SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 47
Baixar para ler offline
Social Learning

Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend
- Auswirkungen auf die Zukunft des Lernens




    Next Vision Partnertag 2012
    Volkmar Langer
    6. September 2012

           Dieser Foliensatz steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Bologna – 14. Jahrhundert
The Smithsonian Book of Books,
   by Michael Olmert, 2003




                                 (2)
1. Lernen im Wandel

2. Lernmodell Konnektivismus

3. Neue Lernszenarien



                               (3)
1. Lernen im Wandel

2. Lernmodell Konnektivismus

3. Neue Lernszenarien



                               (4)
Soziales Lernen ist ganz natürlich, ein
   kontinuierlicher Prozess des Lernens…
   …nichts Neues!




                                                                             (5)
Vgl. J. Hart, Social & Collaborative Learning in the Workplace, 22.08.2012
Scale
                                “Social learning isn’t a new
                                trend. …


                                What is new today is the
                                scale at which we can be
                                involved in social learning.

                                The web reduces many of the
                                barriers learners faced in the past
                                – such as time and geography…”




George Siemens, Calgary, 2009                                         (6)
S. Wheeler, 08/2012
                      (7)
More pedagogic change
in 10 years than last 1000 years –
all driven by 10 technology innovations




vgl. Donald Clark Plan B, Blogarticle, Dec. 07, 2011
                                                       (8)
… driven by 10 technology innovations
                                      OER                 asynchron, ubiquitär


                     Apps und Tools                                Hyperlinks
                                                 Lernen
                  spielend lernen                  im            suchen, sammeln
                                                 Wandel
                    Pod-/Vodcasting                            vernetztes Lernen

                          Blogs, Mikroblogs                  soziale Netze




vgl. Volkmar Langer, Blogartikel, 3. Jan. 2012                                     (9)
Smartphones
 haben ein Vielfaches an Rechenleistung
als alle Computer der NASA im Jahr 1969




                                                                             (10)
         http://www.flickr.com/photos/43533334@N07/5153726732/sizes/l/in/photostream/
Faszination fördert Lernen




                         (11)
Bsp. „flipped classroom“




individuelle Lernpfade
 Lernen läuft i.A. nicht linear ab!


    vgl. ZEIT Titel Nr. 3, 13. Jan. 2011                               (12)
http://ocw.mit.edu/index.htm




                                                           http://openlearn.open.ac.uk/




                                                           http://www.oercommons.org/



http://unesdoc.unesco.org/images/0021/002136/213605E.pdf
                                                                                          (13)
Weisheit der Vielen?



      Learning


                   User
                 generated
                  Content

                             (14)
Architektur der Partizipation
                    Sharing
  Collaborating                   Tools




Tagging
                  Learning
                    2.0
                                  User
      Voting                    generated
                                 Content
                   Networking



                                            (15)
Anforderungen der Lerner
1. relevante Inhalte – anlassorientiert
2. Mitmachen – selbst beitragen können
3. Meinungsvielfalt – austauschen & teilen
4. Feedback und Anerkennung
5. unmittelbar, jederzeit, überall Zugriff
6. …




                                             (16)
1. Lernen im Wandel

2. Lernmodell Konnektivismus

3. Neue Lernszenarien



                               (17)
Konnektivismus: George Siemens (2004)




George Siemens
Centre for Distance Education, Athabasca University, Canada
Contact: gsiemens@athabascau.ca

                                                              (18)
Auslöser
                                          beschleunigter Wandel
                                              – zunehmend prägende Rolle
                                                der Informationstechnologie
                                              – abnehmende Halbwertszeit
                                                des Wissens
                                              – steigende Bedeutung von
                                                Netzwerken
                                              – Aktualitätslücke in der
                                                Wissensvermittlung




    Intention allen konnektivistischen Lernens ist Aktualität!
                                                                          (19)
Prinzipien
   – Lernen und Wissen erhalten
     eine Meinungsvielfalt
   – Lernen ist ein Prozess, …
   – Wissen ist verteilt und vernetzt
   – Kernkompetenz:
     Fähigkeit, Verbindungen
     zwischen verschiedenen
     Wissensfeldern, Ideen und
     Konzepten zu erkennen
     (pattern recognition)
   – Entscheidungsfindung ist
     Lernen



                                        (20)
Wissensbildung im Prozess – nicht auf Vorrat!




                                                (21)
Neuer Bedeutungsfokus: Know-Where




                         “Know where and know
                         who are more important
                         today than knowing what
                         and how.” Siemens (2006)
                                               (22)
“Connectivism means networked learning […] our ability to
  learn and stay current is directly related to the strength and
  diversity of our personal learning network” (Siemens, 2007)




PLE-Bild, Esteve, F., http://www.flickr.com/photos/francescesteve/3039956497/sizes/m/in/photostream/, Stand 20.1.2012   (23)
(24)




       http://www.flickr.com/photos/will-lion/2595497078/sizes/z/in/photostream/
Herausforderung – Medienkompetenz




 “Unter Medienkompetenz wird die Fähigkeit und die Fertigkeit
 verstanden, in einer durch Medien geprägten Welt kompetent,
        selbstbestimmt und sozial verantwortlich zu handeln”
                                           (Aufenanger, 2010)




                                                                (25)
1. Lernen im Wandel

2. Lernmodell Konnektivismus

3. Neue Lernszenarien



                               (26)
Massive
Open




                                                             MOOC-Cow, 07/2012
Online
Course
   Der Begriff Massive Open Online Course (MOOC) bezeichnet eine
   spezielle Form von kostenlosen, frei zugänglichen Onlinekursen mit
   sehr vielen Teilnehmern.

