SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 23
Thomas A. Bauer, Universität Wien ÖSTERR. ARGE SUCHTVORBEUGUNG VISUELLE WELTEN UND SUCHTPRÄVENTION EUROPAHAUS  WIEN 12.10. 09 O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address]
Technische Medienumwelt  Apparaturen, Organisationen, Systeme durch deren Nutzung sich die  Welt der Praxis und die Praxis der Welt verändert  – all dies im Sinne der Bewältigung von Welt zwischen Befreiung und Kontrolle Technologie, die man nützt, aber die nichts bewirkt, obwohl durch sie  nicht notwendige, aber auch nicht unmögliche Änderungen (Kontingenz) subjektiv notwendig, weil gesellschaftlich möglich  werden Eine Plattform (Passage)  der sozialen Praxis = Bestimmung (und technische Festlegung) von Erwartungen, Rollen, sozialen Ordnungen, sozialer Kontrolle etc. O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address]
Symbolisch vermittelte Lebenswelt Umkehrung der Kausalitätsvorstellung: Es sind nicht die Medien, die etwas mit den Menschen machen, sondern: es sind die Menschen, die „etwas“ (das Ihre) mit den Medien machen: soziale Praxis zwischen Dissoziierung und Assoziierung (das Spiel von Distanz und Nähe, Befreiung und Kontrolle, das Notwendige und das Mögliche) Im Umgang mit den Medien (Kommunikation) entstehen symbolisch vermittelte Lebenswelten, die die Entscheidung zwischen Assoziierung und Dissoziierung zum Kontingenzproblem machen: Welche der Welten (reale / virtuelle) ist die relevante Welt, welche die notwendige, welche die mögliche, welche die eigene, welche die eigentliche? O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address]
Mediatisierung:  Kennzeichnung der Interdependenz von Institutionen, Organisationen und Alltagshandeln durch zunehmende Vernetzung über Medien-infrastrukturen und technisch kombatibilisierten Mediengebrauch in Produktion, Vermittlung und Nutzung von Daten, Information, Wissen  Digitalisierung und transmediale Nutzung   (Veränderung der ontischen Struktur medialer Produkte)  Konvergenz des Mediengebrauchs – technisch und habituell  (Dichotomie producer-user wird obsolet, Medien-user sind Medien-producer) Beschleunigung  (handling gap  zwischen user-Generationen, in Schrift getippte Verständigung in Echtzeit (SMS, Chat, Twister etc.) Globalisierung (Angebot, Nachfrage, Produktion und Rezeption anywhere anytime, Distanzen sterben, Grenzen verschwinden, Zentrum-Peripherie- Verhältnis mobilisiert O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address]
Mediatisierung:  Kennzeichnung der Interdependenz von Institutionen, Organisationen und Alltagshandeln durch zunehmende Vernetzung über Medien-infrastrukturen und technisch kombatibilisierten Mediengebrauch in Produktion, Vermittlung und Nutzung von Daten, Information, Wissen  Digitalisierung und transmediale Nutzung   (Veränderung der ontischen Struktur medialer Produkte)  Konvergenz des Mediengebrauchs – technisch und habituell  (Dichotomie producer-user wird obsolet, Medien-user sind Medien-producer) Beschleunigung  (handling gap  zwischen user-Generationen, in Schrift getippte Verständigung in Echtzeit (SMS, Chat, Twister etc.) Globalisierung (Angebot, Nachfrage, Produktion und Rezeption anywhere anytime, Distanzen sterben, Grenzen verschwinden, Zentrum-Peripherie- Verhältnis mobilisiert O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address]
Medialisierung:  Zunehmende Ausrichtung und Wahrnehmung von Rollen, Habitus, Auftritt und Erscheinung am ästhetischen Paradigma (performativer Effekt und Affekt) von Medien und Mediengebrauch:  Simulation und Inszenierung  Zunehmende Ausrichtung von Selbstmanagement, Kommunikationsmanagement, sozialer Agenda und sozialem Anschluss nach Kriterien medialer Ästhetik und medialem Design -  Ökonomie der Aufmerksamkeit (Medienposition)  -  Kultur der Wahrnehmung (Medienrelevanz) -  Medialisierung von Identität, Individualität, Subjektivität, Soziabilität -  Kompetenzforderung: technisch, kognitiv, ästhetisch, ethisch O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address]
