SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 55
in Kooperation mit Dr. Sandra Schön Mobile Lerngemeinschaften:  Beispiele, Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Präsentation auf der „Mobile Learning“, 21, März 2011, Bremen
Vor- und Nachteile des mobilen Lernens nach Krauss-Hoffmann, Kuszpa & Sieland-Bortz, 2007, Abbildung 8, S. 40
Vor- und Nachteile des mobilen Lernens nach Krauss-Hoffmann, Kuszpa & Sieland-Bortz, 2007, Abbildung 8, S. 40 Jetzt neu: mobile Lerngemeinschaften
! Hintergrund dieser Präsentation
Alle sind kostenlos im Web zugänglich (http://newmedialab.at)  und auch als Printversion im Buchhandel erhältlich!
basierend auf Mobile Gemeinschaften Erfolgreiche Beispiele aus  den Bereichen Spielen,  Lernen und Gesundheit . Diana  Wieden-Bischof Cornelia Schneider Martin Schumann Sandra Schön
? ,[object Object],[object Object],[object Object]
? ,[object Object],[object Object],[object Object]
„ Personen mit gemeinsamen Interessen, die von mobilen Geräten aus Internet- und andere Kommunikationstechnologien nutzen, um sich regelmäßig auszutauschen und/oder gemeinsam Inhalte zu entwickeln, dabei starke Bindungen entwickeln und sich als zusammengehörig fühlen“ Mobile Gemeinschaften  (engl. „mobile communities“)
KEINE MOBILE COMMUNITY! * * im Sinne der vorgestellten Studie Quelle: Lilli2de - http://www.flickr.com/photos/seven_of9/4957404641/
! Verbreitung der mobilen Nutzung von Gemeinschaften
Mobile Nutzung von sozialen Netzwerken Nutzung von sozialen Netzwerken bei Nutzern des mobilen Internets Anmerkung: N(D)= 513, N(A)=157, N(CH)=136 Quelle: Accenture, 2010, S. 9
Mobile Nutzung von Twitter Twitter-Nutzung bei Nutzern des mobilen Internets Anmerkung: N(D)= 513, N(A)=157, N(CH)=136 Quelle: Accenture, 2010, S. 9
Häufigkeit der Nutzung des mobilen Internet für Gemeinschaftsaktivitäten (USA)  Gründe für US-Amerikaner (in Prozent), das mobile Web zu nutzen  die sich auf den Aspekt „Teil einer Gemeinschaft sein“ beziehen Quelle: Ruder Finn, 2010 (Stand 10/2010)
! Typologien von mobilen Gemeinschaften
Formen mobiler Gemeinschaften
Arten mobiler Gemeinschaft  nach Ziel und Struktur  (Rhee & Lee, 2009)
! (Erste) Besonderheiten der  mobilen Gemeinschaften
Besonderheiten von mobilen Communitys (im Unterschied zu Web-Communitys) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
? ,[object Object],[object Object],[object Object]
! Der Lebenslauf gleicht den bekannten Prinzipien
Lebenslauf
! Besonderheiten von mobilen Gemeinschaften
Lebenslauf  ,[object Object],[object Object],[object Object]
! Die Prinzipien zum Aufbau von Online-Gemeinschaften gelten auch hier –  mit Besonderheiten für  mobile Gemeinschaften
Aufbau von mobilen Communitys
Ziele und Zwecke Erlösformen von mobilen Gemeinschaften Quelle: nach Reichwald u.a., 2002, Abbildung 3, S. 17 ...und der mobilen Gemeinschaft? Der Anbieter und Initiatoren ...
Bedürfnisse der Zielgruppe eruieren Nutzerorientierte Entwicklung von mobilen Anwendungen Quelle: Eigene Darstellung und Übersetzung einer Illustration von  Udell, 2010, Folie 10
Beispiel: Rucksackreisende  (Axup & Viller, 2005) Abbildung: Garry Knight - http://www.flickr.com/photos/garryknight/2799555653/ Material: Interviews, fotographische Tourdokumentation, Nachrichten- anschläge in Hostels, Diskussionsforen im Web, Fotos von Rucksack- touristen, Reisetagebücher, Kontakte mit anderen Backpackern
