SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 29
netznetz Ein Fördersystem  für die AkteurInnen der  Netzkulturen in Wien 18. Mai 2005 Rathaus Wien
Überblick ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],INHALT
Kollaborationen NETZNETZ
AkteurInnen NETZNETZ
Who is netznetz.net NETZNETZ
Entwicklung netznetz.net ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],NETZNETZ
Kollaborative Projekte ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],NETZNETZ
netznetz.net auf Wikipedia NETZNETZ
Zusammenkünfte NETZNETZ
Community Building NETZNETZ
Workshops NETZNETZ
Workshop Organisation NETZNETZ
Workshop Ergebnisse NETZNETZ
Vorschlag für Struktur der neuen Netzkulturenförderung Micro  Grants Network Grants Backbone Projects Förderung eines plural ausgestalteten Sektors und eines kollaborativen Klimas zwischen den AkteurInnen Unkomplizierter Zugang zur Förderung für Neue(s) und Kleine(s) Förderung für die Bereitstellung von Infrastrukturen über  Ausformulierung eigener Projekte Aufrufe zur Teilnahme an den Modulen durch die Verwaltung Management der Mittel und Projektabwicklung durch Verwaltung  50% 10% 20% Community Voting MODUL ZIELE CALL ANTEIL AUSWAHL Annual Convention Förderung der Re/Präsentation des Sektors einmal im Jahr 20% Verwaltung Community Recommendation ABWICKLUNG Begleitende Maßnahmen (x-Fading) ÜBERSICHT
Ziele ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],NETWORK GRANTS
Ergebnisse ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],NETWORK GRANTS
Community  Recommendation Analyse „ Social Network“ Analyse  „Meaningful Transactions“ Analyse „ Recommendations“ ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Empirisch erhobene Faktoren Wertungsfaktoren Statistik Netzwerkanalyse Reputationssystem Gemeinsame Webplattform MODUL FAKTOREN ART WERKZEUG INTERFACE NETWORK GRANTS
Analyse „Meaningful Transactions“ ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],NETWORK GRANTS
Analyse „Social Networks“ ,[object Object],[object Object],[object Object],NETWORK GRANTS
Analyse „Recommendations“ ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],NETWORK GRANTS
Entwicklungsschritte Software NETWORK GRANTS Siehe: paper on development by David Bovill  erste Vergabe von „network grants” 8 Evaluation 7 Testläufe 5 Softwarerelease (ARS ELECTRONICA) 5 Betaversion 4 Entwicklung 3 Ausschreibung 2 Bedarfserhebung 1 12 11 10 9 8 7 6
Micro Grants ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],MICRO GRANTS
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],BACKBONE PROJECTS Backbone Projects - Ziele
BACKBONE PROJECTS Backbone Projects - Übersicht
Annual Convention ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],ANNUAL CONVENTION
Community Voting ,[object Object],COMMUNITY VOTING 1) OpenSpaceConference 2) Ausschreibung 4) Voting 5) Vergabe 3) Formalprüfung Zu einer OSC werden VertreterInnen der aktiven Netzkulturen-schaffenden und VertreterInnen von Stadtverwaltung und Stadtpolitik eingeladen (=Beirat). ExpertInnen beraten beim OSC-Prozeß. Als Ergebnis entsteht ein Anforder-ungskatalog für die Schwerpunkte der kommenden Periode bezgl. AnnualConvention und "backbone projects"  Es erfolgt die Einarbeitung von Formalkriterien (Juristen und Beamte) in die Ausschreibung und die Veröffentlichung durch die MA7 gemeinsam mit dem bei der OSC ent-standenen Anford-erungskatalog (incl. des Budget-ansatzes). Danach unmittelbare Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen. Die Vorschläge werden auf ihre Formaltauglichkeit geprüft und danach (ev. anonymisiert) den oben beschreibenen VertreterInnen zur Ansicht gebracht. In zwei getrennten Votingdurchläufen entscheiden oben beschriebene VertreterInnen über den Vorschlag für die AnnualConvention und die Projekte die als "backbone projects" gefördert werden sollen. Die Verwaltung wickelt die empfohlenen Projekte in herköm-mlicher Weise ab.
Vorschlag für Struktur der neuen Netzkulturenförderung Micro  Grants Network Grants Backbone Projects Förderung eines plural ausgestalteten Sektors und eines kollaborativen Klimas zwischen den AkteurInnen Unkomplizierter Zugang zur Förderung für Neue(s) und Kleine(s) Förderung für die Bereitstellung von Infrastrukturen über  Ausformulierung eigener Projekte Aufrufe zur Teilnahme an den Modulen durch die Verwaltung Management der Mittel und Projektabwicklung durch Verwaltung  50% 10% 20% Community Voting MODUL ZIELE CALL ANTEIL AUSWAHL Annual Convention Förderung der Re/Präsentation des Sektors einmal im Jahr 20% Verwaltung Community Recommendation ABWICKLUNG Begleitende Maßnahmen (x-Fading) ÜBERSICHT
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],ProzessmoderatorInnen
Fördersystem für die AkteurInnen der Netzkulturen in Wien © Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike License Austria 2005 by David Bovill, Gustav Böhm, David Dempsey, #### #####, Johannes Grenzfurthner, Liz Haas, Simon Häfele, Marion Holy, Doris Kaiserrainer, Jan Lauth, Stefan Lutschinger, Christoph Nebel, Stefan Nussbaumer, Lorenz Seidler, Andreas Schieder, Martin Slunsky, Sybille Straubinger, Christoph Theiler, Thomas Thurner, Magnus Wurzer, Jürgen Wutzlhofer, Julia Zdarsky Ein Dank an jene, die an den offenen Entwicklungstreffen und via elektronischer Foren an der Entwicklung teilgenommen haben, bzw. wichtige Vorschläge und Kritik eingebracht haben.