Sozialer Wandel – Nomadie, Ausbruch, Selbst-Test Inszenierung: Gerhard Schulze (2005) : - Das Leben wird zum Erlebnisprojekt - Die Erlebnisorientierung ist die unmittelbarste Form der Suche nach Glück - Eine Suche nach neuen Lebensweisen / Lebensstilen  –  Die Formen müssen wir erst lernen und die Folgen noch bewältigen - Die Suche nach Kick und Performance bleibt ungesättigt O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address]
Suchtmodell Das richtige Modell zur Erklärung des Phänomens Eintauchen, Abtauchen, getting lost in cyberworld? Krankheitsbegriff – auf ein Objekt gerichtet / individualisiert Abweichendes Verhalten – Das Bestehende als Normreferenz Ab wann ist Medialität (als Modalität von Kommunikation) pathologisch?  - Kontrollverlust / Kontrollerfolg - Realität / Kontingenz - Rollenerwartung / Offene Verbindlichkeiten - Alte Pflichtmuster / Neue Muster der Verantwortung - Neue Paradigmata von Individualität - Umstellungen der Glücksthematik O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address]
Suchfläche Medien (Passage sozialer Praxis) -  kontextueller Selbst-Begriff: Was ich als Selbst bin, ist wesentlich durch die Art und Weise definiert, in der mir die Dinge als bedeutsam erscheinen ( Charles Taylor) Medialisierung der sozialen Rituale Umgang mit neuen Codes und medialen Symbolen O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address]
Übersetzung von realen Modellen des Lebens in mediale und von medialen in reale (Kompetenz): Medien und Realität Medien und Identität Medien und Erwartung Medien und Genuss Medien und Kritik Medien und Gestaltung Medien und Anschlusskommunikation O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address]
Bildungskompetenz: Paradigmenwechsel in Zuständigkeit, Verantwortung, Zumutung und Zutrauen  Institutional Turn :  De-Institutionalisierung  (Grenzen der Organisation in Kapazität, Zuständigkeit, Verantwortung, Umstellung des Vertrauensmechanismus) New Environment: Medienbildung  (Bildung im Modell von Medien bzw. als soziale Praxis im Modell des Mediengebrauchs (siehe: Mediatisierung/Medialisierung): Konvergenz der Rollen (Lehrer-Schüler), hybride Konstruktion des Wissens, Multioptionalität, De-Elitisierung, Emanzipation, Heterarchie, Heräsie, Konversation ) O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address]
Um die Realität zu verstehen, muss man ihre Kommunikationsgrundlage verstehen: Kommunikation  –  Konstruktion von Wirklichkeit) In Kontext einer Medien - und Wissensgesellschaft bedeutet dies:   Die Realität versteht, wer die Medien versteht  Realität im Modus / Ästhetik der Medien: - Fluide - O ffen  - Kontingent - K ommunikativ generiert O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address]
O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address] Sozio-logisches  Verständnis :  Kommunikation  - das Instrument des Austausches von Wissen,  Erfahrung, Bedeutung - unter Anwendung gesellschaftlicher Rollen Macht-Diskurs, Täuschungsvertrag, Konsenserwartung Techno-logisches Verständnis : Kommunikation als Ver- und Übermittlung von Information:  Ursachen (Stimulus) mit Wirkung (response): Definitorisches Handeln, Encoding / Decoding unter Anwendung  von (sozialen) Techniken: Rhetorik, Persuasion, Manipulation ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Anthropo-logisches Verständnis: Kommunikation als Bestimmung des Unbestimmten-  Kommunikation als Kultur- und Kompetenzprogramm: Differenzverständigung, Konstruktion von Wirklichkeit / Sinn
O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address] Normativ-kritische Annäherung :  Medien als Mittel und Agenturen der kognitiven, affektiven &  aktiven Partizipation im öffentlichen Diskurs Empirisch-analytische Annäherung : Media als Quelle von Erfahrung, Inspiration, Agenda Setting & als ein generalisierter Bezugsrahmen für öffentliches Wissen Pragmatische  Annäherung : Medien als Ressource von Information  im Wettbewerb um (aktive/passive) öffentliche Aufmerksamkeit ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Kulturalistische Annäherung: Medien als Reflektoren des Bemühens des Menschen um Lebens- entwürfe (Life styling) in Abstimmung mit Traditionen, Narrationen,  Geschichten und Geschichte
