SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 17
ÖFFENTLICH 
The national and international vision 
for electricity grids 
Marc Vogel, Strategy Manager 
Sion, 5. September 2014
ÖFFENTLICH 
Agenda 
1. Ausgangssituation im Strommarkt 
2. Herausforderungen 
3. Vision 
4. Konkrete Massnahmen 
5. Fazit 
5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 
2
ÖFFENTLICH 
Ausgangssituation 
5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 
3 
Eine hohe Versorgungssicherheit und bezahlbare Strompreise sind 
für unser Land selbstverständlich. Die Energiewende muss diesen 
Punkten Rechnung tragen.
ÖFFENTLICH 
Herausforderungen 
Auf unserem Weg zur Umsetzung der Energiestrategie des Bundes 
sind etliche Herausforderungen zu bewältigen. 
5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 
4 
» Gleichgewicht energiepolitischer Ziele finden 
Versorgungs-sicherheit 
Wirtschaftlichkeit 
Umweltverträglichkeit
ÖFFENTLICH 
Herausforderungen 
Auf unserem Weg zur Umsetzung der Energiestrategie des Bundes 
sind etliche Herausforderungen zu bewältigen. 
5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 
5 
» Gleichgewicht energiepolitischer Ziele 
finden 
» Veränderung des Kraftwerksparks 
und der Netzanforderungen 
beherrschen 
Neu 
Stromfluss
ÖFFENTLICH 
Herausforderungen 
5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 
6 
Auf unserem Weg zur Umsetzung der Energiestrategie des Bundes 
sind etliche Herausforderungen zu bewältigen. 
• Gleichgewicht energiepolitischer Ziele 
finden 
• Veränderung des Kraftwerksparks und der 
Netzanforderungen beherrschen 
• Produktion und Verbrauch muss ins 
Gleichgewicht gebracht werden 
Thermisch 
Kapazitätsfaktor >90% 
Quelle: enervis
ÖFFENTLICH 
Herausforderungen 
5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 
7 
Auf unserem Weg zur Umsetzung der Energiestrategie des Bundes 
sind etliche Herausforderungen zu bewältigen. 
» Gleichgewicht energiepolitischer Ziele 
finden 
» Veränderung des Kraftwerksparks und 
der Netzanforderungen beherrschen 
» Produktion und Verbrauch muss 
stets ins Gleichgewicht gebracht 
werden 
Quelle: Caiso
ÖFFENTLICH 
Vision 
5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 
8 
Das Stromnetz der Zukunft besteht aus einer intelligenten Vernetzung 
von Produktion, Speichern und Verbrauch mit marktorientierten 
Anreizen. 
Eckpfeiler der neuen Energielandschaft sind: 
» Neue Marktmodelle und Verursachergerechtigkeit, als Basis von 
sinnvollen Investitionsanreizen 
» Neue Smart Grid Technologien, welche den Ausgleich zw. Produktion 
und Verbrauch sicherstellen 
» Verlässliche Energiepolitik, als Grundvoraussetzung für die 
Umsetzbarkeit von Infrastrukturprojekten
ÖFFENTLICH 
Notwendige Massnahmen 
5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 
9 
Smart Grid: Modernste Informations- und Kommunikationstechnologien 
vernetzen und koordinieren Millionen von Produzenten und 
Verbrauchern. Viele kleine Einheiten bilden eine starke Gemeinschaft. 
» Virtuelle Kraftwerke fassen Angebot und Nachfrage zusammen 
» Preise steuern Verbrauchsverhalten 
» Europäische Standards forcieren Smart Grid Prozess
ÖFFENTLICH 
Notwendige Massnahmen 
Speicherdauer und –kapazität der Speichertechnologien 
5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 
10 
Speicher: Wind- und Sonnenproduktion muss gespeichert werden, 
