SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 14
Baixar para ler offline
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
auch in der Internen Kommunikation kommt man an den vielen neuen Kanälen nicht mehr vorbei. Doch welche benötigt
man wirklich und welche werden nur eingesetzt, um am Trend teilzuhaben? Überlappungen und der Einsatz einer meist
zu hohen Zahl an Mitarbeiterkanälen ist jetzt schon beobachtbar. Dieser Entwicklung steht eine umfassende Konsoli-
dierungsphase erst noch bevor. Tammo Gerdes (EWE) geht in unserer Rubrik Klartext IK davon aus, dass am Ende nur
die wirklich mehrwertstiftenden und gut ineinandergreifenden Kanäle bestehen können, deren Nutzung sich optimal in
die Arbeitswelt der Mitarbeiter einfügt. Er diskutiert gemeinsam mit Andrea Neumann (ALTANA) und Christina Schmöe
(OSRAM) über den Medieneinsatz in der Internen Kommunikation.
Was die Interne Kommunikation vom Content Marketing lernen kann, verrät Ihnen zudem Philipp Mann in seinem Fach-
beitrag auf S. 8. Wie Agenda Setting 2.0 heute aussehen kann und was eine gut gemachte Mitarbeiterzeitschrift damit
zu tun hat, das erfahren Sie von Michael Schulz auf S. 6. Das soziale Netzwerk PLAZA bei BMW stellt Jörg Krampfl
unter Benchmark vor.
NichtzuletztmöchteichIhnenunserekommendenVeranstaltungen–TagungInterneKommunikationam6./7.MaiundPraxistage
Interne Kommunikation 2.0 am 11./12.Juni in Düsseldorf ans Herz legen und wünsche Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen!
Ihre Madlen Brückner
Der kostenlose Newsletter zum Thema »Interne Kommunikation« 		
unter: www.interne-kommunikation.net und www.scmonline.de
Folgen Sie uns
auch aufTwitter.
Treten Sie unserer
XING Gruppe bei.
05		Benchmark
		Jörg Krampfl über das soziale	
		 Netzwerk bei BMW
06		Fachbeitrag
		Michael Schulz über Agenda Set-	
		 ting 2.0
08		Fachbeitrag
		Philipp Mann über was die Interne 	
		 Kommunikation vom Content 	
		 Marketing lernen kann
10		Interview
		Drei Fragen an Dr. Georg Kolb
10		Nachgefragt	
		Stellenausschreibungen
09-11		 Schon vorgemerkt?
		Praxistage Interne Kommuni-	
		 kation 2.0 | Tagung Interne 	
		Kommunikation	
Ausgabe 01|2015
Klartext IK Medienmix in der IK | S. 2
TammoGerdes(EWE),AndreaNeumann(ALTANA)&ChristinaSchmöe(OSRAM)
Benchmark | S. 5 JörgKrampflüberdasinternesozialeNetzwerkbeiBMW
2	 IK im Fokus 1/2015 // Klartext IK
DER MEDIENMIX IST IMMER INDIVI-
DUELL UND NIEMALS SELBSTZWECK
Interview mit Christina Schmöe, OSRAM,Andrea Neumann,ALTANA und Tammo Gerdes, EWE
über den Medieneinsatz in der Internen Kommunikation
Je mehr Kanäle, desto besser ist man infor-
miert. Fast mutet dieser Trend in der Internen
Kommunikation wie ein Wettlauf um die meisten
Instrumente an. Bedeutet Masse auch Qualität?
Andrea Neumann: Selbstverständlich nicht.
Der Inhalt und die damit verbundenen Kom-
munikationsziele entscheiden über Art und
Umfang der Kanäle. Bei ALTANA heißt das
zum Beispiel, dass wir unser internes Maga-
zin an die Privatadressen unserer Mitarbeiter
verschicken. So erreichen wir garantiert auch
Kollegen aus der Produktion ohne ständigen
Online-Zugang. Und auch Familienmitglie-
der werfen häufig einen Blick in das Heft und
können sich den Arbeitsalltag von Vater,
Mutter oder Ehepartner besser vorstellen.
Das stärkt die Verbundenheit mit dem Unter-
nehmen. Eilige Inhalte gehören dagegen ins
Intranet und werden ggfs. sogar per E-Mail
an alle Mitarbeiter „gepusht“. Bestimmte The-
men erfordern wiederum eine persönliche
Botschaft des Vorstands und den unmittelba-
ren Dialog. Das lässt sich in internationalen
Unternehmen wie ALTANA neben physischen
Mitarbeiterversammlungen zum Beispiel auch
mit Bewegtbild realisieren. Der Medienmix ist
immer individuell und niemals Selbstzweck.
Tammo Gerdes: Sicherlich spielen hier die
Veränderungen in der Kommunikations-
landschaft insgesamt eine Rolle: Einerseits
nutzen viele Mitarbeiter auch privat mehr
und andere Medien als früher – Stichwort
Social Media. Andererseits haben die vielen
neuen Kanäle eine Entwicklung losgetreten,
der eine umfassende Konsolidierungsphase
erst noch bevorsteht. Gleichzeitig erleben
wir immer schnellere Lebenszyklen bei den
neuen Kommunikationskanälen. Dies alles
führt zu Überlappungen und einer meist zu
hohen Zahl an Mitarbeiterkanälen. Am Ende
werden m. E. nur die wirklich mehrwertstif-
tenden und gut ineinandergreifenden Kanäle
bestehen können, deren Nutzung sich opti-
mal in die Arbeitswelt der Mitarbeiter einfügt.
Christina Schmöe: In der Internen Kom-
munikation muss man ja immer abwägen
zwischen dem notwendigen Wiederholungs-
effekt und einer guten Dosierung, damit die
essentiellen Themen nicht von einer medi-
alen Dauerberieselung überlagert werden.
Bei OSRAM nutzen wir, um beiden Anforde-
rungen gerecht zu werden, eine Mischung
aus sachlichen und emotionalen Elementen.
Ein Beispiel: Am Anfang der Kampagne zur
Unternehmensidentität stand eine eher sach-
liche Informationskaskade, beginnend beim
Vorstand mit seiner Kommunikation an die
nächste Ebene bis in alle Unternehmens-
bereiche hinein. In einem nächsten Schritt
wurden spielerische und emotionale Tools
genutzt, um ein tieferes Verständnis und die
Verknüpfung mit den Mitarbeitern zu erreichen.
In einer dritten Phase wurden Engagement
Tools eingesetzt, die v.a. mit Dialogelemen-
ten arbeiteten. Ein Beispiel war ein speziell
entwickeltes Kartenspiel, das bei Führungs-
kräften und Mitarbeitern sehr gut ankam.
Trotz der größeren Instrumenten-
vielfalt und der vielseitigen Informationsmög-
lichkeiten fühlen sich Mitarbeiter häufig in
den wichtigen Belangen schlecht informiert.
Wie erklären Sie sich dieses Paradox?
Andrea Neumann: Das Gefühl, gut oder
schlecht informiert zu sein, hängt aus meiner
Sicht in erster Linie mit der grundlegenden
Informationspolitik und dem Wertesystem des
Unternehmens zusammen. Die Instrumenten-
vielfalt ist hier nicht allein ausschlaggebend.
Nehmen Sie zum Beispiel einen großen Kon-
zern, der jedes nur denkbare Medium bedient,
aber nicht mit der nötigen und möglichen
Offenheit und Transparenz kommuniziert. Mit-
arbeiter merken so etwas sehr schnell und
fangen an, dem Unternehmen zu misstrauen.
Das Gegenbeispiel ist ein Geschäftsführer mit
150 Angestellten, der ausschließlich Mitarbei-
terversammlungen als Kommunikationsmedium
nutzt und seine Mannschaft persönlich über
wichtige Dinge auf dem Laufenden hält. Davon
gibt es in der dezentralen ALTANA Gruppe
übrigens viele Beispiele. Auf diese Weise
fühlen sich die Mitarbeiter nicht nur sehr gut
informiert, sondern vor allem auch respektiert.
Dialogplattform statt Vorstandspostille
– diesem Anspruch werden Mitarbeiter-
medien nur durch Glaubwürdigkeit und
Offenheit gerecht. Wie entsteht ein auf-
richtiger Dialog in Mitarbeitermedien?
Christina Schmöe: Das Verständnis von Inter-
ner Kommunikation beinhaltet heute neben
einem Top-down-Ansatz vor allem auch die
Kommunikation aufwärts und seitlich. Denn
Mitarbeiter sollten ihre Ideen, Anliegen und
Kritik auch abteilungsübergreifend mit Kollegen
austauschen und auch nach oben äußern kön-
nen. Das kann schlicht die Kommentarfunktion
Andrea Neumann,
ALTANA
leitet seit Dezember
2012 die Unterneh-
menskommunikation
des internationalen
Spezialchemiekonzerns
ALTANA AG in Wesel.
Zuvor verantwortete sie
die Kommunikation und
das Marketing der Atra-
dius Kreditversicherung
für Deutschland, Mittel-
und Osteuropa.Von
2005 bis 2007 zeichnete
sie für die internationale
Pressearbeit der LAN-
XESS AG verantwortlich.
Weitere Stationen waren
die Berliner Energie-
agentur, Sony Europe
und Publicis Consul-
tants in Paris.Andrea
Neumann studierte
Kommunikationswis-
senschaften in Berlin
und Nancy (Frankreich)
und hält einen Master in
internationaler PR.
3IK im Fokus 1/2015 // Klartext IK
im Intranet sein oder – um möglichst interaktiv
auch mit der Management-Ebene zu arbeiten,
ein Webchat mit dem Vorstand bzw. der Füh-
rungskraft oder auch ein Town Hall Meeting der
Geschäftsleitung mit den Mitarbeitern. Über
allen Medien steht für mich aber der Dialog
zwischen der direkten Führungskraft und dem
Mitarbeiter. Er/sie kann am besten globale Infor-
mationen und Botschaften zu einem Thema, sei
es die neue Strategie, eine Restrukturierung
oder auch Unternehmenswerte in ihrer Auswir-
kung und Bedeutung für den jeweiligen Bereich
erklären und „übersetzen“. Damit ist für
uns die gezielte Unterstützung der Füh-
rungskräfte in ihrem Dialog mit den
Mitarbeitern von besonderer Bedeutung.
Andrea Neumann: Am Anfang steht immer
die Frage: Mit welchem Ziel soll ein Dialog
zu welchem Thema zustande kommen? Ein
fachlicher Austausch lässt sich zum Beispiel
über unternehmensinterne Medien gut ansto-
ßen und kanalisieren. Bei ALTANA tauschen
sich zum Beispiel Forscher weltweit über
ein Innovationsportal aus. Eine „Innovation
Challenge“ kommt nicht selten auch vom Vor-
stand selbst, mit dem die internen Experten
dann in einen unmittelbaren Chat einsteigen
können. Weichere, zwischenmenschliche The-
men eignen sich wiederum besser für den
persönlichen Austausch ganz ohne digitale
Medien. Geht es dagegen eher um reine
Abstimmungen oder die Einholung eines Stim-
mungsbildes kann schon eine Blitzumfrage
oder die „Like“- bzw. „Dislike“-Funktion in inter-
nen sozialen Netzwerken ausreichend sein.
Wie so oft, entscheidet auch hier der Inhalt
über das Medium. Aber ein aufrichtiger Dialog
kann nur entstehen, wenn das Unternehmen
insgesamt eine Kultur der Offenheit pflegt und
auch unkonventionelle Meinungen zulässt.
Wie verändern sich die Aufgaben und das
Rollenbild der Internen Kommunikation
durch die Einführung von Social Media in
Unternehmen? Stellen interne Kommuni-
katoren zunehmend nur Plattformen bereit
und betreuen diese passiv? Nimmt der Anteil
der redaktionellen Tätigkeiten hier eher ab?
Tammo Gerdes: Die veränderte Aufgaben-
struktur in der Internen Kommunikation ist ja
bereits durch die neuen technischen Mög-
lichkeiten vorangetrieben worden. Die Rolle
der Kommunikatoren in Unternehmen, die
Social-Media-Kanäle anbieten, hat sich in den
vergangenen Jahren stark verändert: In der
Tat ist der Anteil an Steuerungsaufgaben mit
diesen Plattformen automatisch gestiegen.
Andererseits gibt es für die Kommunikatoren
z. B. durch den Einsatz neuer Monitoringtools
die Möglichkeit, aktiv und viel passgenauer auf
die Bedürfnisse der Mitarbeiter eingehen zu
können. Dadurch hat sich insgesamt der klas-
sisch redaktionelle Aufgabenanteil verringert.
Auf der anderen Seite sind komplexe Aufga-
ben der Content-Steuerung hinzugekommen.
Andrea Neumann: Die strategische und redak-
tionelle Funktion der Internen Kommunikation
gewinnt durch die Zunahme neuer Medien
aus meiner Sicht an Bedeutung. Es gilt, den
Medienmix für Kommunikationsziele und Ziel-
gruppen passend zu gestalten. Und gerade die
tägliche Informationsflut, mit der wir alle beruf-
lich wie auch privat konfrontiert sind, erhöht die
Notwendigkeit redaktionell hochwertiger und
ansprechender Inhalte. Denn alles andere wird
schlicht nicht konsumiert. Die Kunst ist mehr
denn je, Informationen in kurzen Texten auf den
Punkt zu bringen. Twitter ist das beste Training
dafür. Wie auch in der externen Kommunikation
nimmt die Bedeutung von internen Kommuni-
katoren als reine Gatekeeper allerdings weiter
ab. Informationen sind schon lange keine Ein-
bahnstraße mehr und das ist auch gut so. Jeder
kann intern oder extern selbst zum Redakteur
werden. Damit steigt die Bedeutung der Inter-
nen Kommunikation als Berater und Moderator.
Die Digitalisierung der Medien wird manchmal
als Allheilmittel gesehen, je schneller ich meine
Informationen an den Mitarbeiter bringe, desto
besser. Aber wer spricht noch über die
Informationen selbst – über die Inhalte?
Christina Schmöe: Es ist heute wichtiger
denn je, die richtigen Informationen zur rich-
tigen Zeit am richtigen Ort herauszugeben.
Dabei können die neuen digitalen Formate
sehr hilfreich sein. Denn Fakt ist: Aktualität,
transparentere Geschäftsentwicklungen und
Interaktivität der Teilnehmer unterstützen den
Dialog und die Motivation von Mitarbeitern
positiv. Natürlich verliert ein digitaler Kanal
– und im Übrigen auch sicher andere Kanäle
– ohne Inhalt seine Glaubwürdigkeit und
damit seine Attraktivität bzw. seine Nutzer.
I n Z e i te n s o z i a l e r M e d i e n u n d
Echtzeitkommunikation gelten Mitarbei-
terzeitschriften häufig als ineffizient und
überholt. Worin sehen Sie dennoch die
Daseinsberechtigung von Mitarbeiterzeitungen?
Christina Schmöe: Bei OSRAM sind heute
noch ca. 50% der Mitarbeiter in den Werken
tätig, die keinen oder eingeschränkten Zugang
zu digitalen Medien haben. Unser Anspruch ist,
diesen Mitarbeitern die gleichen Informationen
über Entwicklungen im Unternehmen zu bieten
wie Mitarbeitern mit Zugang zu Intranet oder
Outlook. Aber auch Mitarbeiter, denen digi-
tale Medien zur Verfügung stehen, nutzen die
gedruckte Mitarbeiterzeitung, um ein zusam-
menfassendes Bild aller wichtigen Themen über
einen definierten Zeitraum zu bekommen. Die
Nutzung der digitalen Variante hängt sehr von
der Lesefreundlichkeit und einem Zusatznutzen
ab, wie z.B. der direkten Verlinkung auf weiter-
führende Informationen im Intranet. Generell
Christina Schmöe,
OSRAM
leitet seit April 2012 die
Abteilung Corporate
Affairs&Sustainability
Office bei OSRAM.
Davor war sie bei
Siemens und in
anderen Unternehmen
in unterschiedlichen
Senior Management
und Leitungsfunktionen
wie Interne Kommu-
nikation, Marketing,
Investor Relations und
Customer Relationship
Management tätig.
Daneben arbeitet sie
als Mentorin und Coach.
Ihr Schwerpunkt liegt
auf Change- und Krisen-
kommunikation und der
Begleitung von Verän-
derungsprozessen.
4IK im Fokus 1/2015 // Klartext IK
kann man sagen, dass im Zuge der Digitalisie-
rung und der damit einhergehenden steigenden
Content-Flut, die Mitarbeiterzeitschrift eine
zentrale ordnende Größe darstellt, welche
die Informationen sinnvoll kanalisieren kann
und die durch digitale Formate ergänzt wird.
Wie treffen Sie Ihre Entscheidungen,
welches Medium zum Einsatz kommt?
Christina Schmöe: Zu allererst bilden,
neben den tagesaktuellen Themen, die
Unternehmensstrategie sowie unsere Unter-
nehmensziele die Basis für Themen der
Internen Kommunikation. Dazu kommt das
Feedback von Mitarbeitern. Wir messen über
regelmäßige Befragungen, welche Botschaften
angekommen sind und auch welche Wünsche
die Mitarbeiter haben. Aus diesen Informati-
onen entwickeln wir die Schwerpunktthemen
und die übergreifenden Botschaften. Erst dann
erfolgt die Wahl des Mediums – und das hängt
dann von vielerlei Faktoren ab: von der bereits
genannten Kernbotschaft, Aktualität, Ziel-
gruppe, Budget, um hier nur einige Beispiele
zu nennen. Wir arbeiten intern auch viel mit
Fachexperten zusammen. Um zu entscheiden,
welches Medium jeweils am geeignetsten ist,
haben wir diverse interne Vorlagen entwickelt.
Anhand der ausgefüllten Templates können
spezifische Vor- und Nachteile eines jeden
Kommunikationsmediums berücksichtigt und
abgewogen werden und ein individuell passen-
des Medium für die Botschaft ausgewählt werden.
Tammo Gerdes: Grundlage für die Ent-
scheidung, welches Medium in der Internen
Kommunikation zum Einsatz kommt, sollten
immer die konzeptionellen Fragestellungen
sein: Was ist das zentrale Ziel der Kommunika-
tion? Wen will ich erreichen? Wie viel Zeit habe
ich für die Kommunikation? Welchen Content
und welche Botschaften will ich transportie-
ren? Dazu kommen natürlich noch Budget und
Ressourcenfragen. Am Ende des Tages gilt
es natürlich, als Kommunikator den richtigen
Medienmix zu finden. Da spielen – neben allen
konzeptionellenFragen–auchdasrichtigeBauch-
gefühl und die Erfahrung eine wichtige Rolle.
Was sind die Herausforderungen, vor
denen Sie in diesem Jahr stehen? Und
wie sieht aus Ihrer Sicht die zukünf-
tige interne Kommunikationsarbeit aus?
Andrea Neumann: Wir haben 2015 eine neue
Imagekampagne gestartet, die unsere Mit-
arbeiter und das damit verbundene Plus für
unsere Kunden in den Mittelpunkt rückt. Damit
lösen wir zunehmend die Grenzen zwischen
interner und externer Kommunikation auf. Und
ich denke, in diese Richtung wird es auch in
Zukunft gehen. Das ist ohne Frage eine Her-
ausforderung für Unternehmen. Aber eine
wirklich integrierte Kommunikation beinhaltet
auch die Chance, mehr denn je als authentisch
und glaubwürdig wahrgenommen zu werden,
nicht zuletzt, weil Mitarbeiter nach wie vor zu
den größten Multiplikatorengruppen gehören.
Entscheidend ist deswegen auch die frühzeitige
Einbindung der Mitarbeiter in Kommunikations-
prozesse. Bei der Einführung unseres Leitbilds
und der Entwicklung unserer Imagekampagne
ist ALTANA das schon gut gelungen. Und wir
sind zuversichtlich, damit auch für die Zukunft
den richtigen Weg eingeschlagen zu haben.
Christina Schmöe: Konkret hat unser Jahr
mit einem neuen CEO begonnen, den wir
gerade intern positionieren und bekannt
machen. Desweiteren steht die Kommunika-
tion der überarbeiteten Strategie an. Einen
weiteren Meilenstein stellt die Implementie-
rung eines integrierten und ganzheitlichen
Kommunikationsmanagements dar. Durch
abteilungsübergreifende Vernetzung und
gemeinsame Kommunikationsstrategien wollen
wir bedarfsgerechte Konzepte für die interne
Kommunikation bei Osram entwickeln, und so
effektiv und zukunftsfähig Wirkung erzielen.
Hinzu kommt ein Paradigmenwechsel in der
internen Kommunikation, den die Thematik
Social Media mit sich bringt. Hier müssen wir
neue Kompetenzen aufbauen und dabei sowohl
unsere Governance-Funktion als globale Zen-
tralfunktion als auch redaktionelle Fähigkeiten
berücksichtigen. Darüber hinaus muss ein
unternehmensweiter Kulturwandel stattfinden,
der die Haltung dahingehend ändert, dass
Dialogmedien keine vertane Zeit darstellen,
sondern dem gesamten Unternehmen nutzen.
Tammo Gerdes: Als zusätzliche Komponente –
neben der Implementierung von Social Media
– wird der verstärkte Einsatz von Bewegtbild-
formaten sicherlich ein Thema in der Internen
Kommunikation werden. Dabei wird es aber
nicht mehr um das klassische Vorstand-
sinterview, das von einem professionellen
Produktionsteam aufgezeichnet wurde und in
Quartalsabständen aktualisiert angeboten wird,
gehen. Vielmehr wird es m. E. ganz normal
werden, dass das, was derzeit noch auf Text-
basis kommuniziert wird, verstärkt in visuellen
Formaten von Mitarbeitern aller Unternehmens-
bereiche bereitgestellt werden kann. Technisch
sind wir dafür eigentlich schon längst gerüstet.
Darüber hinaus bleibt das Thema Beschleuni-
gung der Internen Kommunikation sicherlich
eine der zentralen Herausforderungen.
Tammo Gerdes, EWE
ist seit 2008 Leiter der
Internen Unternehmens-
kommunikation sowie
der Gruppe Redaktion
und Konzernmedien im
EWE Konzern. Zuvor
arbeitete der Diplom-Ju-
rist und PR-Berater
(DAPR) als persönlicher
Referent mehrerer
Abgeordneter im
Deutschen Bundestag
sowie als Berater für die
Agenturgruppe
fischerAppelt.
Andre Neumann, Tammo
Gerdes und Christina
Schmöe sind Referen-
ten der Tagung Interne
Kommunikation am 6./7.
Mai in Düsseldorf.
5IK im Fokus 1/2015 // Benchmark
EIN SOZIALES NETZWERK FÜR DEN
WELTWEITEN INFORMATIONSAUSTAUSCH
E-Mails schreiben, Anrufe entgegen nehmen, Schriftstücke hin und her schicken – in einem globalen Unternehmen
ist die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen oft weltweit verstreuten Mitarbeitern nicht immer einfach. Abhilfe
schafft Social Software.
Ein soziales Netzwerk für Mitarbeiter,
das Zusammenarbeit und Arbeitsabläufe
weltweit schneller, unkomplizierter und effi-
zienter macht – die BMW Group hat mit der
Kommunikationsplattform PLAZA ein solches
Netzwerk geschaffen. Mitarbeiter können sich
hier untereinander vernetzen, Informationen aus-
tauschen und einfach online zusammenarbeiten.
Maßgeschneiderte Informationen
Mit Hilfe von PLAZA kann sich eine zuvor fest-
gelegte Gruppe von Mitarbeitern Informationen
zur Verfügung stellen und im Team bearbeiten.
Auch Office-Dateien können von den Mitglie-
dern parallel geöffnet werden. Kommentare und
Überarbeitungen werden aufgenommen und
anschließend in einer Datei zusammengeführt.
Dadurch sind Personen, Inhalte und die zuge-
hörigen Kommentare transparent miteinander
verknüpft und jeder ist auf dem aktuellsten Stand.
Aber PLAZA kann noch mehr. Es liefert auch
maßgeschneiderte Informationen. Sobald man
anfängt Inhalte zu veröffentlichen oder zu kom-
mentieren, erkennt die Software die jeweiligen
Interessen und schlägt passende Inhalte vor.
Kontakte und Aktivitäten im Zusammenspiel von
Kollegen, Inhalten und Gruppen lassen das per-
sönliche Netzwerk weiter wachsen.
Was ein soziales Netzwerk braucht
Ansonsten bietet PLAZA alles, was ein soziales
Netzwerk so braucht: ein eigenes Profil, einen
„Gefällt mir“-Button, die Möglichkeit, Gruppen
zu bilden und einen riesigen Fundus an Infor-
mationen, Know-how und internem Wissen.
Damit erreicht die BMW Group nicht nur Wett-
bewerbsvorteile durch effiziente und produktive
Prozesse – ihre Mitarbeiter können so Verände-
rungen aktiv und eigenverantwortlich gestalten.
Rund 40.000 Mitarbeiter haben sich seit 2013
bereits in dem sozialen Netzwerk registriert.
Eine der größten Gruppen in PLAZA stellt mit
rund 800 Mitgliedern bisher der Bereich Produk-
tionsplanung – dort werden zahlreiche innovative
Vorgehensweisen und Best Practices ausge-
tauscht.Verbesserungen, wie etwa ein mit LEDs
bestückter Leuchthandschuh, der das Arbeiten
auch in dunklen Ecken einer Fahrzeugkaros-
serie erleichtert, verbreiten sich so wesentlich
schneller im ganzen Unternehmen. So trägt
soziale Zusammenarbeit unmittelbar Früchte. In
Zukunft soll PLAZA auch externen Mitarbeitern
zugänglich sein – und so die Zusammenarbeit
weiter erleichtern.
Jörg Krampfl ist seit
2006 zuständig für inter-
ne Online-Medien der
BMW Group. Gemein-
sam mit einem weit-
gespannten Netzwerk
aus allen Ressorts des
Unternehmens steuert
er die Weiterentwicklung
von Intranet, Mitarbei-
terportalen und Social
Business Collaboration
bei dem Anbieter von
Premium-Fahrzeugen
und Premium-Mobilitäts-
dienstleistungen.
BEYOND Fachzeitschrift für
Interne Kommunikation
Themen sind u.a.:
- Gesprächsrunde: Matthias Eberle (Lufthansa
Group), Moritz Eckert (betterplace.org), Henriette
Viebig (Körber)
- Drei Fragen an… Prof. Dr. Sonja A. Sackmann
zum Thema Unternehmenskultur
- Die Betriebsfamilie der TRIGEMA – Wolfgang
Grupp (TRIGEMA)
- Benchmark: Merz – Von Print zu Online
- Teamwork: Siemens – Zusammen ist man
weniger allein
- Auf Augenhöhe mit Thomas Mickeleit, Director
of Communications bei Microsoft Deutschland
- Der Sonderbeileger „Fokus IK – Unternehmens-
kultur“ vertieft das Thema Unternehmenskultur
in all seinen Facetten.
BEYOND #4 – Unternehmenskultur
Paperback | Seiten: 52 | erscheint: 23. März 2015 | Preis: 7,90 Euro
Jetzt bei der SCM bestellen
6IK im Fokus 1/2015 // Fachbeitrag
AGENDA SETTING 2.0
Mit den neuen Social-Intranet-Diensten können Unternehmen ihre Produktivität steigern und
die Motivation der Belegschaft verbessern. Vorausgesetzt Chats, Blogs, Wikis usw. passen
zur Firmenkultur. Wichtige Orientierung kann die Mitarbeiterzeitschrift geben.
Sozial und vernetzt – das ist Trend in der
Internen Kommunikation. Noch steckt er
in den Kinderschuhen. Aber zig Unterneh-
men führen derzeit Social-Intranet-Dienste
ein. Hierbei handelt es sich um eine
integrierte Nutzung unterschiedlicher Soft-
ware-Anwendungen. Beispiele sind Blogs,
Chats, Instant Messaging, Kalender und Wikis.
Schon bald werden viele Unternehmen die
Interne Kommunikation über solche Intranet-
und Kollaborationsplattformen als genauso
wesentlich wie E-Mail und Telefon bewerten.
Damit werden sie endgültig zu einem unver-
zichtbaren Bestandteil der täglichen Arbeit.
Aber anders als oft behauptet wird, findet
keine Revolution, also kein abrupter und
radikaler Schnitt statt. Das direkte Gespräch
bleibt unbestritten das wichtigste Instrument.
Auch die ewig junge Mitarbeiterzeitschrift
wird gebraucht. Folglich ergänzen die meis-
ten Unternehmen ihren Werkzeugkasten
nur: Nach Print und Online folgt jetzt Social.
Eine in diesem Sinne ganzheitliche Strategie
zu entwickeln und umzusetzen, ist in zweierlei
Hinsicht eine anspruchsvolle Aufgabe. Erstens
sollten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die
neuen Dienste annehmen. Und zweitens müs-
sen die traditionellen Instrumente sinnvoll mit
den sozialen Medien verknüpft werden. Was
die Akzeptanz und Nutzung von Social Intranet
betrifft, so muss jedem Beteiligten klar sein,
dass die Einführung von Chats, Wikis etc. einen
Kulturwandel erfordert. Denn bisher herrscht
in Unternehmen eine hierarchische Kommu-
nikation vor: von oben nach unten. Social
Intranet aber bringt Abteilungen oder sogar
die komplette Belegschaft in einem virtuellen
Raum zusammen. Dort sollen dann alle kreuz
und quer miteinander kommunizieren. Das
Problem: Nicht jeder kann oder möchte das.
Um einen Anstoß zu geben, bedarf es
einer Vorreiterrolle des Top-Managements.
Diese besteht nicht nur im Appell eines
„Macht ihr mal“, sondern in einer eigenen,
aktiven Teilnahme. Dazu muss freilich die
Unternehmensführung selbst von den Vor-
teilen der neuen Plattformen überzeugt sein.
Die wichtigsten sind: Teilen von Erfahrungen,
Austausch zu Themen, standortübergreifende
Zusammenarbeit, höhere Produktivität und
höhere Mitarbeiterzufriedenheit. In einer von
Wettbewerbs- und Veränderungsdruck gepräg-
ten Welt spielen die Social-Intranet-Dienste
ihre Vorzüge aus. Sie sind aktuell, ortsun-
abhängig, dialogfähig. Damit erhält das
Unternehmen einen idealen Kanal für die
Kommunikation an die eigenen Mitarbeiter.
An dieser Stelle kommt die Mitarbeiterzeit-
schrift ins Spiel – ob digital oder gedruckt, sie
ermöglichte eine unternehmensinterne The-
mensetzung ohne Informationsüberflutung. Der
Newsroom im Intranet vermittelt kurzfristiges
Handlungswissen. Eine Mitarbeiterzeitschrift
aber transportiert Orientierungswissen. Es
ist ein identitätsstiftendes Medium („Wer
sind wir?“), ein strategisches Medium („Wo
wollen wir hin?“) und ein wertschätzendes
Medium („Was ist uns wichtig?“). Nicht zuletzt
die Vielzahl an (digitalen) Relaunches zeigt:
Die Mitarbeiterzeitschrift bleibt das zen-
trale Instrument für das Agenda Setting.
Indes darf die Mitarbeiterzeitschrift im Wettbe-
werb um Aufmerksamkeit nicht stehen bleiben.
Herausgefordert durch die Möglichkeiten des
Social Intranet muss auch dieses Medium
seinen formalen und technischen Rahmen
neu definieren. Dabei gehen die Möglichkeiten
einer Mitarbeiterzeitschrift längst über digitale
Ableger wie Intranet-, Tablet- oder App-Ver-
sion hinaus. Die neuen Schlüsselwörter sind
Interaktion, Transparenz und Dezentralität.
Beispielsweise kann ein in der Zeitschrift
besprochenes Thema auf einer Online-Platt-
form weitergeführt und moderiert werden. Statt
wie bisher die Reaktionen auf einzelne Artikel
weitgehend zu ignorieren, werden sie nun in
ihrer Vielzahl und Vielfalt transparent. Zugleich
können Themen in den unterschiedlichen digi-
talen Kanälen und auf die jeweilige Leserschaft
zugeschnitten neu serviert werden – als Video,
Fotostrecke, Blog oder in einem anderen For-
mat. Einzelne Beiträge aus der Zeitschrift (z.
B. das Vorstands-Editorial) lassen sich gezielt
einem Personenkreis zuführen. Weiterführende
Links ins Internet sind möglich. Inspiriert vom
Mitarbeitermagazin informiert sich die Lese-
rin oder der Leser dort noch umfassender.
Sofern der jeweilige Social-Intranet-Dienst all-
gemein angenommen und genutzt wird, ergibt
Michael Schulz hat
den Standort Bonn der
Medienfabrik Gütersloh
GmbH zum Kompetenz-
zentrum Mitarbeiterkom-
munikation ausgebaut.
Er kam 2011 von Bayer,
um diesen Standort zu
leiten.
7IK im Fokus 1/2015 // Fachbeitrag
sich ein weiterer bedeutender Effekt: Die Mit-
arbeiterzeitschrift dehnt ihre Sichtbarkeit und
Reichweite immens aus. Aus der letztlich nur
theoretischen Reichweite „Heft bekommen“ wird
ein messbares „Artikel gelesen“. Möglich sind
Social-Rankings wie „meistkommentiert“ und
„meistgelesen“. Das motiviert die Belegschaft
zusätzlich zur Lektüre. Weitere Funktionen
sind „Artikel empfehlen“ und „Gefällt mir“. Auch
können Inhalte von Lesern selbst gepflegt
werden („Content Curation“). Die Belegschaft