Kommunikation, Kollaboration und  Gemeinschaft fördern Nach Rhee & Lee, 2009
Evaluation und Erfolgsmessung (zum Beispiel!) Verbleibsquoten für Anwendungen von Nutzern mobiler Geräte Quelle: Flurry, 2010  http://www.marketingcharts.com/interactive/ mobile-users-most-loyal-to-news-reference-apps-10563/ [2010-07-02]
Abb Prinzip „Wachsen lassen“ ,[object Object],[object Object],Abbildung: Swami Stream, http://www.flickr.com/photos/araswami/430199570/
? ,[object Object],[object Object],[object Object]
! Überblick zu Spielen, Gesundheit, Lernen
Vergleich der Anwendungsgebiete des mobilen Spielens
! Technologien und Formen für Lerngemeinschaften
Ausgewählte Meilensteine des mobilen Lernens  (Woodill, 2010) LERNEN
Formen mobiler Lerngemeinschaften LERNEN
! Lerntheoretische und pädagogische Argumente für mobile Lerngemeinschaften
Lerntheoretische und pädagogische Argumente ,[object Object],[object Object],[object Object],LERNEN
! Technologien für mobile Lerngemeinschaften
Technologien für mobile  Lerngemeinschaften (Woodill, 2010) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],LERNEN
Technologien für mobile  Lerngemeinschaften Entwurf für Community-basiertes Lernen mit Augmented Reality  Quelle: http://mlearning.edublogs.org/2006/11/30/augmented-reality-m-learning-concept/ LERNEN
! Beispiele für mobile  Lerngemeinschaften LERNEN
Beispiel: Busuu Screenshot iPhone App von Busuu.com Quelle: Hompage Busuu.com, Stand 2010 LERNEN
Beispiel: Priced Out Ankündigung des Spiels „Priced Out“ beim  Spielfestival 2008 in New York City Quelle: http://www.comeoutandplay.org/2008.php (Stand 07/2010) LERNEN
Beispiel: Ad-Hoc-Gemeinschaften auf Tagungen Aber: Nur ein geringer Anteil der Kommunikation – ähnlich auch in Chatforen oder Diskussionsforen – dient dem eigentlichen Wissensaustausch.  Quelle: Ebner, Martin; Mühlburger, Herbert; Schaffert, Sandra; Schiefner; Mandy; Reinhardt, Wolfgang und Wheeler, Steve (2010). Getting Granular on Twitter Tweets from a Conference and their Limited Usefulness for Non-Participants. In:Proceedings of the WCC 2010 conference (track “Key Competencies in the Knowledge Society”). Online zugänglich unter: http://www.wcc2010.org/ [2010-09-07] LERNEN #mlcb
Beispiel: SuperPlusClubs Screenshot der Website und der mobilen Sicht auf SuperPlusClubs Quelle: Hart und Blomfield, 2006 LERNEN
Beispiel:  Microblogging in Hochschulen Auswertung der Micropostings von Studierenden an der FH Oberösterreich während eines 6-wöchigen Kurses (34 Studierende, 2 Dozenten, 11.214 Postings)  Quelle: Ebner, Lienhardt, Rohs und Meyer, 2010, Abbildung 2 LERNEN
! Besondere Erfolgsfaktoren und  Stolpersteine
Erfolgsfaktoren ,[object Object],[object Object],LERNEN
Stolpersteine ,[object Object],[object Object],LERNEN
Zum Vergleich: Erfolgsfaktoren und Stolpersteine in den Bereichen Spiele und  Gesundheit
zum Weiterlesen  Mobile Gemeinschaften Erfolgreiche Beispiele aus  den Bereichen Spielen,  Lernen und Gesundheit . Diana  Wieden-Bischof Cornelia Schneider Martin Schumann Sandra Schön (ISBN 978-3-902448-25-5 und auch frei zugänglich  im Web!)
KONTAKT Dr. Sandra Schön [email_address] http://sandra-schoen.de in Kooperation mit

