SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 19
Die Verschwendungsarten
Leonardo Group GmbH
Verschwendungsarten
2
Die Verschwendungsarten
In jedem Betrieb lassen sich zahlreiche Beispiele für die Arten der Verschwendung finden, wobei die
Gewichtung immer unterschiedlich sein wird. Die Verschwendungsarten zu kennen hilft, sie im Prozessen zu
identifizieren. Dies ist die Grundvoraussetzung für deren Eliminierung bzw. Reduzierung.
In der Lean Sprache steht für Verschwendung das Wort „Muda“(jap. für Verschwendung).
Nach Taiichi Ohno werden sieben Verschwendungsarten betrachtet:
Überproduktion
Verarbeitungsfehler
Wartezeiten
Unnötige Wege
Unnötige Transporte
Fehler/Korrekturen
Überbestände
Aktuell gibt es eine Erweiterung um 3:
Ungenutzte Talente
Energie
Komplexität
3
Die Arten der Verschwendung in der Fertigung und im Büro
4
Vorgangsstapel, Büromaterial
Alte Dokumente/stände,
Posteingangsfach überfüllt
Überproduktion,
Mengeneinkauf, Fertigwaren
Holen aus Ablagen, Laufwege
im Haus
Staplerverkehr, automatisierte
Förderstrecken, Rollenband
Mehr Information,
überflüssige Kopien
Mehr Bestände als notwendig
(Losgrößen)
Suchen nach Akten, suchen in
Bildschirmmasken
Laufwege, lange oder
unnötige Greifwege
Eingabefehler,
Auszeichnungsfehler
Prozessfehler, Bedienerfehler
falsche Kalibrierung
Wartezeiten:
PC booting, Telefon Warteschleifen,
Kopierer, Kundenanfrage
Maschine nicht bereit, Material
fehlt, Prozess nicht stabil
Unnötige Auswertungen,
Doppeleingaben, ungeeignete
Software
Doppelarbeit, nicht-
wertschöpfende Tätigkeiten
Kreativität, Motivation, Wissen
der Mitarbeiter nutzen
Zu viele aktive Server/Computer,
keine energieeffizienten Bürogeräte,
Geräte laufen 24 Std
Ineffiziente Beleuchtungsmittel,
Wärmeverlust, keine Einbindung
erneuerbarer Energien
Datenstrukturen. Auswertungen,
Softwarelandschaft und Schnittstellen
Optionen, Varianten- und
Prozessvielfalt
Im Büro
In der Fertigung
Überproduktion
Beschreibung:
Überproduktion ist immer dann vorhanden, wenn mehr produziert wird, als der Kunde benötigt. Folglich
generiert Überproduktion Lagerbestände, welche nicht immer benötigt werden. Bei der Überproduktion
wird zwar Wertschöpfung im klassischen Sinne betrieben, diese steht jedoch keinem Kundenauftrag
gegenüber. Somit gilt eine Überproduktion als Wertschöpfung mit fehlender Nachfrage als Verschwendung.
Auswirkungen:
Die offensichtlichste Auswirkung von Überproduktion sind hohe Bestände von Komponenten, Baugruppen
und Fertigprodukten. Bestände sind per Definition ebenfalls Verschwendung. Überproduktion führt zu langen
Durchlaufzeiten und damit zu langen Lieferzeiten für den Kunden, da Ressourcen blockiert werden, die für
die Fertigung tatsächlicher Kundenbedarfe eingesetzt werden könnten.
5
Überbestände
Beschreibung:
Bestände finden sich am Anfang der Wertschöpfungskette in Form von Rohmaterialen, innerhalb der
Wertschöpfungskette als "Work in Process" (WIP) und am Ende der Wertschöpfungskette als Fertigprodukte.
Auswirkungen:
Durch hohe Bestände werden die eigentlichen Probleme in der Wertschöpfungskette verborgen.
Prozessunzulänglichkeiten werden oft durch das Erhöhen entsprechender Sicherheitsbestände umgangen.
Diese schnell und einfach durch geführte Maßnahme, verhindert das Aufdecken der Ursachen und bindet
zudem Kapital.
6
Unnötige Transporte
Beschreibung:
Der Transport von Material ist eine nicht wertschöpfende Tätigkeit, welche in vielen Produktionsbetrieben
sehr stark ausgeprägt ist. Fast alles kann in der Fertigung transportiert werden, wie beispielsweise
Rohmaterial, Werkstücke, Fertigprodukte, Werkzeuge oder Betriebsmittel. Für die in vielen Betrieben
existierende Abteilung des "innerbetrieblichen Transportes" ist der Transport zum Selbstzweck geworden. Sie
transportiert beispielsweise Material von der Sägerei zur Dreherei, von dort zur Endmontage und dann in das
Fertigwarenlager.
Der Transport gehört zu der notwendigen Verschwendung, da Materialien bei jedem Fertigungsprozess
zwangsläufig irgendwie durch die Produktion transportiert werden müssen. Allerdings gilt es, die
Verschwendung durch Transporte bestmöglich zu reduzieren.
Auswirkungen:
Häufig müssen Mitarbeiter ihre Arbeit am Produkt unterbrechen, weil Material fehlt. Unnötige Transporte
garantieren keine effiziente Materialverfügbarkeit.
So entsteht durch einen fehlenden Materialfluss eine weitere Verschwendungsart: Wartezeiten.
7
Unnötige Wege
Beschreibung:
Unnötige Wege sind weitere Aspekte, die die Produktivität senken. Zu den unnötigen Wegen zählen
Bewegungen in kleinen Maßstäben, wie das Erreichen von Werkzeugen oder das Greifen nach unnötig weit
entfernt angeordneten Komponenten. Ein Beispiel für größere Maßstäbe ist der Gang zur zentralen
Werkzeugausgabe, um ein Ersatzwerkzeug zu holen.
Auswirkungen:
Oft ist eine ungünstige oder fehlende Arbeitsplatzergonomie Grund für unnötige Bewegung, die nicht nur die
Effizienz des Mitarbeiters einschränkt, sondern auch in vielen Fällen zu Arbeitsunfällen oder schlechter
Qualität führt. Um die Arbeitsplatzergonomie zu verbessern, müssen die Arbeitsabläufe genau analysiert
werden. Diese Analyse ist die Basis für optimale Bedingungen im Arbeitsablauf. Durch die richtige Anordnung
der Komponenten und Betriebsmittel auf dem Montagetisch, der vollständigen Verfügbarkeit aller
benötigten Materialien und Werkzeuge und den richtigen Rahmenbedingungen, wie etwa Beleuchtung und
Tischhöhe können meist schon erhebliche Verbesserungen erzielt werden.
Unnötige Wege im größeren Maßstab äußern sich durch regelmäßiges Umherlaufen des Mitarbeiters
innerhalb des Arbeitsbereiches, da Werkzeuge und Materialien nicht verfügbar sind.
8
Wartezeiten
Beschreibung:
Wartezeiten sind der Zeitraum, in dem keine Wertschöpfung stattfindet. Der Mitarbeiter ist gezwungen zu
warten und kann nicht fertigen.
Liegezeit von angearbeiteten Produkten kann auch als eine Art des Wartens betrachtet werden. Dabei wartet
