SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 3
Baixar para ler offline
Aufruf	
  für	
  Einreichungen	
  für	
  die	
  Ausgabe	
  2014	
  (1)	
  	
  
Themenheft	
  „Lernen	
  und	
  Entwicklung	
  in	
  der	
  zweiten	
  Lebenshälfte:	
  
Perspektiven	
  und	
  epistemologische	
  Zugänge	
  in	
  Deutschland	
  und	
  
Frankreich“	
  
(herausgegeben	
  von	
  Dominique	
  Kern	
  und	
  Bernhard	
  Schmidt-­‐Hertha)	
  
	
  
	
  
Abbildung:	
  Bundesarchiv,	
  Bild	
  183-­‐F0614-­‐0013-­‐001;	
  Foto:	
  Reiche,	
  Hartmut;	
  14.	
  Juni	
  1967	
  
	
  
Zum	
  Themenschwerpunkt:	
  
Die	
   Forschung	
   über	
   die	
   Bildung	
   älterer	
   Erwachsener	
   hat	
   in	
   verschiedenen	
   Ländern	
   in	
   den	
  
vergangenen	
   Jahrzehnten	
   eine	
   ganz	
   unterschiedliche	
   Entwicklung	
   genommen	
   und	
   wurde	
   zum	
   teil	
  
von	
  der	
  Gerontologie	
  und	
  Psychologie,	
  zum	
  Teil	
  von	
  der	
  Erziehungswissenschaft	
  vorangetrieben.	
  Eine	
  
Vielzahl	
   von	
   empirischen	
   <befunden	
   zeigt,	
   dass	
   neben	
   ihren	
   Defiziten	
   im	
   Vergleich	
   mit	
   jüngeren	
  
Erwachsenen,	
   der	
   Erwerb	
   von	
   Wissen,	
   der	
   Aufbau	
   von	
   Erfahrung	
   und	
   die	
   Entwicklung	
   von	
  
Kompetenzen	
  als	
  Ressourcen	
  auch	
  oder	
  gerad	
  im	
  Alter	
  beobachtet	
  werden	
  können.	
  Diese	
  werden	
  
von	
  den	
  älteren	
  Erwachsenen	
  einerseits	
  zum	
  Dienste	
  der	
  Gesamtgesellschaft	
  eingesetzt,	
  z.B.	
  in	
  Form	
  
von	
   Arbeitsleistung	
   älterer	
   Erwerbstätiger	
   aber	
   auch	
   als	
   freiwillige	
   Aktivitäten,	
   auch	
   in	
  
intergenerationellen	
  Zusammenhängen.	
  Auf	
  der	
  anderen	
  Seite	
  stellen	
  die	
  Ressourcen	
  aber	
  auch	
  eine	
  
Basis	
  für	
  Lernprozesse	
  dar;	
  diese	
  unterstützen	
  Anpassung	
  und	
  fördern	
  das	
  allgemeine	
  Wohlbefinden.	
  
Die	
  Erziehungswissenschaften	
  führen	
  eine	
  epistemologische	
  Reflexion	
  über	
  die	
  symbolischen	
  Räume	
  
und	
  konkreten	
  Dispositive	
  die	
  diese	
  doppelte	
  Ressourcennutzung	
  unterstützt.	
  
Nicht	
  erst	
  seit	
  dem	
  Europäischen	
  „Year	
  of	
  Active	
  Ageing	
  and	
  Solidarity	
  of	
  Generations“	
  2012	
  formiert	
  
sich	
  auf	
  Europäischer	
  Ebene	
  ein	
  breites	
  Interesse	
  an	
  Lernen	
  und	
  Bildung	
  in	
  der	
  zweiten	
  Lebenshälfte.	
  
