SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 99
Baixar para ler offline
T
          M
V     R                              W


              Joanna Ryćko

         Humboldt-Universität zu Berlin
         Computer- und Medienservice
    Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren


              17. März 2006
c   AG E   P   : J   R   I   W   : T
W          M                                  ?




       „Detailtypographie, die sich mit der äußeren
       Gestaltung (Layout) der Publikation befasst.“

                            http://www.tinohempel.de/info/info/publikation/makrotypo.htm




c   AG E       P      : J      R          I       W            : T
D     S




                      bestimmt die Platzierung von Texten, Gra-
    D       S
         phiken und Bilder auf einer Seite, ihre Maße und Ab-
    stände.




c    AG E       P      : J   R    I    W        : T
D     S




                      bestimmt die Platzierung von Texten, Gra-
    D       S
         phiken und Bilder auf einer Seite, ihre Maße und Ab-
    stände.




c    AG E       P      : J   R    I    W        : T
W                            S               ?



    Elemente einer Seite:
        Textbereich
        Fußnoten
        Seitenziffer (Pagina)
        ggf. Randspalte (Marginalspalte od. Marginalien)
        ggf. Kopf- und Fußzeilen (Kolumnentitel)
        »toter Kolumnentitel« (wenn sich darin enthaltene
        Information nicht ändert)
                                                       →B




c    AG E        P     : J       R   I   W       : T
W                             S               ?



    Nicht im Satzspiegel:
        Textbereich
        Fußnoten
        Seitenziffer (Pagina)
        ggf. Randspalte (Marginalspalte od. Marginalien)
        ggf. Kopf- und Fußzeilen (Kolumnentitel)
        »toter Kolumnentitel« (wenn sich darin enthaltene
        Information nicht ändert)
                                                        →B




c    AG E        P      : J       R   I   W       : T
W                             S               ?



    Den Satzspiegel bilden:
        Textbereich
        Fußnoten
        Seitenziffer (Pagina)
        ggf. Randspalte (Marginalspalte od. Marginalien)
        ggf. Kopf- und Fußzeilen (Kolumnentitel)
        »toter Kolumnentitel« (wenn sich darin enthaltene
        Information nicht ändert)
                                                        →B




c    AG E        P      : J       R   I   W       : T
V




       Festlegung des Seitenformats
       Definition des Satzspiegels
       Festlegen des Gestaltungsrasters und der Textspalten
       Festlegen von Text- und Stilelementen
       Alegen des Dokuments und Eingabe des Inhalts
       Feinkorrekturen im Umbruch




c   AG E       P      : J   R       I   W      : T
V




       Festlegung des Seitenformats
       Definition des Satzspiegels
       Festlegen des Gestaltungsrasters und der Textspalten
       Festlegen von Text- und Stilelementen
       Alegen des Dokuments und Eingabe des Inhalts
       Feinkorrekturen im Umbruch




c   AG E       P      : J   R       I   W      : T
V




       Festlegung des Seitenformats
       Definition des Satzspiegels
       Festlegen des Gestaltungsrasters und der Textspalten
       Festlegen von Text- und Stilelementen
       Alegen des Dokuments und Eingabe des Inhalts
       Feinkorrekturen im Umbruch




c   AG E       P      : J   R       I   W      : T
V




       Festlegung des Seitenformats
       Definition des Satzspiegels
       Festlegen des Gestaltungsrasters und der Textspalten
       Festlegen von Text- und Stilelementen
       Alegen des Dokuments und Eingabe des Inhalts
       Feinkorrekturen im Umbruch




c   AG E       P      : J   R       I   W      : T
V




       Festlegung des Seitenformats
       Definition des Satzspiegels
       Festlegen des Gestaltungsrasters und der Textspalten
       Festlegen von Text- und Stilelementen
       Alegen des Dokuments und Eingabe des Inhalts
       Feinkorrekturen im Umbruch




c   AG E       P      : J   R       I   W      : T
V




       Festlegung des Seitenformats
       Definition des Satzspiegels
       Festlegen des Gestaltungsrasters und der Textspalten
       Festlegen von Text- und Stilelementen
       Alegen des Dokuments und Eingabe des Inhalts
       Feinkorrekturen im Umbruch




c   AG E       P      : J   R       I   W      : T
D    S




                        √
                   : 1 : 2, Goldener Schnitt: 5 : 8; DIN-A4 gut für:
    D   IN-A-S
         Briefe, Datenblätter, Produktkataloge, aber zu groß für:
    Bücher, Handbücher, Kurzanleitungen, Gebrauchsanweisun-
    gen. DIN-A5 eignet sich besser dafür.




c    AG E         P      : J   R     I    W        : T
D    S




                        √
                   : 1 : 2, Goldener Schnitt: 5 : 8; DIN-A4 gut für:
    D   IN-A-S
         Briefe, Datenblätter, Produktkataloge, aber zu groß für:
    Bücher, Handbücher, Kurzanleitungen, Gebrauchsanweisun-
    gen. DIN-A5 eignet sich besser dafür.




c    AG E         P      : J   R     I    W        : T
D    S




                        √
                   : 1 : 2, Goldener Schnitt: 5 : 8; DIN-A4 gut für:
    D   IN-A-S
         Briefe, Datenblätter, Produktkataloge, aber zu groß für:
    Bücher, Handbücher, Kurzanleitungen, Gebrauchsanweisun-
    gen. DIN-A5 eignet sich besser dafür.




c    AG E         P      : J   R     I    W        : T
D    S




                        √
                   : 1 : 2, Goldener Schnitt: 5 : 8; DIN-A4 gut für:
    D   IN-A-S
         Briefe, Datenblätter, Produktkataloge, aber zu groß für:
    Bücher, Handbücher, Kurzanleitungen, Gebrauchsanweisun-
    gen. DIN-A5 eignet sich besser dafür.




c    AG E         P      : J   R     I    W        : T
D    S




                        √
                   : 1 : 2, Goldener Schnitt: 5 : 8; DIN-A4 gut für:
    D   IN-A-S
         Briefe, Datenblätter, Produktkataloge, aber zu groß für:
    Bücher, Handbücher, Kurzanleitungen, Gebrauchsanweisun-
    gen. DIN-A5 eignet sich besser dafür.




c    AG E         P      : J   R     I    W        : T
R          =S




       Innensteg
       Kopfsteg
       Fußsteg
       Außen- bzw. Seitensteg
                                              →B




c   AG E          P   : J   R   I   W   : T
R          =S




       [der optische und der reale] Innensteg
       Kopfsteg
       Fußsteg
       Außen- bzw. Seitensteg
                                                      →B




c   AG E          P   : J   R     I    W        : T
E -                                  L




                                         ist ein doppelseitiges Lay-
    B        out besser.
                            D




c     AG E           P     : J   R   I     W        : T
P                               S
R




        Innensteg   <   Kopfsteg        <       Außensteg   <     Fußsteg




                                                                     →B




    c   AG E        P     : J       R       I      W        : T
P                               S
R




        Innensteg   <   Kopfsteg        <       Außensteg   <     Fußsteg
            ↓              ↓                        ↓                ↓




                                                                     →B




    c   AG E        P     : J       R       I      W        : T
P                               S
R




        Innensteg   <   Kopfsteg        <       Außensteg   <     Fußsteg
            ↓              ↓                        ↓                ↓
            2       :      3            :          4         :       5




                                                                     →B




    c   AG E        P     : J       R       I      W        : T
P                               S
R




        Innensteg   <   Kopfsteg        <       Außensteg   <     Fußsteg
            ↓              ↓                        ↓                ↓
            2       :      3            :          4         :       5




                                „Daumenregel“!
                                                                     →B




    c   AG E        P     : J       R       I      W        : T
R



    Beispiel:
      [mm]      Innensteg     Außensteg   Kopfsteg         Fußsteg
     DIN A4:       23, 5        46, 5      35, 0            58, 0
     DIN A5:       16, 0        32, 0      24, 0            41, 0


    oder etwas kleiner (abgerundet):
      [mm]     Innensteg Außensteg        Kopfsteg         Fußsteg
     DIN A4:       10          20           15               25
     DIN A5:       8           16           12               20




c    AG E        P      : J    R     I    W          : T
R




                                        : mit Hilfe von Seitendia-
    B                    S
           gonalen oder durch eine 9-Teilung.




c   AG E           P      : J   R    I    W        : T
R




                                        : mit Hilfe von Seitendia-
    B                    S
           gonalen oder durch eine 9-Teilung.

                                                          →B




c   AG E           P      : J   R    I    W        : T
R




                                        : mit Hilfe von Seitendia-
    B                    S
           gonalen oder durch eine 9-Teilung.


                                                          →B




c   AG E           P      : J   R    I    W        : T
G




                           ist ein festgelegtes Schema, das die
    G    Platzierung verschiedener Elemente innerhalb des Satz-
    spiegels bestimmt: Textspalten, Abbildungen, Überschriften,
    Unterschriften, Adressen usw.




c    AG E       P      : J   R     I   W        : T
G




                           ist ein festgelegtes Schema, das die
    G    Platzierung verschiedener Elemente innerhalb des Satz-
    spiegels bestimmt: Textspalten, Abbildungen, Überschriften,
    Unterschriften, Adressen usw.




c    AG E       P      : J   R     I   W        : T
D        B               T
G




                             einer Zeile beträgt 45–65 Zeichen oder
        O              L
              6–10 Worte. Zu lang wäre schwer zu lesen, zu kurz wird
        schlecht aussehen. Bei < 35 Zeichen in der Zeile ist unbedingt
        Flattersatz zu verwenden!




    c    AG E        P       : J   R    I    W        : T
D        B               T
G




                             einer Zeile beträgt 45–65 Zeichen oder
        O              L
              6–10 Worte. Zu lang wäre schwer zu lesen, zu kurz wird
        schlecht aussehen. Bei < 35 Zeichen in der Zeile ist unbedingt
        Flattersatz zu verwenden!




    c    AG E        P       : J   R    I    W        : T
D        B               T
G




                             einer Zeile beträgt 45–65 Zeichen oder
        O              L
              6–10 Worte. Zu lang wäre schwer zu lesen, zu kurz wird
        schlecht aussehen. Bei < 35 Zeichen in der Zeile ist unbedingt
        Flattersatz zu verwenden!




    c    AG E        P       : J   R    I    W        : T
D        B               T
G




                             einer Zeile beträgt 45–65 Zeichen oder
        O              L
              6–10 Worte. Zu lang wäre schwer zu lesen, zu kurz wird
        schlecht aussehen. Bei < 35 Zeichen in der Zeile ist unbedingt
        Flattersatz zu verwenden!




