SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 22
Baixar para ler offline
Forschungsdaten und Forschungsdateninfrastrukturen in den
Wirtschaftswissenschaften.

Sven Vlaeminck | Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW)
1. Oktober 2013 | Open Access Tage 2013 | Hamburg
Funded by
Inhalte der Präsentation:
> Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsdaten
– Charakteristika ökonomischer Forschungsdaten
– Wofür werden Forschungsdaten benutzt?
– Rechtliche Aspekte verschiedener Arten von Forschungsdaten

> Data Sharing in den Wirtschaftswissenschaften
> Forschungsdateninfrastrukturen für die
Wirtschaftswissenschaften.
– Die deutschen Forschungsdatenzentren (FDZ)
– Forschungsdateninfrastrukturen für kleine und mittlere Projekte
– Sonderfall: Infrastruktur für publikationsbezogene Forschungsdaten
Wirtschaftswissenschaftliche
Forschungsdaten
Eine Typisierung anhand
-

der Analyse der Inhalte von publikationsbezogenen
Forschungsdatenarchiven, sowie

-

verschiedenen Leitfadeninterviews mit Wirtschaftsforscher/inne/n.

(Dank an Daniel Bahls, Jesper Zedlitz und Guido Scherp - alle ZBW).
Funded by
Charakteristika ökonomischer Forschungsdaten
> Forschungsdaten in der BWL und der VWL unterscheiden sich
markant.
> BWL: Fokus auf Unternehmensdaten jedweder Couleur
> VWL: Fokus auf volkswirtschaftlich relevante Daten

> Häufig genutzte Software:
>
>
>
>

Excel
Stata und R (Statistikprogramme)
MatLab / Gauss (numerische Simulation, Datenanalyse)
GAMS (General Algebraic Modeling System)

> Größe der Datensätze: Von einigen MB bis zu wenigen GB
Wofür werden Forschungsdaten benutzt? (v.a. VWL)
> Ökonometrische Studien
– Aufgabe: theoretische ökonomische Modelle mittels statistischer
Analysen prüfen.
– Oft Datensätze aus unterschiedlichen Quellen (eigene + externe)

> Simulationen
– Aufgabe: z.B. Verhalten ökonomischer Märkte und Akteure wird unter
sich verändernden Bedingungen simuliert.
– Datensätze aus verschiedenen Quellen + Software (z.B. Fortran)

> Experimentelle Wirtschaftsforschung
– Aufgabe: Testpersonen werden z.B. mit ökonomischen
Fragestellungen konfrontiert. Aus Ergebnissen werden Annahmen
über das Verhalten von wirtschaftlichen Akteuren geschlossen.
– Datensätze (teils selbst erstellt), Versuchsskizzen,…
Rechtliche Aspekte: Grob drei Arten von
wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsdaten
> „Freie“ oder „offene“ Daten
– Selbst erstellte Datensätze, Fragebögen und Software (ohne
Personenbezug)
– Aggregierte Datensätze der statistischen Ämter (mit
Einschränkungen)

> Mikrodaten
– Personenbezogene Daten (z.B. SOEP)
– Firmendaten (z.B. AFiD)

> Proprietäre Daten, z.B.
– Firmendaten / Börsendaten (u.a. Thomson Reuters u. Bloomberg)

=> Konsequenzen in Hinsicht auf mögliche Bereitstellung d. Daten!
Data Sharing unter Ökonomen

(Dank an Patrick Andreoli-Versbach und Frank Mueller-Langer – MCIER)
Der Status Quo in der Wirtschaftsforschung
besteht darin, Forschungsdaten nicht zu teilen.
Forschungsdateninfrastrukturen für die
Wirtschaftswissenschaften
Die deutschen Forschungsdatenzentren (FDZ)
> …werden durch den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten
(RatSWD) akkreditiert. Ziele des RatSWD sind u.a.
– Verbesserung der Datennutzung und des Datenzugangs
– Wahrung des Datenschutz
– Standardsetzungen (z.B. Dokumentation) und kontinuierliche
Evaluation der FDZS
– Bereitstellung wissenschaftlicher und statistischer Daten
(Forschungsdatenportal, Metadaten)

> Gegenwärtig sind 25 Datenzentren akkreditiert, z.B.
– Statistisches Bundesamt/Statistische Landesämter,
Rentenversicherung, Bundesagentur für Arbeit, ZEW, SOEP, etc.