kann interessante Artikel auch mit einer
Zuweisung versehen („Social Tagging“) und
so ein eigenes virtuelles Themenheft schaffen.
Noch weiter dezentralisiert könnte die Beleg-
schaft sogar ein „Social Magazine“ kreieren.
Wie stark die Themensetzung „demokratisiert“
werden soll, muss jedes Unternehmen für sich
entscheiden. Die Agenda-Setting-Funktion einer
Mitarbeiterzeitschrift ist gewährleistet, wenn
die von der Abteilung Interne Kommunikation
erstellten Texte die Basis aller Interaktion sind.
Auch den individuell passenden Instrumenten-
mix aus den Kategorien Print, Online und Social
muss jedes Unternehmen selbst finden und
pflegen. Zweifellos sind Social-Intranet-Dienste
auf dem Vormarsch – und damit eine Flut an
Informationen.Eine journalistisch gemachte Mitar-
beiterzeitschrift kann die Flut sinnvoll kanalisieren.
SCM-Intensivkurs
InterneKommunikation
Wie lässt sich Interne Kommunikation erfolgreich
gestalten, steuern und der Erfolg vor allem messen?
Dieser Intensivkurs vermittelt, welchen Stellenwert die
Interne Kommunikation innerhalb der Organisation
insbesondere der Unternehmenskommunikation
einnimmt, wie sie als Erfolgs- und Kostenfaktor wirkt,
welche Faktoren die Mitarbeiterkommunikation
beeinflussen, wie man sie unterstützt und managt. Er
liefert ein umfassendes Bild über die operativen und
strategischen Handlungsfelder und gibt die notwendi-
gen Instrumente für ein erfolgreiches Handeln.
Interne Kommunikation im Überblick
8. – 10.10.2015, Frankfurt | 890,00 EUR
Referenten: Lars Dörfel, Dr. Gerhard Vilsmeier
Interne Kommunikationsinstrumente
5. – 7.11.2015, Frankfurt | 890,00 EUR
Referent: Dr. Gerhard Vilsmeier
Schnittstellen und Erfolgskontrolle in der
Internen Kommunikation
3. – 5.12.2015, Frankfurt | 890,00 EUR
Referenten: Ariana Fischer, Ulrich E. Hinsen, Stephan
Rammelt
Mehr unter: www.scmonline.de
Termine Herbst
2015
KURZAUSWERTUNG DIE ZUKUNFT DER MITARBEITERZEITSCHRIFT 2015
Die Digitale Transformation ist in der Internen Kommunikation weiter auf dem Vormarsch. So lässt
sich das Ergebnis der gemeinsamen Studie von Kuhn, Kammann & Kuhn und SCM vom Februar
2015 zusammenfassen. Insgesamt 172 Experten, davon über 70 Prozent aus Unternehmen mit über
500 Mitarbeitern, nahmen Stellung zu einem der wichtigsten Kommunikationsmittel der Internen
Kommunikation – der Mitarbeiterzeitschrift.
Heute
Die heutige Mitarbeiterzeitschrift ...
• ist gedruckt (88%) und als statisches PDF (60%) verfügbar
• hat einen Umfang von bis zu 28 Seiten (64%)
• wird primär von Kommunikationsverantwortlichen
erstellt (89%)
• kommuniziert eher sachlich (70,4%) aber bildreich (89%)
Morgen
Die zukünftige Mitarbeiterzeitschrift ...
• erscheint online (81%) und als mobile App (81%)
• wird keine höheren Budgets zur Verfügung haben (68%)
• wird in vielen Unternehmen integrativer Bestandteil anderer
und sozialer Content-Plattformen (z.B. Social Intranet) werden
und mit deren Inhalten (z.B. Wikis, Blogs) verbunden sein
Ersten Studienergebnisse können auf www.interne-kommunikation.net heruntergeladen werden.
Im Mai erscheint die gesamte Studie.
8IK im Fokus 1/2015 // Fachbeitrag
DIE NEUE AUFRICHTIGKEIT
Relevante Botschaften statt Management-Plattitüden, ehrliche Information statt Unterneh-
menspropaganda: Was die Interne Kommunikation vom Content Marketing lernen kann.
„Always Coca Cola“ versus „Mach Dir Freude
auf“ – bemerken Sie den Unterschied? Coca
Cola gilt als Pionier des Content Marketing, und
schon ein Blick auf die Werbeslogans von 1993
und 2010 verdeutlicht die Essenz dieser Stra-
tegie: Während herkömmliche Werbung zu den
Menschen spricht, geht Content Marketing in
den Dialog, setzt den Rezipienten in den Mittel-
punkt. Content Marketing spricht mit Menschen.
Die Marketing- und Werbebranche muss schon
seit einigen Jahren erkennen, dass plumpe Wer-
bung sich selbst überlebt hat. Denn obwohl die
digitale Revolution unseren Alltag auf vielfältige
Weise verändert hat, kommt zwei Aspekten
besondere Bedeutung zu: Informationen sind
frei verfügbar und jederzeit zugänglich. Wer
mehr weiß, sieht die Welt mit anderen Augen;
der hinterfragt, was andere ihm mitteilen. Das
wiederum hat große Auswirkungen, auch auf
Unternehmen: Kein Kunde möchte mehr vorge-
schrieben bekommen, was ihn glücklich macht.
Der informierte Bürger entscheidet selbst, und
dabei möchte er vor allem eins: begeistert
werden.
Auf dieser Erkenntnis basiert die Idee des
Content Marketings: Statt einzelne Produkte zu
bewerben, positionieren sich Unternehmen als
Experten für bestimmte Themen und liefern Kun-
den Inhalte, die sie informieren, beraten und vor
allem unterhalten sollen. Coca Cola treibt die-
sen Gedanken mit der Unternehmenswebseite
„Coca Cola Journey“ auf die Spitze: Kunden
und Konsumenten bestimmen die Inhalte – und
geben der Marke so ein neues Gesicht. Ob darin
nun eine echte Neuerung steckt oder lediglich
ein Rebranding altbekannter Kommunikations-
und PR-Grundsätze bleibt dahingestellt – der
Erfolg zahlreicher solcher Kampagnen jedoch
spricht dafür, dass das Content Marketing den
Zeitgeist trifft.
Aber was hat das nun mit Interner Kommuni-
kation zu tun? (Fast) alles. Denn Unternehmen
werben nicht nur um Kunden. Sie werben auch,
oder sogar vorrangig, um ihre Mitarbeiter. Ob es
darum geht, langjährige Angestellte für ihre täg-
liche Arbeit zu motivieren, neue Mitarbeiter in die
Unternehmenskultur zu integrieren oder im „War
for Talents“ Nachwuchs für künftige Vorhaben zu
gewinnen: Nachhaltiger Erfolg ist in einer glo-
balisierten, vernetzten Welt nur mit motivierten
Mitarbeitern möglich, die
a) Strategie und Zielsetzung des Unternehmens
kennen, diese
b) auch verstehen, und sich
c) damit identifizieren können.
Der erste Punkt belegt, dass Kommunikation
notwendig ist – denn nur so können Strategie
und Zielsetzung den Mitarbeitern vermittelt
werden.
Der zweite Punkt definiert die faktische
Beschaffenheit der Kommunikation – denn nur
Informationen, die verständlich aufbereitet sind,
können auch bei der Zielgruppe ankommen.
Der dritte Punkt beschreibt letztlich die emoti-
onale Qualität der Kommunikation – denn nur
wenn der Angesprochene nachvollziehen kann,
warum eine Sache relevant ist, wird er sich für
sie einsetzen. In einer von Informationen und
Medien übersättigten Welt gibt es nur einen
Weg, die Zielgruppe zu erreichen: Man muss
verdeutlichen, warum sie etwas lesen will –
bevor sie es liest.
Es gibt kaum noch Unternehmen, die ernsthaft
glauben, dass ein Mitarbeitermagazin funktionie-
ren kann, das pure Top-Down-Kommunikation
betreibt und seine Leser nicht ernst nimmt. Die
Interne Kommunikation muss sich zu eigen
machen, was altertümlich klingen mag, aber
doch so aktuell ist wie nie zuvor: Aufrichtigkeit.
Botschaften müssen ehrlich, transparent, zuver-
lässig und von Belang sein, um den Leser zu
begeistern.
Dazu ist jedoch das notwendig, was meist am
schwersten fällt: rigorose Auslese. Beiträge
müssen danach ausgewählt werden, welche
Relevanz sie für den Leser haben – nicht für
das Unternehmen. Redaktionelle Arbeit muss
zum Ziel haben, den Leser zu begeistern – nicht
lediglich Informationen mitzuteilen.
Ob die Eröffnung eines neuen Standorts, das
Vorstandsinterview zu aktuellen Zahlen oder der
Schulterblick bei der IT-Abteilung: Ein Mitarbeiter-
magazin besteht per Definition aus zahlreichen
Momentaufnahmen – das gilt für Print genauso
wie für Online. Um diese Informationshäppchen
in relevante Botschaften zu verwandeln, müssen
sie in einen breiteren Kontext gestellt werden. Es
ist Aufgabe des Redaktionsteams, dem Leser
zu erklären, wieso bestimmte Maßnahmen not-
wendig sind, welche Auswirkungen sie auf den
Arbeitsalltag haben und in welchem Bezug sie
zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen
stehen. Dasselbe Ziel verfolgen Unternehmen
mit ihrer Content-Marketing-Strategie.
Wer aber den Gedanken der neuen Aufrichtig-
keit zu Ende verfolgt, wird schnell feststellen: So
Philipp Mann führt im
Rahmen der Tagung
Interne Kommunikation
am 7. Mai die Round
Table Session „Interne
Kommunikation goes
Multichannel – Entwick-
lung und Bespielung
crossmedialer Medien-
portfolios“ durch.
Philipp Mann studierte
Medienwirtschaft und
hält einen MBA der
ESCP Europe, Paris.
Als Geschäftsführender
Gesellschafter von mpm
berät er Unternehmen in
Fragen der Unterneh-
menskommunikation.
9IK im Fokus 1/2015 // Schon vorgemerkt?
Praxistage | 11./12. Juni 2015 l Düsseldorf
PRAXISTAGE
INTERNE KOMMUNIKATION 2.0
Ihr Weg zum erfolgreichen Social Intranet
Dass sich Social-Media-Anwendungen langfristig als
Instrumente der Internen Kommunikation etablieren,
lässt sich aufgrund der stetig wachsenden Anzahl neuer
Anbieter von Social Software für Unternehmen vermuten.
Deutlich wird dies auch anhand der zunehmenden Aus-
einandersetzung von Unternehmen mit Social Media und
der verstärkten Forderung ihres internen Einsatzes durch
die Mitarbeiter. So ermittelte die Studie „Enterprise 2.0 –
Status Quo 2013“ der Wiesbaden Business School und
embrander, dass der Anteil der Unternehmen mit internem
Social-Media-Einsatz innerhalb der letzten drei Jahre
von 37% auf 60% gestiegen ist. Auch für die kommen-
den Jahre wird ein Bedeutungszuwachs prognostiziert.
Wie Sie es schaffen, Social Media gezielt für die Interne Kom-
munikation einzusetzen, welche neuen (technologischen)
Möglichkeiten sich bieten, und wie Sie diese optimal in die
Interne Kommunikation einbinden, erfahren Sie in unseren
Workshops auf den Praxistagen Interne Kommunikation 2.0.
Bei den Praxistagen erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen
rund um digitale Mitarbeiter- und Unternehmenskommuni-
kation, Wissensmanagement und Content-Generierung für
Social Media Tools in der Internen Kommunikation und neue
Wege der Zusammenarbeit in der Internen Kommunikation.
Keynotes von Referenten renommierter Unternehmen eröff-
nen die beiden Workshop-Tage, bei denen auch das reale
Social Networking nicht zu kurz kommen wird. An beiden
Tagen können die Teilnehmer je nach Interesse und Frage-
stellung Workshops aus parallel laufenden Strängen wählen.
11 Themen – 11 Workshops – 2 Tage
•	 Von der Informationsvermittlung zur Partizipation – Mit-
arbeiter erfolgreich einbinden
•	 The medium is the message – Intranet Usability als
Botschaft
•	 Intranet – Der Weg zu Interaktion, Zusammenarbeit
und Wissen
•	 Intranet mit Microsoft SharePoint – Vorteile, Nachteile
und Alternativen
•	 LoveYourIntranet:10TippsfürbegeisterndeIntranets!
•	 Den Leser im Fokus: Schreiben für interne Onlinemedien
•	 Nach dem Enterprise 2.0 Irrtum: Mitarbeiterkommuni-
kation neu gestalten
•	 Intranet Schritt für Schritt – Change dosieren und
moderieren
•	 Am Puls der Mitarbeiter: Interne Marktforschung
•	 Digitales Storytelling in der Internen Kommunikation
•	 Social Intranet erfolgreich steuern – Kennzahlen und
Methoden
Veranstaltungsort:
CourtyardbyMarriottSeestern
AmSeestern16
40547Düsseldorf
Early-Bird-Preis bis 5.05.:
beide Tage 795 Euro zzgl. MwSt.
ein Tag 420 Euro zzgl. MwSt.
Weitere Informationen auch unter www.scm-praxistage.de
Referenten der Praxistage Interne Kommunikation 2.0 sind u.a.
SAVE THE DATE!
Lutz Hirsch
HIRSCHTEC
Dr. Georg Kolb
Klenk & Hoursch
Oliver Chaudhuri
JP|KOM
geschickt das Team auch kommuniziert, letztlich kann die
(ehrliche) Botschaft nur so relevant sein wie ihr Inhalt – die
Arbeit selbst. Schon Aristoteles hat festgestellt: Ein Mensch
ist dann glücklich, wenn er seine Fähigkeiten entfalten kann.
Arbeit kann also nur dann gut sein, wenn sie Sinn stiftet,
wenn der Einzelne seinen eigenen Beitrag zu einem guten
Ziel leisten kann.
Die schlechte Nachricht ist also: Wo kein Sinn vorhanden
ist, kann auch die Interne Kommunikation nicht helfen.
Die gute Nachricht? Interne Kommunikation kann sich die
Erfahrungen des Marketings zunutze machen, um Mitar-
beiter in ihrer alltäglichen Arbeit zu unterstützen, indem sie
die großen Zusammenhänge der alltäglichen Arbeit deutlich
macht. Das fördert letztlich nicht nur die Unternehmenskul-
tur, sondern es ermöglicht Unternehmen zudem, Mitarbeiter
in strategische Entwicklungen zu integrieren und so langfris-
tig zu motivieren.
10IK im Fokus 1/2015 // Interview
DREI FRAGEN AN
DR. GEORG KOLB
Herr Dr. Kolb, rückblickend auf das Jahr 2014:
Welche entscheidenden Entwicklungen sehen
Sie beim Thema Social Intranet?
Vielleicht kann man 2014 rückblickend als das
Jahr betrachten, in dem das Thema „Social
Intranet“ auf der Agenda der deutschen Intra-
net-Manager in der Breite angekommen ist.
Allerdings hat das für verschiedene Unterneh-
men Verschiedenes bedeutet. Für große, beim
Thema „Intranet“ fortgeschrittene Unterneh-
men wie die Deutsche Telekom hieß das, alle
internen Plattformen in einem Intranet zusam-
menzuführen, zu dessen Standardelementen
soziale Funktionen gehören. Für die meisten
Unternehmen mittlerer Größe war es eher so,
dass Intranet-Verantwortliche sich ernsthaft
damit beschäftigen mussten, was die „sozi-
ale (Intranet-) Frage“ für sie bedeuten könnte.
Was sind die Trends, die uns 2015 erwarten?
2015 wird m. E. das Bewusstsein dafür wach-
sen, dass das soziale Intranet – anders als das
klassische Intranet – nicht nur eine Informati-
onsplattform ist, sondern eine Drehscheibe
für Austausch und Zusammenarbeit. Das
wichtigste Stichwort ist hier „Arbeit“. Bei der
Planung und Einführung sozialer Intranetfunk-
tionen wird zwangsläufig die Frage auftauchen,
was die Neuerungen dem Unternehmen wie
dem einzelnen Mitarbeiter für seine Arbeit
bringen. Und hier sind die Erwartungen hoch.
Am Ende geht es immer um Produktivitäts-
steigerungen. Daher erwarte ich mittel- bis
langfristig, dass das Thema „Social Intranet“
im größeren Zusammenhang des digitalen
Arbeitsplatzes aufgeht. In diesem Zusammen-
hang werden besonders arbeitsrelevante
Funktionen wie Intranet-Suche und mobile
Nutzung an Bedeutung gewinnen. In fortge-
schrittenen Intranet-Umgebungen werden diese
Aspekte schon 2015 auf der Agenda stehen.
Die Relevanz der Informationen entscheidet
über die Nutzung des Intranets. Welche Infor-
mationen erwarten die Nutzer und wie führt
man Informationen effektiv zusammen?
Diese Frage ist gut, denn sie rückt ein Thema in
den Vordergrund, das wachsende Aufmerksam-
keit verdient, nämlich Usability. Was Nutzer als
relevante Informationen betrachten und wo sie
diese erwarten, hängt von ihren Anwendungs-
fällen und Intranet-Umgebungen ab. Allgemein
würde ich allerdings sagen, dass Relevanz für
den Nutzer zukünftig viel umfassender betrach-
tet werden muss, als das heute zumeist der Fall
ist: Zur Frage der technischen Bedienbarkeit
müssen der ökonomische Nutzen, die Kultur
der Zusammenarbeit und die kommunikativen
Voraussetzungen als Dimensionen der Nutz-
barkeit hinzukommen. Diese Perspektiven
sollten auch in das Design von Usability-Tests
einfließen. Dazu wird es nötig sein, interdiszip-
linäre Arbeitsgruppen zu Usability aufzusetzen,
um sicherzustellen, dass tatsächlich alle Pers-
pektiven einfließen.
Dr. Georg Kolb ist
Managing Director bei
Klenk & Hoursch. Zuvor
hatte er eine Reihe von
Führungspositionen im
Agentur- und Unter-
nehmensumfeld inne.
Unter anderem leitete er
Vertrieb und Marketing
des Social Software-Un-
ternehmens direktzu,
bei Pleon Deutschland
war er Social Me-
dia-Direktor und Key
Accounter.Von 2004 bis
2008 war er globaler
Innovationschef bei der
Hitech-PR-Agentur Text
100 in New York, davor
Managing Consultant
für Text 100 Deutschland.
Er twittert unter
twitter.com/GeorgKolb
und schreibt ein Blog
zur Unternehmenskom-
munikation: http://ccc.
georgkolb.com.
Dr. Georg Kolb gibt am
24. März sowie am 11.
Juni im Rahmen unserer
Praxistage Interne
Kommunikation 2.0
einen Workshop zum
Thema „The medium is
the message – Intranet
Usability als Botschaft.“
sowie „Von der Infor-
mationsvermittlung zur
Partizipation – Grundla-
gen, Kontext und Praxis
der Internen Kommuni-
kation 2.0“.
Stellenausschreibungen
Sachbearbeiter Presse und Interne
Kommunikation m/w
Hamburger Hochbahn AG
Leiter interne Unternehmenskommu-
nikation m/w
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co.
(Senior-) Consultant Interne Kommuni-
kation / Change Kommunikation m/w	
SN Communications
Referent Interne Kommunikation m/w
Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.
Manager Interne Kommunikation in-
nerhalb Division Interior m/w
Continental AG
Projektmanager Interne Kommunikati-
on DACH m/w
Sodexo Services GmbH
Gruppenleiter Interne Kommunikation
m/w
TRUMPF GmbH + Co. KG
Mitarbeiter Unternehmenskommuni-
kation m/w
Villeroy & Boch AG
Haben Sie vakante Stellen in den Bereichen Inter-
ne Kommunikation, Führungskräftekommunikati-
on und Change Communications. Gern veröffent-
lichen wir auch Ihre Jobangebote. Schicken Sie
uns Ihre Stellenausschreibung an
info@scmonline.de
Mehr unter: www.interne-kommunikation.net
11IK im Fokus 1/2015 // Schon vorgemerkt?
Dass die Interne Kommunikation inzwischen weit über
ihre hergebrachte Rolle als Sprachrohr der Unter-
nehmensleitung in Form einer Mitarbeiterzeitschrift
hinausgewachsen ist, hat Gründe: War Veränderung
früher ein gelegentlich zu organisierendes Ereignis,
das Unternehmen – wenn überhaupt – allenfalls alle
zehn oder 20 Jahre einmal zu bewältigen hatten, ist
Veränderung heute eine Daueraufgabe. Untersuchun-
gen zeigen, dass viele Veränderungsvorhaben aber
scheitern, weil vor allem das Bedürfnis nach Kommu-
nikation nicht erfüllt wird – ein Faktor, der in den stark
betriebswirtschaftlich ausgerichteten Strategiemodel-
len häufig vernachlässigt wird.
Ob und wie die innerbetriebliche Kommunikation bei
den Mitarbeitern ankommt, hängt freilich auch vom
Einsatz ihrer Instrumente ab. Der amerikanische
Kommunikationswissenschaftler Marshall McLuhan
sagt: „The medium is the message.“ Menschen neh-
men nicht nur wahr, was kommuniziert wird, sondern
auch wer es kommuniziert und wie er es tut. Erst das
Zusammenspiel dieser drei Komponenten ergibt für
die Empfänger die vollständige Botschaft. Deshalb
ist es wichtig, bei der Formulierung der Kommuni-
kationsinhalte zu bedenken, welche Emotionen sie
hervorrufen könnten. Positive Gefühle entstehen
beispielsweise durch Transparenz, Glaubwürdigkeit,
direkte Ansprache, Identifikationsangebote und posi-
tive Aussagen – sofern sie nicht im Widerspruch zur
Realität stehen. Überzeugt die Interne Kommunika-
tion in ihrer Ansprache und mit dem Medienmix, kann
sie Mitarbeiter begeistern und beteiligen und auch
den Weg zu erfolgreichen Veränderungsprozessen
ebnen.
Die Auftaktveranstaltung am Vorabend widmet
sich dem Themenschwerpunkt „Das Ende der
Kaskade? – Veränderungskommunikation unter
Bedingungen immer höherer Agilität“. Im Zentrum
des Speed-Cafés steht diesmal die Frage: Wie sieht
der richtige Mix an Kommunikationsmaßnahmen
aus, um Führungskräfte und Mitarbeiter für Ver-
änderung zu aktivieren? In Round Table Sessions
und Panels legt die Tagung am Nachmittag weitere
Schwerpunkte wie Neue Medien – neue Strate-
gien | Führung und Veränderung erfolgreich (vor)
leben | Dialoge gestalten – Mitarbeiter beteiligen.
Erweitern Sie Ihr erlerntes Wissen in einem unserer
vier Workshops am Folgetag (8. Mai)
•	 W1: Den Change-Prozess erfolgreich treiben
•	 W2: Interne Kommunikation im Schleudergang
•	 W3: Intranet und Social Media in der Internen
Kommunikation
•	 W4: Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolg-
reich umsetzen
Stimmen:
„Von Profis für Profis. Im Vortragsrahmen ebenso
inspirierend wie in den persönlichen Gesprächen.“
Gernot Waha, Lufthansa Technik AG
„Sehr gute Impulse für die Praxis; interessanter +
anregender Austausch mit Kollegen. Empfehlenswert.“
Stefanie Moraht-Marx, Drägerwerk AG & Co. KGaA
Tagung | 6./7. Mai 2015 l Düsseldorf
INTERNE KOMMUNIKATION
Auf dem Weg zum erfolgreichen Medienmix
Veranstaltungsorte:
6. Mai:
DeekelingArndtAdvisorsinCommuni-
cations
Schanzenstraße56
40549Düsseldorf
7./8.Mai:
CourtyardbyMarriottSeestern
AmSeestern16
40547Düsseldorf
Preis 690 EUR zzgl. MwSt.
Weitere Informationen auch unter www.interne-kommunikation.net
Referenten der Tagung Interne Kommunikation sind u.a.
Annette Siragusano
comdirectbank
Christian Bodden
RHÖN-KLINIKUM
Christof Hafkemeyer
EnBW
Antje Neubauer
DeutscheBahn
Birgit Ziesche
Henkel
Pit Hansing
Infineon Technologies
12IK im Fokus 1/2015 // Schon vorgemerkt?
- 8. Mai 2015 in Düsseldorf
- Trainer: Lutz Hirsch
WEITERBILDUNG IK – AUSZUG 2015
- 8. Mai 2015 in Düsseldorf
- Trainerin: Ulrike Führmann
Gelungene IK schafft einen Mehrwert
für Unternehmen und Organisationen
– materiell und immateriell. Informierte
Mitarbeiter denken mit, arbeiten motivierter und tragen das
Markenversprechen des Unternehmens positiv nach außen.
Es spricht in Unternehmen und Organisation alles für eine
starke Interne Kommunikation, die strategisch und mit System
entwickelt werden sollte. Für diese Aufgaben und Anforderungen
braucht es professionelle IK-Manager. Um die nötigen Rah-
menbedingungen, Einblicke in die Methodik und den wichtigen
Praxisbezug geht es in diesem Seminar.
Im Fokus des Seminars stehen Chancen
und Herausforderungen von Intranet und
Social Media in der Internen Kommu-
nikation. Dazu werden die Grundlagen für eine erfolgreiche
Intranet-Arbeit mit dem Schwerpunkt „Social-Media-Initiativen“
dargestellt und anhand von Fallstudien bzw. Best Practices
diskutiert. Abschließend werden konkrete methodische Ansätze
für die Einführung von Social-Media-Angeboten im Intranet
vorgestellt.
Das Intranet ist “sozialer” geworden. Es
wandelt sich zunehmend zu einer unter-
nehmensweiten Plattform für Vernetzung,
Wissensaustausch und Zusammenarbeit. Das stellt aber auch
neue Herausforderungen an die Web-Anwendung. Eine häufig
genutzte Business-Plattform für die Zusammenarbeit im Unter-
nehmen ist Microsoft SharePoint 2013. Doch was ist anders
als bei anderen Plattformen? Wo bietet sich der Einsatz von
SharePoint an? Und welche Funktionen bietet mir diese Busi-
ness-Plattform für das Intranet? Sie erfahren, wie Sie
SharePoint optimal für Ihr Intranet nutzen und lernen die typi-
schen Phasen und Arbeitspakete des Projektes kennen.
Der Begriff Unternehmenskultur hat
derzeit Hochkonjunktur. Kein Tag
vergeht, ohne dass die Notwendigkeit
von Vertrauen, Offenheit und Wertschätzung beschworen wird.
Unternehmen haben die Bedeutung dieser „Soft Facts“ für den
Geschäftserfolg erkannt. Das Phänomen Unternehmenskultur
ist nicht einfach zu (be)greifen und Veränderungen dauern oft
Jahre. In diesem Workshop nähern wir uns vor allem der Kom-
munikationskultur an und werfen sowohl einen theoretischen
als auch einen praktischen Blick auf verschiedene Dimensionen,
z. B. Besprechungs-, E-Mail-, Konflikt- und Führungskultur.
Interne Kommunikation im Schleudergang Intranet und Social Media in der Internen
Kommunikation
- 8. Mai 2015 in Düsseldorf
- Trainer: Wendelin Auer
Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich
umsetzen
Unternehmenskultur pur – Grundlagen, Instrumente,
Erfolgsfaktoren für eine gute Kommunikationskultur
- 8. Juni 2015 in Berlin
- Trainerin: Ulrike Führmann
- 8. Mai 2015 in Düsseldorf
- Trainer: Dr. Guido Wolf
Im Mittelpunkt stehen die Themen:
Mit Veränderungen umgehen:
-Warum Change-Projekte so oft scheitern
und was man dagegen tun kann,
-Change the Change: Stärken und Schwächen der internen
Kommunikation erkennen und nutzen,
-Führungskommunikation als Schlüssel: Wie Sie Ihre Verände-
rungskommunikation orchestrieren,
-Betroffene beteiligen: Praxisbewährte Lösungswerkzeuge zum
Kommunikationsmanagement sowie
-Praxisübungen anhand von Fallstudien sowie (auf Wunsch) mit
Bezug auf konkrete Anliegen der Teilnehmer.
Den Change-Prozess erfolgreich treiben
IMPRESSUM
Herausgeberin: Madlen Brückner (V.i.s.d.P.)
Vertretungsberechtigter: Lars Dörfel
Redaktion: Theresa Schulz, Nicole Gatz
Steuernummer: 37/171/21334
SCM/prismus communications GmbH
Weichselstraße 6 | 10247 Berlin
T: +49(0)30 47 98 97 89 | F: +49(0)30 47 98 98 00
E: info@scmonline.de | W: www.scmonline.de
Unser gesamtes Weiterbildungsprogramm finden Sie online
unter www.scmonline.de
13IK im Fokus 1/2015 // Schon gelesen?
LITERATURTIPPS
Organisationsentwicklung – Freude am Change. Willkommen in der neuen Arbeitswelt. So erwecken
Sie ein Social Intranet zum Leben.
Zunehmende Internationalisierung, Wett-
bewerbsdruck, fortschreitender Wandel
von Demografie und Werten – Unterneh-
men sehen sich verstärkt Veränderungs-
prozessen gegenüber und allzu häufig
scheitern diese. Die Diplom-Psychologen
Simon Werther und Christian Jacobs wid-
men sich dem Thema Organisationsent-
wicklung, um ein fundiertes Verständnis
für Organisationen zu entwickeln, Grund-
lagen und Hintergründe von Verände-
rungsprozessen zu vermitteln und somit
erfolgreichen Wandel zu ermöglichen.
Als Einstieg dient ein Kapitel zu Men-
schenbildern in Unternehmen – denn
jede Veränderung beginnt bei einem
selbst. Die Autoren stellen dazu vier An-
sätze zur Erklärung menschlichen Ver-
haltens vor. Darüber hinaus vermittelt das
Buch wesentliche Charakteristika von
Organisationen, Phasenmodelle von Ver-
änderungsprozessen und unverzichtba-
re theoretische Grundlagenbegriffe wie
Change Management, Unternehmens-
kultur und Resilienz. Themen wie Inno-
vation, Führung oder Internationalität, die
für die Organisationsentwicklung zentral
sind, werden ausgiebig beleuchtet und
durch Praxisbeispiele und Lösungsan-
sätze konkret greifbar. Eine tiefgehende
und gelungene Betrachtung von Verän-
derungsprozessen – sehr verständlich,
mit Praxisbezug und Übungen.
.
Neue soziale Technologien finden ihren
Weg in immer mehr Unternehmen und
verwandeln sie in agile Netzwerkorgani-
sationen. Theoretisch. Praktisch sieht es
leider anders aus. Es geht dabei eben
nicht um ein weiteres IT-Projekt, sondern
um den kulturellen und strukturellen
Wandel in eine moderne vernetzte Ar-
beitswelt. Und damit genug der Vorrede,
denndieFrageist:Wiepackenwiresan?
In ihrem neuen Buch geben Ihnen
Steffi Gröscho (Social Collaboration
Umsetzungsbegleiterin), Dr. Claudia
Eichler-Liebenow (Planungs- und Kon-
zeptionsversteherin), Regina Köhler
(Organisationsentwicklerin Enterpri-
se 2.0) sowie ihre charmante virtuelle
Kollegin und Social-Intranet-Expertin
Babett genau die richtigen Tipps und
Tricks für die erfolgreiche Einführung
von Social Collaboration im Unterneh-
men. Geballte Praxiserfahrung pur!
Krempeln Sie mit ihnen die Är-
mel hoch und dann los: In sechs
Schritten und mit zahlreichen Best
Practices zum modernen Arbeitsplatz.
Das Buch erscheint im April 2015 als
Printversion und auch als e-Book. Das
Buch kann jetzt bereits bei der SCM
vorbestellt werden.
Gröscho, Steffi / Eichler-Liebenow, Claudia / Köhler, Regina (Hrsg.) |
SCM, Berlin April 2015 | 300 Seiten | 49,90€ | ISBN: 978-3-940543-43-1
Werther, Simon / Jacobs, Christian | 1. Auflage, Springer-Verlag, Hei-
delberg 2014 | 169 Seiten | 24,99€ | ISBN-13: 978-3-642-55441-4
TrendmonitorInterne
Kommunikation2013
SCM/ DPRG
›› hier bestellen ‹‹
Studie„Enterprise2.0Watch“
SCM/Kuhn,Kammann Kuhn
›› hier bestellen ‹‹
SocialMediainderInter-
nenKommunikation
Lars Dörfel/Theresa
Schulz
›› hier bestellen ‹‹
SocialIntranet2012
SCM/ Hirschtec
›› hier bestellen ‹‹
DieE-BooksderSCMsindauchimeigenenOnline-Shoperhältlich.
Redemitmir–InterneKom-
munikation
2. überarbeitete und erwei-
terte Auflage
Dieter Georg Herbst
›› hier bestellen ‹‹
InstrumenteundTechniken
derInternenKommunikati-
on-Band2
Lars Dörfel
›› hier bestellen ‹‹
14IK im Fokus 1/2015
Tagung Interne Kommunikation					 www.interne-kommunikation.net
Ja, ich nehme an der Tagung Interne Kommunikation am 6./7. Mai 2015 teil und akzeptiere die Teilnahmebedingungen sowie die AGB*.
O		 690,00 Euro für die Teilnahme an der Tagung Interne Kommunikation am 6./7. Mai 2015.
O		 655,50 Euro für die Teilnahme an der Tagung Interne Kommunikation am 6./7. Mai 2015 bei einer Frühbucheranmeldung bis zum 26. März 2015.
O		 621,00 Euro für die Teilnahme an der Tagung Interne Kommunikation am 6./7. Mai 2015 für Mitglieder des BdP, DJV, FCP, GPRA, 		
		PRVA, SPRG und Abonnenten des prmagazins
O		 552,00 Euro für die Teilnahme an der Tagung Interne Kommunikation am 6./7. Mai 2015 für Mitglieder der DPRG
Anmeldung 	 Fax: +49 (0)30 479 89 800
Post: SCM, Weichselstr. 6, 10247 Berlin
	