    c    AG E        P       : J   R    I    W        : T
S
G




                                                   sollte nicht kleiner
        D        A                        S
               als die Breite von »mi«; bei Verwendung einer Trenn-
        linie: die Breite von »mii«; bei Flatterrand kann diese Breite
        geringer sein.
                                                               →B




    c    AG E        P      : J   R      I    W        : T
S
G




                                                   sollte nicht kleiner
        D        A                        S
               als die Breite von »mi«; bei Verwendung einer Trenn-
        linie: die Breite von »mii«; bei Flatterrand kann diese Breite
        geringer sein.
                                                               →B




    c    AG E        P      : J   R      I    W        : T
S
G




                                                   sollte nicht kleiner
        D        A                        S
               als die Breite von »mi«; bei Verwendung einer Trenn-
        linie: die Breite von »mii«; bei Flatterrand kann diese Breite
        geringer sein.
                                                               →B




    c    AG E        P      : J   R      I    W        : T
S
G




                                             « muss berücksichtigt wer-
        D        »            K
               den, weil er auch zum Satzspiegel gehört.




    c   AG E           P     : J   R     I    W       : T
D                          R
G




                                             sind öfters vertikale Ras-
        B        Z                    A
               ter für Bilder, Graphiken und Diagramme nötig.
                                                               →B




    c   AG E           P       : J   R    I    W       : T
R
G




                                   müssen die Zeilen sowohl der ne-
        B      R
             beneinanderliegender Textspalten als auch der auf der
        Rückseite stehender Texte Linien einhalten. Nach abweichen-
        den Elementen muss erneut synchronisiert werden! Jedoch
        bietet nicht jeder DTP-System eine Unterstützung!
                                                           →B




    c    AG E       P      : J   R     I   W        : T
R
G




                                   müssen die Zeilen sowohl der ne-
        B      R
             beneinanderliegender Textspalten als auch der auf der
        Rückseite stehender Texte Linien einhalten. Nach abweichen-
        den Elementen muss erneut synchronisiert werden! Jedoch
        bietet nicht jeder DTP-System eine Unterstützung!
                                                           →B




    c    AG E       P      : J   R     I   W        : T
R
G




                                   müssen die Zeilen sowohl der ne-
        B      R
             beneinanderliegender Textspalten als auch der auf der
        Rückseite stehender Texte Linien einhalten. Nach abweichen-
        den Elementen muss erneut synchronisiert werden! Jedoch
        bietet nicht jeder DTP-System eine Unterstützung!
                                                           →B




    c    AG E       P      : J   R     I   W        : T
R
G




                                   müssen die Zeilen sowohl der ne-
        B      R
             beneinanderliegender Textspalten als auch der auf der
        Rückseite stehender Texte Linien einhalten. Nach abweichen-
        den Elementen muss erneut synchronisiert werden! Jedoch
        bietet nicht jeder DTP-System eine Unterstützung!
                                                           →B




    c    AG E       P      : J   R     I   W        : T
G                            S
S                  S



        Grundschrift (Werkschrift, Brotschrift): 9–12 pt
        Konsultationsschrift (für Fußnoten, Hinweise,
        Anmerkungen): 7–9 pt
        Überschriften (Stufen):
            24 pt, fett oder 14 pt, fett
            18 pt, fett oder 10 pt, fett
            14 pt, fett oder 10 pt, halbfett
        Man kann auch K                    für die Auszeichnung
        verwenden.
                                                                  →B

                                                                  →B




    c    AG E          P      : J   R       I    W       : T
G                            S
S                  S



        Grundschrift (Werkschrift, Brotschrift): 9–12 pt
        Konsultationsschrift (für Fußnoten, Hinweise,
        Anmerkungen): 7–9 pt
        Überschriften (Stufen):
            24 pt, fett oder 14 pt, fett
            18 pt, fett oder 10 pt, fett
            14 pt, fett oder 10 pt, halbfett
        Man kann auch K                    für die Auszeichnung
        verwenden.
                                                                  →B

                                                                  →B




    c    AG E          P      : J   R       I    W       : T
G                            S
S                  S



        Grundschrift (Werkschrift, Brotschrift): 9–12 pt
        Konsultationsschrift (für Fußnoten, Hinweise,
        Anmerkungen): 7–9 pt
        Überschriften (Stufen):
            24 pt, fett oder 14 pt, fett
            18 pt, fett oder 10 pt, fett
            14 pt, fett oder 10 pt, halbfett
        Man kann auch K                    für die Auszeichnung
        verwenden.
                                                                  →B

                                                                  →B




    c    AG E          P      : J   R       I    W       : T
G                            S
S                  S



        Grundschrift (Werkschrift, Brotschrift): 9–12 pt
        Konsultationsschrift (für Fußnoten, Hinweise,
        Anmerkungen): 7–9 pt
        Überschriften (Stufen):
            24 pt, fett oder 14 pt, fett
            18 pt, fett oder 10 pt, fett
            14 pt, fett oder 10 pt, halbfett
        Man kann auch K                    für die Auszeichnung
        verwenden.
                                                                  →B

                                                                  →B




    c    AG E          P      : J   R       I    W       : T
G                            S
S                  S




        A              : 5–15 Zeilen.
                             : (1) Einzug in der ersten Linie des Absat-
        Z        M
              zes. Breite des Einzuges: wie Größe der Schrift, z. B. bei
        12 pt-Grundschrift ist der Einzug 12 pt tief; Am Seitenanfang,
        nach Überschriften, einer Tabelle oder einem Bild – nicht nö-
        tig, eher störend (2) Der neue Absatz beginnt linksbündig, oh-
        ne speziellen Einzug. Die Absätze werden ggf. mit einem zu-
        sätzlichen vertikalen Raum voneinander getrennt; seine Hö-
        he: am besten mit dem vollen Zeilenabstand (somit wird die
        Registerhaltigkeit gewährt).

                                                               →B

                                                               →B

    c       AG E       P      : J   R    I    W        : T
G                            S
S                  S




        A              : 5–15 Zeilen.
                             : (1) Einzug in der ersten Linie des Absat-
        Z        M
              zes. Breite des Einzuges: wie Größe der Schrift, z. B. bei
        12 pt-Grundschrift ist der Einzug 12 pt tief; Am Seitenanfang,
        nach Überschriften, einer Tabelle oder einem Bild – nicht nö-
        tig, eher störend (2) Der neue Absatz beginnt linksbündig, oh-
        ne speziellen Einzug. Die Absätze werden ggf. mit einem zu-
        sätzlichen vertikalen Raum voneinander getrennt; seine Hö-
        he: am besten mit dem vollen Zeilenabstand (somit wird die
        Registerhaltigkeit gewährt).

                                                               →B

                                                               →B

    c       AG E       P      : J   R    I    W        : T
G                            S
S                  S




        A              : 5–15 Zeilen.
                             : (1) Einzug in der ersten Linie des Absat-
        Z        M
              zes. Breite des Einzuges: wie Größe der Schrift, z. B. bei
        12 pt-Grundschrift ist der Einzug 12 pt tief; Am Seitenanfang,
        nach Überschriften, einer Tabelle oder einem Bild – nicht nö-
        tig, eher störend (2) Der neue Absatz beginnt linksbündig, oh-
        ne speziellen Einzug. Die Absätze werden ggf. mit einem zu-
        sätzlichen vertikalen Raum voneinander getrennt; seine Hö-
        he: am besten mit dem vollen Zeilenabstand (somit wird die
        Registerhaltigkeit gewährt).

                                                               →B

                                                               →B

    c       AG E       P      : J   R    I    W        : T
G                            S
S                  S




        A              : 5–15 Zeilen.
                             : (1) Einzug in der ersten Linie des Absat-
        Z        M
              zes. Breite des Einzuges: wie Größe der Schrift, z. B. bei
        12 pt-Grundschrift ist der Einzug 12 pt tief; Am Seitenanfang,
        nach Überschriften, einer Tabelle oder einem Bild – nicht nö-
        tig, eher störend (2) Der neue Absatz beginnt linksbündig, oh-
        ne speziellen Einzug. Die Absätze werden ggf. mit einem zu-
        sätzlichen vertikalen Raum voneinander getrennt; seine Hö-
        he: am besten mit dem vollen Zeilenabstand (somit wird die
        Registerhaltigkeit gewährt).

                                                               →B

                                                               →B

    c       AG E       P      : J   R    I    W        : T
G                            S
S                  S




        A              : 5–15 Zeilen.
                             : (1) Einzug in der ersten Linie des Absat-
        Z        M
              zes. Breite des Einzuges: wie Größe der Schrift, z. B. bei
        12 pt-Grundschrift ist der Einzug 12 pt tief; Am Seitenanfang,
        nach Überschriften, einer Tabelle oder einem Bild – nicht nö-
        tig, eher störend (2) Der neue Absatz beginnt linksbündig, oh-
        ne speziellen Einzug. Die Absätze werden ggf. mit einem zu-
        sätzlichen vertikalen Raum voneinander getrennt; seine Hö-
        he: am besten mit dem vollen Zeilenabstand (somit wird die
        Registerhaltigkeit gewährt).

                                                               →B

                                                               →B

    c       AG E       P      : J   R    I    W        : T
G                            S
S                  S




        A              : 5–15 Zeilen.
                             : (1) Einzug in der ersten Linie des Absat-
        Z        M
              zes. Breite des Einzuges: wie Größe der Schrift, z. B. bei
        12 pt-Grundschrift ist der Einzug 12 pt tief; Am Seitenanfang,
        nach Überschriften, einer Tabelle oder einem Bild – nicht nö-
        tig, eher störend (2) Der neue Absatz beginnt linksbündig, oh-
        ne speziellen Einzug. Die Absätze werden ggf. mit einem zu-
        sätzlichen vertikalen Raum voneinander getrennt; seine Hö-
        he: am besten mit dem vollen Zeilenabstand (somit wird die
        Registerhaltigkeit gewährt).