=> Hochwertige Forschungsdateninfrastruktur und Dokumentation
Forschungsdateninfrastruktur für kleine und
mittlere Projekte
Forschungsdateninfrastrukturen für kleine
und mittlere Projekte
> Zahlreiche Herausforderungen:
– „stored in desks and drawers“
– Oft ohne/geringe Dokumentation
– ABER: erhebliches wissenschaftliches Potenzial!

> Erster Dienst (Beta-Phase): datorium (GESIS)
– Self-upload und Metadatenerstellung
– Data Review
– Rechtevergabe

=> Forschungsinfrastrukturen erst in Entwicklung -> „Gap“
Sonderfall: Infrastrukturen für
publikationsbezogene Forschungsdaten (1)
> keine eigene Kategorie von Forschungsdaten, aber:
> besondere Herausforderungen (vor allem Dokumentation), da
Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen zentrales Ziel ist
> Infrastrukturkomponenten dafür kaum verbreitet, und
> Lösungen der Fachzeitschriften sind wenig nachhaltig und kaum
funktional:
Bereitstellung von Forschungsdaten

> Forschungsdaten werden zumeist nur als ‚Supplementary Material‘ auf
den Webseiten der Zeitschriften bereit gestellt.
Erstellen von Metadaten & PIs durch Journals:

> Weniger als ⅓ der Befragten erstellen weitere Metadaten
Welche Metadatenschemata werden genutzt?

> …und wenn doch, werden keine Standards verwendet.
Sonderfall: Infrastrukturen für
publikationsbezogene Forschungsdaten (2)
> keine eigene Kategorie von Forschungsdaten, aber:
> besondere Herausforderungen (vor allem Dokumentation), da
Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen zentrales Ziel ist
> Infrastrukturkomponenten dafür kaum verbreitet, und
> Lösungen der Fachzeitschriften sind wenig nachhaltig und kaum
funktional.

> Funktionale Lösungen existieren beispielsweise mit
> Dryad (http://datadryad.org) für die Lebenswissenschaften
> Pangea (http://www.pangaea.de) für Erd- und Umweltwissenschaften
> Dataverse (http://thedata.org) v.a. für die Sozialwissenschaften
Sonderfall: Infrastrukturen für
publikationsbezogene Forschungsdaten (3)
> keine eigene Kategorie von Forschungsdaten, aber:
> besondere Herausforderungen (vor allem Dokumentation), da
Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen zentrales Ziel ist
> Infrastrukturkomponenten dafür kaum verbreitet, und
> Lösungen der Fachzeitschriften sind wenig nachhaltig und kaum
funktional.

> Funktionale Lösungen existieren beispielsweise mit
> Dryad (http://datadryad.org) für die Lebenswissenschaften
> Pangea (http://www.pangaea.de) für Erd- und Umweltwissenschaften
> Dataverse (http://thedata.org) v.a. für die Sozialwissenschaften
> Darüber hinaus entwickelt das DFG-Projekt „European Data Watch
Extended“ (www.edawax.de) ein generisch nachnutzbares
Forschungsdatenarchiv für wirtschaftswissenschaftliche Journals.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Gibt es Anregungen, Fragen oder Kommentare ?
Kontakt:
Sven Vlaeminck | s.vlaeminck@zbw.eu
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Neuer Jungfernstieg 21
20354 Hamburg

Alle Inhalte dieser
Präsentation sind mit
der CC BY-NC-SA 3.0
DE Lizenz versehen.

Mais conteúdo relacionado

Destaque

el relieve de España
el relieve de Españael relieve de España
el relieve de Españanspaz1516yoli
 
Preguntas para responder (recuperado)
Preguntas para responder (recuperado)Preguntas para responder (recuperado)
Preguntas para responder (recuperado)susatecn
 
Prescripcion
PrescripcionPrescripcion
PrescripcionOmegas64
 
Análisis externo turismo
Análisis externo turismoAnálisis externo turismo
Análisis externo turismoJorgeH123
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1darizitha
 
Cs. naturales macarena miranda
Cs. naturales macarena miranda Cs. naturales macarena miranda
Cs. naturales macarena miranda macarenamiranda7a
 
Documento pdf
Documento pdfDocumento pdf
Documento pdf0993lopez
 
Mamies sur un banc
Mamies sur un bancMamies sur un banc
Mamies sur un bancDenis Papy
 
actos elda saavedra
actos elda saavedraactos elda saavedra
actos elda saavedraelda69
 
la escuela del mundo al revés-los alumnos
la escuela del mundo al revés-los alumnosla escuela del mundo al revés-los alumnos
la escuela del mundo al revés-los alumnosAdita Perez Perez
 