O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address] Erkenntnistheoretische Interpretation: Kulturmodell Kompetenz Kompetenz ist nicht eine natürliche Qualität, sondern eine kultürliche  Unterstellung – eine Interpretation der Grundlagen des Menschen, durch Haltungen im Modus des Verhaltens Verhältnisse zu schaffen in  denen er der Souverän ist:, Autonomie des Willens für Wahrheit und Selbst Anthropologische Interpretation: Humanmodell Kompetenz Der Kompetenzbegriff repräsentiert eine anthropologische Beobachtung  D er Balance von Risiken und Chancen des Überlebens durch Mittel, die  D em Menschen eigen sind: Souveränität, Identität, Rationalität, Wissen, Bewusstsein, Gewissen, objektive Distanz... Psychologische Interpretation: Personenmodell Kompetenz Kompetenz (des persönlichen Lebens) ist die Fähigkeit, Zuständigkeit,  Souveränität zur autonomen Gestaltugn von Persönlichkeit, sozialen  Beziehungen und Lebensvollzug im souveränen Umgang mit  gesellschaftlichen Erartungen  –  mitbedingt durch Erfahrungen aus Sozialisation und Personalisation
O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address] Sozialtheoretische Interpretation: Sozialmodell Kompetenz Kompetenz ist die Reflexion der Gesellschaft und der jeweils spezifischen Lebenszusammenhänge im Spiegel des individuellen Lebensvollzugs:  Sozialisation, Diskursordnungen Kompetenzwerte: Anschlussfähigkeit, Rollensicherheit,  Assimilations-Akkommodations-Inteligenz Kulturtechnische - Technikkulturelle Interpretation: Literacy-Modell Kompetenz ist Performance-Wissen, Anwendung von Techniken,  Logiken, Strategien  und  Methoden (Fähigkeit, Fertigkeit) zur  Sicherstellung von Durchblick (Analyse) und bewusst-kreativem  Gebrauch zur Sicherstellung von Effekt und Erfolg Kompetenzwerte: hard skills (Techniken) soft skills (Habitus),  ratioanler Gebrauch
O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address] ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address] ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address] ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address] ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address] Fähigkeit, Bereitschaft, Zuständigkeit und Verantwortung,  s eine langfristigen Lebensvorstellungen wie auch die kurzfristigen  Lebens- und Situationsentscheidungen unter Aufmerksamkeit für und Achtung von Identität und Diversität, und unter Wahrung der Balance zwischen  Individualität und Soziabilität  in den Strukturen  und  Bezügen der Mediatisierung und Medialisierung  d er sozialen, kulturellen und symbolischen Umwelt  z u deuten, zu entwerfen und zu realisieren. In dieser grundsätzlichen Konzeption ist Medialitätskomptenz ein  habituelles, kulturelles Gut der Verteilung von Gesellschftlichkeit
O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address] MEDIENBILDUNG ALS KONZEPT VON UND ALS MODELL FÜR MEDIALITÄTSKOMPETENZ Persönlichkeitskompetenz :  Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Selbstorganisation,  Selektion, Ich-Wahrnehmung Gesellschaftskompetenz :  Diskurs-Anschluss, transkulturelle Aufmerksamkeit,  Umweltwahrnehmung Öffentlichkeitskompetenz :  Teilnahme/Teilhabe, Unterscheidung, Entscheidung Kulturkompetenz: Diversität von Deutungsmustern, Relationalität von Werten,
O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address] BAUER, Thomas A. / ORTNER, Gerhard E. (HG.) (2001): Medien für Europa.  Module für die zeitgeschichtliche Erwachsenenbildung. Düsseldorf: B&B BECK, Ulrich (Hg.) (1998): Kinder der Freiheit. Frankfurt/M.: suhrkamp BEHMER, Markus / Krotz, Friedrich / Stöber, Rudolf (Hg.) (2003):Medienentwicklung  und gesellschaftlicher Wandel – Beiträge zu einer theoretischen und empirischen  Herausforderung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GÖTTLICH, Udo (2006): Die Kreativität des Handelns in der Medienaneignung. Konstanz: UVK KROTZ, Friedrich (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation.  Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften SCHMIDT, Siegfried J. (2005): Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur.  Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten. Heidelberg: Carl- Auer THOMAS, Tanja (Hg.) (2008): Medienkultur und soziales Handeln. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Benjamin Jörissen
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Benjamin Jörissen
 