                                                               →B

                                                               →B

    c       AG E       P      : J   R    I    W        : T
G                            S
S                  S




        A              : 5–15 Zeilen.
                             : (1) Einzug in der ersten Linie des Absat-
        Z        M
              zes. Breite des Einzuges: wie Größe der Schrift, z. B. bei
        12 pt-Grundschrift ist der Einzug 12 pt tief; Am Seitenanfang,
        nach Überschriften, einer Tabelle oder einem Bild – nicht nö-
        tig, eher störend (2) Der neue Absatz beginnt linksbündig, oh-
        ne speziellen Einzug. Die Absätze werden ggf. mit einem zu-
        sätzlichen vertikalen Raum voneinander getrennt; seine Hö-
        he: am besten mit dem vollen Zeilenabstand (somit wird die
        Registerhaltigkeit gewährt).

                                                               →B

                                                               →B

    c       AG E       P      : J   R    I    W        : T
G                            S
S                  S




        A              : 5–15 Zeilen.
                             : (1) Einzug in der ersten Linie des Absat-
        Z        M
              zes. Breite des Einzuges: wie Größe der Schrift, z. B. bei
        12 pt-Grundschrift ist der Einzug 12 pt tief; Am Seitenanfang,
        nach Überschriften, einer Tabelle oder einem Bild – nicht nö-
        tig, eher störend (2) Der neue Absatz beginnt linksbündig, oh-
        ne speziellen Einzug. Die Absätze werden ggf. mit einem zu-
        sätzlichen vertikalen Raum voneinander getrennt; seine Hö-
        he: am besten mit dem vollen Zeilenabstand (somit wird die
        Registerhaltigkeit gewährt).

                                                               →B

                                                               →B

    c       AG E       P      : J   R    I    W        : T
G                            S
S                  S




        A              : 5–15 Zeilen.
                             : (1) Einzug in der ersten Linie des Absat-
        Z        M
              zes. Breite des Einzuges: wie Größe der Schrift, z. B. bei
        12 pt-Grundschrift ist der Einzug 12 pt tief; Am Seitenanfang,
        nach Überschriften, einer Tabelle oder einem Bild – nicht nö-
        tig, eher störend (2) Der neue Absatz beginnt linksbündig, oh-
        ne speziellen Einzug. Die Absätze werden ggf. mit einem zu-
        sätzlichen vertikalen Raum voneinander getrennt; seine Hö-
        he: am besten mit dem vollen Zeilenabstand (somit wird die
        Registerhaltigkeit gewährt).

                                                               →B

                                                               →B

    c       AG E       P      : J   R    I    W        : T
G                            S
S                    S




        J      vom weiten betrachtete Seite des Textes hat einen Grau-
            wert – sie ist als graue Fläche zu sehen.



        D G            des gesamten Werkes, z. B. eines Buches, soll
         gleichmäßig sein.

                                                              →B




    c       AG E         P    : J   R     I   W        : T
G                            S
S                    S




        J      vom weiten betrachtete Seite des Textes hat einen Grau-
            wert – sie ist als graue Fläche zu sehen.



        D G            des gesamten Werkes, z. B. eines Buches, soll
         gleichmäßig sein.

                                                              →B




    c       AG E         P    : J   R     I   W        : T
G                          S
S                 S




                     : Tabellen und Fußnoten sollten möglichst auch
        D    in Grundschrift gesetzt werden; die Strichstärken von
        Tabellenlinien, Linien in Abbildungen und Trennlinien zwi-
        schen den Absätzen sind an die Strichstärke der Grundschrift
        anzupassen; die Grauwerte bei mehreren im Dokument be-
        nutzten Schriftarten sollten möglichst ähnlich sein (Anpas-
        sung ist durch Änderung der Laufweiten möglich); die Aus-
        zeichnungen mit fetten Schriften sollten durch kursiv ersetzt
        oder vermieden werden.




    c    AG E         P     : J   R     I    W       : T
G                          S
S                 S




                     : Tabellen und Fußnoten sollten möglichst auch
        D    in Grundschrift gesetzt werden; die Strichstärken von
        Tabellenlinien, Linien in Abbildungen und Trennlinien zwi-
        schen den Absätzen sind an die Strichstärke der Grundschrift
        anzupassen; die Grauwerte bei mehreren im Dokument be-
        nutzten Schriftarten sollten möglichst ähnlich sein (Anpas-
        sung ist durch Änderung der Laufweiten möglich); die Aus-
        zeichnungen mit fetten Schriften sollten durch kursiv ersetzt
        oder vermieden werden.




    c    AG E         P     : J   R     I    W       : T
G                          S
S                 S




                     : Tabellen und Fußnoten sollten möglichst auch
        D    in Grundschrift gesetzt werden; die Strichstärken von
        Tabellenlinien, Linien in Abbildungen und Trennlinien zwi-
        schen den Absätzen sind an die Strichstärke der Grundschrift
        anzupassen; die Grauwerte bei mehreren im Dokument be-
        nutzten Schriftarten sollten möglichst ähnlich sein (Anpas-
        sung ist durch Änderung der Laufweiten möglich); die Aus-
        zeichnungen mit fetten Schriften sollten durch kursiv ersetzt
        oder vermieden werden.




    c    AG E         P     : J   R     I    W       : T
G                          S
S                 S




                     : Tabellen und Fußnoten sollten möglichst auch
        D    in Grundschrift gesetzt werden; die Strichstärken von
        Tabellenlinien, Linien in Abbildungen und Trennlinien zwi-
        schen den Absätzen sind an die Strichstärke der Grundschrift
        anzupassen; die Grauwerte bei mehreren im Dokument be-
        nutzten Schriftarten sollten möglichst ähnlich sein (Anpas-
        sung ist durch Änderung der Laufweiten möglich); die Aus-
        zeichnungen mit fetten Schriften sollten durch kursiv ersetzt
        oder vermieden werden.




    c    AG E         P     : J   R     I    W       : T
G                          S
S                 S




                     : Tabellen und Fußnoten sollten möglichst auch
        D    in Grundschrift gesetzt werden; die Strichstärken von
        Tabellenlinien, Linien in Abbildungen und Trennlinien zwi-
        schen den Absätzen sind an die Strichstärke der Grundschrift
        anzupassen; die Grauwerte bei mehreren im Dokument be-
        nutzten Schriftarten sollten möglichst ähnlich sein (Anpas-
        sung ist durch Änderung der Laufweiten möglich); die Aus-
        zeichnungen mit fetten Schriften sollten durch kursiv ersetzt
        oder vermieden werden.




    c    AG E         P     : J   R     I    W       : T
G                          S
S                 S




                     : Tabellen und Fußnoten sollten möglichst auch
        D    in Grundschrift gesetzt werden; die Strichstärken von
        Tabellenlinien, Linien in Abbildungen und Trennlinien zwi-
        schen den Absätzen sind an die Strichstärke der Grundschrift
        anzupassen; die Grauwerte bei mehreren im Dokument be-
        nutzten Schriftarten sollten möglichst ähnlich sein (Anpas-
        sung ist durch Änderung der Laufweiten möglich); die Aus-
        zeichnungen mit fetten Schriften sollten durch kursiv ersetzt
        oder vermieden werden.




    c    AG E         P     : J   R     I    W       : T
F
S                  S




                                : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit
        Z         K
              nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge-
        stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen:
        entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in
        einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende
        bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End-
        noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem
        Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe-
        res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit
        einem Punkt abschließen.

                                                               →B



    c    AG E          P     : J   R     I    W        : T
F
S                  S




                                : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit
        Z         K
              nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge-
        stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen:
        entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in
        einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende
        bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End-
        noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem
        Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe-
        res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit
        einem Punkt abschließen.

                                                               →B



    c    AG E          P     : J   R     I    W        : T
F
S                  S




                                : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit
        Z         K
              nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge-
        stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen:
        entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in
        einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende
        bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End-
        noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem
        Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe-
        res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit
        einem Punkt abschließen.

                                                               →B



    c    AG E          P     : J   R     I    W        : T
F
S                  S




                                : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit
        Z         K
              nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge-
        stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen:
        entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in
        einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende
        bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End-
        noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem
        Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe-
        res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit
        einem Punkt abschließen.

                                                               →B



    c    AG E          P     : J   R     I    W        : T
F
S                  S




                                : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit
        Z         K
              nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge-
        stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen:
        entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in
        einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende
        bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End-
        noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem
        Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe-
        res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit
        einem Punkt abschließen.

                                                               →B



    c    AG E          P     : J   R     I    W        : T
F
S                  S




                                : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit
        Z         K
              nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge-
        stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen:
        entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in
        einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende
        bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End-
        noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem
        Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe-
        res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit
        einem Punkt abschließen.

                                                               →B



    c    AG E          P     : J   R     I    W        : T
F
S                  S




                                : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit
        Z         K
              nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge-
        stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen:
        entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in
        einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende
        bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End-
        noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem
        Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe-
        res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit
        einem Punkt abschließen.

                                                               →B



    c    AG E          P     : J   R     I    W        : T
F
S                  S




                                : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit
        Z         K
              nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge-
        stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen:
        entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in
        einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende
        bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End-
        noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem
        Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe-
        res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit
        einem Punkt abschließen.

                                                               →B



    c    AG E          P     : J   R     I    W        : T
F
S                  S




                                : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit
        Z         K
              nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge-
        stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen:
        entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in
        einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende
        bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End-
        noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem
        Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe-
        res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit
        einem Punkt abschließen.

                                                               →B



    c    AG E          P     : J   R     I    W        : T
F
S                  S




                                : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit
        Z         K
              nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge-
        stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen:
        entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in
        einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende
        bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End-
        noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem
        Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe-
        res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit
        einem Punkt abschließen.

                                                               →B



    c    AG E          P     : J   R     I    W        : T
F
S                  S




                                : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit
        Z         K
              nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge-
        stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen:
        entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in
        einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende
        bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End-
        noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem
        Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe-
        res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit
        einem Punkt abschließen.

                                                               →B



    c    AG E          P     : J   R     I    W        : T
F
S                  S




                                : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit
        Z         K
              nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge-
        stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen:
        entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in
        einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende
        bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End-
        noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem
        Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe-
        res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit
        einem Punkt abschließen.

                                                               →B



    c    AG E          P     : J   R     I    W        : T
F
S                  S




                                : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit
        Z         K
              nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge-
        stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen:
        entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in
        einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende
        bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End-
        noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem
        Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe-
        res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit
        einem Punkt abschließen.

