SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 17
Social Media in Lehr- und Lernszenarien in der Aus-
und Weiterbildung – Empirische Ergebnisse
Eva-Christina Edinger, Pädagogische Hochschule FHNW
Vortrag in der Reihe «Social Media – Social Learning», e-teaching.org, 28. April 2015
„Und vor allem sind auch
Dozenten zum Teil recht
mangelhaft ausgebildet” –
“Die kommen gar nicht draus“
(Fokusgruppe mit Studierenden)
28.04.2015
Überblick
• Einblick in das Forschungsprojekt «Social Media in Lehr- und Lernszenarien»
(gesamte FHNW)
• Forschungsziele, Forschungsdesign, Zielgruppen,
• Ergebnisse der Ist- und Potentialanalyse, Ergebnisse der
Szenarioentwicklung und der Pilottests.
• Einblick in die empirische Erhebung der AG Medienbildung (PH FHNW)
• Unser Ansatz
• Fazit
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 2/17
28.04.2015
Das Forschungsprojekt «Social Media in Lehr- und Lernszenarien» (FHNW)
• Interdisziplinär und hochschulübergreifend (APS; PH, HSW)
• Laufzeit: Juni 2012 – Mai 2013
Projektziele:
• Stimmungsbild «Social Media an der FHNW», erstmalige Erhebung von Kennzahlen
zur Mediennutzung
• Szenarien-Entwicklung, Pilottest und Evaluierung durch Studierende und Lehrende
Partizipativer Ansatz:
• frühzeitige Einbindung von Lehrende und Studierenden (Befragungen,
Gruppendiskussionen, Pilottests)
• Einsatzkonzept
Eva-Christina Edinger (PH FHNW)
Ist-Analyse
Potenzial-
analyse
Szenario-
Entwicklung
Pilot und
Evaluation
Einsatz-
konzept
3/17
Datenbasis
• 3 Fokusgruppen, insg. 18 TN, 11 Lehrende, 7 Studierende, 7 Frauen, 11
Männer
• Standardisierte Onlinebefragung,
• FHNW-weit, n=288 (Rücklauf ca. 16%)
• Alter: 23-65 Jahre; 60,6% Männer, 37,7% Frauen
• Lehrerfahrung: 1-40 Jahre;
• Forschungserfahrung: 1-35 Jahre
• Potentialanalyse: 3 Expert/innen-Interviews, 4 Gespräche mit Berater/innen,
Recherchen (Literatur, online, Blogs etc.)
• 5 entwickelte Zukunfts-Szenarien
• Pilottest (Vor- und Nachbefragung): 5 Dozierende (5 Module), 179 Studierende
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 28.04.2015 4/17
28.04.2015
Ergebnisse
„Da hat jeder eine ganz andere Vorstellung, was Social Media ist […] und der
Gebrauch ist auch ganz anders“ (Zitat, Gruppendiskussion)
siehe auch Blogbeitrag http://blogs.fhnw.ch/SMinLehre/social-media-stories/
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 5/17
28.04.2015
Definition: Social Media
Social Media sind internetbasierte Medien, die es Nutzern und Nutzerinnen
ermöglichen, einzeln oder gemeinsam mediale Inhalte zu gestalten, zu
rezipieren, untereinander auszutauschen und zu kommentieren (user generated
content).
Zwei Schichten:
• Inhalt - „content“: Themen und Personen. Gewichtung kann je nach Tool und
dessen Nutzung variieren.
• Aktivitäten – „user generated“: Drei Aktivitätstypen:
• rezipieren (lesen, klicken),
• generieren (schreiben, sammeln, Neues entwickeln, Fotos und Videos posten),
• kommentieren (auch: crossposten, auch: Verlinken auf andere Themen).
siehe auch Blogbeitrag: http://blogs.fhnw.ch/SMinLehre/social-was-2/
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 6/17
28.04.2015
Ergebnisse Fokusgruppen