Unidad 2 definitiva160714 (1)
Unidad 2 definitiva160714 (1)Unidad 2 definitiva160714 (1)
Unidad 2 definitiva160714 (1)Almis García
 
Infecciones y cancer
Infecciones y cancer Infecciones y cancer
Infecciones y cancer sufloti
 
ALCOHOLISMO
ALCOHOLISMOALCOHOLISMO
ALCOHOLISMOIYRR
 
0.4 estrategias de aprendizaje
0.4 estrategias de aprendizaje0.4 estrategias de aprendizaje
0.4 estrategias de aprendizajeramirez34
 

Destaque (20)

el relieve de España
el relieve de Españael relieve de España
el relieve de España
 
Presentacion 3
Presentacion 3Presentacion 3
Presentacion 3
 
Preguntas para responder (recuperado)
Preguntas para responder (recuperado)Preguntas para responder (recuperado)
Preguntas para responder (recuperado)
 
Prescripcion
PrescripcionPrescripcion
Prescripcion
 
Análisis externo turismo
Análisis externo turismoAnálisis externo turismo
Análisis externo turismo
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Aparato locomotor
Aparato locomotorAparato locomotor
Aparato locomotor
 
Cs. naturales macarena miranda
Cs. naturales macarena miranda Cs. naturales macarena miranda
Cs. naturales macarena miranda
 
Documento pdf
Documento pdfDocumento pdf
Documento pdf
 
Mamies sur un banc
Mamies sur un bancMamies sur un banc
Mamies sur un banc
 
actos elda saavedra
actos elda saavedraactos elda saavedra
actos elda saavedra
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
la escuela del mundo al revés-los alumnos
la escuela del mundo al revés-los alumnosla escuela del mundo al revés-los alumnos
la escuela del mundo al revés-los alumnos
 
Unidad 2 definitiva160714 (1)
Unidad 2 definitiva160714 (1)Unidad 2 definitiva160714 (1)
Unidad 2 definitiva160714 (1)
 
MARKETING
MARKETINGMARKETING
MARKETING
 
Rinke para teórico
Rinke para teóricoRinke para teórico
Rinke para teórico
 
Infecciones y cancer
Infecciones y cancer Infecciones y cancer
Infecciones y cancer
 
ALCOHOLISMO
ALCOHOLISMOALCOHOLISMO
ALCOHOLISMO
 
Power point
Power pointPower point
Power point
 
0.4 estrategias de aprendizaje
0.4 estrategias de aprendizaje0.4 estrategias de aprendizaje
0.4 estrategias de aprendizaje
 

Semelhante a Forschungsdaten und Forschungsdateninfrastrukturen in den Wirtschaftswissenschaften - Open Access Tage 2013 - EDaWaX

Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDa...
Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDa...Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDa...
Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDa...svlaemi
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenHerausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenETH-Bibliothek
 
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”Dr. Mathias Riechert
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementFrauke Ziedorn
 
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Heinz Pampel
 
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverStandardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverDaniel Beucke
 
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche? Heinz Pampel
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
SDIC'16 - Best Practices für Smart Data Projekte
SDIC'16 - Best Practices für Smart Data ProjekteSDIC'16 - Best Practices für Smart Data Projekte
SDIC'16 - Best Practices für Smart Data ProjekteSmart Data Innovation Lab
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 
Forschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HU
Forschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HUForschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HU
Forschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HUElena Simukovic
 
Einführung in die semantische Suche in Massendaten
Einführung in die semantische Suche in MassendatenEinführung in die semantische Suche in Massendaten
Einführung in die semantische Suche in MassendatenMartin Voigt
 
Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!
Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!
Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!CESSDA Training
 
Forschungsdaten an der HU
Forschungsdaten an der HUForschungsdaten an der HU
Forschungsdaten an der HUElena Simukovic
 
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...Pascal-Nicolas Becker
 

Semelhante a Forschungsdaten und Forschungsdateninfrastrukturen in den Wirtschaftswissenschaften - Open Access Tage 2013 - EDaWaX (20)

Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDa...
Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDa...Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDa...
Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDa...
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!
Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!
Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!
 