Allerdings	
   haben	
   die	
   mit	
   dem	
   Themenjahr	
   verbundenen	
   Initiativen	
   auf	
   europäischer	
   Ebene	
  
wesentlich	
  dazu	
  beigetragen	
  den	
  Austausch	
  zwischen	
  in	
  den	
  verschiedenen	
  europäischen	
  Ländern	
  
unterschiedlich	
   weit	
   entwickelten	
   nationalen	
   Forschungsarbeiten	
   und	
   -­‐traditionen	
   zu	
   Bildung	
   im	
  
Alter	
   aufeinander	
   zu	
   beziehen.	
   Dabei	
   zeigt	
   sich	
   nicht	
   nur	
   ein	
   breites	
   Spektrum	
   unterschiedlicher	
  
methodologischer	
   und	
   epistemologischer	
   Zugänge,	
   sondern	
   auch	
   eine	
   zwischen	
   den	
   Ländern	
  
unterschiedliche	
   pointierte	
   disziplinäre	
   Verortung	
   zwischen	
   Gerontologie,	
   Geragogik/Gerontagogik	
  
und	
  Erziehungswissenschaft.	
  Anknüpfend	
  an	
  die	
  erst	
  langsam	
  wachsende	
  internationale	
  Kooperation	
  
im	
   Feld	
   der	
   Forschungsarbeiten	
   zu	
   Bildungsprozessen	
   im	
   Alter,	
   soll	
   mit	
   der	
   hier	
   angekündigten	
  
Ausgabe	
   der	
   bildungsforschung	
   ein	
   weiterer	
   Beitrag	
   zur	
   Internationalisierung	
   des	
   Feldes	
   geleistet	
  
werden,	
  wobei	
  der	
  Schwerpunkt	
  hier	
  zunächst	
  auf	
  einschlägigen	
  Arbeiten	
  aus	
  zwei	
  Ländern	
  liegt.	
  
In	
   der	
   Ausgabe	
   2014/1	
   der	
   bildungsforschung	
   sollen	
   deutsche,	
   französische	
   und	
   internationale	
  
Forschungsarbeiten	
   zu	
   Lern-­‐,	
   Bildungs-­‐	
   und	
   Entwicklungsprozessen	
   in	
   der	
   zweiten	
   Lebenshälfte	
  
vorgestellt	
  und	
  in	
  einen	
  größeren	
  europäischen	
  Forschungskontext	
  eingebettet	
  werden.	
  Dabei	
  geht	
  
es	
   einerseits	
   um	
   die	
   Identifizierung	
   von	
   relevanten	
   Feldern	
   und	
   Kontexten,	
   in	
   denen	
   sich	
   die	
  
genannten	
   Prozesse	
   beobachten	
   lassen	
   und	
   andererseits	
   um	
   die	
   Frage	
   nach	
   methodologischen	
  
Zugängen	
  und	
  methodischen	
  Zugriffen,	
  die	
  zu	
  deren	
  Beschreibung	
  herangezogen	
  werden.	
  Dabei	
  soll	
  
die	
   Betrachtung	
   sich	
   von	
   einer	
   Beschränkung	
   auf	
   nationale	
   Forschungszusammenhänge	
   lösen	
   und	
  
insbesondere	
   auch	
   die	
   Perspektive	
   französischer	
   Wissenschaftlerinnen	
   und	
   Wissenschaftler	
  
einfließen.	
   Um	
   das	
   mit	
   sprachraumübergreifenden	
   Betrachtungen	
   verbundene	
   Problem	
   der	
  
Übersetzung	
   auch	
   an	
   den	
   jeweiligen	
   Kulturkreis	
   und	
   die	
   dort	
   angelegten	
   Diskurse	
   angepassten	
  
Begriffswelten	
   zu	
   umgehen,	
   ist	
   dieser	
   Thementeil	
   der	
   bildungsforschung	
   erstmals	
   sowohl	
   für	
  
Beiträge	
  in	
  deutscher	
  als	
  auch	
  in	
  französischer	
  Sprache	
  offen.	
  	