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Grinberg y levy pedagogia,curriculo y subjetividad.1
Grinberg y levy pedagogia,curriculo y subjetividad.1Grinberg y levy pedagogia,curriculo y subjetividad.1
Grinberg y levy pedagogia,curriculo y subjetividad.1
Neley Albornoz
 

Destaque (8)

OER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, InitiativenOER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
 
Bananenmusik und Projektoren aus der Pappschachtel - Making mit Kindern
Bananenmusik und Projektoren aus der Pappschachtel - Making mit KindernBananenmusik und Projektoren aus der Pappschachtel - Making mit Kindern
Bananenmusik und Projektoren aus der Pappschachtel - Making mit Kindern
 
 Tausend tolle Sachen - Wer, wie, was? Offene Bildungsressourcen (OER) in Ho...
 Tausend tolle Sachen - Wer, wie, was? Offene Bildungsressourcen (OER) in Ho... Tausend tolle Sachen - Wer, wie, was? Offene Bildungsressourcen (OER) in Ho...
 Tausend tolle Sachen - Wer, wie, was? Offene Bildungsressourcen (OER) in Ho...
 
Grinberg y Levy - Pedagogía, currículo y subjetividad. Entre pasado y futuro....
Grinberg y Levy - Pedagogía, currículo y subjetividad. Entre pasado y futuro....Grinberg y Levy - Pedagogía, currículo y subjetividad. Entre pasado y futuro....
Grinberg y Levy - Pedagogía, currículo y subjetividad. Entre pasado y futuro....
 
Grinberg y levy pedagogia,curriculo y subjetividad.1
Grinberg y levy pedagogia,curriculo y subjetividad.1Grinberg y levy pedagogia,curriculo y subjetividad.1
Grinberg y levy pedagogia,curriculo y subjetividad.1
 
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
 
Verfügbare Daten im Kontext von Ambient Assisted Living (AAL)
Verfügbare Daten im Kontext von Ambient Assisted Living (AAL)Verfügbare Daten im Kontext von Ambient Assisted Living (AAL)
Verfügbare Daten im Kontext von Ambient Assisted Living (AAL)
 
Gestaltung von Lernvideos
Gestaltung von LernvideosGestaltung von Lernvideos
Gestaltung von Lernvideos
 

Semelhante a Mobile Lerngemeinschaften

Surveytainment und Social Media: Innovative Befragungsformen für die Marktfor...
Surveytainment und Social Media: Innovative Befragungsformen für die Marktfor...Surveytainment und Social Media: Innovative Befragungsformen für die Marktfor...
Surveytainment und Social Media: Innovative Befragungsformen für die Marktfor...
QuestBack AG
 
Trends In Der Unternehmenskommunikation Mit Bewegtbild
Trends In Der Unternehmenskommunikation Mit BewegtbildTrends In Der Unternehmenskommunikation Mit Bewegtbild
Trends In Der Unternehmenskommunikation Mit Bewegtbild
Joachim Hafkesbrink
 

Semelhante a Mobile Lerngemeinschaften (20)

Aufbau von Mobilspiel-Gemeinschaften
Aufbau von Mobilspiel-GemeinschaftenAufbau von Mobilspiel-Gemeinschaften
Aufbau von Mobilspiel-Gemeinschaften
 
Mobile Communitys
Mobile CommunitysMobile Communitys
Mobile Communitys
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
 
Mobile Gemeinschaften. Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lern...
Mobile Gemeinschaften. Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lern...Mobile Gemeinschaften. Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lern...
Mobile Gemeinschaften. Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lern...
 
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigÖffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
 
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
 
Das Neue Netz Berlin 2009
Das Neue Netz Berlin 2009Das Neue Netz Berlin 2009
Das Neue Netz Berlin 2009
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
 
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
 
Ende Der Privatsphäre?
Ende Der Privatsphäre?Ende Der Privatsphäre?
Ende Der Privatsphäre?
 
Leseprobe "CSR und Social Media"
Leseprobe "CSR und Social Media"Leseprobe "CSR und Social Media"
Leseprobe "CSR und Social Media"
 
Surveytainment und Social Media: Innovative Befragungsformen für die Marktfor...
Surveytainment und Social Media: Innovative Befragungsformen für die Marktfor...Surveytainment und Social Media: Innovative Befragungsformen für die Marktfor...
Surveytainment und Social Media: Innovative Befragungsformen für die Marktfor...
 
Pidoco @ DT-HH - Prototyping begreifbarer Interaktionen für mobile Geräte
Pidoco @ DT-HH - Prototyping begreifbarer Interaktionen für mobile GerätePidoco @ DT-HH - Prototyping begreifbarer Interaktionen für mobile Geräte
Pidoco @ DT-HH - Prototyping begreifbarer Interaktionen für mobile Geräte
 
Social Media Workshop
Social Media WorkshopSocial Media Workshop
Social Media Workshop
 
Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Social Media in Verbänden, Social Media für VerbändeSocial Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände
 
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarLernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
 
Trends In Der Unternehmenskommunikation Mit Bewegtbild
Trends In Der Unternehmenskommunikation Mit BewegtbildTrends In Der Unternehmenskommunikation Mit Bewegtbild
Trends In Der Unternehmenskommunikation Mit Bewegtbild
 
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
 
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
 
Studienberatung im Social Web - Chance zur Interessentenbindung?
Studienberatung im Social Web - Chance zur Interessentenbindung?Studienberatung im Social Web - Chance zur Interessentenbindung?
Studienberatung im Social Web - Chance zur Interessentenbindung?
 