allerdings nicht der Mitarbeiter darauf, dass er wieder wertschöpfend tätig werden kann, sondern das
Produkt wartet darauf, dass es weiter bearbeitet wird. Ein Großteil der Durchlaufzeit für die Herstellung eines
Produktes findet seine Ursache in Warte- und Liegezeiten.
Auswirkungen:
Wartezeiten haben eine negative Auswirkung auf die Durchlaufzeit bei der Herstellung von Produkte.
Sie können Einfluss auf die Motivation der Mitarbeiter haben. Mitarbeiter, die stundenlang einer Maschine
bei der Arbeit zuschauen müssen, ohne dabei geistig oder körperlich tätig zu werden, sind unterfordert und
werden auf Dauer unzufrieden.
9
Fehler/Korrekturen
Beschreibung:
Ausschuss und Nacharbeit zählt generell als Verschwendung. Die Wertschöpfung ist bereits teilweise oder im
schlechtesten Falle sogar komplett vollzogen, wenn das Produkt durch Prüfung als fehlerhaft identifiziert wird.
Die bereits geleistete Wertschöpfung ist teilweise - bei möglicher Nacharbeit - sogar komplett - im Falle von
Ausschuss - verschwendet und muss noch einmal geleistet werden.
Auswirkungen:
Ausschuss und Nacharbeit führen zu einer Verzögerung des Liefertermins zum Kunden und zwar nicht nur für
die gerade hergestellten Produkte sondern auch für nachfolgende Produktionsaufträge. Betriebswirtschaftlich
betrachtet erhöhen sich so die Herstellkosten eines Produktes, was bei anhaltend schlechter Qualität sogar zur
Produktionseinstellung dieses Produktes aufgrund fehlender Marge führen kann.
Die klassische Losgrößenfertigung in Verbindung mit einem werkstattorientiertem Produktionslayout
verschlimmern die Auswirkungen unzureichender Qualität zusätzlich. Systematischen Fehlern betreffen
oftmals das gesamte Fertigungslos. Wird der Fehler erst bei der Endpüfung erkannt, ist der
wirtschaftliche Schaden enorm. Eine "one-piece-flow"-Zelle im Rahmen eines Produktionssystems, wird per
Definition Das defekte Teil zeitnah erkannt. Maßnahmen zur Fehlerbehebung können unverzüglich
eingeleitet werden.
10
Verarbeitungsfehler
Beschreibung:
Von Over-Engineering bzw. falschen Prozessen, spricht man, wenn Prozesse oder Fertigungsverfahren ohne
Notwendigkeit für das Endprodukt unnötig komplex ausfallen.
Auswirkungen:
Für die oben genannten Beispiele könnten folgende Gründe vorliegen:
Beispiel A: Die Maschine ist technisch in der Lage, diese hohe Oberflächengüte herzustellen, also wird sie
auch produziert (Freude an der technischen Machbarkeit).
Beispiel B: Unzureichende Kenntnisse der Qualitätssicherung bezüglich des Einsatzfalles des Bauteils oder
fehlende Markierung der Prüfmaße auf der Fertigungszeichnung
Beispiel C: Gelebte Bürokratie oder Verteidigung der Existenzberechtigung der verschiedenen
Hierarchieebenen
Eine Vielzahl anderer Gründe für falschen Technologieeinsatz oder unzulängliche Prozesse sind denkbar. Oft
liegt die Ursache auch darin begründet, dass die Prozesse oder die eingesetzte Fertigungstechnologie im
Laufe der Zeit nicht angepasst wurden. Die Aussage "Das haben wir schon immer so gemacht"
ist ein klares Indiz für mögliche Verschwendung in der Prozesslandschaft.
11
Energie
Beschreibung:
Energie ist ein Thema, das meist zweitrangig behandelt wird. Oftmals sind es schon geringfügige
Erneuerungen und Änderungen, die enorme Energiekosten einsparen können.
Auswirkungen:
Zu hohe Kosten durch ungeeignete Beleuchtungsmittel und Beleuchtungsarten, Verschwendung bei
Raumwärme/Heizung. Enorme Kosten für Prozesswärme. Ungenutzte Kühl-/Wärmepotenziale im Haus.
12
Ungenutzte Talente
Beschreibung:
Mitarbeiter sollten die Möglichkeit erhalten, ihre noch verborgenen Talente zu entdecken. Diese Art der
Verschwendung beinhaltet den Verlust von Zeit, Fähigkeiten, Ideen, Verbesserungen und der
Möglichkeit, voneinander zu lernen. Dies geschieht durch nicht einbinden der Mitarbeiter in die tägliche
Prozessgestaltung. Nur so können sie ihre Ideen entwickeln, welche für die Beseitigung und Vermeidung von
Verschwendung notwendig sind. Diese Vorgehensweise unterstützt bei der kontinuierlichen
Prozessverbesserung. Vorhandenes Wissen und die Kreativität ihrer Mitarbeiter wird aktiv genutzt. Zusätzlich
hilft es wesentlich die Motivation und Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter zu steigern.
Auswirkungen:
Unmotivierte Mitarbeiter entwickeln weniger Eigenverantwortung für ihre Prozesse. Es können vermehrt
Störfaktoren auftreten, welche alle Prozesse verlangsamen. Ebenso kann dies die Fehlerquote erhöhen und
der Qualität schaden.
13
Komplexität
Beschreibung:
Um effizienter zu werden, sollten nicht nur einzelne Fehlerquellen bearbeitet, sondern mit einem
ganzheitlichen Blick alle Prozesse erfasst werden.
Auswirkungen:
Die Vorproduktion arbeitet zwar schnell und fehlerfrei, jedoch gibt es keine saubere Schnittstelle zur
Weiterverarbeitung. Diese übergreifenden Prozesse tragen entscheidend zu den anderen
Verschwendungen, wie zu hohe Wartezeiten bei.
14
Was kann ich tun?
Verschwendung ist leicht identifizierbar. Mit der Einführung und Anwendung der folgenden Lean
Methoden, stellen sich in kurzer Zeit Verbesserungen ein:
5S oder 6S (Sicherheit, Sortieren, Sichtbare Ordnung, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin)
Rüstzeitoptimierung (Single Minute Exchange of Die, Abk. SMED)
Just-in-time-Produktion (Leveling, Taktzeit Bestimmung, Einführen von Pull Systemen und Kanban)
Fehlersichere Prozesse (Error Proofing nach Poka Yoke)
Einbezug der Mitarbeiter in alle Analyse- und Verbesserungsprozesse
Und mehr
15
Referenzen
16
Unsere Kunden (Auszug)
17
Leonardo im Web
18
klick &
follow us
Kontakt für weitere Informationen
Leonardo Group GmbH
Leonrodstr. 56
D-80636 München
Tel.: +49 (0) 89 23032325
Fax: +49 (0) 89 23032326
www.leonardo-group.com
info@leonardo-group.com
Geschäftsführer Oliver Ballhausen
GSM +49 179 1090078
oballhausen@leonardo-group.com
Geschäftsführer Fred Wilbert
GSM +49 171 4433 934
fwilbert@leonardo-group.com
19
Auf Facebook:
www.facebook.com/LeonardoGroupGmbh
Auf Xing:
www.xing.com/net/lean-orga
Homepage
www.leonardo-group.com

