SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 19
Baixar para ler offline
Netzneutralität
                                Sebastian Beschke




Diskussionsbeitrag für die Sitzung
der Jusos Tübingen am 2.12.2010
Übersicht
●   Einführung
    ●   Das Internet
    ●   Definition der Netzneutralität
●   Argumente
●   These
Das Internet: Physische Schicht
●   Das Internet hat eine logische und eine
    physische Schicht
●   Physische Schicht
    ●   Leitungen (z.B. Glasfaser) gehören Netzbetreibern
        –   In Deutschland größter Netzbetreiber: Telekom
    ●   Betreiber tauschen Daten an Exchange Points aus
    ●   Teilnehmer sind ans Netz eines Betreibers
        angebunden
Das Internet: Logische Schicht
●   Logische Schicht
    ●   Teilnehmer A möchte Daten an Teilnehmer B schicken
    ●   Betreiber leiten die Daten Richtung Ziel
        –   Möglicherweise durch/in Netze anderer Betreiber
    ●   Ermöglicht Aufbauen von Verbindungen unabhängig von
        physischer Infrastruktur
●   Die Schnittstelle zwischen beiden Schichten ist das
    Internet Protocol
    ●   IP-Adressen entsprechen Absender-,
        Empfängermarkierungen
Das Internet: Pakete