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelLeon Tsvasman, Dr.
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationBenjamin Jörissen
 
Wie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagieren
Wie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagierenWie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagieren
Wie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagierenChristoph Mühlbauer
 
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010thomasabauer
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Benjamin Jörissen
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Benjamin Jörissen
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Benjamin Jörissen
 
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen MedienVisuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen MedienBenjamin Jörissen
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBenjamin Jörissen
 
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Benjamin Jörissen
 

Mais procurados (15)

Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
 
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, Artikulation
 
Tsvasman Orientierung
Tsvasman OrientierungTsvasman Orientierung
Tsvasman Orientierung
 
Wie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagieren
Wie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagierenWie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagieren
Wie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagieren
 
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
 
Keynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_dKeynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_d
 
Treichel kultur transkulturalität_basismodelle
Treichel kultur transkulturalität_basismodelleTreichel kultur transkulturalität_basismodelle
Treichel kultur transkulturalität_basismodelle
 
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen MedienVisuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler Prozess
 
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
 

Destaque

4.6 acuerdos y_compromisos_ marzo
4.6 acuerdos y_compromisos_ marzo4.6 acuerdos y_compromisos_ marzo
4.6 acuerdos y_compromisos_ marzoFernando Valenzuela
 
C. T. E. 6a Sesión Preescolar Región no. 2
C. T. E. 6a Sesión Preescolar Región no. 2C. T. E. 6a Sesión Preescolar Región no. 2
C. T. E. 6a Sesión Preescolar Región no. 2INSTITUTO EDUCATIVO ALEF
 
Economias Y Sus Autores
Economias Y Sus AutoresEconomias Y Sus Autores
Economias Y Sus Autoresveraindu
 
Creating a Resource Type with Apache Lenya 2.0
Creating a Resource Type with Apache Lenya 2.0Creating a Resource Type with Apache Lenya 2.0
Creating a Resource Type with Apache Lenya 2.0nobby
 
Xenia minuta de trabajo grupo n°1 segunda clase
Xenia minuta de trabajo grupo n°1 segunda claseXenia minuta de trabajo grupo n°1 segunda clase
Xenia minuta de trabajo grupo n°1 segunda claseDaniel Quirós
 
Formato actualizado Ruta de mejora 27.09.2016
Formato actualizado Ruta de mejora 27.09.2016Formato actualizado Ruta de mejora 27.09.2016
Formato actualizado Ruta de mejora 27.09.2016America Magana
 
Ruta de mejora escolar. Ciclo escolar 2016 2017
Ruta de mejora escolar. Ciclo escolar 2016 2017Ruta de mejora escolar. Ciclo escolar 2016 2017
Ruta de mejora escolar. Ciclo escolar 2016 2017Sler Hdez
 

Destaque (11)

4.6 acuerdos y_compromisos_ marzo
4.6 acuerdos y_compromisos_ marzo4.6 acuerdos y_compromisos_ marzo
4.6 acuerdos y_compromisos_ marzo
 
C. T. E. 6a Sesión Preescolar Región no. 2
C. T. E. 6a Sesión Preescolar Región no. 2C. T. E. 6a Sesión Preescolar Región no. 2
C. T. E. 6a Sesión Preescolar Región no. 2
 
Economias Y Sus Autores
Economias Y Sus AutoresEconomias Y Sus Autores
Economias Y Sus Autores
 
Creating a Resource Type with Apache Lenya 2.0
Creating a Resource Type with Apache Lenya 2.0Creating a Resource Type with Apache Lenya 2.0
Creating a Resource Type with Apache Lenya 2.0
 
Xenia minuta de trabajo grupo n°1 segunda clase
Xenia minuta de trabajo grupo n°1 segunda claseXenia minuta de trabajo grupo n°1 segunda clase
Xenia minuta de trabajo grupo n°1 segunda clase
 
Formato actualizado Ruta de mejora 27.09.2016
Formato actualizado Ruta de mejora 27.09.2016Formato actualizado Ruta de mejora 27.09.2016
Formato actualizado Ruta de mejora 27.09.2016
 
Ruta de mejoras zona 65
Ruta de mejoras zona 65Ruta de mejoras zona 65
Ruta de mejoras zona 65
 
Borrador Ruta de Mejora 2014-2015
Borrador Ruta de Mejora 2014-2015Borrador Ruta de Mejora 2014-2015
Borrador Ruta de Mejora 2014-2015
 
Ruta de mejora escolar. Ciclo escolar 2016 2017
Ruta de mejora escolar. Ciclo escolar 2016 2017Ruta de mejora escolar. Ciclo escolar 2016 2017
Ruta de mejora escolar. Ciclo escolar 2016 2017
 
Ruta de mejora EJEMPLO
Ruta de mejora EJEMPLORuta de mejora EJEMPLO
Ruta de mejora EJEMPLO
 
Ruta de Mejora Escolar 2015-2016
Ruta de Mejora Escolar 2015-2016Ruta de Mejora Escolar 2015-2016
Ruta de Mejora Escolar 2015-2016
 

