SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 21
SAMBA Software Anwendungsframework zur Unterstützung der Medizinischen BildgebungsAuswertung sofd GmbH Ascora GmbH
Agenda Was war SAMBA? Was ist SAMBA? Was macht man mit SAMBA? Verbessert man sich mit SAMBA? Technische Qualitätskontrolle
Übersicht Die Fakten SAMBA: Software Anwendungsframework zur Unterstützung der Medizinischen BildgebungsAuswertung BMBF Projekt „KMU-Innovativ“ Konsortium: sofd GmbH, Ascora GmbH Dauer: 2 Jahre, Ende: September 2011
Übersicht Was war SAMBA?
Vor 2 Jahren: SoftwareAnwendungsframework zur Unterstützung der MedizinischenBildgebungsAuswertung Forschungsziel des Projektes ist die Implementierung eines service-orientiertenFrameworks für die Entwicklung flexibler und generischerAnwendungen im Bereich der vorklinischen und klinischen Forschung.  Es baut auf dem DICOM Standard auf, bietet jedoch eine weitaus höhereAbstraktionsebene und eine service-orientierte Architektur, um Lösungen in der vorklinischen und klinischen Forschung als dezentraleDienste umzusetzen und mit anderen Diensten flexibelkommunizieren zu lassen.  Dies wird die bisher schwierige und kostenintensiveEntwicklung von Lösungen in diesem Bereich erheblich beeinflussen und die einfacheErstellungneuerDienste und Softwarelösungen ermöglichen.
Was ist SAMBA?
Heute: SoftwareAnwendungsframework zur Unterstützung der MedizinischenBildgebungsAuswertung Forschungsziel des Projektes ist die Implementierung eines service-orientiertenFrameworks für die Entwicklung flexibler und generischerAnwendungen im Bereich der vorklinischen und klinischen Forschung.  Es bautauf dem DICOM Standard auf, bietet jedoch eine weitaus höhereAbstraktionsebene und eine service-orientierte Architektur, um Lösungen in der vorklinischen und klinischen Forschung als dezentraleDienste umzusetzen und mit anderen Diensten flexibelkommunizieren zu lassen.  Dies wird die bisher schwierige und kostenintensiveEntwicklung von Lösungen in diesem Bereich erheblich beeinflussen und die einfacheErstellungneuerDienste und Softwarelösungen ermöglichen.  Deutlich mehr Etwas weniger
Übersicht Daten-quellen SMART Repository Auditing / Control Collect
Hauptergebnisse: Flexibler und generischer Datenspeicher für Patientendaten EAV-Modell und CouchDB Sicherheitskomponente Acegi Messaging  Interoperabilität der Komponenten wichtig Apache ServiceMix Auditing (Protokollierung) Durch Hibernate + Messaging + ServiceMix GUI (Ajax / Web) Control Dashboard f. interne Komponenten (Status…) Query/View  GUI für Anwender (z.B. zur Datenabfrage)
Übersicht Was macht man mit SAMBA?
Was bringt SAMBA Entwicklern: Schnellere Umsetzung komplexer Anwendungen im medizinischen Umwelt (weniger Zeit) Fertige und erweiterbare Komponenten (weniger Arbeit) Bereits getestet und genutzt (weniger Fehler) Einfache Integration in bestehende Systemlandschaften (weniger manuelle Arbeit) Was bringt SAMBA Administratoren: Schnelles Erkennen des Systemstatus Auditing-Komponente Was bringt SAMBA Nutzern : Günstigere Anwendungsentwicklung Schnelle Umsetzungsmöglichkeit neuer Ideen und Verfahren Durch offene Schnittstellen: Kein Locked-In
Anwendungsfall BASEreg Erprobung der Forschungsergebnisse anhand eines Praxisprojektes Nutzung aller wichtigen SAMBA-Komponenten bei der Entwicklung einer umfassenden Webanwendung In Zusammenarbeit mit der Charité, Forschungsgruppe Geriatrie (EGZB) Kontext: Berliner Altersstudie BASE II Situation:  Erfassung von Patientendaten verschiedener Probanten Aktuelle Erfassung: Paper / Pencil Manuelle Übertragung in digitalisierter Form
Anwendungsfall BASEreg Nachteile: Daten liegen nur Zentral vor Probleme aufgrund des Medienbruches, z.B. Zeitpunkt der Erkrankung = „Kindheit“ Nur manueller Export Kein systematisches Abfangen von Fehlern Kein Überspringen von Antworten (wenn Antwort = „nein“, überspringe 3 Fragen) … Vorgehen: Überführung bestehender Daten in das SAMBA-Repository Generierung von Formularen zur Datenerfassung Automatisch durch Code-Handbuch (XLS) und Konvertierung Einbindung und Import von Gerätedaten Einbindung und Import von Labordaten Gesicherte GUI zur Datenabfrage und Kontrolle der Vollständigkeit Inkl. Abfrage- und Exportfunktion Daten aus der Charité (Hauptdaten / Labordaten / Gerätedaten) Konverter XML-Schema Metainformationen aus Variablenhandbuch XML Daten aus CRF / Labordaten / Gerätedaten Generator Formulare +  Validierungsfunktionenen Import Import-Schnittstelle BASEReg
Übersicht Verbessert man sich mit SAMBA?
Übersicht Technische Qualitätskontrolle
Qualitätskontrolle Durchführung eines externen Reviews 3 externe Gutachter zur Analyse der technischen Spezifikation 2 Professoren aus der Informatik 1 Experte aus der Praxis Expertenberichte als Möglichkeit zur Aufspürung von Schwachstellen vor der Implementierungsphase Zahlreiche Ideen und Ratschläge Sehr zu empfehlen
Fragen? Dr. Sven Abels abels@ascora.de