um Schwankungen auszugleichen. Viele Technologien befinden sich 
in der Entwicklung, der Business Case fehlt aber noch. 
Batterien 
Schwung-rad 
Druck-luft 
Power 
to 
Gas 
Pump-speicher 
1 Jahr 
1 Monat 
1 Tag 
1 Stunde 
Quelle: IWES, ZSW
ÖFFENTLICH 
Notwendige Massnahmen 
7,000 
6,000 
5,000 
4,000 
3,000 
2,000 
1,000 
5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 
11 
Langfristspeicher: Produktionsüberschuss im Sommer und Defizit 
im Winter erfordert saisonale Speichermöglichkeiten. Power to Gas 
erscheint besonders viel Zukunftspotential zu haben. 
0 
Neue EE 
Zubau Hydro 
Neue PV 
Andere 
Hydro 
Last 
Geothermie, Bio Gas 
Neue Wasserkraft 
PV 
Andere 
Alte Wasserkraft 
Szenario für CH 
2050
ÖFFENTLICH 
Notwendige Massnahmen 
5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 
12 
Kurzfristspeicher: Pumpspeicherkraftwerke, Wärmespeicher (nur 
Verbrauch) und innovative Batteriespeicher haben grosses Potential. 
Beispiel eines innovativen Speichers: 
Flüssigmetallbatterie 
Baustoffe ungiftig, günstig, unbegrenzt 
erhältlich. 
Batterie skalierbar, lange Lebensdauer, 
geringe Verluste und Kosten. 
Quelle: Ambri
ÖFFENTLICH 
Notwendige Massnahmen 
5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 
13 
Flexibilität: In Konkurrenz zu Kurzfristspeichern stehen flexible 
Kraftwerkstechnologien. 
» Speicherkraftwerke sind heute 
gebräuchlich in der Schweiz. 
» Das Potential von 
Laufwasserkraftwerken wird bisher 
ungenügend genutzt. 
» Gaskraftwerke sind eine 
Zukunftsoption für die Schweiz
ÖFFENTLICH 
Notwendige Massnahmen 
5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 
14 
Marktsystem: Grosse Schwäche des Energy only Marktes ist, dass 
die Unsicherheit der Einspeisung von Erneuerbaren keinen Preis und 
die Verfügbarkeit von Flexibilität keinen Wert hat. 
Durch das 
Flexibilitätsmarktmodell 
wird ein Markt 
geschaffen, indem die 
Kosten den 
Verursachern der 
Volatilität angelastet 
und damit die Kosten 
der flexiblen 
Produzenten gedeckt 
werden.
ÖFFENTLICH 
Notwendige Massnahmen 
5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 
15 
Koordination: TSO, DSO, Produzenten müssen sich hinsichtlich des 
Ausbaus und Betriebs von Kraftwerken, Speichern und Netzen 
koordinieren. 
» Wahl des Kraftwerksstandorts 
» Unterschiedliche Umsetzungszeiten bei Infrastrukturprojekten 
» Lange Genehmigungsverfahren 
» Wirtschaftlichkeit von Zukunftstechnologien entwickelt sich stetig weiter 
» Zugriff auf Flexibilität von Endverbrauchern sollten alle Anspruchsgruppen 
haben, zur Verringerung von Ausgleichsenergie-, Engpass- und SDL-Kosten 
» Eingriffsmöglichkeit in Kraftwerkseinsatz bei Überproduktion
ÖFFENTLICH 
Fazit 
Das Energiesystem der Zukunft braucht eine Infrastruktur die mitdenkt. 
Das Stromsystem ist grenzüberschreitend, technologieübergreifend 
und energieeffizient. Die Energielandschaft wird sich dramatisch 
verändern. Stellen wir uns darauf ein. 
5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 
16 
Weitermachen wie bisher ist keine Option, weil sonst die: 
» Schere zw. physischen Gegebenheiten und Marktkräften auseinander geht 
» Subventionen steigen 
» Anreize für sinnvolle Investitionen fehlen werden 
Strombranche und Politik müssen gemeinsam jetzt die Weichen für ein 
volkswirtschaftlich optimiertes Stromsystem stellen
The national and international vision for electricity grids