Semelhante a Onlinesucht 09

Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungKlaus Rummler
 
Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medienjoness6
 
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...Forschungsstelle Appmusik
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Die Medienwissenschaft.docx
Die Medienwissenschaft.docxDie Medienwissenschaft.docx
Die Medienwissenschaft.docxEhtabor
 
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der MedienkompetenzDas Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenzwruge
 
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenPrivatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenJan Schmidt
 
Aktive medienarbeit
Aktive medienarbeitAktive medienarbeit
Aktive medienarbeitTobias Falke
 
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen LektüreDing und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen LektüreJan M. Rechlitz
 
Medien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenMedien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenpetsum
 
eGender: Britta Schinzel
eGender: Britta SchinzeleGender: Britta Schinzel
eGender: Britta Schinzeljakob
 
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und KommunikationForgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und KommunikationAlena Romanenko
 
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Mandy Rohs
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Ulrich Zeuner
 

Semelhante a Onlinesucht 09 (20)

Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
 
Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medien
 
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und AufgabenMedienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
 
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
 
Die Medienwissenschaft.docx
Die Medienwissenschaft.docxDie Medienwissenschaft.docx
Die Medienwissenschaft.docx
 
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der MedienkompetenzDas Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
 
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenPrivatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
 
Tsvasman Medialität
Tsvasman MedialitätTsvasman Medialität
Tsvasman Medialität
 
Aktive medienarbeit
Aktive medienarbeitAktive medienarbeit
Aktive medienarbeit
 
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen LektüreDing und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
 
Medien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenMedien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformen
 
eGender: Britta Schinzel
eGender: Britta SchinzeleGender: Britta Schinzel
eGender: Britta Schinzel
 
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und KommunikationForgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
 
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
 
careers@web.20
careers@web.20careers@web.20
careers@web.20
 
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien.
 
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und AufgabenMedienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
 

Mais de thomasabauer

Caspar libero-sp-media-literacy
Caspar libero-sp-media-literacyCaspar libero-sp-media-literacy
Caspar libero-sp-media-literacythomasabauer
 
Very vienna screen
Very vienna screenVery vienna screen
Very vienna screenthomasabauer
 
2010 Inex Study Programs In Costa Rica And Panama
2010 Inex Study Programs In Costa Rica And Panama2010 Inex Study Programs In Costa Rica And Panama
2010 Inex Study Programs In Costa Rica And Panamathomasabauer
 
Isu Costa Rica 07 2010 Info Sheet
Isu Costa Rica 07 2010 Info SheetIsu Costa Rica 07 2010 Info Sheet
Isu Costa Rica 07 2010 Info Sheetthomasabauer
 
E Co C Tag Der Kommunikation 2
E Co C Tag Der Kommunikation 2E Co C Tag Der Kommunikation 2
E Co C Tag Der Kommunikation 2thomasabauer
 
Health Communication Fudan Dec 09
Health Communication Fudan Dec 09Health Communication Fudan Dec 09
Health Communication Fudan Dec 09thomasabauer
 
Organiz Communic Fudan Dec 09
Organiz Communic Fudan Dec 09Organiz Communic Fudan Dec 09
Organiz Communic Fudan Dec 09thomasabauer
 
Fudan Dec 09 Cultural Theory Of Media
Fudan Dec 09 Cultural Theory Of MediaFudan Dec 09 Cultural Theory Of Media
Fudan Dec 09 Cultural Theory Of Mediathomasabauer
 
Kav Vision Und Wirklichkeit
Kav Vision Und WirklichkeitKav Vision Und Wirklichkeit
Kav Vision Und Wirklichkeitthomasabauer
 
Fudan 12 09 European Journalism Culture
Fudan 12 09 European Journalism CultureFudan 12 09 European Journalism Culture
Fudan 12 09 European Journalism Culturethomasabauer
 
Fudan Dec 09 New Trends
Fudan Dec 09 New TrendsFudan Dec 09 New Trends
Fudan Dec 09 New Trendsthomasabauer
 
VO Step1 Globalisierung
VO Step1 GlobalisierungVO Step1 Globalisierung
VO Step1 Globalisierungthomasabauer
 

Mais de thomasabauer (16)

Imd programm
Imd programmImd programm
Imd programm
 
Caspar libero-sp-media-literacy
Caspar libero-sp-media-literacyCaspar libero-sp-media-literacy
Caspar libero-sp-media-literacy
 