  
Aufruf	
  für	
  Beiträge:	
  
Für	
   diese	
   Ausgabe	
   der	
   bildungsforschung	
   wird	
   nach	
   wissenschaftlichen	
   Beiträgen	
   gefragt,	
   die	
   sich	
  
theoretisch	
   und/oder	
   empirisch	
   mit	
   der	
   Bedeutung	
   nicht-­‐pädagogischer	
   Akteure	
   in	
  
Bildungseinrichtungen	
   der	
   verschiedenen	
   Ebenen	
   auseinandersetzen,	
   wobei	
   u.a.	
   folgende	
  
Fragestellungen	
  adressiert	
  werden	
  könnten:	
  
• Wie	
  stellen	
  sich	
  Lern-­‐,	
  Bildungs-­‐	
  und	
  Entwicklungsprozesse	
  älterer	
  Menschen	
  in	
  spezifischen	
  
Kontexten	
  dar?	
  
• Unter	
  welchen	
  kulturellen,	
  sozialen,	
  institutionellen	
  und	
  individuellen	
  Bedingungen	
  findet	
  
Lernen	
  im	
  Alter	
  statt?	
  
• Wie	
  werden	
  Lernen	
  und	
  Bildung	
  im	
  Alter	
  in	
  verschiedenen	
  Ländern	
  und	
  von	
  verschiedenen	
  
Disziplinen	
  thematisiert?	
  
• Welche	
  methodologischen	
  Zugänge	
  und	
  epistemologischen	
  Annahmen	
  leiten	
  
Forschungsarbeiten	
  zu	
  Bildung,	
  Lernen	
  und	
  Entwicklung	
  im	
  Alter?	
  
• Inwieweit	
  lassen	
  sich	
  unterschiedliche	
  Entwicklungsverläufe	
  hinsichtlich	
  des	
  
Forschungsthemas	
  in	
  verschiedenen	
  Ländern	
  feststellen?	
  
Reine	
   Projektbeschreibungen	
   werden	
   nicht	
   publiziert.	
   Die	
   Beiträge	
   müssen	
   Originalbeiträge	
   mit	
  
bisher	
  unveröffentlichten	
  Daten	
  bzw.	
  neuer	
  Theoriediskussion	
  sein.	
  	
  
Neben	
  Beiträgen	
  zum	
  Schwerpunkt	
  werden	
  auch	
  Einzelbeiträge	
  angenommen	
  die	
  von	
  wesentlichem	
  
Interesse	
  der	
  interdisziplinären	
  Bildungsforschung	
  sind.	
  	
  
	
   	
  
Termine:	
  	
  
Abgabetermin:	
  31.	
  Juli	
  2014,	
  die	
  Ausgabe	
  erscheint	
  im	
  Spätherbst	
  2014.	
  	
  
Wir	
   freuen	
   uns	
   schon	
   im	
   Vorfeld	
   über	
   eine	
   kurze	
   E-­‐Mail	
   mit	
   einem	
   Hinweis	
   auf	
   Ihre	
   geplante	
  
Einreichung	
  um	
  uns	
  ein	
  Bild	
  von	
  der	
  Ausgabe	
  machen	
  zu	
  können.	
  	
  
Die	
  Abgabe	
  erfolgt	
  über	
  das	
  System	
  der	
  bildungsforschung.	
  Auf	
  der	
  Website	
  bildungforschung.org	
  
finden	
  Sie	
  auch	
  weitere	
  Informationen	
  zu	
  den	
  Formalia	
  und	
  der	
  Zitation.	
  	