                                                                                 (27)
Das Original…




Stephen Downes & George Siemens: CCK08 - Connectivism and Connective Knowledge Course , 2008

                                                                                               (28)
„   This course will be a different
    type of learning experience.
                          CCK08 Wiki   „
                                       (29)
Grundprinzipien eines MOOC

• kein verbindliches Curriculum
• dezentrales Lernen, dezentrale
  Struktur
• beteiligen per Verschlagwortung
  (sharing by tagging)
• Aktivitäten der Teilnehmer:
     Orientieren (aggregate)
     Ordnen (remix)
     Beitragen (repurpose)
     Teilen (feed forward)




                                    A.J. Cann, CCK11-MOOCow   (30)
Google: 30. August 2012 > 3 Mio. Einträge
                                         (31)
ca. 2200 Teilnehmer weltweit
                               (32)
Change11 – 2011/2012




                  (33)
Deutsche MOOCs 2011 & 2012



        14 Wochen, 12 Themen
        ca. 900 Teilnehmer
        390 Blogposts




Opco11, 2011                     14 Wochen, 6 Themen
                                 ca. 1450 Teilnehmer
                                 320 Blogposts




                      Opco12, 2012                      (34)
Neue Dimension – AI MOOC Stanford




                ca. 160.000 Teilnehmer
                 aus 190 Staaten
                Aufbau des Kurses:
                    Video Lessons
                    Quizzes
                    Homework assignments
                    Forums/Discussions
                    Exams
                Spiegel Online: „Massen-Uni 2.0…
                 Ist das die Zukunft der Hochschulen
                 ihr Tod?“

                                                       (35)
(36)
(37)
(38)
(39)
(40)
MOOC           CMOOC




       BMOOC



                       (41)
informell


  Studierende aus dem
  Studiengang Psychologie

     „Workplace Learning“
              &
    „Wissensmanagement“

  6 Lerneinheiten,
  wechselnd im 14-tägigen
  Rythmus

  Expertenbeiträge




formal                      http://ocwl11.wissensdialoge.de/

                                                               (42)
http://www.flickr.com/photos/funksoup/403990660/




   Warnung… der total vernetzte Lerner… ;-)
                                                   (43)
Vielen Dank!
Kontakt:
Hochschule Weserbergland
Prof. Dr. Volkmar Langer

E-Mail: langer@hsw-hameln.de
Twitter: @volkmarla
Blog: hsw-learningblog.de
Skype: volkmarl
…
… Am Stockhof 2, 31785 Hameln ;-)