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Javier Garcia - Verdugo Sanchez - The Poka - Yoke System
Javier Garcia - Verdugo Sanchez -  The Poka - Yoke SystemJavier Garcia - Verdugo Sanchez -  The Poka - Yoke System
Javier Garcia - Verdugo Sanchez - The Poka - Yoke SystemJ. García - Verdugo
 
8 muda waste_identifying_preview
8 muda waste_identifying_preview8 muda waste_identifying_preview
8 muda waste_identifying_previewJaroslaw Gadek, MBA
 
Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...
Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...
Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...Jennifer Schumacher
 
Die 5S-Methode im Lean Management
Die 5S-Methode im Lean ManagementDie 5S-Methode im Lean Management
Die 5S-Methode im Lean ManagementFastline Osnabrück
 
Die 5S Methode ist Älter als so mancher Bart!
Die 5S Methode ist Älter als so mancher Bart!Die 5S Methode ist Älter als so mancher Bart!
Die 5S Methode ist Älter als so mancher Bart!Lean Knowledge Base UG
 
Timwoods- Lean Manufacturing
Timwoods- Lean ManufacturingTimwoods- Lean Manufacturing
Timwoods- Lean Manufacturinglakshya bhardwaj
 
Lean manufacturing basics
Lean manufacturing basicsLean manufacturing basics
Lean manufacturing basicssarah bridge
 
quality improving tool poka-yoke
quality improving tool poka-yokequality improving tool poka-yoke
quality improving tool poka-yokeRISHIDAYALRAJ
 
The Seven Wastes
The Seven WastesThe Seven Wastes
The Seven WastesJorge Ros
 
SMED - Single Minute Exchange of Dies
SMED - Single Minute Exchange of DiesSMED - Single Minute Exchange of Dies
SMED - Single Minute Exchange of Dies5S BALAMURUGAN
 
How to implement Single minute exchange of die
How to implement Single minute exchange of die How to implement Single minute exchange of die
How to implement Single minute exchange of die Nikunj Rana
 

Mais procurados (20)

Javier Garcia - Verdugo Sanchez - The Poka - Yoke System
Javier Garcia - Verdugo Sanchez -  The Poka - Yoke SystemJavier Garcia - Verdugo Sanchez -  The Poka - Yoke System
Javier Garcia - Verdugo Sanchez - The Poka - Yoke System
 
8 muda waste_identifying_preview
8 muda waste_identifying_preview8 muda waste_identifying_preview
8 muda waste_identifying_preview
 
Spaghetti Chart
Spaghetti ChartSpaghetti Chart
Spaghetti Chart
 
Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...
Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...
Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...
 