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 				 	 www.scm-praxistage.de
Ja, ich nehme an den Praxistagen Interne Kommunikation 2.0 am 11. und/oder 12. Juni 2015 teil und akzeptiere die Teilnahme-
bedingungen sowie die AGB* (Frühbucherrabatte siehe Webseite, nach Eingangsdatum der Anmeldung bei der SCM).
O		 995,00 Euro für die Teilnahme an den Praxistagen Interne Kommunikation 2.0 am 11./12. Juni 2015*.
O		 520,00 Euro für die Teilnahme am 11. Juni 2015 an den Praxistagen Interne Kommunikation 2.0*.
O		 520,00 Euro für die Teilnahme am 12. Juni 2015 an den Praxistagen Interne Kommunikation 2.0*.
Ihre Daten
Name | Vorname
Firma | Institution
Funktion | Abteilung
Straße | Postfach
PLZ | Ort
E-Mail
Intensivkurs Interne Kommunikation
O	Ja, ich nehme teil an dem Intensivkurs „Interne Kommunikation”
oder an einem einzelnen Modul des Intensivkurses und akzeptiere
die Teilnahmebedingungen sowie die AGB*.
2.100,00 € pro Person für die Teilnahme am gesamten
Intensivkurs „Interne Kommunikation”.
O Termin: 8. Oktober - 5. Dezember 2015 | Frankfurt
Die Module sind auch einzeln buchbar. Die Teilnahmegebühr für
ein Modul beträgt 890,00 € zuzüglich 19% Mehrwertsteuer. Bei
der Buchung von zwei Modulen beträgt die Gebühr 1.590,00 €.
Sie möchten sich für einzelne Module des Intensivkurses„Interne
Kommunikation“ anmelden? Wählen Sie bitte hier die gewünsch-
ten Module*:
1. Modul: Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen,
Strategien, Konzepte (Einzelpreis Euro 890,- €)
O 8. - 10. Oktober 2015 | Frankfurt
2. Modul: Interne Kommunikationsinstrumente
(Einzelpreis Euro 890,- €)
O 5. - 7. November 2015 | Frankfurt
3. Modul: Schnittstellen und Erfolgskontrolle der IK
(Einzelpreis Euro 890,- €)
O 28. - 30. Mai 2015 | Düsseldorf
O 3. - 5. Dezember 2015 | Frankfurt
Seminare
Den Change-Prozess erfolgreich treiben
(Einzelpreis Euro 450,- €)
O 7. November 2014 | Düsseldorf
Interne Kommunikation im Schleudergang
(Einzelpreis Euro 450,- €)
O 8. Mai 2015 | Düsseldorf
Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation
(Einzelpreis Euro 450,- €)
O 8. Mai 2015 | Düsseldorf
Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen
(Einzelpreis Euro 450,- €)
O 8. Mai 2015 | Düsseldorf
Unternehmenskultur pur
(Einzelpreis Euro 450,- €)
O 8. Juni 2015 | Berlin
SCM – Bibliothek (Auswahl)
Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation | BAND 2
O 29.90 Euro			 Anzahl: ................
O 19.99 Euro (E-Book)			 Anzahl: ...............
Rede mit mir (2. Auflage)
O 29.90 Euro			 Anzahl: ................
O 19.99 Euro (E-Book)			 Anzahl: ................
Storytelling
O 26.90 Euro			 Anzahl: ................
O 19.99 Euro (E-Book)			 Anzahl: ................
Beyond 2 – Change Communiations
O 5.50 Euro (Versand)			 Anzahl: ................
Beyond 3 – Werkzeuge der IK
O 7.90 Euro (Versand)			 Anzahl: ................
Beyond 4 – Unternehmenskultur
O 7.90 Euro (Versand)			 Anzahl: ................
Trendmonitor Interne Kommunikation 2013
O 39.95 Euro			 Anzahl: ................
O 35.99 Euro (E-Book)			 Anzahl: ..............
Social Media in der Internen Kommunikation
O 29.90 Euro			 Anzahl: ................
O 19.99 Euro (E-Book)			 Anzahl: ................
Social Intranet 2012
O 39.95 Euro			 Anzahl: ................
*Die AGB finden Sie unter www.scmonline.de/agb | Datenschutz-Hinweis: Sie können bei uns
der Verwendung Ihrer Daten widersprechen, wenn Sie in Zukunft keine Prospekte mehr erhalten
möchten. (§28 VI BDSG).
** Bei Anmeldung von mehr als zwei Personen eines Unternehmens erhalten Sie einen Nachlass von
10 Prozent auf Ihre Buchung. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Brunswick Talking Points Germany
Brunswick Talking Points GermanyBrunswick Talking Points Germany
Brunswick Talking Points GermanyRachelle Spero
 