                                    (44)
Quellen und Bildnachweise
Folie 1,3,4,17,26:
Vikne, E., Bildausschnitt, http://www.flickr.com/photos/iboy/5909630213/in/faves-volkmarl/,
Stand 30.8.2012
Folie 2:
Olmert, M., The Smithsonian Book of Books, 2003
Langer, V., http://www.flickr.com/photos/volkmarl/3153487333/sizes/l/in/photostream/, Stand 4.1.2012
Folie 3, 4, 15, 24:
Langer, V., Bildausschnitt “In den Wolken”, http://www.flickr.com/photos/volkmarl/3153524617 , Stand 20.3.2011
Folie 5:
Hart, J., Social & Collaborative Learning in the Workplace, http://de.slideshare.net/janehart/social-collaborative-
learning-in-the-workplace, Stand 22.08.2012
Folie 6:
Siemens, G., Artikel in http://www.weiterbildungsblog.de/2011/06/08/the-network-is-the-learning-an-interview-
with-george-siemens/, Stand 30.8.2012
Folie 7:
Wheeler, S., Slides from http://de.slideshare.net/timbuckteeth/2012-cilips-dundee, Stand 30.8.2012
Folie 8:
D. Clark, Plan B Blogarticle, http://donaldclarkplanb.blogspot.com/2011/12/more-pedagogic-change-in-last-10-
years.html, Dec. 07, 2011
Folie 9:
Bild, mrsdkrebs, http://www.flickr.com/photos/mrsdkrebs/6176316668/sizes/l/in/photostream/, Stand 28.1.2012
V. Langer, HSW-Learningblog, http://www.hsw-learningblog.de/2012/01/mehr-veranderungen-beim-lernverhalten-in-
den-letzten-10-jahren-als-in-1000-jahren-zuvor-%E2%80%93-alle-im-wesentlichen-bedingt-durch-technische-
innovationen/, Stand 28.1.2012
Folie 10:
Bild, Evelyn Proimos, http://www.flickr.com/photos/43533334@N07/5153726732/sizes/l/in/photostream/,
Stand 23.1.2012
Folie 11:
Bild Kind mit iPad, Brad Flickinger, http://www.flickr.com/photos/56155476@N08/6660091109/, Stand 23.1.2012
Bild Oma mit iPad, Tomasita Gomez, http://www.ambergristoday.com/content/everybodys-
reading/2011/february/14/mrs-tomasita-gomez-keeps-updated-her-ipad, Stand 20.1.2012                                   45
Folie 12:
Bildschirmaufnahme: Jörn Loviscach, Youtube (2012),
http://www.youtube.com/user/JoernLoviscach?feature=watch, Stand 20.1.2012
Foto, V. Langer, Zeitartikel vom 13.1.2011
Folie 13:
Bildschirmaufnahmen, http://unesdoc.unesco.org/images/0021/002136/213605E.pdf, http://ocw.mit.edu/index.htm,
http://openlearn.open.ac.uk/, http://www.oercommons.org/, Stand 20.1.2012
Folie 14, 15 ,16:
Digital Learning Futures, S. Wheeler, http://www.slideshare.net/timbuckteeth/digital-learning-futures, Stand 28.1.2012
Bild, M. Spencer, http://www.flickr.com/photos/michaelspencer/3140805971/sizes/l/in/photostream/, Stand 28.1.2012
Folie 18:
Siemens, G. (2006), Connectivism: A Learning Theory for a Digital Age,
http://www.elearnspace.org/presentations/connectivism_utrecht.ppt , Stand 18.3.2011
Folie 19, 20, 21:
Siemens, G. (2006a): Knowing Knowledge, Winnipeg, Manitoba, 2006,
http://www.elearnspace.org/KnowingKnowledge_LowRes.pdf, Stand 18.3.2011
Folie 22:
Siemens, G. (2007): Connectivism – Learning conceptualized through the lense of today’s world (Presentation on OCC),
http://www.elearnspace.org/presentations/connectivism_online_OCC2007.ppt and MP3,
http://www.elearnspace.org/media/OCC2007/georgesiemens1.mp3, Stand 20.3.2011
Folie 23:
Siemens, G. (2007): Connectivism – Learning conceptualized through the lense of today’s world (Presentation on OCC),
http://www.elearnspace.org/presentations/connectivism_online_OCC2007.ppt,
PLE-Bild, Esteve, F., http://www.flickr.com/photos/francescesteve/3039956497/sizes/m/in/photostream/, Stand 20.1.2012
Folie 24:
Lion, W., http://www.flickr.com/photos/will-lion/2595497078/sizes/z/in/photostream/, Stand 30.8.2012
Folie 25:
Bild von der Themenseite Medienkompetenz, e-Teaching.org (2009), http://www.e-teaching.org/specials/medienkompetenz,
Stand 20.3.2011
Aufenanger, S. (2010), Stellungnahme zu den Fragen der öffentlichen Anhörung Medienkompetenz am 13.12.2010 der
Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestags,
http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/2010/Sitzungen/20101213/A-Drs__17_24_014-I_-
_Stellungnahme_Univ_-Prof__Dr__Aufenanger.pdf , Stand 21.3.2011
                                                                                                                         (46)
Folie 27:
Holdcroft, J., MOOC-Cow, http://highlighter.com/2012/07/how-we-learned-to-stand-out-in-a-class-of-100000-people/, Stand
30.8.2012
Folie 28,29,30:
Downes, S., Siemens, G., Screenshot CCK08, http://ltc.umanitoba.ca/wiki/Connectivism, Stand 18.3.2012
Folie 31:
Bildschirmfoto, Cormier, D. (2010), What ist a MOOC?, http://www.youtube.com/watch?v=eW3gMGqcZQc , Stand 18.3.2011
Folie 32:
Downes, S., Engagement and Motivation in MOOCs,
http://www.slideshare.net/Downes/engagement-and-motivation-in-moocs, Stand 20.1.2012
Folie 33:
D. Cormier, S. Downes, G. Siemens (2011), Change11-MOOC, http://change.mooc.ca/, Stand 29.1.2012
Folie 34:
Bildschirmfoto, OpenCourse “Zukunft des Lernens”, http://blog.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/opco11/, Stand 11.11.2011
Bildschirmfoto, OpenCourse „Trends im E-Teaching“, http://opco12.de/, Stand 30.8.2012
Folie 35:
Screenshot, https://www.ai-class.com/, Stand 30.8.2012
Folie 36:
Screenshot, http://www.udacity.com/, Stand 30.8.2012
Folie 37:
Screenshot, http://www.insidehighered.com/views/2012/06/11/essay-changes-may-most-threaten-traditional-higher-
education, Stand 30.8.2012
Folie 38:
Screenshot, https://www.coursera.org/, Stand 30.8.2012
Folie 39:
Screenshot, https://www.edx.org/, Stand 30.8.2012
Folie 40:
Screenshot, https://openhpi.de/, Stand 30.8.2012
Folie 41, 42:
Langer, V., Slides from http://de.slideshare.net/volkmarl/offene-kurse-in-klassischen-lehr-lernformaten20072012, Stand
30.8.2012
Folie 43:
Dorado, J., Bild, http://www.flickr.com/photos/funksoup/403990660/, Stand 30.8.2012
Folie 44:
Bild The Elliott, T., Web 2.0 Manager (Cartoon, 2009), http://www.sapweb20.com/blog/2009/03/the_web_20_manager/ ,
Stand 17.3.2011                                                                                                            (47)