Die 5S-Methode im Lean Management
Die 5S-Methode im Lean ManagementDie 5S-Methode im Lean Management
Die 5S-Methode im Lean Management
 
Muri-Mura-Muda
Muri-Mura-MudaMuri-Mura-Muda
Muri-Mura-Muda
 
7 Wastes
7 Wastes7 Wastes
7 Wastes
 
Die 5S Methode ist Älter als so mancher Bart!
Die 5S Methode ist Älter als so mancher Bart!Die 5S Methode ist Älter als so mancher Bart!
Die 5S Methode ist Älter als so mancher Bart!
 
Timwoods- Lean Manufacturing
Timwoods- Lean ManufacturingTimwoods- Lean Manufacturing
Timwoods- Lean Manufacturing
 
Lean manufacturing basics
Lean manufacturing basicsLean manufacturing basics
Lean manufacturing basics
 
3mu
3mu3mu
3mu
 
SMED
SMEDSMED
SMED
 
The SMED Method by CLT Services
The SMED Method by CLT ServicesThe SMED Method by CLT Services
The SMED Method by CLT Services
 
quality improving tool poka-yoke
quality improving tool poka-yokequality improving tool poka-yoke
quality improving tool poka-yoke
 
TPM: Autonomous Maintenance (Jishu Hozen) Framework Poster
TPM: Autonomous Maintenance (Jishu Hozen) Framework PosterTPM: Autonomous Maintenance (Jishu Hozen) Framework Poster
TPM: Autonomous Maintenance (Jishu Hozen) Framework Poster
 
The Seven Wastes
The Seven WastesThe Seven Wastes
The Seven Wastes
 
Hourly Lean Introduction
Hourly Lean IntroductionHourly Lean Introduction
Hourly Lean Introduction
 
SMED - Single Minute Exchange of Dies
SMED - Single Minute Exchange of DiesSMED - Single Minute Exchange of Dies
SMED - Single Minute Exchange of Dies
 
TPM: Autonomous Maintenance
TPM: Autonomous MaintenanceTPM: Autonomous Maintenance
TPM: Autonomous Maintenance
 
How to implement Single minute exchange of die
How to implement Single minute exchange of die How to implement Single minute exchange of die
How to implement Single minute exchange of die
 

Destaque

Lean Administration - hier geht es um mehr als Ordnung und Sauberkeit
Lean Administration - hier geht es um mehr als Ordnung und SauberkeitLean Administration - hier geht es um mehr als Ordnung und Sauberkeit
Lean Administration - hier geht es um mehr als Ordnung und SauberkeitDigicomp Academy AG
 
Richtig mit Beständen und Verschwendung umgehen
Richtig mit Beständen und Verschwendung umgehenRichtig mit Beständen und Verschwendung umgehen
Richtig mit Beständen und Verschwendung umgehenLeonardo Group
 
CV Libor Scerba DE
CV Libor Scerba  DECV Libor Scerba  DE
CV Libor Scerba DELibor Scerba
 
Chronisch obstruktive bronchitis
Chronisch obstruktive bronchitisChronisch obstruktive bronchitis
Chronisch obstruktive bronchitisLisa187
 
SokaHH: Testen von Rich-Web-UI (German)
SokaHH: Testen von Rich-Web-UI (German)SokaHH: Testen von Rich-Web-UI (German)
SokaHH: Testen von Rich-Web-UI (German)Mark Michaelis
 
Browse E-Commerce Plattform für den stationären Fashion Handel
Browse E-Commerce Plattform für den stationären Fashion HandelBrowse E-Commerce Plattform für den stationären Fashion Handel
Browse E-Commerce Plattform für den stationären Fashion HandelBernd Gemmer
 
primastrom Tarifflyer S12 und S24
primastrom Tarifflyer S12 und S24primastrom Tarifflyer S12 und S24
primastrom Tarifflyer S12 und S24primastrom GmbH
 
SEO für Überlebende - webinale 2013
SEO für Überlebende - webinale 2013SEO für Überlebende - webinale 2013
SEO für Überlebende - webinale 2013André Scharf
 
"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzung
"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzung"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzung
"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzungheartleaders
 
Lagertechnik Aktionspreise 2013 gültig bis Ende des Jahres
Lagertechnik Aktionspreise 2013 gültig bis Ende des JahresLagertechnik Aktionspreise 2013 gültig bis Ende des Jahres
Lagertechnik Aktionspreise 2013 gültig bis Ende des JahresGerhard Kreckler
 
Freiraum bilden für mehr Zeit für andere Dinge
Freiraum bilden für mehr Zeit für andere DingeFreiraum bilden für mehr Zeit für andere Dinge
Freiraum bilden für mehr Zeit für andere Dingehennysports
 
Fashion Class of 2015 - AT
Fashion Class of 2015 - ATFashion Class of 2015 - AT
Fashion Class of 2015 - ATStylight
 
METRAS Umfrageergebnis - Bericht, Akkreditierung
METRAS Umfrageergebnis - Bericht, AkkreditierungMETRAS Umfrageergebnis - Bericht, Akkreditierung
METRAS Umfrageergebnis - Bericht, Akkreditierungwernerweninger
 
Was ist Gastritis?
Was ist Gastritis?Was ist Gastritis?
Was ist Gastritis?Lisa187
 

Destaque (20)

Lean Administration - hier geht es um mehr als Ordnung und Sauberkeit
Lean Administration - hier geht es um mehr als Ordnung und SauberkeitLean Administration - hier geht es um mehr als Ordnung und Sauberkeit
Lean Administration - hier geht es um mehr als Ordnung und Sauberkeit
 
Präsentation Lean Office
Präsentation Lean OfficePräsentation Lean Office
Präsentation Lean Office
 
Richtig mit Beständen und Verschwendung umgehen
Richtig mit Beständen und Verschwendung umgehenRichtig mit Beständen und Verschwendung umgehen
Richtig mit Beständen und Verschwendung umgehen
 