                Abs: 91.32.30.41
                An: 209.85.148.104




    Nach:
Independence,
   MO, USA
Netzneutralität
●   Wann ist ein Netz neutral?
    ●   Wenn alle Kommunikationsvorgänge gleich behandelt
        werden...
        –   unabhängig von Sender, Empfänger, Inhalt
    ●   Zugriff auf bestimmte Dienste, Inhalte wird nicht degradiert
        oder eingeschränkt
●   Wann ist ein Netz nicht neutral?
    ●   Zugriff auf bestimmte Dienste wird verhindert
        –   Skype über mobiles Internet
        –   P2P-Software (Bittorrent etc.)
    ●   Bestimmte Dienste werden bevorzugt oder benachteiligt
        –   Z.B.: Seiten von Google werden schneller ausgeliefert
Pro und Contra?
●   Netzneutralität ist eine Regulierungsfrage
    ●   Pro Netzneutralität bedeutet: Pro Regulierung von
        Telekommunikationsunternehmen
        –   Gesetzgebung soll zur Netzneutralität verpflichten
●   Es stehen sich Interessen verschiedener
    Gruppen gegenüber
●   Die Kontrahenten:
    ●   Pro NN: Interessengruppen, Internetunternehmen
    ●   Contra NN: Telekommunikationsunternehmen,
        Medienunternehmen
Argumente
Quality of Service
●   Contra NN
    ●   Die Datenmengen steigen rasant. Quality of Service
        wird gebraucht, um Engpässe zu verhindern
    ●   Bestimmte Anwendungen (Telemedizin,
        Videokonferenzen) brauchen Qualitätsgarantien
●   Pro NN
    ●   Datenvolumen steigt seit Anbeginn des Internet,
        Kapazitätserhöhungen sind die richtige Maßnahme
    ●   QoS-Infrastruktur ist teuer und zur Zensur geeignet
        – besser Kapazitäten ausbauen
Wem gehört das Netz?
●   Contra NN
    ●   Es ist unser Netz und wir dürfen es für Profit nutzen
        –   z.B. durch Preisstaffelung
        –   Sonst ist der Ausbau von Kapazitäten nicht möglich
    ●   Wir dürfen auch entscheiden, wer es nutzen darf
●   Pro NN
    ●   Das Internet ist als öffentliche Infrastruktur zu betrachten
        –   Kapazitätsausbau kann somit ggf. öffentlich gefördert werden
    ●   Zensur durch Betreiber darf nicht stattfinden
Überholspur fürs Internet
●   Contra NN
    ●   Zusatzverträge mit einzelnen Anbietern für bevorzugte Beförderung
        entsprechen kapitalistischer Logik
        –   Mehr Leistung für mehr Geld
    ●   Anbieter, die große Kapazitäten nutzen, müssen auch mehr zahlen
●   Pro NN
    ●   Bevorzugung einiger Anbieter für Geld benachteiligt weniger
        finanzstarke Anbieter
        –   Verringert die wirtschaftliche Dynamik, zementiert Marktmacht von
            Konzernen
        –   Führt zur Kommerzialisierung des Internet
        –   Demokratisches Potenzial des Internet kommt somit nicht zum Einsatz
These
Die Frage
●   Überlässt man das Internet den Telekom- und
    Medienunternehmen?
●   Oder erhält man sich die kreative Kraft auch
    nichtkommerzieller Nutzer?
Die Gefahr
●   Konzerne haben kein Interesse an Demokratie,
    Wettbewerb
    ●   Hier muss also, wie bei Medien, regulierend
        eingegriffen werden
●   Konzerne agieren profitorientiert
    ●   Nicht profitable Dienste würden ohne Regulierung
        wegfallen
●   Die Gefahr:
    ●   Das Internet wird eine Art Privatfernsehen:
        irrelevante Kommerz-Berieselung
Die Möglichkeiten
●   Das Internet hat die Gesellschaft verändert
    ●   Jeder kann ohne viel Geld Inhalte veröffentlichen
        –   Dadurch gibt es Informationskanäle abseits des
            Mainstream
        –   Und des Kommerz
    ●   Das Internet bietet eine Plattform für innovative
        Startup-Unternehmen
    ●   Möglich wurde dies durch die bisher de facto
        geltende Netzneutralität
    ●   Dies darf nicht gefährdet werden
Folgerung
●   Netzbetreiber müssen alle Datenpakete gleich
    behandeln
    ●   Einzige Ausnahme: Zur Behebung von temporären
        Problemen (wie Angriffen auf die Infrastruktur)
    ●   Es ist nicht erlaubt, Daten aufgrund von Absender,
        Empfänger oder Inhalt zu beschleunigen,
        verlangsamen oder blockieren
●   Ein Zugang, der diese Bedingungen nicht
    erfüllt, darf nicht als „Internet-Zugang“
    bezeichnet werden
Diskussion
Leseliste
●   La Quadrature du Net: Dossier: Protecting Net Neutrality in Europe
    https://www.laquadrature.net/en/Net_neutrality
●   Elektrischer Reporter: Netzneutralität – Alle Bits sind gleich?
    https://www.youtube.com/watch?v=ivPIIhOUXIo
●   Zeit Online: "Wir sind keine Zensurbehörde!", Interview mit Telekom-Chef Rene
    Obermann
    http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-11/interview-obermann
●   Zu Medienpolitik allgemein: Robert W. McChesney, The Problem of the Media: U.S.
    Communication Politics in the Twenty-First Century, Monthly Review Press, New York
    2004, ISBN-10:1-58367-105-6

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Netzneutralität

5 Thesen für gute Smart Cities
5 Thesen für gute Smart Cities5 Thesen für gute Smart Cities
5 Thesen für gute Smart CitiesMichael Lobeck
 
Berlin 2008 ITG Aktive Gemeinden als Träger des Breitbandausbaus
Berlin 2008 ITG Aktive Gemeinden als Träger des BreitbandausbausBerlin 2008 ITG Aktive Gemeinden als Träger des Breitbandausbaus
Berlin 2008 ITG Aktive Gemeinden als Träger des BreitbandausbausIgor Brusic
 
Die IT-Trends der kommenden Jahre
Die IT-Trends der kommenden JahreDie IT-Trends der kommenden Jahre
Die IT-Trends der kommenden JahrePeter Welchering
 
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MAKabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MAAgenda Europe 2035
 