• Professionalisierungserwartung: Method-Media-Match, Usability, Device-
unabhängige User Experience (BYOD), Effizienz
• “Hinterherrennen”: Studierende rennen Inhalten hinterher, Lehrende rennen
Technologien hinterher, Accessability /niederschwellige Zugänge erwünscht
• Demokratisierung, neue Rollenmodelle und Hierarchien: Bewusstsein der
Studierenden bezüglich Zeit-/Energieaufwand der Lehrenden, wollen neue,
aktive Rollen übernehmen, Kommunikation immer noch per Mail (!)
• Nähe und Distanz: ist (individuell) zu klären, z.B. Erreichbarkeit, 9-til-5 ...
• Personal Learning Environment (PLE), Grafical User Interface (GUI)
• Beratung/Unterstützung: Lehrende wünschen sich ‘Starthilfe’
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 7/17
28.04.2015
Ergebnisse der Fokusgruppen: Wünsche der Studierenden
• Multimedia:
Veranstaltungen
vielseitig gestalten
• Kollaboration:
• Organisation
• Inhalte gemeinsam
entwickeln, Wissen
generieren
• Anreicherung und
Design von Lehrmaterial
• Networking intern und
extern
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 8/17
28.04.2015
Ergebnisse Online-Befragung der Lehrenden
• Am meisten genutzt: Kommunikationsanwendungen für SMS, Chat, Telefonie und Konferenzen,
Moodle, Wuala und/oder Dropbox , Wikis, Plattformen zum Videoaustausch wie z.B. YouTube
(mw ca. 1x pro Woche)
• Am wenigsten genutzt: Microblogs, Yammer, Anwendungen zum gemeinsamen Erstellen und
Bearbeiten von Dokumenten (diese Tools sind 22,6% der Befragten nicht bekannt), Fotoblogs
(mw=6,0, selten)
• Einsatz von Learning Management Systemen (Moodle, OLAT, Ilias u.a.) in Lehrveranstaltungen
• Zweck der LMS-Nutzung: Vorwiegend zur Organisation und Koordination von
Lehrveranstaltungen (Informationen an Studierende, Terminvereinbarungen, Abstimmungen), nur
in geringem Umfang zur Diskussion von Lehrinhalten
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 9/17
Werte Aktivierung
ReflexionVernetzung
„Ziele-Cluster“:
Entwickelte
Szenarien und
Pilottests
1. Literaturrecherche mit Social Bookmarking, Social
Network Gruppen und einem Videocast
Tools: Facebook, SwitchCast, Diigo
2. International Vernetzen für
kollaborative Bearbeitung lokaler
Problematiken mit
Kollaborationsplattformen
Tool: Ning
3. Austausch und Reflexion über Praxiserfahrung
mit einer Social Network Gruppe
Tool: Linkedin
4. Auftrittskompetenz fördern mit Video-Foren
Tools: SwitchCast, Moodle
6. Reflexion über Anwendung von Theorie in
der Praxis mittels Blogging
Tool: WordPress
5. Erfahrungsbasiertes Lernen durch Foren und
Peer-Review-Wikis
Tool: moodle
APS
HSWHT
HSW
PH
HSW
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 28.04.2015 10/17
28.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 11/17
Weiterbildung für Lehrende: Schlüssel zu E-Learning
Weiterbildungen im Bereich Hochschuldidaktik/Medienbildung verdoppelt
Wahrscheinlichkeit der Durchführung von Veranstaltungen mit E-Learning-Anteilen
(20,8% ohne Weiterbildung, 44,5% mit Weiterbildung, χ2 = 16.157, p <0.001).
Nächster Schritt:
Analyse von Affinität für Medien als
auch für Hochschuldidaktik mittels
Indikatoren, Bildung von
Bedarfsgruppen für Weiterbildungen
Wünsche der Lehrenden:
• 52.4% wünschen Blended Learning
Settings
• 21.9% reine online Settings (z. B.
Webinare)
28.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 12/17
Empirische Ergebnisse «AG Medienbildung» (PH FHNW)
• Laufzeit: März 2012 – Mitte 2014
Projektziele:
• Bedürfnisse und Bedarfe der Lehrenden für professionellen Einsatz von
Medien in der Lehre
Partizipativer Ansatz:
• frühzeitige Einbindung von Dozierenden und Studierenden
(Impulsveranstaltung „Medienbildung“, Workshop, Online-Befragung)
Datenbasis:
• Workshop mit 14 Teilnehmenden
• Standardisierte Onlinebefragung unter den Lehrenden der PH FHNW, n=153
(Rücklauf ca. 25%)
28.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 13/17
Potentielle Weiterbildungsthemen
• Allgemeine Hochschuldidaktik (26.1%)
• Einsatz von Tablets und Smartphones in der Lehre (mobile learning) (26.1%)
• Einsatz neuer Medien in der Lehre (22.9%)
• Einsatz von Apps in der Lehre (22.2%).
Weitere Wünsche der Lehrenden
• gute Internetverbindung (15.9%), bzw. W-LAN (17.5%),
• Steckdosen in ausreichender Anzahl (11.1%),
• 24-Stunden ICT Support (11.1%) und
• Beamer (12.7%).
28.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 14/17
Teil unseres Ansatzes: Weiterbildungsreihe «Didaktik: Praktisch!»
• Mobile Lehre und Forschung
• Flipped Classroom
• Online-Beratung/Virtuelles Coaching
• Feedback mit Mobile Response
• Interaktive Lehre und Präsentationen
• Visualisieren & Präsentieren: Prezi, PowerPoint, Mindmanager und/oder
Keynote
• …
siehe auch: http://www.digitallernen.ch/veranstaltungen/didaktik-praktisch/
28.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 15/17
Fazit: Einsatz von Social Media fordert 5 Komponenten
Und: Zeit, diese Komponenten zusammenzubringen!
28.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 16/17
Besten Dank! Fragen?
28.04.2015 17/17
Weitere Informationen
http://www.digitallernen.ch/ http://blogs.fhnw.ch/SMinLehre/
Publikationen
Reimer/Edinger (2014): Open Schweiz – eine (selbst-)kritische Einschätzung aktueller Initiativen und
Projekte zum Themenfeld Open Education Resources (OER). In: Missomelius, Petra/Sützl,
Wolfgang/Hug, Theo/Grell, Petra/Kammerl, Rudolf (Hg.). Medien – Wissen – Bildung: Freie
Bildungsmedien und Digitale Archive. Innsbruck: Innsbruck University Press. S. 257-276. URL:
http://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/freie-bildungsmedien_web.pdf.
Edinger/Reimer/van der Vlies, Stefan (2013). Teach the Teachers – E-Learning in Further Education
for Lecturers in Higher Education. In: Bulletin of the IEEE Technical Committee on Learning
Technology. 15. Jg. (4). S. 2-5. URL: http://www.ieeetclt.org/content/bulletin-15-4.
Edinger/Reimer (2013): Vernetzte Räume: Vom Bücherregal zur Bibliothek 2.0 – Neue Standorte und
Perspektiven. In: 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur. 1. Jg. (1). S. 27-36. URL:
http://www.0277.ch/ojs/index.php/cdrs_0277/article/view/13.
Edinger/Klammer/van der Vlies (2013): Lehren und Lernen mit Wiki, Facebook, Twitter und Co.? In:
Education permanente (EP) 2013/2: “Social Media”, S. 13-15. (EDINGER KLAMMER VANDERVLIES
(2013) Social Media)
Eva-Christina Edinger (PH FHNW)