CV Libor Scerba DE
CV Libor Scerba  DECV Libor Scerba  DE
CV Libor Scerba DE
 
Chronisch obstruktive bronchitis
Chronisch obstruktive bronchitisChronisch obstruktive bronchitis
Chronisch obstruktive bronchitis
 
Lex uriserv
Lex uriservLex uriserv
Lex uriserv
 
Up2015 UX in Kanban
Up2015 UX in KanbanUp2015 UX in Kanban
Up2015 UX in Kanban
 
SokaHH: Testen von Rich-Web-UI (German)
SokaHH: Testen von Rich-Web-UI (German)SokaHH: Testen von Rich-Web-UI (German)
SokaHH: Testen von Rich-Web-UI (German)
 
Browse E-Commerce Plattform für den stationären Fashion Handel
Browse E-Commerce Plattform für den stationären Fashion HandelBrowse E-Commerce Plattform für den stationären Fashion Handel
Browse E-Commerce Plattform für den stationären Fashion Handel
 
primastrom Tarifflyer S12 und S24
primastrom Tarifflyer S12 und S24primastrom Tarifflyer S12 und S24
primastrom Tarifflyer S12 und S24
 
SEO für Überlebende - webinale 2013
SEO für Überlebende - webinale 2013SEO für Überlebende - webinale 2013
SEO für Überlebende - webinale 2013
 
Das ist Budapest
Das ist BudapestDas ist Budapest
Das ist Budapest
 
"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzung
"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzung"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzung
"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzung
 
Lagertechnik Aktionspreise 2013 gültig bis Ende des Jahres
Lagertechnik Aktionspreise 2013 gültig bis Ende des JahresLagertechnik Aktionspreise 2013 gültig bis Ende des Jahres
Lagertechnik Aktionspreise 2013 gültig bis Ende des Jahres
 
los planetas y la mitología
los planetas y la mitologíalos planetas y la mitología
los planetas y la mitología
 
Freiraum bilden für mehr Zeit für andere Dinge
Freiraum bilden für mehr Zeit für andere DingeFreiraum bilden für mehr Zeit für andere Dinge
Freiraum bilden für mehr Zeit für andere Dinge
 
Everlast
EverlastEverlast
Everlast
 
Fashion Class of 2015 - AT
Fashion Class of 2015 - ATFashion Class of 2015 - AT
Fashion Class of 2015 - AT
 
METRAS Umfrageergebnis - Bericht, Akkreditierung
METRAS Umfrageergebnis - Bericht, AkkreditierungMETRAS Umfrageergebnis - Bericht, Akkreditierung
METRAS Umfrageergebnis - Bericht, Akkreditierung
 
Was ist Gastritis?
Was ist Gastritis?Was ist Gastritis?
Was ist Gastritis?
 

Semelhante a Die Verschwendungsarten

Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenBestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenno-stop.de
 
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegenWiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegenno-stop.de
 
17 Gründe die in der Logistik für Personal-Überkapazität sorgen
17 Gründe die in der Logistik für Personal-Überkapazität sorgen17 Gründe die in der Logistik für Personal-Überkapazität sorgen
17 Gründe die in der Logistik für Personal-Überkapazität sorgenwilogs | wirz logistics support
 
Produktivität im Ersatzteillager systematisch erhöhen
Produktivität  im Ersatzteillager systematisch erhöhenProduktivität  im Ersatzteillager systematisch erhöhen
Produktivität im Ersatzteillager systematisch erhöhenno-stop.de
 
2013 04 Wege aus der Zeitfalle - Terminorientiertes Übersetzungsmanagment
2013 04 Wege aus der Zeitfalle - Terminorientiertes Übersetzungsmanagment2013 04 Wege aus der Zeitfalle - Terminorientiertes Übersetzungsmanagment
2013 04 Wege aus der Zeitfalle - Terminorientiertes ÜbersetzungsmanagmentHans Pich
 
Was ist Kanban? Kanban und Scrum
Was ist Kanban? Kanban und ScrumWas ist Kanban? Kanban und Scrum
Was ist Kanban? Kanban und Scrummurat9393
 
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernno-stop.de
 
Vermeiden_Sie_Workflow_Killer
Vermeiden_Sie_Workflow_KillerVermeiden_Sie_Workflow_Killer
Vermeiden_Sie_Workflow_KillerSundus R. Rifaat
 
Delta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdfDelta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdfOliverRuoff1
 
Consulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur BestandsoptimierungConsulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur Bestandsoptimierungno-stop.de
 
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimieren
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimierenRetourenmanagement von Ersatzteilen optimieren
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimierenno-stop.de
 
09 gross cib 2013 wege zur zielerreichung
09 gross cib 2013 wege zur zielerreichung09 gross cib 2013 wege zur zielerreichung
09 gross cib 2013 wege zur zielerreichungICV_eV
 
Obsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren
Obsoleszenz: Reagieren statt IgnorierenObsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren
Obsoleszenz: Reagieren statt Ignorierenno-stop.de
 
Multitasking und Agile in Theorie und Praxis Wie aus der Theorie gelebte Prax...
Multitasking und Agile in Theorie und Praxis Wie aus der Theorie gelebte Prax...Multitasking und Agile in Theorie und Praxis Wie aus der Theorie gelebte Prax...
Multitasking und Agile in Theorie und Praxis Wie aus der Theorie gelebte Prax...Ayelt Komus
 
Vorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'ts
Vorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'tsVorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'ts
Vorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'tsno-stop.de
 

Semelhante a Die Verschwendungsarten (20)

Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenBestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
 
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegenWiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
 
17 Gründe die in der Logistik für Personal-Überkapazität sorgen
17 Gründe die in der Logistik für Personal-Überkapazität sorgen17 Gründe die in der Logistik für Personal-Überkapazität sorgen
17 Gründe die in der Logistik für Personal-Überkapazität sorgen
 