Very vienna screen
Very vienna screenVery vienna screen
Very vienna screen
 
2010 Inex Study Programs In Costa Rica And Panama
2010 Inex Study Programs In Costa Rica And Panama2010 Inex Study Programs In Costa Rica And Panama
2010 Inex Study Programs In Costa Rica And Panama
 
Isu Costa Rica 07 2010 Info Sheet
Isu Costa Rica 07 2010 Info SheetIsu Costa Rica 07 2010 Info Sheet
Isu Costa Rica 07 2010 Info Sheet
 
Fose 10
Fose 10Fose 10
Fose 10
 
Forschungsarbeit
ForschungsarbeitForschungsarbeit
Forschungsarbeit
 
E Co C Tag Der Kommunikation 2
E Co C Tag Der Kommunikation 2E Co C Tag Der Kommunikation 2
E Co C Tag Der Kommunikation 2
 
Very Vienna
Very ViennaVery Vienna
Very Vienna
 
Health Communication Fudan Dec 09
Health Communication Fudan Dec 09Health Communication Fudan Dec 09
Health Communication Fudan Dec 09
 
Organiz Communic Fudan Dec 09
Organiz Communic Fudan Dec 09Organiz Communic Fudan Dec 09
Organiz Communic Fudan Dec 09
 
Fudan Dec 09 Cultural Theory Of Media
Fudan Dec 09 Cultural Theory Of MediaFudan Dec 09 Cultural Theory Of Media
Fudan Dec 09 Cultural Theory Of Media
 
Kav Vision Und Wirklichkeit
Kav Vision Und WirklichkeitKav Vision Und Wirklichkeit
Kav Vision Und Wirklichkeit
 
Fudan 12 09 European Journalism Culture
Fudan 12 09 European Journalism CultureFudan 12 09 European Journalism Culture
Fudan 12 09 European Journalism Culture
 
Fudan Dec 09 New Trends
Fudan Dec 09 New TrendsFudan Dec 09 New Trends
Fudan Dec 09 New Trends
 
VO Step1 Globalisierung
VO Step1 GlobalisierungVO Step1 Globalisierung
VO Step1 Globalisierung
 