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank WeberVeränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank WeberPR PLUS GmbH
 
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiert
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiertJP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiert
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiertJP KOM GmbH
 
Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05
Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05
Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05PR PLUS GmbH
 

Mais procurados (20)

Newsletter IK I'm Fokus (4/2012)
Newsletter IK I'm Fokus (4/2012)Newsletter IK I'm Fokus (4/2012)
Newsletter IK I'm Fokus (4/2012)
 
M&K: Vernetztes Denken und Handeln ist gefragt
M&K: Vernetztes Denken und Handeln ist gefragtM&K: Vernetztes Denken und Handeln ist gefragt
M&K: Vernetztes Denken und Handeln ist gefragt
 
Praxistage Strategisches Content Marketing
Praxistage Strategisches Content MarketingPraxistage Strategisches Content Marketing
Praxistage Strategisches Content Marketing
 
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 4-2016
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 4-2016Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 4-2016
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 4-2016
 
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
 
SCM-Newsletter 2-2016
SCM-Newsletter 2-2016SCM-Newsletter 2-2016
SCM-Newsletter 2-2016
 
Brunswick Talking Points Germany
Brunswick Talking Points GermanyBrunswick Talking Points Germany
Brunswick Talking Points Germany
 
dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016
dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016
dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016
 
SCM Gesamtprogramm 2016/2017
SCM Gesamtprogramm 2016/2017SCM Gesamtprogramm 2016/2017
SCM Gesamtprogramm 2016/2017
 
Fokus ik instrumente
Fokus ik instrumenteFokus ik instrumente
Fokus ik instrumente
 
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
 
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank WeberVeränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
 
Basis einer neuen Kommunikationskultur
Basis einer neuen KommunikationskulturBasis einer neuen Kommunikationskultur
Basis einer neuen Kommunikationskultur
 
TOURImag 1-2016: Influencer Relations
TOURImag 1-2016: Influencer RelationsTOURImag 1-2016: Influencer Relations
TOURImag 1-2016: Influencer Relations
 
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiert
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiertJP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiert
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiert
 
FOKUS IK - Social Intranet
FOKUS IK - Social IntranetFOKUS IK - Social Intranet
FOKUS IK - Social Intranet
 
CHANGE KOMMUNIKATION
CHANGE KOMMUNIKATIONCHANGE KOMMUNIKATION
CHANGE KOMMUNIKATION
 
Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05
Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05
Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05
 
Broschüre zur K2-Tagung Interne Kommunikation am 23. und 24. November 2011
Broschüre zur K2-Tagung Interne Kommunikation am 23. und 24. November 2011Broschüre zur K2-Tagung Interne Kommunikation am 23. und 24. November 2011
Broschüre zur K2-Tagung Interne Kommunikation am 23. und 24. November 2011
 

Destaque

Destaque (20)

Novidades Legislativas Nº55 | 20/08/2013
Novidades Legislativas Nº55 | 20/08/2013Novidades Legislativas Nº55 | 20/08/2013
Novidades Legislativas Nº55 | 20/08/2013
 
Ntc multiplier final
Ntc multiplier finalNtc multiplier final
Ntc multiplier final
 
Catálogo interjuguetes NAVIDAD 2014
Catálogo interjuguetes NAVIDAD 2014Catálogo interjuguetes NAVIDAD 2014
Catálogo interjuguetes NAVIDAD 2014
 
Size Matters. Responsive-Design-Lösungen mit denkwerk (2013)
Size Matters. Responsive-Design-Lösungen mit denkwerk (2013)Size Matters. Responsive-Design-Lösungen mit denkwerk (2013)
Size Matters. Responsive-Design-Lösungen mit denkwerk (2013)
 
II Libro Blanco del Juego de Euskadi
II Libro Blanco del Juego de EuskadiII Libro Blanco del Juego de Euskadi
II Libro Blanco del Juego de Euskadi
 
Manual de robótica (parte1 5)
Manual de robótica (parte1 5)Manual de robótica (parte1 5)
Manual de robótica (parte1 5)
 
Coincidencia o-creacion
Coincidencia o-creacionCoincidencia o-creacion
Coincidencia o-creacion
 
Robótica
Robótica Robótica
Robótica
 
Fomularios
FomulariosFomularios
Fomularios
 
Roberto enrique rincon paises y-sus-emblemas-100170
Roberto enrique rincon paises y-sus-emblemas-100170Roberto enrique rincon paises y-sus-emblemas-100170
Roberto enrique rincon paises y-sus-emblemas-100170
 
Manual de robótica (completo)
Manual de robótica (completo)Manual de robótica (completo)
Manual de robótica (completo)
 
Fomularios
FomulariosFomularios
Fomularios
 
Base de datos guia 2
Base de datos guia 2Base de datos guia 2
Base de datos guia 2
 
Manual del usuario mindstormds
Manual del usuario mindstormdsManual del usuario mindstormds
Manual del usuario mindstormds
 
Parque Real
Parque RealParque Real
Parque Real
 
La feria de abril-NatasaM_StasaG
La feria de abril-NatasaM_StasaGLa feria de abril-NatasaM_StasaG
La feria de abril-NatasaM_StasaG
 