Produktivität im Ersatzteillager systematisch erhöhen
Produktivität  im Ersatzteillager systematisch erhöhenProduktivität  im Ersatzteillager systematisch erhöhen
Produktivität im Ersatzteillager systematisch erhöhen
 
2013 04 Wege aus der Zeitfalle - Terminorientiertes Übersetzungsmanagment
2013 04 Wege aus der Zeitfalle - Terminorientiertes Übersetzungsmanagment2013 04 Wege aus der Zeitfalle - Terminorientiertes Übersetzungsmanagment
2013 04 Wege aus der Zeitfalle - Terminorientiertes Übersetzungsmanagment
 
Was ist Kanban? Kanban und Scrum
Was ist Kanban? Kanban und ScrumWas ist Kanban? Kanban und Scrum
Was ist Kanban? Kanban und Scrum
 
Die 9. Form der Verschwendung - Lean Logistik
Die 9. Form der Verschwendung - Lean LogistikDie 9. Form der Verschwendung - Lean Logistik
Die 9. Form der Verschwendung - Lean Logistik
 
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
 
Vermeiden_Sie_Workflow_Killer
Vermeiden_Sie_Workflow_KillerVermeiden_Sie_Workflow_Killer
Vermeiden_Sie_Workflow_Killer
 
Software einführen - Oh Schreck
Software einführen - Oh SchreckSoftware einführen - Oh Schreck
Software einführen - Oh Schreck
 
Delta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdfDelta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdf
 
Consulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur BestandsoptimierungConsulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur Bestandsoptimierung
 
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimieren
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimierenRetourenmanagement von Ersatzteilen optimieren
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimieren
 
[DE] Strategien zur Einführung von Dokumenten-Management-Systemen
[DE] Strategien zur Einführung von Dokumenten-Management-Systemen[DE] Strategien zur Einführung von Dokumenten-Management-Systemen
[DE] Strategien zur Einführung von Dokumenten-Management-Systemen
 
09 gross cib 2013 wege zur zielerreichung
09 gross cib 2013 wege zur zielerreichung09 gross cib 2013 wege zur zielerreichung
09 gross cib 2013 wege zur zielerreichung
 
Obsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren
Obsoleszenz: Reagieren statt IgnorierenObsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren
Obsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren
 
OEE Institute
OEE Institute OEE Institute
OEE Institute
 
Multitasking und Agile in Theorie und Praxis Wie aus der Theorie gelebte Prax...
Multitasking und Agile in Theorie und Praxis Wie aus der Theorie gelebte Prax...Multitasking und Agile in Theorie und Praxis Wie aus der Theorie gelebte Prax...
Multitasking und Agile in Theorie und Praxis Wie aus der Theorie gelebte Prax...
 
Vorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'ts
Vorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'tsVorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'ts
Vorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'ts
 
Vernetzte, selbstorganisierte und flexible Personaleinsatzplanung für eine ef...
Vernetzte, selbstorganisierte und flexible Personaleinsatzplanung für eine ef...Vernetzte, selbstorganisierte und flexible Personaleinsatzplanung für eine ef...
Vernetzte, selbstorganisierte und flexible Personaleinsatzplanung für eine ef...
 