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Philip Meyer
 
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieAnja Lorenz
 
Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion! Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion! mxgiosi
 
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...Jochen Robes
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Kerstin Mayrberger
 
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungFelix C Seyfarth
 
Arnold el tag_jena_131022
Arnold el tag_jena_131022Arnold el tag_jena_131022
Arnold el tag_jena_131022Patricia Arnold
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
 
E-Moderation nach Gilly Salmon
E-Moderation nach Gilly SalmonE-Moderation nach Gilly Salmon
E-Moderation nach Gilly SalmonJutta Pauschenwein
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berline-teaching.org
 
FU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisFU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisNicole Bauch
 
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523Frederic Matthe
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Katja Bett
 

Mais procurados (17)

Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
 
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
 
Mahoodle Webinar
Mahoodle WebinarMahoodle Webinar
Mahoodle Webinar
 
Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion! Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion!
 
01 introduction
01 introduction01 introduction
01 introduction
 
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
 
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
 
Arnold el tag_jena_131022
Arnold el tag_jena_131022Arnold el tag_jena_131022
Arnold el tag_jena_131022
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 
E-Moderation nach Gilly Salmon
E-Moderation nach Gilly SalmonE-Moderation nach Gilly Salmon
E-Moderation nach Gilly Salmon
 
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
 
FU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisFU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -Praxis
 
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
 
WikiTwooGo
WikiTwooGoWikiTwooGo
WikiTwooGo
 

Destaque

Social Entrepreneurship Day 2012, Zürich
Social Entrepreneurship Day 2012, ZürichSocial Entrepreneurship Day 2012, Zürich
Social Entrepreneurship Day 2012, Zürichentrepreneurship.ch
 
Agenturprofil Webagentur wolff
Agenturprofil Webagentur wolffAgenturprofil Webagentur wolff
Agenturprofil Webagentur wolffHans-Peter Wolff
 
De la cerca d'informacio a la informacio que ens cerca
De la cerca d'informacio a la informacio que ens cercaDe la cerca d'informacio a la informacio que ens cerca
De la cerca d'informacio a la informacio que ens cercaJordi Vivancos
 
Trabajo univim jessica alcala molina
Trabajo univim jessica alcala molinaTrabajo univim jessica alcala molina
Trabajo univim jessica alcala molinajessi
 
Un poquto de por favor
Un poquto de por favorUn poquto de por favor
Un poquto de por favorJuani
 
La misión y visión del sena
La misión y visión del senaLa misión y visión del sena
La misión y visión del senaAdri Bejarano
 
Re pensar la biblioteca en la era post PC
Re pensar la biblioteca en la era post PCRe pensar la biblioteca en la era post PC
Re pensar la biblioteca en la era post PC@cristobalcobo
 
Mesa base fija perfil
Mesa base fija perfilMesa base fija perfil
Mesa base fija perfilMuebles MyK
 
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...Frederic Blin
 
Digitale Transformation in Deutschland
Digitale Transformation in DeutschlandDigitale Transformation in Deutschland
Digitale Transformation in Deutschlandikom
 
Análisis comparativo entre las organizaciones
Análisis comparativo entre las organizacionesAnálisis comparativo entre las organizaciones
Análisis comparativo entre las organizacioneslaura nauza
 
SAP goes Cloud
SAP goes CloudSAP goes Cloud
SAP goes Cloudikom
 
Programación Festival Quindiano de Cine y Video en la Universidad del Quindío
Programación Festival Quindiano de Cine y Video en la Universidad del QuindíoProgramación Festival Quindiano de Cine y Video en la Universidad del Quindío
Programación Festival Quindiano de Cine y Video en la Universidad del QuindíoUniversidad del Quindío
 
Studie "Recruiting Trends 2012"
Studie "Recruiting Trends 2012"Studie "Recruiting Trends 2012"
Studie "Recruiting Trends 2012"Felicia Ullrich
 

Destaque (20)

Tastando 123
Tastando 123Tastando 123
Tastando 123
 
Social Entrepreneurship Day 2012, Zürich
Social Entrepreneurship Day 2012, ZürichSocial Entrepreneurship Day 2012, Zürich
Social Entrepreneurship Day 2012, Zürich
 
Agenturprofil Webagentur wolff
Agenturprofil Webagentur wolffAgenturprofil Webagentur wolff
Agenturprofil Webagentur wolff
 
De la cerca d'informacio a la informacio que ens cerca
De la cerca d'informacio a la informacio que ens cercaDe la cerca d'informacio a la informacio que ens cerca
De la cerca d'informacio a la informacio que ens cerca
 
Trabajo univim jessica alcala molina
Trabajo univim jessica alcala molinaTrabajo univim jessica alcala molina
Trabajo univim jessica alcala molina
 
Un poquto de por favor
Un poquto de por favorUn poquto de por favor
Un poquto de por favor
 
La misión y visión del sena
La misión y visión del senaLa misión y visión del sena
La misión y visión del sena
 
Draft Order (MJK)
Draft Order (MJK)Draft Order (MJK)
Draft Order (MJK)
 
Gen Y (2.0)
Gen Y (2.0)Gen Y (2.0)
Gen Y (2.0)
 
Re pensar la biblioteca en la era post PC
Re pensar la biblioteca en la era post PCRe pensar la biblioteca en la era post PC
Re pensar la biblioteca en la era post PC
 
Mesa base fija perfil
Mesa base fija perfilMesa base fija perfil
Mesa base fija perfil
 
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
 
Digitale Transformation in Deutschland
Digitale Transformation in DeutschlandDigitale Transformation in Deutschland
Digitale Transformation in Deutschland
 