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a SAMBA

Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019Michael Groeschel
 
07 06 Xpertivy (Office 2003)
07 06 Xpertivy (Office 2003)07 06 Xpertivy (Office 2003)
07 06 Xpertivy (Office 2003)soreco
 
SOA-Integration mit Produkten der Software AG
SOA-Integration mit Produkten der Software AGSOA-Integration mit Produkten der Software AG
SOA-Integration mit Produkten der Software AGMichael Groeschel
 
NEW VERSION: Data Quality und SOA
NEW VERSION: Data Quality und SOANEW VERSION: Data Quality und SOA
NEW VERSION: Data Quality und SOAUniserv
 
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020Michael Groeschel
 
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009Andreas Schulte
 
Integrationsszenarien in modernen Anwendungslandschaften - OPITZ CONSULTING -...
Integrationsszenarien in modernen Anwendungslandschaften - OPITZ CONSULTING -...Integrationsszenarien in modernen Anwendungslandschaften - OPITZ CONSULTING -...
Integrationsszenarien in modernen Anwendungslandschaften - OPITZ CONSULTING -...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Serverless Application Framework
Serverless Application FrameworkServerless Application Framework
Serverless Application FrameworkBATbern
 
DACHNUG50 Event driven Architecture - Bernd Gewehr - Voessing de.pdf
DACHNUG50 Event driven Architecture - Bernd Gewehr - Voessing de.pdfDACHNUG50 Event driven Architecture - Bernd Gewehr - Voessing de.pdf
DACHNUG50 Event driven Architecture - Bernd Gewehr - Voessing de.pdfDNUG e.V.
 
05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans
05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans
05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beansklickandbau
 
Einführung in ASP.NET Core Middlewares
Einführung in ASP.NET Core MiddlewaresEinführung in ASP.NET Core Middlewares
Einführung in ASP.NET Core MiddlewaresMatthias Jauernig
 
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture LösungAndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture LösungEduard Hildebrandt
 

Semelhante a SAMBA (20)

SOA in Kundenprojekten
SOA in KundenprojektenSOA in Kundenprojekten
SOA in Kundenprojekten
 
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
 
07 06 Xpertivy (Office 2003)
07 06 Xpertivy (Office 2003)07 06 Xpertivy (Office 2003)
07 06 Xpertivy (Office 2003)
 
Gil2013 gridsolut public
Gil2013 gridsolut publicGil2013 gridsolut public
Gil2013 gridsolut public
 
SOA-Integration mit Produkten der Software AG
SOA-Integration mit Produkten der Software AGSOA-Integration mit Produkten der Software AG
SOA-Integration mit Produkten der Software AG
 
NEW VERSION: Data Quality und SOA
NEW VERSION: Data Quality und SOANEW VERSION: Data Quality und SOA
NEW VERSION: Data Quality und SOA
 
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
 
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
 
Integrationsszenarien in modernen Anwendungslandschaften - OPITZ CONSULTING -...
Integrationsszenarien in modernen Anwendungslandschaften - OPITZ CONSULTING -...Integrationsszenarien in modernen Anwendungslandschaften - OPITZ CONSULTING -...
Integrationsszenarien in modernen Anwendungslandschaften - OPITZ CONSULTING -...
 