Die Verschwendungsarten

  • 3. Die Verschwendungsarten In jedem Betrieb lassen sich zahlreiche Beispiele für die Arten der Verschwendung finden, wobei die Gewichtung immer unterschiedlich sein wird. Die Verschwendungsarten zu kennen hilft, sie im Prozessen zu identifizieren. Dies ist die Grundvoraussetzung für deren Eliminierung bzw. Reduzierung. In der Lean Sprache steht für Verschwendung das Wort „Muda“(jap. für Verschwendung). Nach Taiichi Ohno werden sieben Verschwendungsarten betrachtet: Überproduktion Verarbeitungsfehler Wartezeiten Unnötige Wege Unnötige Transporte Fehler/Korrekturen Überbestände Aktuell gibt es eine Erweiterung um 3: Ungenutzte Talente Energie Komplexität 3
  • 4. Die Arten der Verschwendung in der Fertigung und im Büro 4 Vorgangsstapel, Büromaterial Alte Dokumente/stände, Posteingangsfach überfüllt Überproduktion, Mengeneinkauf, Fertigwaren Holen aus Ablagen, Laufwege im Haus Staplerverkehr, automatisierte Förderstrecken, Rollenband Mehr Information, überflüssige Kopien Mehr Bestände als notwendig (Losgrößen) Suchen nach Akten, suchen in Bildschirmmasken Laufwege, lange oder unnötige Greifwege Eingabefehler, Auszeichnungsfehler Prozessfehler, Bedienerfehler falsche Kalibrierung Wartezeiten: PC booting, Telefon Warteschleifen, Kopierer, Kundenanfrage Maschine nicht bereit, Material fehlt, Prozess nicht stabil Unnötige Auswertungen, Doppeleingaben, ungeeignete Software Doppelarbeit, nicht- wertschöpfende Tätigkeiten Kreativität, Motivation, Wissen der Mitarbeiter nutzen Zu viele aktive Server/Computer, keine energieeffizienten Bürogeräte, Geräte laufen 24 Std Ineffiziente Beleuchtungsmittel, Wärmeverlust, keine Einbindung erneuerbarer Energien Datenstrukturen. Auswertungen, Softwarelandschaft und Schnittstellen Optionen, Varianten- und Prozessvielfalt Im Büro In der Fertigung
  • 5. Überproduktion Beschreibung: Überproduktion ist immer dann vorhanden, wenn mehr produziert wird, als der Kunde benötigt. Folglich generiert Überproduktion Lagerbestände, welche nicht immer benötigt werden. Bei der Überproduktion wird zwar Wertschöpfung im klassischen Sinne betrieben, diese steht jedoch keinem Kundenauftrag gegenüber. Somit gilt eine Überproduktion als Wertschöpfung mit fehlender Nachfrage als Verschwendung. Auswirkungen: Die offensichtlichste Auswirkung von Überproduktion sind hohe Bestände von Komponenten, Baugruppen und Fertigprodukten. Bestände sind per Definition ebenfalls Verschwendung. Überproduktion führt zu langen Durchlaufzeiten und damit zu langen Lieferzeiten für den Kunden, da Ressourcen blockiert werden, die für die Fertigung tatsächlicher Kundenbedarfe eingesetzt werden könnten. 5
  • 6. Überbestände Beschreibung: Bestände finden sich am Anfang der Wertschöpfungskette in Form von Rohmaterialen, innerhalb der Wertschöpfungskette als "Work in Process" (WIP) und am Ende der Wertschöpfungskette als Fertigprodukte. Auswirkungen: Durch hohe Bestände werden die eigentlichen Probleme in der Wertschöpfungskette verborgen. Prozessunzulänglichkeiten werden oft durch das Erhöhen entsprechender Sicherheitsbestände umgangen. Diese schnell und einfach durch geführte Maßnahme, verhindert das Aufdecken der Ursachen und bindet zudem Kapital. 6
  • 7. Unnötige Transporte Beschreibung: Der Transport von Material ist eine nicht wertschöpfende Tätigkeit, welche in vielen Produktionsbetrieben sehr stark ausgeprägt ist. Fast alles kann in der Fertigung transportiert werden, wie beispielsweise Rohmaterial, Werkstücke, Fertigprodukte, Werkzeuge oder Betriebsmittel. Für die in vielen Betrieben existierende Abteilung des "innerbetrieblichen Transportes" ist der Transport zum Selbstzweck geworden. Sie transportiert beispielsweise Material von der Sägerei zur Dreherei, von dort zur Endmontage und dann in das Fertigwarenlager. Der Transport gehört zu der notwendigen Verschwendung, da Materialien bei jedem Fertigungsprozess zwangsläufig irgendwie durch die Produktion transportiert werden müssen. Allerdings gilt es, die Verschwendung durch Transporte bestmöglich zu reduzieren. Auswirkungen: Häufig müssen Mitarbeiter ihre Arbeit am Produkt unterbrechen, weil Material fehlt. Unnötige Transporte garantieren keine effiziente Materialverfügbarkeit. So entsteht durch einen fehlenden Materialfluss eine weitere Verschwendungsart: Wartezeiten. 7
  • 8. Unnötige Wege Beschreibung: Unnötige Wege sind weitere Aspekte, die die Produktivität senken. Zu den unnötigen Wegen zählen Bewegungen in kleinen Maßstäben, wie das Erreichen von Werkzeugen oder das Greifen nach unnötig weit entfernt angeordneten Komponenten. Ein Beispiel für größere Maßstäbe ist der Gang zur zentralen Werkzeugausgabe, um ein Ersatzwerkzeug zu holen. Auswirkungen: Oft ist eine ungünstige oder fehlende Arbeitsplatzergonomie Grund für unnötige Bewegung, die nicht nur die Effizienz des Mitarbeiters einschränkt, sondern auch in vielen Fällen zu Arbeitsunfällen oder schlechter Qualität führt. Um die Arbeitsplatzergonomie zu verbessern, müssen die Arbeitsabläufe genau analysiert werden. Diese Analyse ist die Basis für optimale Bedingungen im Arbeitsablauf. Durch die richtige Anordnung der Komponenten und Betriebsmittel auf dem Montagetisch, der vollständigen Verfügbarkeit aller benötigten Materialien und Werkzeuge und den richtigen Rahmenbedingungen, wie etwa Beleuchtung und Tischhöhe können meist schon erhebliche Verbesserungen erzielt werden. Unnötige Wege im größeren Maßstab äußern sich durch regelmäßiges Umherlaufen des Mitarbeiters innerhalb des Arbeitsbereiches, da Werkzeuge und Materialien nicht verfügbar sind. 8