Informe 2012 FRPH
Informe 2012 FRPHInforme 2012 FRPH
Informe 2012 FRPH
 
como entrar a access 2010
como entrar a access 2010como entrar a access 2010
como entrar a access 2010
 
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
 
Toscana 4
Toscana 4Toscana 4
Toscana 4
 

Semelhante a IK im Fokus 01/15

Interne Kommunikation im Fokus 2014/01
Interne Kommunikation im Fokus 2014/01Interne Kommunikation im Fokus 2014/01
Interne Kommunikation im Fokus 2014/01Ulrich Hinsen
 
Fokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTE
Fokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTEFokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTE
Fokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTEUlrich Hinsen
 
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche TelekomSocial Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche TelekomDeutsche Telekom AG
 
WOL im personal manager 6/2017
WOL im personal manager 6/2017WOL im personal manager 6/2017
WOL im personal manager 6/2017Sebastian Hollmann
 
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale UnternehmenskommunikationDokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale UnternehmenskommunikationFabian Keller
 
Der 30u30-Wettbewerb. Salah-Eldin und Wahrbichler: #lifeisapitch
Der 30u30-Wettbewerb. Salah-Eldin und Wahrbichler: #lifeisapitchDer 30u30-Wettbewerb. Salah-Eldin und Wahrbichler: #lifeisapitch
Der 30u30-Wettbewerb. Salah-Eldin und Wahrbichler: #lifeisapitch#30u30 by PR Report
 
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...JP KOM GmbH
 
Employer Branding in Personal Mentor
Employer Branding in Personal MentorEmployer Branding in Personal Mentor
Employer Branding in Personal MentorStefan Doering
 
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomVom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomDeutsche Telekom AG
 
Markenbotschafter: Mit den Zielgruppen auf Du und Du
Markenbotschafter: Mit den Zielgruppen auf Du und DuMarkenbotschafter: Mit den Zielgruppen auf Du und Du
Markenbotschafter: Mit den Zielgruppen auf Du und DuJörg Buckmann
 
Interne kommunikation im fokus 2013 01
Interne kommunikation im fokus 2013 01Interne kommunikation im fokus 2013 01
Interne kommunikation im fokus 2013 01Ulrich Hinsen
 
Social Media Guidelines
Social Media GuidelinesSocial Media Guidelines
Social Media GuidelinesIHK Wiesbaden
 
Zeit und Raum für den Blick in die Zukunft
Zeit und Raum für den Blick in die ZukunftZeit und Raum für den Blick in die Zukunft
Zeit und Raum für den Blick in die ZukunftPatrick Maloney
 

Semelhante a IK im Fokus 01/15 (20)

Interne Kommunikation im Fokus 2014/01
Interne Kommunikation im Fokus 2014/01Interne Kommunikation im Fokus 2014/01
Interne Kommunikation im Fokus 2014/01
 
Fokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTE
Fokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTEFokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTE
Fokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTE
 
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche TelekomSocial Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
 
Fokus IK 3/2015
Fokus IK 3/2015Fokus IK 3/2015
Fokus IK 3/2015
 
Newsletter IK im Fokus 2/2013
Newsletter IK im Fokus 2/2013Newsletter IK im Fokus 2/2013
Newsletter IK im Fokus 2/2013
 
WOL im personal manager 6/2017
WOL im personal manager 6/2017WOL im personal manager 6/2017
WOL im personal manager 6/2017
 
Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013
Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013
Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013
 
Newsletter IK im Fokus 2/2014
Newsletter IK im Fokus 2/2014Newsletter IK im Fokus 2/2014
Newsletter IK im Fokus 2/2014
 
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale UnternehmenskommunikationDokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation
 
Der 30u30-Wettbewerb. Salah-Eldin und Wahrbichler: #lifeisapitch
Der 30u30-Wettbewerb. Salah-Eldin und Wahrbichler: #lifeisapitchDer 30u30-Wettbewerb. Salah-Eldin und Wahrbichler: #lifeisapitch
Der 30u30-Wettbewerb. Salah-Eldin und Wahrbichler: #lifeisapitch
 
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
 
Employer Branding in Personal Mentor
Employer Branding in Personal MentorEmployer Branding in Personal Mentor
Employer Branding in Personal Mentor
 
Broschüre Tagung Interne Kommunikation
Broschüre Tagung Interne KommunikationBroschüre Tagung Interne Kommunikation
Broschüre Tagung Interne Kommunikation
 
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomVom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
 
Integrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
Integrierte Kommunikation 2017 - StudienberichtIntegrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
Integrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
 
Markenbotschafter: Mit den Zielgruppen auf Du und Du
Markenbotschafter: Mit den Zielgruppen auf Du und DuMarkenbotschafter: Mit den Zielgruppen auf Du und Du
Markenbotschafter: Mit den Zielgruppen auf Du und Du
 
Interne kommunikation im fokus 2013 01
Interne kommunikation im fokus 2013 01Interne kommunikation im fokus 2013 01
Interne kommunikation im fokus 2013 01
 
Social Media Guidelines
Social Media GuidelinesSocial Media Guidelines
Social Media Guidelines
 
Effizienzfallen: Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln ...
Effizienzfallen:  Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln ...Effizienzfallen:  Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln ...
Effizienzfallen: Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln ...
 
Zeit und Raum für den Blick in die Zukunft
Zeit und Raum für den Blick in die ZukunftZeit und Raum für den Blick in die Zukunft
Zeit und Raum für den Blick in die Zukunft
 

Mais de SCM – School for Communication and Management

Mais de SCM – School for Communication and Management (20)

Praxistage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 04-16
Praxistage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 04-16Praxistage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 04-16
Praxistage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 04-16
 
Broschüre Praxistage Onlinekommunikation 4/16
Broschüre Praxistage Onlinekommunikation 4/16Broschüre Praxistage Onlinekommunikation 4/16
Broschüre Praxistage Onlinekommunikation 4/16
 
Intensivkurs Tourismuskommunikation und -marketing 2016
Intensivkurs Tourismuskommunikation und -marketing 2016Intensivkurs Tourismuskommunikation und -marketing 2016
Intensivkurs Tourismuskommunikation und -marketing 2016
 
Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 2016
Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 2016Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 2016
Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 2016
 
Intensivkurs Interne Kommunikation 2016
Intensivkurs Interne Kommunikation 2016Intensivkurs Interne Kommunikation 2016
Intensivkurs Interne Kommunikation 2016
 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...
 
Beyond Ausgabe #5 – Leseprobe
Beyond Ausgabe #5 – LeseprobeBeyond Ausgabe #5 – Leseprobe
Beyond Ausgabe #5 – Leseprobe
 
Studie "Intranet – Marktübersicht und Trends 2015"
Studie "Intranet – Marktübersicht und Trends 2015"Studie "Intranet – Marktübersicht und Trends 2015"
Studie "Intranet – Marktübersicht und Trends 2015"
 
SCM Gesamtprogramm 2016
SCM Gesamtprogramm 2016SCM Gesamtprogramm 2016
SCM Gesamtprogramm 2016
 
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 11/2015
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 11/2015Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 11/2015
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 11/2015
 
Tagungsbroschüre Krisenkommunikation 2015
Tagungsbroschüre Krisenkommunikation 2015Tagungsbroschüre Krisenkommunikation 2015
Tagungsbroschüre Krisenkommunikation 2015
 
SCM-Gesamtprogram 2015-2016
SCM-Gesamtprogram 2015-2016SCM-Gesamtprogram 2015-2016
SCM-Gesamtprogram 2015-2016
 
Fokus IK 2/2015
Fokus IK 2/2015Fokus IK 2/2015
Fokus IK 2/2015
 
SCM-Leseprobe Willkommen in der neuen Arbeitswelt
SCM-Leseprobe Willkommen in der neuen ArbeitsweltSCM-Leseprobe Willkommen in der neuen Arbeitswelt
SCM-Leseprobe Willkommen in der neuen Arbeitswelt
 
Beyond Ausgabe #4 – Leseprobe
Beyond Ausgabe #4 – LeseprobeBeyond Ausgabe #4 – Leseprobe
Beyond Ausgabe #4 – Leseprobe
 
SCM-Newsletter 1/2015
SCM-Newsletter 1/2015SCM-Newsletter 1/2015
SCM-Newsletter 1/2015
 
Pt ik2.0 3-2015
Pt ik2.0 3-2015Pt ik2.0 3-2015
Pt ik2.0 3-2015
 
SCM-Gesamtprogramm 2015
SCM-Gesamtprogramm 2015SCM-Gesamtprogramm 2015
SCM-Gesamtprogramm 2015
 
"Storytelling" Leseprobe
"Storytelling" Leseprobe "Storytelling" Leseprobe
"Storytelling" Leseprobe
 
SCM-Newsletter 3-2014
SCM-Newsletter 3-2014SCM-Newsletter 3-2014
SCM-Newsletter 3-2014
 