Mais de Sandra Schön (aka Schoen)

Mais de Sandra Schön (aka Schoen) (20)

MAKER EDUCATION IN DER SCHULE
MAKER EDUCATION IN DER SCHULEMAKER EDUCATION IN DER SCHULE
MAKER EDUCATION IN DER SCHULE
 
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
 
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
 
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
 
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
 
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenLernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
 
Workshop: BFH
Workshop: BFHWorkshop: BFH
Workshop: BFH
 
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
 
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
 
Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation
 
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - Introduction
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
 
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
 

Último (7)

Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 

Mobile Lerngemeinschaften

  • 1. in Kooperation mit Dr. Sandra Schön Mobile Lerngemeinschaften: Beispiele, Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Präsentation auf der „Mobile Learning“, 21, März 2011, Bremen
  • 2. Vor- und Nachteile des mobilen Lernens nach Krauss-Hoffmann, Kuszpa & Sieland-Bortz, 2007, Abbildung 8, S. 40
  • 3. Vor- und Nachteile des mobilen Lernens nach Krauss-Hoffmann, Kuszpa & Sieland-Bortz, 2007, Abbildung 8, S. 40 Jetzt neu: mobile Lerngemeinschaften
  • 4. ! Hintergrund dieser Präsentation
  • 5. Alle sind kostenlos im Web zugänglich (http://newmedialab.at) und auch als Printversion im Buchhandel erhältlich!
  • 6. basierend auf Mobile Gemeinschaften Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lernen und Gesundheit . Diana Wieden-Bischof Cornelia Schneider Martin Schumann Sandra Schön
  • 7.
  • 8.
  • 9. „ Personen mit gemeinsamen Interessen, die von mobilen Geräten aus Internet- und andere Kommunikationstechnologien nutzen, um sich regelmäßig auszutauschen und/oder gemeinsam Inhalte zu entwickeln, dabei starke Bindungen entwickeln und sich als zusammengehörig fühlen“ Mobile Gemeinschaften (engl. „mobile communities“)
  • 10. KEINE MOBILE COMMUNITY! * * im Sinne der vorgestellten Studie Quelle: Lilli2de - http://www.flickr.com/photos/seven_of9/4957404641/
  • 11. ! Verbreitung der mobilen Nutzung von Gemeinschaften
  • 12. Mobile Nutzung von sozialen Netzwerken Nutzung von sozialen Netzwerken bei Nutzern des mobilen Internets Anmerkung: N(D)= 513, N(A)=157, N(CH)=136 Quelle: Accenture, 2010, S. 9
  • 13. Mobile Nutzung von Twitter Twitter-Nutzung bei Nutzern des mobilen Internets Anmerkung: N(D)= 513, N(A)=157, N(CH)=136 Quelle: Accenture, 2010, S. 9
  • 14. Häufigkeit der Nutzung des mobilen Internet für Gemeinschaftsaktivitäten (USA) Gründe für US-Amerikaner (in Prozent), das mobile Web zu nutzen die sich auf den Aspekt „Teil einer Gemeinschaft sein“ beziehen Quelle: Ruder Finn, 2010 (Stand 10/2010)
  • 15. ! Typologien von mobilen Gemeinschaften
  • 17. Arten mobiler Gemeinschaft nach Ziel und Struktur (Rhee & Lee, 2009)
  • 18. ! (Erste) Besonderheiten der mobilen Gemeinschaften
  • 19.
  • 20.
  • 21. ! Der Lebenslauf gleicht den bekannten Prinzipien
  • 23. ! Besonderheiten von mobilen Gemeinschaften
  • 24.
  • 25. ! Die Prinzipien zum Aufbau von Online-Gemeinschaften gelten auch hier – mit Besonderheiten für mobile Gemeinschaften
  • 26. Aufbau von mobilen Communitys