Was ist Freifunk? Freie Kommunikation in digitalen Datennetzen: öffentlich zu...
Was ist Freifunk? Freie Kommunikation in digitalen Datennetzen: öffentlich zu...Was ist Freifunk? Freie Kommunikation in digitalen Datennetzen: öffentlich zu...
Was ist Freifunk? Freie Kommunikation in digitalen Datennetzen: öffentlich zu...Christian Heise
 
181022 cobility webinar
181022 cobility webinar181022 cobility webinar
181022 cobility webinarBoFrank01
 
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Praxistage
 
Vodafone NB-IoT Whitepaper (Deutsch)
Vodafone NB-IoT Whitepaper (Deutsch)Vodafone NB-IoT Whitepaper (Deutsch)
Vodafone NB-IoT Whitepaper (Deutsch)Jochen Voelker
 
Technische Machbarkeit von Sperrverfügungen
Technische Machbarkeit von SperrverfügungenTechnische Machbarkeit von Sperrverfügungen
Technische Machbarkeit von SperrverfügungenPhilippe A. R. Schaeffer
 
Praktische Umsetzung Netzübergänge
Praktische Umsetzung NetzübergängePraktische Umsetzung Netzübergänge
Praktische Umsetzung NetzübergängeTorben Haagh
 
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart CitiesBig Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart CitiesMichael Lobeck
 
Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
Sharing Economy: Potential im öffentlichen SektorSharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
Sharing Economy: Potential im öffentlichen SektorPeterKuhn22
 
Social Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenSocial Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenHellmuth Broda
 
Dein Weg ins Internet der Dinge
Dein Weg ins Internet der DingeDein Weg ins Internet der Dinge
Dein Weg ins Internet der DingeLemonbeat GmbH
 
Auswahlkriterien für Community Software
Auswahlkriterien für Community SoftwareAuswahlkriterien für Community Software
Auswahlkriterien für Community SoftwareRainer Kolm
 
Open Government Data
Open Government DataOpen Government Data
Open Government DataPeter Parycek
 
Don‘t believe the hype –oder: Wie Konsum doch noch nachhaltig werden kann
Don‘t believe the hype –oder: Wie Konsum doch noch nachhaltig werden kannDon‘t believe the hype –oder: Wie Konsum doch noch nachhaltig werden kann
Don‘t believe the hype –oder: Wie Konsum doch noch nachhaltig werden kannOeko-Institut
 
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planenBreitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planenBreitband in Hessen
 

Semelhante a Netzneutralität (20)

Netzneutralitaet
NetzneutralitaetNetzneutralitaet
Netzneutralitaet
 
Netzneutralität
NetzneutralitätNetzneutralität
Netzneutralität
 
5 Thesen für gute Smart Cities
5 Thesen für gute Smart Cities5 Thesen für gute Smart Cities
5 Thesen für gute Smart Cities
 
Berlin 2008 ITG Aktive Gemeinden als Träger des Breitbandausbaus
Berlin 2008 ITG Aktive Gemeinden als Träger des BreitbandausbausBerlin 2008 ITG Aktive Gemeinden als Träger des Breitbandausbaus
Berlin 2008 ITG Aktive Gemeinden als Träger des Breitbandausbaus
 
Die IT-Trends der kommenden Jahre
Die IT-Trends der kommenden JahreDie IT-Trends der kommenden Jahre
Die IT-Trends der kommenden Jahre
 
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MAKabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
 
Was ist Freifunk? Freie Kommunikation in digitalen Datennetzen: öffentlich zu...
Was ist Freifunk? Freie Kommunikation in digitalen Datennetzen: öffentlich zu...Was ist Freifunk? Freie Kommunikation in digitalen Datennetzen: öffentlich zu...
Was ist Freifunk? Freie Kommunikation in digitalen Datennetzen: öffentlich zu...
 