IK im Fokus 01/15

  • 1. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, auch in der Internen Kommunikation kommt man an den vielen neuen Kanälen nicht mehr vorbei. Doch welche benötigt man wirklich und welche werden nur eingesetzt, um am Trend teilzuhaben? Überlappungen und der Einsatz einer meist zu hohen Zahl an Mitarbeiterkanälen ist jetzt schon beobachtbar. Dieser Entwicklung steht eine umfassende Konsoli- dierungsphase erst noch bevor. Tammo Gerdes (EWE) geht in unserer Rubrik Klartext IK davon aus, dass am Ende nur die wirklich mehrwertstiftenden und gut ineinandergreifenden Kanäle bestehen können, deren Nutzung sich optimal in die Arbeitswelt der Mitarbeiter einfügt. Er diskutiert gemeinsam mit Andrea Neumann (ALTANA) und Christina Schmöe (OSRAM) über den Medieneinsatz in der Internen Kommunikation. Was die Interne Kommunikation vom Content Marketing lernen kann, verrät Ihnen zudem Philipp Mann in seinem Fach- beitrag auf S. 8. Wie Agenda Setting 2.0 heute aussehen kann und was eine gut gemachte Mitarbeiterzeitschrift damit zu tun hat, das erfahren Sie von Michael Schulz auf S. 6. Das soziale Netzwerk PLAZA bei BMW stellt Jörg Krampfl unter Benchmark vor. NichtzuletztmöchteichIhnenunserekommendenVeranstaltungen–TagungInterneKommunikationam6./7.MaiundPraxistage Interne Kommunikation 2.0 am 11./12.Juni in Düsseldorf ans Herz legen und wünsche Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen! Ihre Madlen Brückner Der kostenlose Newsletter zum Thema »Interne Kommunikation« unter: www.interne-kommunikation.net und www.scmonline.de Folgen Sie uns auch aufTwitter. Treten Sie unserer XING Gruppe bei. 05 Benchmark Jörg Krampfl über das soziale Netzwerk bei BMW 06 Fachbeitrag Michael Schulz über Agenda Set- ting 2.0 08 Fachbeitrag Philipp Mann über was die Interne Kommunikation vom Content Marketing lernen kann 10 Interview Drei Fragen an Dr. Georg Kolb 10 Nachgefragt Stellenausschreibungen 09-11 Schon vorgemerkt? Praxistage Interne Kommuni- kation 2.0 | Tagung Interne Kommunikation Ausgabe 01|2015 Klartext IK Medienmix in der IK | S. 2 TammoGerdes(EWE),AndreaNeumann(ALTANA)&ChristinaSchmöe(OSRAM) Benchmark | S. 5 JörgKrampflüberdasinternesozialeNetzwerkbeiBMW
  • 2. 2 IK im Fokus 1/2015 // Klartext IK DER MEDIENMIX IST IMMER INDIVI- DUELL UND NIEMALS SELBSTZWECK Interview mit Christina Schmöe, OSRAM,Andrea Neumann,ALTANA und Tammo Gerdes, EWE über den Medieneinsatz in der Internen Kommunikation Je mehr Kanäle, desto besser ist man infor- miert. Fast mutet dieser Trend in der Internen Kommunikation wie ein Wettlauf um die meisten Instrumente an. Bedeutet Masse auch Qualität? Andrea Neumann: Selbstverständlich nicht. Der Inhalt und die damit verbundenen Kom- munikationsziele entscheiden über Art und Umfang der Kanäle. Bei ALTANA heißt das zum Beispiel, dass wir unser internes Maga- zin an die Privatadressen unserer Mitarbeiter verschicken. So erreichen wir garantiert auch Kollegen aus der Produktion ohne ständigen Online-Zugang. Und auch Familienmitglie- der werfen häufig einen Blick in das Heft und können sich den Arbeitsalltag von Vater, Mutter oder Ehepartner besser vorstellen. Das stärkt die Verbundenheit mit dem Unter- nehmen. Eilige Inhalte gehören dagegen ins Intranet und werden ggfs. sogar per E-Mail an alle Mitarbeiter „gepusht“. Bestimmte The- men erfordern wiederum eine persönliche Botschaft des Vorstands und den unmittelba- ren Dialog. Das lässt sich in internationalen Unternehmen wie ALTANA neben physischen Mitarbeiterversammlungen zum Beispiel auch mit Bewegtbild realisieren. Der Medienmix ist immer individuell und niemals Selbstzweck. Tammo Gerdes: Sicherlich spielen hier die Veränderungen in der Kommunikations- landschaft insgesamt eine Rolle: Einerseits nutzen viele Mitarbeiter auch privat mehr und andere Medien als früher – Stichwort Social Media. Andererseits haben die vielen neuen Kanäle eine Entwicklung losgetreten, der eine umfassende Konsolidierungsphase erst noch bevorsteht. Gleichzeitig erleben wir immer schnellere Lebenszyklen bei den neuen Kommunikationskanälen. Dies alles führt zu Überlappungen und einer meist zu hohen Zahl an Mitarbeiterkanälen. Am Ende werden m. E. nur die wirklich mehrwertstif- tenden und gut ineinandergreifenden Kanäle bestehen können, deren Nutzung sich opti- mal in die Arbeitswelt der Mitarbeiter einfügt. Christina Schmöe: In der Internen Kom- munikation muss man ja immer abwägen zwischen dem notwendigen Wiederholungs- effekt und einer guten Dosierung, damit die essentiellen Themen nicht von einer medi- alen Dauerberieselung überlagert werden. Bei OSRAM nutzen wir, um beiden Anforde- rungen gerecht zu werden, eine Mischung aus sachlichen und emotionalen Elementen. Ein Beispiel: Am Anfang der Kampagne zur Unternehmensidentität stand eine eher sach- liche Informationskaskade, beginnend beim Vorstand mit seiner Kommunikation an die nächste Ebene bis in alle Unternehmens- bereiche hinein. In einem nächsten Schritt wurden spielerische und emotionale Tools genutzt, um ein tieferes Verständnis und die Verknüpfung mit den Mitarbeitern zu erreichen. In einer dritten Phase wurden Engagement Tools eingesetzt, die v.a. mit Dialogelemen- ten arbeiteten. Ein Beispiel war ein speziell entwickeltes Kartenspiel, das bei Führungs- kräften und Mitarbeitern sehr gut ankam. Trotz der größeren Instrumenten- vielfalt und der vielseitigen Informationsmög- lichkeiten fühlen sich Mitarbeiter häufig in den wichtigen Belangen schlecht informiert. Wie erklären Sie sich dieses Paradox? Andrea Neumann: Das Gefühl, gut oder schlecht informiert zu sein, hängt aus meiner Sicht in erster Linie mit der grundlegenden Informationspolitik und dem Wertesystem des Unternehmens zusammen. Die Instrumenten- vielfalt ist hier nicht allein ausschlaggebend. Nehmen Sie zum Beispiel einen großen Kon- zern, der jedes nur denkbare Medium bedient, aber nicht mit der nötigen und möglichen Offenheit und Transparenz kommuniziert. Mit- arbeiter merken so etwas sehr schnell und fangen an, dem Unternehmen zu misstrauen. Das Gegenbeispiel ist ein Geschäftsführer mit 150 Angestellten, der ausschließlich Mitarbei- terversammlungen als Kommunikationsmedium nutzt und seine Mannschaft persönlich über wichtige Dinge auf dem Laufenden hält. Davon gibt es in der dezentralen ALTANA Gruppe übrigens viele Beispiele. Auf diese Weise fühlen sich die Mitarbeiter nicht nur sehr gut informiert, sondern vor allem auch respektiert. Dialogplattform statt Vorstandspostille – diesem Anspruch werden Mitarbeiter- medien nur durch Glaubwürdigkeit und Offenheit gerecht. Wie entsteht ein auf- richtiger Dialog in Mitarbeitermedien? Christina Schmöe: Das Verständnis von Inter- ner Kommunikation beinhaltet heute neben einem Top-down-Ansatz vor allem auch die Kommunikation aufwärts und seitlich. Denn Mitarbeiter sollten ihre Ideen, Anliegen und Kritik auch abteilungsübergreifend mit Kollegen austauschen und auch nach oben äußern kön- nen. Das kann schlicht die Kommentarfunktion Andrea Neumann, ALTANA leitet seit Dezember 2012 die Unterneh- menskommunikation des internationalen Spezialchemiekonzerns ALTANA AG in Wesel. Zuvor verantwortete sie die Kommunikation und das Marketing der Atra- dius Kreditversicherung für Deutschland, Mittel- und Osteuropa.Von 2005 bis 2007 zeichnete sie für die internationale Pressearbeit der LAN- XESS AG verantwortlich. Weitere Stationen waren die Berliner Energie- agentur, Sony Europe und Publicis Consul- tants in Paris.Andrea Neumann studierte Kommunikationswis- senschaften in Berlin und Nancy (Frankreich) und hält einen Master in internationaler PR.
  • 3. 3IK im Fokus 1/2015 // Klartext IK im Intranet sein oder – um möglichst interaktiv auch mit der Management-Ebene zu arbeiten, ein Webchat mit dem Vorstand bzw. der Füh- rungskraft oder auch ein Town Hall Meeting der Geschäftsleitung mit den Mitarbeitern. Über allen Medien steht für mich aber der Dialog zwischen der direkten Führungskraft und dem Mitarbeiter. Er/sie kann am besten globale Infor- mationen und Botschaften zu einem Thema, sei es die neue Strategie, eine Restrukturierung oder auch Unternehmenswerte in ihrer Auswir- kung und Bedeutung für den jeweiligen Bereich erklären und „übersetzen“. Damit ist für uns die gezielte Unterstützung der Füh- rungskräfte in ihrem Dialog mit den Mitarbeitern von besonderer Bedeutung. Andrea Neumann: Am Anfang steht immer die Frage: Mit welchem Ziel soll ein Dialog zu welchem Thema zustande kommen? Ein fachlicher Austausch lässt sich zum Beispiel über unternehmensinterne Medien gut ansto- ßen und kanalisieren. Bei ALTANA tauschen sich zum Beispiel Forscher weltweit über ein Innovationsportal aus. Eine „Innovation Challenge“ kommt nicht selten auch vom Vor- stand selbst, mit dem die internen Experten dann in einen unmittelbaren Chat einsteigen können. Weichere, zwischenmenschliche The- men eignen sich wiederum besser für den persönlichen Austausch ganz ohne digitale Medien. Geht es dagegen eher um reine Abstimmungen oder die Einholung eines Stim- mungsbildes kann schon eine Blitzumfrage oder die „Like“- bzw. „Dislike“-Funktion in inter- nen sozialen Netzwerken ausreichend sein. Wie so oft, entscheidet auch hier der Inhalt über das Medium. Aber ein aufrichtiger Dialog kann nur entstehen, wenn das Unternehmen insgesamt eine Kultur der Offenheit pflegt und auch unkonventionelle Meinungen zulässt. Wie verändern sich die Aufgaben und das Rollenbild der Internen Kommunikation durch die Einführung von Social Media in Unternehmen? Stellen interne Kommuni- katoren zunehmend nur Plattformen bereit und betreuen diese passiv? Nimmt der Anteil der redaktionellen Tätigkeiten hier eher ab? Tammo Gerdes: Die veränderte Aufgaben- struktur in der Internen Kommunikation ist ja bereits durch die neuen technischen Mög- lichkeiten vorangetrieben worden. Die Rolle der Kommunikatoren in Unternehmen, die Social-Media-Kanäle anbieten, hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert: In der Tat ist der Anteil an Steuerungsaufgaben mit diesen Plattformen automatisch gestiegen. Andererseits gibt es für die Kommunikatoren z. B. durch den Einsatz neuer Monitoringtools die Möglichkeit, aktiv und viel passgenauer auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter eingehen zu können. Dadurch hat sich insgesamt der klas- sisch redaktionelle Aufgabenanteil verringert. Auf der anderen Seite sind komplexe Aufga- ben der Content-Steuerung hinzugekommen. Andrea Neumann: Die strategische und redak- tionelle Funktion der Internen Kommunikation gewinnt durch die Zunahme neuer Medien aus meiner Sicht an Bedeutung. Es gilt, den Medienmix für Kommunikationsziele und Ziel- gruppen passend zu gestalten. Und gerade die tägliche Informationsflut, mit der wir alle beruf- lich wie auch privat konfrontiert sind, erhöht die Notwendigkeit redaktionell hochwertiger und ansprechender Inhalte. Denn alles andere wird schlicht nicht konsumiert. Die Kunst ist mehr denn je, Informationen in kurzen Texten auf den Punkt zu bringen. Twitter ist das beste Training dafür. Wie auch in der externen Kommunikation nimmt die Bedeutung von internen Kommuni- katoren als reine Gatekeeper allerdings weiter ab. Informationen sind schon lange keine Ein- bahnstraße mehr und das ist auch gut so. Jeder kann intern oder extern selbst zum Redakteur werden. Damit steigt die Bedeutung der Inter- nen Kommunikation als Berater und Moderator. Die Digitalisierung der Medien wird manchmal als Allheilmittel gesehen, je schneller ich meine Informationen an den Mitarbeiter bringe, desto besser. Aber wer spricht noch über die Informationen selbst – über die Inhalte? Christina Schmöe: Es ist heute wichtiger denn je, die richtigen Informationen zur rich- tigen Zeit am richtigen Ort herauszugeben. Dabei können die neuen digitalen Formate sehr hilfreich sein. Denn Fakt ist: Aktualität, transparentere Geschäftsentwicklungen und Interaktivität der Teilnehmer unterstützen den Dialog und die Motivation von Mitarbeitern positiv. Natürlich verliert ein digitaler Kanal – und im Übrigen auch sicher andere Kanäle – ohne Inhalt seine Glaubwürdigkeit und damit seine Attraktivität bzw. seine Nutzer. I n Z e i te n s o z i a l e r M e d i e n u n d Echtzeitkommunikation gelten Mitarbei- terzeitschriften häufig als ineffizient und überholt. Worin sehen Sie dennoch die Daseinsberechtigung von Mitarbeiterzeitungen? Christina Schmöe: Bei OSRAM sind heute noch ca. 50% der Mitarbeiter in den Werken tätig, die keinen oder eingeschränkten Zugang zu digitalen Medien haben. Unser Anspruch ist, diesen Mitarbeitern die gleichen Informationen über Entwicklungen im Unternehmen zu bieten wie Mitarbeitern mit Zugang zu Intranet oder Outlook. Aber auch Mitarbeiter, denen digi- tale Medien zur Verfügung stehen, nutzen die gedruckte Mitarbeiterzeitung, um ein zusam- menfassendes Bild aller wichtigen Themen über einen definierten Zeitraum zu bekommen. Die Nutzung der digitalen Variante hängt sehr von der Lesefreundlichkeit und einem Zusatznutzen ab, wie z.B. der direkten Verlinkung auf weiter- führende Informationen im Intranet. Generell Christina Schmöe, OSRAM leitet seit April 2012 die Abteilung Corporate Affairs&Sustainability Office bei OSRAM. Davor war sie bei Siemens und in anderen Unternehmen in unterschiedlichen Senior Management und Leitungsfunktionen wie Interne Kommu- nikation, Marketing, Investor Relations und Customer Relationship Management tätig. Daneben arbeitet sie als Mentorin und Coach. Ihr Schwerpunkt liegt auf Change- und Krisen- kommunikation und der Begleitung von Verän- derungsprozessen.
  • 4. 4IK im Fokus 1/2015 // Klartext IK kann man sagen, dass im Zuge der Digitalisie- rung und der damit einhergehenden steigenden Content-Flut, die Mitarbeiterzeitschrift eine zentrale ordnende Größe darstellt, welche die Informationen sinnvoll kanalisieren kann und die durch digitale Formate ergänzt wird. Wie treffen Sie Ihre Entscheidungen, welches Medium zum Einsatz kommt? Christina Schmöe: Zu allererst bilden, neben den tagesaktuellen Themen, die Unternehmensstrategie sowie unsere Unter- nehmensziele die Basis für Themen der Internen Kommunikation. Dazu kommt das Feedback von Mitarbeitern. Wir messen über regelmäßige Befragungen, welche Botschaften angekommen sind und auch welche Wünsche die Mitarbeiter haben. Aus diesen Informati- onen entwickeln wir die Schwerpunktthemen und die übergreifenden Botschaften. Erst dann erfolgt die Wahl des Mediums – und das hängt dann von vielerlei Faktoren ab: von der bereits genannten Kernbotschaft, Aktualität, Ziel- gruppe, Budget, um hier nur einige Beispiele zu nennen. Wir arbeiten intern auch viel mit Fachexperten zusammen. Um zu entscheiden, welches Medium jeweils am geeignetsten ist, haben wir diverse interne Vorlagen entwickelt. Anhand der ausgefüllten Templates können spezifische Vor- und Nachteile eines jeden Kommunikationsmediums berücksichtigt und abgewogen werden und ein individuell passen- des Medium für die Botschaft ausgewählt werden. Tammo Gerdes: Grundlage für die Ent- scheidung, welches Medium in der Internen Kommunikation zum Einsatz kommt, sollten immer die konzeptionellen Fragestellungen sein: Was ist das zentrale Ziel der Kommunika- tion? Wen will ich erreichen? Wie viel Zeit habe ich für die Kommunikation? Welchen Content und welche Botschaften will ich transportie- ren? Dazu kommen natürlich noch Budget und Ressourcenfragen. Am Ende des Tages gilt es natürlich, als Kommunikator den richtigen Medienmix zu finden. Da spielen – neben allen konzeptionellenFragen–auchdasrichtigeBauch- gefühl und die Erfahrung eine wichtige Rolle. Was sind die Herausforderungen, vor denen Sie in diesem Jahr stehen? Und wie sieht aus Ihrer Sicht die zukünf- tige interne Kommunikationsarbeit aus? Andrea Neumann: Wir haben 2015 eine neue Imagekampagne gestartet, die unsere Mit- arbeiter und das damit verbundene Plus für unsere Kunden in den Mittelpunkt rückt. Damit lösen wir zunehmend die Grenzen zwischen interner und externer Kommunikation auf. Und ich denke, in diese Richtung wird es auch in Zukunft gehen. Das ist ohne Frage eine Her- ausforderung für Unternehmen. Aber eine wirklich integrierte Kommunikation beinhaltet auch die Chance, mehr denn je als authentisch und glaubwürdig wahrgenommen zu werden, nicht zuletzt, weil Mitarbeiter nach wie vor zu den größten Multiplikatorengruppen gehören. Entscheidend ist deswegen auch die frühzeitige Einbindung der Mitarbeiter in Kommunikations- prozesse. Bei der Einführung unseres Leitbilds und der Entwicklung unserer Imagekampagne ist ALTANA das schon gut gelungen. Und wir sind zuversichtlich, damit auch für die Zukunft den richtigen Weg eingeschlagen zu haben. Christina Schmöe: Konkret hat unser Jahr mit einem neuen CEO begonnen, den wir gerade intern positionieren und bekannt machen. Desweiteren steht die Kommunika- tion der überarbeiteten Strategie an. Einen weiteren Meilenstein stellt die Implementie- rung eines integrierten und ganzheitlichen Kommunikationsmanagements dar. Durch abteilungsübergreifende Vernetzung und gemeinsame Kommunikationsstrategien wollen wir bedarfsgerechte Konzepte für die interne Kommunikation bei Osram entwickeln, und so effektiv und zukunftsfähig Wirkung erzielen. Hinzu kommt ein Paradigmenwechsel in der internen Kommunikation, den die Thematik Social Media mit sich bringt. Hier müssen wir neue Kompetenzen aufbauen und dabei sowohl unsere Governance-Funktion als globale Zen- tralfunktion als auch redaktionelle Fähigkeiten berücksichtigen. Darüber hinaus muss ein unternehmensweiter Kulturwandel stattfinden, der die Haltung dahingehend ändert, dass Dialogmedien keine vertane Zeit darstellen, sondern dem gesamten Unternehmen nutzen. Tammo Gerdes: Als zusätzliche Komponente – neben der Implementierung von Social Media – wird der verstärkte Einsatz von Bewegtbild- formaten sicherlich ein Thema in der Internen Kommunikation werden. Dabei wird es aber nicht mehr um das klassische Vorstand- sinterview, das von einem professionellen Produktionsteam aufgezeichnet wurde und in Quartalsabständen aktualisiert angeboten wird, gehen. Vielmehr wird es m. E. ganz normal werden, dass das, was derzeit noch auf Text- basis kommuniziert wird, verstärkt in visuellen Formaten von Mitarbeitern aller Unternehmens- bereiche bereitgestellt werden kann. Technisch sind wir dafür eigentlich schon längst gerüstet. Darüber hinaus bleibt das Thema Beschleuni- gung der Internen Kommunikation sicherlich eine der zentralen Herausforderungen. Tammo Gerdes, EWE ist seit 2008 Leiter der Internen Unternehmens- kommunikation sowie der Gruppe Redaktion und Konzernmedien im EWE Konzern. Zuvor arbeitete der Diplom-Ju- rist und PR-Berater (DAPR) als persönlicher Referent mehrerer Abgeordneter im Deutschen Bundestag sowie als Berater für die Agenturgruppe fischerAppelt. Andre Neumann, Tammo Gerdes und Christina Schmöe sind Referen- ten der Tagung Interne Kommunikation am 6./7. Mai in Düsseldorf.