JavaFX Real-World Apps
JavaFX Real-World AppsJavaFX Real-World Apps
JavaFX Real-World Apps
 
Serverless Application Framework
Serverless Application FrameworkServerless Application Framework
Serverless Application Framework
 
DACHNUG50 Event driven Architecture - Bernd Gewehr - Voessing de.pdf
DACHNUG50 Event driven Architecture - Bernd Gewehr - Voessing de.pdfDACHNUG50 Event driven Architecture - Bernd Gewehr - Voessing de.pdf
DACHNUG50 Event driven Architecture - Bernd Gewehr - Voessing de.pdf
 
SAP Business ByDesign - IBIS AG
SAP Business ByDesign - IBIS AGSAP Business ByDesign - IBIS AG
SAP Business ByDesign - IBIS AG
 
05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans
05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans
05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans
 
Einführung in ASP.NET Core Middlewares
Einführung in ASP.NET Core MiddlewaresEinführung in ASP.NET Core Middlewares
Einführung in ASP.NET Core Middlewares
 
CADFEM ihf Toolbox
CADFEM ihf ToolboxCADFEM ihf Toolbox
CADFEM ihf Toolbox
 
2011 05-05 activiti
2011 05-05 activiti2011 05-05 activiti
2011 05-05 activiti
 
[DE] Workflow vom mainframe ins internet | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Safe Tagu...
[DE] Workflow vom mainframe ins internet | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Safe Tagu...[DE] Workflow vom mainframe ins internet | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Safe Tagu...
[DE] Workflow vom mainframe ins internet | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Safe Tagu...
 
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture LösungAndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
 
[DE] Verfahrensdokumentation nach GoBD & selbstdokumentierende Archivsysteme ...
[DE] Verfahrensdokumentation nach GoBD & selbstdokumentierende Archivsysteme ...[DE] Verfahrensdokumentation nach GoBD & selbstdokumentierende Archivsysteme ...
[DE] Verfahrensdokumentation nach GoBD & selbstdokumentierende Archivsysteme ...
 