Onlinesucht 09

  • 1. Thomas A. Bauer, Universität Wien ÖSTERR. ARGE SUCHTVORBEUGUNG VISUELLE WELTEN UND SUCHTPRÄVENTION EUROPAHAUS WIEN 12.10. 09 O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address]
  • 2. Technische Medienumwelt Apparaturen, Organisationen, Systeme durch deren Nutzung sich die Welt der Praxis und die Praxis der Welt verändert – all dies im Sinne der Bewältigung von Welt zwischen Befreiung und Kontrolle Technologie, die man nützt, aber die nichts bewirkt, obwohl durch sie nicht notwendige, aber auch nicht unmögliche Änderungen (Kontingenz) subjektiv notwendig, weil gesellschaftlich möglich werden Eine Plattform (Passage) der sozialen Praxis = Bestimmung (und technische Festlegung) von Erwartungen, Rollen, sozialen Ordnungen, sozialer Kontrolle etc. O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address]
  • 3. Symbolisch vermittelte Lebenswelt Umkehrung der Kausalitätsvorstellung: Es sind nicht die Medien, die etwas mit den Menschen machen, sondern: es sind die Menschen, die „etwas“ (das Ihre) mit den Medien machen: soziale Praxis zwischen Dissoziierung und Assoziierung (das Spiel von Distanz und Nähe, Befreiung und Kontrolle, das Notwendige und das Mögliche) Im Umgang mit den Medien (Kommunikation) entstehen symbolisch vermittelte Lebenswelten, die die Entscheidung zwischen Assoziierung und Dissoziierung zum Kontingenzproblem machen: Welche der Welten (reale / virtuelle) ist die relevante Welt, welche die notwendige, welche die mögliche, welche die eigene, welche die eigentliche? O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address]
  • 4. Mediatisierung: Kennzeichnung der Interdependenz von Institutionen, Organisationen und Alltagshandeln durch zunehmende Vernetzung über Medien-infrastrukturen und technisch kombatibilisierten Mediengebrauch in Produktion, Vermittlung und Nutzung von Daten, Information, Wissen Digitalisierung und transmediale Nutzung (Veränderung der ontischen Struktur medialer Produkte) Konvergenz des Mediengebrauchs – technisch und habituell (Dichotomie producer-user wird obsolet, Medien-user sind Medien-producer) Beschleunigung (handling gap zwischen user-Generationen, in Schrift getippte Verständigung in Echtzeit (SMS, Chat, Twister etc.) Globalisierung (Angebot, Nachfrage, Produktion und Rezeption anywhere anytime, Distanzen sterben, Grenzen verschwinden, Zentrum-Peripherie- Verhältnis mobilisiert O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address]
  • 5. Mediatisierung: Kennzeichnung der Interdependenz von Institutionen, Organisationen und Alltagshandeln durch zunehmende Vernetzung über Medien-infrastrukturen und technisch kombatibilisierten Mediengebrauch in Produktion, Vermittlung und Nutzung von Daten, Information, Wissen Digitalisierung und transmediale Nutzung (Veränderung der ontischen Struktur medialer Produkte) Konvergenz des Mediengebrauchs – technisch und habituell (Dichotomie producer-user wird obsolet, Medien-user sind Medien-producer) Beschleunigung (handling gap zwischen user-Generationen, in Schrift getippte Verständigung in Echtzeit (SMS, Chat, Twister etc.) Globalisierung (Angebot, Nachfrage, Produktion und Rezeption anywhere anytime, Distanzen sterben, Grenzen verschwinden, Zentrum-Peripherie- Verhältnis mobilisiert O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address]
  • 6. Medialisierung: Zunehmende Ausrichtung und Wahrnehmung von Rollen, Habitus, Auftritt und Erscheinung am ästhetischen Paradigma (performativer Effekt und Affekt) von Medien und Mediengebrauch: Simulation und Inszenierung Zunehmende Ausrichtung von Selbstmanagement, Kommunikationsmanagement, sozialer Agenda und sozialem Anschluss nach Kriterien medialer Ästhetik und medialem Design - Ökonomie der Aufmerksamkeit (Medienposition) - Kultur der Wahrnehmung (Medienrelevanz) - Medialisierung von Identität, Individualität, Subjektivität, Soziabilität - Kompetenzforderung: technisch, kognitiv, ästhetisch, ethisch O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address]
  • 7. Sozialer Wandel – Nomadie, Ausbruch, Selbst-Test Inszenierung: Gerhard Schulze (2005) : - Das Leben wird zum Erlebnisprojekt - Die Erlebnisorientierung ist die unmittelbarste Form der Suche nach Glück - Eine Suche nach neuen Lebensweisen / Lebensstilen – Die Formen müssen wir erst lernen und die Folgen noch bewältigen - Die Suche nach Kick und Performance bleibt ungesättigt O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address]
  • 8. Suchtmodell Das richtige Modell zur Erklärung des Phänomens Eintauchen, Abtauchen, getting lost in cyberworld? Krankheitsbegriff – auf ein Objekt gerichtet / individualisiert Abweichendes Verhalten – Das Bestehende als Normreferenz Ab wann ist Medialität (als Modalität von Kommunikation) pathologisch? - Kontrollverlust / Kontrollerfolg - Realität / Kontingenz - Rollenerwartung / Offene Verbindlichkeiten - Alte Pflichtmuster / Neue Muster der Verantwortung - Neue Paradigmata von Individualität - Umstellungen der Glücksthematik O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address]
  • 9. Suchfläche Medien (Passage sozialer Praxis) - kontextueller Selbst-Begriff: Was ich als Selbst bin, ist wesentlich durch die Art und Weise definiert, in der mir die Dinge als bedeutsam erscheinen ( Charles Taylor) Medialisierung der sozialen Rituale Umgang mit neuen Codes und medialen Symbolen O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address]