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum DatenrepositoryVon der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
 
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenHerausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
 
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
 
Learning Analytics
Learning AnalyticsLearning Analytics
Learning Analytics
 
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
 
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverStandardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
 
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
SDIC'16 - Best Practices für Smart Data Projekte
SDIC'16 - Best Practices für Smart Data ProjekteSDIC'16 - Best Practices für Smart Data Projekte
SDIC'16 - Best Practices für Smart Data Projekte
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
Forschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HU
Forschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HUForschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HU
Forschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HU
 
Einführung in die semantische Suche in Massendaten
Einführung in die semantische Suche in MassendatenEinführung in die semantische Suche in Massendaten
Einführung in die semantische Suche in Massendaten
 
Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!
Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!
Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!
 
Forschungsdaten an der HU
Forschungsdaten an der HUForschungsdaten an der HU
Forschungsdaten an der HU
 
Forschungsdatenmanagement in der Psychologie: Rahmenbedingungen, Ansätze, Per...
Forschungsdatenmanagement in der Psychologie: Rahmenbedingungen, Ansätze, Per...Forschungsdatenmanagement in der Psychologie: Rahmenbedingungen, Ansätze, Per...
Forschungsdatenmanagement in der Psychologie: Rahmenbedingungen, Ansätze, Per...
 
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
 

Forschungsdaten und Forschungsdateninfrastrukturen in den Wirtschaftswissenschaften - Open Access Tage 2013 - EDaWaX