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
metropolsolar
 
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
metropolsolar
 
05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy
DI_Energi
 

Mais procurados (16)

Strommix
StrommixStrommix
Strommix
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
 
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
 
Die Rolle der erneuerbaren Energien im Regelenergiemarkt
Die Rolle der erneuerbaren Energien im RegelenergiemarktDie Rolle der erneuerbaren Energien im Regelenergiemarkt
Die Rolle der erneuerbaren Energien im Regelenergiemarkt
 
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
 
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungVision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
 
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
 
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
 
Solarhersteller - goldene Zeiten und scharfe Konsolidierung
Solarhersteller - goldene Zeiten und scharfe KonsolidierungSolarhersteller - goldene Zeiten und scharfe Konsolidierung
Solarhersteller - goldene Zeiten und scharfe Konsolidierung
 
Wirtschaftsstandort kurzzitate
Wirtschaftsstandort kurzzitateWirtschaftsstandort kurzzitate
Wirtschaftsstandort kurzzitate
 
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeSystemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
 
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
 
05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
 

Destaque

Catapult Centres, Inside Government event 23.10.2013
Catapult Centres, Inside Government event 23.10.2013Catapult Centres, Inside Government event 23.10.2013
Catapult Centres, Inside Government event 23.10.2013
David Bembo
 

Destaque (8)

Future Cities Catapult - Teresa Gonzalez Rico, Future Cities Catapult
Future Cities Catapult - Teresa Gonzalez Rico, Future Cities CatapultFuture Cities Catapult - Teresa Gonzalez Rico, Future Cities Catapult
Future Cities Catapult - Teresa Gonzalez Rico, Future Cities Catapult
 
FirstPartner UK Smart Energy Grid Market Map 2012
FirstPartner UK Smart Energy Grid Market Map 2012FirstPartner UK Smart Energy Grid Market Map 2012
FirstPartner UK Smart Energy Grid Market Map 2012
 
Smart Meter Triple Play : du concret (de la théorie à la mise en oeuvre)
Smart Meter Triple Play : du concret (de la théorie à la mise en oeuvre)Smart Meter Triple Play : du concret (de la théorie à la mise en oeuvre)
Smart Meter Triple Play : du concret (de la théorie à la mise en oeuvre)
 
Catapult Centres, Inside Government event 23.10.2013
Catapult Centres, Inside Government event 23.10.2013Catapult Centres, Inside Government event 23.10.2013
Catapult Centres, Inside Government event 23.10.2013
 
Uk approach – Matching demand to inflexible generation
Uk approach – Matching demand to inflexible generationUk approach – Matching demand to inflexible generation
Uk approach – Matching demand to inflexible generation
 
Energy Planning for Smart Cities - George Kirk, Scottish Power Energy Networks
Energy Planning for Smart Cities - George Kirk, Scottish Power Energy NetworksEnergy Planning for Smart Cities - George Kirk, Scottish Power Energy Networks
Energy Planning for Smart Cities - George Kirk, Scottish Power Energy Networks
 
Flexible grid management solutions in UK and Switzerland
Flexible grid management solutions in UK and SwitzerlandFlexible grid management solutions in UK and Switzerland
Flexible grid management solutions in UK and Switzerland
 
The Top Skills That Can Get You Hired in 2017
The Top Skills That Can Get You Hired in 2017The Top Skills That Can Get You Hired in 2017
The Top Skills That Can Get You Hired in 2017
 

Semelhante a The national and international vision for electricity grids

Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025
metropolsolar
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mps
metropolsolar
 
Entw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfEntw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kf
metropolsolar
 
Prospektive Flexibilitätsoptionen in der produzierenden Industrie
Prospektive Flexibilitätsoptionen in der produzierenden IndustrieProspektive Flexibilitätsoptionen in der produzierenden Industrie
Prospektive Flexibilitätsoptionen in der produzierenden Industrie
Fraunhofer IFF
 

Semelhante a The national and international vision for electricity grids (20)

Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
 
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungWWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025
 
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
 
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im ElektrizitätsbereichDr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mps
 
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
 
Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung?
Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung?Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung?
Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung?
 
Entw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfEntw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kf
 
Entwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUEntwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMU
 
Prospektive Flexibilitätsoptionen in der produzierenden Industrie
Prospektive Flexibilitätsoptionen in der produzierenden IndustrieProspektive Flexibilitätsoptionen in der produzierenden Industrie
Prospektive Flexibilitätsoptionen in der produzierenden Industrie
 
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
 
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan Anlagen
 
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
 

Mais de Thearkvalais

Luc Fornerod - Le partage des données au service du patient - e-health 6.6.14
Luc Fornerod - Le partage des données au service du patient - e-health 6.6.14Luc Fornerod - Le partage des données au service du patient - e-health 6.6.14
Luc Fornerod - Le partage des données au service du patient - e-health 6.6.14
Thearkvalais
 
Stephan Bachofen - Mobile monitoring applied to the chronic diseases - e-heal...
Stephan Bachofen - Mobile monitoring applied to the chronic diseases - e-heal...Stephan Bachofen - Mobile monitoring applied to the chronic diseases - e-heal...
Stephan Bachofen - Mobile monitoring applied to the chronic diseases - e-heal...
Thearkvalais
 