                                                               →B



    c    AG E          P     : J   R     I    W        : T
M
S                  S




                    : Anmerkungen, Hinweise, Fußnoten, Abkürzun-
        I  gen. Oder: es werden damit verschiedene Besonderheiten
        in bestimmten Absatz gezeigt. T                : Flattersatz (die
        ausgerichtete Kante zur Haupttextspalte); Die erste Zeile soll
        mit der Schriftlinie Register halten, auf die sich der Text in
        der Marginalie bezieht; Konsultationsschrift (d. h. 2–3 pt klei-
        ner als Grundschrift); möglichst ohne Trennungen.

                                                                →B




    c    AG E          P     : J   R      I    W        : T
M
S                  S




                    : Anmerkungen, Hinweise, Fußnoten, Abkürzun-
        I  gen. Oder: es werden damit verschiedene Besonderheiten
        in bestimmten Absatz gezeigt. T                : Flattersatz (die
        ausgerichtete Kante zur Haupttextspalte); Die erste Zeile soll
        mit der Schriftlinie Register halten, auf die sich der Text in
        der Marginalie bezieht; Konsultationsschrift (d. h. 2–3 pt klei-
        ner als Grundschrift); möglichst ohne Trennungen.

                                                                →B




    c    AG E          P     : J   R      I    W        : T
M
S                  S




                    : Anmerkungen, Hinweise, Fußnoten, Abkürzun-
        I  gen. Oder: es werden damit verschiedene Besonderheiten
        in bestimmten Absatz gezeigt. T                : Flattersatz (die
        ausgerichtete Kante zur Haupttextspalte); Die erste Zeile soll
        mit der Schriftlinie Register halten, auf die sich der Text in
        der Marginalie bezieht; Konsultationsschrift (d. h. 2–3 pt klei-
        ner als Grundschrift); möglichst ohne Trennungen.

                                                                →B




    c    AG E          P     : J   R      I    W        : T
M
S                  S




                    : Anmerkungen, Hinweise, Fußnoten, Abkürzun-
        I  gen. Oder: es werden damit verschiedene Besonderheiten
        in bestimmten Absatz gezeigt. T                : Flattersatz (die
        ausgerichtete Kante zur Haupttextspalte); Die erste Zeile soll
        mit der Schriftlinie Register halten, auf die sich der Text in
        der Marginalie bezieht; Konsultationsschrift (d. h. 2–3 pt klei-
        ner als Grundschrift); möglichst ohne Trennungen.

                                                                →B




    c    AG E          P     : J   R      I    W        : T
M
S                  S




                    : Anmerkungen, Hinweise, Fußnoten, Abkürzun-
        I  gen. Oder: es werden damit verschiedene Besonderheiten
        in bestimmten Absatz gezeigt. T                : Flattersatz (die
        ausgerichtete Kante zur Haupttextspalte); Die erste Zeile soll
        mit der Schriftlinie Register halten, auf die sich der Text in
        der Marginalie bezieht; Konsultationsschrift (d. h. 2–3 pt klei-
        ner als Grundschrift); möglichst ohne Trennungen.

                                                                →B




    c    AG E          P     : J   R      I    W        : T
M
S                  S




                    : Anmerkungen, Hinweise, Fußnoten, Abkürzun-
        I  gen. Oder: es werden damit verschiedene Besonderheiten
        in bestimmten Absatz gezeigt. T                : Flattersatz (die
        ausgerichtete Kante zur Haupttextspalte); Die erste Zeile soll
        mit der Schriftlinie Register halten, auf die sich der Text in
        der Marginalie bezieht; Konsultationsschrift (d. h. 2–3 pt klei-
        ner als Grundschrift); möglichst ohne Trennungen.

                                                                →B




    c    AG E          P     : J   R      I    W        : T
A
F




                        soll man: Hurenkinder (oder: Witwen) – die
        B    letzte Zeile eines Absatzes am Anfang einer neuen Seite
        oder Spalte, Schusterjungen (oder: Waisen) – die erste Zeile
        eines Absatzes am Ende einer Seite oder Spalte, Überschriften
        am Ende einer Seite, kurze Absatzsenden (z. B. eine Silbe).
        Hurenkinder fallen besonders dann auf, wenn die Restzeile
        noch besonders kurz ist.

                                                            →B




    c    AG E        P      : J   R     I    W       : T
A
F




                        soll man: Hurenkinder (oder: Witwen) – die
        B    letzte Zeile eines Absatzes am Anfang einer neuen Seite
        oder Spalte, Schusterjungen (oder: Waisen) – die erste Zeile
        eines Absatzes am Ende einer Seite oder Spalte, Überschriften
        am Ende einer Seite, kurze Absatzsenden (z. B. eine Silbe).
        Hurenkinder fallen besonders dann auf, wenn die Restzeile
        noch besonders kurz ist.

                                                            →B




    c    AG E        P      : J   R     I    W       : T
A
F




                        soll man: Hurenkinder (oder: Witwen) – die
        B    letzte Zeile eines Absatzes am Anfang einer neuen Seite
        oder Spalte, Schusterjungen (oder: Waisen) – die erste Zeile
        eines Absatzes am Ende einer Seite oder Spalte, Überschriften
        am Ende einer Seite, kurze Absatzsenden (z. B. eine Silbe).
        Hurenkinder fallen besonders dann auf, wenn die Restzeile
        noch besonders kurz ist.

                                                            →B




    c    AG E        P      : J   R     I    W       : T
A
F




                        soll man: Hurenkinder (oder: Witwen) – die
        B    letzte Zeile eines Absatzes am Anfang einer neuen Seite
        oder Spalte, Schusterjungen (oder: Waisen) – die erste Zeile
        eines Absatzes am Ende einer Seite oder Spalte, Überschriften
        am Ende einer Seite, kurze Absatzsenden (z. B. eine Silbe).
        Hurenkinder fallen besonders dann auf, wenn die Restzeile
        noch besonders kurz ist.

                                                            →B




    c    AG E        P      : J   R     I    W       : T
A
F




                        soll man: Hurenkinder (oder: Witwen) – die
        B    letzte Zeile eines Absatzes am Anfang einer neuen Seite
        oder Spalte, Schusterjungen (oder: Waisen) – die erste Zeile
        eines Absatzes am Ende einer Seite oder Spalte, Überschriften
        am Ende einer Seite, kurze Absatzsenden (z. B. eine Silbe).
        Hurenkinder fallen besonders dann auf, wenn die Restzeile
        noch besonders kurz ist.

                                                            →B




    c    AG E        P      : J   R     I    W       : T
A
F




                        soll man: Hurenkinder (oder: Witwen) – die
        B    letzte Zeile eines Absatzes am Anfang einer neuen Seite
        oder Spalte, Schusterjungen (oder: Waisen) – die erste Zeile
        eines Absatzes am Ende einer Seite oder Spalte, Überschriften
        am Ende einer Seite, kurze Absatzsenden (z. B. eine Silbe).
        Hurenkinder fallen besonders dann auf, wenn die Restzeile
        noch besonders kurz ist.

                                                            →B




    c    AG E        P      : J   R     I    W       : T
W
F




                       müssen diese per Hand korrigiert werden (wenn
        M      das Wörterbuch ein Wort nicht kennt), sonst entstehen,
        vor allem beim Blocksatz, hässlich breite oder schmale Leer-
        räume. Einige mögliche Einstellungen: minimale Länge eines
        zu trennenden Wortes (≥ 6 Zeichen) und der Vor- und Nach-
        silben, maximale Anzahl von Trennungen, die hintereinander
        liegen. Trennungen vermeiden: in Marginalien, Bild- und Ta-
        bellenlegenden.




    c    AG E        P     : J   R     I    W       : T
W
F




                       müssen diese per Hand korrigiert werden (wenn
        M      das Wörterbuch ein Wort nicht kennt), sonst entstehen,
        vor allem beim Blocksatz, hässlich breite oder schmale Leer-
        räume. Einige mögliche Einstellungen: minimale Länge eines
        zu trennenden Wortes (≥ 6 Zeichen) und der Vor- und Nach-
        silben, maximale Anzahl von Trennungen, die hintereinander
        liegen. Trennungen vermeiden: in Marginalien, Bild- und Ta-
        bellenlegenden.




    c    AG E        P     : J   R     I    W       : T
W
F




                       müssen diese per Hand korrigiert werden (wenn
        M      das Wörterbuch ein Wort nicht kennt), sonst entstehen,
        vor allem beim Blocksatz, hässlich breite oder schmale Leer-
        räume. Einige mögliche Einstellungen: minimale Länge eines
        zu trennenden Wortes (≥ 6 Zeichen) und der Vor- und Nach-
        silben, maximale Anzahl von Trennungen, die hintereinander
        liegen. Trennungen vermeiden: in Marginalien, Bild- und Ta-
        bellenlegenden.




    c    AG E        P     : J   R     I    W       : T
W
F




                       müssen diese per Hand korrigiert werden (wenn
        M      das Wörterbuch ein Wort nicht kennt), sonst entstehen,
        vor allem beim Blocksatz, hässlich breite oder schmale Leer-
        räume. Einige mögliche Einstellungen: minimale Länge eines
        zu trennenden Wortes (≥ 6 Zeichen) und der Vor- und Nach-
        silben, maximale Anzahl von Trennungen, die hintereinander
        liegen. Trennungen vermeiden: in Marginalien, Bild- und Ta-
        bellenlegenden.




    c    AG E        P     : J   R     I    W       : T
W
F




                       müssen diese per Hand korrigiert werden (wenn
        M      das Wörterbuch ein Wort nicht kennt), sonst entstehen,
        vor allem beim Blocksatz, hässlich breite oder schmale Leer-
        räume. Einige mögliche Einstellungen: minimale Länge eines
        zu trennenden Wortes (≥ 6 Zeichen) und der Vor- und Nach-
        silben, maximale Anzahl von Trennungen, die hintereinander
        liegen. Trennungen vermeiden: in Marginalien, Bild- und Ta-
        bellenlegenden.




    c    AG E        P     : J   R     I    W       : T
W
F




                       müssen diese per Hand korrigiert werden (wenn
        M      das Wörterbuch ein Wort nicht kennt), sonst entstehen,
        vor allem beim Blocksatz, hässlich breite oder schmale Leer-
        räume. Einige mögliche Einstellungen: minimale Länge eines
        zu trennenden Wortes (≥ 6 Zeichen) und der Vor- und Nach-
        silben, maximale Anzahl von Trennungen, die hintereinander
        liegen. Trennungen vermeiden: in Marginalien, Bild- und Ta-
        bellenlegenden.




    c    AG E        P     : J   R     I    W       : T
Ich möchte Euch um 13 Uhr in die Küche
zum K      und G                   einladen!