181022 cobility webinar
181022 cobility webinar181022 cobility webinar
181022 cobility webinar
 
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
 
Vodafone NB-IoT Whitepaper (Deutsch)
Vodafone NB-IoT Whitepaper (Deutsch)Vodafone NB-IoT Whitepaper (Deutsch)
Vodafone NB-IoT Whitepaper (Deutsch)
 
Technische Machbarkeit von Sperrverfügungen
Technische Machbarkeit von SperrverfügungenTechnische Machbarkeit von Sperrverfügungen
Technische Machbarkeit von Sperrverfügungen
 
Praktische Umsetzung Netzübergänge
Praktische Umsetzung NetzübergängePraktische Umsetzung Netzübergänge
Praktische Umsetzung Netzübergänge
 
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart CitiesBig Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities
 
Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
Sharing Economy: Potential im öffentlichen SektorSharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
 
Social Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenSocial Media im Unternehmen
Social Media im Unternehmen
 
Dein Weg ins Internet der Dinge
Dein Weg ins Internet der DingeDein Weg ins Internet der Dinge
Dein Weg ins Internet der Dinge
 
Auswahlkriterien für Community Software
Auswahlkriterien für Community SoftwareAuswahlkriterien für Community Software
Auswahlkriterien für Community Software
 
Open Government Data
Open Government DataOpen Government Data
Open Government Data
 
Don‘t believe the hype –oder: Wie Konsum doch noch nachhaltig werden kann
Don‘t believe the hype –oder: Wie Konsum doch noch nachhaltig werden kannDon‘t believe the hype –oder: Wie Konsum doch noch nachhaltig werden kann
Don‘t believe the hype –oder: Wie Konsum doch noch nachhaltig werden kann
 
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planenBreitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
 