Pierre-Edouard Sottas - The biological passport in 4P-Medicine - e-health 6.6.14
Pierre-Edouard Sottas - The biological passport in 4P-Medicine - e-health 6.6.14Pierre-Edouard Sottas - The biological passport in 4P-Medicine - e-health 6.6.14
Pierre-Edouard Sottas - The biological passport in 4P-Medicine - e-health 6.6.14
Thearkvalais
 
Jennifer Andersson - Best practices in patient self service - e-health 6.6.14
Jennifer Andersson - Best practices in patient self service - e-health 6.6.14Jennifer Andersson - Best practices in patient self service - e-health 6.6.14
Jennifer Andersson - Best practices in patient self service - e-health 6.6.14
Thearkvalais
 
Immo Oliver Paul - Carenet Longevity - Why digital health matters in Brasil -...
Immo Oliver Paul - Carenet Longevity - Why digital health matters in Brasil -...Immo Oliver Paul - Carenet Longevity - Why digital health matters in Brasil -...
Immo Oliver Paul - Carenet Longevity - Why digital health matters in Brasil -...
Thearkvalais
 
Thomas Bähler - Mobile health revolution - e-health 6.6.14
Thomas Bähler - Mobile health revolution - e-health 6.6.14Thomas Bähler - Mobile health revolution - e-health 6.6.14
Thomas Bähler - Mobile health revolution - e-health 6.6.14
Thearkvalais
 
Irio Calasso - Medirio, améliorer le traitement du diabète - e-health 6.6.14
Irio Calasso - Medirio, améliorer le traitement du diabète - e-health 6.6.14Irio Calasso - Medirio, améliorer le traitement du diabète - e-health 6.6.14
Irio Calasso - Medirio, améliorer le traitement du diabète - e-health 6.6.14
Thearkvalais
 
Gian Piero Reverberi - Overview of the diabetes - e-health 6.6.14
Gian Piero Reverberi - Overview of the diabetes - e-health 6.6.14Gian Piero Reverberi - Overview of the diabetes - e-health 6.6.14
Gian Piero Reverberi - Overview of the diabetes - e-health 6.6.14
Thearkvalais
 
Manuel Heuer - Turn health & wellbeing fun and engaging with big data and m-h...
Manuel Heuer - Turn health & wellbeing fun and engaging with big data and m-h...Manuel Heuer - Turn health & wellbeing fun and engaging with big data and m-h...
Manuel Heuer - Turn health & wellbeing fun and engaging with big data and m-h...
Thearkvalais
 
Henning Müller - E-health unit HES-SO in Sierre - e-health 6.6.2014
Henning Müller - E-health unit HES-SO in Sierre - e-health 6.6.2014Henning Müller - E-health unit HES-SO in Sierre - e-health 6.6.2014
Henning Müller - E-health unit HES-SO in Sierre - e-health 6.6.2014
Thearkvalais
 
Jörg Schwarz - Agfa HealthCare 360 - e-health 6.6.14
Jörg Schwarz - Agfa HealthCare 360 - e-health 6.6.14Jörg Schwarz - Agfa HealthCare 360 - e-health 6.6.14
Jörg Schwarz - Agfa HealthCare 360 - e-health 6.6.14
Thearkvalais
 
Jonas Ekström - E-health strategies and solutions in Sweden - e-health 6.6.14
Jonas Ekström - E-health strategies and solutions in Sweden - e-health 6.6.14Jonas Ekström - E-health strategies and solutions in Sweden - e-health 6.6.14
Jonas Ekström - E-health strategies and solutions in Sweden - e-health 6.6.14
Thearkvalais
 
James Adams - Improving Quality at Northwestern - e-health 6.6.14
James Adams - Improving Quality at Northwestern - e-health 6.6.14James Adams - Improving Quality at Northwestern - e-health 6.6.14
James Adams - Improving Quality at Northwestern - e-health 6.6.14
Thearkvalais
 
Laurent Sciboz - Introduction IIG Journée e-health 6.6.14
Laurent Sciboz - Introduction IIG Journée e-health 6.6.14Laurent Sciboz - Introduction IIG Journée e-health 6.6.14
Laurent Sciboz - Introduction IIG Journée e-health 6.6.14
Thearkvalais
 
François Seppey - Introduction Journée e-health 6.6.14
François Seppey - Introduction Journée e-health 6.6.14François Seppey - Introduction Journée e-health 6.6.14
François Seppey - Introduction Journée e-health 6.6.14
Thearkvalais
 

Mais de Thearkvalais (20)

Le stockage d'énergie par Leclanché
Le stockage d'énergie par LeclanchéLe stockage d'énergie par Leclanché
Le stockage d'énergie par Leclanché
 
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...
 
