SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 35
Baixar para ler offline
SoftwareTechnik
Christian Baranowski
HTWG Konstanz
Teil1: OffeneThemen Systementwurf
Teil II: Build Prozesse und Configuration Management
Mittwoch, 17. November 2010
Wiederholung Systementwurf
und Software Architekturen
Mittwoch, 17. November 2010
Requirement Analysis
Testing
System Design
Coding
Delivery
Wasserfallmodell
Mittwoch, 17. November 2010
Architektursichten
Kontextsichten
Verteilungssichten
Bausteinsicht
Laufzeitsichten
Mittwoch, 17. November 2010
Kontextsicht
Mittwoch, 17. November 2010
Verteilungssichten
UML Deployment Diagramme
Mittwoch, 17. November 2010
UML Deployment Diagramme
Mittwoch, 17. November 2010
Bausteinsicht
UML Komponenten Diagramm
Mittwoch, 17. November 2010
UML Komponenten Komposition
Mittwoch, 17. November 2010
ENTITIES VALUE OBJECT SERVICES
REPOSITORIES FACTORIES
Domain Driven Design
Mittwoch, 17. November 2010
Domain Driven Design
Mittwoch, 17. November 2010
Laufzeitsichten
UML Sequenzdiagramme
Mittwoch, 17. November 2010
UML Nachrichten und
Operationen
Mittwoch, 17. November 2010
UML Nachrichten und
Rückgabewerte
Mittwoch, 17. November 2010
UML Erstellen und Löschen
Participants
Mittwoch, 17. November 2010
UML Schleifen
Mittwoch, 17. November 2010
•Erstellen Sie für das Speichern einer Aufgabe ein
Sequenzdiagramme.
Übungen I
Mittwoch, 17. November 2010
Trennung fachliche und technischer
Architektur
• T – Komponenten
• Stellen eine technische Schnittstelle bereit.
• A – Komponenten
• Domain Komponenten z.B. Bestellung Service.
• R – Komponenten
• Komponenten für die Präsentation dürfen technische Komponenten nutzen und auf die A
Komponenten zugreifen.
• 0 – Komponenten
• Komponenten die in der gesamten Anwendung genutzt werden dürfen. Z.B. Logger
Komponente.
• R auf A ist erlaubt,T auf A ist nicht erlaubt
• R auf 0,A auf 0 undT auf 0 ist erlaubt
Mittwoch, 17. November 2010
A – Komponenten
T – Komponenten
R – Komponenten
Mittwoch, 17. November 2010
Zusammenfassung Design
Kontextsichten
Verteilungssichten
Bausteinsicht
Laufzeitsichten
Mittwoch, 17. November 2010
Umsetzung und Coding
Mittwoch, 17. November 2010
Requirement Analysis
Testing
System Design
Coding
Delivery
Wasserfallmodell
Mittwoch, 17. November 2010
Umsetzung und Coding
Grundlagen Configuration Management
Versionskontrolle mit Subversion SVN
Mittwoch, 17. November 2010
Was ist Subversion?
„Subversion ist ein freies/Open-Source
Versionskontrollsystem. Das bedeutet, Subversion
verwaltet Dateien und Verzeichnisse und die
Änderungen an ihnen im Lauf der Zeit.“ - Ben
Collins-Sussman et. al.
Mittwoch, 17. November 2010
Subversion in Action
Grundlagen Subversion Checkout, Commit
Update ... (siehe auch Cheat Sheet Website)
Mittwoch, 17. November 2010
Revisionen
Quelle svn red book http://svnbook.red-bean.com
Mittwoch, 17. November 2010
Empfohlene Projektarchiv
Aufteilung
Projekt
trunk
branches
tags
https://sote2010.googlecode.com/svn/
Mittwoch, 17. November 2010
Was hat es mit dem
Verzeichnis .svn auf sich?
JedesVerzeichnis in einer SVN Arbeitskopie
beinhaltet einenVerwaltungsbereich – ein
Verzeichnis namens .svn.
Mittwoch, 17. November 2010
•Das Demo Projekt soll unter Subversion
Versionskontrolle gestellt werden.
Übungen II
Mittwoch, 17. November 2010
Umsetzung und Coding
Build Prozesse und Configuration Management
Mittwoch, 17. November 2010
Build Prozess / Erstellungsprozess
„Build Prozess - bezeichnet in der Programmierung
einen Vorgang, durch den ein fertiges
Anwendungsprogramm automatisch erzeugt wird.“
- Wikipedia
Mittwoch, 17. November 2010
Build-Prozess
WelcheVorteile bietet ein automatisierter
Build-Prozess?
Mittwoch, 17. November 2010
Allgemeiner Build-Prozess
compile
generate code
compile tests
run tests
package
generate reports
clean
Mittwoch, 17. November 2010
Apache ANT
Mittwoch, 17. November 2010
•Erstellen Sie einen Projektrahmen (Verzeichnisse
für Java undTest Sourcen...) und eine ANT Build
Konfiguration mit der Ihr Projekt nach dem
allgemeinen Build Prozess gebaut werden kann.
Übungen III
Mittwoch, 17. November 2010