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenOffene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenVolkmar Langer
 
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfMerz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfvonspecht-esw
 
Mikrolernobjekte für Einsteiger
Mikrolernobjekte für EinsteigerMikrolernobjekte für Einsteiger
Mikrolernobjekte für EinsteigerMoe
 
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenBedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenJutta Pauschenwein
 
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_MedienerziehungDd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehungvonspecht-esw
 
I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Hochschule Weserbergland
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Kerstin Mayrberger
 
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleWolfgang Neuhaus
 
Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind
Mobile und vernetzte Szenarien im AufwindMobile und vernetzte Szenarien im Aufwind
Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwinde-teaching.org
 
Smartphones und Tablets im Unterricht
Smartphones und Tablets im UnterrichtSmartphones und Tablets im Unterricht
Smartphones und Tablets im UnterrichtWolfgang Neuhaus
 
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?Christian Grune
 
Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08Martin Ebner
 
Ne(x)t Generation Learning
Ne(x)t Generation LearningNe(x)t Generation Learning
Ne(x)t Generation LearningMichael Zeiller
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?Jöran Muuß-Merholz
 
15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstalPatricia Arnold
 
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput. Judith S.
 
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...Vielfalt_Lernen
 
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Petra Grell
 

Mais procurados (20)

Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenOffene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
 
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfMerz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
 
Mikrolernobjekte für Einsteiger
Mikrolernobjekte für EinsteigerMikrolernobjekte für Einsteiger
Mikrolernobjekte für Einsteiger
 
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenBedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
 
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_MedienerziehungDd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung
 
I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
 
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
 
Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind
Mobile und vernetzte Szenarien im AufwindMobile und vernetzte Szenarien im Aufwind
Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind
 
#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE
 
Smartphones und Tablets im Unterricht
Smartphones und Tablets im UnterrichtSmartphones und Tablets im Unterricht
Smartphones und Tablets im Unterricht
 
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
 
Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011
 
Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08
 
Ne(x)t Generation Learning
Ne(x)t Generation LearningNe(x)t Generation Learning
Ne(x)t Generation Learning
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
 
15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal
 
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
 
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
 
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
 

Destaque

Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategiesInside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategiesFernUniversität in Hagen
 
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012FCT Akademie GmbH
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadenFrank Weber
 
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und Chancen
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und ChancenLernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und Chancen
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und ChancenRoy Franke
 
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Volkmar Langer
 
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Hendrik Kalb
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsRoland Klemke
 
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der DigitalisierungLernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der DigitalisierungVolkmar Langer
 
Ideal Distance Learning
Ideal Distance Learning Ideal Distance Learning
Ideal Distance Learning Flexiclass com
 
Open and Distance Learning: History, Status and Trends
Open and Distance Learning: History, Status and TrendsOpen and Distance Learning: History, Status and Trends
Open and Distance Learning: History, Status and TrendsSanjaya Mishra
 

Destaque (20)

Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategiesInside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
 
OER und FernUniversität in Hagen
OER und FernUniversität in HagenOER und FernUniversität in Hagen
OER und FernUniversität in Hagen
 
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
 
Fernstudium 2.0
Fernstudium 2.0Fernstudium 2.0
Fernstudium 2.0
 
Standards für Lehr- und Lerntechnologien - Metadaten, Inhaltsformate und Besc...
Standards für Lehr- und Lerntechnologien - Metadaten, Inhaltsformate und Besc...Standards für Lehr- und Lerntechnologien - Metadaten, Inhaltsformate und Besc...
Standards für Lehr- und Lerntechnologien - Metadaten, Inhaltsformate und Besc...
 
VIT 6-2014
VIT 6-2014VIT 6-2014
VIT 6-2014
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
 
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und Chancen
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und ChancenLernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und Chancen
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und Chancen
 
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
 
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
 
VIT 5-2014
VIT 5-2014VIT 5-2014
VIT 5-2014
 
VIT 4-2014
VIT 4-2014VIT 4-2014
VIT 4-2014
 
VIT 2-2014
VIT 2-2014VIT 2-2014
VIT 2-2014
 
VIT 1-2014
VIT 1-2014VIT 1-2014
VIT 1-2014
 
VIT 3-2014
VIT 3-2014VIT 3-2014
VIT 3-2014
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
 
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der DigitalisierungLernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
 
Ideal Distance Learning
Ideal Distance Learning Ideal Distance Learning
Ideal Distance Learning
 
Einführung in den Kurs
Einführung in den KursEinführung in den Kurs
Einführung in den Kurs
 
Open and Distance Learning: History, Status and Trends
Open and Distance Learning: History, Status and TrendsOpen and Distance Learning: History, Status and Trends
Open and Distance Learning: History, Status and Trends
 

Semelhante a Social learning-06-09-2012

Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungSocial Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungPetra Grell
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleKerstin Mayrberger
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialJochen Robes
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Jochen Robes
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartnerelsa20
 
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen. Judith S.
 