Análisis comparativo entre las organizaciones
Análisis comparativo entre las organizacionesAnálisis comparativo entre las organizaciones
Análisis comparativo entre las organizaciones
 
SAP goes Cloud
SAP goes CloudSAP goes Cloud
SAP goes Cloud
 
Presentacion maysac COMPLETA 2016
Presentacion maysac COMPLETA 2016Presentacion maysac COMPLETA 2016
Presentacion maysac COMPLETA 2016
 
Zuro Wbf2011
Zuro Wbf2011Zuro Wbf2011
Zuro Wbf2011
 
Stage (3)
Stage (3)Stage (3)
Stage (3)
 
Programación Festival Quindiano de Cine y Video en la Universidad del Quindío
Programación Festival Quindiano de Cine y Video en la Universidad del QuindíoProgramación Festival Quindiano de Cine y Video en la Universidad del Quindío
Programación Festival Quindiano de Cine y Video en la Universidad del Quindío
 
Studie "Recruiting Trends 2012"
Studie "Recruiting Trends 2012"Studie "Recruiting Trends 2012"
Studie "Recruiting Trends 2012"
 

Semelhante a EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teachingorg 2015

Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenKatja Bett
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Jochen Robes
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...erzBern
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Martin Rehm
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialJochen Robes
 
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform		 Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform Ulrich Winchenbach
 
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?Jochen Robes
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtFranco Rau
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleThomas Pleil
 
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienKollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienMETIS-project
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksWolfgang Reinhardt
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)Sarah Land
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin SchauBar
 
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinCeDiS / Freie Universität Berlin
 
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?Jochen Robes
 

Semelhante a EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teachingorg 2015 (20)

Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
 
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform		 Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
 
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein Praxisbericht
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
 
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienKollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
 
Fsln10 intro
Fsln10 introFsln10 intro
Fsln10 intro
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
 
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
 
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 

Mais de Eva-Christina Edinger

EDINGER Vom Datenmaterial zur Publikation. Wissenschaftliches Schreiben in de...
EDINGER Vom Datenmaterial zur Publikation. Wissenschaftliches Schreiben in de...EDINGER Vom Datenmaterial zur Publikation. Wissenschaftliches Schreiben in de...
EDINGER Vom Datenmaterial zur Publikation. Wissenschaftliches Schreiben in de...Eva-Christina Edinger
 
EDINGER Speak friend and enter - UXLibs
EDINGER Speak friend and enter - UXLibsEDINGER Speak friend and enter - UXLibs
EDINGER Speak friend and enter - UXLibsEva-Christina Edinger
 
Edinger Disputation "Die Universitätsbibliothek: Ein integratives Element der...
Edinger Disputation "Die Universitätsbibliothek: Ein integratives Element der...Edinger Disputation "Die Universitätsbibliothek: Ein integratives Element der...
Edinger Disputation "Die Universitätsbibliothek: Ein integratives Element der...Eva-Christina Edinger
 
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!Eva-Christina Edinger
 
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-Analyse
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-AnalyseSocial Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-Analyse
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-AnalyseEva-Christina Edinger
 
Always chasing something – Students‘ Perspective on Social Media in Higher Ed...
Always chasing something – Students‘ Perspective on Social Media in Higher Ed...Always chasing something – Students‘ Perspective on Social Media in Higher Ed...
Always chasing something – Students‘ Perspective on Social Media in Higher Ed...Eva-Christina Edinger
 
EDINGER Lehrend forschen - forschend lernen 2012
EDINGER Lehrend forschen -  forschend lernen 2012EDINGER Lehrend forschen -  forschend lernen 2012
EDINGER Lehrend forschen - forschend lernen 2012Eva-Christina Edinger
 
EDINGER Melting Space Herosé Ergebnispraesentation 2012
EDINGER Melting Space Herosé Ergebnispraesentation 2012EDINGER Melting Space Herosé Ergebnispraesentation 2012
EDINGER Melting Space Herosé Ergebnispraesentation 2012Eva-Christina Edinger
 

Mais de Eva-Christina Edinger (8)

EDINGER Vom Datenmaterial zur Publikation. Wissenschaftliches Schreiben in de...
EDINGER Vom Datenmaterial zur Publikation. Wissenschaftliches Schreiben in de...EDINGER Vom Datenmaterial zur Publikation. Wissenschaftliches Schreiben in de...
EDINGER Vom Datenmaterial zur Publikation. Wissenschaftliches Schreiben in de...
 