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Quien fue richard stallaman
Quien fue richard stallamanQuien fue richard stallaman
Quien fue richard stallamanalexis_fenix
 
Ratón o mouse
Ratón o mouseRatón o mouse
Ratón o mouseLemaSilvia
 
betterplace lab Trendreport: Doc Handy
betterplace lab Trendreport: Doc Handybetterplace lab Trendreport: Doc Handy
betterplace lab Trendreport: Doc Handybetterplace lab
 
betterplace lab Metriken Mai 2011
betterplace lab Metriken Mai 2011betterplace lab Metriken Mai 2011
betterplace lab Metriken Mai 2011betterplace lab
 
Wissensnetz - Vernetzte Informationsprozesse in Foschungsverbünden
Wissensnetz - Vernetzte Informationsprozesse in FoschungsverbündenWissensnetz - Vernetzte Informationsprozesse in Foschungsverbünden
Wissensnetz - Vernetzte Informationsprozesse in FoschungsverbündenMark Hefke
 
Manual depavimentos2010
Manual depavimentos2010Manual depavimentos2010
Manual depavimentos2010Gamaliel Maya
 
Spendekanäle in Deutschland
Spendekanäle in DeutschlandSpendekanäle in Deutschland
Spendekanäle in Deutschlandbetterplace lab
 
Genyds@gmail.com actividad 13
Genyds@gmail.com actividad 13Genyds@gmail.com actividad 13
Genyds@gmail.com actividad 13genyds
 
Competencias para manejar la informacion
Competencias para manejar la informacionCompetencias para manejar la informacion
Competencias para manejar la informacionPortillobassjr
 
NGO-Meter: Ergebnisse III, Oktober 2012
NGO-Meter: Ergebnisse III, Oktober 2012NGO-Meter: Ergebnisse III, Oktober 2012
NGO-Meter: Ergebnisse III, Oktober 2012betterplace lab
 
Giovanny gomez miguel pinto (1)
Giovanny gomez miguel pinto (1)Giovanny gomez miguel pinto (1)
Giovanny gomez miguel pinto (1)miguelito2mg
 

Destaque (20)

GUSTAVO ECHEVERI
GUSTAVO ECHEVERIGUSTAVO ECHEVERI
GUSTAVO ECHEVERI
 
El teclado
El tecladoEl teclado
El teclado
 
Quien fue richard stallaman
Quien fue richard stallamanQuien fue richard stallaman
Quien fue richard stallaman
 
Ratón o mouse
Ratón o mouseRatón o mouse
Ratón o mouse
 
betterplace lab Trendreport: Doc Handy
betterplace lab Trendreport: Doc Handybetterplace lab Trendreport: Doc Handy
betterplace lab Trendreport: Doc Handy
 
Periodismo ciudadano
Periodismo ciudadanoPeriodismo ciudadano
Periodismo ciudadano
 
betterplace lab Metriken Mai 2011
betterplace lab Metriken Mai 2011betterplace lab Metriken Mai 2011
betterplace lab Metriken Mai 2011
 
Albergues el socorro
Albergues el socorroAlbergues el socorro
Albergues el socorro
 
Wissensnetz - Vernetzte Informationsprozesse in Foschungsverbünden
Wissensnetz - Vernetzte Informationsprozesse in FoschungsverbündenWissensnetz - Vernetzte Informationsprozesse in Foschungsverbünden
Wissensnetz - Vernetzte Informationsprozesse in Foschungsverbünden
 
Internet
InternetInternet
Internet
 
Manual depavimentos2010
Manual depavimentos2010Manual depavimentos2010
Manual depavimentos2010
 