SAMBA

  • 1. SAMBA Software Anwendungsframework zur Unterstützung der Medizinischen BildgebungsAuswertung sofd GmbH Ascora GmbH
  • 2. Agenda Was war SAMBA? Was ist SAMBA? Was macht man mit SAMBA? Verbessert man sich mit SAMBA? Technische Qualitätskontrolle
  • 3. Übersicht Die Fakten SAMBA: Software Anwendungsframework zur Unterstützung der Medizinischen BildgebungsAuswertung BMBF Projekt „KMU-Innovativ“ Konsortium: sofd GmbH, Ascora GmbH Dauer: 2 Jahre, Ende: September 2011
  • 5. Vor 2 Jahren: SoftwareAnwendungsframework zur Unterstützung der MedizinischenBildgebungsAuswertung Forschungsziel des Projektes ist die Implementierung eines service-orientiertenFrameworks für die Entwicklung flexibler und generischerAnwendungen im Bereich der vorklinischen und klinischen Forschung. Es baut auf dem DICOM Standard auf, bietet jedoch eine weitaus höhereAbstraktionsebene und eine service-orientierte Architektur, um Lösungen in der vorklinischen und klinischen Forschung als dezentraleDienste umzusetzen und mit anderen Diensten flexibelkommunizieren zu lassen. Dies wird die bisher schwierige und kostenintensiveEntwicklung von Lösungen in diesem Bereich erheblich beeinflussen und die einfacheErstellungneuerDienste und Softwarelösungen ermöglichen.
  • 6.
  • 8. Heute: SoftwareAnwendungsframework zur Unterstützung der MedizinischenBildgebungsAuswertung Forschungsziel des Projektes ist die Implementierung eines service-orientiertenFrameworks für die Entwicklung flexibler und generischerAnwendungen im Bereich der vorklinischen und klinischen Forschung. Es bautauf dem DICOM Standard auf, bietet jedoch eine weitaus höhereAbstraktionsebene und eine service-orientierte Architektur, um Lösungen in der vorklinischen und klinischen Forschung als dezentraleDienste umzusetzen und mit anderen Diensten flexibelkommunizieren zu lassen. Dies wird die bisher schwierige und kostenintensiveEntwicklung von Lösungen in diesem Bereich erheblich beeinflussen und die einfacheErstellungneuerDienste und Softwarelösungen ermöglichen. Deutlich mehr Etwas weniger
  • 9. Übersicht Daten-quellen SMART Repository Auditing / Control Collect
  • 10. Hauptergebnisse: Flexibler und generischer Datenspeicher für Patientendaten EAV-Modell und CouchDB Sicherheitskomponente Acegi Messaging  Interoperabilität der Komponenten wichtig Apache ServiceMix Auditing (Protokollierung) Durch Hibernate + Messaging + ServiceMix GUI (Ajax / Web) Control Dashboard f. interne Komponenten (Status…) Query/View  GUI für Anwender (z.B. zur Datenabfrage)
  • 11.
  • 12. Übersicht Was macht man mit SAMBA?
  • 13. Was bringt SAMBA Entwicklern: Schnellere Umsetzung komplexer Anwendungen im medizinischen Umwelt (weniger Zeit) Fertige und erweiterbare Komponenten (weniger Arbeit) Bereits getestet und genutzt (weniger Fehler) Einfache Integration in bestehende Systemlandschaften (weniger manuelle Arbeit) Was bringt SAMBA Administratoren: Schnelles Erkennen des Systemstatus Auditing-Komponente Was bringt SAMBA Nutzern : Günstigere Anwendungsentwicklung Schnelle Umsetzungsmöglichkeit neuer Ideen und Verfahren Durch offene Schnittstellen: Kein Locked-In
  • 14. Anwendungsfall BASEreg Erprobung der Forschungsergebnisse anhand eines Praxisprojektes Nutzung aller wichtigen SAMBA-Komponenten bei der Entwicklung einer umfassenden Webanwendung In Zusammenarbeit mit der Charité, Forschungsgruppe Geriatrie (EGZB) Kontext: Berliner Altersstudie BASE II Situation: Erfassung von Patientendaten verschiedener Probanten Aktuelle Erfassung: Paper / Pencil Manuelle Übertragung in digitalisierter Form
  • 15. Anwendungsfall BASEreg Nachteile: Daten liegen nur Zentral vor Probleme aufgrund des Medienbruches, z.B. Zeitpunkt der Erkrankung = „Kindheit“ Nur manueller Export Kein systematisches Abfangen von Fehlern Kein Überspringen von Antworten (wenn Antwort = „nein“, überspringe 3 Fragen) … Vorgehen: Überführung bestehender Daten in das SAMBA-Repository Generierung von Formularen zur Datenerfassung Automatisch durch Code-Handbuch (XLS) und Konvertierung Einbindung und Import von Gerätedaten Einbindung und Import von Labordaten Gesicherte GUI zur Datenabfrage und Kontrolle der Vollständigkeit Inkl. Abfrage- und Exportfunktion Daten aus der Charité (Hauptdaten / Labordaten / Gerätedaten) Konverter XML-Schema Metainformationen aus Variablenhandbuch XML Daten aus CRF / Labordaten / Gerätedaten Generator Formulare + Validierungsfunktionenen Import Import-Schnittstelle BASEReg
  • 16.
  • 17. Übersicht Verbessert man sich mit SAMBA?
  • 18.
  • 20. Qualitätskontrolle Durchführung eines externen Reviews 3 externe Gutachter zur Analyse der technischen Spezifikation 2 Professoren aus der Informatik 1 Experte aus der Praxis Expertenberichte als Möglichkeit zur Aufspürung von Schwachstellen vor der Implementierungsphase Zahlreiche Ideen und Ratschläge Sehr zu empfehlen
  • 21. Fragen? Dr. Sven Abels abels@ascora.de