EDINGER Speak friend and enter - UXLibs
EDINGER Speak friend and enter - UXLibsEDINGER Speak friend and enter - UXLibs
EDINGER Speak friend and enter - UXLibs
 
Edinger Disputation "Die Universitätsbibliothek: Ein integratives Element der...
Edinger Disputation "Die Universitätsbibliothek: Ein integratives Element der...Edinger Disputation "Die Universitätsbibliothek: Ein integratives Element der...
Edinger Disputation "Die Universitätsbibliothek: Ein integratives Element der...
 
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
 
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-Analyse
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-AnalyseSocial Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-Analyse
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-Analyse
 
Always chasing something – Students‘ Perspective on Social Media in Higher Ed...
Always chasing something – Students‘ Perspective on Social Media in Higher Ed...Always chasing something – Students‘ Perspective on Social Media in Higher Ed...
Always chasing something – Students‘ Perspective on Social Media in Higher Ed...
 
EDINGER Lehrend forschen - forschend lernen 2012
EDINGER Lehrend forschen -  forschend lernen 2012EDINGER Lehrend forschen -  forschend lernen 2012
EDINGER Lehrend forschen - forschend lernen 2012
 
EDINGER Melting Space Herosé Ergebnispraesentation 2012
EDINGER Melting Space Herosé Ergebnispraesentation 2012EDINGER Melting Space Herosé Ergebnispraesentation 2012
EDINGER Melting Space Herosé Ergebnispraesentation 2012
 

EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teachingorg 2015

  • 1. Social Media in Lehr- und Lernszenarien in der Aus- und Weiterbildung – Empirische Ergebnisse Eva-Christina Edinger, Pädagogische Hochschule FHNW Vortrag in der Reihe «Social Media – Social Learning», e-teaching.org, 28. April 2015 „Und vor allem sind auch Dozenten zum Teil recht mangelhaft ausgebildet” – “Die kommen gar nicht draus“ (Fokusgruppe mit Studierenden)
  • 2. 28.04.2015 Überblick • Einblick in das Forschungsprojekt «Social Media in Lehr- und Lernszenarien» (gesamte FHNW) • Forschungsziele, Forschungsdesign, Zielgruppen, • Ergebnisse der Ist- und Potentialanalyse, Ergebnisse der Szenarioentwicklung und der Pilottests. • Einblick in die empirische Erhebung der AG Medienbildung (PH FHNW) • Unser Ansatz • Fazit Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 2/17
  • 3. 28.04.2015 Das Forschungsprojekt «Social Media in Lehr- und Lernszenarien» (FHNW) • Interdisziplinär und hochschulübergreifend (APS; PH, HSW) • Laufzeit: Juni 2012 – Mai 2013 Projektziele: • Stimmungsbild «Social Media an der FHNW», erstmalige Erhebung von Kennzahlen zur Mediennutzung • Szenarien-Entwicklung, Pilottest und Evaluierung durch Studierende und Lehrende Partizipativer Ansatz: • frühzeitige Einbindung von Lehrende und Studierenden (Befragungen, Gruppendiskussionen, Pilottests) • Einsatzkonzept Eva-Christina Edinger (PH FHNW) Ist-Analyse Potenzial- analyse Szenario- Entwicklung Pilot und Evaluation Einsatz- konzept 3/17
  • 4. Datenbasis • 3 Fokusgruppen, insg. 18 TN, 11 Lehrende, 7 Studierende, 7 Frauen, 11 Männer • Standardisierte Onlinebefragung, • FHNW-weit, n=288 (Rücklauf ca. 16%) • Alter: 23-65 Jahre; 60,6% Männer, 37,7% Frauen • Lehrerfahrung: 1-40 Jahre; • Forschungserfahrung: 1-35 Jahre • Potentialanalyse: 3 Expert/innen-Interviews, 4 Gespräche mit Berater/innen, Recherchen (Literatur, online, Blogs etc.) • 5 entwickelte Zukunfts-Szenarien • Pilottest (Vor- und Nachbefragung): 5 Dozierende (5 Module), 179 Studierende Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 28.04.2015 4/17
  • 5. 28.04.2015 Ergebnisse „Da hat jeder eine ganz andere Vorstellung, was Social Media ist […] und der Gebrauch ist auch ganz anders“ (Zitat, Gruppendiskussion) siehe auch Blogbeitrag http://blogs.fhnw.ch/SMinLehre/social-media-stories/ Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 5/17
  • 6. 28.04.2015 Definition: Social Media Social Media sind internetbasierte Medien, die es Nutzern und Nutzerinnen ermöglichen, einzeln oder gemeinsam mediale Inhalte zu gestalten, zu rezipieren, untereinander auszutauschen und zu kommentieren (user generated content). Zwei Schichten: • Inhalt - „content“: Themen und Personen. Gewichtung kann je nach Tool und dessen Nutzung variieren. • Aktivitäten – „user generated“: Drei Aktivitätstypen: • rezipieren (lesen, klicken), • generieren (schreiben, sammeln, Neues entwickeln, Fotos und Videos posten), • kommentieren (auch: crossposten, auch: Verlinken auf andere Themen). siehe auch Blogbeitrag: http://blogs.fhnw.ch/SMinLehre/social-was-2/ Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 6/17
  • 7. 28.04.2015 Ergebnisse Fokusgruppen • Professionalisierungserwartung: Method-Media-Match, Usability, Device- unabhängige User Experience (BYOD), Effizienz • “Hinterherrennen”: Studierende rennen Inhalten hinterher, Lehrende rennen Technologien hinterher, Accessability /niederschwellige Zugänge erwünscht • Demokratisierung, neue Rollenmodelle und Hierarchien: Bewusstsein der Studierenden bezüglich Zeit-/Energieaufwand der Lehrenden, wollen neue, aktive Rollen übernehmen, Kommunikation immer noch per Mail (!) • Nähe und Distanz: ist (individuell) zu klären, z.B. Erreichbarkeit, 9-til-5 ... • Personal Learning Environment (PLE), Grafical User Interface (GUI) • Beratung/Unterstützung: Lehrende wünschen sich ‘Starthilfe’ Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 7/17
  • 8. 28.04.2015 Ergebnisse der Fokusgruppen: Wünsche der Studierenden • Multimedia: Veranstaltungen vielseitig gestalten • Kollaboration: • Organisation • Inhalte gemeinsam entwickeln, Wissen generieren • Anreicherung und Design von Lehrmaterial • Networking intern und extern Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 8/17
  • 9. 28.04.2015 Ergebnisse Online-Befragung der Lehrenden • Am meisten genutzt: Kommunikationsanwendungen für SMS, Chat, Telefonie und Konferenzen, Moodle, Wuala und/oder Dropbox , Wikis, Plattformen zum Videoaustausch wie z.B. YouTube (mw ca. 1x pro Woche) • Am wenigsten genutzt: Microblogs, Yammer, Anwendungen zum gemeinsamen Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten (diese Tools sind 22,6% der Befragten nicht bekannt), Fotoblogs (mw=6,0, selten) • Einsatz von Learning Management Systemen (Moodle, OLAT, Ilias u.a.) in Lehrveranstaltungen • Zweck der LMS-Nutzung: Vorwiegend zur Organisation und Koordination von Lehrveranstaltungen (Informationen an Studierende, Terminvereinbarungen, Abstimmungen), nur in geringem Umfang zur Diskussion von Lehrinhalten Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 9/17