Mais conteúdo relacionado

Destaque

PREGUNTAS Y RESPUESTAS
PREGUNTAS Y RESPUESTAS PREGUNTAS Y RESPUESTAS
PREGUNTAS Y RESPUESTAS Alfa Mercado
 
Recursos Educativos Abiertos
Recursos Educativos AbiertosRecursos Educativos Abiertos
Recursos Educativos AbiertosJose Moo
 
Semana 1 manuel.pérez.lópez
Semana 1 manuel.pérez.lópezSemana 1 manuel.pérez.lópez
Semana 1 manuel.pérez.lópezManuel Perez
 
Trabajo educacion en colombia tecnologia
Trabajo educacion en colombia tecnologiaTrabajo educacion en colombia tecnologia
Trabajo educacion en colombia tecnologiameditandosobreeducacion
 
banco de archivos estefania henao acevedo 11-2
banco de archivos estefania henao acevedo 11-2banco de archivos estefania henao acevedo 11-2
banco de archivos estefania henao acevedo 11-2oncedosgrj2014
 
Proyecto pedagógico aprendamos las tablas de multiplicar
Proyecto pedagógico aprendamos las tablas de multiplicarProyecto pedagógico aprendamos las tablas de multiplicar
Proyecto pedagógico aprendamos las tablas de multiplicarproyecto2013cpe
 
Tipos de telefonía en Argentina.
Tipos de telefonía en Argentina.Tipos de telefonía en Argentina.
Tipos de telefonía en Argentina.150514
 
Snapchat Einführung im ADAC
Snapchat Einführung im ADACSnapchat Einführung im ADAC
Snapchat Einführung im ADACADAC
 
Bienes Muebles e Inmuebles
Bienes Muebles e InmueblesBienes Muebles e Inmuebles
Bienes Muebles e InmueblesAndresB1234
 
INFORME DE TABLAS DINAMICAS
INFORME DE TABLAS DINAMICAS INFORME DE TABLAS DINAMICAS
INFORME DE TABLAS DINAMICAS Malena Mercado
 

Destaque (19)

PREGUNTAS Y RESPUESTAS
PREGUNTAS Y RESPUESTAS PREGUNTAS Y RESPUESTAS
PREGUNTAS Y RESPUESTAS
 
Regeln und Code
Regeln und CodeRegeln und Code
Regeln und Code
 
presentación
presentaciónpresentación
presentación
 
Recursos Educativos Abiertos
Recursos Educativos AbiertosRecursos Educativos Abiertos
Recursos Educativos Abiertos
 
FINANZAS Y EL DIRECTOR FINANCIERO
FINANZAS Y EL DIRECTOR FINANCIEROFINANZAS Y EL DIRECTOR FINANCIERO
FINANZAS Y EL DIRECTOR FINANCIERO
 
Análisis de campaña
Análisis de campañaAnálisis de campaña
Análisis de campaña
 
Hcd
HcdHcd
Hcd
 
Guia laboratorio
Guia laboratorioGuia laboratorio
Guia laboratorio
 
Semana 1 manuel.pérez.lópez
Semana 1 manuel.pérez.lópezSemana 1 manuel.pérez.lópez
Semana 1 manuel.pérez.lópez
 
Social Media für Einzelpersonenunternehmen
Social Media für EinzelpersonenunternehmenSocial Media für Einzelpersonenunternehmen
Social Media für Einzelpersonenunternehmen
 
Trabajo educacion en colombia tecnologia
Trabajo educacion en colombia tecnologiaTrabajo educacion en colombia tecnologia
Trabajo educacion en colombia tecnologia
 
banco de archivos estefania henao acevedo 11-2
banco de archivos estefania henao acevedo 11-2banco de archivos estefania henao acevedo 11-2
banco de archivos estefania henao acevedo 11-2
 
Proyecto pedagógico aprendamos las tablas de multiplicar
Proyecto pedagógico aprendamos las tablas de multiplicarProyecto pedagógico aprendamos las tablas de multiplicar
Proyecto pedagógico aprendamos las tablas de multiplicar
 
Tipos de telefonía en Argentina.
Tipos de telefonía en Argentina.Tipos de telefonía en Argentina.
Tipos de telefonía en Argentina.
 
Los minerales
Los mineralesLos minerales
Los minerales
 
Snapchat Einführung im ADAC
Snapchat Einführung im ADACSnapchat Einführung im ADAC
Snapchat Einführung im ADAC
 
Cuanto dura la menopausia
Cuanto dura la menopausiaCuanto dura la menopausia
Cuanto dura la menopausia
 
Bienes Muebles e Inmuebles
Bienes Muebles e InmueblesBienes Muebles e Inmuebles
Bienes Muebles e Inmuebles
 
INFORME DE TABLAS DINAMICAS
INFORME DE TABLAS DINAMICAS INFORME DE TABLAS DINAMICAS
INFORME DE TABLAS DINAMICAS
 

Mais de Joanna Ludmila Rycko

Mais de Joanna Ludmila Rycko (9)

Typografia dla początkujących
Typografia dla początkującychTypografia dla początkujących
Typografia dla początkujących
 
Minimalny przykład
Minimalny przykładMinimalny przykład
Minimalny przykład
 
Typographie
TypographieTypographie
Typographie
 
Datenschutz in der EU uns außerhalb
Datenschutz in der EU uns außerhalbDatenschutz in der EU uns außerhalb
Datenschutz in der EU uns außerhalb
 
Web2.0 – die Macht der Community
Web2.0 – die Macht der CommunityWeb2.0 – die Macht der Community
Web2.0 – die Macht der Community
 
Mikrotypographie
MikrotypographieMikrotypographie
Mikrotypographie
 
Einparkhilfe Präsentation
Einparkhilfe PräsentationEinparkhilfe Präsentation
Einparkhilfe Präsentation
 
Sekrety starej szafy... czyli o archiwizacji długoterminowej
Sekrety starej szafy... czyli o archiwizacji długoterminowejSekrety starej szafy... czyli o archiwizacji długoterminowej
Sekrety starej szafy... czyli o archiwizacji długoterminowej
 