  • 1. Forschungsdaten und Forschungsdateninfrastrukturen in den Wirtschaftswissenschaften. Sven Vlaeminck | Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) 1. Oktober 2013 | Open Access Tage 2013 | Hamburg Funded by
  • 2. Inhalte der Präsentation: > Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsdaten – Charakteristika ökonomischer Forschungsdaten – Wofür werden Forschungsdaten benutzt? – Rechtliche Aspekte verschiedener Arten von Forschungsdaten > Data Sharing in den Wirtschaftswissenschaften > Forschungsdateninfrastrukturen für die Wirtschaftswissenschaften. – Die deutschen Forschungsdatenzentren (FDZ) – Forschungsdateninfrastrukturen für kleine und mittlere Projekte – Sonderfall: Infrastruktur für publikationsbezogene Forschungsdaten
  • 3. Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsdaten Eine Typisierung anhand - der Analyse der Inhalte von publikationsbezogenen Forschungsdatenarchiven, sowie - verschiedenen Leitfadeninterviews mit Wirtschaftsforscher/inne/n. (Dank an Daniel Bahls, Jesper Zedlitz und Guido Scherp - alle ZBW). Funded by
  • 4. Charakteristika ökonomischer Forschungsdaten > Forschungsdaten in der BWL und der VWL unterscheiden sich markant. > BWL: Fokus auf Unternehmensdaten jedweder Couleur > VWL: Fokus auf volkswirtschaftlich relevante Daten > Häufig genutzte Software: > > > > Excel Stata und R (Statistikprogramme) MatLab / Gauss (numerische Simulation, Datenanalyse) GAMS (General Algebraic Modeling System) > Größe der Datensätze: Von einigen MB bis zu wenigen GB
  • 5. Wofür werden Forschungsdaten benutzt? (v.a. VWL) > Ökonometrische Studien – Aufgabe: theoretische ökonomische Modelle mittels statistischer Analysen prüfen. – Oft Datensätze aus unterschiedlichen Quellen (eigene + externe) > Simulationen – Aufgabe: z.B. Verhalten ökonomischer Märkte und Akteure wird unter sich verändernden Bedingungen simuliert. – Datensätze aus verschiedenen Quellen + Software (z.B. Fortran) > Experimentelle Wirtschaftsforschung – Aufgabe: Testpersonen werden z.B. mit ökonomischen Fragestellungen konfrontiert. Aus Ergebnissen werden Annahmen über das Verhalten von wirtschaftlichen Akteuren geschlossen. – Datensätze (teils selbst erstellt), Versuchsskizzen,…
  • 6. Rechtliche Aspekte: Grob drei Arten von wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsdaten > „Freie“ oder „offene“ Daten – Selbst erstellte Datensätze, Fragebögen und Software (ohne Personenbezug) – Aggregierte Datensätze der statistischen Ämter (mit Einschränkungen) > Mikrodaten – Personenbezogene Daten (z.B. SOEP) – Firmendaten (z.B. AFiD) > Proprietäre Daten, z.B. – Firmendaten / Börsendaten (u.a. Thomson Reuters u. Bloomberg) => Konsequenzen in Hinsicht auf mögliche Bereitstellung d. Daten!
  • 7. Data Sharing unter Ökonomen (Dank an Patrick Andreoli-Versbach und Frank Mueller-Langer – MCIER)
  • 8. Der Status Quo in der Wirtschaftsforschung besteht darin, Forschungsdaten nicht zu teilen.
  • 10. Die deutschen Forschungsdatenzentren (FDZ) > …werden durch den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) akkreditiert. Ziele des RatSWD sind u.a. – Verbesserung der Datennutzung und des Datenzugangs – Wahrung des Datenschutz – Standardsetzungen (z.B. Dokumentation) und kontinuierliche Evaluation der FDZS – Bereitstellung wissenschaftlicher und statistischer Daten (Forschungsdatenportal, Metadaten) > Gegenwärtig sind 25 Datenzentren akkreditiert, z.B. – Statistisches Bundesamt/Statistische Landesämter, Rentenversicherung, Bundesagentur für Arbeit, ZEW, SOEP, etc. => Hochwertige Forschungsdateninfrastruktur und Dokumentation
  • 12. Forschungsdateninfrastrukturen für kleine und mittlere Projekte > Zahlreiche Herausforderungen: – „stored in desks and drawers“ – Oft ohne/geringe Dokumentation – ABER: erhebliches wissenschaftliches Potenzial! > Erster Dienst (Beta-Phase): datorium (GESIS) – Self-upload und Metadatenerstellung – Data Review – Rechtevergabe => Forschungsinfrastrukturen erst in Entwicklung -> „Gap“
  • 13. Sonderfall: Infrastrukturen für publikationsbezogene Forschungsdaten (1) > keine eigene Kategorie von Forschungsdaten, aber: > besondere Herausforderungen (vor allem Dokumentation), da Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen zentrales Ziel ist > Infrastrukturkomponenten dafür kaum verbreitet, und > Lösungen der Fachzeitschriften sind wenig nachhaltig und kaum funktional:
  • 14. Bereitstellung von Forschungsdaten > Forschungsdaten werden zumeist nur als ‚Supplementary Material‘ auf den Webseiten der Zeitschriften bereit gestellt.
  • 15. Erstellen von Metadaten & PIs durch Journals: > Weniger als ⅓ der Befragten erstellen weitere Metadaten
  • 16. Welche Metadatenschemata werden genutzt? > …und wenn doch, werden keine Standards verwendet.
  • 17. Sonderfall: Infrastrukturen für publikationsbezogene Forschungsdaten (2) > keine eigene Kategorie von Forschungsdaten, aber: > besondere Herausforderungen (vor allem Dokumentation), da Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen zentrales Ziel ist > Infrastrukturkomponenten dafür kaum verbreitet, und > Lösungen der Fachzeitschriften sind wenig nachhaltig und kaum funktional. > Funktionale Lösungen existieren beispielsweise mit > Dryad (http://datadryad.org) für die Lebenswissenschaften > Pangea (http://www.pangaea.de) für Erd- und Umweltwissenschaften > Dataverse (http://thedata.org) v.a. für die Sozialwissenschaften
  • 18.
  • 19.
  • 20. Sonderfall: Infrastrukturen für publikationsbezogene Forschungsdaten (3) > keine eigene Kategorie von Forschungsdaten, aber: > besondere Herausforderungen (vor allem Dokumentation), da Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen zentrales Ziel ist > Infrastrukturkomponenten dafür kaum verbreitet, und > Lösungen der Fachzeitschriften sind wenig nachhaltig und kaum funktional. > Funktionale Lösungen existieren beispielsweise mit > Dryad (http://datadryad.org) für die Lebenswissenschaften > Pangea (http://www.pangaea.de) für Erd- und Umweltwissenschaften > Dataverse (http://thedata.org) v.a. für die Sozialwissenschaften > Darüber hinaus entwickelt das DFG-Projekt „European Data Watch Extended“ (www.edawax.de) ein generisch nachnutzbares Forschungsdatenarchiv für wirtschaftswissenschaftliche Journals.
  • 21.
  • 22. Vielen Dank für Ihr Interesse! Gibt es Anregungen, Fragen oder Kommentare ? Kontakt: Sven Vlaeminck | s.vlaeminck@zbw.eu ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Neuer Jungfernstieg 21 20354 Hamburg Alle Inhalte dieser Präsentation sind mit der CC BY-NC-SA 3.0 DE Lizenz versehen.