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Judith S.
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern könnenKerstin Mayrberger
 
Lernmotivation fördern
Lernmotivation fördernLernmotivation fördern
Lernmotivation fördernJochen Robes
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Mediene-teaching.org
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationJochen Robes
 
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...heiko.vogl
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationJochen Robes
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentMartin Ebner
 
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag Rostock
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag RostockLernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag Rostock
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag RostockDennis Schäffer
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelOFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelJochen Robes
 

Semelhante a Social learning-06-09-2012 (20)

Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungSocial Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
 
Lern(platt)formen der Zukunft
Lern(platt)formen der ZukunftLern(platt)formen der Zukunft
Lern(platt)formen der Zukunft
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
 
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
 
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
 
Lernmotivation fördern
Lernmotivation fördernLernmotivation fördern
Lernmotivation fördern
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learningw.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
 
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning Environment
 
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag Rostock
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag RostockLernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag Rostock
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag Rostock
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelOFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
 

Mais de Volkmar Langer

Self- Empowerment durch Peer-Coaching: Wie Veränderungsvorhaben gelingen!
Self- Empowerment durch Peer-Coaching: Wie Veränderungsvorhaben gelingen!Self- Empowerment durch Peer-Coaching: Wie Veränderungsvorhaben gelingen!
Self- Empowerment durch Peer-Coaching: Wie Veränderungsvorhaben gelingen!Volkmar Langer
 
Decision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
Decision-Making-Entscheidungsfindung in StresssituationenDecision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
Decision-Making-Entscheidungsfindung in StresssituationenVolkmar Langer
 
Self-Empowerment für Führungspersönlichkeiten
Self-Empowerment für FührungspersönlichkeitenSelf-Empowerment für Führungspersönlichkeiten
Self-Empowerment für FührungspersönlichkeitenVolkmar Langer
 
Bienenhirten und andere Ambiguitäten
Bienenhirten und andere AmbiguitätenBienenhirten und andere Ambiguitäten
Bienenhirten und andere AmbiguitätenVolkmar Langer
 
Coachify - Social Coaching Plattform für Coaches und Trainer
Coachify - Social Coaching Plattform für Coaches und TrainerCoachify - Social Coaching Plattform für Coaches und Trainer
Coachify - Social Coaching Plattform für Coaches und TrainerVolkmar Langer
 
Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?
Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?
Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?Volkmar Langer
 
Leadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4AT
Leadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4ATLeadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4AT
Leadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4ATVolkmar Langer
 
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadership
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadershipagilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadership
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum LeadershipVolkmar Langer
 
Digitale Arbeitskultur braucht mehr als Technik - Transformation gestalten in...
Digitale Arbeitskultur braucht mehr als Technik - Transformation gestalten in...Digitale Arbeitskultur braucht mehr als Technik - Transformation gestalten in...
Digitale Arbeitskultur braucht mehr als Technik - Transformation gestalten in...Volkmar Langer
 
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertDigiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertVolkmar Langer
 
Digiloges Lernen und Arbeiten
Digiloges Lernen und ArbeitenDigiloges Lernen und Arbeiten
Digiloges Lernen und ArbeitenVolkmar Langer
 

Mais de Volkmar Langer (11)

Self- Empowerment durch Peer-Coaching: Wie Veränderungsvorhaben gelingen!
Self- Empowerment durch Peer-Coaching: Wie Veränderungsvorhaben gelingen!Self- Empowerment durch Peer-Coaching: Wie Veränderungsvorhaben gelingen!
Self- Empowerment durch Peer-Coaching: Wie Veränderungsvorhaben gelingen!
 
Decision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
Decision-Making-Entscheidungsfindung in StresssituationenDecision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
Decision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
 
Self-Empowerment für Führungspersönlichkeiten
Self-Empowerment für FührungspersönlichkeitenSelf-Empowerment für Führungspersönlichkeiten
Self-Empowerment für Führungspersönlichkeiten
 
Bienenhirten und andere Ambiguitäten
Bienenhirten und andere AmbiguitätenBienenhirten und andere Ambiguitäten
Bienenhirten und andere Ambiguitäten
 
Coachify - Social Coaching Plattform für Coaches und Trainer
Coachify - Social Coaching Plattform für Coaches und TrainerCoachify - Social Coaching Plattform für Coaches und Trainer
Coachify - Social Coaching Plattform für Coaches und Trainer
 
Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?
Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?
Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?
 
Leadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4AT
Leadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4ATLeadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4AT
Leadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4AT
 
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadership
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadershipagilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadership
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadership
 
Digitale Arbeitskultur braucht mehr als Technik - Transformation gestalten in...
Digitale Arbeitskultur braucht mehr als Technik - Transformation gestalten in...Digitale Arbeitskultur braucht mehr als Technik - Transformation gestalten in...
Digitale Arbeitskultur braucht mehr als Technik - Transformation gestalten in...
 
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertDigiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
 
Digiloges Lernen und Arbeiten
Digiloges Lernen und ArbeitenDigiloges Lernen und Arbeiten
Digiloges Lernen und Arbeiten
 

Social learning-06-09-2012

  • 1. Social Learning Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zukunft des Lernens Next Vision Partnertag 2012 Volkmar Langer 6. September 2012 Dieser Foliensatz steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 2. Bologna – 14. Jahrhundert The Smithsonian Book of Books, by Michael Olmert, 2003 (2)
  • 3. 1. Lernen im Wandel 2. Lernmodell Konnektivismus 3. Neue Lernszenarien (3)
  • 4. 1. Lernen im Wandel 2. Lernmodell Konnektivismus 3. Neue Lernszenarien (4)
  • 5. Soziales Lernen ist ganz natürlich, ein kontinuierlicher Prozess des Lernens… …nichts Neues! (5) Vgl. J. Hart, Social & Collaborative Learning in the Workplace, 22.08.2012
  • 6. Scale “Social learning isn’t a new trend. … What is new today is the scale at which we can be involved in social learning. The web reduces many of the barriers learners faced in the past – such as time and geography…” George Siemens, Calgary, 2009 (6)
  • 8. More pedagogic change in 10 years than last 1000 years – all driven by 10 technology innovations vgl. Donald Clark Plan B, Blogarticle, Dec. 07, 2011 (8)
  • 9. … driven by 10 technology innovations OER asynchron, ubiquitär Apps und Tools Hyperlinks Lernen spielend lernen im suchen, sammeln Wandel Pod-/Vodcasting vernetztes Lernen Blogs, Mikroblogs soziale Netze vgl. Volkmar Langer, Blogartikel, 3. Jan. 2012 (9)
  • 10. Smartphones haben ein Vielfaches an Rechenleistung als alle Computer der NASA im Jahr 1969 (10) http://www.flickr.com/photos/43533334@N07/5153726732/sizes/l/in/photostream/
  • 12. Bsp. „flipped classroom“ individuelle Lernpfade Lernen läuft i.A. nicht linear ab! vgl. ZEIT Titel Nr. 3, 13. Jan. 2011 (12)
  • 13. http://ocw.mit.edu/index.htm http://openlearn.open.ac.uk/ http://www.oercommons.org/ http://unesdoc.unesco.org/images/0021/002136/213605E.pdf (13)
  • 14. Weisheit der Vielen? Learning User generated Content (14)
  • 15. Architektur der Partizipation Sharing Collaborating Tools Tagging Learning 2.0 User Voting generated Content Networking (15)
  • 16. Anforderungen der Lerner 1. relevante Inhalte – anlassorientiert 2. Mitmachen – selbst beitragen können 3. Meinungsvielfalt – austauschen & teilen 4. Feedback und Anerkennung 5. unmittelbar, jederzeit, überall Zugriff 6. … (16)
  • 17. 1. Lernen im Wandel 2. Lernmodell Konnektivismus 3. Neue Lernszenarien (17)
  • 18. Konnektivismus: George Siemens (2004) George Siemens Centre for Distance Education, Athabasca University, Canada Contact: gsiemens@athabascau.ca (18)
  • 19. Auslöser beschleunigter Wandel – zunehmend prägende Rolle der Informationstechnologie – abnehmende Halbwertszeit des Wissens – steigende Bedeutung von Netzwerken – Aktualitätslücke in der Wissensvermittlung  Intention allen konnektivistischen Lernens ist Aktualität! (19)
  • 20. Prinzipien – Lernen und Wissen erhalten eine Meinungsvielfalt – Lernen ist ein Prozess, … – Wissen ist verteilt und vernetzt – Kernkompetenz: Fähigkeit, Verbindungen zwischen verschiedenen Wissensfeldern, Ideen und Konzepten zu erkennen (pattern recognition) – Entscheidungsfindung ist Lernen (20)
  • 21. Wissensbildung im Prozess – nicht auf Vorrat! (21)