The TeX Clinic
The TeX ClinicThe TeX Clinic
The TeX Clinic
 

Makrotypographie

  • 1. T M V R W Joanna Ryćko Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren 17. März 2006
  • 2. c AG E P : J R I W : T
  • 3. W M ? „Detailtypographie, die sich mit der äußeren Gestaltung (Layout) der Publikation befasst.“ http://www.tinohempel.de/info/info/publikation/makrotypo.htm c AG E P : J R I W : T
  • 4. D S bestimmt die Platzierung von Texten, Gra- D S phiken und Bilder auf einer Seite, ihre Maße und Ab- stände. c AG E P : J R I W : T
  • 5. D S bestimmt die Platzierung von Texten, Gra- D S phiken und Bilder auf einer Seite, ihre Maße und Ab- stände. c AG E P : J R I W : T
  • 6. W S ? Elemente einer Seite: Textbereich Fußnoten Seitenziffer (Pagina) ggf. Randspalte (Marginalspalte od. Marginalien) ggf. Kopf- und Fußzeilen (Kolumnentitel) »toter Kolumnentitel« (wenn sich darin enthaltene Information nicht ändert) →B c AG E P : J R I W : T
  • 7. W S ? Nicht im Satzspiegel: Textbereich Fußnoten Seitenziffer (Pagina) ggf. Randspalte (Marginalspalte od. Marginalien) ggf. Kopf- und Fußzeilen (Kolumnentitel) »toter Kolumnentitel« (wenn sich darin enthaltene Information nicht ändert) →B c AG E P : J R I W : T
  • 8. W S ? Den Satzspiegel bilden: Textbereich Fußnoten Seitenziffer (Pagina) ggf. Randspalte (Marginalspalte od. Marginalien) ggf. Kopf- und Fußzeilen (Kolumnentitel) »toter Kolumnentitel« (wenn sich darin enthaltene Information nicht ändert) →B c AG E P : J R I W : T
  • 9. V Festlegung des Seitenformats Definition des Satzspiegels Festlegen des Gestaltungsrasters und der Textspalten Festlegen von Text- und Stilelementen Alegen des Dokuments und Eingabe des Inhalts Feinkorrekturen im Umbruch c AG E P : J R I W : T
  • 10. V Festlegung des Seitenformats Definition des Satzspiegels Festlegen des Gestaltungsrasters und der Textspalten Festlegen von Text- und Stilelementen Alegen des Dokuments und Eingabe des Inhalts Feinkorrekturen im Umbruch c AG E P : J R I W : T
  • 11. V Festlegung des Seitenformats Definition des Satzspiegels Festlegen des Gestaltungsrasters und der Textspalten Festlegen von Text- und Stilelementen Alegen des Dokuments und Eingabe des Inhalts Feinkorrekturen im Umbruch c AG E P : J R I W : T
  • 12. V Festlegung des Seitenformats Definition des Satzspiegels Festlegen des Gestaltungsrasters und der Textspalten Festlegen von Text- und Stilelementen Alegen des Dokuments und Eingabe des Inhalts Feinkorrekturen im Umbruch c AG E P : J R I W : T
  • 13. V Festlegung des Seitenformats Definition des Satzspiegels Festlegen des Gestaltungsrasters und der Textspalten Festlegen von Text- und Stilelementen Alegen des Dokuments und Eingabe des Inhalts Feinkorrekturen im Umbruch c AG E P : J R I W : T
  • 14. V Festlegung des Seitenformats Definition des Satzspiegels Festlegen des Gestaltungsrasters und der Textspalten Festlegen von Text- und Stilelementen Alegen des Dokuments und Eingabe des Inhalts Feinkorrekturen im Umbruch c AG E P : J R I W : T
  • 15. D S √ : 1 : 2, Goldener Schnitt: 5 : 8; DIN-A4 gut für: D IN-A-S Briefe, Datenblätter, Produktkataloge, aber zu groß für: Bücher, Handbücher, Kurzanleitungen, Gebrauchsanweisun- gen. DIN-A5 eignet sich besser dafür. c AG E P : J R I W : T
  • 16. D S √ : 1 : 2, Goldener Schnitt: 5 : 8; DIN-A4 gut für: D IN-A-S Briefe, Datenblätter, Produktkataloge, aber zu groß für: Bücher, Handbücher, Kurzanleitungen, Gebrauchsanweisun- gen. DIN-A5 eignet sich besser dafür. c AG E P : J R I W : T
  • 17. D S √ : 1 : 2, Goldener Schnitt: 5 : 8; DIN-A4 gut für: D IN-A-S Briefe, Datenblätter, Produktkataloge, aber zu groß für: Bücher, Handbücher, Kurzanleitungen, Gebrauchsanweisun- gen. DIN-A5 eignet sich besser dafür. c AG E P : J R I W : T
  • 18. D S √ : 1 : 2, Goldener Schnitt: 5 : 8; DIN-A4 gut für: D IN-A-S Briefe, Datenblätter, Produktkataloge, aber zu groß für: Bücher, Handbücher, Kurzanleitungen, Gebrauchsanweisun- gen. DIN-A5 eignet sich besser dafür. c AG E P : J R I W : T
  • 19. D S √ : 1 : 2, Goldener Schnitt: 5 : 8; DIN-A4 gut für: D IN-A-S Briefe, Datenblätter, Produktkataloge, aber zu groß für: Bücher, Handbücher, Kurzanleitungen, Gebrauchsanweisun- gen. DIN-A5 eignet sich besser dafür. c AG E P : J R I W : T
  • 20. R =S Innensteg Kopfsteg Fußsteg Außen- bzw. Seitensteg →B c AG E P : J R I W : T
  • 21. R =S [der optische und der reale] Innensteg Kopfsteg Fußsteg Außen- bzw. Seitensteg →B c AG E P : J R I W : T
  • 22. E - L ist ein doppelseitiges Lay- B out besser. D c AG E P : J R I W : T
  • 23. P S R Innensteg < Kopfsteg < Außensteg < Fußsteg →B c AG E P : J R I W : T
  • 24. P S R Innensteg < Kopfsteg < Außensteg < Fußsteg ↓ ↓ ↓ ↓ →B c AG E P : J R I W : T
  • 25. P S R Innensteg < Kopfsteg < Außensteg < Fußsteg ↓ ↓ ↓ ↓ 2 : 3 : 4 : 5 →B c AG E P : J R I W : T
  • 26. P S R Innensteg < Kopfsteg < Außensteg < Fußsteg ↓ ↓ ↓ ↓ 2 : 3 : 4 : 5 „Daumenregel“! →B c AG E P : J R I W : T
  • 27. R Beispiel: [mm] Innensteg Außensteg Kopfsteg Fußsteg DIN A4: 23, 5 46, 5 35, 0 58, 0 DIN A5: 16, 0 32, 0 24, 0 41, 0 oder etwas kleiner (abgerundet): [mm] Innensteg Außensteg Kopfsteg Fußsteg DIN A4: 10 20 15 25 DIN A5: 8 16 12 20 c AG E P : J R I W : T
  • 28. R : mit Hilfe von Seitendia- B S gonalen oder durch eine 9-Teilung. c AG E P : J R I W : T
  • 29. R : mit Hilfe von Seitendia- B S gonalen oder durch eine 9-Teilung. →B c AG E P : J R I W : T
  • 30. R : mit Hilfe von Seitendia- B S gonalen oder durch eine 9-Teilung. →B c AG E P : J R I W : T
  • 31. G ist ein festgelegtes Schema, das die G Platzierung verschiedener Elemente innerhalb des Satz- spiegels bestimmt: Textspalten, Abbildungen, Überschriften, Unterschriften, Adressen usw. c AG E P : J R I W : T
  • 32. G ist ein festgelegtes Schema, das die G Platzierung verschiedener Elemente innerhalb des Satz- spiegels bestimmt: Textspalten, Abbildungen, Überschriften, Unterschriften, Adressen usw. c AG E P : J R I W : T
  • 33. D B T G einer Zeile beträgt 45–65 Zeichen oder O L 6–10 Worte. Zu lang wäre schwer zu lesen, zu kurz wird schlecht aussehen. Bei < 35 Zeichen in der Zeile ist unbedingt Flattersatz zu verwenden! c AG E P : J R I W : T
  • 34. D B T G einer Zeile beträgt 45–65 Zeichen oder O L 6–10 Worte. Zu lang wäre schwer zu lesen, zu kurz wird schlecht aussehen. Bei < 35 Zeichen in der Zeile ist unbedingt Flattersatz zu verwenden! c AG E P : J R I W : T
  • 35. D B T G einer Zeile beträgt 45–65 Zeichen oder O L 6–10 Worte. Zu lang wäre schwer zu lesen, zu kurz wird schlecht aussehen. Bei < 35 Zeichen in der Zeile ist unbedingt Flattersatz zu verwenden! c AG E P : J R I W : T
  • 36. D B T G einer Zeile beträgt 45–65 Zeichen oder O L 6–10 Worte. Zu lang wäre schwer zu lesen, zu kurz wird schlecht aussehen. Bei < 35 Zeichen in der Zeile ist unbedingt Flattersatz zu verwenden! c AG E P : J R I W : T
  • 37. S G sollte nicht kleiner D A S als die Breite von »mi«; bei Verwendung einer Trenn- linie: die Breite von »mii«; bei Flatterrand kann diese Breite geringer sein. →B c AG E P : J R I W : T
  • 38. S G sollte nicht kleiner D A S als die Breite von »mi«; bei Verwendung einer Trenn- linie: die Breite von »mii«; bei Flatterrand kann diese Breite geringer sein. →B c AG E P : J R I W : T
  • 39. S G sollte nicht kleiner D A S als die Breite von »mi«; bei Verwendung einer Trenn- linie: die Breite von »mii«; bei Flatterrand kann diese Breite geringer sein. →B c AG E P : J R I W : T
  • 40. S G « muss berücksichtigt wer- D » K den, weil er auch zum Satzspiegel gehört. c AG E P : J R I W : T
  • 41. D R G sind öfters vertikale Ras- B Z A ter für Bilder, Graphiken und Diagramme nötig. →B c AG E P : J R I W : T
  • 42. R G müssen die Zeilen sowohl der ne- B R beneinanderliegender Textspalten als auch der auf der Rückseite stehender Texte Linien einhalten. Nach abweichen- den Elementen muss erneut synchronisiert werden! Jedoch bietet nicht jeder DTP-System eine Unterstützung! →B c AG E P : J R I W : T
  • 43. R G müssen die Zeilen sowohl der ne- B R beneinanderliegender Textspalten als auch der auf der Rückseite stehender Texte Linien einhalten. Nach abweichen- den Elementen muss erneut synchronisiert werden! Jedoch bietet nicht jeder DTP-System eine Unterstützung! →B c AG E P : J R I W : T
  • 44. R G müssen die Zeilen sowohl der ne- B R beneinanderliegender Textspalten als auch der auf der Rückseite stehender Texte Linien einhalten. Nach abweichen- den Elementen muss erneut synchronisiert werden! Jedoch bietet nicht jeder DTP-System eine Unterstützung! →B c AG E P : J R I W : T
  • 45. R G müssen die Zeilen sowohl der ne- B R beneinanderliegender Textspalten als auch der auf der Rückseite stehender Texte Linien einhalten. Nach abweichen- den Elementen muss erneut synchronisiert werden! Jedoch bietet nicht jeder DTP-System eine Unterstützung! →B c AG E P : J R I W : T
  • 46. G S S S Grundschrift (Werkschrift, Brotschrift): 9–12 pt Konsultationsschrift (für Fußnoten, Hinweise, Anmerkungen): 7–9 pt Überschriften (Stufen): 24 pt, fett oder 14 pt, fett 18 pt, fett oder 10 pt, fett 14 pt, fett oder 10 pt, halbfett Man kann auch K für die Auszeichnung verwenden. →B →B c AG E P : J R I W : T
  • 47. G S S S Grundschrift (Werkschrift, Brotschrift): 9–12 pt Konsultationsschrift (für Fußnoten, Hinweise, Anmerkungen): 7–9 pt Überschriften (Stufen): 24 pt, fett oder 14 pt, fett 18 pt, fett oder 10 pt, fett 14 pt, fett oder 10 pt, halbfett Man kann auch K für die Auszeichnung verwenden. →B →B c AG E P : J R I W : T
  • 48. G S S S Grundschrift (Werkschrift, Brotschrift): 9–12 pt Konsultationsschrift (für Fußnoten, Hinweise, Anmerkungen): 7–9 pt Überschriften (Stufen): 24 pt, fett oder 14 pt, fett 18 pt, fett oder 10 pt, fett 14 pt, fett oder 10 pt, halbfett Man kann auch K für die Auszeichnung verwenden. →B →B c AG E P : J R I W : T
  • 49. G S S S Grundschrift (Werkschrift, Brotschrift): 9–12 pt Konsultationsschrift (für Fußnoten, Hinweise, Anmerkungen): 7–9 pt Überschriften (Stufen): 24 pt, fett oder 14 pt, fett 18 pt, fett oder 10 pt, fett 14 pt, fett oder 10 pt, halbfett Man kann auch K für die Auszeichnung verwenden. →B →B c AG E P : J R I W : T
  • 50. G S S S A : 5–15 Zeilen. : (1) Einzug in der ersten Linie des Absat- Z M zes. Breite des Einzuges: wie Größe der Schrift, z. B. bei 12 pt-Grundschrift ist der Einzug 12 pt tief; Am Seitenanfang, nach Überschriften, einer Tabelle oder einem Bild – nicht nö- tig, eher störend (2) Der neue Absatz beginnt linksbündig, oh- ne speziellen Einzug. Die Absätze werden ggf. mit einem zu- sätzlichen vertikalen Raum voneinander getrennt; seine Hö- he: am besten mit dem vollen Zeilenabstand (somit wird die Registerhaltigkeit gewährt). →B →B c AG E P : J R I W : T