Netzneutralität

  • 1. Netzneutralität Sebastian Beschke Diskussionsbeitrag für die Sitzung der Jusos Tübingen am 2.12.2010
  • 2. Übersicht ● Einführung ● Das Internet ● Definition der Netzneutralität ● Argumente ● These
  • 3.
  • 4. Das Internet: Physische Schicht ● Das Internet hat eine logische und eine physische Schicht ● Physische Schicht ● Leitungen (z.B. Glasfaser) gehören Netzbetreibern – In Deutschland größter Netzbetreiber: Telekom ● Betreiber tauschen Daten an Exchange Points aus ● Teilnehmer sind ans Netz eines Betreibers angebunden
  • 5. Das Internet: Logische Schicht ● Logische Schicht ● Teilnehmer A möchte Daten an Teilnehmer B schicken ● Betreiber leiten die Daten Richtung Ziel – Möglicherweise durch/in Netze anderer Betreiber ● Ermöglicht Aufbauen von Verbindungen unabhängig von physischer Infrastruktur ● Die Schnittstelle zwischen beiden Schichten ist das Internet Protocol ● IP-Adressen entsprechen Absender-, Empfängermarkierungen
  • 6. Das Internet: Pakete Abs: 91.32.30.41 An: 209.85.148.104 Nach: Independence, MO, USA
  • 7. Netzneutralität ● Wann ist ein Netz neutral? ● Wenn alle Kommunikationsvorgänge gleich behandelt werden... – unabhängig von Sender, Empfänger, Inhalt ● Zugriff auf bestimmte Dienste, Inhalte wird nicht degradiert oder eingeschränkt ● Wann ist ein Netz nicht neutral? ● Zugriff auf bestimmte Dienste wird verhindert – Skype über mobiles Internet – P2P-Software (Bittorrent etc.) ● Bestimmte Dienste werden bevorzugt oder benachteiligt – Z.B.: Seiten von Google werden schneller ausgeliefert
  • 8. Pro und Contra? ● Netzneutralität ist eine Regulierungsfrage ● Pro Netzneutralität bedeutet: Pro Regulierung von Telekommunikationsunternehmen – Gesetzgebung soll zur Netzneutralität verpflichten ● Es stehen sich Interessen verschiedener Gruppen gegenüber ● Die Kontrahenten: ● Pro NN: Interessengruppen, Internetunternehmen ● Contra NN: Telekommunikationsunternehmen, Medienunternehmen
  • 10. Quality of Service ● Contra NN ● Die Datenmengen steigen rasant. Quality of Service wird gebraucht, um Engpässe zu verhindern ● Bestimmte Anwendungen (Telemedizin, Videokonferenzen) brauchen Qualitätsgarantien ● Pro NN ● Datenvolumen steigt seit Anbeginn des Internet, Kapazitätserhöhungen sind die richtige Maßnahme ● QoS-Infrastruktur ist teuer und zur Zensur geeignet – besser Kapazitäten ausbauen
  • 11. Wem gehört das Netz? ● Contra NN ● Es ist unser Netz und wir dürfen es für Profit nutzen – z.B. durch Preisstaffelung – Sonst ist der Ausbau von Kapazitäten nicht möglich ● Wir dürfen auch entscheiden, wer es nutzen darf ● Pro NN ● Das Internet ist als öffentliche Infrastruktur zu betrachten – Kapazitätsausbau kann somit ggf. öffentlich gefördert werden ● Zensur durch Betreiber darf nicht stattfinden
  • 12. Überholspur fürs Internet ● Contra NN ● Zusatzverträge mit einzelnen Anbietern für bevorzugte Beförderung entsprechen kapitalistischer Logik – Mehr Leistung für mehr Geld ● Anbieter, die große Kapazitäten nutzen, müssen auch mehr zahlen ● Pro NN ● Bevorzugung einiger Anbieter für Geld benachteiligt weniger finanzstarke Anbieter – Verringert die wirtschaftliche Dynamik, zementiert Marktmacht von Konzernen – Führt zur Kommerzialisierung des Internet – Demokratisches Potenzial des Internet kommt somit nicht zum Einsatz
  • 13. These
  • 14. Die Frage ● Überlässt man das Internet den Telekom- und Medienunternehmen? ● Oder erhält man sich die kreative Kraft auch nichtkommerzieller Nutzer?
  • 15. Die Gefahr ● Konzerne haben kein Interesse an Demokratie, Wettbewerb ● Hier muss also, wie bei Medien, regulierend eingegriffen werden ● Konzerne agieren profitorientiert ● Nicht profitable Dienste würden ohne Regulierung wegfallen ● Die Gefahr: ● Das Internet wird eine Art Privatfernsehen: irrelevante Kommerz-Berieselung
  • 16. Die Möglichkeiten ● Das Internet hat die Gesellschaft verändert ● Jeder kann ohne viel Geld Inhalte veröffentlichen – Dadurch gibt es Informationskanäle abseits des Mainstream – Und des Kommerz ● Das Internet bietet eine Plattform für innovative Startup-Unternehmen ● Möglich wurde dies durch die bisher de facto geltende Netzneutralität ● Dies darf nicht gefährdet werden
  • 17. Folgerung ● Netzbetreiber müssen alle Datenpakete gleich behandeln ● Einzige Ausnahme: Zur Behebung von temporären Problemen (wie Angriffen auf die Infrastruktur) ● Es ist nicht erlaubt, Daten aufgrund von Absender, Empfänger oder Inhalt zu beschleunigen, verlangsamen oder blockieren ● Ein Zugang, der diese Bedingungen nicht erfüllt, darf nicht als „Internet-Zugang“ bezeichnet werden
  • 19. Leseliste ● La Quadrature du Net: Dossier: Protecting Net Neutrality in Europe https://www.laquadrature.net/en/Net_neutrality ● Elektrischer Reporter: Netzneutralität – Alle Bits sind gleich? https://www.youtube.com/watch?v=ivPIIhOUXIo ● Zeit Online: "Wir sind keine Zensurbehörde!", Interview mit Telekom-Chef Rene Obermann http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-11/interview-obermann ● Zu Medienpolitik allgemein: Robert W. McChesney, The Problem of the Media: U.S. Communication Politics in the Twenty-First Century, Monthly Review Press, New York 2004, ISBN-10:1-58367-105-6