  • 9. Wartezeiten Beschreibung: Wartezeiten sind der Zeitraum, in dem keine Wertschöpfung stattfindet. Der Mitarbeiter ist gezwungen zu warten und kann nicht fertigen. Liegezeit von angearbeiteten Produkten kann auch als eine Art des Wartens betrachtet werden. Dabei wartet allerdings nicht der Mitarbeiter darauf, dass er wieder wertschöpfend tätig werden kann, sondern das Produkt wartet darauf, dass es weiter bearbeitet wird. Ein Großteil der Durchlaufzeit für die Herstellung eines Produktes findet seine Ursache in Warte- und Liegezeiten. Auswirkungen: Wartezeiten haben eine negative Auswirkung auf die Durchlaufzeit bei der Herstellung von Produkte. Sie können Einfluss auf die Motivation der Mitarbeiter haben. Mitarbeiter, die stundenlang einer Maschine bei der Arbeit zuschauen müssen, ohne dabei geistig oder körperlich tätig zu werden, sind unterfordert und werden auf Dauer unzufrieden. 9
  • 10. Fehler/Korrekturen Beschreibung: Ausschuss und Nacharbeit zählt generell als Verschwendung. Die Wertschöpfung ist bereits teilweise oder im schlechtesten Falle sogar komplett vollzogen, wenn das Produkt durch Prüfung als fehlerhaft identifiziert wird. Die bereits geleistete Wertschöpfung ist teilweise - bei möglicher Nacharbeit - sogar komplett - im Falle von Ausschuss - verschwendet und muss noch einmal geleistet werden. Auswirkungen: Ausschuss und Nacharbeit führen zu einer Verzögerung des Liefertermins zum Kunden und zwar nicht nur für die gerade hergestellten Produkte sondern auch für nachfolgende Produktionsaufträge. Betriebswirtschaftlich betrachtet erhöhen sich so die Herstellkosten eines Produktes, was bei anhaltend schlechter Qualität sogar zur Produktionseinstellung dieses Produktes aufgrund fehlender Marge führen kann. Die klassische Losgrößenfertigung in Verbindung mit einem werkstattorientiertem Produktionslayout verschlimmern die Auswirkungen unzureichender Qualität zusätzlich. Systematischen Fehlern betreffen oftmals das gesamte Fertigungslos. Wird der Fehler erst bei der Endpüfung erkannt, ist der wirtschaftliche Schaden enorm. Eine "one-piece-flow"-Zelle im Rahmen eines Produktionssystems, wird per Definition Das defekte Teil zeitnah erkannt. Maßnahmen zur Fehlerbehebung können unverzüglich eingeleitet werden. 10
  • 11. Verarbeitungsfehler Beschreibung: Von Over-Engineering bzw. falschen Prozessen, spricht man, wenn Prozesse oder Fertigungsverfahren ohne Notwendigkeit für das Endprodukt unnötig komplex ausfallen. Auswirkungen: Für die oben genannten Beispiele könnten folgende Gründe vorliegen: Beispiel A: Die Maschine ist technisch in der Lage, diese hohe Oberflächengüte herzustellen, also wird sie auch produziert (Freude an der technischen Machbarkeit). Beispiel B: Unzureichende Kenntnisse der Qualitätssicherung bezüglich des Einsatzfalles des Bauteils oder fehlende Markierung der Prüfmaße auf der Fertigungszeichnung Beispiel C: Gelebte Bürokratie oder Verteidigung der Existenzberechtigung der verschiedenen Hierarchieebenen Eine Vielzahl anderer Gründe für falschen Technologieeinsatz oder unzulängliche Prozesse sind denkbar. Oft liegt die Ursache auch darin begründet, dass die Prozesse oder die eingesetzte Fertigungstechnologie im Laufe der Zeit nicht angepasst wurden. Die Aussage "Das haben wir schon immer so gemacht" ist ein klares Indiz für mögliche Verschwendung in der Prozesslandschaft. 11
  • 12. Energie Beschreibung: Energie ist ein Thema, das meist zweitrangig behandelt wird. Oftmals sind es schon geringfügige Erneuerungen und Änderungen, die enorme Energiekosten einsparen können. Auswirkungen: Zu hohe Kosten durch ungeeignete Beleuchtungsmittel und Beleuchtungsarten, Verschwendung bei Raumwärme/Heizung. Enorme Kosten für Prozesswärme. Ungenutzte Kühl-/Wärmepotenziale im Haus. 12
  • 13. Ungenutzte Talente Beschreibung: Mitarbeiter sollten die Möglichkeit erhalten, ihre noch verborgenen Talente zu entdecken. Diese Art der Verschwendung beinhaltet den Verlust von Zeit, Fähigkeiten, Ideen, Verbesserungen und der Möglichkeit, voneinander zu lernen. Dies geschieht durch nicht einbinden der Mitarbeiter in die tägliche Prozessgestaltung. Nur so können sie ihre Ideen entwickeln, welche für die Beseitigung und Vermeidung von Verschwendung notwendig sind. Diese Vorgehensweise unterstützt bei der kontinuierlichen Prozessverbesserung. Vorhandenes Wissen und die Kreativität ihrer Mitarbeiter wird aktiv genutzt. Zusätzlich hilft es wesentlich die Motivation und Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter zu steigern. Auswirkungen: Unmotivierte Mitarbeiter entwickeln weniger Eigenverantwortung für ihre Prozesse. Es können vermehrt Störfaktoren auftreten, welche alle Prozesse verlangsamen. Ebenso kann dies die Fehlerquote erhöhen und der Qualität schaden. 13
  • 14. Komplexität Beschreibung: Um effizienter zu werden, sollten nicht nur einzelne Fehlerquellen bearbeitet, sondern mit einem ganzheitlichen Blick alle Prozesse erfasst werden. Auswirkungen: Die Vorproduktion arbeitet zwar schnell und fehlerfrei, jedoch gibt es keine saubere Schnittstelle zur Weiterverarbeitung. Diese übergreifenden Prozesse tragen entscheidend zu den anderen Verschwendungen, wie zu hohe Wartezeiten bei. 14
  • 15. Was kann ich tun? Verschwendung ist leicht identifizierbar. Mit der Einführung und Anwendung der folgenden Lean Methoden, stellen sich in kurzer Zeit Verbesserungen ein: 5S oder 6S (Sicherheit, Sortieren, Sichtbare Ordnung, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin) Rüstzeitoptimierung (Single Minute Exchange of Die, Abk. SMED) Just-in-time-Produktion (Leveling, Taktzeit Bestimmung, Einführen von Pull Systemen und Kanban) Fehlersichere Prozesse (Error Proofing nach Poka Yoke) Einbezug der Mitarbeiter in alle Analyse- und Verbesserungsprozesse Und mehr 15
  • 19. Kontakt für weitere Informationen Leonardo Group GmbH Leonrodstr. 56 D-80636 München Tel.: +49 (0) 89 23032325 Fax: +49 (0) 89 23032326 www.leonardo-group.com info@leonardo-group.com Geschäftsführer Oliver Ballhausen GSM +49 179 1090078 oballhausen@leonardo-group.com Geschäftsführer Fred Wilbert GSM +49 171 4433 934 fwilbert@leonardo-group.com 19 Auf Facebook: www.facebook.com/LeonardoGroupGmbh Auf Xing: www.xing.com/net/lean-orga Homepage www.leonardo-group.com