  • 22. Neuer Bedeutungsfokus: Know-Where “Know where and know who are more important today than knowing what and how.” Siemens (2006) (22)
  • 23. “Connectivism means networked learning […] our ability to learn and stay current is directly related to the strength and diversity of our personal learning network” (Siemens, 2007) PLE-Bild, Esteve, F., http://www.flickr.com/photos/francescesteve/3039956497/sizes/m/in/photostream/, Stand 20.1.2012 (23)
  • 24. (24) http://www.flickr.com/photos/will-lion/2595497078/sizes/z/in/photostream/
  • 25. Herausforderung – Medienkompetenz “Unter Medienkompetenz wird die Fähigkeit und die Fertigkeit verstanden, in einer durch Medien geprägten Welt kompetent, selbstbestimmt und sozial verantwortlich zu handeln” (Aufenanger, 2010) (25)
  • 26. 1. Lernen im Wandel 2. Lernmodell Konnektivismus 3. Neue Lernszenarien (26)
  • 27. Massive Open MOOC-Cow, 07/2012 Online Course Der Begriff Massive Open Online Course (MOOC) bezeichnet eine spezielle Form von kostenlosen, frei zugänglichen Onlinekursen mit sehr vielen Teilnehmern. (27)
  • 28. Das Original… Stephen Downes & George Siemens: CCK08 - Connectivism and Connective Knowledge Course , 2008 (28)
  • 29. This course will be a different type of learning experience. CCK08 Wiki „ (29)
  • 30. Grundprinzipien eines MOOC • kein verbindliches Curriculum • dezentrales Lernen, dezentrale Struktur • beteiligen per Verschlagwortung (sharing by tagging) • Aktivitäten der Teilnehmer:  Orientieren (aggregate)  Ordnen (remix)  Beitragen (repurpose)  Teilen (feed forward) A.J. Cann, CCK11-MOOCow (30)
  • 31. Google: 30. August 2012 > 3 Mio. Einträge (31)
  • 32. ca. 2200 Teilnehmer weltweit (32)
  • 34. Deutsche MOOCs 2011 & 2012  14 Wochen, 12 Themen  ca. 900 Teilnehmer  390 Blogposts Opco11, 2011  14 Wochen, 6 Themen  ca. 1450 Teilnehmer  320 Blogposts Opco12, 2012 (34)
  • 35. Neue Dimension – AI MOOC Stanford  ca. 160.000 Teilnehmer aus 190 Staaten  Aufbau des Kurses:  Video Lessons  Quizzes  Homework assignments  Forums/Discussions  Exams  Spiegel Online: „Massen-Uni 2.0… Ist das die Zukunft der Hochschulen ihr Tod?“ (35)
  • 36. (36)
  • 37. (37)
  • 38. (38)
  • 39. (39)
  • 40. (40)
  • 41. MOOC CMOOC BMOOC (41)
  • 42. informell Studierende aus dem Studiengang Psychologie „Workplace Learning“ & „Wissensmanagement“ 6 Lerneinheiten, wechselnd im 14-tägigen Rythmus Expertenbeiträge formal http://ocwl11.wissensdialoge.de/ (42)
  • 43. http://www.flickr.com/photos/funksoup/403990660/ Warnung… der total vernetzte Lerner… ;-) (43)
  • 44. Vielen Dank! Kontakt: Hochschule Weserbergland Prof. Dr. Volkmar Langer E-Mail: langer@hsw-hameln.de Twitter: @volkmarla Blog: hsw-learningblog.de Skype: volkmarl … … Am Stockhof 2, 31785 Hameln ;-) (44)
  • 45. Quellen und Bildnachweise Folie 1,3,4,17,26: Vikne, E., Bildausschnitt, http://www.flickr.com/photos/iboy/5909630213/in/faves-volkmarl/, Stand 30.8.2012 Folie 2: Olmert, M., The Smithsonian Book of Books, 2003 Langer, V., http://www.flickr.com/photos/volkmarl/3153487333/sizes/l/in/photostream/, Stand 4.1.2012 Folie 3, 4, 15, 24: Langer, V., Bildausschnitt “In den Wolken”, http://www.flickr.com/photos/volkmarl/3153524617 , Stand 20.3.2011 Folie 5: Hart, J., Social & Collaborative Learning in the Workplace, http://de.slideshare.net/janehart/social-collaborative- learning-in-the-workplace, Stand 22.08.2012 Folie 6: Siemens, G., Artikel in http://www.weiterbildungsblog.de/2011/06/08/the-network-is-the-learning-an-interview- with-george-siemens/, Stand 30.8.2012 Folie 7: Wheeler, S., Slides from http://de.slideshare.net/timbuckteeth/2012-cilips-dundee, Stand 30.8.2012 Folie 8: D. Clark, Plan B Blogarticle, http://donaldclarkplanb.blogspot.com/2011/12/more-pedagogic-change-in-last-10- years.html, Dec. 07, 2011 Folie 9: Bild, mrsdkrebs, http://www.flickr.com/photos/mrsdkrebs/6176316668/sizes/l/in/photostream/, Stand 28.1.2012 V. Langer, HSW-Learningblog, http://www.hsw-learningblog.de/2012/01/mehr-veranderungen-beim-lernverhalten-in- den-letzten-10-jahren-als-in-1000-jahren-zuvor-%E2%80%93-alle-im-wesentlichen-bedingt-durch-technische- innovationen/, Stand 28.1.2012 Folie 10: Bild, Evelyn Proimos, http://www.flickr.com/photos/43533334@N07/5153726732/sizes/l/in/photostream/, Stand 23.1.2012 Folie 11: Bild Kind mit iPad, Brad Flickinger, http://www.flickr.com/photos/56155476@N08/6660091109/, Stand 23.1.2012 Bild Oma mit iPad, Tomasita Gomez, http://www.ambergristoday.com/content/everybodys- reading/2011/february/14/mrs-tomasita-gomez-keeps-updated-her-ipad, Stand 20.1.2012 45