Spendekanäle in Deutschland
Spendekanäle in DeutschlandSpendekanäle in Deutschland
Spendekanäle in Deutschland
 
Genyds@gmail.com actividad 13
Genyds@gmail.com actividad 13Genyds@gmail.com actividad 13
Genyds@gmail.com actividad 13
 
Albergue el socorro
Albergue el socorroAlbergue el socorro
Albergue el socorro
 
Competencias para manejar la informacion
Competencias para manejar la informacionCompetencias para manejar la informacion
Competencias para manejar la informacion
 
Plataformas de e learning
Plataformas de e learningPlataformas de e learning
Plataformas de e learning
 
NGO-Meter: Ergebnisse III, Oktober 2012
NGO-Meter: Ergebnisse III, Oktober 2012NGO-Meter: Ergebnisse III, Oktober 2012
NGO-Meter: Ergebnisse III, Oktober 2012
 
SAP RM vs MOSS
SAP RM vs MOSSSAP RM vs MOSS
SAP RM vs MOSS
 
Giovanny gomez miguel pinto (1)
Giovanny gomez miguel pinto (1)Giovanny gomez miguel pinto (1)
Giovanny gomez miguel pinto (1)
 
El cepillo perfecto
El cepillo perfectoEl cepillo perfecto
El cepillo perfecto
 

Semelhante a netznetz pläne 2005

Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienZukunftswerkstatt
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliothekenwebis-Blog
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Blockchain im Digitalen Wien und darüber hinaus
Blockchain im Digitalen Wien und darüber hinausBlockchain im Digitalen Wien und darüber hinaus
Blockchain im Digitalen Wien und darüber hinausStadt Wien
 
Wissensmanagement 3.0 Bedarfsorientierter Wissensaustausch mit Social Softwar...
Wissensmanagement 3.0 Bedarfsorientierter Wissensaustausch mit Social Softwar...Wissensmanagement 3.0 Bedarfsorientierter Wissensaustausch mit Social Softwar...
Wissensmanagement 3.0 Bedarfsorientierter Wissensaustausch mit Social Softwar...Hans-Joerg Happel
 
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...Thomas Doennebrink
 
Blockchain im Digitalen Wien - Technologie einer innovativen Verwaltung
Blockchain im Digitalen Wien - Technologie einer innovativen VerwaltungBlockchain im Digitalen Wien - Technologie einer innovativen Verwaltung
Blockchain im Digitalen Wien - Technologie einer innovativen VerwaltungStadt Wien
 
OSIH.pptx
OSIH.pptxOSIH.pptx
OSIH.pptxFIWARE
 
Nachvollziehbares, Kooperatives Requirements Engineering FüR Community Of ...
Nachvollziehbares, Kooperatives  Requirements  Engineering FüR  Community Of ...Nachvollziehbares, Kooperatives  Requirements  Engineering FüR  Community Of ...
Nachvollziehbares, Kooperatives Requirements Engineering FüR Community Of ...Ralf Klamma
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Cogneon Praesentation LKS-Forum 2010 Wissensstaedte
Cogneon Praesentation LKS-Forum 2010 WissensstaedteCogneon Praesentation LKS-Forum 2010 Wissensstaedte
Cogneon Praesentation LKS-Forum 2010 WissensstaedteSimon Dueckert
 
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdfJoachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdfFIWARE
 
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizierenWeb2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizierendavidroethler
 

Semelhante a netznetz pläne 2005 (20)

Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
 
Community Management Blaupause
Community Management BlaupauseCommunity Management Blaupause
Community Management Blaupause
 
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys
Erfolgreicher Aufbau von Online-CommunitysErfolgreicher Aufbau von Online-Communitys
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Blockchain im Digitalen Wien und darüber hinaus
Blockchain im Digitalen Wien und darüber hinausBlockchain im Digitalen Wien und darüber hinaus
Blockchain im Digitalen Wien und darüber hinaus
 
Wissensmanagement 3.0 Bedarfsorientierter Wissensaustausch mit Social Softwar...
Wissensmanagement 3.0 Bedarfsorientierter Wissensaustausch mit Social Softwar...Wissensmanagement 3.0 Bedarfsorientierter Wissensaustausch mit Social Softwar...
Wissensmanagement 3.0 Bedarfsorientierter Wissensaustausch mit Social Softwar...
 