  
Herausgeber	
  des	
  Themenhefts:	
  	
  
Dr.	
  Dominique	
  Kern	
  (Université	
  de	
  Haute	
  Alsace	
  (UHA)	
   	
  
Prof.	
  Dr.	
  Bernhard	
  Schmidt-­‐Hertha	
  (Eberhard	
  Karls	
  Universität	
  Tübingen)	
  
	
  
Kontakt:	
  
bernhard.schmidt-­‐hertha@uni-­‐tuebingen.de	
  
dominique.kern@uha.fr	
  
	
  

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a bildungsforschung - Aufruf für Beiträge: Lernen und Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte: Perspektiven und epistemologische Zugänge in Deutschland und Frankreich

Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Raabe Verlag
 
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
 Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenzialec60357
 
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptxWelcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptxherrgazzar
 
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenPersoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenLisa Rosa
 
150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et société150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et sociétéLuxemburger Wort
 
150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et société150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et sociétéLuxemburger Wort
 
Kleines Handbuch - Flechsig
Kleines Handbuch - FlechsigKleines Handbuch - Flechsig
Kleines Handbuch - Flechsigat_workingplace
 
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Dominic Orr
 
Jornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - Germany
Jornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - GermanyJornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - Germany
Jornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - Germanydsvmeckpomm
 
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...Archive20
 
Environment Learning 2006
Environment Learning  2006Environment Learning  2006
Environment Learning 2006Heiner Benking
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Benjamin Jörissen
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Tanja Jadin
 
The art of stepping aside
The art of stepping asideThe art of stepping aside
The art of stepping asideEDUCULT
 

Semelhante a bildungsforschung - Aufruf für Beiträge: Lernen und Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte: Perspektiven und epistemologische Zugänge in Deutschland und Frankreich (20)

Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
 
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
 Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
 
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptxWelcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
 
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenPersoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
 
150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et société150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et société
 
150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et société150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et société
 
Kleines Handbuch - Flechsig
Kleines Handbuch - FlechsigKleines Handbuch - Flechsig
Kleines Handbuch - Flechsig
 
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
 
Jornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - Germany
Jornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - GermanyJornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - Germany
Jornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - Germany
 
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
 
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und AufgabenMedienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
 
Globales Lernen digital
Globales Lernen digitalGlobales Lernen digital
Globales Lernen digital
 
Environment Learning 2006
Environment Learning  2006Environment Learning  2006
Environment Learning 2006
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
 
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
 
Erziehungswissenschaft (B.A.)
Erziehungswissenschaft (B.A.)Erziehungswissenschaft (B.A.)
Erziehungswissenschaft (B.A.)
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14
 
Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 
The art of stepping aside
The art of stepping asideThe art of stepping aside
The art of stepping aside
 

Mais de Sandra Schön (aka Schoen)

OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Sandra Schön (aka Schoen)
 
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING Sandra Schön (aka Schoen)
 
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenLernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenSandra Schön (aka Schoen)
 
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Sandra Schön (aka Schoen)
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenSandra Schön (aka Schoen)
 
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenSandra Schön (aka Schoen)
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Sandra Schön (aka Schoen)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)Sandra Schön (aka Schoen)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionSandra Schön (aka Schoen)
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsSandra Schön (aka Schoen)
 
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Sandra Schön (aka Schoen)
 

Mais de Sandra Schön (aka Schoen) (20)

MAKER EDUCATION IN DER SCHULE
MAKER EDUCATION IN DER SCHULEMAKER EDUCATION IN DER SCHULE
MAKER EDUCATION IN DER SCHULE
 
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
 
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
 
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
 
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
 
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenLernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
 
Workshop: BFH
Workshop: BFHWorkshop: BFH
Workshop: BFH
 
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
 
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
 
Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation
 
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - Introduction
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
 
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
 

bildungsforschung - Aufruf für Beiträge: Lernen und Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte: Perspektiven und epistemologische Zugänge in Deutschland und Frankreich