  • 5. 5IK im Fokus 1/2015 // Benchmark EIN SOZIALES NETZWERK FÜR DEN WELTWEITEN INFORMATIONSAUSTAUSCH E-Mails schreiben, Anrufe entgegen nehmen, Schriftstücke hin und her schicken – in einem globalen Unternehmen ist die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen oft weltweit verstreuten Mitarbeitern nicht immer einfach. Abhilfe schafft Social Software. Ein soziales Netzwerk für Mitarbeiter, das Zusammenarbeit und Arbeitsabläufe weltweit schneller, unkomplizierter und effi- zienter macht – die BMW Group hat mit der Kommunikationsplattform PLAZA ein solches Netzwerk geschaffen. Mitarbeiter können sich hier untereinander vernetzen, Informationen aus- tauschen und einfach online zusammenarbeiten. Maßgeschneiderte Informationen Mit Hilfe von PLAZA kann sich eine zuvor fest- gelegte Gruppe von Mitarbeitern Informationen zur Verfügung stellen und im Team bearbeiten. Auch Office-Dateien können von den Mitglie- dern parallel geöffnet werden. Kommentare und Überarbeitungen werden aufgenommen und anschließend in einer Datei zusammengeführt. Dadurch sind Personen, Inhalte und die zuge- hörigen Kommentare transparent miteinander verknüpft und jeder ist auf dem aktuellsten Stand. Aber PLAZA kann noch mehr. Es liefert auch maßgeschneiderte Informationen. Sobald man anfängt Inhalte zu veröffentlichen oder zu kom- mentieren, erkennt die Software die jeweiligen Interessen und schlägt passende Inhalte vor. Kontakte und Aktivitäten im Zusammenspiel von Kollegen, Inhalten und Gruppen lassen das per- sönliche Netzwerk weiter wachsen. Was ein soziales Netzwerk braucht Ansonsten bietet PLAZA alles, was ein soziales Netzwerk so braucht: ein eigenes Profil, einen „Gefällt mir“-Button, die Möglichkeit, Gruppen zu bilden und einen riesigen Fundus an Infor- mationen, Know-how und internem Wissen. Damit erreicht die BMW Group nicht nur Wett- bewerbsvorteile durch effiziente und produktive Prozesse – ihre Mitarbeiter können so Verände- rungen aktiv und eigenverantwortlich gestalten. Rund 40.000 Mitarbeiter haben sich seit 2013 bereits in dem sozialen Netzwerk registriert. Eine der größten Gruppen in PLAZA stellt mit rund 800 Mitgliedern bisher der Bereich Produk- tionsplanung – dort werden zahlreiche innovative Vorgehensweisen und Best Practices ausge- tauscht.Verbesserungen, wie etwa ein mit LEDs bestückter Leuchthandschuh, der das Arbeiten auch in dunklen Ecken einer Fahrzeugkaros- serie erleichtert, verbreiten sich so wesentlich schneller im ganzen Unternehmen. So trägt soziale Zusammenarbeit unmittelbar Früchte. In Zukunft soll PLAZA auch externen Mitarbeitern zugänglich sein – und so die Zusammenarbeit weiter erleichtern. Jörg Krampfl ist seit 2006 zuständig für inter- ne Online-Medien der BMW Group. Gemein- sam mit einem weit- gespannten Netzwerk aus allen Ressorts des Unternehmens steuert er die Weiterentwicklung von Intranet, Mitarbei- terportalen und Social Business Collaboration bei dem Anbieter von Premium-Fahrzeugen und Premium-Mobilitäts- dienstleistungen. BEYOND Fachzeitschrift für Interne Kommunikation Themen sind u.a.: - Gesprächsrunde: Matthias Eberle (Lufthansa Group), Moritz Eckert (betterplace.org), Henriette Viebig (Körber) - Drei Fragen an… Prof. Dr. Sonja A. Sackmann zum Thema Unternehmenskultur - Die Betriebsfamilie der TRIGEMA – Wolfgang Grupp (TRIGEMA) - Benchmark: Merz – Von Print zu Online - Teamwork: Siemens – Zusammen ist man weniger allein - Auf Augenhöhe mit Thomas Mickeleit, Director of Communications bei Microsoft Deutschland - Der Sonderbeileger „Fokus IK – Unternehmens- kultur“ vertieft das Thema Unternehmenskultur in all seinen Facetten. BEYOND #4 – Unternehmenskultur Paperback | Seiten: 52 | erscheint: 23. März 2015 | Preis: 7,90 Euro Jetzt bei der SCM bestellen
  • 6. 6IK im Fokus 1/2015 // Fachbeitrag AGENDA SETTING 2.0 Mit den neuen Social-Intranet-Diensten können Unternehmen ihre Produktivität steigern und die Motivation der Belegschaft verbessern. Vorausgesetzt Chats, Blogs, Wikis usw. passen zur Firmenkultur. Wichtige Orientierung kann die Mitarbeiterzeitschrift geben. Sozial und vernetzt – das ist Trend in der Internen Kommunikation. Noch steckt er in den Kinderschuhen. Aber zig Unterneh- men führen derzeit Social-Intranet-Dienste ein. Hierbei handelt es sich um eine integrierte Nutzung unterschiedlicher Soft- ware-Anwendungen. Beispiele sind Blogs, Chats, Instant Messaging, Kalender und Wikis. Schon bald werden viele Unternehmen die Interne Kommunikation über solche Intranet- und Kollaborationsplattformen als genauso wesentlich wie E-Mail und Telefon bewerten. Damit werden sie endgültig zu einem unver- zichtbaren Bestandteil der täglichen Arbeit. Aber anders als oft behauptet wird, findet keine Revolution, also kein abrupter und radikaler Schnitt statt. Das direkte Gespräch bleibt unbestritten das wichtigste Instrument. Auch die ewig junge Mitarbeiterzeitschrift wird gebraucht. Folglich ergänzen die meis- ten Unternehmen ihren Werkzeugkasten nur: Nach Print und Online folgt jetzt Social. Eine in diesem Sinne ganzheitliche Strategie zu entwickeln und umzusetzen, ist in zweierlei Hinsicht eine anspruchsvolle Aufgabe. Erstens sollten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die neuen Dienste annehmen. Und zweitens müs- sen die traditionellen Instrumente sinnvoll mit den sozialen Medien verknüpft werden. Was die Akzeptanz und Nutzung von Social Intranet betrifft, so muss jedem Beteiligten klar sein, dass die Einführung von Chats, Wikis etc. einen Kulturwandel erfordert. Denn bisher herrscht in Unternehmen eine hierarchische Kommu- nikation vor: von oben nach unten. Social Intranet aber bringt Abteilungen oder sogar die komplette Belegschaft in einem virtuellen Raum zusammen. Dort sollen dann alle kreuz und quer miteinander kommunizieren. Das Problem: Nicht jeder kann oder möchte das. Um einen Anstoß zu geben, bedarf es einer Vorreiterrolle des Top-Managements. Diese besteht nicht nur im Appell eines „Macht ihr mal“, sondern in einer eigenen, aktiven Teilnahme. Dazu muss freilich die Unternehmensführung selbst von den Vor- teilen der neuen Plattformen überzeugt sein. Die wichtigsten sind: Teilen von Erfahrungen, Austausch zu Themen, standortübergreifende Zusammenarbeit, höhere Produktivität und höhere Mitarbeiterzufriedenheit. In einer von Wettbewerbs- und Veränderungsdruck gepräg- ten Welt spielen die Social-Intranet-Dienste ihre Vorzüge aus. Sie sind aktuell, ortsun- abhängig, dialogfähig. Damit erhält das Unternehmen einen idealen Kanal für die Kommunikation an die eigenen Mitarbeiter. An dieser Stelle kommt die Mitarbeiterzeit- schrift ins Spiel – ob digital oder gedruckt, sie ermöglichte eine unternehmensinterne The- mensetzung ohne Informationsüberflutung. Der Newsroom im Intranet vermittelt kurzfristiges Handlungswissen. Eine Mitarbeiterzeitschrift aber transportiert Orientierungswissen. Es ist ein identitätsstiftendes Medium („Wer sind wir?“), ein strategisches Medium („Wo wollen wir hin?“) und ein wertschätzendes Medium („Was ist uns wichtig?“). Nicht zuletzt die Vielzahl an (digitalen) Relaunches zeigt: Die Mitarbeiterzeitschrift bleibt das zen- trale Instrument für das Agenda Setting. Indes darf die Mitarbeiterzeitschrift im Wettbe- werb um Aufmerksamkeit nicht stehen bleiben. Herausgefordert durch die Möglichkeiten des Social Intranet muss auch dieses Medium seinen formalen und technischen Rahmen neu definieren. Dabei gehen die Möglichkeiten einer Mitarbeiterzeitschrift längst über digitale Ableger wie Intranet-, Tablet- oder App-Ver- sion hinaus. Die neuen Schlüsselwörter sind Interaktion, Transparenz und Dezentralität. Beispielsweise kann ein in der Zeitschrift besprochenes Thema auf einer Online-Platt- form weitergeführt und moderiert werden. Statt wie bisher die Reaktionen auf einzelne Artikel weitgehend zu ignorieren, werden sie nun in ihrer Vielzahl und Vielfalt transparent. Zugleich können Themen in den unterschiedlichen digi- talen Kanälen und auf die jeweilige Leserschaft zugeschnitten neu serviert werden – als Video, Fotostrecke, Blog oder in einem anderen For- mat. Einzelne Beiträge aus der Zeitschrift (z. B. das Vorstands-Editorial) lassen sich gezielt einem Personenkreis zuführen. Weiterführende Links ins Internet sind möglich. Inspiriert vom Mitarbeitermagazin informiert sich die Lese- rin oder der Leser dort noch umfassender. Sofern der jeweilige Social-Intranet-Dienst all- gemein angenommen und genutzt wird, ergibt Michael Schulz hat den Standort Bonn der Medienfabrik Gütersloh GmbH zum Kompetenz- zentrum Mitarbeiterkom- munikation ausgebaut. Er kam 2011 von Bayer, um diesen Standort zu leiten.
  • 7. 7IK im Fokus 1/2015 // Fachbeitrag sich ein weiterer bedeutender Effekt: Die Mit- arbeiterzeitschrift dehnt ihre Sichtbarkeit und Reichweite immens aus. Aus der letztlich nur theoretischen Reichweite „Heft bekommen“ wird ein messbares „Artikel gelesen“. Möglich sind Social-Rankings wie „meistkommentiert“ und „meistgelesen“. Das motiviert die Belegschaft zusätzlich zur Lektüre. Weitere Funktionen sind „Artikel empfehlen“ und „Gefällt mir“. Auch können Inhalte von Lesern selbst gepflegt werden („Content Curation“). Die Belegschaft kann interessante Artikel auch mit einer Zuweisung versehen („Social Tagging“) und so ein eigenes virtuelles Themenheft schaffen. Noch weiter dezentralisiert könnte die Beleg- schaft sogar ein „Social Magazine“ kreieren. Wie stark die Themensetzung „demokratisiert“ werden soll, muss jedes Unternehmen für sich entscheiden. Die Agenda-Setting-Funktion einer Mitarbeiterzeitschrift ist gewährleistet, wenn die von der Abteilung Interne Kommunikation erstellten Texte die Basis aller Interaktion sind. Auch den individuell passenden Instrumenten- mix aus den Kategorien Print, Online und Social muss jedes Unternehmen selbst finden und pflegen. Zweifellos sind Social-Intranet-Dienste auf dem Vormarsch – und damit eine Flut an Informationen.Eine journalistisch gemachte Mitar- beiterzeitschrift kann die Flut sinnvoll kanalisieren. SCM-Intensivkurs InterneKommunikation Wie lässt sich Interne Kommunikation erfolgreich gestalten, steuern und der Erfolg vor allem messen? Dieser Intensivkurs vermittelt, welchen Stellenwert die Interne Kommunikation innerhalb der Organisation insbesondere der Unternehmenskommunikation einnimmt, wie sie als Erfolgs- und Kostenfaktor wirkt, welche Faktoren die Mitarbeiterkommunikation beeinflussen, wie man sie unterstützt und managt. Er liefert ein umfassendes Bild über die operativen und strategischen Handlungsfelder und gibt die notwendi- gen Instrumente für ein erfolgreiches Handeln. Interne Kommunikation im Überblick 8. – 10.10.2015, Frankfurt | 890,00 EUR Referenten: Lars Dörfel, Dr. Gerhard Vilsmeier Interne Kommunikationsinstrumente 5. – 7.11.2015, Frankfurt | 890,00 EUR Referent: Dr. Gerhard Vilsmeier Schnittstellen und Erfolgskontrolle in der Internen Kommunikation 3. – 5.12.2015, Frankfurt | 890,00 EUR Referenten: Ariana Fischer, Ulrich E. Hinsen, Stephan Rammelt Mehr unter: www.scmonline.de Termine Herbst 2015 KURZAUSWERTUNG DIE ZUKUNFT DER MITARBEITERZEITSCHRIFT 2015 Die Digitale Transformation ist in der Internen Kommunikation weiter auf dem Vormarsch. So lässt sich das Ergebnis der gemeinsamen Studie von Kuhn, Kammann & Kuhn und SCM vom Februar 2015 zusammenfassen. Insgesamt 172 Experten, davon über 70 Prozent aus Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern, nahmen Stellung zu einem der wichtigsten Kommunikationsmittel der Internen Kommunikation – der Mitarbeiterzeitschrift. Heute Die heutige Mitarbeiterzeitschrift ... • ist gedruckt (88%) und als statisches PDF (60%) verfügbar • hat einen Umfang von bis zu 28 Seiten (64%) • wird primär von Kommunikationsverantwortlichen erstellt (89%) • kommuniziert eher sachlich (70,4%) aber bildreich (89%) Morgen Die zukünftige Mitarbeiterzeitschrift ... • erscheint online (81%) und als mobile App (81%) • wird keine höheren Budgets zur Verfügung haben (68%) • wird in vielen Unternehmen integrativer Bestandteil anderer und sozialer Content-Plattformen (z.B. Social Intranet) werden und mit deren Inhalten (z.B. Wikis, Blogs) verbunden sein Ersten Studienergebnisse können auf www.interne-kommunikation.net heruntergeladen werden. Im Mai erscheint die gesamte Studie.
  • 8. 8IK im Fokus 1/2015 // Fachbeitrag DIE NEUE AUFRICHTIGKEIT Relevante Botschaften statt Management-Plattitüden, ehrliche Information statt Unterneh- menspropaganda: Was die Interne Kommunikation vom Content Marketing lernen kann. „Always Coca Cola“ versus „Mach Dir Freude auf“ – bemerken Sie den Unterschied? Coca Cola gilt als Pionier des Content Marketing, und schon ein Blick auf die Werbeslogans von 1993 und 2010 verdeutlicht die Essenz dieser Stra- tegie: Während herkömmliche Werbung zu den Menschen spricht, geht Content Marketing in den Dialog, setzt den Rezipienten in den Mittel- punkt. Content Marketing spricht mit Menschen. Die Marketing- und Werbebranche muss schon seit einigen Jahren erkennen, dass plumpe Wer- bung sich selbst überlebt hat. Denn obwohl die digitale Revolution unseren Alltag auf vielfältige Weise verändert hat, kommt zwei Aspekten besondere Bedeutung zu: Informationen sind frei verfügbar und jederzeit zugänglich. Wer mehr weiß, sieht die Welt mit anderen Augen; der hinterfragt, was andere ihm mitteilen. Das wiederum hat große Auswirkungen, auch auf Unternehmen: Kein Kunde möchte mehr vorge- schrieben bekommen, was ihn glücklich macht. Der informierte Bürger entscheidet selbst, und dabei möchte er vor allem eins: begeistert werden. Auf dieser Erkenntnis basiert die Idee des Content Marketings: Statt einzelne Produkte zu bewerben, positionieren sich Unternehmen als Experten für bestimmte Themen und liefern Kun- den Inhalte, die sie informieren, beraten und vor allem unterhalten sollen. Coca Cola treibt die- sen Gedanken mit der Unternehmenswebseite „Coca Cola Journey“ auf die Spitze: Kunden und Konsumenten bestimmen die Inhalte – und geben der Marke so ein neues Gesicht. Ob darin nun eine echte Neuerung steckt oder lediglich ein Rebranding altbekannter Kommunikations- und PR-Grundsätze bleibt dahingestellt – der Erfolg zahlreicher solcher Kampagnen jedoch spricht dafür, dass das Content Marketing den Zeitgeist trifft. Aber was hat das nun mit Interner Kommuni- kation zu tun? (Fast) alles. Denn Unternehmen werben nicht nur um Kunden. Sie werben auch, oder sogar vorrangig, um ihre Mitarbeiter. Ob es darum geht, langjährige Angestellte für ihre täg- liche Arbeit zu motivieren, neue Mitarbeiter in die Unternehmenskultur zu integrieren oder im „War for Talents“ Nachwuchs für künftige Vorhaben zu gewinnen: Nachhaltiger Erfolg ist in einer glo- balisierten, vernetzten Welt nur mit motivierten Mitarbeitern möglich, die a) Strategie und Zielsetzung des Unternehmens kennen, diese b) auch verstehen, und sich c) damit identifizieren können. Der erste Punkt belegt, dass Kommunikation notwendig ist – denn nur so können Strategie und Zielsetzung den Mitarbeitern vermittelt werden. Der zweite Punkt definiert die faktische Beschaffenheit der Kommunikation – denn nur Informationen, die verständlich aufbereitet sind, können auch bei der Zielgruppe ankommen. Der dritte Punkt beschreibt letztlich die emoti- onale Qualität der Kommunikation – denn nur wenn der Angesprochene nachvollziehen kann, warum eine Sache relevant ist, wird er sich für sie einsetzen. In einer von Informationen und Medien übersättigten Welt gibt es nur einen Weg, die Zielgruppe zu erreichen: Man muss verdeutlichen, warum sie etwas lesen will – bevor sie es liest. Es gibt kaum noch Unternehmen, die ernsthaft glauben, dass ein Mitarbeitermagazin funktionie- ren kann, das pure Top-Down-Kommunikation betreibt und seine Leser nicht ernst nimmt. Die Interne Kommunikation muss sich zu eigen machen, was altertümlich klingen mag, aber doch so aktuell ist wie nie zuvor: Aufrichtigkeit. Botschaften müssen ehrlich, transparent, zuver- lässig und von Belang sein, um den Leser zu begeistern. Dazu ist jedoch das notwendig, was meist am schwersten fällt: rigorose Auslese. Beiträge müssen danach ausgewählt werden, welche Relevanz sie für den Leser haben – nicht für das Unternehmen. Redaktionelle Arbeit muss zum Ziel haben, den Leser zu begeistern – nicht lediglich Informationen mitzuteilen. Ob die Eröffnung eines neuen Standorts, das Vorstandsinterview zu aktuellen Zahlen oder der Schulterblick bei der IT-Abteilung: Ein Mitarbeiter- magazin besteht per Definition aus zahlreichen Momentaufnahmen – das gilt für Print genauso wie für Online. Um diese Informationshäppchen in relevante Botschaften zu verwandeln, müssen sie in einen breiteren Kontext gestellt werden. Es ist Aufgabe des Redaktionsteams, dem Leser zu erklären, wieso bestimmte Maßnahmen not- wendig sind, welche Auswirkungen sie auf den Arbeitsalltag haben und in welchem Bezug sie zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen stehen. Dasselbe Ziel verfolgen Unternehmen mit ihrer Content-Marketing-Strategie. Wer aber den Gedanken der neuen Aufrichtig- keit zu Ende verfolgt, wird schnell feststellen: So Philipp Mann führt im Rahmen der Tagung Interne Kommunikation am 7. Mai die Round Table Session „Interne Kommunikation goes Multichannel – Entwick- lung und Bespielung crossmedialer Medien- portfolios“ durch. Philipp Mann studierte Medienwirtschaft und hält einen MBA der ESCP Europe, Paris. Als Geschäftsführender Gesellschafter von mpm berät er Unternehmen in Fragen der Unterneh- menskommunikation.
  • 9. 9IK im Fokus 1/2015 // Schon vorgemerkt? Praxistage | 11./12. Juni 2015 l Düsseldorf PRAXISTAGE INTERNE KOMMUNIKATION 2.0 Ihr Weg zum erfolgreichen Social Intranet Dass sich Social-Media-Anwendungen langfristig als Instrumente der Internen Kommunikation etablieren, lässt sich aufgrund der stetig wachsenden Anzahl neuer Anbieter von Social Software für Unternehmen vermuten. Deutlich wird dies auch anhand der zunehmenden Aus- einandersetzung von Unternehmen mit Social Media und der verstärkten Forderung ihres internen Einsatzes durch die Mitarbeiter. So ermittelte die Studie „Enterprise 2.0 – Status Quo 2013“ der Wiesbaden Business School und embrander, dass der Anteil der Unternehmen mit internem Social-Media-Einsatz innerhalb der letzten drei Jahre von 37% auf 60% gestiegen ist. Auch für die kommen- den Jahre wird ein Bedeutungszuwachs prognostiziert. Wie Sie es schaffen, Social Media gezielt für die Interne Kom- munikation einzusetzen, welche neuen (technologischen) Möglichkeiten sich bieten, und wie Sie diese optimal in die Interne Kommunikation einbinden, erfahren Sie in unseren Workshops auf den Praxistagen Interne Kommunikation 2.0. Bei den Praxistagen erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um digitale Mitarbeiter- und Unternehmenskommuni- kation, Wissensmanagement und Content-Generierung für Social Media Tools in der Internen Kommunikation und neue Wege der Zusammenarbeit in der Internen Kommunikation. Keynotes von Referenten renommierter Unternehmen eröff- nen die beiden Workshop-Tage, bei denen auch das reale Social Networking nicht zu kurz kommen wird. An beiden Tagen können die Teilnehmer je nach Interesse und Frage- stellung Workshops aus parallel laufenden Strängen wählen. 11 Themen – 11 Workshops – 2 Tage • Von der Informationsvermittlung zur Partizipation – Mit- arbeiter erfolgreich einbinden • The medium is the message – Intranet Usability als Botschaft • Intranet – Der Weg zu Interaktion, Zusammenarbeit und Wissen • Intranet mit Microsoft SharePoint – Vorteile, Nachteile und Alternativen • LoveYourIntranet:10TippsfürbegeisterndeIntranets! • Den Leser im Fokus: Schreiben für interne Onlinemedien • Nach dem Enterprise 2.0 Irrtum: Mitarbeiterkommuni- kation neu gestalten • Intranet Schritt für Schritt – Change dosieren und moderieren • Am Puls der Mitarbeiter: Interne Marktforschung • Digitales Storytelling in der Internen Kommunikation • Social Intranet erfolgreich steuern – Kennzahlen und Methoden Veranstaltungsort: CourtyardbyMarriottSeestern AmSeestern16 40547Düsseldorf Early-Bird-Preis bis 5.05.: beide Tage 795 Euro zzgl. MwSt. ein Tag 420 Euro zzgl. MwSt. Weitere Informationen auch unter www.scm-praxistage.de Referenten der Praxistage Interne Kommunikation 2.0 sind u.a. SAVE THE DATE! Lutz Hirsch HIRSCHTEC Dr. Georg Kolb Klenk & Hoursch Oliver Chaudhuri JP|KOM geschickt das Team auch kommuniziert, letztlich kann die (ehrliche) Botschaft nur so relevant sein wie ihr Inhalt – die Arbeit selbst. Schon Aristoteles hat festgestellt: Ein Mensch ist dann glücklich, wenn er seine Fähigkeiten entfalten kann. Arbeit kann also nur dann gut sein, wenn sie Sinn stiftet, wenn der Einzelne seinen eigenen Beitrag zu einem guten Ziel leisten kann. Die schlechte Nachricht ist also: Wo kein Sinn vorhanden ist, kann auch die Interne Kommunikation nicht helfen. Die gute Nachricht? Interne Kommunikation kann sich die Erfahrungen des Marketings zunutze machen, um Mitar- beiter in ihrer alltäglichen Arbeit zu unterstützen, indem sie die großen Zusammenhänge der alltäglichen Arbeit deutlich macht. Das fördert letztlich nicht nur die Unternehmenskul- tur, sondern es ermöglicht Unternehmen zudem, Mitarbeiter in strategische Entwicklungen zu integrieren und so langfris- tig zu motivieren.