Les centrales virtuelles : une mise en oeuvre pas toujours facile
Les centrales virtuelles : une mise en oeuvre pas toujours facileLes centrales virtuelles : une mise en oeuvre pas toujours facile
Les centrales virtuelles : une mise en oeuvre pas toujours facile
 
Stratégie énergétique : réalités et controverses
Stratégie énergétique : réalités et controversesStratégie énergétique : réalités et controverses
Stratégie énergétique : réalités et controverses
 
Projet Warm-up - Energie de réglage
Projet Warm-up - Energie de réglageProjet Warm-up - Energie de réglage
Projet Warm-up - Energie de réglage
 
Luc Fornerod - Le partage des données au service du patient - e-health 6.6.14
Luc Fornerod - Le partage des données au service du patient - e-health 6.6.14Luc Fornerod - Le partage des données au service du patient - e-health 6.6.14
Luc Fornerod - Le partage des données au service du patient - e-health 6.6.14
 
Stephan Bachofen - Mobile monitoring applied to the chronic diseases - e-heal...
Stephan Bachofen - Mobile monitoring applied to the chronic diseases - e-heal...Stephan Bachofen - Mobile monitoring applied to the chronic diseases - e-heal...
Stephan Bachofen - Mobile monitoring applied to the chronic diseases - e-heal...
 
Pierre-Edouard Sottas - The biological passport in 4P-Medicine - e-health 6.6.14
Pierre-Edouard Sottas - The biological passport in 4P-Medicine - e-health 6.6.14Pierre-Edouard Sottas - The biological passport in 4P-Medicine - e-health 6.6.14
Pierre-Edouard Sottas - The biological passport in 4P-Medicine - e-health 6.6.14
 
Jennifer Andersson - Best practices in patient self service - e-health 6.6.14
Jennifer Andersson - Best practices in patient self service - e-health 6.6.14Jennifer Andersson - Best practices in patient self service - e-health 6.6.14
Jennifer Andersson - Best practices in patient self service - e-health 6.6.14
 
Immo Oliver Paul - Carenet Longevity - Why digital health matters in Brasil -...
Immo Oliver Paul - Carenet Longevity - Why digital health matters in Brasil -...Immo Oliver Paul - Carenet Longevity - Why digital health matters in Brasil -...
Immo Oliver Paul - Carenet Longevity - Why digital health matters in Brasil -...
 
Thomas Bähler - Mobile health revolution - e-health 6.6.14
Thomas Bähler - Mobile health revolution - e-health 6.6.14Thomas Bähler - Mobile health revolution - e-health 6.6.14
Thomas Bähler - Mobile health revolution - e-health 6.6.14
 
Irio Calasso - Medirio, améliorer le traitement du diabète - e-health 6.6.14
Irio Calasso - Medirio, améliorer le traitement du diabète - e-health 6.6.14Irio Calasso - Medirio, améliorer le traitement du diabète - e-health 6.6.14
Irio Calasso - Medirio, améliorer le traitement du diabète - e-health 6.6.14
 
Gian Piero Reverberi - Overview of the diabetes - e-health 6.6.14
Gian Piero Reverberi - Overview of the diabetes - e-health 6.6.14Gian Piero Reverberi - Overview of the diabetes - e-health 6.6.14
Gian Piero Reverberi - Overview of the diabetes - e-health 6.6.14
 
Manuel Heuer - Turn health & wellbeing fun and engaging with big data and m-h...
Manuel Heuer - Turn health & wellbeing fun and engaging with big data and m-h...Manuel Heuer - Turn health & wellbeing fun and engaging with big data and m-h...
Manuel Heuer - Turn health & wellbeing fun and engaging with big data and m-h...
 