  • 1. Aufruf  für  Einreichungen  für  die  Ausgabe  2014  (1)     Themenheft  „Lernen  und  Entwicklung  in  der  zweiten  Lebenshälfte:   Perspektiven  und  epistemologische  Zugänge  in  Deutschland  und   Frankreich“   (herausgegeben  von  Dominique  Kern  und  Bernhard  Schmidt-­‐Hertha)       Abbildung:  Bundesarchiv,  Bild  183-­‐F0614-­‐0013-­‐001;  Foto:  Reiche,  Hartmut;  14.  Juni  1967     Zum  Themenschwerpunkt:   Die   Forschung   über   die   Bildung   älterer   Erwachsener   hat   in   verschiedenen   Ländern   in   den   vergangenen   Jahrzehnten   eine   ganz   unterschiedliche   Entwicklung   genommen   und   wurde   zum   teil   von  der  Gerontologie  und  Psychologie,  zum  Teil  von  der  Erziehungswissenschaft  vorangetrieben.  Eine   Vielzahl   von   empirischen   <befunden   zeigt,   dass   neben   ihren   Defiziten   im   Vergleich   mit   jüngeren   Erwachsenen,   der   Erwerb   von   Wissen,   der   Aufbau   von   Erfahrung   und   die   Entwicklung   von   Kompetenzen  als  Ressourcen  auch  oder  gerad  im  Alter  beobachtet  werden  können.  Diese  werden   von  den  älteren  Erwachsenen  einerseits  zum  Dienste  der  Gesamtgesellschaft  eingesetzt,  z.B.  in  Form   von   Arbeitsleistung   älterer   Erwerbstätiger   aber   auch   als   freiwillige   Aktivitäten,   auch   in   intergenerationellen  Zusammenhängen.  Auf  der  anderen  Seite  stellen  die  Ressourcen  aber  auch  eine   Basis  für  Lernprozesse  dar;  diese  unterstützen  Anpassung  und  fördern  das  allgemeine  Wohlbefinden.   Die  Erziehungswissenschaften  führen  eine  epistemologische  Reflexion  über  die  symbolischen  Räume   und  konkreten  Dispositive  die  diese  doppelte  Ressourcennutzung  unterstützt.   Nicht  erst  seit  dem  Europäischen  „Year  of  Active  Ageing  and  Solidarity  of  Generations“  2012  formiert   sich  auf  Europäischer  Ebene  ein  breites  Interesse  an  Lernen  und  Bildung  in  der  zweiten  Lebenshälfte.   Allerdings   haben   die   mit   dem   Themenjahr   verbundenen   Initiativen   auf   europäischer   Ebene   wesentlich  dazu  beigetragen  den  Austausch  zwischen  in  den  verschiedenen  europäischen  Ländern  
  • 2. unterschiedlich   weit   entwickelten   nationalen   Forschungsarbeiten   und   -­‐traditionen   zu   Bildung   im   Alter   aufeinander   zu   beziehen.   Dabei   zeigt   sich   nicht   nur   ein   breites   Spektrum   unterschiedlicher   methodologischer   und   epistemologischer   Zugänge,   sondern   auch   eine   zwischen   den   Ländern   unterschiedliche   pointierte   disziplinäre   Verortung   zwischen   Gerontologie,   Geragogik/Gerontagogik   und  Erziehungswissenschaft.  Anknüpfend  an  die  erst  langsam  wachsende  internationale  Kooperation   im   Feld   der   Forschungsarbeiten   zu   Bildungsprozessen   im   Alter,   soll   mit   der   hier   angekündigten   Ausgabe   der   bildungsforschung   ein   weiterer   Beitrag   zur   Internationalisierung   des   Feldes   geleistet   werden,  wobei  der  Schwerpunkt  hier  zunächst  auf  einschlägigen  Arbeiten  aus  zwei  Ländern  liegt.   In   der   Ausgabe   2014/1   der   bildungsforschung   sollen   deutsche,   französische   und   internationale   Forschungsarbeiten   zu   Lern-­‐,   Bildungs-­‐   und   Entwicklungsprozessen   in   der   zweiten   Lebenshälfte   vorgestellt  und  in  einen  größeren  europäischen  Forschungskontext  eingebettet  werden.  