  • 10. 10IK im Fokus 1/2015 // Interview DREI FRAGEN AN DR. GEORG KOLB Herr Dr. Kolb, rückblickend auf das Jahr 2014: Welche entscheidenden Entwicklungen sehen Sie beim Thema Social Intranet? Vielleicht kann man 2014 rückblickend als das Jahr betrachten, in dem das Thema „Social Intranet“ auf der Agenda der deutschen Intra- net-Manager in der Breite angekommen ist. Allerdings hat das für verschiedene Unterneh- men Verschiedenes bedeutet. Für große, beim Thema „Intranet“ fortgeschrittene Unterneh- men wie die Deutsche Telekom hieß das, alle internen Plattformen in einem Intranet zusam- menzuführen, zu dessen Standardelementen soziale Funktionen gehören. Für die meisten Unternehmen mittlerer Größe war es eher so, dass Intranet-Verantwortliche sich ernsthaft damit beschäftigen mussten, was die „sozi- ale (Intranet-) Frage“ für sie bedeuten könnte. Was sind die Trends, die uns 2015 erwarten? 2015 wird m. E. das Bewusstsein dafür wach- sen, dass das soziale Intranet – anders als das klassische Intranet – nicht nur eine Informati- onsplattform ist, sondern eine Drehscheibe für Austausch und Zusammenarbeit. Das wichtigste Stichwort ist hier „Arbeit“. Bei der Planung und Einführung sozialer Intranetfunk- tionen wird zwangsläufig die Frage auftauchen, was die Neuerungen dem Unternehmen wie dem einzelnen Mitarbeiter für seine Arbeit bringen. Und hier sind die Erwartungen hoch. Am Ende geht es immer um Produktivitäts- steigerungen. Daher erwarte ich mittel- bis langfristig, dass das Thema „Social Intranet“ im größeren Zusammenhang des digitalen Arbeitsplatzes aufgeht. In diesem Zusammen- hang werden besonders arbeitsrelevante Funktionen wie Intranet-Suche und mobile Nutzung an Bedeutung gewinnen. In fortge- schrittenen Intranet-Umgebungen werden diese Aspekte schon 2015 auf der Agenda stehen. Die Relevanz der Informationen entscheidet über die Nutzung des Intranets. Welche Infor- mationen erwarten die Nutzer und wie führt man Informationen effektiv zusammen? Diese Frage ist gut, denn sie rückt ein Thema in den Vordergrund, das wachsende Aufmerksam- keit verdient, nämlich Usability. Was Nutzer als relevante Informationen betrachten und wo sie diese erwarten, hängt von ihren Anwendungs- fällen und Intranet-Umgebungen ab. Allgemein würde ich allerdings sagen, dass Relevanz für den Nutzer zukünftig viel umfassender betrach- tet werden muss, als das heute zumeist der Fall ist: Zur Frage der technischen Bedienbarkeit müssen der ökonomische Nutzen, die Kultur der Zusammenarbeit und die kommunikativen Voraussetzungen als Dimensionen der Nutz- barkeit hinzukommen. Diese Perspektiven sollten auch in das Design von Usability-Tests einfließen. Dazu wird es nötig sein, interdiszip- linäre Arbeitsgruppen zu Usability aufzusetzen, um sicherzustellen, dass tatsächlich alle Pers- pektiven einfließen. Dr. Georg Kolb ist Managing Director bei Klenk & Hoursch. Zuvor hatte er eine Reihe von Führungspositionen im Agentur- und Unter- nehmensumfeld inne. Unter anderem leitete er Vertrieb und Marketing des Social Software-Un- ternehmens direktzu, bei Pleon Deutschland war er Social Me- dia-Direktor und Key Accounter.Von 2004 bis 2008 war er globaler Innovationschef bei der Hitech-PR-Agentur Text 100 in New York, davor Managing Consultant für Text 100 Deutschland. Er twittert unter twitter.com/GeorgKolb und schreibt ein Blog zur Unternehmenskom- munikation: http://ccc. georgkolb.com. Dr. Georg Kolb gibt am 24. März sowie am 11. Juni im Rahmen unserer Praxistage Interne Kommunikation 2.0 einen Workshop zum Thema „The medium is the message – Intranet Usability als Botschaft.“ sowie „Von der Infor- mationsvermittlung zur Partizipation – Grundla- gen, Kontext und Praxis der Internen Kommuni- kation 2.0“. Stellenausschreibungen Sachbearbeiter Presse und Interne Kommunikation m/w Hamburger Hochbahn AG Leiter interne Unternehmenskommu- nikation m/w Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. (Senior-) Consultant Interne Kommuni- kation / Change Kommunikation m/w SN Communications Referent Interne Kommunikation m/w Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. Manager Interne Kommunikation in- nerhalb Division Interior m/w Continental AG Projektmanager Interne Kommunikati- on DACH m/w Sodexo Services GmbH Gruppenleiter Interne Kommunikation m/w TRUMPF GmbH + Co. KG Mitarbeiter Unternehmenskommuni- kation m/w Villeroy & Boch AG Haben Sie vakante Stellen in den Bereichen Inter- ne Kommunikation, Führungskräftekommunikati- on und Change Communications. Gern veröffent- lichen wir auch Ihre Jobangebote. Schicken Sie uns Ihre Stellenausschreibung an info@scmonline.de Mehr unter: www.interne-kommunikation.net
  • 11. 11IK im Fokus 1/2015 // Schon vorgemerkt? Dass die Interne Kommunikation inzwischen weit über ihre hergebrachte Rolle als Sprachrohr der Unter- nehmensleitung in Form einer Mitarbeiterzeitschrift hinausgewachsen ist, hat Gründe: War Veränderung früher ein gelegentlich zu organisierendes Ereignis, das Unternehmen – wenn überhaupt – allenfalls alle zehn oder 20 Jahre einmal zu bewältigen hatten, ist Veränderung heute eine Daueraufgabe. Untersuchun- gen zeigen, dass viele Veränderungsvorhaben aber scheitern, weil vor allem das Bedürfnis nach Kommu- nikation nicht erfüllt wird – ein Faktor, der in den stark betriebswirtschaftlich ausgerichteten Strategiemodel- len häufig vernachlässigt wird. Ob und wie die innerbetriebliche Kommunikation bei den Mitarbeitern ankommt, hängt freilich auch vom Einsatz ihrer Instrumente ab. Der amerikanische Kommunikationswissenschaftler Marshall McLuhan sagt: „The medium is the message.“ Menschen neh- men nicht nur wahr, was kommuniziert wird, sondern auch wer es kommuniziert und wie er es tut. Erst das Zusammenspiel dieser drei Komponenten ergibt für die Empfänger die vollständige Botschaft. Deshalb ist es wichtig, bei der Formulierung der Kommuni- kationsinhalte zu bedenken, welche Emotionen sie hervorrufen könnten. Positive Gefühle entstehen beispielsweise durch Transparenz, Glaubwürdigkeit, direkte Ansprache, Identifikationsangebote und posi- tive Aussagen – sofern sie nicht im Widerspruch zur Realität stehen. Überzeugt die Interne Kommunika- tion in ihrer Ansprache und mit dem Medienmix, kann sie Mitarbeiter begeistern und beteiligen und auch den Weg zu erfolgreichen Veränderungsprozessen ebnen. Die Auftaktveranstaltung am Vorabend widmet sich dem Themenschwerpunkt „Das Ende der Kaskade? – Veränderungskommunikation unter Bedingungen immer höherer Agilität“. Im Zentrum des Speed-Cafés steht diesmal die Frage: Wie sieht der richtige Mix an Kommunikationsmaßnahmen aus, um Führungskräfte und Mitarbeiter für Ver- änderung zu aktivieren? In Round Table Sessions und Panels legt die Tagung am Nachmittag weitere Schwerpunkte wie Neue Medien – neue Strate- gien | Führung und Veränderung erfolgreich (vor) leben | Dialoge gestalten – Mitarbeiter beteiligen. Erweitern Sie Ihr erlerntes Wissen in einem unserer vier Workshops am Folgetag (8. Mai) • W1: Den Change-Prozess erfolgreich treiben • W2: Interne Kommunikation im Schleudergang • W3: Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation • W4: Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolg- reich umsetzen Stimmen: „Von Profis für Profis. Im Vortragsrahmen ebenso inspirierend wie in den persönlichen Gesprächen.“ Gernot Waha, Lufthansa Technik AG „Sehr gute Impulse für die Praxis; interessanter + anregender Austausch mit Kollegen. Empfehlenswert.“ Stefanie Moraht-Marx, Drägerwerk AG & Co. KGaA Tagung | 6./7. Mai 2015 l Düsseldorf INTERNE KOMMUNIKATION Auf dem Weg zum erfolgreichen Medienmix Veranstaltungsorte: 6. Mai: DeekelingArndtAdvisorsinCommuni- cations Schanzenstraße56 40549Düsseldorf 7./8.Mai: CourtyardbyMarriottSeestern AmSeestern16 40547Düsseldorf Preis 690 EUR zzgl. MwSt. Weitere Informationen auch unter www.interne-kommunikation.net Referenten der Tagung Interne Kommunikation sind u.a. Annette Siragusano comdirectbank Christian Bodden RHÖN-KLINIKUM Christof Hafkemeyer EnBW Antje Neubauer DeutscheBahn Birgit Ziesche Henkel Pit Hansing Infineon Technologies
  • 12. 12IK im Fokus 1/2015 // Schon vorgemerkt? - 8. Mai 2015 in Düsseldorf - Trainer: Lutz Hirsch WEITERBILDUNG IK – AUSZUG 2015 - 8. Mai 2015 in Düsseldorf - Trainerin: Ulrike Führmann Gelungene IK schafft einen Mehrwert für Unternehmen und Organisationen – materiell und immateriell. Informierte Mitarbeiter denken mit, arbeiten motivierter und tragen das Markenversprechen des Unternehmens positiv nach außen. Es spricht in Unternehmen und Organisation alles für eine starke Interne Kommunikation, die strategisch und mit System entwickelt werden sollte. Für diese Aufgaben und Anforderungen braucht es professionelle IK-Manager. Um die nötigen Rah- menbedingungen, Einblicke in die Methodik und den wichtigen Praxisbezug geht es in diesem Seminar. Im Fokus des Seminars stehen Chancen und Herausforderungen von Intranet und Social Media in der Internen Kommu- nikation. Dazu werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Intranet-Arbeit mit dem Schwerpunkt „Social-Media-Initiativen“ dargestellt und anhand von Fallstudien bzw. Best Practices diskutiert. Abschließend werden konkrete methodische Ansätze für die Einführung von Social-Media-Angeboten im Intranet vorgestellt. Das Intranet ist “sozialer” geworden. Es wandelt sich zunehmend zu einer unter- nehmensweiten Plattform für Vernetzung, Wissensaustausch und Zusammenarbeit. Das stellt aber auch neue Herausforderungen an die Web-Anwendung. Eine häufig genutzte Business-Plattform für die Zusammenarbeit im Unter- nehmen ist Microsoft SharePoint 2013. Doch was ist anders als bei anderen Plattformen? Wo bietet sich der Einsatz von SharePoint an? Und welche Funktionen bietet mir diese Busi- ness-Plattform für das Intranet? Sie erfahren, wie Sie SharePoint optimal für Ihr Intranet nutzen und lernen die typi- schen Phasen und Arbeitspakete des Projektes kennen. Der Begriff Unternehmenskultur hat derzeit Hochkonjunktur. Kein Tag vergeht, ohne dass die Notwendigkeit von Vertrauen, Offenheit und Wertschätzung beschworen wird. Unternehmen haben die Bedeutung dieser „Soft Facts“ für den Geschäftserfolg erkannt. Das Phänomen Unternehmenskultur ist nicht einfach zu (be)greifen und Veränderungen dauern oft Jahre. In diesem Workshop nähern wir uns vor allem der Kom- munikationskultur an und werfen sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Blick auf verschiedene Dimensionen, z. B. Besprechungs-, E-Mail-, Konflikt- und Führungskultur. Interne Kommunikation im Schleudergang Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation - 8. Mai 2015 in Düsseldorf - Trainer: Wendelin Auer Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen Unternehmenskultur pur – Grundlagen, Instrumente, Erfolgsfaktoren für eine gute Kommunikationskultur - 8. Juni 2015 in Berlin - Trainerin: Ulrike Führmann - 8. Mai 2015 in Düsseldorf - Trainer: Dr. Guido Wolf Im Mittelpunkt stehen die Themen: Mit Veränderungen umgehen: -Warum Change-Projekte so oft scheitern und was man dagegen tun kann, -Change the Change: Stärken und Schwächen der internen Kommunikation erkennen und nutzen, -Führungskommunikation als Schlüssel: Wie Sie Ihre Verände- rungskommunikation orchestrieren, -Betroffene beteiligen: Praxisbewährte Lösungswerkzeuge zum Kommunikationsmanagement sowie -Praxisübungen anhand von Fallstudien sowie (auf Wunsch) mit Bezug auf konkrete Anliegen der Teilnehmer. Den Change-Prozess erfolgreich treiben IMPRESSUM Herausgeberin: Madlen Brückner (V.i.s.d.P.) Vertretungsberechtigter: Lars Dörfel Redaktion: Theresa Schulz, Nicole Gatz Steuernummer: 37/171/21334 SCM/prismus communications GmbH Weichselstraße 6 | 10247 Berlin T: +49(0)30 47 98 97 89 | F: +49(0)30 47 98 98 00 E: info@scmonline.de | W: www.scmonline.de Unser gesamtes Weiterbildungsprogramm finden Sie online unter www.scmonline.de
  • 13. 13IK im Fokus 1/2015 // Schon gelesen? LITERATURTIPPS Organisationsentwicklung – Freude am Change. Willkommen in der neuen Arbeitswelt. So erwecken Sie ein Social Intranet zum Leben. Zunehmende Internationalisierung, Wett- bewerbsdruck, fortschreitender Wandel von Demografie und Werten – Unterneh- men sehen sich verstärkt Veränderungs- prozessen gegenüber und allzu häufig scheitern diese. Die Diplom-Psychologen Simon Werther und Christian Jacobs wid- men sich dem Thema Organisationsent- wicklung, um ein fundiertes Verständnis für Organisationen zu entwickeln, Grund- lagen und Hintergründe von Verände- rungsprozessen zu vermitteln und somit erfolgreichen Wandel zu ermöglichen. Als Einstieg dient ein Kapitel zu Men- schenbildern in Unternehmen – denn jede Veränderung beginnt bei einem selbst. Die Autoren stellen dazu vier An- sätze zur Erklärung menschlichen Ver- haltens vor. Darüber hinaus vermittelt das Buch wesentliche Charakteristika von Organisationen, Phasenmodelle von Ver- änderungsprozessen und unverzichtba- re theoretische Grundlagenbegriffe wie Change Management, Unternehmens- kultur und Resilienz. Themen wie Inno- vation, Führung oder Internationalität, die für die Organisationsentwicklung zentral sind, werden ausgiebig beleuchtet und durch Praxisbeispiele und Lösungsan- sätze konkret greifbar. Eine tiefgehende und gelungene Betrachtung von Verän- derungsprozessen – sehr verständlich, mit Praxisbezug und Übungen. . Neue soziale Technologien finden ihren Weg in immer mehr Unternehmen und verwandeln sie in agile Netzwerkorgani- sationen. Theoretisch. Praktisch sieht es leider anders aus. Es geht dabei eben nicht um ein weiteres IT-Projekt, sondern um den kulturellen und strukturellen Wandel in eine moderne vernetzte Ar- beitswelt. Und damit genug der Vorrede, denndieFrageist:Wiepackenwiresan? In ihrem neuen Buch geben Ihnen Steffi Gröscho (Social Collaboration Umsetzungsbegleiterin), Dr. Claudia Eichler-Liebenow (Planungs- und Kon- zeptionsversteherin), Regina Köhler (Organisationsentwicklerin Enterpri- se 2.0) sowie ihre charmante virtuelle Kollegin und Social-Intranet-Expertin Babett genau die richtigen Tipps und Tricks für die erfolgreiche Einführung von Social Collaboration im Unterneh- men. Geballte Praxiserfahrung pur! Krempeln Sie mit ihnen die Är- mel hoch und dann los: In sechs Schritten und mit zahlreichen Best Practices zum modernen Arbeitsplatz. Das Buch erscheint im April 2015 als Printversion und auch als e-Book. Das Buch kann jetzt bereits bei der SCM vorbestellt werden. Gröscho, Steffi / Eichler-Liebenow, Claudia / Köhler, Regina (Hrsg.) | SCM, Berlin April 2015 | 300 Seiten | 49,90€ | ISBN: 978-3-940543-43-1 Werther, Simon / Jacobs, Christian | 1. Auflage, Springer-Verlag, Hei- delberg 2014 | 169 Seiten | 24,99€ | ISBN-13: 978-3-642-55441-4 TrendmonitorInterne Kommunikation2013 SCM/ DPRG ›› hier bestellen ‹‹ Studie„Enterprise2.0Watch“ SCM/Kuhn,Kammann Kuhn ›› hier bestellen ‹‹ SocialMediainderInter- nenKommunikation Lars Dörfel/Theresa Schulz ›› hier bestellen ‹‹ SocialIntranet2012 SCM/ Hirschtec ›› hier bestellen ‹‹ DieE-BooksderSCMsindauchimeigenenOnline-Shoperhältlich. Redemitmir–InterneKom- munikation 2. überarbeitete und erwei- terte Auflage Dieter Georg Herbst ›› hier bestellen ‹‹ InstrumenteundTechniken derInternenKommunikati- on-Band2 Lars Dörfel ›› hier bestellen ‹‹
  • 14. 14IK im Fokus 1/2015 Tagung Interne Kommunikation www.interne-kommunikation.net Ja, ich nehme an der Tagung Interne Kommunikation am 6./7. Mai 2015 teil und akzeptiere die Teilnahmebedingungen sowie die AGB*. O 690,00 Euro für die Teilnahme an der Tagung Interne Kommunikation am 6./7. Mai 2015. O 655,50 Euro für die Teilnahme an der Tagung Interne Kommunikation am 6./7. Mai 2015 bei einer Frühbucheranmeldung bis zum 26. März 2015. O 621,00 Euro für die Teilnahme an der Tagung Interne Kommunikation am 6./7. Mai 2015 für Mitglieder des BdP, DJV, FCP, GPRA, PRVA, SPRG und Abonnenten des prmagazins O 552,00 Euro für die Teilnahme an der Tagung Interne Kommunikation am 6./7. Mai 2015 für Mitglieder der DPRG Anmeldung Fax: +49 (0)30 479 89 800 Post: SCM, Weichselstr. 6, 10247 Berlin Praxistage Interne Kommunikation 2.0 www.scm-praxistage.de Ja, ich nehme an den Praxistagen Interne Kommunikation 2.0 am 11. und/oder 12. Juni 2015 teil und akzeptiere die Teilnahme- bedingungen sowie die AGB* (Frühbucherrabatte siehe Webseite, nach Eingangsdatum der Anmeldung bei der SCM). O 995,00 Euro für die Teilnahme an den Praxistagen Interne Kommunikation 2.0 am 11./12. Juni 2015*. O 520,00 Euro für die Teilnahme am 11. Juni 2015 an den Praxistagen Interne Kommunikation 2.0*. O 520,00 Euro für die Teilnahme am 12. Juni 2015 an den Praxistagen Interne Kommunikation 2.0*. Ihre Daten Name | Vorname Firma | Institution Funktion | Abteilung Straße | Postfach PLZ | Ort E-Mail Intensivkurs Interne Kommunikation O Ja, ich nehme teil an dem Intensivkurs „Interne Kommunikation” oder an einem einzelnen Modul des Intensivkurses und akzeptiere die Teilnahmebedingungen sowie die AGB*. 2.100,00 € pro Person für die Teilnahme am gesamten Intensivkurs „Interne Kommunikation”. O Termin: 8. Oktober - 5. Dezember 2015 | Frankfurt Die Module sind auch einzeln buchbar. Die Teilnahmegebühr für ein Modul beträgt 890,00 € zuzüglich 19% Mehrwertsteuer. Bei der Buchung von zwei Modulen beträgt die Gebühr 1.590,00 €. Sie möchten sich für einzelne Module des Intensivkurses„Interne Kommunikation“ anmelden? Wählen Sie bitte hier die gewünsch- ten Module*: 1. Modul: Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien, Konzepte (Einzelpreis Euro 890,- €) O 8. - 10. Oktober 2015 | Frankfurt 2. Modul: Interne Kommunikationsinstrumente (Einzelpreis Euro 890,- €) O 5. - 7. November 2015 | Frankfurt 3. Modul: Schnittstellen und Erfolgskontrolle der IK (Einzelpreis Euro 890,- €) O 28. - 30. Mai 2015 | Düsseldorf O 3. - 5. Dezember 2015 | Frankfurt Seminare Den Change-Prozess erfolgreich treiben (Einzelpreis Euro 450,- €) O 7. November 2014 | Düsseldorf Interne Kommunikation im Schleudergang (Einzelpreis Euro 450,- €) O 8. Mai 2015 | Düsseldorf Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation (Einzelpreis Euro 450,- €) O 8. Mai 2015 | Düsseldorf Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen (Einzelpreis Euro 450,- €) O 8. Mai 2015 | Düsseldorf Unternehmenskultur pur (Einzelpreis Euro 450,- €) O 8. Juni 2015 | Berlin SCM – Bibliothek (Auswahl) Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation | BAND 2 O 29.90 Euro Anzahl: ................ O 19.99 Euro (E-Book) Anzahl: ............... Rede mit mir (2. Auflage) O 29.90 Euro Anzahl: ................ O 19.99 Euro (E-Book) Anzahl: ................ Storytelling O 26.90 Euro Anzahl: ................ O 19.99 Euro (E-Book) Anzahl: ................ Beyond 2 – Change Communiations O 5.50 Euro (Versand) Anzahl: ................ Beyond 3 – Werkzeuge der IK O 7.90 Euro (Versand) Anzahl: ................ Beyond 4 – Unternehmenskultur O 7.90 Euro (Versand) Anzahl: ................ Trendmonitor Interne Kommunikation 2013 O 39.95 Euro Anzahl: ................ O 35.99 Euro (E-Book) Anzahl: .............. Social Media in der Internen Kommunikation O 29.90 Euro Anzahl: ................ O 19.99 Euro (E-Book) Anzahl: ................ Social Intranet 2012 O 39.95 Euro Anzahl: ................ *Die AGB finden Sie unter www.scmonline.de/agb | Datenschutz-Hinweis: Sie können bei uns der Verwendung Ihrer Daten widersprechen, wenn Sie in Zukunft keine Prospekte mehr erhalten möchten. (§28 VI BDSG). ** Bei Anmeldung von mehr als zwei Personen eines Unternehmens erhalten Sie einen Nachlass von 10 Prozent auf Ihre Buchung. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.