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
 
Iccm
IccmIccm
Iccm
 
Blockchain im Digitalen Wien - Technologie einer innovativen Verwaltung
Blockchain im Digitalen Wien - Technologie einer innovativen VerwaltungBlockchain im Digitalen Wien - Technologie einer innovativen Verwaltung
Blockchain im Digitalen Wien - Technologie einer innovativen Verwaltung
 
OSIH.pptx
OSIH.pptxOSIH.pptx
OSIH.pptx
 
Nachvollziehbares, Kooperatives Requirements Engineering FüR Community Of ...
Nachvollziehbares, Kooperatives  Requirements  Engineering FüR  Community Of ...Nachvollziehbares, Kooperatives  Requirements  Engineering FüR  Community Of ...
Nachvollziehbares, Kooperatives Requirements Engineering FüR Community Of ...
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011
 
Cogneon Praesentation LKS-Forum 2010 Wissensstaedte
Cogneon Praesentation LKS-Forum 2010 WissensstaedteCogneon Praesentation LKS-Forum 2010 Wissensstaedte
Cogneon Praesentation LKS-Forum 2010 Wissensstaedte
 
Hybrid Kongress
Hybrid Kongress  Hybrid Kongress
Hybrid Kongress
 
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdfJoachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
 
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizierenWeb2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
 
Web2.0 Wieselburg
Web2.0 WieselburgWeb2.0 Wieselburg
Web2.0 Wieselburg
 
Das Social Network
Das Social NetworkDas Social Network
Das Social Network
 

Último (6)

Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptxGötingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
 
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptxGWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
 
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptxHameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
 
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + NachhaltigkeitNr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
 
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptxHildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
 
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptxMigration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
 

netznetz pläne 2005

  • 1. netznetz Ein Fördersystem für die AkteurInnen der Netzkulturen in Wien 18. Mai 2005 Rathaus Wien
  • 2.
  • 6.
  • 7.
  • 14. Vorschlag für Struktur der neuen Netzkulturenförderung Micro Grants Network Grants Backbone Projects Förderung eines plural ausgestalteten Sektors und eines kollaborativen Klimas zwischen den AkteurInnen Unkomplizierter Zugang zur Förderung für Neue(s) und Kleine(s) Förderung für die Bereitstellung von Infrastrukturen über Ausformulierung eigener Projekte Aufrufe zur Teilnahme an den Modulen durch die Verwaltung Management der Mittel und Projektabwicklung durch Verwaltung 50% 10% 20% Community Voting MODUL ZIELE CALL ANTEIL AUSWAHL Annual Convention Förderung der Re/Präsentation des Sektors einmal im Jahr 20% Verwaltung Community Recommendation ABWICKLUNG Begleitende Maßnahmen (x-Fading) ÜBERSICHT
  • 15.
  • 16.
  • 17.
  • 18.
  • 19.
  • 20.
  • 21. Entwicklungsschritte Software NETWORK GRANTS Siehe: paper on development by David Bovill erste Vergabe von „network grants” 8 Evaluation 7 Testläufe 5 Softwarerelease (ARS ELECTRONICA) 5 Betaversion 4 Entwicklung 3 Ausschreibung 2 Bedarfserhebung 1 12 11 10 9 8 7 6
  • 22.
  • 23.
  • 24. BACKBONE PROJECTS Backbone Projects - Übersicht
  • 25.
  • 26.
  • 27. Vorschlag für Struktur der neuen Netzkulturenförderung Micro Grants Network Grants Backbone Projects Förderung eines plural ausgestalteten Sektors und eines kollaborativen Klimas zwischen den AkteurInnen Unkomplizierter Zugang zur Förderung für Neue(s) und Kleine(s) Förderung für die Bereitstellung von Infrastrukturen über Ausformulierung eigener Projekte Aufrufe zur Teilnahme an den Modulen durch die Verwaltung Management der Mittel und Projektabwicklung durch Verwaltung 50% 10% 20% Community Voting MODUL ZIELE CALL ANTEIL AUSWAHL Annual Convention Förderung der Re/Präsentation des Sektors einmal im Jahr 20% Verwaltung Community Recommendation ABWICKLUNG Begleitende Maßnahmen (x-Fading) ÜBERSICHT
  • 28.
  • 29. Fördersystem für die AkteurInnen der Netzkulturen in Wien © Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike License Austria 2005 by David Bovill, Gustav Böhm, David Dempsey, #### #####, Johannes Grenzfurthner, Liz Haas, Simon Häfele, Marion Holy, Doris Kaiserrainer, Jan Lauth, Stefan Lutschinger, Christoph Nebel, Stefan Nussbaumer, Lorenz Seidler, Andreas Schieder, Martin Slunsky, Sybille Straubinger, Christoph Theiler, Thomas Thurner, Magnus Wurzer, Jürgen Wutzlhofer, Julia Zdarsky Ein Dank an jene, die an den offenen Entwicklungstreffen und via elektronischer Foren an der Entwicklung teilgenommen haben, bzw. wichtige Vorschläge und Kritik eingebracht haben.