Dabei  geht   es   einerseits   um   die   Identifizierung   von   relevanten   Feldern   und   Kontexten,   in   denen   sich   die   genannten   Prozesse   beobachten   lassen   und   andererseits   um   die   Frage   nach   methodologischen   Zugängen  und  methodischen  Zugriffen,  die  zu  deren  Beschreibung  herangezogen  werden.  Dabei  soll   die   Betrachtung   sich   von   einer   Beschränkung   auf   nationale   Forschungszusammenhänge   lösen   und   insbesondere   auch   die   Perspektive   französischer   Wissenschaftlerinnen   und   Wissenschaftler   einfließen.   Um   das   mit   sprachraumübergreifenden   Betrachtungen   verbundene   Problem   der   Übersetzung   auch   an   den   jeweiligen   Kulturkreis   und   die   dort   angelegten   Diskurse   angepassten   Begriffswelten   zu   umgehen,   ist   dieser   Thementeil   der   bildungsforschung   erstmals   sowohl   für   Beiträge  in  deutscher  als  auch  in  französischer  Sprache  offen.     Aufruf  für  Beiträge:   Für   diese   Ausgabe   der   bildungsforschung   wird   nach   wissenschaftlichen   Beiträgen   gefragt,   die   sich   theoretisch   und/oder   empirisch   mit   der   Bedeutung   nicht-­‐pädagogischer   Akteure   in   Bildungseinrichtungen   der   verschiedenen   Ebenen   auseinandersetzen,   wobei   u.a.   folgende   Fragestellungen  adressiert  werden  könnten:   • Wie  stellen  sich  Lern-­‐,  Bildungs-­‐  und  Entwicklungsprozesse  älterer  Menschen  in  spezifischen   Kontexten  dar?   • Unter  welchen  kulturellen,  sozialen,  institutionellen  und  individuellen  Bedingungen  findet   Lernen  im  Alter  statt?   • Wie  werden  Lernen  und  Bildung  im  Alter  in  verschiedenen  Ländern  und  von  verschiedenen   Disziplinen  thematisiert?   • Welche  methodologischen  Zugänge  und  epistemologischen  Annahmen  leiten   Forschungsarbeiten  zu  Bildung,  Lernen  und  Entwicklung  im  Alter?   • Inwieweit  lassen  sich  unterschiedliche  Entwicklungsverläufe  hinsichtlich  des   Forschungsthemas  in  verschiedenen  Ländern  feststellen?   Reine   Projektbeschreibungen   werden   nicht   publiziert.   Die   Beiträge   müssen   Originalbeiträge   mit   bisher  unveröffentlichten  Daten  bzw.  neuer  Theoriediskussion  sein.     Neben  Beiträgen  zum  Schwerpunkt  werden  auch  Einzelbeiträge  angenommen  die  von  wesentlichem   Interesse  der  interdisziplinären  Bildungsforschung  sind.        
  • 3. Termine:     Abgabetermin:  31.  Juli  2014,  die  Ausgabe  erscheint  im  Spätherbst  2014.     Wir   freuen   uns   schon   im   Vorfeld   über   eine   kurze   E-­‐Mail   mit   einem   Hinweis   auf   Ihre   geplante   Einreichung  um  uns  ein  Bild  von  der  Ausgabe  machen  zu  können.     Die  Abgabe  erfolgt  über  das  System  der  bildungsforschung.  Auf  der  Website  bildungforschung.org   finden  Sie  auch  weitere  Informationen  zu  den  Formalia  und  der  Zitation.     Herausgeber  des  Themenhefts:     Dr.  Dominique  Kern  (Université  de  Haute  Alsace  (UHA)     Prof.  Dr.  Bernhard  Schmidt-­‐Hertha  (Eberhard  Karls  Universität  Tübingen)     Kontakt:   bernhard.schmidt-­‐hertha@uni-­‐tuebingen.de   dominique.kern@uha.fr