  • 51. G S S S A : 5–15 Zeilen. : (1) Einzug in der ersten Linie des Absat- Z M zes. Breite des Einzuges: wie Größe der Schrift, z. B. bei 12 pt-Grundschrift ist der Einzug 12 pt tief; Am Seitenanfang, nach Überschriften, einer Tabelle oder einem Bild – nicht nö- tig, eher störend (2) Der neue Absatz beginnt linksbündig, oh- ne speziellen Einzug. Die Absätze werden ggf. mit einem zu- sätzlichen vertikalen Raum voneinander getrennt; seine Hö- he: am besten mit dem vollen Zeilenabstand (somit wird die Registerhaltigkeit gewährt). →B →B c AG E P : J R I W : T
  • 52. G S S S A : 5–15 Zeilen. : (1) Einzug in der ersten Linie des Absat- Z M zes. Breite des Einzuges: wie Größe der Schrift, z. B. bei 12 pt-Grundschrift ist der Einzug 12 pt tief; Am Seitenanfang, nach Überschriften, einer Tabelle oder einem Bild – nicht nö- tig, eher störend (2) Der neue Absatz beginnt linksbündig, oh- ne speziellen Einzug. Die Absätze werden ggf. mit einem zu- sätzlichen vertikalen Raum voneinander getrennt; seine Hö- he: am besten mit dem vollen Zeilenabstand (somit wird die Registerhaltigkeit gewährt). →B →B c AG E P : J R I W : T
  • 53. G S S S A : 5–15 Zeilen. : (1) Einzug in der ersten Linie des Absat- Z M zes. Breite des Einzuges: wie Größe der Schrift, z. B. bei 12 pt-Grundschrift ist der Einzug 12 pt tief; Am Seitenanfang, nach Überschriften, einer Tabelle oder einem Bild – nicht nö- tig, eher störend (2) Der neue Absatz beginnt linksbündig, oh- ne speziellen Einzug. Die Absätze werden ggf. mit einem zu- sätzlichen vertikalen Raum voneinander getrennt; seine Hö- he: am besten mit dem vollen Zeilenabstand (somit wird die Registerhaltigkeit gewährt). →B →B c AG E P : J R I W : T
  • 54. G S S S A : 5–15 Zeilen. : (1) Einzug in der ersten Linie des Absat- Z M zes. Breite des Einzuges: wie Größe der Schrift, z. B. bei 12 pt-Grundschrift ist der Einzug 12 pt tief; Am Seitenanfang, nach Überschriften, einer Tabelle oder einem Bild – nicht nö- tig, eher störend (2) Der neue Absatz beginnt linksbündig, oh- ne speziellen Einzug. Die Absätze werden ggf. mit einem zu- sätzlichen vertikalen Raum voneinander getrennt; seine Hö- he: am besten mit dem vollen Zeilenabstand (somit wird die Registerhaltigkeit gewährt). →B →B c AG E P : J R I W : T
  • 55. G S S S A : 5–15 Zeilen. : (1) Einzug in der ersten Linie des Absat- Z M zes. Breite des Einzuges: wie Größe der Schrift, z. B. bei 12 pt-Grundschrift ist der Einzug 12 pt tief; Am Seitenanfang, nach Überschriften, einer Tabelle oder einem Bild – nicht nö- tig, eher störend (2) Der neue Absatz beginnt linksbündig, oh- ne speziellen Einzug. Die Absätze werden ggf. mit einem zu- sätzlichen vertikalen Raum voneinander getrennt; seine Hö- he: am besten mit dem vollen Zeilenabstand (somit wird die Registerhaltigkeit gewährt). →B →B c AG E P : J R I W : T
  • 56. G S S S A : 5–15 Zeilen. : (1) Einzug in der ersten Linie des Absat- Z M zes. Breite des Einzuges: wie Größe der Schrift, z. B. bei 12 pt-Grundschrift ist der Einzug 12 pt tief; Am Seitenanfang, nach Überschriften, einer Tabelle oder einem Bild – nicht nö- tig, eher störend (2) Der neue Absatz beginnt linksbündig, oh- ne speziellen Einzug. Die Absätze werden ggf. mit einem zu- sätzlichen vertikalen Raum voneinander getrennt; seine Hö- he: am besten mit dem vollen Zeilenabstand (somit wird die Registerhaltigkeit gewährt). →B →B c AG E P : J R I W : T
  • 57. G S S S A : 5–15 Zeilen. : (1) Einzug in der ersten Linie des Absat- Z M zes. Breite des Einzuges: wie Größe der Schrift, z. B. bei 12 pt-Grundschrift ist der Einzug 12 pt tief; Am Seitenanfang, nach Überschriften, einer Tabelle oder einem Bild – nicht nö- tig, eher störend (2) Der neue Absatz beginnt linksbündig, oh- ne speziellen Einzug. Die Absätze werden ggf. mit einem zu- sätzlichen vertikalen Raum voneinander getrennt; seine Hö- he: am besten mit dem vollen Zeilenabstand (somit wird die Registerhaltigkeit gewährt). →B →B c AG E P : J R I W : T
  • 58. G S S S A : 5–15 Zeilen. : (1) Einzug in der ersten Linie des Absat- Z M zes. Breite des Einzuges: wie Größe der Schrift, z. B. bei 12 pt-Grundschrift ist der Einzug 12 pt tief; Am Seitenanfang, nach Überschriften, einer Tabelle oder einem Bild – nicht nö- tig, eher störend (2) Der neue Absatz beginnt linksbündig, oh- ne speziellen Einzug. Die Absätze werden ggf. mit einem zu- sätzlichen vertikalen Raum voneinander getrennt; seine Hö- he: am besten mit dem vollen Zeilenabstand (somit wird die Registerhaltigkeit gewährt). →B →B c AG E P : J R I W : T
  • 59. G S S S J vom weiten betrachtete Seite des Textes hat einen Grau- wert – sie ist als graue Fläche zu sehen. D G des gesamten Werkes, z. B. eines Buches, soll gleichmäßig sein. →B c AG E P : J R I W : T
  • 60. G S S S J vom weiten betrachtete Seite des Textes hat einen Grau- wert – sie ist als graue Fläche zu sehen. D G des gesamten Werkes, z. B. eines Buches, soll gleichmäßig sein. →B c AG E P : J R I W : T
  • 61. G S S S : Tabellen und Fußnoten sollten möglichst auch D in Grundschrift gesetzt werden; die Strichstärken von Tabellenlinien, Linien in Abbildungen und Trennlinien zwi- schen den Absätzen sind an die Strichstärke der Grundschrift anzupassen; die Grauwerte bei mehreren im Dokument be- nutzten Schriftarten sollten möglichst ähnlich sein (Anpas- sung ist durch Änderung der Laufweiten möglich); die Aus- zeichnungen mit fetten Schriften sollten durch kursiv ersetzt oder vermieden werden. c AG E P : J R I W : T
  • 62. G S S S : Tabellen und Fußnoten sollten möglichst auch D in Grundschrift gesetzt werden; die Strichstärken von Tabellenlinien, Linien in Abbildungen und Trennlinien zwi- schen den Absätzen sind an die Strichstärke der Grundschrift anzupassen; die Grauwerte bei mehreren im Dokument be- nutzten Schriftarten sollten möglichst ähnlich sein (Anpas- sung ist durch Änderung der Laufweiten möglich); die Aus- zeichnungen mit fetten Schriften sollten durch kursiv ersetzt oder vermieden werden. c AG E P : J R I W : T
  • 63. G S S S : Tabellen und Fußnoten sollten möglichst auch D in Grundschrift gesetzt werden; die Strichstärken von Tabellenlinien, Linien in Abbildungen und Trennlinien zwi- schen den Absätzen sind an die Strichstärke der Grundschrift anzupassen; die Grauwerte bei mehreren im Dokument be- nutzten Schriftarten sollten möglichst ähnlich sein (Anpas- sung ist durch Änderung der Laufweiten möglich); die Aus- zeichnungen mit fetten Schriften sollten durch kursiv ersetzt oder vermieden werden. c AG E P : J R I W : T
  • 64. G S S S : Tabellen und Fußnoten sollten möglichst auch D in Grundschrift gesetzt werden; die Strichstärken von Tabellenlinien, Linien in Abbildungen und Trennlinien zwi- schen den Absätzen sind an die Strichstärke der Grundschrift anzupassen; die Grauwerte bei mehreren im Dokument be- nutzten Schriftarten sollten möglichst ähnlich sein (Anpas- sung ist durch Änderung der Laufweiten möglich); die Aus- zeichnungen mit fetten Schriften sollten durch kursiv ersetzt oder vermieden werden. c AG E P : J R I W : T
  • 65. G S S S : Tabellen und Fußnoten sollten möglichst auch D in Grundschrift gesetzt werden; die Strichstärken von Tabellenlinien, Linien in Abbildungen und Trennlinien zwi- schen den Absätzen sind an die Strichstärke der Grundschrift anzupassen; die Grauwerte bei mehreren im Dokument be- nutzten Schriftarten sollten möglichst ähnlich sein (Anpas- sung ist durch Änderung der Laufweiten möglich); die Aus- zeichnungen mit fetten Schriften sollten durch kursiv ersetzt oder vermieden werden. c AG E P : J R I W : T
  • 66. G S S S : Tabellen und Fußnoten sollten möglichst auch D in Grundschrift gesetzt werden; die Strichstärken von Tabellenlinien, Linien in Abbildungen und Trennlinien zwi- schen den Absätzen sind an die Strichstärke der Grundschrift anzupassen; die Grauwerte bei mehreren im Dokument be- nutzten Schriftarten sollten möglichst ähnlich sein (Anpas- sung ist durch Änderung der Laufweiten möglich); die Aus- zeichnungen mit fetten Schriften sollten durch kursiv ersetzt oder vermieden werden. c AG E P : J R I W : T
  • 67. F S S : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit Z K nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge- stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen: entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End- noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe- res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit einem Punkt abschließen. →B c AG E P : J R I W : T
  • 68. F S S : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit Z K nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge- stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen: entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End- noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe- res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit einem Punkt abschließen. →B c AG E P : J R I W : T
  • 69. F S S : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit Z K nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge- stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen: entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End- noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe- res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit einem Punkt abschließen. →B c AG E P : J R I W : T
  • 70. F S S : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit Z K nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge- stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen: entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End- noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe- res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit einem Punkt abschließen. →B c AG E P : J R I W : T
  • 71. F S S : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit Z K nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge- stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen: entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End- noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe- res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit einem Punkt abschließen. →B c AG E P : J R I W : T
  • 72. F S S : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit Z K nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge- stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen: entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End- noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe- res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit einem Punkt abschließen. →B c AG E P : J R I W : T