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Build Prozesse und Configuration Management

Microservices – die Architektur für Agile-Entwicklung?
Microservices – die Architektur für Agile-Entwicklung?Microservices – die Architektur für Agile-Entwicklung?
Microservices – die Architektur für Agile-Entwicklung?
Christian Baranowski
 
UX bei Namics am Beispiel Memonic
UX bei Namics am Beispiel MemonicUX bei Namics am Beispiel Memonic
UX bei Namics am Beispiel Memonic
Thomas Link
 
Samuel Zürcher new power of search
Samuel Zürcher new power of searchSamuel Zürcher new power of search
Samuel Zürcher new power of search
Digicomp Academy AG
 
Oliver ryf eine einführung für it pros
Oliver ryf eine einführung für it prosOliver ryf eine einführung für it pros
Oliver ryf eine einführung für it pros
Digicomp Academy AG
 

Semelhante a Build Prozesse und Configuration Management (20)

OSGi: Fallstudie OSGi im Output Management
OSGi: Fallstudie OSGi im Output ManagementOSGi: Fallstudie OSGi im Output Management
OSGi: Fallstudie OSGi im Output Management
 
Microservices – die Architektur für Agile-Entwicklung?
Microservices – die Architektur für Agile-Entwicklung?Microservices – die Architektur für Agile-Entwicklung?
Microservices – die Architektur für Agile-Entwicklung?
 
Project Management with Microsoft SharePoint and VCSs (Git & SVN)
Project Management with Microsoft SharePoint and VCSs (Git & SVN)Project Management with Microsoft SharePoint and VCSs (Git & SVN)
Project Management with Microsoft SharePoint and VCSs (Git & SVN)
 
Status quo und zukunft von aa ns.pdf
Status quo und zukunft von aa ns.pdfStatus quo und zukunft von aa ns.pdf
Status quo und zukunft von aa ns.pdf
 
Templates, Code & Tools
Templates, Code & ToolsTemplates, Code & Tools
Templates, Code & Tools
 
Staatsbibliothek zu Berlin: Neue Entwicklungen und Projekte
Staatsbibliothek zu Berlin: Neue Entwicklungen und ProjekteStaatsbibliothek zu Berlin: Neue Entwicklungen und Projekte
Staatsbibliothek zu Berlin: Neue Entwicklungen und Projekte
 
OSMC 2011 | Nagios AddOn: LConf by Tobias Redel
OSMC 2011 | Nagios AddOn: LConf by Tobias RedelOSMC 2011 | Nagios AddOn: LConf by Tobias Redel
OSMC 2011 | Nagios AddOn: LConf by Tobias Redel
 
UX bei Namics am Beispiel Memonic
UX bei Namics am Beispiel MemonicUX bei Namics am Beispiel Memonic
UX bei Namics am Beispiel Memonic
 
Architektur = Kommunikation
Architektur = KommunikationArchitektur = Kommunikation
Architektur = Kommunikation
 
MEAN SCS in der Cloud
MEAN SCS in der CloudMEAN SCS in der Cloud
MEAN SCS in der Cloud
 
IBM Connections sinnvoll ergänzen. Webinar 3 der Webinarreihe von Beck et al....
IBM Connections sinnvoll ergänzen. Webinar 3 der Webinarreihe von Beck et al....IBM Connections sinnvoll ergänzen. Webinar 3 der Webinarreihe von Beck et al....
IBM Connections sinnvoll ergänzen. Webinar 3 der Webinarreihe von Beck et al....
 
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rz
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rzAutomatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rz
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rz
 
Samuel Zürcher new power of search
Samuel Zürcher new power of searchSamuel Zürcher new power of search
Samuel Zürcher new power of search
 
The new power of search
The new power of searchThe new power of search
The new power of search
 
DACHNUG50 Interpretation-von-Event-Logs-aus-CNX-mit-Hilfe-von-Domino.pdf
DACHNUG50 Interpretation-von-Event-Logs-aus-CNX-mit-Hilfe-von-Domino.pdfDACHNUG50 Interpretation-von-Event-Logs-aus-CNX-mit-Hilfe-von-Domino.pdf
DACHNUG50 Interpretation-von-Event-Logs-aus-CNX-mit-Hilfe-von-Domino.pdf
 
2012-01-31 NoSQL in .NET
2012-01-31 NoSQL in .NET2012-01-31 NoSQL in .NET
2012-01-31 NoSQL in .NET
 
ALM mit TFS 2010
ALM mit TFS 2010ALM mit TFS 2010
ALM mit TFS 2010
 
Build Patterns - Patterns und Best Practices für den Build Prozess
Build Patterns - Patterns und Best Practices für den Build ProzessBuild Patterns - Patterns und Best Practices für den Build Prozess
Build Patterns - Patterns und Best Practices für den Build Prozess
 