  • 10. Werte Aktivierung ReflexionVernetzung „Ziele-Cluster“: Entwickelte Szenarien und Pilottests 1. Literaturrecherche mit Social Bookmarking, Social Network Gruppen und einem Videocast Tools: Facebook, SwitchCast, Diigo 2. International Vernetzen für kollaborative Bearbeitung lokaler Problematiken mit Kollaborationsplattformen Tool: Ning 3. Austausch und Reflexion über Praxiserfahrung mit einer Social Network Gruppe Tool: Linkedin 4. Auftrittskompetenz fördern mit Video-Foren Tools: SwitchCast, Moodle 6. Reflexion über Anwendung von Theorie in der Praxis mittels Blogging Tool: WordPress 5. Erfahrungsbasiertes Lernen durch Foren und Peer-Review-Wikis Tool: moodle APS HSWHT HSW PH HSW Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 28.04.2015 10/17
  • 11. 28.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 11/17 Weiterbildung für Lehrende: Schlüssel zu E-Learning Weiterbildungen im Bereich Hochschuldidaktik/Medienbildung verdoppelt Wahrscheinlichkeit der Durchführung von Veranstaltungen mit E-Learning-Anteilen (20,8% ohne Weiterbildung, 44,5% mit Weiterbildung, χ2 = 16.157, p <0.001). Nächster Schritt: Analyse von Affinität für Medien als auch für Hochschuldidaktik mittels Indikatoren, Bildung von Bedarfsgruppen für Weiterbildungen Wünsche der Lehrenden: • 52.4% wünschen Blended Learning Settings • 21.9% reine online Settings (z. B. Webinare)
  • 12. 28.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 12/17 Empirische Ergebnisse «AG Medienbildung» (PH FHNW) • Laufzeit: März 2012 – Mitte 2014 Projektziele: • Bedürfnisse und Bedarfe der Lehrenden für professionellen Einsatz von Medien in der Lehre Partizipativer Ansatz: • frühzeitige Einbindung von Dozierenden und Studierenden (Impulsveranstaltung „Medienbildung“, Workshop, Online-Befragung) Datenbasis: • Workshop mit 14 Teilnehmenden • Standardisierte Onlinebefragung unter den Lehrenden der PH FHNW, n=153 (Rücklauf ca. 25%)
  • 13. 28.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 13/17 Potentielle Weiterbildungsthemen • Allgemeine Hochschuldidaktik (26.1%) • Einsatz von Tablets und Smartphones in der Lehre (mobile learning) (26.1%) • Einsatz neuer Medien in der Lehre (22.9%) • Einsatz von Apps in der Lehre (22.2%). Weitere Wünsche der Lehrenden • gute Internetverbindung (15.9%), bzw. W-LAN (17.5%), • Steckdosen in ausreichender Anzahl (11.1%), • 24-Stunden ICT Support (11.1%) und • Beamer (12.7%).
  • 14. 28.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 14/17 Teil unseres Ansatzes: Weiterbildungsreihe «Didaktik: Praktisch!» • Mobile Lehre und Forschung • Flipped Classroom • Online-Beratung/Virtuelles Coaching • Feedback mit Mobile Response • Interaktive Lehre und Präsentationen • Visualisieren & Präsentieren: Prezi, PowerPoint, Mindmanager und/oder Keynote • … siehe auch: http://www.digitallernen.ch/veranstaltungen/didaktik-praktisch/
  • 15. 28.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 15/17 Fazit: Einsatz von Social Media fordert 5 Komponenten Und: Zeit, diese Komponenten zusammenzubringen!
  • 16. 28.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 16/17 Besten Dank! Fragen?
  • 17. 28.04.2015 17/17 Weitere Informationen http://www.digitallernen.ch/ http://blogs.fhnw.ch/SMinLehre/ Publikationen Reimer/Edinger (2014): Open Schweiz – eine (selbst-)kritische Einschätzung aktueller Initiativen und Projekte zum Themenfeld Open Education Resources (OER). In: Missomelius, Petra/Sützl, Wolfgang/Hug, Theo/Grell, Petra/Kammerl, Rudolf (Hg.). Medien – Wissen – Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive. Innsbruck: Innsbruck University Press. S. 257-276. URL: http://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/freie-bildungsmedien_web.pdf. Edinger/Reimer/van der Vlies, Stefan (2013). Teach the Teachers – E-Learning in Further Education for Lecturers in Higher Education. In: Bulletin of the IEEE Technical Committee on Learning Technology. 15. Jg. (4). S. 2-5. URL: http://www.ieeetclt.org/content/bulletin-15-4. Edinger/Reimer (2013): Vernetzte Räume: Vom Bücherregal zur Bibliothek 2.0 – Neue Standorte und Perspektiven. In: 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur. 1. Jg. (1). S. 27-36. URL: http://www.0277.ch/ojs/index.php/cdrs_0277/article/view/13. Edinger/Klammer/van der Vlies (2013): Lehren und Lernen mit Wiki, Facebook, Twitter und Co.? In: Education permanente (EP) 2013/2: “Social Media”, S. 13-15. (EDINGER KLAMMER VANDERVLIES (2013) Social Media) Eva-Christina Edinger (PH FHNW)