Henning Müller - E-health unit HES-SO in Sierre - e-health 6.6.2014
Henning Müller - E-health unit HES-SO in Sierre - e-health 6.6.2014Henning Müller - E-health unit HES-SO in Sierre - e-health 6.6.2014
Henning Müller - E-health unit HES-SO in Sierre - e-health 6.6.2014
 
Jörg Schwarz - Agfa HealthCare 360 - e-health 6.6.14
Jörg Schwarz - Agfa HealthCare 360 - e-health 6.6.14Jörg Schwarz - Agfa HealthCare 360 - e-health 6.6.14
Jörg Schwarz - Agfa HealthCare 360 - e-health 6.6.14
 
Jonas Ekström - E-health strategies and solutions in Sweden - e-health 6.6.14
Jonas Ekström - E-health strategies and solutions in Sweden - e-health 6.6.14Jonas Ekström - E-health strategies and solutions in Sweden - e-health 6.6.14
Jonas Ekström - E-health strategies and solutions in Sweden - e-health 6.6.14
 
James Adams - Improving Quality at Northwestern - e-health 6.6.14
James Adams - Improving Quality at Northwestern - e-health 6.6.14James Adams - Improving Quality at Northwestern - e-health 6.6.14
James Adams - Improving Quality at Northwestern - e-health 6.6.14
 
Laurent Sciboz - Introduction IIG Journée e-health 6.6.14
Laurent Sciboz - Introduction IIG Journée e-health 6.6.14Laurent Sciboz - Introduction IIG Journée e-health 6.6.14
Laurent Sciboz - Introduction IIG Journée e-health 6.6.14
 
François Seppey - Introduction Journée e-health 6.6.14
François Seppey - Introduction Journée e-health 6.6.14François Seppey - Introduction Journée e-health 6.6.14
François Seppey - Introduction Journée e-health 6.6.14
 