  • 27. Ziele und Zwecke Erlösformen von mobilen Gemeinschaften Quelle: nach Reichwald u.a., 2002, Abbildung 3, S. 17 ...und der mobilen Gemeinschaft? Der Anbieter und Initiatoren ...
  • 28. Bedürfnisse der Zielgruppe eruieren Nutzerorientierte Entwicklung von mobilen Anwendungen Quelle: Eigene Darstellung und Übersetzung einer Illustration von Udell, 2010, Folie 10
  • 29. Beispiel: Rucksackreisende (Axup & Viller, 2005) Abbildung: Garry Knight - http://www.flickr.com/photos/garryknight/2799555653/ Material: Interviews, fotographische Tourdokumentation, Nachrichten- anschläge in Hostels, Diskussionsforen im Web, Fotos von Rucksack- touristen, Reisetagebücher, Kontakte mit anderen Backpackern
  • 30. Kommunikation, Kollaboration und Gemeinschaft fördern Nach Rhee & Lee, 2009
  • 31. Evaluation und Erfolgsmessung (zum Beispiel!) Verbleibsquoten für Anwendungen von Nutzern mobiler Geräte Quelle: Flurry, 2010 http://www.marketingcharts.com/interactive/ mobile-users-most-loyal-to-news-reference-apps-10563/ [2010-07-02]
  • 32.
  • 33.
  • 34. ! Überblick zu Spielen, Gesundheit, Lernen
  • 35. Vergleich der Anwendungsgebiete des mobilen Spielens
  • 36. ! Technologien und Formen für Lerngemeinschaften
  • 37. Ausgewählte Meilensteine des mobilen Lernens (Woodill, 2010) LERNEN
  • 39. ! Lerntheoretische und pädagogische Argumente für mobile Lerngemeinschaften
  • 40.
  • 41. ! Technologien für mobile Lerngemeinschaften
  • 42.
  • 43. Technologien für mobile Lerngemeinschaften Entwurf für Community-basiertes Lernen mit Augmented Reality Quelle: http://mlearning.edublogs.org/2006/11/30/augmented-reality-m-learning-concept/ LERNEN
  • 44. ! Beispiele für mobile Lerngemeinschaften LERNEN
  • 45. Beispiel: Busuu Screenshot iPhone App von Busuu.com Quelle: Hompage Busuu.com, Stand 2010 LERNEN
  • 46. Beispiel: Priced Out Ankündigung des Spiels „Priced Out“ beim Spielfestival 2008 in New York City Quelle: http://www.comeoutandplay.org/2008.php (Stand 07/2010) LERNEN
  • 47. Beispiel: Ad-Hoc-Gemeinschaften auf Tagungen Aber: Nur ein geringer Anteil der Kommunikation – ähnlich auch in Chatforen oder Diskussionsforen – dient dem eigentlichen Wissensaustausch. Quelle: Ebner, Martin; Mühlburger, Herbert; Schaffert, Sandra; Schiefner; Mandy; Reinhardt, Wolfgang und Wheeler, Steve (2010). Getting Granular on Twitter Tweets from a Conference and their Limited Usefulness for Non-Participants. In:Proceedings of the WCC 2010 conference (track “Key Competencies in the Knowledge Society”). Online zugänglich unter: http://www.wcc2010.org/ [2010-09-07] LERNEN #mlcb
  • 48. Beispiel: SuperPlusClubs Screenshot der Website und der mobilen Sicht auf SuperPlusClubs Quelle: Hart und Blomfield, 2006 LERNEN
  • 49. Beispiel: Microblogging in Hochschulen Auswertung der Micropostings von Studierenden an der FH Oberösterreich während eines 6-wöchigen Kurses (34 Studierende, 2 Dozenten, 11.214 Postings) Quelle: Ebner, Lienhardt, Rohs und Meyer, 2010, Abbildung 2 LERNEN
  • 50. ! Besondere Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
  • 51.
  • 52.
  • 53. Zum Vergleich: Erfolgsfaktoren und Stolpersteine in den Bereichen Spiele und Gesundheit
  • 54. zum Weiterlesen Mobile Gemeinschaften Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lernen und Gesundheit . Diana Wieden-Bischof Cornelia Schneider Martin Schumann Sandra Schön (ISBN 978-3-902448-25-5 und auch frei zugänglich im Web!)
  • 55. KONTAKT Dr. Sandra Schön [email_address] http://sandra-schoen.de in Kooperation mit