  • 73. F S S : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit Z K nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge- stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen: entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End- noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe- res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit einem Punkt abschließen. →B c AG E P : J R I W : T
  • 74. F S S : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit Z K nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge- stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen: entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End- noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe- res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit einem Punkt abschließen. →B c AG E P : J R I W : T
  • 75. F S S : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit Z K nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge- stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen: entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End- noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe- res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit einem Punkt abschließen. →B c AG E P : J R I W : T
  • 76. F S S : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit Z K nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge- stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen: entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End- noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe- res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit einem Punkt abschließen. →B c AG E P : J R I W : T
  • 77. F S S : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit Z K nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge- stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen: entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End- noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe- res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit einem Punkt abschließen. →B c AG E P : J R I W : T
  • 78. F S S : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit Z K nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge- stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen: entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End- noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe- res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit einem Punkt abschließen. →B c AG E P : J R I W : T
  • 79. F S S : Fußnotenzeichen – im Haupttext (mit Z K nachfolgendem Leerzeichen oder Satzzeichen, hochge- stellt); Sonderzeichen, z. B. ∗, †, ‡ oder fortlaufende Zahlen: entweder auf jeder Seite neubeginnend oder fortlaufend in einer Datei; die eigentliche Fußnote – an unterem Seitenende bzw. am Kapitelende oder am Ende des Buches (dann: End- noten), vom Haupttext mit einer dünnen Linie oder mit einem Abstand getrennt; Aufbau: Fußnotenzeichen – Punkt – größe- res Leerzeichen (z. B. ein Tabulator) – Fußnotentext – stets mit einem Punkt abschließen. →B c AG E P : J R I W : T
  • 80. M S S : Anmerkungen, Hinweise, Fußnoten, Abkürzun- I gen. Oder: es werden damit verschiedene Besonderheiten in bestimmten Absatz gezeigt. T : Flattersatz (die ausgerichtete Kante zur Haupttextspalte); Die erste Zeile soll mit der Schriftlinie Register halten, auf die sich der Text in der Marginalie bezieht; Konsultationsschrift (d. h. 2–3 pt klei- ner als Grundschrift); möglichst ohne Trennungen. →B c AG E P : J R I W : T
  • 81. M S S : Anmerkungen, Hinweise, Fußnoten, Abkürzun- I gen. Oder: es werden damit verschiedene Besonderheiten in bestimmten Absatz gezeigt. T : Flattersatz (die ausgerichtete Kante zur Haupttextspalte); Die erste Zeile soll mit der Schriftlinie Register halten, auf die sich der Text in der Marginalie bezieht; Konsultationsschrift (d. h. 2–3 pt klei- ner als Grundschrift); möglichst ohne Trennungen. →B c AG E P : J R I W : T
  • 82. M S S : Anmerkungen, Hinweise, Fußnoten, Abkürzun- I gen. Oder: es werden damit verschiedene Besonderheiten in bestimmten Absatz gezeigt. T : Flattersatz (die ausgerichtete Kante zur Haupttextspalte); Die erste Zeile soll mit der Schriftlinie Register halten, auf die sich der Text in der Marginalie bezieht; Konsultationsschrift (d. h. 2–3 pt klei- ner als Grundschrift); möglichst ohne Trennungen. →B c AG E P : J R I W : T
  • 83. M S S : Anmerkungen, Hinweise, Fußnoten, Abkürzun- I gen. Oder: es werden damit verschiedene Besonderheiten in bestimmten Absatz gezeigt. T : Flattersatz (die ausgerichtete Kante zur Haupttextspalte); Die erste Zeile soll mit der Schriftlinie Register halten, auf die sich der Text in der Marginalie bezieht; Konsultationsschrift (d. h. 2–3 pt klei- ner als Grundschrift); möglichst ohne Trennungen. →B c AG E P : J R I W : T
  • 84. M S S : Anmerkungen, Hinweise, Fußnoten, Abkürzun- I gen. Oder: es werden damit verschiedene Besonderheiten in bestimmten Absatz gezeigt. T : Flattersatz (die ausgerichtete Kante zur Haupttextspalte); Die erste Zeile soll mit der Schriftlinie Register halten, auf die sich der Text in der Marginalie bezieht; Konsultationsschrift (d. h. 2–3 pt klei- ner als Grundschrift); möglichst ohne Trennungen. →B c AG E P : J R I W : T
  • 85. M S S : Anmerkungen, Hinweise, Fußnoten, Abkürzun- I gen. Oder: es werden damit verschiedene Besonderheiten in bestimmten Absatz gezeigt. T : Flattersatz (die ausgerichtete Kante zur Haupttextspalte); Die erste Zeile soll mit der Schriftlinie Register halten, auf die sich der Text in der Marginalie bezieht; Konsultationsschrift (d. h. 2–3 pt klei- ner als Grundschrift); möglichst ohne Trennungen. →B c AG E P : J R I W : T
  • 86. A F soll man: Hurenkinder (oder: Witwen) – die B letzte Zeile eines Absatzes am Anfang einer neuen Seite oder Spalte, Schusterjungen (oder: Waisen) – die erste Zeile eines Absatzes am Ende einer Seite oder Spalte, Überschriften am Ende einer Seite, kurze Absatzsenden (z. B. eine Silbe). Hurenkinder fallen besonders dann auf, wenn die Restzeile noch besonders kurz ist. →B c AG E P : J R I W : T
  • 87. A F soll man: Hurenkinder (oder: Witwen) – die B letzte Zeile eines Absatzes am Anfang einer neuen Seite oder Spalte, Schusterjungen (oder: Waisen) – die erste Zeile eines Absatzes am Ende einer Seite oder Spalte, Überschriften am Ende einer Seite, kurze Absatzsenden (z. B. eine Silbe). Hurenkinder fallen besonders dann auf, wenn die Restzeile noch besonders kurz ist. →B c AG E P : J R I W : T
  • 88. A F soll man: Hurenkinder (oder: Witwen) – die B letzte Zeile eines Absatzes am Anfang einer neuen Seite oder Spalte, Schusterjungen (oder: Waisen) – die erste Zeile eines Absatzes am Ende einer Seite oder Spalte, Überschriften am Ende einer Seite, kurze Absatzsenden (z. B. eine Silbe). Hurenkinder fallen besonders dann auf, wenn die Restzeile noch besonders kurz ist. →B c AG E P : J R I W : T
  • 89. A F soll man: Hurenkinder (oder: Witwen) – die B letzte Zeile eines Absatzes am Anfang einer neuen Seite oder Spalte, Schusterjungen (oder: Waisen) – die erste Zeile eines Absatzes am Ende einer Seite oder Spalte, Überschriften am Ende einer Seite, kurze Absatzsenden (z. B. eine Silbe). Hurenkinder fallen besonders dann auf, wenn die Restzeile noch besonders kurz ist. →B c AG E P : J R I W : T
  • 90. A F soll man: Hurenkinder (oder: Witwen) – die B letzte Zeile eines Absatzes am Anfang einer neuen Seite oder Spalte, Schusterjungen (oder: Waisen) – die erste Zeile eines Absatzes am Ende einer Seite oder Spalte, Überschriften am Ende einer Seite, kurze Absatzsenden (z. B. eine Silbe). Hurenkinder fallen besonders dann auf, wenn die Restzeile noch besonders kurz ist. →B c AG E P : J R I W : T
  • 91. A F soll man: Hurenkinder (oder: Witwen) – die B letzte Zeile eines Absatzes am Anfang einer neuen Seite oder Spalte, Schusterjungen (oder: Waisen) – die erste Zeile eines Absatzes am Ende einer Seite oder Spalte, Überschriften am Ende einer Seite, kurze Absatzsenden (z. B. eine Silbe). Hurenkinder fallen besonders dann auf, wenn die Restzeile noch besonders kurz ist. →B c AG E P : J R I W : T
  • 92. W F müssen diese per Hand korrigiert werden (wenn M das Wörterbuch ein Wort nicht kennt), sonst entstehen, vor allem beim Blocksatz, hässlich breite oder schmale Leer- räume. Einige mögliche Einstellungen: minimale Länge eines zu trennenden Wortes (≥ 6 Zeichen) und der Vor- und Nach- silben, maximale Anzahl von Trennungen, die hintereinander liegen. Trennungen vermeiden: in Marginalien, Bild- und Ta- bellenlegenden. c AG E P : J R I W : T
  • 93. W F müssen diese per Hand korrigiert werden (wenn M das Wörterbuch ein Wort nicht kennt), sonst entstehen, vor allem beim Blocksatz, hässlich breite oder schmale Leer- räume. Einige mögliche Einstellungen: minimale Länge eines zu trennenden Wortes (≥ 6 Zeichen) und der Vor- und Nach- silben, maximale Anzahl von Trennungen, die hintereinander liegen. Trennungen vermeiden: in Marginalien, Bild- und Ta- bellenlegenden. c AG E P : J R I W : T
  • 94. W F müssen diese per Hand korrigiert werden (wenn M das Wörterbuch ein Wort nicht kennt), sonst entstehen, vor allem beim Blocksatz, hässlich breite oder schmale Leer- räume. Einige mögliche Einstellungen: minimale Länge eines zu trennenden Wortes (≥ 6 Zeichen) und der Vor- und Nach- silben, maximale Anzahl von Trennungen, die hintereinander liegen. Trennungen vermeiden: in Marginalien, Bild- und Ta- bellenlegenden. c AG E P : J R I W : T
  • 95. W F müssen diese per Hand korrigiert werden (wenn M das Wörterbuch ein Wort nicht kennt), sonst entstehen, vor allem beim Blocksatz, hässlich breite oder schmale Leer- räume. Einige mögliche Einstellungen: minimale Länge eines zu trennenden Wortes (≥ 6 Zeichen) und der Vor- und Nach- silben, maximale Anzahl von Trennungen, die hintereinander liegen. Trennungen vermeiden: in Marginalien, Bild- und Ta- bellenlegenden. c AG E P : J R I W : T
  • 96. W F müssen diese per Hand korrigiert werden (wenn M das Wörterbuch ein Wort nicht kennt), sonst entstehen, vor allem beim Blocksatz, hässlich breite oder schmale Leer- räume. Einige mögliche Einstellungen: minimale Länge eines zu trennenden Wortes (≥ 6 Zeichen) und der Vor- und Nach- silben, maximale Anzahl von Trennungen, die hintereinander liegen. Trennungen vermeiden: in Marginalien, Bild- und Ta- bellenlegenden. c AG E P : J R I W : T
  • 97. W F müssen diese per Hand korrigiert werden (wenn M das Wörterbuch ein Wort nicht kennt), sonst entstehen, vor allem beim Blocksatz, hässlich breite oder schmale Leer- räume. Einige mögliche Einstellungen: minimale Länge eines zu trennenden Wortes (≥ 6 Zeichen) und der Vor- und Nach- silben, maximale Anzahl von Trennungen, die hintereinander liegen. Trennungen vermeiden: in Marginalien, Bild- und Ta- bellenlegenden. c AG E P : J R I W : T
  • 98.
  • 99. Ich möchte Euch um 13 Uhr in die Küche zum K und G einladen!