The national and international vision for electricity grids

  • 1. ÖFFENTLICH The national and international vision for electricity grids Marc Vogel, Strategy Manager Sion, 5. September 2014
  • 2. ÖFFENTLICH Agenda 1. Ausgangssituation im Strommarkt 2. Herausforderungen 3. Vision 4. Konkrete Massnahmen 5. Fazit 5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 2
  • 3. ÖFFENTLICH Ausgangssituation 5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 3 Eine hohe Versorgungssicherheit und bezahlbare Strompreise sind für unser Land selbstverständlich. Die Energiewende muss diesen Punkten Rechnung tragen.
  • 4. ÖFFENTLICH Herausforderungen Auf unserem Weg zur Umsetzung der Energiestrategie des Bundes sind etliche Herausforderungen zu bewältigen. 5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 4 » Gleichgewicht energiepolitischer Ziele finden Versorgungs-sicherheit Wirtschaftlichkeit Umweltverträglichkeit
  • 5. ÖFFENTLICH Herausforderungen Auf unserem Weg zur Umsetzung der Energiestrategie des Bundes sind etliche Herausforderungen zu bewältigen. 5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 5 » Gleichgewicht energiepolitischer Ziele finden » Veränderung des Kraftwerksparks und der Netzanforderungen beherrschen Neu Stromfluss
  • 6. ÖFFENTLICH Herausforderungen 5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 6 Auf unserem Weg zur Umsetzung der Energiestrategie des Bundes sind etliche Herausforderungen zu bewältigen. • Gleichgewicht energiepolitischer Ziele finden • Veränderung des Kraftwerksparks und der Netzanforderungen beherrschen • Produktion und Verbrauch muss ins Gleichgewicht gebracht werden Thermisch Kapazitätsfaktor >90% Quelle: enervis
  • 7. ÖFFENTLICH Herausforderungen 5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 7 Auf unserem Weg zur Umsetzung der Energiestrategie des Bundes sind etliche Herausforderungen zu bewältigen. » Gleichgewicht energiepolitischer Ziele finden » Veränderung des Kraftwerksparks und der Netzanforderungen beherrschen » Produktion und Verbrauch muss stets ins Gleichgewicht gebracht werden Quelle: Caiso
  • 8. ÖFFENTLICH Vision 5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 8 Das Stromnetz der Zukunft besteht aus einer intelligenten Vernetzung von Produktion, Speichern und Verbrauch mit marktorientierten Anreizen. Eckpfeiler der neuen Energielandschaft sind: » Neue Marktmodelle und Verursachergerechtigkeit, als Basis von sinnvollen Investitionsanreizen » Neue Smart Grid Technologien, welche den Ausgleich zw. Produktion und Verbrauch sicherstellen » Verlässliche Energiepolitik, als Grundvoraussetzung für die Umsetzbarkeit von Infrastrukturprojekten
  • 9. ÖFFENTLICH Notwendige Massnahmen 5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 9 Smart Grid: Modernste Informations- und Kommunikationstechnologien vernetzen und koordinieren Millionen von Produzenten und Verbrauchern. Viele kleine Einheiten bilden eine starke Gemeinschaft. » Virtuelle Kraftwerke fassen Angebot und Nachfrage zusammen » Preise steuern Verbrauchsverhalten » Europäische Standards forcieren Smart Grid Prozess
  • 10. ÖFFENTLICH Notwendige Massnahmen Speicherdauer und –kapazität der Speichertechnologien 5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 10 Speicher: Wind- und Sonnenproduktion muss gespeichert werden, um Schwankungen auszugleichen. Viele Technologien befinden sich in der Entwicklung, der Business Case fehlt aber noch. Batterien Schwung-rad Druck-luft Power to Gas Pump-speicher 1 Jahr 1 Monat 1 Tag 1 Stunde Quelle: IWES, ZSW
  • 11. ÖFFENTLICH Notwendige Massnahmen 7,000 6,000 5,000 4,000 3,000 2,000 1,000 5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 11 Langfristspeicher: Produktionsüberschuss im Sommer und Defizit im Winter erfordert saisonale Speichermöglichkeiten. Power to Gas erscheint besonders viel Zukunftspotential zu haben. 0 Neue EE Zubau Hydro Neue PV Andere Hydro Last Geothermie, Bio Gas Neue Wasserkraft PV Andere Alte Wasserkraft Szenario für CH 2050
  • 12. ÖFFENTLICH Notwendige Massnahmen 5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 12 Kurzfristspeicher: Pumpspeicherkraftwerke, Wärmespeicher (nur Verbrauch) und innovative Batteriespeicher haben grosses Potential. Beispiel eines innovativen Speichers: Flüssigmetallbatterie Baustoffe ungiftig, günstig, unbegrenzt erhältlich. Batterie skalierbar, lange Lebensdauer, geringe Verluste und Kosten. Quelle: Ambri
  • 13. ÖFFENTLICH Notwendige Massnahmen 5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 13 Flexibilität: In Konkurrenz zu Kurzfristspeichern stehen flexible Kraftwerkstechnologien. » Speicherkraftwerke sind heute gebräuchlich in der Schweiz. » Das Potential von Laufwasserkraftwerken wird bisher ungenügend genutzt. » Gaskraftwerke sind eine Zukunftsoption für die Schweiz
  • 14. ÖFFENTLICH Notwendige Massnahmen 5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 14 Marktsystem: Grosse Schwäche des Energy only Marktes ist, dass die Unsicherheit der Einspeisung von Erneuerbaren keinen Preis und die Verfügbarkeit von Flexibilität keinen Wert hat. Durch das Flexibilitätsmarktmodell wird ein Markt geschaffen, indem die Kosten den Verursachern der Volatilität angelastet und damit die Kosten der flexiblen Produzenten gedeckt werden.
  • 15. ÖFFENTLICH Notwendige Massnahmen 5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 15 Koordination: TSO, DSO, Produzenten müssen sich hinsichtlich des Ausbaus und Betriebs von Kraftwerken, Speichern und Netzen koordinieren. » Wahl des Kraftwerksstandorts » Unterschiedliche Umsetzungszeiten bei Infrastrukturprojekten » Lange Genehmigungsverfahren » Wirtschaftlichkeit von Zukunftstechnologien entwickelt sich stetig weiter » Zugriff auf Flexibilität von Endverbrauchern sollten alle Anspruchsgruppen haben, zur Verringerung von Ausgleichsenergie-, Engpass- und SDL-Kosten » Eingriffsmöglichkeit in Kraftwerkseinsatz bei Überproduktion
  • 16. ÖFFENTLICH Fazit Das Energiesystem der Zukunft braucht eine Infrastruktur die mitdenkt. Das Stromsystem ist grenzüberschreitend, technologieübergreifend und energieeffizient. Die Energielandschaft wird sich dramatisch verändern. Stellen wir uns darauf ein. 5. September 2014 / Marc Vogel / The national and international vision for electricity grids 16 Weitermachen wie bisher ist keine Option, weil sonst die: » Schere zw. physischen Gegebenheiten und Marktkräften auseinander geht » Subventionen steigen » Anreize für sinnvolle Investitionen fehlen werden Strombranche und Politik müssen gemeinsam jetzt die Weichen für ein volkswirtschaftlich optimiertes Stromsystem stellen