  • 46. Folie 12: Bildschirmaufnahme: Jörn Loviscach, Youtube (2012), http://www.youtube.com/user/JoernLoviscach?feature=watch, Stand 20.1.2012 Foto, V. Langer, Zeitartikel vom 13.1.2011 Folie 13: Bildschirmaufnahmen, http://unesdoc.unesco.org/images/0021/002136/213605E.pdf, http://ocw.mit.edu/index.htm, http://openlearn.open.ac.uk/, http://www.oercommons.org/, Stand 20.1.2012 Folie 14, 15 ,16: Digital Learning Futures, S. Wheeler, http://www.slideshare.net/timbuckteeth/digital-learning-futures, Stand 28.1.2012 Bild, M. Spencer, http://www.flickr.com/photos/michaelspencer/3140805971/sizes/l/in/photostream/, Stand 28.1.2012 Folie 18: Siemens, G. (2006), Connectivism: A Learning Theory for a Digital Age, http://www.elearnspace.org/presentations/connectivism_utrecht.ppt , Stand 18.3.2011 Folie 19, 20, 21: Siemens, G. (2006a): Knowing Knowledge, Winnipeg, Manitoba, 2006, http://www.elearnspace.org/KnowingKnowledge_LowRes.pdf, Stand 18.3.2011 Folie 22: Siemens, G. (2007): Connectivism – Learning conceptualized through the lense of today’s world (Presentation on OCC), http://www.elearnspace.org/presentations/connectivism_online_OCC2007.ppt and MP3, http://www.elearnspace.org/media/OCC2007/georgesiemens1.mp3, Stand 20.3.2011 Folie 23: Siemens, G. (2007): Connectivism – Learning conceptualized through the lense of today’s world (Presentation on OCC), http://www.elearnspace.org/presentations/connectivism_online_OCC2007.ppt, PLE-Bild, Esteve, F., http://www.flickr.com/photos/francescesteve/3039956497/sizes/m/in/photostream/, Stand 20.1.2012 Folie 24: Lion, W., http://www.flickr.com/photos/will-lion/2595497078/sizes/z/in/photostream/, Stand 30.8.2012 Folie 25: Bild von der Themenseite Medienkompetenz, e-Teaching.org (2009), http://www.e-teaching.org/specials/medienkompetenz, Stand 20.3.2011 Aufenanger, S. (2010), Stellungnahme zu den Fragen der öffentlichen Anhörung Medienkompetenz am 13.12.2010 der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestags, http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/2010/Sitzungen/20101213/A-Drs__17_24_014-I_- _Stellungnahme_Univ_-Prof__Dr__Aufenanger.pdf , Stand 21.3.2011 (46)
  • 47. Folie 27: Holdcroft, J., MOOC-Cow, http://highlighter.com/2012/07/how-we-learned-to-stand-out-in-a-class-of-100000-people/, Stand 30.8.2012 Folie 28,29,30: Downes, S., Siemens, G., Screenshot CCK08, http://ltc.umanitoba.ca/wiki/Connectivism, Stand 18.3.2012 Folie 31: Bildschirmfoto, Cormier, D. (2010), What ist a MOOC?, http://www.youtube.com/watch?v=eW3gMGqcZQc , Stand 18.3.2011 Folie 32: Downes, S., Engagement and Motivation in MOOCs, http://www.slideshare.net/Downes/engagement-and-motivation-in-moocs, Stand 20.1.2012 Folie 33: D. Cormier, S. Downes, G. Siemens (2011), Change11-MOOC, http://change.mooc.ca/, Stand 29.1.2012 Folie 34: Bildschirmfoto, OpenCourse “Zukunft des Lernens”, http://blog.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/opco11/, Stand 11.11.2011 Bildschirmfoto, OpenCourse „Trends im E-Teaching“, http://opco12.de/, Stand 30.8.2012 Folie 35: Screenshot, https://www.ai-class.com/, Stand 30.8.2012 Folie 36: Screenshot, http://www.udacity.com/, Stand 30.8.2012 Folie 37: Screenshot, http://www.insidehighered.com/views/2012/06/11/essay-changes-may-most-threaten-traditional-higher- education, Stand 30.8.2012 Folie 38: Screenshot, https://www.coursera.org/, Stand 30.8.2012 Folie 39: Screenshot, https://www.edx.org/, Stand 30.8.2012 Folie 40: Screenshot, https://openhpi.de/, Stand 30.8.2012 Folie 41, 42: Langer, V., Slides from http://de.slideshare.net/volkmarl/offene-kurse-in-klassischen-lehr-lernformaten20072012, Stand 30.8.2012 Folie 43: Dorado, J., Bild, http://www.flickr.com/photos/funksoup/403990660/, Stand 30.8.2012 Folie 44: Bild The Elliott, T., Web 2.0 Manager (Cartoon, 2009), http://www.sapweb20.com/blog/2009/03/the_web_20_manager/ , Stand 17.3.2011 (47)