Oliver ryf eine einführung für it pros
Oliver ryf eine einführung für it prosOliver ryf eine einführung für it pros
Oliver ryf eine einführung für it pros
 
Migration oai mediator 11g - doag sig soa 2010 - attermeyer
Migration oai mediator 11g - doag sig soa 2010 - attermeyerMigration oai mediator 11g - doag sig soa 2010 - attermeyer
Migration oai mediator 11g - doag sig soa 2010 - attermeyer
 

Mais de Christian Baranowski

Einführung in die Software-Qualitätssicherung
Einführung in die Software-QualitätssicherungEinführung in die Software-Qualitätssicherung
Einführung in die Software-Qualitätssicherung
Christian Baranowski
 
Einführung Vorgehensmodelle und Agile Software Entwicklung
Einführung Vorgehensmodelle und Agile Software EntwicklungEinführung Vorgehensmodelle und Agile Software Entwicklung
Einführung Vorgehensmodelle und Agile Software Entwicklung
Christian Baranowski
 
Software Testing und Qualitätssicherung
Software Testing und QualitätssicherungSoftware Testing und Qualitätssicherung
Software Testing und Qualitätssicherung
Christian Baranowski
 
Einführung Software Testing und Qualitätssicherung
Einführung Software Testing und QualitätssicherungEinführung Software Testing und Qualitätssicherung
Einführung Software Testing und Qualitätssicherung
Christian Baranowski
 
Datenbankzugriff mit der Java Persistence Api
Datenbankzugriff mit der Java Persistence ApiDatenbankzugriff mit der Java Persistence Api
Datenbankzugriff mit der Java Persistence Api
Christian Baranowski
 

Mais de Christian Baranowski (20)

OSGi and Spring Data for simple (Web) Application Development
OSGi and Spring Data  for simple (Web) Application DevelopmentOSGi and Spring Data  for simple (Web) Application Development
OSGi and Spring Data for simple (Web) Application Development
 
BDD - Behavior Driven Development Webapps mit Groovy Spock und Geb
BDD - Behavior Driven Development Webapps mit Groovy Spock und GebBDD - Behavior Driven Development Webapps mit Groovy Spock und Geb
BDD - Behavior Driven Development Webapps mit Groovy Spock und Geb
 
Komponententests und Testabdeckung
Komponententests und TestabdeckungKomponententests und Testabdeckung
Komponententests und Testabdeckung
 
Einführung in die Software-Qualitätssicherung
Einführung in die Software-QualitätssicherungEinführung in die Software-Qualitätssicherung
Einführung in die Software-Qualitätssicherung
 
OSGi Web Development in Action
OSGi Web Development in ActionOSGi Web Development in Action
OSGi Web Development in Action
 
Spock and Geb in Action
Spock and Geb in ActionSpock and Geb in Action
Spock and Geb in Action
 
Continuous Delivery in Action
Continuous Delivery in ActionContinuous Delivery in Action
Continuous Delivery in Action
 
Gradle and Continuous Delivery
Gradle and Continuous DeliveryGradle and Continuous Delivery
Gradle and Continuous Delivery
 
Spock and Geb
Spock and GebSpock and Geb
Spock and Geb
 
Semantic Versioning
Semantic VersioningSemantic Versioning
Semantic Versioning
 
OSGi Community Updates 2012
OSGi Community Updates 2012OSGi Community Updates 2012
OSGi Community Updates 2012
 
OSGi Mars World in Action
OSGi Mars World in ActionOSGi Mars World in Action
OSGi Mars World in Action
 
Warum OSGi?
Warum OSGi?Warum OSGi?
Warum OSGi?
 
Top10- Software Engineering Books
Top10- Software Engineering BooksTop10- Software Engineering Books
Top10- Software Engineering Books
 
Domain Driven Design - 10min
Domain Driven Design - 10minDomain Driven Design - 10min
Domain Driven Design - 10min
 
SDC - Einführung in Scala
SDC - Einführung in ScalaSDC - Einführung in Scala
SDC - Einführung in Scala
 
Einführung Vorgehensmodelle und Agile Software Entwicklung
Einführung Vorgehensmodelle und Agile Software EntwicklungEinführung Vorgehensmodelle und Agile Software Entwicklung
Einführung Vorgehensmodelle und Agile Software Entwicklung
 
Software Testing und Qualitätssicherung
Software Testing und QualitätssicherungSoftware Testing und Qualitätssicherung
Software Testing und Qualitätssicherung
 
Einführung Software Testing und Qualitätssicherung
Einführung Software Testing und QualitätssicherungEinführung Software Testing und Qualitätssicherung
Einführung Software Testing und Qualitätssicherung
 
Datenbankzugriff mit der Java Persistence Api
Datenbankzugriff mit der Java Persistence ApiDatenbankzugriff mit der Java Persistence Api
Datenbankzugriff mit der Java Persistence Api
 

Build Prozesse und Configuration Management