  • 10. Übersetzung von realen Modellen des Lebens in mediale und von medialen in reale (Kompetenz): Medien und Realität Medien und Identität Medien und Erwartung Medien und Genuss Medien und Kritik Medien und Gestaltung Medien und Anschlusskommunikation O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address]
  • 11. Bildungskompetenz: Paradigmenwechsel in Zuständigkeit, Verantwortung, Zumutung und Zutrauen Institutional Turn : De-Institutionalisierung (Grenzen der Organisation in Kapazität, Zuständigkeit, Verantwortung, Umstellung des Vertrauensmechanismus) New Environment: Medienbildung (Bildung im Modell von Medien bzw. als soziale Praxis im Modell des Mediengebrauchs (siehe: Mediatisierung/Medialisierung): Konvergenz der Rollen (Lehrer-Schüler), hybride Konstruktion des Wissens, Multioptionalität, De-Elitisierung, Emanzipation, Heterarchie, Heräsie, Konversation ) O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address]
  • 12. Um die Realität zu verstehen, muss man ihre Kommunikationsgrundlage verstehen: Kommunikation – Konstruktion von Wirklichkeit) In Kontext einer Medien - und Wissensgesellschaft bedeutet dies: Die Realität versteht, wer die Medien versteht Realität im Modus / Ästhetik der Medien: - Fluide - O ffen - Kontingent - K ommunikativ generiert O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address]
  • 13.
  • 14.
  • 15. O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address] Erkenntnistheoretische Interpretation: Kulturmodell Kompetenz Kompetenz ist nicht eine natürliche Qualität, sondern eine kultürliche Unterstellung – eine Interpretation der Grundlagen des Menschen, durch Haltungen im Modus des Verhaltens Verhältnisse zu schaffen in denen er der Souverän ist:, Autonomie des Willens für Wahrheit und Selbst Anthropologische Interpretation: Humanmodell Kompetenz Der Kompetenzbegriff repräsentiert eine anthropologische Beobachtung D er Balance von Risiken und Chancen des Überlebens durch Mittel, die D em Menschen eigen sind: Souveränität, Identität, Rationalität, Wissen, Bewusstsein, Gewissen, objektive Distanz... Psychologische Interpretation: Personenmodell Kompetenz Kompetenz (des persönlichen Lebens) ist die Fähigkeit, Zuständigkeit, Souveränität zur autonomen Gestaltugn von Persönlichkeit, sozialen Beziehungen und Lebensvollzug im souveränen Umgang mit gesellschaftlichen Erartungen – mitbedingt durch Erfahrungen aus Sozialisation und Personalisation
  • 16. O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address] Sozialtheoretische Interpretation: Sozialmodell Kompetenz Kompetenz ist die Reflexion der Gesellschaft und der jeweils spezifischen Lebenszusammenhänge im Spiegel des individuellen Lebensvollzugs: Sozialisation, Diskursordnungen Kompetenzwerte: Anschlussfähigkeit, Rollensicherheit, Assimilations-Akkommodations-Inteligenz Kulturtechnische - Technikkulturelle Interpretation: Literacy-Modell Kompetenz ist Performance-Wissen, Anwendung von Techniken, Logiken, Strategien und Methoden (Fähigkeit, Fertigkeit) zur Sicherstellung von Durchblick (Analyse) und bewusst-kreativem Gebrauch zur Sicherstellung von Effekt und Erfolg Kompetenzwerte: hard skills (Techniken) soft skills (Habitus), ratioanler Gebrauch
  • 17.
  • 18.
  • 19.
  • 20.
  • 21. O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address] Fähigkeit, Bereitschaft, Zuständigkeit und Verantwortung, s eine langfristigen Lebensvorstellungen wie auch die kurzfristigen Lebens- und Situationsentscheidungen unter Aufmerksamkeit für und Achtung von Identität und Diversität, und unter Wahrung der Balance zwischen Individualität und Soziabilität in den Strukturen und Bezügen der Mediatisierung und Medialisierung d er sozialen, kulturellen und symbolischen Umwelt z u deuten, zu entwerfen und zu realisieren. In dieser grundsätzlichen Konzeption ist Medialitätskomptenz ein habituelles, kulturelles Gut der Verteilung von Gesellschftlichkeit
  • 22. O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address] MEDIENBILDUNG ALS KONZEPT VON UND ALS MODELL FÜR MEDIALITÄTSKOMPETENZ Persönlichkeitskompetenz : Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Selbstorganisation, Selektion, Ich-Wahrnehmung Gesellschaftskompetenz : Diskurs-Anschluss, transkulturelle Aufmerksamkeit, Umweltwahrnehmung Öffentlichkeitskompetenz : Teilnahme/Teilhabe, Unterscheidung, Entscheidung Kulturkompetenz: Diversität von Deutungsmustern, Relationalität von Werten,
  • 23. O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address] BAUER, Thomas A. / ORTNER, Gerhard E. (HG.) (2001): Medien für Europa. Module für die zeitgeschichtliche Erwachsenenbildung. Düsseldorf: B&B BECK, Ulrich (Hg.) (1998): Kinder der Freiheit. Frankfurt/M.: suhrkamp BEHMER, Markus / Krotz, Friedrich / Stöber, Rudolf (Hg.) (2003):Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel – Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GÖTTLICH, Udo (2006): Die Kreativität des Handelns in der Medienaneignung. Konstanz: UVK KROTZ, Friedrich (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften SCHMIDT, Siegfried J. (2005): Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur. Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten. Heidelberg: Carl- Auer THOMAS, Tanja (Hg.) (2008): Medienkultur und soziales Handeln. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften