SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 40
Baixar para ler offline
LEISTUNGSBERICHT
              2010
BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT




Inhaltsverzeichnis
Stimmen über PROFACTOR ....................................................................... 4
Kommentar des Vorstandes ........................................................................ 6
Vorwort der Geschäftsführung ..................................................................... 7



   INNOVATIONS IN PRODUCTION                                                                                    INNOVATIONS IN ENERGY
PROFACTOR verkauft Seibersdorf-Tochter                                                                       Energyplant –
an deutsche HEITEC-Gruppe ...................................................................... 9           Der geschlossene Kreislauf in der Biogasproduktion ................................ 23
Neues Jobprofil                                                                                              CCP –
für „Kollege“ Roboter ................................................................................. 10   Carbon Capture in Products ...................................................................... 24
iRob Feeder –                                                                                                Strohgas –
Profitable Produktion für kleine Losgrößen bis 1 ....................................... 12                  Biogas aus Stroh für industrielle Anwendungen ........................................ 25
ProFIT –
Inspektion von Faserverbundbauteilen ...................................................... 13
Effiziente Oberflächeninspektion                                                                                PROFACTOR
durch neue Beleuchtungstechnik .............................................................. 14             Fem-Tech Project „WO+MEN_2010@PROFACTOR“ –
Anti-Ice –                                                                                                   Vom Equal zum Best Gender Employer .................................................... 27
Schwingungen lösen Eis von Flugzeugflügeln .......................................... 15                     PROFACTOR ist europaweit begehrter Forschungspartner ..................... 28
AGTIL –                                                                                                      Finanzbericht 2010 .................................................................................... 30
Optimierte Planung von Pressen zur Produktion von Brettschichtholz ..... 16
                                                                                                             Die PROFACTOR-Events 2010 ................................................................. 32
Micromill –
Mikrofrästechnologie für Österreich ........................................................... 17           Publikationen 2010 (Auszüge) ................................................................... 35



   INNOVATIONS IN NANO
NIM_NIL – Großflächige Herstellung von 3D-Negativ-Index-
Materialien mittels Nanoimprint Lithographie ............................................ 19
NILaustria –
Anwendungsorientierte Nanoimprint Lithographie-Forschung .................. 20
MacroFun –
„Bioengineering of Functional Macromolecules“ ....................................... 21




                                                                                                                                                                                                                          3
4


    Stimmen über PROFACTOR

         D    as Land Oberösterreich hat sich als dynamische Wirtschaftsregion über die heimischen
        Grenzen hinweg etabliert. Das verdanken wir neben der aktiven Zusammenarbeit zwischen
     Politik und Wirtschaft auch dem hohen Innovationsgrad der hier ansässigen Unternehmen und
          Forschungseinrichtungen. PROFACTOR ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie über 15 Jahre
      durch gezielten Aus- und Aufbau von Know-how eine Region positiv beeinflusst werden kann.
                                                Dr. Josef Pühringer, Landeshauptmann von Oberösterreich




                                                           U   nternehmen wie PROFACTOR sind eine wichtige
                                                           Schnittstelle, um F&E-Ergebnisse in Innovation umzu-
                                                           setzen und damit Unternehmen und Regionen nicht
                                                           nur finanzielle Vorteile, sondern auch einen Wettbe-
                                                           werbsvorsprung im globalen Wettbewerb zu sichern.
                                                           Dr. Johannes Hahn, EU-Kommissar für Regionalpolitik




                 Innovative und dynamische Forschungsunterneh-
                men wie PROFACTOR sind äußerst wichtig für die
                    gesamte Region. Sie attraktivieren den Standort
              Steyr, ziehen weitere Betriebe an und schaffen so die
                     Grundlage für neue, gut bezahlte Arbeitsplätze.
                            Gerald Hackl, Bürgermeister der Stadt Steyr




                Das BMW Werk Steyr hat im Jahr 2010 mit über einer Million Motoren einen neuen Jahres-Produktionsrekord
                erzielt: Mehr als 70 Prozent aller im Vorjahr neu ausgelieferten BMW und MINI Automobile wurden mit Motoren aus
                Steyr angetrieben. Es sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unseren Erfolg ausmachen. Premiumqualität
                und Innovationsführerschaft sind weitere wichtige Erfolgsfaktoren. Wir treiben dabei nicht nur intern die Entwicklung
                neuer Technologien voran, sondern arbeiten auch mit PROFACTOR als externem F&E-Dienstleister zusammen. Denn
                konsequente visionäre Forschung und Entwicklung sichern uns und unseren Kunden einen Technologievorsprung.
                DI (FH) Gerhard Wölfel, Geschäftsführer der BMW Motoren GmbH




    LEADING INNOVATIONS
BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT




                                 F  orschung und Entwicklung sind die Job- und Wachstumsmotoren für die Zukunft des
                                 Landes Oberösterreich. Deshalb setzen wir klare Schwerpunkte in den Zukunftsbereichen
                                 Bildung, Wissenschaft und Forschung. Besonders wichtig ist es uns, Unternehmen wie
                                 PROFACTOR zu unterstützen, die jungen Menschen interessante Entwicklungsmöglich-
                                 keiten bieten und insbesondere auch Mädchen und Frauen für Technik begeistern wollen.
                                 Mag.a Doris Hummer, Landesrätin für Forschung und Wissenschaft in Oberösterreich




Will sich die produzierende Industrie in Mitteleuropa behaupten, so liegt die einzige Chance in innovativen Produkten
 mit technologischem Vorsprung. PROFACTOR bildet dafür das Bindeglied zwischen Forschung und Industrie und führt
 Forschungsergebnisse in produzierbare Produkte über. Das erfordert wissenschaftliche Kompetenz, praktisches Umset-
  zungswissen und Organisationstalent; dazu Kontaktpflege zu Universitäten und Industrie sowie Know-how im Förder-
   management. Diese Kompetenzen sind bei PROFACTOR vorhanden. Deshalb engagiere ich mich bei PROFACTOR.
                                                                            DI Roland Heiml, Geschäftsführer der STIWA Holding




             V  on der Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die bei PROFACTOR passiert, profitieren
            nicht nur unsere Industriebetriebe, sondern auch ganz besonders immer mehr kleine und
           mittlere Unternehmen. Durch die vom Land Oberösterreich und den anderen Förderstel-
             len investierten Forschungsgelder wird ein klarer Mehrwert für den Wirtschaftsstandort
           Oberösterreich geschaffen. Es entsteht Innovation und dadurch wieder neue Arbeitsplätze.
                                                           Viktor Sigl, Wirtschaftslandesrat in Oberösterreich




                           A  ls internationale Unternehmensgruppe, die technologisch anspruchsvolle und hochbelastbare
                           Antriebskomponenten produziert, setzen wir kontinuierlich auf Forschung und Entwicklung. Die
                           Symbiose aus spezialisierten Technologieunternehmen im Bereich Maschinenbau, die hohe
                           Qualität der Arbeitskräfte und die Nähe zu anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen wie
                           PROFACTOR sind Garant für eine innovative und erfolgreiche Zukunft.
                           Dr.-Ing. Norbert Schrüfer, CEO New Technologies Group der Miba AG

                                                                                                                                           5
6




    Kommentar des Vorstandes
    Die produzierende Industrie Österreichs hat die zurückliegende
    Krise gut bewältigt, doch erwarten Wirtschaftsforscher für die Zu-
    kunft neue Herausforderungen durch kürzere Konjunkturzyklen und
    stärkere Marktschwankungen.

    Die Vereinigung zur Förderung der Modernisierung der Produktion-
    stechnologien in Österreich (VPTÖ) unterstützt heimische Unter-
    nehmen in ihren Anstrengungen hinsichtlich des Aufbaus einer
    wissensbasierten Industrie. Im Vereinsvorstand, der um prominente
    Vertreter von Industrieunternehmen erweitert wurde, werden interna-
    tionale Entwicklungen und Trends der Flexibilisierung der Industrie-
    güterproduktion diskutiert und analysiert.

    Das außeruniversitäre Forschungsinstitut PROFACTOR wird ver-
    stärkt auf angewandte Forschung ausgerichtet und soll seine Kun-
    den mit technologischem Wissen und fachlicher Kompetenz bei der
    Entwicklung und Herstellung von industriellen Produkten unterstüt-
                                                                           Dr. Karl Schwaha
    zen. Dazu wird der Kompetenzaufbau bei ausgewählten Schwer-            Obmann der Vereinigung zur
    punkten vorangetrieben.                                                Förderung der Modernisierung der
                                                                           Produktionstechnologien in Österreich (VPTÖ)
    Der Vorstand ist überzeugt, dass mittel- und langfristig nur mit
    wissenschaftlichen Methoden Innovationen auf dem Gebiet der Pro-
    duktionstechnologien gewährleistet werden können.



    LEADING INNOVATIONS
BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT




Vorwort der Geschäftsführung
2010 wurden wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Durch die
Fokussierung auf spezielle Felder in der angewandten Forschung
konnten wir unsere Kompetenz und Erfahrung weiter ausbauen. Mit
diesem Wissen geben wir unseren Kunden ein neues Werkzeug für
die Produktion der Zukunft in die Hand.

Im vergangenen Jahr starteten wir mit zahlreichen internationalen
Forschungsprojekten im 7. Rahmenprogramm im Bereich Robotik,
wie zum Beispiel mit LOCOBOT und CUSTOMPACKER. Weiteres
Know-how in diesem Feld können wir auch im neuen Projekt
Kompetenzzentrum Robotik aufbauen. Im Rahmen dieses Regio-13-
Projektes legen wir die Basis für eine völlig neue Robotergeneration.

Auch bei den nationalen Projekten freuen wir uns über Neuzugänge
– nicht nur im Schwerpunkt Robotik, ebenso im Bereich Bildver-
arbeitung, einer weiteren wesentlichen Säule in der Produktions-
technologie.

Ein weiteres wichtiges Ereignis im Jahr 2010 war der Verkauf der
PROFACTOR Research and Solutions GmbH an die deutsche                   Mag.a Andrea Möslinger
Unternehmensgruppe HEITEC. Seit der Gründung im März 2007
                                                                        Geschäftsführerin
wurde die PROFACTOR Research and Solutions GmbH als High-
                                                                        PROFACTOR GmbH
tech-Unternehmen spezialisiert auf die Automatisierung von kom-
plexen Prozessen und Montagetechnologien sowie Prüfautomation
ausgerichtet. Der Verkauf war ein logischer Schritt, um dem Unter-
nehmen weiteres Wachstum zu ermöglichen. Wir wünschen Fried-
rich Mader und dem „jungen“ HEITEC-Team viel Freude und Erfolg!


                                                                                                                    7
Einen Vorsprung im Leben hat, wer anpackt,
                                                       wo die anderen erst einmal reden.
                                                                               John F. Kennedy
                                                                                 (1917–1963)




        INNOVATIONS IN PRODUCTION
        2010
ì PROFACTOR verkauft Seibersdorf-Tochter an deutsche HEITEC-Gruppe
ì Neues Jobprofil für „Kollege“ Roboter
ì iRob Feeder – Profitable Produktion für kleine Losgrößen bis 1
ì ProFIT – Inspektion von Faserverbundbauteilen
ì Effiziente Oberflächeninspektion durch neue Beleuchtungstechnik
ì Anti-Ice – Schwingungen lösen Eis von Flugzeugflügeln
ì AGTIL – Optimierte Planung von Pressen zur Produktion von Brettschichtholz
ì Micromill – Mikrofrästechnologie für Österreich
BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT




PROFACTOR verkauft Seibersdorf-Tochter
an deutsche HEITEC-Gruppe
Mit 1. Oktober 2010 übernahm die deutsche Unternehmensgruppe
HEITEC durch ihre österreichische Tochter HEITEC Systemtechnik
GmbH alle Gesellschaftsanteile der PROFACTOR Research and
Solutions GmbH.


Gelungenes Technologie-Spin-off
Der Verkauf an die Unternehmensgruppe aus Erlangen ist ein gutes
Beispiel für ein gelungenes Technologie-Spin-off vom Forschungs-
unternehmen PROFACTOR zum Systemanbieter HEITEC. Mit der
HEITEC-Gruppe hat PROFACTOR zudem einen neuen zuver-
lässigen Partner für Technologien und gemeinsame Forschungs-
und Entwicklungsprojekte gewonnen. Die HEITEC-Gruppe hat sich
mit dem Unternehmen aus Seibersdorf eine ideale Ausgangsbasis
für die Bearbeitung des österreichischen Marktes geschaffen.

„Die Kompetenzen der Mitarbeiter und die Kundenreferenzen in den
Bereichen Automatisierung komplexer Prozesse, Montagetechno-
logien und Prüfautomation haben uns überzeugt“, sagt Professor
Johannes Feldmayer, der Generalbevollmächtigte der HEITEC-
Gruppe.

PROFACTOR-Geschäftsführer wechselt ins neue Unternehmen
Geschäftsführer der HEITEC Systemtechnik GmbH ist DI Fried-
rich Mader, der seit Dezember 2003 gemeinsam mit Mag.a Andrea
Möslinger für die Leitung der PROFACTOR GmbH verantwortlich
war. Unter deren Führung wuchs das Unternehmen auf zuletzt
110 Mitarbeiter und erzielte 2009 einen Gesamtumsatz von mehr
als elf Millionen Euro.
                                                                   DIE HEITEC-UNTERNEHMENSGRUPPE
                                                                   HEITEC wurde 1984 von Richard Heindl, einem gebürtigen
                                                                   Österreicher, in Erlangen als Ingenieurgesellschaft mit drei
                                                                   Mitarbeitern gegründet und hat sich zu einem führenden
                                                                   Systemhaus für industrielle Lösungen entwickelt. Die Zentrale
                                                                   in Erlangen steuert zwölf Niederlassungen in Deutschland so-
                                                                   wie die Auslandstöchter in Österreich, in der Slowakei, in der
                                                                   Türkei und in der Ukraine.



                                                                                                                                    9
10


     Neues Jobprofil
     für „Kollege“ Roboter
     Ob in der Fabrikhalle, im Operationssaal oder im heimischen Garten
     – immer häufiger kommen heute Roboter zum Einsatz. Mit Abstand
     die meisten Roboter auf diesem Planeten arbeiten an den Fließ-
     bändern der industrialisierten Staaten. Weltweit sind inzwischen
     rund eine Million Industrieroboter installiert.

     Vom Diener zum Mitarbeiter
     Der Wortstamm von „Roboter“ ist abgeleitet aus dem tschechischen
     Wort „robota“ und bedeutet übersetzt „Fronarbeit“, also Arbeit im
     Dienste eines Herrn. In diesem Sinne werden heute auch die meisten
     Industrieroboter eingesetzt. Ihre Stärke ist es, bestimmte Tätigkeiten
     wieder und wieder exakt auszuführen, ohne zu ermüden und ohne
     zu hinterfragen, warum sie dies tun. Sie machen genau das, wofür
     sie gebaut und programmiert wurden. Verlangt man von ihnen eine
     andere Tätigkeit, weil sich zum Beispiel die Kundenbedürfnisse
     geändert haben, verursacht das bei den derzeitigen Roboter-
     systemen enorme Adaptierungskosten. Diese mangelnde Flexibilität
     führt dazu, dass derzeit nur 25 Prozent aller zielführenden Anwen-
     dungen robotisiert werden.

     Künftige Roboter müssen intelligenter werden. Aber wann ist eine
     Maschine intelligent? Ein entscheidendes Kriterium ist Flexibilität.
     Für einen Menschen ist es selbstverständlich, flexibel auf äußere
     Umstände zu reagieren. Er denkt immer funktional, also am Er-
     gebnis orientiert. Um Robotern funktionales Denken beizubringen,
     müssen Mensch und Maschine Hand in Hand zusammenarbeiten.
     Deshalb muss der stählerne Kollege auch über kognitive Fähig-
     keiten verfügen. Er muss seine Umgebung bewusst wahrnehmen,
     eigene Positionsänderungen entsprechend planen, ja sogar mög-
     liche Bewegungen des menschlichen Partners vorausahnen. Denn
     als die wichtigste Voraussetzung einer fruchtbaren Zusammenarbeit
     von Mensch und Maschine gilt: Die Maschine darf den Menschen
     nicht gefährden.




     INNOVATIONS IN PRODUCTION
BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT




Enormer technischer Umsetzungsaufwand
So einfach und selbstverständlich die Theorie klingen mag, so enorm
ist der technische Aufwand, der hinter der praktischen Realisierung
steckt. Denn alle Berechnungen, Abschätzungen und Steuerungen
müssen in Echtzeit stattfinden. Im Produktionsprozess sind Pausen,
die entstehen könnten, weil die Robotersteuerung mit dem Rech-
nen beschäftigt ist, nicht akzeptabel. Selbst auf jede noch so kleine
Änderung, wie etwa eine kurze Bewegung des Menschen, muss die
Elektronik aus den bereits angesprochenen Sicherheitsaspekten so-
fort reagieren.

Schau zu und lerne
Neben der laufenden Beobachtung und Interpretation ihrer Umge-
bung werden flexible Robotergenerationen auch in der Lage sein
müssen, aus neuen Situationen Regeln für künftiges Handeln zu
gewinnen. Mit dieser Fähigkeit ausgestattet, geht es wesentlich
schneller und damit kostengünstiger, den Roboter zu program-
mieren. Es muss nicht mehr jede Eventualität im Arbeitsleben des
Roboters mühsam vorausgedacht und softwaremäßig umgesetzt
werden.                                                                        © the RobotCub Consortium www.robotcub.org


Robotik wird multidisziplinär
Wenn man an künftige Robotergenerationen denkt, wird eines
deutlich: Um Roboter zu Mit-Arbeitern zu machen, sind viele wis-
senschaftliche Disziplinen gefordert, von der Elektrotechnik über
Arbeitsorganisation und Maschinenbau bis zur Informatik. Wir sind
überzeugt, mit unseren Kompetenzen dieser Herausforderung ge-
wachsen zu sein.




                                                                                                                            11
12


     iRob Feeder –
     Profitable Produktion für kleine Losgrößen bis 1
     iRob Feeder, entwickelt im Partnerverbund von PROFACTOR               2010 hat PROFACTOR iRob Feeder um ein intuitives Benutzer-
     und IH Tech, ist eine kompakte Gesamtlösung für das individuelle      interface, das direkten Zugriff auf die Komponenten erlaubt, er-
     robotische Bestücken von Industrieanlagen. Das System erkennt         weitert. Dazu wird ein Multitouch-Panel in unmittelbarer Nähe des
     unterschiedliche Werkstücke in unterschiedlicher Lage, greift sie     Roboterarbeitsraumes integriert, um eine direkte Roboterführung zu
     und positioniert sie richtig für die Weiterverarbeitung.              ermöglichen. Der große Vorteil ist die intuitive Eingabe, sodass diese
                                                                           Interfaces ohne spezielle Vorkenntnisse bedient werden können.
     iRob Feeder ist ein durchgängiges Handhabungssystem, das mit          Das Spektrum der Applikationen im Bereich der Handhabung reicht
     einem flexiblen Systemeinsatz, einer kurzen Break-even-Zeit und       von Greifen von Formblechteilen bis hin zur Handhabung von
     einer kompakten Bauweise punktet. Der wesentliche Vorteil der         schweren Gussteilen.
     Industrielösung ist, dass die einzelnen Teile nicht mehr sorten-
     rein geschlichtet zur Anlage geliefert werden müssen. Da die Ent-
     wicklung die 3D-Lage der Werkstücke auch in nicht standardisierten
     Umgebungen erkennt, erspart sie der Industrie die zeitlich auf-
     wendige Teile- und Arbeitsraumvorbereitung. iRob Feeder ist ein-
     fach integrierbar und je nach Bedarf unkompliziert erweiterbar –
     unabhängig von Prozess und Endprodukt.

     Der Roboter verarbeitet alle wichtigen Informationen, die ihm zuvor
     durch ein Abbild der Ist-Situation (3D-Objekterkennung) vermittelt
     worden sind. Sobald er weiß, um welche Teile es sich handelt und
     in welcher Lage sich diese befinden, ergreift er die Werkstücke und
     platziert sie für die Weiterverarbeitung. Der Roboter programmiert
     sich sozusagen selbst. Das System ist in der Lage, sich rasch an
     neue Umweltbedingungen anzupassen und sich in kürzester Zeit zu
     rekonfigurieren, um neue Teile handhaben zu können.




                 KONTAKT
                 DI Dr. Andreas Pichler
                 Leiter Robotik & Adaptive Systeme
                 andreas.pichler@profactor.at
                 Tel.: +43 (0)7252 885-306




     INNOVATIONS IN PRODUCTION
BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT




ProFIT –
Inspektion von Faserverbundbauteilen
Die automatische, visuelle Inspektion von Faserverbundbauteilen
wie kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK-Bauteile) ist eine
sehr unangenehme Aufgabe. Denn die schwarzen, glänzenden
Fasern im Kamerabild sind sehr schwierig zu analysieren. PRO-
FACTOR hat in den vergangenen vier Jahren eine Bildaufnahme-
technik und Auswertealgorithmen entwickelt, mit denen eine voll-
ständige Analyse von solchen CFK-Bauteiloberflächen möglich ist.
Die Sensorik, deren Prototyp 2010 fertiggestellt wurde, kann sowohl
für Rohmaterialien wie Gewebe als auch für fertige Bauteile einge-
setzt werden. Der Sensor wird dabei manuell oder automatisch zum
Beispiel von einem Roboter über die Oberfläche bewegt und kann
so den gesamten Teil analysieren.

PROFACTOR konzentrierte sich bei den Entwicklungstätigkeiten auf
die Konstruktion einer Beleuchtungstechnik, mit der es möglich ist,
aus den Bildern die Faserwinkel zu extrahieren. Diese Winkel bilden
die Basis für alle weiteren Analysen und die Detektion der Fehler.
Verzerrungen im Gewebe können damit genauso erkannt werden
wie Einschlüsse oder die Abstände („Gap“) zwischen einzelnen
Fasermatten.

Im Rahmen des Projektes ProFIT, das gemeinsam mit einem
großen deutschen Konsortium abgewickelt wird und bis 2013
läuft, wird diese Sensorik nun so adaptiert, dass sie für den Ein-
satz auf Tow-Placement-Anlagen, Anlagen zur Produktion von
komplex geformten Strukturen, geeignet ist. Dabei wird der Sen-         FACTS
sor mit einem Roboter mitgeführt. Die abgelegten Karbonfaser-           Faserverbundbauteile und Karbonfaser-verstärkte Kunststoffe
streifen werden mit Geschwindigkeiten bis zu 0,6 Meter pro              (CFK) spielen im Leichtbau eine sehr wichtige Rolle. Durch die
Sekunde analysiert. Fehler können so direkt in der Produktion er-       Gewichtsersparnis gegenüber Stahl oder Aluminium können
kannt und eventuell in Echtzeit korrigiert werden, zum Beispiel durch   Flugzeuge, Automobile, aber auch Sportgeräte wesentlich leich-
eine Modifikation der Roboterbahnen.                                    ter gebaut und damit effizienter betrieben werden. Aufgrund der
                                                                        neuen Anforderungen an Treibstoffverbrauch und Effizienz ist
                                                                        auch die Automobilindustrie an CFK-Bauteilen interessiert.
             KONTAKT
             DI Dr. Christian Eitzinger                                 Dieses Projekt wird unter der Projektnummer 825594 vom
             Leiter Industrielle Bildverarbeitung                       Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
             christian.eitzinger@profactor.at                           (BMVIT) im Rahmen des TAKE OFF-Programms gefördert.
             Tel.: +43 (0)7252 885-250



                                                                                                                                          13
14


     Effiziente Oberflächeninspektion
     durch neue Beleuchtungstechnik
     Im Jahr 2010 entwickelte PROFACTOR eine neuartige Beleuch-
     tungstechnik, eine sogenannte Kompaktbeleuchtung, die ver-
     schiedene Fehlersorten robust unterscheidet. Dadurch entfällt die
     aufwendige Adaptierung der Beleuchtungsmethodik an unter-
     schiedliche Oberflächeneigenschaften wie bei gefrästen oder ge-
     schliffenen Oberflächen.

     Diese neuartige Beleuchtungsmethodik wurde zum Gebrauchs-
     muster angemeldet und bei Inspektionsprojekten im Rahmen
     langjähriger Kooperationen mit der IH TECH Sondermaschinenbau
     und Instandhaltung GmbH und der BMW Motoren GmbH erfolgreich
     eingesetzt.

     Ein Großteil der Oberflächeninspektionsaufgaben erfordert die
     Kombination von mehreren Beleuchtungen. Grundsätzlich gibt es
     zwei unterschiedliche Beleuchtungskonzepte: Auflichtbeleuch-
     tungen erzeugen ein sogenanntes Hellfeld. Sie leuchten die Ober-
     fläche diffus aus und unterdrücken die Oberflächenstruktur. Flach
     einfallende, gerichtete Beleuchtungen erschaffen dagegen ein
     Dunkelfeld, bei dem die Oberflächenstrukturen optimal hervor-
     gehoben werden können.

     Nur durch Kombination dieser Beleuchtungsarten können Fehler
     wie zum Beispiel Lunker von erlaubten Verunreinigungen unter-
     schieden werden. Bei der von PROFACTOR entwickelten Kompakt-
     beleuchtung nimmt eine Zeilenkamera in einer einzigen Vorschub-
     bewegung mehrere Bilder unter unterschiedlicher Beleuchtung auf.    KONTAKT
                                                                         DI Dr. Christian Eitzinger
     Durch die Registrierung und gemeinsame Auswertung der Einzel-       Leiter Industrielle Bildverarbeitung
     bilder wird eine robuste Unterscheidung der verschiedenen Fehler-   christian.eitzinger@profactor.at
     sorten möglich.                                                     Tel.: +43 (0)7252 885-250




     INNOVATIONS IN PRODUCTION
BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT




Anti-Ice –
Schwingungen lösen Eis von Flugzeugflügeln
Je höher es in die Lüfte geht, desto eisiger wird es. So vereisen
auch Flugzeugflügel in der Höhe, was nach wie vor zu Sicherheits-
problemen im Flugverkehr führt. Trotz der Entwicklung verschie-
dener technischer Verfahren besteht nach wie vor Handlungsbedarf.
Denn bestehende Methoden der Enteisung bringen Nachteile in
Bezug auf Umweltverträglichkeit oder Energieverbrauch mit sich.

PROFACTOR entwickelte zusammen mit seinen Partnern im
Forschungsprojekt Anti-Ice ein On-Board-Enteisungssystem für
Flugzeugflügel, dessen Funktionsgrundlage der piezoelektrische
Effekt ist. Durch gezieltes Platzieren von Piezoaktoren an ver-
eisungsgefährdeten Stellen wie zum Beispiel der Flügelvorderkante      PARTNER
kann das Eis durch rein elektrisch erzeugte Vibrationen entfernt       ì AIT Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen
werden.                                                                ì AAC Aerospace & Advanced Composites GmbH
                                                                       ì AMES Aerospace and Mechanical Engineering Services
Die Entwicklungsarbeiten im Projekt Anti-Ice folgen dem Ansatz           Ing. Walter Starzacher GesmbH
„all electric aircraft“, mit dem ein verstärktes Ersetzen von mecha-   ì FH Joanneum GmbH
nischen und chemischen Systemen durch elektrische gemeint ist.
Durch den Einsatz des Piezosystems lassen sich begrenzt ver-           Dieses Projekt wird unter der Projektnummer 820653 vom
fügbare chemische Enteisungsmittel oder das sich sehr negativ          Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
                                                                       (BMVIT) im Rahmen des TAKE OFF-Programms gefördert.
auf den Treibstoffverbrauch auswirkende Zapfluftenteisen ersetzen.
Zudem hat das Piezosystem aufgrund seiner Eigenheiten im Ver-
gleich zu anderen Techniken einen weit geringeren Energiebedarf,
was sich positiv auf die Umwelt und den Treibstoffverbrauch aus-
wirkt.

             KONTAKT
             DI Dr. Christian Eitzinger
             Leiter Smarte & Adaptive Strukturen
             christian.eitzinger@profactor.at
             Tel.: +43(0)7252 885-250




                                                                                                                                    15
16


     AGTIL –
     Optimierte Planung von Pressen zur Produktion von Brettschichtholz
     Tragende Konstruktionen für Überdachungen oder Decken von
     Lagerhallen und Häusern werden oftmals aus gepresstem Brett-
     schichtholz (BSH), sogenannten Leimbindern, gefertigt. Denn die-
     ses spezielle Holzprodukt punktet neben seinen ökologischen Vor-
     teilen auch mit einer hohen Festigkeit.

     PROFACTOR entwickelte im Projekt AGTIL für seinen Industrie-
     partner Obermayr Holzkonstruktionen ein Softwaretool zur Auftrags-
     feinplanung. Damit kann das Unternehmen in Zukunft die Planung
     der Pressen für die Leimbinder vollautomatisch in hoher Qualität
     und in wesentlich kürzerer Zeit durchführen. Bisher wurde die Auf-
     tragsplanung manuell durchgeführt.

     Nach den bisherigen Erfahrungen liefert das Softwaretool je nach
     Menge der zu verplanenden Aufträge bereits nach 30 Sekunden
     eine Lösung. Die Optimierung kann so lange fortgesetzt werden, bis
     der Planer mit dem Ergebnis zufrieden oder die zur Planung ver-
     fügbare Zeit abgelaufen ist. In der Regel steht nach einigen Minuten
     ein der manuellen Planung vergleichbares Resultat zur Verfügung.
     Bis dato gab es kein Softwaretool, das die zahlreichen Neben-
     bedingungen bei der Beplanung der Pressen abbilden konnte.
                                                                            PARTNER
                                                                            ì Obermayr Holzkonstruktionen GmbH
     Das Softwaretool von PROFACTOR berücksichtigt nicht nur die
                                                                            ì FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH (Koordinator)
     Verschnittmengen, sondern auch andere wichtige ökonomische und
     ökologische Faktoren. Es berechnet zum Beispiel genau, wie jeder
     Auftrag optimal eingeplant werden kann. Auch der Lieferzeitpunkt
     wird in die Planung mit einbezogen. Durch die Feinplanung mit
     dem neuen Werkzeug können die Leimbinder kostenoptimal produ-
     ziert werden. Das Programm wird im Unternehmen Obermayr Holz-
     konstruktionen seit Oktober 2010 in der Planung verwendet. Die                  KONTAKT
                                                                                     Dr. Markus Vorderwinkler
     Einführung in den Produktionsablauf ist abgeschlossen und verlief               Simulationsgestützte Planung & Optimierung
     laut Herrn Balz von Obermayr Holzkonstruktionen „schneller als ge-              markus.vorderwinkler@profactor.at
     plant“. Das Projekt wurde mit Ende Dezember 2010 abgeschlossen.                 Tel.: +43 (0)7252 885-350




     INNOVATIONS IN PRODUCTION
BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT




Micromill –
Mikrofrästechnologie für österreichische KMUs
Kleine Produkte für Consumer-Elektronik, Medizintechnik, Mecha-        Für die Mikrozerspanung sind Fräswerkzeuge mit einem Durch-
tronik und Automobilindustrie erfordern neue Mikrofertigungstech-      messer von weniger als 0,05 Millimeter auf dem Markt erhältlich.
nologien wie Spritzgusswerkzeugformen mit Mikrostrukturelementen       Angeboten werden auch sehr aufwendige Spezialwerkzeug-
in harten Werkstoffen. In diesen Branchen sind viele österreichische   maschinen für die Hochpräzisionsbearbeitung. Der Invest in sol-
Klein- und Mittelbetriebe (KMU) spezialisierte Anbieter. Im Rah-       che Maschinen ist für viele KMU nicht rentabel, da oft nur Teilauf-
men des Projektes Micromill erarbeitet PROFACTOR für die öster-        gaben Mikrofräser erfordern. In Micromill, das im Jahr 2008 ge-
reichischen KMU neue Instrumente der spanabtragenden Fertigung,        startet wurde und bis Ende 2011 läuft, werden für diese Unter-
um für die Anforderungen der Zukunft besser gerüstet zu sein.          nehmen Methoden und Optimierungsansätze entwickelt, um auch
                                                                       auf den bestehenden Werkzeugmaschinen mit sehr kleinen Fräs-
                                                                       werkzeugen arbeiten zu können. Dies geschieht mittels speziell an-
                                                                       gepassten Versuchen, Messtechnik und Simulationsrechnungen.


                                                                                    KONTAKT
                                                                                    Dr. Christian Stickler
                                                                                    Leiter Machining Technologies
                                                                                    christian.stickler@profactor.at
                                                                                    Tel.: +43 (0)7252 885-204




                                                                         FACTS
                                                                         Dieses Projekt wird unter der Projektnummer 830717 im Rah-
                                                                         men des Basisprogramms der Österreichischen Forschungs-
                                                                         förderungsgesellschaft (FFG) gefördert.




                                                                                                                                             17
Menschen mit einer
                                                                                        neuen Idee gelten
                                                                                        so lange als Spinner,
                                                                                        bis sich die Sache
                                                                                        durchgesetzt hat.
                                                                                        Mark Twain (1835 –1910)




        INNOVATIONS IN NANO
        2010
ì NIM_NIL – Großflächige Herstellung von 3D-Negativ-Index-Materialien mittels Nanoimprint Lithographie
ì NILaustria – Anwendungsorientierte Nanoimprint Lithographie-Forschung
ì MacroFun – „Bioengineering of Functional Macromolecules“
BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT




NIM_NIL – Großflächige Herstellung von 3D-Negativ-Index-
Materialien mittels Nanoimprint Lithographie
PROFACTOR koordiniert das EU-Projekt NIM_NIL, das die Her-
stellung großflächiger dreidimensionaler Negativ-Index-Materialien
(NIMs) mittels Nanoimprint Lithographie (NIL) zum Ziel hat. Diese
neuartigen Materialien sollen Anwendungen wie „perfekte Linsen“
und somit Auflösungen unterhalb des Beugungslimits des Lichtes
möglich machen.

Materialien mit einem negativen Brechungsindex kommen in der
Natur nicht vor und können nur durch gezielte Strukturierung her-
gestellt werden. Die gewünschten Effekte im sichtbaren Licht wer-
den durch metallische Strukturen im Nanometer-Bereich erreicht.

Dies kann jedoch nur verwirklicht werden, wenn eine negative
Brechung auch im sichtbaren Spektralbereich erzielt und eine
Herstellungsmethode entwickelt wird, die industriell einsetzbar
ist. Im Projekt wird dazu die Nanoimprint Lithographie verwendet.
Mit diesem Verfahren können in kurzer Zeit große Flächen im
Bereich von Quadratmillimetern und -zentimetern strukturiert wer-
den, die dann in mehreren Schichten zu einem Volumenmaterial
aufgebaut werden.
                                                                       PARTNER
                                                                       ì Johannes Kepler Universität Linz
Das Projektteam realisierte seit Projektbeginn im Jahr 2009 Struk-
                                                                       ì Friedrich Schiller Universität Jena
turen, die einen negativen Brechungsindex für 1,8 Mikrometer auf-      ì Institut für Physik, Universität Belgrad
weisen. Erste Erfolge wurden erzielt, diese einzelnen strukturierten   ì Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften
Schichten zu einem Volumenmaterial aufzustapeln. Bis Projekt-          ì Sentech Instruments GmbH
ende 2012 sollen die Strukturen weiter verkleinert werden, um einen    ì Foundation for Research & Technology,
negativen Brechungsindex im sichtbaren Bereich zu erreichen. Ab-         Institute of Electronic Structure and Laser
geschlossen wird das Projekt mit einem optischen Demonstrator, ein     ì Institute of Inorganic Methodologies and of Plasmas
Prisma aus gestapelten NIM-Schichten, das die negative Brechung        ì micro resist technology GmbH
veranschaulicht.                                                       ì Jenoptik Polymer Systems GmbH

                                                                       Das Projekt NILmeta wird von BMVIT, FFG und der Öster-
                                                                       reichischen NANO Initiative gefördert. NIM_NIL ist ein EU-
             KONTAKT                                                   Forschungsprojekt im 7. Rahmenprogramm der Europäischen
             DI Iris Bergmair                                          Kommission und wird unter der Contract-No. 228637 gefördert.
             Funktionelle Oberflächen & Nanostrukturen
             iris.bergmair@profactor.at                                Â www.nimnil.org
             Tel. +43 (0)7252 885-409



                                                                                                                                      19
20


     NILaustria –
     Anwendungsorientierte Nanoimprint Lithographie-Forschung
     NILaustria ist ein Cluster von Forschungsprojekten, die sich mit      Die Themen reichen von der Materialentwicklung für Nanoimprint
     der Nanoimprint Lithographie beschäftigen. Ende 2010 wurde der        Lithographie, Graphen-basierten Bauelementen und Quantenpunkt-
     Projektcluster mit einer ursprünglich genehmigten Laufzeit von drei   Arrays bis hin zu Spritzguss, organischer Elektronik, plasmonischen
     Jahren erfolgreich verlängert. Die erste Periode startete im April    Biochips und Folien zur Reduzierung des Strömungswiderstands.
     2008, der zweite Abschnitt beginnt im April 2011 und wird voraus-     Bei allen Anwendungen spielt im Produktionsprozess die Nano-
     sichtlich wiederum drei Jahre dauern. PROFACTOR wird auch in          imprint Lithographie eine zentrale Rolle
     diesem Zeitraum die Gesamtkoordination übernehmen.
                                                                           Die Kombination von Grundlagen- und angewandter Forschung im
     Der Projektcluster konzentriert sich in der zweiten Phase verstärkt   Projektcluster NILaustria ermöglicht weiterhin den Aufbau von Wis-
     auf anwendungsorientierte Forschung. Dazu wurde die Anzahl der        sen und Problemlösungskompetenz im Bereich Nanoimprint Litho-
     Industriepartner erhöht. Um die Forschungsbasis für diese Projekte    graphie in Österreich.
     bereitstellen zu können, wird es im Cluster auch einige Grundlagen-
     forschungsprojekte geben.

                                                                             BESTEHENDE TEILPROJEKTE
                                                                             ì   NILquantumdot           ì NILbiochip
                                                                             ì   NILsimtos               ì NILmeta
                                                                             ì   NILdirect_stamp         ì NILstamp_replication
                                                                             ì   NILecho

                                                                             NEUE TEILPROJEKTE
                                                                             ì   NILgraphene             ì NILmaterials
                                                                             ì   NILquantumdot II        ì NILcim
                                                                             ì   NILecho II              ì NILplasmonics
                                                                             ì   NILstream

                                                                             Der Projektcluster wird von der Österreichischen NANO Initia-
                                                                             tive (BMVIT, FFG, www.nanoinitiative.at) gefördert und hat ein
                                                                             Projektvolumen von knapp 4 Millionen Euro.

                                                                             Â www.nilaustria.at


                                                                                        KONTAKTE
                                                                                        DI Dr. Michael Mühlberger
                                                                                        Leiter Funktionelle Oberflächen & Nanostrukturen
                                                                                        michael.muehlberger@profactor.at
                                                                                        Tel. +43 (0)7252 885-253




     INNOVATIONS IN NANO
BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT




MacroFun –
„Bioengineering of Functional Macromolecules“
PROFACTOR untersucht zusammen mit den Projektpartnern im
Projekt MacroFun das Zusammenspiel von Enzymen und Mak-
romolekülen, um strukturelles und mechanistisches Know-how
darüber aufzubauen. PROFACTOR koppelt in diesem Projekt
potenzielle biosensorische Materialien an Alkoxysilane. Projekt-
partner TU Graz testet das Verhalten dieser Verbindungen ge-
genüber Enzymen.

Eine besondere Eigenschaft dieser Moleküle ist, dass sich diese
intensiv verfärben, sobald sie mit Enzymen in Kontakt treten (zum
Beispiel Laccasen). Deshalb stellen sie potenzielle Ausgangs-
materialien für visuelle Sensoren dar. Der Vorteil dieser Ver-
bindungen liegt in der konvalenten, chemischen Bindung an
Träger wie Glas, Metall oder Kunststoff, die das Auswaschen des
Materials verhindert und seinen Einsatzbereich erheblich erweitert.
Zum Aufbringen auf den Träger eignet sich neben der Tauch-
beschichtung, dem sogenannten Dip Coating, auch der Ein-
satz eines Ink-Jet-Druckers, mit dem individuelle Proben gefertigt
werden können, die nicht ganzflächig beschichtet sind.

Weiters untersuchen PROFACTOR, die TU Graz und die Eurofoam
GmbH den enzymatischen Abbau von Polyurethan-Schäumen (PU)
anhand von Modellverbindungen. Ziel der Forschungsarbeit ist es,
Recyclingmethoden für Abfallprodukte aus der PU-Schaumstoff-
erzeugung zu finden.

             KONTAKT
             DI Herfried Wiesbauer                                    FACTS
             Funktionelle Oberflächen und Nanostrukturen              Das Projekt MacroFun wird im Rahmen des COMET-Pro-
             herfried.wiesbauer@profactor.at                          gramms (BMVIT, BMWA und FFG) gefördert.
             Tel. +43 (0)7252 885-416




                                                                                                                                 21
Das Geheimnis
des Erfolgs ist,
den Standpunkt
des anderen zu
verstehen.
Henry Ford
(1863 –1947)




        INNOVATIONS IN ENERGY
        2010
ì Energyplant – Der geschlossene Kreislauf in der Biogasproduktion
ì CCP – Carbon Capture in Products
ì Strohgas – Biogas aus Stroh für industrielle Anwendungen
BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT




Energyplant –
Der geschlossene Kreislauf in der Biogasproduktion
Im Projekt Eneryplant beschäftigt sich PROFACTOR mit der
Kreislaufschließung in der Erzeugung von Biogas als Energie-
träger. Dabei wird untersucht, wie Schwimmpflanzen einerseits als
Rohstoff für die Biogasanlage dienen und andererseits den aus der
Biogasanlage anfallenden Gärrest als Dünger nutzen können.          FACTS
                                                                    Dieses Projekt wird unter der Projektnummer 820150 von der
Ziel von PROFACTOR ist, die optimalen Wachstumsbedingungen          österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im
der Schwimmpflanzen auf separiertem Gärrest zu ermitteln, den       Rahmen des BRIDGE-Programms gefördert.
Einfluss einer CO2-Gasdüngung zu bestimmen sowie die Abbau-
leistung abwasserrelevanter Parameter festzustellen. Zudem ermit-
telte das Projektteam das Biogaspotenzial der einzelnen Schwimm-
pflanzen.

Die Ergebnisse zeigen, dass sich im Labor alle getesteten
Schwimmpflanzen, also Wasserhyazinthe, Wasserlinse, Wasser-
salat und Hornblatt, einwandfrei auf der verdünnten Flüssigphase
von Gärresten anzüchten lassen. Zudem konnte auch die CSB-
Abbauleistung im Gärrest bestimmt werden. Die besten Resultate
erzielte man mit Wasserhyazinthen. Deshalb wurden mit dieser
Schwimmpflanze Außenversuche an verschiedenen Plätzen ge-
startet, um den Einfluss der Sonneneinstrahlung zu untersuchen.
Die aus den Messungen gewonnenen Resultate zeigen im Vergleich
zu Nutzpflanzen hohe Potenziale in der Biomasseerzeugung.


            KONTAKT
            DI Manfred Reiter
            Leiter Innovative Energiesysteme
            manfred.reiter@profactor.at
            Tel.: +43 (0)7252 885-415




                                                                                                                                  23
24


     CCP –
     Carbon Capture in Products
     Kohlendioxid kurz CO2 wird in vielen Prozessen wie zum Beispiel
     bei der Stahl- und Papierherstellung oder bei der Zementpro-
     duktion in großen Mengen emittiert. Dieses Treibhausgas gilt als
     einer der Hauptfaktoren für die Klimaerwärmung und den damit ver-
     bunden negativen Auswirkungen.

     Im Projekt CCP wird ein Verfahren entwickelt, bei dem CO2 als
     Ausgangsstoff für die Gewinnung eines industriell nutzbaren Pro-
     duktes verwendet wird. Eine der größten Herausforderungen ist es,
     die entsprechenden CO2-Mengen von 1.000 Tonnen pro Tag, wie
     sie bei einem mittleren Zementwerk anfallen, verarbeiten zu können.
     Zudem sollen dabei eine industriell akzeptable Energiebilanz des
     Verfahrens und eine positive betriebswirtschaftliche Bewertung er-
     reicht werden. Das Verfahren gliedert sich in drei große Teilschritte:

     1. Aufkonzentration des CO2 aus dem Abgas
     2. Kontinuierliche Umwandlung des reaktionsträgen CO2
        in reaktive Bestandteile
     3. Erzeugung der Endprodukte




                                                                              FACTS
                                                                              Auf der Klimakonferenz 1997 in Kyoto (Japan) wurden Maß-
                                                                              nahmen beschlossen, um die Senkung der CO2-Emissionen
                  KONTAKT                                                     schneller voranzutreiben. Darunter auch die Besteuerung der
                  DI Manfred Reiter                                           CO2-Emissionen in Form von Zertifikaten, die frei gehandelt
                  Leiter Innovative Energiesysteme                            werden können. Man rechnet damit, dass im Jahre 2020 der Zer-
                  manfred.reiter@profactor.at                                 tifikatspreis für eine Tonne CO2 ungefähr 50 Euro betragen wird.
                  Tel.: +43 (0)7252 885-415




     INNOVATIONS IN ENERGY
BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT




Strohgas –
Biogas aus Stroh für industrielle Anwendungen
Die energetische Nutzung von Stroh als Reststoff aus der Lebens-
und Futtermittelproduktion bringt uns dem Ziel der Unabhängigkeit
von fossilen Energieträgern und der Reduktion des CO2-Ausstoßes
wieder einen Schritt näher.

PROFACTOR entwickelt im Projekt Strohgas eine neue Technologie
zur effizienten anaeroben Vergärung von Stroh in einem Hochleis-
tungsfermenter. Das so erzeugte Biogas kann anschließend auf
Erdgasqualität aufbereitet und ins Gasnetz eingespeist oder direkt
verstromt werden.                                                    KONTAKT
                                                                     DI Manfred Reiter
PROFACTOR konzentriert sich bei den Entwicklungstätigkeiten          Leiter Innovative Energiesysteme
auf die effiziente Nutzung von Stroh als höchst anspruchsvolles      manfred.reiter@profactor.at
Substrat, die hohen industriellen Anforderungen und die maximalen    Tel.: +43 (0)7252 885-415
Durchsatzraten bei kompaktester Baugröße.

Um eine bestmögliche Gasausbeute zu erreichen, muss das
Stroh vor der anaeroben Vergärung optimal aufgeschlossen
und aufgeschlämmt werden. Dazu untersucht und optimiert das
Forscherteam geeignete mechanisch-thermische und biologische
Aufschlussmethoden. Die Ermittlung der möglichen Gasausbeu-
ten des aufgeschlossenen Strohs erfolgt in Batch-Gärtests, Rühr-
kesseln und in einem neu entwickelten Hochleistungsfermenter. Die
Ergebnisse aus diesen Untersuchungen fließen direkt in die Ent-
wicklung des industriell anwendbaren Hochleistungsfermenters ein.

Die Darstellung der Energie- und Massenbilanzen erfolgt in Zusam-
menarbeit mit dem Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik
und Technische Biowissenschaften an der TU Wien. Die Biogest
Energie- und Wassertechnik GmbH, ein international tätiger An-
lagenbauer im Biogasbereich, ergänzt das Projektkonsortium.



  FACTS
  Dieses Projekt wird unter der Projektnummer 824901 von der
  Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im
  Rahmen des BRIDGE-Programms gefördert.


                                                                                                                           25
Zu einer guten Innovationskultur gehören Vertrauen,
Freiheit und Offenheit.
Hans-Jörg Bullinger
(*1944)




        PROFACTOR
        2010
ì Fem-Tech Project „WO+MEN_201  0@PROFACTOR“ – Vom Equal zum Best Gender Employer
ì PROFACTOR ist europaweit begehrter Forschungspartner
ì Finanzbericht 2010
ì Die PROFACTOR-Events 201 0
ì Publikationen 2010
BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT




Fem-Tech Project „WO+MEN_201  0@PROFACTOR“ –
Vom Equal zum Best Gender Employer
In den USA wissen Unternehmen schon seit Beginn der 1990er
Jahre um die Vorteile gemischter Teams. In Europa wird dieses
Know-how erst seit den letzten Jahren bewusst eingesetzt. Wir
wissen, innerbetriebliche personelle Vielfalt alleine ist kein Garant,
um Wettbewerbsvorteile und Innovationskraft zu erzielen. Zu oft er-
schweren Vorurteile, Wertekonstrukte und Normen die Zusammen-
arbeit in den Teams. Erst die konkrete Auseinandersetzung mit dem
Unternehmen, den Unterschieden der Mitarbeiter und gezielte Maß-
nahmen bringen den Erfolg.

Seit 2007 setzen wir uns speziell mit den Geschlechterverhältnis-
sen im Betrieb und der Chancengleichheit von Frauen und Män-
nern in technischen Berufen auseinander. Im Juni 2009 starteten wir
ein weiteres von bmvit/FEMtech gefördertes Projekt mit dem Titel
„WO+MEN_2010@PROFACTOR – Vom Equal Employer zum Best
Gender Employer“. Mit den darin geplanten Maßnahmen wollen wir
Frauen für Technik und Forschung begeistern und PROFACTOR als
attraktiven Arbeitgeber speziell auch für Frauen sichtbarer machen.

2010 förderten wir im Rahmen des aktuellen FEMtech-Projektes
unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen mit Trainings im Bereich
Management von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Zudem
investierten wir intensiv in unsere Unternehmenskultur, in unsere
Zusammenarbeit und unseren Umgang miteinander. Damit machen
wir dann PROFACTOR nach außen noch sichtbarer und attraktiver –
auch für Frauen, für Wissenschaftlerinnen und Technikerinnen.


             KONTAKT
             Mag. Andrea Möslinger                                       LINKS
             Geschäftsführerin
             andrea.moeslinger@profactor.at                              Â www.profactor.at/karriere
             Tel.: +43(0)7252 885-110                                    Â www.bmvit.gv.at
                                                                         Â www.femtech.at




                                                                                                                                        27
28


     PROFACTOR ist europaweit
     begehrter Forschungspartner
     Wenn Roboter Menschen helfen sollen, ist es zu wenig, wenn sie
     nur eine einzige Aufgabe erfüllen können. Sie müssen auch Unter-
     stützung anbieten, wenn die Tätigkeiten komplexer werden, wie zum
     Beispiel bei der Montage ganzer Baugruppen in Fertigungsstraßen.
     Aber nicht nur in Fabrikhallen nehmen die stählernen Assistenten
     den Menschen Arbeiten ab. Serviceroboter erledigen immer häufiger
     auch einfache Tätigkeiten im Haushalt, die sie gemeinsam mit dem
     Menschen verrichten. EU-weit wird an Entwicklungen gearbeitet,
     die in Zukunft eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Mensch
     und Maschine ermöglichen sollen. Vier dieser Projekte, bei denen
     PROFACTOR als Forschungspartner dabei ist, möchten wir näher
     vorstellen.

     LOCOBOT: Flexibler Low Cost Komponentenbaukasten
     Ständig wechselnde Kundenbedürfnisse machen die Produkte im-
     mer komplexer und deren Lebensdauer kürzer. Entsprechend sind
     auch die Produktionsprozesse immer häufiger anzupassen. Im
     Projekt LOCOBOT wird eine Lösung entwickelt, die diesem Um-
     stand Rechnung trägt. Eine hochflexible Roboterplattform, die nach
     Baukasten-Prinzip arbeitet, soll den kostengünstigen Bau maßge-
     schneiderter Roboterassistenzsysteme in Zukunft ermöglichen. Die
     Systeme, die in den nächsten drei Jahren von Partnern aus der
     Automobilindustrie, Roboterherstellern sowie Experten aus dem
     Bereich Social Robotics entwickelt werden, sollen in unterschied-
     lichen Szenarien – zum Beispiel in der Montagelinie eines Auto-
     mobilherstellers – getestet werden.

     CUSTOMPACKER: Assistenzroboter für die Verpackungsindustrie
     Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines Systems, bei dem
     Mensch und Roboter in der Verpackungslinie gemeinsam Elek-
     tronikgüter verpacken, die derzeit noch in Handarbeit versandfertig
     gemacht werden. Über ein intuitiv bedienbares Interface zeigt der
     Mensch dem System, wie die Ware zu verpacken ist. Das System
     lernt mit und ist in weiterer Folge in der Lage, selbstständig in den
     Prozess einzugreifen, wo es bereits über genügend angelerntes
     Wissen verfügt.




     LEADING INNOVATIONS
BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT




SRS und RHADAR:
Transfer von Assistenzsystem-Technologien in die Produktion
In beiden folgenden EU-Projekten arbeitet PROFACTOR verstärkt
an Entwicklungen im Bereich der Mensch-Maschinen-Kooperation.
Die Ergebnisse aus diesen Projekten kommen auch der Industrie
zu Gute und fließen in die Robotertechnologie der Zukunft ein.

Roboter, die außerhalb einer bekannten strukturierten Umgebung
und ohne Sicherheitszaun eingesetzt werden, dürfen Menschen,
die sich im selben Raum befinden, nicht gefährden. Darüber hinaus
muss eine intuitive Bedienung einfaches Arbeiten gewährleisten. Die
Roboter, die im Projekt SRS entwickelt werden, sollen bei pflege-
bedürftigen Menschen eingesetzt werden, die über eine einge-
schränkte Bewegungsfreiheit verfügen. Für die Lösung komplexer
Aufgaben borgt sich der Roboter die Intelligenz der Personen aus
seiner unmittelbaren Umgebung aus. Er lernt mit und wird so zu-
nehmend intelligenter, bis er schließlich selbstständig seine Dienste
im Haushalt anbieten kann.

Projektziel von RHADAR ist die Entwicklung eines intelligenten
Rollstuhls, der den sicheren Weg selbstständig planen kann. Außer-
dem muss er in der Lage sein, mit Personen zu kommunizieren,
deren Grad der Behinderung unterschiedlich schwer ist. Diese
Technologie soll es Personen ermöglichen, ihren bisher einge-
schränkten Bewegungsradius wieder selbstständig zu vergrößern.




                                                                                                               29
30


     Finanzbericht 2010
     Die weiterhin wirtschaftlich schwierige Lage hat sich auch 2010 auf
     die Umsätze ausgewirkt. Insbesondere im Industriebereich konnten
     die jahrelang steigenden Umsätze nicht erzielt werden. Weiters
     gab es zwei organisatorische Veränderungen, die sich im Gesamt-
     umsatz widerspiegeln.

     Die PROFACTOR Gruppe wurde mit 1. Jänner 2010 um die
     PROFACTOR Services GmbH erweitert. Die PROFACTOR Services
     GmbH stellt eine Ausgliederung der Abteilung Interne Services dar
     und erbringt sämtliche Dienstleistungen im Bereich Rechnungs-
     wesen, Controlling, IT, Marketing, Personalwesen und Sekretariat
     für die Unternehmen der PROFACTOR Gruppe.

     Gemäß den Vorstellungen des Eigentümers von PROFACTOR wird
     auch in Zukunft die Durchführung von Forschungstätigkeiten im
     Vordergrund stehen. Ziel ist es dabei, die Ergebnisse gemeinsam
     mit industriellen Partnern zu verwerten. Diese strategische Ent-
     scheidung führte dazu, dass für die PROFACTOR Research and
     Solutions GmbH ein industrieller Partner gesucht wurde, um in
     diesem Unternehmen die industrielle Umsetzung besser voran-
     treiben zu können. Mit der HEITEC Gruppe wurde ein idealer
     Partner gefunden, der das bestehende Unternehmen weiterführt
     und neue Perspektiven im Bereich der Automatisierungstechnik ein-
     bringt. DI Friedrich Mader, der sieben Jahre als Geschäftsführer der
     PROFACTOR Gruppe tätig war, wechselte in das neu gegründete
     Unternehmen HEITEC Systemtechnik GmbH, um die bereits ge-
     leistete Aufbauarbeit fortzusetzen.


                  KONTAKT
                  Mag. Andrea Möslinger
                  Geschäftsführerin
                  andrea.moeslinger@profactor.at
                  Tel.: +43 (0)7252 885-110




     LEADING INNOVATIONS
BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT




Aufgrund dieser Veränderungen erwirtschaftete die PROFACTOR             Im Forschungsbereich wurden zahlreiche Projekte von der FFG
GmbH einen Umsatz von 8,2 Mio. € (unter Hinzurechnung der zur           und der EU-Kommission genehmigt. PROFACTOR ist der erfolg-
Verfügung stehenden Mittel für strategische Forschung). In der          reichste Forschungsdienstleister in Oberösterreich im Rahmen
gesamten PROFACTOR Gruppe (PROFACTOR GmbH und PRO-                      des EU-Forschungsprogramms FP7. Besonders erwähnenswert
FACTOR Services GmbH) waren 85 Personen tätig.                          sind die Projekte LOCOBOT, 3D-Complete und DARWIN, die von
                                                                        PROFACTOR koordiniert und damit wesentlich mitgestaltet werden.
Die Eigenfinanzierungsquote betrug 72 Prozent. Die Restfinan-           Diese Projekte werden unter anderem mit renommierten inter-
zierung erfolgte durch Fördermittel des EU-EFRE-Fonds, des              nationalen Forschungspartnern wie University of Edinburgh, Politec-
Bundes, des Landes Oberösterreich und der Stadt Steyr.                  nico di Milano, King’s College London und industriellen Weltmarkt-
                                                                        führern wie AUDI, Festo usw. durchgeführt.
Im Industriegeschäft erteilten uns langjährige Kunden neue Aufträge.
Dazu zählen Unternehmen wie BMW Motoren GmbH, Böhler Edel-              Um die bestehende Kompetenz von PROFACTOR im Bereich
stahl GmbH & Co KG, Trumpf Maschinen Austria GmbH & Co KG,              Robotik weiter ausbauen zu können, wurde vom Land OÖ das
Econ GmbH, SOLA-Messwerkzeuge GmbH, MAGNA Powertrain                    Projekt Kompetenzzentrum Robotik genehmigt. Das Projekt wird
AG & Co KG, Foerster GmbH & Co KG, Umdash AG, austriamicro-             aus Mitteln des EFRE-Fonds sowie Mitteln des Landes OÖ in der
systeme AG, Siemens AG und RBC-Fördertechnik GmbH.                      Höhe von 0,9 Mio. € bis Ende 2013 kofinanziert.




                      Mitarbeiteranzahl und Umsatz der PROFACTOR GmbH




                                                                                                                                              31
32


     Die PROFACTOR-Events 2010
     Veranstaltungen bringen neue Ideen, erfolgreiche Lösungen und
     ebensolche Partnerschaften zustande. Deswegen stehen bei PRO-
     FACTOR regelmäßig Events auf dem Programm. Die Bandbreite
     der Veranstaltungen reichte 2010 von wissenschaftlichen Kon-
     ferenzen über Informationsveranstaltungen und Workshops bis hin
     zu Messebesuchen.

     Â www.profactor.at/events




     MESSEN UND INTERNE VERANSTALTUNGEN
     ì LogiMAT                                                         ì MOTEK
       von 2. bis 4. März 2010 in Stuttgart                              von 13. bis 16. September 2010 in Stuttgart
       PROFACTOR-Thema:                                                  PROFACTOR-Thema:
       Simulationsgestützte Planung und Optimierung                      Präzisionsmontage –
       mit Referenzprojekten                                             flexibles Montagesystem für Zylinderschlösser

     ì CONTROL (Mitaussteller auf dem Stand von Fraunhofer Vision)     ì Kamerastammtisch 2010
       von 5. bis 8. Mai 2010 in Stuttgart                               am 5. Oktober 2010 in Salzburg (Red Bull Hangar 7)
       PROFACTOR-Thema:                                                  Thema:
       Berührungslose Messtechnik – Thermografie-Prüfstand               Industrielle Bildverarbeitung im Rampenlicht

     ì AUTOMATICA                                                      ì Vienna Tec
       von 8. bis 11. Juni 2010 in München                               von 12. bis 15. Oktober 2010 in Wien
       PROFACTOR-Themen:                                                 PROFACTOR-Thema:
       iRob Feeder – kompakte Gesamtlösung für                           Innovative Fertigungskonzepte und -strategien
       die individuelle robotische Bestückung                            für die spanende Industrie
       Präzisionsmontage – lagerichtiges Greifen von Kleinstteilen
       aus dem unsortierten Zustand und                                ì SimForum 2010
       automatisiertes Befüllen von Magazinen                            am 25. November 2010 in Linz (Oberbank)
       OptiSilence – elektronisches Gerät zur aktiven Unterdrückung      Thema:
       von Störschall                                                    Mit Simulation Komplexität verstehen und Kosten sparen



     LEADING INNOVATIONS
BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT




Eingeladene Vorträge bei internationalen Konferenzen
ì E. Lausecker, M. Brehm, M. Grydlik, *I. Bergmair, *M. Mühlberg-     ì E. Lausecker, M. Brehm, M. Grydlik, *I. Bergmair, *M. Mühlberger,
  er, T. Fromherz, G. Bauer, “UV nanoimprint lithography for Si         *R. Schöftner, T. Fromherz, G. Bauer, “Nanoimprint lithography
  pit-patterning and pre-defined Si/Ge island growth”, ICPS 2010,       for large area site-controlled growth of Si/Ge islands”, ESPS-NIS
  30th international conference on the physics of semiconducutors,      2010, 8th International Workshop on Epitaxial Semiconductors
  Seoul, South Korea, July 2010                                         on Patterned Substrates and Novel Index Surfaces, Como, Italy,
ì M. Losurdo, *I. Bergmair, *R. Schöftner, R. Gajic, G. Isic, M.        June 2010
  Kafesaki, C. M. Soukoulis, K. Hingerl, G. Bruno, “Fabrication of    ì *I. Bergmair, A. Saeed, B. Dastmalchi, G. Hesser, W. Hilber, T.
  metamaterials using graphene”, Metamaterials 2010, Fourth In-         Pertsch, H. Schmidt, E.-B. Kley, U. Hübner, R. Penciu, M. Ka-
  ternational Congress on Advanced Electromagnetic Materials in         fesaki, C. M. Soukoulis, K. Hingerl, *M. Mühlberger, *R. Schöft-
  Microwaves and Optics, Karlsruhe, Germany, September 2010             ner, “Stacked fishnet and Swiss cross samples fabricated by NIL”,
ì *I. Bergmair, A. Saeed, B. Dastmalchi, G. Hesser, T. Pertsch, H.      Metamaterials 2010, Fourth International Congress on Advanced
  Schmidt, E.-B. Kley, U. Hübner, R. Penciu, M. Kafesaki, C. M.         Electromagnetic Materials in Microwaves and Optics, Karlsruhe,
  Soukoulis, K. Hingerl, *M. Mühlberger, *R. Schöftner, “Fabrica-       Germany, September 2010
  tion and Characterisation of stacked NIM samples”, Ninth Inter-     ì G. Kreindl, M. Kast, D. Treiblmayr, T. Glinsner, R. Miller, H.
  national Conference on Photonic and Electromagnetic Crystal           Löschner, P. Jöchl, S. Eder-Kapl, *M. Mühlberger, *I. Bergmair,
  Structures, PECS IX, 26-30 September 2010, Granada (Spain)            M. Böhm, *R. Schöftner, M. Sano; Y. Kawaguchi, “Soft UV-NIL
                                                                        reaches 12.5 nm Resolution“, MNE 2010, 36th international con-
                                                                        ference on micro- and nanoengineering, Genoa, Italy, September
Contributed Vorträge
                                                                        19-22 2010
bei internationalen Konferenzen
                                                                      ì *I. Bergmair, A. Saeed. B. Dastmalchi, G. Hesser, W. Hilber, T.
                                                                        Pertsch, H. Schmidt, E.-B. Kley, U. Hübner, R. Penciu, M. Kaf-
ì C. Preininger, U. Sauer, T. Jokic, M. Seibt, P. Domnanich, *M.
                                                                        esaki, C. M. Soukoulis, K. Hingerl, *M. Mühlberger, *R. Schöftner,
  Chouiki, *R. Schöftner, *M. Mühlberger, G. Sandulache, L. Lin-
  auer, W. Hansal, S. Hansal, “Protein biomarker chip based on          “Stacked negative index materials fabricated by NIL”, NNT 2010,
  (electro)chemical fabrication of metal clusters and surface en-       9th international conference on nanoimprint and nanoprint tech-
  hanced fluorescence detection”, Europt(r)ode X, 28.–31. März          nology, Oresund & Copenhagen, October 13–15 2010
  2010, Prag                                                          ì C. Preininger, U. Sauer, *M. Chouki, *R. Schöftner, “Nanostruc-
ì *M. Mühlberger, M. Böhm, *I. Bergmair, *M. Chouiki, *R. Schöft-       tures in protein chips: effect of print buffer additive and wettability
  ner, E. Platzgummer, H. Löschner, P. Jöchl, S. Eder-Kapl, E.          on immobilization and assay performance”, Slonano, Ljubljana,
  Lausecker, T. Fromherz, M. Kast, D. Treiblmayr, G. Kreindl,           October 20 -22 2010
  “Nanoimprint Lithography from CHARPAN Tool exposed Master           ì G. Deinhofer, „Trends in der Zerspanung“, 3. Edelstahl Hearing
  Stamps with 12.5 nm hp”, The 54th international conference on         (Veranstalter: HTR Rosenblattl, Balzers), 6.10.2010, Wels
  electron, ion and photon beam technology and nanofabrication,       ì A. Pichler, “iRobFeeder – Greifen ohne Grenzen”, 22. Deutscher
  EIPBN 2010, Anchorage, AK, June 2010                                  Montagekongress, Ingolstadt, Juni 2010
ì E. Lausecker, M. Brehm, M. Grydlik, *I. Bergmair, *M. Mühlberger,   ì P. Thanner, „Mülltrennung mit Infrarottechnologie“, Newsletter
  T. Fromherz, G. Bauer, “Nanoimprint Lithography and Mold Rep-         E!AT aktuell, März 2010
  lication for the Site-Controlled Self-Assembly of Si/Ge Islands”,   ì C. Wögerer, “Augmented based Human Robot Interaction for In-
  The 54th international conference on electron, ion and photon         dustrial Robots with Emerging Autonomy“, International Scientific
  beam technology and nanofabrication, EIPBN 2010, Anchorage,           and Technological Seminar “Robotics – View Into Future”, St. Pe-
  AK, June 2010                                                         tersburg, 10.–11. März 2010


                                                                                                                                                  33
34



     Sonstige Vorträge
     ì H. Fachberger, “Projektmanagement am Beispiel des EU-Pro-             ì C. Eitzinger, “Adaptive Produktion”, 25 Jahre Eureka, Linz, 7. Ok-
       jekts HOLIWOOD”, Gastvortrag im Rahmen des FFG-Lehrgangs                tober 2010
       „Management von Forschungs- und Entwicklungsprojekten“ zum            ì C. Wögerer, “E! 4090 PRO – FACTORY Austria – Production Tech-
       Thema Projektmanagement mit Schwerpunkt “Projektstart” und              nologies and Eureka”, 25 Jahre Eureka, Linz, 7. Oktober 2010
       “Controlling”, Wien, 24. März 2010                                    ì P. Thanner, “EM80 – OIDIPUS, Optimized InGaAS Detectors for
     ì C. Wögerer, “Industrial Automation, Forschung und Entwicklung           Imaging Applications and Industrial Spectroscopy”, 25 Jahre Eu-
       als Basis für hochqualitative industrielle Automatisierungslösun-       reka, Linz, 7. Oktober 2010
       gen”, Hannover Messe 2010, Hannover, 19.–21. April 2010               ì W. Heidl, “Classifier – based analysis of visual inspection: Gender
     ì I. Bergmair, “Nanoimprint Lithography and Micro Contact Print-          differences in decision-making”, SMC2010, IEEE International
       ing”, Zona-Seminar an der JKU, Linz, 20. April 2010                     Conference on Systems, Man and Cybernetics, Istanbul, 11. Ok-
     ì W. Ahrer, ”Life cycle analysis (LCA) of a non-thermal production of     tober 2010
       pure hydrogen from biomass”, WHEC 2010, Essen, 20. Mai 2010           ì M. Ankerl, “User Centered Framework for Intuitive Robot Pro-
     ì S. Thumfart, “Pixel based Texture Mixing”, ÖAGM 2010 – 34th an-         gramming”, IEEE International Workshop on Robotic and Sen-
       nual workshop of the Austrian Association for Pattern Recognition       sors Environments, Phoenix, 15. Oktober 2010
       (AAPR) – Computer Vision in a Global Society, Zwettl, 28. Mai 2010    ì *P. Thanner, *G. Traxler, “Advanced Evaluation for Thermograph-
     ì C. Wögerer, “Praxisbeispiel eines in der ersten Ausschreibungs-         ic Crack Detection with Inductive Excitation for Steele Billets”, 20th
       runde geförderten Projekts”, Informationsveranstaltung VDMA,            Manufuturing Conference, Budapest, 20. Oktober 2010
       Frankfurt, 1. Juni 2010                                               ì C. Wögerer, “Towards a New Generation of Robot Workers”, The
                                                                               20th Conference of GTE on Manufacturing and related technolo-
     ì M. Rooker, “Model-Driven Embedded System Design Environ-
                                                                               gies, Budapest, 20. Oktober 2010
       ment for the Industrial Automation Sector”, O2NEIDA Cluster
                                                                             ì C. Wögerer, “EUREKA – EU FP7 – NMP, ICT, friss, pályázati fel-
       Member Workshop, Bologna, 8.–9. Juni 2010
                                                                               hivások”, The 20th Conference of GTE on Manufacturing and re-
     ì M. Rooker, “iRob Feeder – Flexible Bin-Picking of Randomly Ori-         lated technologies, Budapest, 20. Oktober 2010
       ented Parts”, Packology, Rimini, 10. Juni 2010                        ì A.Pichler, “Eine neue Generation von Robotic Workers für auto-
     ì V. Kastner, “Using aquatic plants for digestate treatment and bio-      nomes Greifen”, Internationales Forum Mechatronik, Winterthur,
       conversion to biogas”, ORBIT 2010, Kreta, 1. Juli 2010                  3. November 2010
     ì P. Thanner, W. Palfinger, “Qualitätssicherung von Carbonfaser-        ì G. Traxler, “Automatisierte Inline-Prüfmöglichkeit mit aktiver Ther-
       teilen mit Bildverarbeitung”, Handhabungstechnik – Der Schlüs-          mographie”, Seminar Wärmefluss-Thermographie, Erlangen, 4.
       sel für eine automatisierte Herstellung von Composite-Bauteilen,        November 2010
       Augsburg, 8. Juli 2010                                                ì A. Pichler, “Ein intelligenter Greifroboter für KMUs”, Internation-
     ì C. Wögerer, “Nanomanufacturing – A continuous Manufactur-               ales Forum Mechatronik, Linz, 18. November 2010
       ing Approach of nanoscaled Photoctalytic Surfaces”, Konferenz         ì C. Wögerer, “LOCOBOT – Toolkit for building low cost robot co-
       COMS2010, Albuquerque, 29. August – 2. September 2010                   workers in assembly lines”, FoF Workshop, Brüssel, 25. Novem-
     ì D. Ochs, “Life cycle analysis (LCA) of hydrogen production from         ber 2010
       biomass”, PRES 2010, Prag, 30. August 2010                            ì R. Schöftner, “Funktionelle Oberflächen – Nanotechnologie im
     ì C. Wögerer, “E! 4090 PRO – FACTORY the trans-national net-              Außenbereich”, Wiener Holzschutztage 2010, Wien, 26. Novem-
       working“, Industrial Technologies 2010 Conference, Brüssel,             ber 2010
       7. – 9. September 2010                                                ì C. Wögerer, “Paving the ground for the second generation of a
     ì *P. Thanner, *W. Palfinger, *G. Traxler, “Wärmeflussauswertung          highly effective, application oriented MicroNano Manufactur-
       für die induktiv angeregte Rissprüfung”, Thermografieforum Eu-          ing community in Europe”, Manufuture 7th Meeting, Brüssel,
       gendorf, Eugendorf, 10. September 2010                                  8. Dezember 2010



     LEADING INNOVATIONS
BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT




Publikationen 201 (Auszüge)
                 0
Bücher                                                                 Reviewte Veröffentlichungen
                                                                       in periodisch erscheinenden Journalen
ì “Nanostructured Metamaterials – Exchange between experts in
  electromagnetics and material science”, Editor in Chief: A. F. de    ì *I. Bergmair, *M. Mühlberger, E. Lausecker, K. Hingerl and R.
  Baas, Editors: S. Tretyakov, P. Barois, T. Scharf, V. Kruglyak and     Schöftner, “Diffusion of thiols during microcontact printing with
  *I. Bergmair, ISBN 978-92-79-07563-6, doi 10.2777/54953, Pub-          rigid stamps”, Microelectronic Engineering, 87 (2010) 848–850
  lications Office of the European Union, 2010                           doi 10.1016/j.mee.2009.12.058 – http://dx.doi.org/10.1016/
ì G. Bruno, M. Losurdo, *I. Bergmair, “NIM_NIL – Fabrication of          j.mee.2009.12.058
  graphene inclusions”, pp. 88–90 in “Nanostructured Metamateri-       ì *I. Bergmair, *M. Mühlberger, K. Hingerl, E. Pshenay-
  als – Exchange between experts in electromagnetics and mate-           Severin, T. Pertsch, E.-B. Kley, H. Schmidt, *R. Schöft-
  rial science”, ISBN 978-92-79-07563-6, doi 10.2777/54953, Pub-         ner, “3D Materials Made of Gold Using Nanoimprint
  lications Office of the European Union, 2010                           Lithography”, Microelectronic Engineering, 87 (2010) 1008–1010 –
ì *A. Sieber, J. Markert, *C. Wögerer, M. Cocco and M. F. Wagner,        doi 10.1016/j.mee.2009.11.109 – http://dx.doi.org/10.1016/
  “Low Power Wireless Buoy Platform For Environmental Monitor-           j.mee.2009.11.109
  ing”, Lecture Notes in Electrical Enginering 64, Advances in Wire-   ì *B. Dittert, *I. Bergmair, R. Haubner, R. Schöftner, “Micro fluid
  less Sensors and Sensor Networks, Springer Book, ISBN 978-3-           contact printing of sol-gel-derived in-situ formed catalysts for
  642-12706-9, ISSN 1876-1100, pp. 25–42                                 the structured growth of carbon nanotubes”, Surface & Coat-
                                                                         ings Technology 204 (2010) 3647–3651 – doi 10.1016/j.surf-
                                                                         coat.2010.04.045
                                                                       ì *M. Chouiki, *R. Schoeftner, “Inkjet printing of inorganic sol-gel
                                                                         inks and control of geometrical characteristics”, J Sol-Gel Sci
                                                                         Technol 2010 – doi 10.1007/s10971-010-2360-0
                                                                       ì *A. Sieber, A. L’Abbate, B. Kuch, M. Wagner, A. Benassi,
                                                                         M. Passera, R. Bedini, “Advanced instrumentation for re-
                                                                         search in diving and hyperbaric medicine”, UHM 2010, Vol. 37,
                                                                         No. 5 – Instrumentation for diving medicine, pp. 259–269
                                                                         http://uhms.org/portals/0/uhm/vol37/37_5/instruments.pdf
                                                                       ì A. Rollett, M. Schröder, K. P. Schneider, R. Fischer, F. Kaufmann,
                                                                         *R. Schöftner, G. M. Guebitz, “Covalent immobilisation of protease
                                                                         and laccase substrates onto siloxanes”, Chemosphere 80(8) 2010
                                                                         922–928 – http://dx.doi.org/10.1016/j.chemosphere.2010.05.022
                                                                       ì *W. Heidl, *C. Eitzinger, M. Gyimesi, F. Breitenecker, “Learning
                                                                         over Sets with Recurrent Neural Networks: An Empirical Catego-
                                                                         rization of Aggregation Functions, Mathematics and Computers in
                                                                         Simulation”, ISSN 0378-4754, 2010
                                                                       ì W. Groissboeck, E. Lughofer, *S. Thumfart, “Associating Visual
                                                                         Textures with Human Perceptions using Genetic Algorithms”,
                                                                         Information Sciences, vol. 180, issue 11, pp. 2065–2084 –
                                                                         doi 10.1016/j.ins.2010.01.035, 2010




                                                                                                                                              35
36



     Reviewte Veröffentlichungen
     in Konferenzproceedings
     ì *G. Deinhofer, *F. Obermair, *J. Merkinger, S. Zinner, D. Caliskano-   ì M. Wenger, R. Froschauer, *M. Rooker, *G. Ebenhofer, A. Zoitl, T.
       glu, “Hard cutting of pre-hardened plastic mould steels”, Tool 09,       Strasser, “Model-driven Engineering of Networked Industrial Au-
       June 2nd to 4th 2009, Aachen, Germany                                    tomation Systems”, 8th IEEE International Conference on Indus-
     ì R. Jannesary, *I. Bergmair, S. Zamiri, K. Hingerl, “Nano-silicon         trial Informatics (INDIN 2010), Osaka, Japan, 13–16th June 2010
       based photonic crystal stamps with electron beam lithography           ì A. Schimmel, R. Froschauer, *M. Rooker, *G. Ebenhofer, A.Zoitl,
       (EBL) technology”, Proc. SPIE, Vol. 7643, 76431X (2010). http://         “Model-Driven Communication Routing in Industrial Automation
       dx.doi.org/10.1117/12.848497                                             and Control Systems”, 8th IEEE International Conference on In-
     ì *W. Heidl, *S. Thumfart, E. Lughofer, *C. Eitzinger, E. P. Klement,      dustrial Informatics (INDIN 2010), Osaka, Japan, 13–16th June
       Classifier-based analysis of visual inspection: Gender differences       2010
       in decision-making, Proc. of SMC 2010, IEEE Conference on              ì A. Zoitl, *M. Rooker, A. Valentini, “Workshop: IEC 61499 standard
       Systems, Man and Cybernetics, pp. 113–120, Istanbul, Turkey,             status and current activities within the IEC SC65B WG15 (IECF-
       October 2010                                                             61499 Maintenance Team)”, 15th IEEE International Conference
     ì B. Henson, G. Elkharraz, *S. Thumfart, D. Akay, *C. Eitzinger,           on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA 2010),
       Machine vision approach to predicting affective properties of            September 13-16, 2010, Bilbao, Spain
       tactile textures, Proceedings of the International Conference on       ì A. Zoitl, *M. Rooker, A. Valentini, “4DIAC Users Meeting”, 15th
       Kansei Engineering and Emotion Research, KEER 2010, Paris,               IEEE International Conference on Emerging Technologies and
       France, March 2–4, ISBN 978-4-9905104-0-4, pp. 2261–2270,                Factory Automation (ETFA 2010), September 13–16, 2010, Bil-
       2010.                                                                    bao, Spain
     ì A. Beham, M. Kofler, S. Wagner, M. Affenzeller, *H. Heiß, “En-         ì R. Froschauer, A. Zoitl, *M. Rooker, “FRONTICS – A Communica-
       hanced Priority Rule Synthesis With Waiting Conditions”;                 tion Framework for Networked Automation and Control Systems”,
       Tagungsband des EMSS 10 – 22nd European Modelling and                    10th IFAC Workshop on Intelligent Manufacturing Systems (IMS
       Simulation Symposium; Fes, Marokko, 13.–15. Oktober 2010,                2010), 1–2 July 2010, Lisbon, Portugal
       pp. 65–70                                                              ì T. Strasser, *G. Ebenhofer, *M. Rooker, I. Hegny, “Domain-Spe-
     ì *S. Kaiser, *M. Vorderwinkler, *R. Steringer, “Simulationsge-            cific Design of Industrial Automation and Control Systems: The
       stützte Entscheidungsunterstützung für den operativen Anlagen-           MEDEIA Approach”, 10th IFAC Workshop on Intelligent Manufac-
       betrieb”; Tagungsband des ISM‘10 – Industrielles Symposium               turing Systems (IMS 2010), 1–2 July 2010, Lisbon, Portugal
       Mechatronik, Clusterland OÖ GmbH (Hrsg.); Linz, Österreich, 18.
       November 2010
     ì *A. Pichler, *M. Ankerl, “User Centered Framework for Intuitive
       Robot Programming”, IEEE International Workshop on Robotic
       and Sensors Environments, Phoenix, 2010
     ì *A. Pichler, *C. Wögerer, “Towards a New Generation of Robot
       Workers”, Manufacturing 2010, Budapest, October 20 – 21, 2010
     ì *A. Pichler, *M. Ikeda, “Ein intelligenter Greifroboter für KMUs”,
       Industrielles Symposium Mechatronik, Linz, 2010
     ì *A. Pichler, *M. Ikeda, “Eine neue Generation von Robotic
       Workers für autonomes Greifen”, Internationales Forum Mecha-
       tronik, Winterthur, 2010




     LEADING INNOVATIONS
BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT




Reviewte Veröffentlichungen                                              Nicht reviewte Veröffentlichungen in periodisch erscheinenden
in Konferenzproceedings (Fortsetzung)                                    Journalen und Konferenzproceedings
ì J. Korak, *T. Rittenschober, “Adaptive Damping of Piezoelastic         ì *I. Bergmair, A. Saeed, B. Dastmalchi, G. Hesser, W. Hilber, T.
  Structures via Digital Implementation of an Electrical Impedance”,       Pertsch, H. Schmidt, E.-B. Kley, U. Hübner, R. Penciu, M. Kaf-
  SPIE Smart Structures and Materials & Nondestructive Evalua-             esaki, C. M. Soukoulis, K. Hingerl, *M. Mühlberger, *R. Schöftner,
  tion, San Diego, USA, March 7–11, 2010                                   “Stacked negative index materials fabricated by NIL”, Proceed-
ì *H. Wernick, *A. Dantele, J. Korak, *T. Rittenschober, “Detection        ings of the 9th international conference on nanoimprint and nano-
  of Delamination Defects in Carbon Fiber Reinforced Polymer               print technology, Copenhagen, October 13–15, 2010
  Components: Miniaturized Hardware Design for the Smart Mate-           ì S. Waid, H. D. Wanzenböck, G. Hobler, T. Zahel, E. Bertagnolli,
  rial Actuation of Ultrasound Guided Waves”, SPIE Smart Struc-            *M. Mühlberger, *R. Schoeftner, “Topography Extraction of 3D
  tures and Materials & Nondestructive Evaluation, San Diego,              Structures Through AFM of Nanoimprints”, Proceedings of the
  USA, March 7–11, 2010                                                    9th international conference on nanoimprint and nanoprint techno-
ì *A. Dantele, J. Korak, *H. Wernick, C. Feyrer, “Actuation of Ultra-      logy, Copenhagen, October 13–15, 2010
  sonic Guided Waves on CFRP Structures with a Linear Phased             ì S. Waid, H. D. Wanzenböck, E. Bertagnolli, *M. Mühlberger, “Im-
  Array of Piezoelectric Transducers”, European Acoustics Asso-            pact of the stamp sidewall on the replication of structures”, Pro-
  ciation EUROREGIO 2010 Congress on Sound and Vibration,                  ceedings of the 9th international conference on nanoimprint and
  Ljubljana, Slovenia, Sept 15–18, 2010                                    nanoprint technology, Copenhagen, October 13–15, 2010
ì *A. Pichler, *M. Ankerl, M. Haller, R. Aigner J. Leitner, *C. Wöger-   ì E. Lausecker, M. Grydlik, M. Brehm, C. Reitböck, *I. Bergmair,
  er, “Augmented based Human Robot Interaction for Industrial              *M. Mühlberger, M. Yarema, W. Heiss, T. Fromherz, G. Bauer,
  Robots with Emerging Autonomy, International Scientific-and-             “Si(111) pits fabricated by UV-nanoimprint lithography with re-
  Technological”, Seminar “ROBOTICS. VIEW INTO FUTURE”,                    plica molds for the site-controlled deposition of nanocrystals”,
  March 10–11, 2010, Saint-Petersburg, Russia                              Proceedings of the 9th international conference on nanoimprint
ì *C. Wögerer, *R. Katzensteiner, *T. Placzek, G. Waldner, “Nano-          and nanoprint technology, Copenhagen, October 13–15, 2010
  manufacturing – A continuous Manufacturing Approach of                 ì D. Treiblmayr, M. Kast, G. Kreindl, T. Glinsner, E. Platzgummer,
  nanoscaled Photocatalytic Surfaces”, COMS2010, Albuquerque,              H. Löschner, P. Joechl, S. Eder-Kapl, T. Narzt, *M. Mühlberger,
  August 29 – September 2, 2010                                            *M. Böhm, *I. Bergmair, *M. Chouiki, *R. Schöftner, E. Lauseck-
                                                                           er, T. Fromherz, “12.5 nm half pitch nanoimprint lithography with
                                                                           stamps replicated from CHARPAN master templates”, Proceed-
                                                                           ings of the 9th international conference on nanoimprint and nano-
                                                                           print technology, Copenhagen, October 13–15, 2010
                                                                         ì S. Waid, S. Kutzkuresovic, H. D. Wanzenboeck. E. Bertagnolli,
                                                                           *M. Mühlberger, “Curved and sloped NIL stamps: FIB as versatile
                                                                           approach towards complex 3D-NIL stamps”, Proceedings of the
                                                                           9th international conference on nanoimprint and nanoprint tech-
                                                                           nology, Copenhagen, October 13–15, 2010
                                                                         ì *I. Bergmair, M. Losurdo, G. Brumo, G. Isic, M. Miric, G. Gajic,
                                                                           K. Hingerl, *M. Mühlberger, *R. Schöftner, “Structuring Graphene
                                                                           Layers using NIL”, Proceedings of the 9th international conference
                                                                           on nanoimprint and nanoprint technology, Copenhagen, October
                                                                           13–15, 2010




                                                                                                                                                37
38



     Nicht reviewte Veröffentlichungen in periodisch erscheinenden
     Journalen und Konferenzproceedings (Fortsetzung)
     ì N. Kehagias, R. A. Farrel, M. Zelsmann, A. Fancone, *M. Chouiki,
       *R. Schöftner, V. Reboud, J. Holmes, M. Morris, C. Sotomayor
       Torres, “PSSQ Templates fabricated by RUVNIL Technique for
       Di-Block Copolymer Graphoexitaxy”, Proceedings of the 9th in-
       ternational conference on nanoimprint and nanoprint technology,
       Copenhagen, October 13–15, 2010
     ì *P. Thanner, *G. Traxler, “Qualitätssicherung von Carbonfaser-
       teilen mittels Bildverarbeitung”, 8. Juli 2010, Handhabungstech-
       nik – Der Schlüssel für eine automatisierte Herstellung von Com-
       posite-Bauteilen, Augsburg, Germany
     ì A. Beham, *H. Heiß, “Einsatz von Metaheuristiken in der simula-
       tionsgestützten Produktionsfeinplanung am Beispiel des Kunst-
       stoffgießens”, SimForumSteyr 2010, Linz, Österreich, 25. No-
       vember 2010
     ì R. Wiesinger, *R. Steringer: Komplexität verstehen am Beispiel
       der Simulation eines Lackierwerks; SimForumSteyr’2010, Linz,
       Österreich, 25. November 2010

     Sonstige Veröffentlichungen
     ì *G. Deinhofer, “Mobile Verschleißmessung von Dreh- und
       Fräswerkzeugen“, Drehteil + Drehmaschine – Technische
       Fachzeitschrift für die Drehteile Industrie – Themenspezial:
       Messtechnik, 2/2010, S. 86–89
     ì *M. Vorderwinkler (Hrsg.): “Reagieren Sie noch, oder simulieren
       Sie schon? Logistische Systeme planen, verstehen und optimal
       betreiben”, Tagungsunterlagen zum SimForum 2010, Linz, Öster-
       reich, 25. November 2010

     Diplomarbeiten
     ì Cornelia Reitböck, „Use of shape-memory polymers in Nanoim-
       print Lithography”, JKU-Linz, Betreuer: Prof. Günther Bauer, Dr.
       Thomas Fromherz, Rainer Schöftner, 2010
     ì Markus Kurzböck,”Funktionell modifizierte Polyurethanschäume”,
       JKU-Linz, Betreuer: Prof. Oliver Brüggemann, Rainer Schöftner,
       2009/2010
     ì Martin Böhm,”Assessment of Materials for Nanoimprint Working
       Stamps”, FH Wr. Neustadt, Betreuer: Prof. Humbert Noll, Michael
       Mühlberger 2010



     LEADING INNOVATIONS
IMPRESSUM
Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller
PROFACTOR GmbH
Im Stadtgut A2 | 4407 Steyr-Gleink | Austria
Tel. +43 (0)7252-885-0 | Fax: +43 (0)7252-885-101
sekretariat@profactor.at | www.profactor.at
Firmenbuchnummer: FN 129658z
Gerichtsstand: Landesgericht Steyr

Für den Inhalt verantwortlich: PROFACTOR GmbH
Redaktion: PROFACTOR Services GmbH, Kathrin Riedlecker Bakk. Komm.
Fotos: PROFACTOR GmbH und Projektpartner, Fotolia
Layout: woda.at e.U.
Druck: Druckerei Mittermüller, Rohr
© Steyr-Gleink, 2011




PROFACTOR GmbH
Im Stadtgut A2 | 4407 Steyr-Gleink | Austria | Tel. +43(0)7252 885-0
Fax +43(0)7252 885-101 | sekretariat@profactor.at | www.profactor.at



                                                               Dieses Projekt wird aus Mitteln des EFRE (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung)
                                                               sowie von Bund, Land OÖ und Stadt Steyr gefördert.
                                                               This project is sponsored by the EFRE (European Fund for Regional Development),
                                                               the Republic Austria, the State of Upper Austria and the City of Steyr.

Mais conteúdo relacionado

Destaque

SnipClip - Facebook Marketing
SnipClip - Facebook MarketingSnipClip - Facebook Marketing
SnipClip - Facebook MarketingMartin Szugat
 
eLecture Der gläserne Mensch
eLecture Der gläserne MenscheLecture Der gläserne Mensch
eLecture Der gläserne Menschaquarana
 
Social Media bringt die Bank zurück zum Menschen
Social Media bringt die Bank zurück zum MenschenSocial Media bringt die Bank zurück zum Menschen
Social Media bringt die Bank zurück zum MenschenBoris Janek
 
Dusseldorf und Hamburg Partner: Aer Lingus
Dusseldorf und Hamburg Partner: Aer LingusDusseldorf und Hamburg Partner: Aer Lingus
Dusseldorf und Hamburg Partner: Aer Lingusmeetinireland
 
9. Twittwoch zu Berlin 2010
9. Twittwoch zu Berlin 20109. Twittwoch zu Berlin 2010
9. Twittwoch zu Berlin 2010Twittwoch e.V.
 
Waskoennen bankenfirmenkunden
Waskoennen bankenfirmenkundenWaskoennen bankenfirmenkunden
Waskoennen bankenfirmenkundenBoris Janek
 
news-n-cast Radioberatung, Norbert Linke, Lokalrundfunktage 2014
news-n-cast Radioberatung, Norbert Linke, Lokalrundfunktage 2014news-n-cast Radioberatung, Norbert Linke, Lokalrundfunktage 2014
news-n-cast Radioberatung, Norbert Linke, Lokalrundfunktage 2014Lokalrundfunktage
 
Via 06 2013 ursula meier
Via 06 2013 ursula meierVia 06 2013 ursula meier
Via 06 2013 ursula meierGaston Haas
 
DOC090215-09022015200436
DOC090215-09022015200436DOC090215-09022015200436
DOC090215-09022015200436jalal al-basha
 
Wien - live-liveonline
Wien - live-liveonlineWien - live-liveonline
Wien - live-liveonlineaquarana
 
MA: IP Audio, der Weg zur Radiokonvergenzwährung
MA: IP Audio, der Weg zur RadiokonvergenzwährungMA: IP Audio, der Weg zur Radiokonvergenzwährung
MA: IP Audio, der Weg zur RadiokonvergenzwährungLokalrundfunktage
 

Destaque (18)

Leica DISTO D5 - Fornid
Leica DISTO D5 - FornidLeica DISTO D5 - Fornid
Leica DISTO D5 - Fornid
 
SnipClip - Facebook Marketing
SnipClip - Facebook MarketingSnipClip - Facebook Marketing
SnipClip - Facebook Marketing
 
Prof. Peter Wippermann
Prof. Peter WippermannProf. Peter Wippermann
Prof. Peter Wippermann
 
eLecture Der gläserne Mensch
eLecture Der gläserne MenscheLecture Der gläserne Mensch
eLecture Der gläserne Mensch
 
Social Media bringt die Bank zurück zum Menschen
Social Media bringt die Bank zurück zum MenschenSocial Media bringt die Bank zurück zum Menschen
Social Media bringt die Bank zurück zum Menschen
 
Dusseldorf und Hamburg Partner: Aer Lingus
Dusseldorf und Hamburg Partner: Aer LingusDusseldorf und Hamburg Partner: Aer Lingus
Dusseldorf und Hamburg Partner: Aer Lingus
 
9. Twittwoch zu Berlin 2010
9. Twittwoch zu Berlin 20109. Twittwoch zu Berlin 2010
9. Twittwoch zu Berlin 2010
 
Diwali gifts
Diwali giftsDiwali gifts
Diwali gifts
 
Waskoennen bankenfirmenkunden
Waskoennen bankenfirmenkundenWaskoennen bankenfirmenkunden
Waskoennen bankenfirmenkunden
 
Semantik media vortrag
Semantik media vortragSemantik media vortrag
Semantik media vortrag
 
news-n-cast Radioberatung, Norbert Linke, Lokalrundfunktage 2014
news-n-cast Radioberatung, Norbert Linke, Lokalrundfunktage 2014news-n-cast Radioberatung, Norbert Linke, Lokalrundfunktage 2014
news-n-cast Radioberatung, Norbert Linke, Lokalrundfunktage 2014
 
Manuale Armonica I Quaderno
Manuale Armonica I QuadernoManuale Armonica I Quaderno
Manuale Armonica I Quaderno
 
Storytelling tools
Storytelling toolsStorytelling tools
Storytelling tools
 
Calidad total
Calidad totalCalidad total
Calidad total
 
Via 06 2013 ursula meier
Via 06 2013 ursula meierVia 06 2013 ursula meier
Via 06 2013 ursula meier
 
DOC090215-09022015200436
DOC090215-09022015200436DOC090215-09022015200436
DOC090215-09022015200436
 
Wien - live-liveonline
Wien - live-liveonlineWien - live-liveonline
Wien - live-liveonline
 
MA: IP Audio, der Weg zur Radiokonvergenzwährung
MA: IP Audio, der Weg zur RadiokonvergenzwährungMA: IP Audio, der Weg zur Radiokonvergenzwährung
MA: IP Audio, der Weg zur Radiokonvergenzwährung
 

Semelhante a PROFACTOR Leistungsbericht 2010

Folder PROFACTOR Gruppe | PRODUCTION
Folder PROFACTOR Gruppe | PRODUCTIONFolder PROFACTOR Gruppe | PRODUCTION
Folder PROFACTOR Gruppe | PRODUCTIONPROFACTOR Group
 
IBS QMS:expertenkreis 2015 in Leipzig
IBS QMS:expertenkreis 2015 in LeipzigIBS QMS:expertenkreis 2015 in Leipzig
IBS QMS:expertenkreis 2015 in LeipzigTanja Böttcher
 
191018 di-spa-dar-diesel kuratorium die-neue-rolle-des-cto-final
191018 di-spa-dar-diesel kuratorium die-neue-rolle-des-cto-final191018 di-spa-dar-diesel kuratorium die-neue-rolle-des-cto-final
191018 di-spa-dar-diesel kuratorium die-neue-rolle-des-cto-finalMIPLM
 
ABA Forschung und Entwicklung in Österreich
ABA Forschung und Entwicklung in ÖsterreichABA Forschung und Entwicklung in Österreich
ABA Forschung und Entwicklung in ÖsterreichABA - Invest in Austria
 
Leseprobe: Jahrbuch Instandhaltungstage 2015
Leseprobe: Jahrbuch Instandhaltungstage 2015Leseprobe: Jahrbuch Instandhaltungstage 2015
Leseprobe: Jahrbuch Instandhaltungstage 2015MCP Deutschland GmbH
 
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«Fraunhofer IFF
 
AUTFORCE automation
AUTFORCE automationAUTFORCE automation
AUTFORCE automationMario Peras
 
Pressemitteilung zum 12. Osnabrücker FMEA-Forum
Pressemitteilung zum 12. Osnabrücker FMEA-ForumPressemitteilung zum 12. Osnabrücker FMEA-Forum
Pressemitteilung zum 12. Osnabrücker FMEA-ForumWinfried Dietz
 
FNW 2010-02 CleantechD
FNW 2010-02 CleantechDFNW 2010-02 CleantechD
FNW 2010-02 CleantechDAQAL Group
 
Strategische Planung wissens- und technologieorientierter Gründungen in dyna...
Strategische Planung wissens- und technologieorientierter Gründungen in dyna...Strategische Planung wissens- und technologieorientierter Gründungen in dyna...
Strategische Planung wissens- und technologieorientierter Gründungen in dyna...Christian Schultz
 
Human Centric Innovation in Action - Einladung zum Fujitsu Forum 2015
Human Centric Innovation in Action - Einladung zum Fujitsu Forum 2015Human Centric Innovation in Action - Einladung zum Fujitsu Forum 2015
Human Centric Innovation in Action - Einladung zum Fujitsu Forum 2015Fujitsu Central Europe
 
Wirkung cross-industrieller Kooperation auf die unternehmerische Kultur
Wirkung cross-industrieller Kooperation auf die unternehmerische KulturWirkung cross-industrieller Kooperation auf die unternehmerische Kultur
Wirkung cross-industrieller Kooperation auf die unternehmerische KulturCorporate Startup Summit
 
Digitalisierungsberatung des STZ-RIM
Digitalisierungsberatung des STZ-RIMDigitalisierungsberatung des STZ-RIM
Digitalisierungsberatung des STZ-RIMJoerg W. Fischer
 
Jahresbericht UNITY 2017 DE
Jahresbericht UNITY 2017 DEJahresbericht UNITY 2017 DE
Jahresbericht UNITY 2017 DEUNITY
 

Semelhante a PROFACTOR Leistungsbericht 2010 (20)

PROFACTOR Group
PROFACTOR GroupPROFACTOR Group
PROFACTOR Group
 
Folder PROFACTOR Gruppe | PRODUCTION
Folder PROFACTOR Gruppe | PRODUCTIONFolder PROFACTOR Gruppe | PRODUCTION
Folder PROFACTOR Gruppe | PRODUCTION
 
Business bavaria 12-2013_de
Business bavaria 12-2013_deBusiness bavaria 12-2013_de
Business bavaria 12-2013_de
 
IBS QMS:expertenkreis 2015 in Leipzig
IBS QMS:expertenkreis 2015 in LeipzigIBS QMS:expertenkreis 2015 in Leipzig
IBS QMS:expertenkreis 2015 in Leipzig
 
191018 di-spa-dar-diesel kuratorium die-neue-rolle-des-cto-final
191018 di-spa-dar-diesel kuratorium die-neue-rolle-des-cto-final191018 di-spa-dar-diesel kuratorium die-neue-rolle-des-cto-final
191018 di-spa-dar-diesel kuratorium die-neue-rolle-des-cto-final
 
PROFACTOR Gruppe | NANO
PROFACTOR Gruppe | NANOPROFACTOR Gruppe | NANO
PROFACTOR Gruppe | NANO
 
ABA Forschung und Entwicklung in Österreich
ABA Forschung und Entwicklung in ÖsterreichABA Forschung und Entwicklung in Österreich
ABA Forschung und Entwicklung in Österreich
 
Leseprobe: Jahrbuch Instandhaltungstage 2015
Leseprobe: Jahrbuch Instandhaltungstage 2015Leseprobe: Jahrbuch Instandhaltungstage 2015
Leseprobe: Jahrbuch Instandhaltungstage 2015
 
Leseprobe: Jahrbuch Instandhaltungstage 2015
Leseprobe: Jahrbuch Instandhaltungstage 2015Leseprobe: Jahrbuch Instandhaltungstage 2015
Leseprobe: Jahrbuch Instandhaltungstage 2015
 
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«
 
AUTFORCE automation
AUTFORCE automationAUTFORCE automation
AUTFORCE automation
 
Pressemitteilung zum 12. Osnabrücker FMEA-Forum
Pressemitteilung zum 12. Osnabrücker FMEA-ForumPressemitteilung zum 12. Osnabrücker FMEA-Forum
Pressemitteilung zum 12. Osnabrücker FMEA-Forum
 
FNW 2010-02 CleantechD
FNW 2010-02 CleantechDFNW 2010-02 CleantechD
FNW 2010-02 CleantechD
 
Zukunftsstudie Digitales Engineering 2025
Zukunftsstudie Digitales Engineering 2025Zukunftsstudie Digitales Engineering 2025
Zukunftsstudie Digitales Engineering 2025
 
Strategische Planung wissens- und technologieorientierter Gründungen in dyna...
Strategische Planung wissens- und technologieorientierter Gründungen in dyna...Strategische Planung wissens- und technologieorientierter Gründungen in dyna...
Strategische Planung wissens- und technologieorientierter Gründungen in dyna...
 
fh-201206.pdf
fh-201206.pdffh-201206.pdf
fh-201206.pdf
 
Human Centric Innovation in Action - Einladung zum Fujitsu Forum 2015
Human Centric Innovation in Action - Einladung zum Fujitsu Forum 2015Human Centric Innovation in Action - Einladung zum Fujitsu Forum 2015
Human Centric Innovation in Action - Einladung zum Fujitsu Forum 2015
 
Wirkung cross-industrieller Kooperation auf die unternehmerische Kultur
Wirkung cross-industrieller Kooperation auf die unternehmerische KulturWirkung cross-industrieller Kooperation auf die unternehmerische Kultur
Wirkung cross-industrieller Kooperation auf die unternehmerische Kultur
 
Digitalisierungsberatung des STZ-RIM
Digitalisierungsberatung des STZ-RIMDigitalisierungsberatung des STZ-RIM
Digitalisierungsberatung des STZ-RIM
 
Jahresbericht UNITY 2017 DE
Jahresbericht UNITY 2017 DEJahresbericht UNITY 2017 DE
Jahresbericht UNITY 2017 DE
 

Mais de PROFACTOR Group

PROFACTOR company presentation
PROFACTOR company presentationPROFACTOR company presentation
PROFACTOR company presentationPROFACTOR Group
 
PROFACTOR Unternehmenspräsentation
PROFACTOR UnternehmenspräsentationPROFACTOR Unternehmenspräsentation
PROFACTOR UnternehmenspräsentationPROFACTOR Group
 
PROFACTOR Gruppe | ABRASCAN
PROFACTOR Gruppe | ABRASCANPROFACTOR Gruppe | ABRASCAN
PROFACTOR Gruppe | ABRASCANPROFACTOR Group
 
PROFACTOR Gruppe | Multi Side Inspect
PROFACTOR Gruppe | Multi Side InspectPROFACTOR Gruppe | Multi Side Inspect
PROFACTOR Gruppe | Multi Side InspectPROFACTOR Group
 
PROFACTOR Gruppe | Easy Strobe
PROFACTOR Gruppe | Easy StrobePROFACTOR Gruppe | Easy Strobe
PROFACTOR Gruppe | Easy StrobePROFACTOR Group
 
PROFACTOR Gruppe | Complete Inspect
PROFACTOR Gruppe | Complete InspectPROFACTOR Gruppe | Complete Inspect
PROFACTOR Gruppe | Complete InspectPROFACTOR Group
 
PROFACTOR Group | iRob Feeder
PROFACTOR Group | iRob FeederPROFACTOR Group | iRob Feeder
PROFACTOR Group | iRob FeederPROFACTOR Group
 
PROFACTOR Gruppe | iRob Feeder
PROFACTOR Gruppe | iRob FeederPROFACTOR Gruppe | iRob Feeder
PROFACTOR Gruppe | iRob FeederPROFACTOR Group
 
PROFACTOR Group | ENERGY
PROFACTOR Group | ENERGY PROFACTOR Group | ENERGY
PROFACTOR Group | ENERGY PROFACTOR Group
 
PROFACTOR Group | ENERGY
PROFACTOR Group | ENERGYPROFACTOR Group | ENERGY
PROFACTOR Group | ENERGYPROFACTOR Group
 
PROFACTOR Group | PRODUCTION
PROFACTOR Group | PRODUCTIONPROFACTOR Group | PRODUCTION
PROFACTOR Group | PRODUCTIONPROFACTOR Group
 
PROFACTOR Gruppe | PRODUCTION
PROFACTOR Gruppe | PRODUCTIONPROFACTOR Gruppe | PRODUCTION
PROFACTOR Gruppe | PRODUCTIONPROFACTOR Group
 

Mais de PROFACTOR Group (13)

PROFACTOR company presentation
PROFACTOR company presentationPROFACTOR company presentation
PROFACTOR company presentation
 
PROFACTOR Unternehmenspräsentation
PROFACTOR UnternehmenspräsentationPROFACTOR Unternehmenspräsentation
PROFACTOR Unternehmenspräsentation
 
PROFACTOR Gruppe | ABRASCAN
PROFACTOR Gruppe | ABRASCANPROFACTOR Gruppe | ABRASCAN
PROFACTOR Gruppe | ABRASCAN
 
PROFACTOR Gruppe | Multi Side Inspect
PROFACTOR Gruppe | Multi Side InspectPROFACTOR Gruppe | Multi Side Inspect
PROFACTOR Gruppe | Multi Side Inspect
 
PROFACTOR Gruppe | Easy Strobe
PROFACTOR Gruppe | Easy StrobePROFACTOR Gruppe | Easy Strobe
PROFACTOR Gruppe | Easy Strobe
 
PROFACTOR Gruppe | Complete Inspect
PROFACTOR Gruppe | Complete InspectPROFACTOR Gruppe | Complete Inspect
PROFACTOR Gruppe | Complete Inspect
 
PROFACTOR Group | iRob Feeder
PROFACTOR Group | iRob FeederPROFACTOR Group | iRob Feeder
PROFACTOR Group | iRob Feeder
 
PROFACTOR Gruppe | iRob Feeder
PROFACTOR Gruppe | iRob FeederPROFACTOR Gruppe | iRob Feeder
PROFACTOR Gruppe | iRob Feeder
 
PROFACTOR Group | ENERGY
PROFACTOR Group | ENERGY PROFACTOR Group | ENERGY
PROFACTOR Group | ENERGY
 
PROFACTOR Group | NANO
PROFACTOR Group | NANOPROFACTOR Group | NANO
PROFACTOR Group | NANO
 
PROFACTOR Group | ENERGY
PROFACTOR Group | ENERGYPROFACTOR Group | ENERGY
PROFACTOR Group | ENERGY
 
PROFACTOR Group | PRODUCTION
PROFACTOR Group | PRODUCTIONPROFACTOR Group | PRODUCTION
PROFACTOR Group | PRODUCTION
 
PROFACTOR Gruppe | PRODUCTION
PROFACTOR Gruppe | PRODUCTIONPROFACTOR Gruppe | PRODUCTION
PROFACTOR Gruppe | PRODUCTION
 

PROFACTOR Leistungsbericht 2010

  • 2.
  • 3. BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT Inhaltsverzeichnis Stimmen über PROFACTOR ....................................................................... 4 Kommentar des Vorstandes ........................................................................ 6 Vorwort der Geschäftsführung ..................................................................... 7 INNOVATIONS IN PRODUCTION INNOVATIONS IN ENERGY PROFACTOR verkauft Seibersdorf-Tochter Energyplant – an deutsche HEITEC-Gruppe ...................................................................... 9 Der geschlossene Kreislauf in der Biogasproduktion ................................ 23 Neues Jobprofil CCP – für „Kollege“ Roboter ................................................................................. 10 Carbon Capture in Products ...................................................................... 24 iRob Feeder – Strohgas – Profitable Produktion für kleine Losgrößen bis 1 ....................................... 12 Biogas aus Stroh für industrielle Anwendungen ........................................ 25 ProFIT – Inspektion von Faserverbundbauteilen ...................................................... 13 Effiziente Oberflächeninspektion PROFACTOR durch neue Beleuchtungstechnik .............................................................. 14 Fem-Tech Project „WO+MEN_2010@PROFACTOR“ – Anti-Ice – Vom Equal zum Best Gender Employer .................................................... 27 Schwingungen lösen Eis von Flugzeugflügeln .......................................... 15 PROFACTOR ist europaweit begehrter Forschungspartner ..................... 28 AGTIL – Finanzbericht 2010 .................................................................................... 30 Optimierte Planung von Pressen zur Produktion von Brettschichtholz ..... 16 Die PROFACTOR-Events 2010 ................................................................. 32 Micromill – Mikrofrästechnologie für Österreich ........................................................... 17 Publikationen 2010 (Auszüge) ................................................................... 35 INNOVATIONS IN NANO NIM_NIL – Großflächige Herstellung von 3D-Negativ-Index- Materialien mittels Nanoimprint Lithographie ............................................ 19 NILaustria – Anwendungsorientierte Nanoimprint Lithographie-Forschung .................. 20 MacroFun – „Bioengineering of Functional Macromolecules“ ....................................... 21 3
  • 4. 4 Stimmen über PROFACTOR D as Land Oberösterreich hat sich als dynamische Wirtschaftsregion über die heimischen Grenzen hinweg etabliert. Das verdanken wir neben der aktiven Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft auch dem hohen Innovationsgrad der hier ansässigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. PROFACTOR ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie über 15 Jahre durch gezielten Aus- und Aufbau von Know-how eine Region positiv beeinflusst werden kann. Dr. Josef Pühringer, Landeshauptmann von Oberösterreich U nternehmen wie PROFACTOR sind eine wichtige Schnittstelle, um F&E-Ergebnisse in Innovation umzu- setzen und damit Unternehmen und Regionen nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch einen Wettbe- werbsvorsprung im globalen Wettbewerb zu sichern. Dr. Johannes Hahn, EU-Kommissar für Regionalpolitik Innovative und dynamische Forschungsunterneh- men wie PROFACTOR sind äußerst wichtig für die gesamte Region. Sie attraktivieren den Standort Steyr, ziehen weitere Betriebe an und schaffen so die Grundlage für neue, gut bezahlte Arbeitsplätze. Gerald Hackl, Bürgermeister der Stadt Steyr Das BMW Werk Steyr hat im Jahr 2010 mit über einer Million Motoren einen neuen Jahres-Produktionsrekord erzielt: Mehr als 70 Prozent aller im Vorjahr neu ausgelieferten BMW und MINI Automobile wurden mit Motoren aus Steyr angetrieben. Es sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unseren Erfolg ausmachen. Premiumqualität und Innovationsführerschaft sind weitere wichtige Erfolgsfaktoren. Wir treiben dabei nicht nur intern die Entwicklung neuer Technologien voran, sondern arbeiten auch mit PROFACTOR als externem F&E-Dienstleister zusammen. Denn konsequente visionäre Forschung und Entwicklung sichern uns und unseren Kunden einen Technologievorsprung. DI (FH) Gerhard Wölfel, Geschäftsführer der BMW Motoren GmbH LEADING INNOVATIONS
  • 5. BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT F orschung und Entwicklung sind die Job- und Wachstumsmotoren für die Zukunft des Landes Oberösterreich. Deshalb setzen wir klare Schwerpunkte in den Zukunftsbereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung. Besonders wichtig ist es uns, Unternehmen wie PROFACTOR zu unterstützen, die jungen Menschen interessante Entwicklungsmöglich- keiten bieten und insbesondere auch Mädchen und Frauen für Technik begeistern wollen. Mag.a Doris Hummer, Landesrätin für Forschung und Wissenschaft in Oberösterreich Will sich die produzierende Industrie in Mitteleuropa behaupten, so liegt die einzige Chance in innovativen Produkten mit technologischem Vorsprung. PROFACTOR bildet dafür das Bindeglied zwischen Forschung und Industrie und führt Forschungsergebnisse in produzierbare Produkte über. Das erfordert wissenschaftliche Kompetenz, praktisches Umset- zungswissen und Organisationstalent; dazu Kontaktpflege zu Universitäten und Industrie sowie Know-how im Förder- management. Diese Kompetenzen sind bei PROFACTOR vorhanden. Deshalb engagiere ich mich bei PROFACTOR. DI Roland Heiml, Geschäftsführer der STIWA Holding V on der Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die bei PROFACTOR passiert, profitieren nicht nur unsere Industriebetriebe, sondern auch ganz besonders immer mehr kleine und mittlere Unternehmen. Durch die vom Land Oberösterreich und den anderen Förderstel- len investierten Forschungsgelder wird ein klarer Mehrwert für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich geschaffen. Es entsteht Innovation und dadurch wieder neue Arbeitsplätze. Viktor Sigl, Wirtschaftslandesrat in Oberösterreich A ls internationale Unternehmensgruppe, die technologisch anspruchsvolle und hochbelastbare Antriebskomponenten produziert, setzen wir kontinuierlich auf Forschung und Entwicklung. Die Symbiose aus spezialisierten Technologieunternehmen im Bereich Maschinenbau, die hohe Qualität der Arbeitskräfte und die Nähe zu anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen wie PROFACTOR sind Garant für eine innovative und erfolgreiche Zukunft. Dr.-Ing. Norbert Schrüfer, CEO New Technologies Group der Miba AG 5
  • 6. 6 Kommentar des Vorstandes Die produzierende Industrie Österreichs hat die zurückliegende Krise gut bewältigt, doch erwarten Wirtschaftsforscher für die Zu- kunft neue Herausforderungen durch kürzere Konjunkturzyklen und stärkere Marktschwankungen. Die Vereinigung zur Förderung der Modernisierung der Produktion- stechnologien in Österreich (VPTÖ) unterstützt heimische Unter- nehmen in ihren Anstrengungen hinsichtlich des Aufbaus einer wissensbasierten Industrie. Im Vereinsvorstand, der um prominente Vertreter von Industrieunternehmen erweitert wurde, werden interna- tionale Entwicklungen und Trends der Flexibilisierung der Industrie- güterproduktion diskutiert und analysiert. Das außeruniversitäre Forschungsinstitut PROFACTOR wird ver- stärkt auf angewandte Forschung ausgerichtet und soll seine Kun- den mit technologischem Wissen und fachlicher Kompetenz bei der Entwicklung und Herstellung von industriellen Produkten unterstüt- Dr. Karl Schwaha zen. Dazu wird der Kompetenzaufbau bei ausgewählten Schwer- Obmann der Vereinigung zur punkten vorangetrieben. Förderung der Modernisierung der Produktionstechnologien in Österreich (VPTÖ) Der Vorstand ist überzeugt, dass mittel- und langfristig nur mit wissenschaftlichen Methoden Innovationen auf dem Gebiet der Pro- duktionstechnologien gewährleistet werden können. LEADING INNOVATIONS
  • 7. BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT Vorwort der Geschäftsführung 2010 wurden wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Durch die Fokussierung auf spezielle Felder in der angewandten Forschung konnten wir unsere Kompetenz und Erfahrung weiter ausbauen. Mit diesem Wissen geben wir unseren Kunden ein neues Werkzeug für die Produktion der Zukunft in die Hand. Im vergangenen Jahr starteten wir mit zahlreichen internationalen Forschungsprojekten im 7. Rahmenprogramm im Bereich Robotik, wie zum Beispiel mit LOCOBOT und CUSTOMPACKER. Weiteres Know-how in diesem Feld können wir auch im neuen Projekt Kompetenzzentrum Robotik aufbauen. Im Rahmen dieses Regio-13- Projektes legen wir die Basis für eine völlig neue Robotergeneration. Auch bei den nationalen Projekten freuen wir uns über Neuzugänge – nicht nur im Schwerpunkt Robotik, ebenso im Bereich Bildver- arbeitung, einer weiteren wesentlichen Säule in der Produktions- technologie. Ein weiteres wichtiges Ereignis im Jahr 2010 war der Verkauf der PROFACTOR Research and Solutions GmbH an die deutsche Mag.a Andrea Möslinger Unternehmensgruppe HEITEC. Seit der Gründung im März 2007 Geschäftsführerin wurde die PROFACTOR Research and Solutions GmbH als High- PROFACTOR GmbH tech-Unternehmen spezialisiert auf die Automatisierung von kom- plexen Prozessen und Montagetechnologien sowie Prüfautomation ausgerichtet. Der Verkauf war ein logischer Schritt, um dem Unter- nehmen weiteres Wachstum zu ermöglichen. Wir wünschen Fried- rich Mader und dem „jungen“ HEITEC-Team viel Freude und Erfolg! 7
  • 8. Einen Vorsprung im Leben hat, wer anpackt, wo die anderen erst einmal reden. John F. Kennedy (1917–1963) INNOVATIONS IN PRODUCTION 2010 ì PROFACTOR verkauft Seibersdorf-Tochter an deutsche HEITEC-Gruppe ì Neues Jobprofil für „Kollege“ Roboter ì iRob Feeder – Profitable Produktion für kleine Losgrößen bis 1 ì ProFIT – Inspektion von Faserverbundbauteilen ì Effiziente Oberflächeninspektion durch neue Beleuchtungstechnik ì Anti-Ice – Schwingungen lösen Eis von Flugzeugflügeln ì AGTIL – Optimierte Planung von Pressen zur Produktion von Brettschichtholz ì Micromill – Mikrofrästechnologie für Österreich
  • 9. BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT PROFACTOR verkauft Seibersdorf-Tochter an deutsche HEITEC-Gruppe Mit 1. Oktober 2010 übernahm die deutsche Unternehmensgruppe HEITEC durch ihre österreichische Tochter HEITEC Systemtechnik GmbH alle Gesellschaftsanteile der PROFACTOR Research and Solutions GmbH. Gelungenes Technologie-Spin-off Der Verkauf an die Unternehmensgruppe aus Erlangen ist ein gutes Beispiel für ein gelungenes Technologie-Spin-off vom Forschungs- unternehmen PROFACTOR zum Systemanbieter HEITEC. Mit der HEITEC-Gruppe hat PROFACTOR zudem einen neuen zuver- lässigen Partner für Technologien und gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte gewonnen. Die HEITEC-Gruppe hat sich mit dem Unternehmen aus Seibersdorf eine ideale Ausgangsbasis für die Bearbeitung des österreichischen Marktes geschaffen. „Die Kompetenzen der Mitarbeiter und die Kundenreferenzen in den Bereichen Automatisierung komplexer Prozesse, Montagetechno- logien und Prüfautomation haben uns überzeugt“, sagt Professor Johannes Feldmayer, der Generalbevollmächtigte der HEITEC- Gruppe. PROFACTOR-Geschäftsführer wechselt ins neue Unternehmen Geschäftsführer der HEITEC Systemtechnik GmbH ist DI Fried- rich Mader, der seit Dezember 2003 gemeinsam mit Mag.a Andrea Möslinger für die Leitung der PROFACTOR GmbH verantwortlich war. Unter deren Führung wuchs das Unternehmen auf zuletzt 110 Mitarbeiter und erzielte 2009 einen Gesamtumsatz von mehr als elf Millionen Euro. DIE HEITEC-UNTERNEHMENSGRUPPE HEITEC wurde 1984 von Richard Heindl, einem gebürtigen Österreicher, in Erlangen als Ingenieurgesellschaft mit drei Mitarbeitern gegründet und hat sich zu einem führenden Systemhaus für industrielle Lösungen entwickelt. Die Zentrale in Erlangen steuert zwölf Niederlassungen in Deutschland so- wie die Auslandstöchter in Österreich, in der Slowakei, in der Türkei und in der Ukraine. 9
  • 10. 10 Neues Jobprofil für „Kollege“ Roboter Ob in der Fabrikhalle, im Operationssaal oder im heimischen Garten – immer häufiger kommen heute Roboter zum Einsatz. Mit Abstand die meisten Roboter auf diesem Planeten arbeiten an den Fließ- bändern der industrialisierten Staaten. Weltweit sind inzwischen rund eine Million Industrieroboter installiert. Vom Diener zum Mitarbeiter Der Wortstamm von „Roboter“ ist abgeleitet aus dem tschechischen Wort „robota“ und bedeutet übersetzt „Fronarbeit“, also Arbeit im Dienste eines Herrn. In diesem Sinne werden heute auch die meisten Industrieroboter eingesetzt. Ihre Stärke ist es, bestimmte Tätigkeiten wieder und wieder exakt auszuführen, ohne zu ermüden und ohne zu hinterfragen, warum sie dies tun. Sie machen genau das, wofür sie gebaut und programmiert wurden. Verlangt man von ihnen eine andere Tätigkeit, weil sich zum Beispiel die Kundenbedürfnisse geändert haben, verursacht das bei den derzeitigen Roboter- systemen enorme Adaptierungskosten. Diese mangelnde Flexibilität führt dazu, dass derzeit nur 25 Prozent aller zielführenden Anwen- dungen robotisiert werden. Künftige Roboter müssen intelligenter werden. Aber wann ist eine Maschine intelligent? Ein entscheidendes Kriterium ist Flexibilität. Für einen Menschen ist es selbstverständlich, flexibel auf äußere Umstände zu reagieren. Er denkt immer funktional, also am Er- gebnis orientiert. Um Robotern funktionales Denken beizubringen, müssen Mensch und Maschine Hand in Hand zusammenarbeiten. Deshalb muss der stählerne Kollege auch über kognitive Fähig- keiten verfügen. Er muss seine Umgebung bewusst wahrnehmen, eigene Positionsänderungen entsprechend planen, ja sogar mög- liche Bewegungen des menschlichen Partners vorausahnen. Denn als die wichtigste Voraussetzung einer fruchtbaren Zusammenarbeit von Mensch und Maschine gilt: Die Maschine darf den Menschen nicht gefährden. INNOVATIONS IN PRODUCTION
  • 11. BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT Enormer technischer Umsetzungsaufwand So einfach und selbstverständlich die Theorie klingen mag, so enorm ist der technische Aufwand, der hinter der praktischen Realisierung steckt. Denn alle Berechnungen, Abschätzungen und Steuerungen müssen in Echtzeit stattfinden. Im Produktionsprozess sind Pausen, die entstehen könnten, weil die Robotersteuerung mit dem Rech- nen beschäftigt ist, nicht akzeptabel. Selbst auf jede noch so kleine Änderung, wie etwa eine kurze Bewegung des Menschen, muss die Elektronik aus den bereits angesprochenen Sicherheitsaspekten so- fort reagieren. Schau zu und lerne Neben der laufenden Beobachtung und Interpretation ihrer Umge- bung werden flexible Robotergenerationen auch in der Lage sein müssen, aus neuen Situationen Regeln für künftiges Handeln zu gewinnen. Mit dieser Fähigkeit ausgestattet, geht es wesentlich schneller und damit kostengünstiger, den Roboter zu program- mieren. Es muss nicht mehr jede Eventualität im Arbeitsleben des Roboters mühsam vorausgedacht und softwaremäßig umgesetzt werden. © the RobotCub Consortium www.robotcub.org Robotik wird multidisziplinär Wenn man an künftige Robotergenerationen denkt, wird eines deutlich: Um Roboter zu Mit-Arbeitern zu machen, sind viele wis- senschaftliche Disziplinen gefordert, von der Elektrotechnik über Arbeitsorganisation und Maschinenbau bis zur Informatik. Wir sind überzeugt, mit unseren Kompetenzen dieser Herausforderung ge- wachsen zu sein. 11
  • 12. 12 iRob Feeder – Profitable Produktion für kleine Losgrößen bis 1 iRob Feeder, entwickelt im Partnerverbund von PROFACTOR 2010 hat PROFACTOR iRob Feeder um ein intuitives Benutzer- und IH Tech, ist eine kompakte Gesamtlösung für das individuelle interface, das direkten Zugriff auf die Komponenten erlaubt, er- robotische Bestücken von Industrieanlagen. Das System erkennt weitert. Dazu wird ein Multitouch-Panel in unmittelbarer Nähe des unterschiedliche Werkstücke in unterschiedlicher Lage, greift sie Roboterarbeitsraumes integriert, um eine direkte Roboterführung zu und positioniert sie richtig für die Weiterverarbeitung. ermöglichen. Der große Vorteil ist die intuitive Eingabe, sodass diese Interfaces ohne spezielle Vorkenntnisse bedient werden können. iRob Feeder ist ein durchgängiges Handhabungssystem, das mit Das Spektrum der Applikationen im Bereich der Handhabung reicht einem flexiblen Systemeinsatz, einer kurzen Break-even-Zeit und von Greifen von Formblechteilen bis hin zur Handhabung von einer kompakten Bauweise punktet. Der wesentliche Vorteil der schweren Gussteilen. Industrielösung ist, dass die einzelnen Teile nicht mehr sorten- rein geschlichtet zur Anlage geliefert werden müssen. Da die Ent- wicklung die 3D-Lage der Werkstücke auch in nicht standardisierten Umgebungen erkennt, erspart sie der Industrie die zeitlich auf- wendige Teile- und Arbeitsraumvorbereitung. iRob Feeder ist ein- fach integrierbar und je nach Bedarf unkompliziert erweiterbar – unabhängig von Prozess und Endprodukt. Der Roboter verarbeitet alle wichtigen Informationen, die ihm zuvor durch ein Abbild der Ist-Situation (3D-Objekterkennung) vermittelt worden sind. Sobald er weiß, um welche Teile es sich handelt und in welcher Lage sich diese befinden, ergreift er die Werkstücke und platziert sie für die Weiterverarbeitung. Der Roboter programmiert sich sozusagen selbst. Das System ist in der Lage, sich rasch an neue Umweltbedingungen anzupassen und sich in kürzester Zeit zu rekonfigurieren, um neue Teile handhaben zu können. KONTAKT DI Dr. Andreas Pichler Leiter Robotik & Adaptive Systeme andreas.pichler@profactor.at Tel.: +43 (0)7252 885-306 INNOVATIONS IN PRODUCTION
  • 13. BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT ProFIT – Inspektion von Faserverbundbauteilen Die automatische, visuelle Inspektion von Faserverbundbauteilen wie kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK-Bauteile) ist eine sehr unangenehme Aufgabe. Denn die schwarzen, glänzenden Fasern im Kamerabild sind sehr schwierig zu analysieren. PRO- FACTOR hat in den vergangenen vier Jahren eine Bildaufnahme- technik und Auswertealgorithmen entwickelt, mit denen eine voll- ständige Analyse von solchen CFK-Bauteiloberflächen möglich ist. Die Sensorik, deren Prototyp 2010 fertiggestellt wurde, kann sowohl für Rohmaterialien wie Gewebe als auch für fertige Bauteile einge- setzt werden. Der Sensor wird dabei manuell oder automatisch zum Beispiel von einem Roboter über die Oberfläche bewegt und kann so den gesamten Teil analysieren. PROFACTOR konzentrierte sich bei den Entwicklungstätigkeiten auf die Konstruktion einer Beleuchtungstechnik, mit der es möglich ist, aus den Bildern die Faserwinkel zu extrahieren. Diese Winkel bilden die Basis für alle weiteren Analysen und die Detektion der Fehler. Verzerrungen im Gewebe können damit genauso erkannt werden wie Einschlüsse oder die Abstände („Gap“) zwischen einzelnen Fasermatten. Im Rahmen des Projektes ProFIT, das gemeinsam mit einem großen deutschen Konsortium abgewickelt wird und bis 2013 läuft, wird diese Sensorik nun so adaptiert, dass sie für den Ein- satz auf Tow-Placement-Anlagen, Anlagen zur Produktion von komplex geformten Strukturen, geeignet ist. Dabei wird der Sen- FACTS sor mit einem Roboter mitgeführt. Die abgelegten Karbonfaser- Faserverbundbauteile und Karbonfaser-verstärkte Kunststoffe streifen werden mit Geschwindigkeiten bis zu 0,6 Meter pro (CFK) spielen im Leichtbau eine sehr wichtige Rolle. Durch die Sekunde analysiert. Fehler können so direkt in der Produktion er- Gewichtsersparnis gegenüber Stahl oder Aluminium können kannt und eventuell in Echtzeit korrigiert werden, zum Beispiel durch Flugzeuge, Automobile, aber auch Sportgeräte wesentlich leich- eine Modifikation der Roboterbahnen. ter gebaut und damit effizienter betrieben werden. Aufgrund der neuen Anforderungen an Treibstoffverbrauch und Effizienz ist auch die Automobilindustrie an CFK-Bauteilen interessiert. KONTAKT DI Dr. Christian Eitzinger Dieses Projekt wird unter der Projektnummer 825594 vom Leiter Industrielle Bildverarbeitung Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie christian.eitzinger@profactor.at (BMVIT) im Rahmen des TAKE OFF-Programms gefördert. Tel.: +43 (0)7252 885-250 13
  • 14. 14 Effiziente Oberflächeninspektion durch neue Beleuchtungstechnik Im Jahr 2010 entwickelte PROFACTOR eine neuartige Beleuch- tungstechnik, eine sogenannte Kompaktbeleuchtung, die ver- schiedene Fehlersorten robust unterscheidet. Dadurch entfällt die aufwendige Adaptierung der Beleuchtungsmethodik an unter- schiedliche Oberflächeneigenschaften wie bei gefrästen oder ge- schliffenen Oberflächen. Diese neuartige Beleuchtungsmethodik wurde zum Gebrauchs- muster angemeldet und bei Inspektionsprojekten im Rahmen langjähriger Kooperationen mit der IH TECH Sondermaschinenbau und Instandhaltung GmbH und der BMW Motoren GmbH erfolgreich eingesetzt. Ein Großteil der Oberflächeninspektionsaufgaben erfordert die Kombination von mehreren Beleuchtungen. Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Beleuchtungskonzepte: Auflichtbeleuch- tungen erzeugen ein sogenanntes Hellfeld. Sie leuchten die Ober- fläche diffus aus und unterdrücken die Oberflächenstruktur. Flach einfallende, gerichtete Beleuchtungen erschaffen dagegen ein Dunkelfeld, bei dem die Oberflächenstrukturen optimal hervor- gehoben werden können. Nur durch Kombination dieser Beleuchtungsarten können Fehler wie zum Beispiel Lunker von erlaubten Verunreinigungen unter- schieden werden. Bei der von PROFACTOR entwickelten Kompakt- beleuchtung nimmt eine Zeilenkamera in einer einzigen Vorschub- bewegung mehrere Bilder unter unterschiedlicher Beleuchtung auf. KONTAKT DI Dr. Christian Eitzinger Durch die Registrierung und gemeinsame Auswertung der Einzel- Leiter Industrielle Bildverarbeitung bilder wird eine robuste Unterscheidung der verschiedenen Fehler- christian.eitzinger@profactor.at sorten möglich. Tel.: +43 (0)7252 885-250 INNOVATIONS IN PRODUCTION
  • 15. BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT Anti-Ice – Schwingungen lösen Eis von Flugzeugflügeln Je höher es in die Lüfte geht, desto eisiger wird es. So vereisen auch Flugzeugflügel in der Höhe, was nach wie vor zu Sicherheits- problemen im Flugverkehr führt. Trotz der Entwicklung verschie- dener technischer Verfahren besteht nach wie vor Handlungsbedarf. Denn bestehende Methoden der Enteisung bringen Nachteile in Bezug auf Umweltverträglichkeit oder Energieverbrauch mit sich. PROFACTOR entwickelte zusammen mit seinen Partnern im Forschungsprojekt Anti-Ice ein On-Board-Enteisungssystem für Flugzeugflügel, dessen Funktionsgrundlage der piezoelektrische Effekt ist. Durch gezieltes Platzieren von Piezoaktoren an ver- eisungsgefährdeten Stellen wie zum Beispiel der Flügelvorderkante PARTNER kann das Eis durch rein elektrisch erzeugte Vibrationen entfernt ì AIT Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen werden. ì AAC Aerospace & Advanced Composites GmbH ì AMES Aerospace and Mechanical Engineering Services Die Entwicklungsarbeiten im Projekt Anti-Ice folgen dem Ansatz Ing. Walter Starzacher GesmbH „all electric aircraft“, mit dem ein verstärktes Ersetzen von mecha- ì FH Joanneum GmbH nischen und chemischen Systemen durch elektrische gemeint ist. Durch den Einsatz des Piezosystems lassen sich begrenzt ver- Dieses Projekt wird unter der Projektnummer 820653 vom fügbare chemische Enteisungsmittel oder das sich sehr negativ Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) im Rahmen des TAKE OFF-Programms gefördert. auf den Treibstoffverbrauch auswirkende Zapfluftenteisen ersetzen. Zudem hat das Piezosystem aufgrund seiner Eigenheiten im Ver- gleich zu anderen Techniken einen weit geringeren Energiebedarf, was sich positiv auf die Umwelt und den Treibstoffverbrauch aus- wirkt. KONTAKT DI Dr. Christian Eitzinger Leiter Smarte & Adaptive Strukturen christian.eitzinger@profactor.at Tel.: +43(0)7252 885-250 15
  • 16. 16 AGTIL – Optimierte Planung von Pressen zur Produktion von Brettschichtholz Tragende Konstruktionen für Überdachungen oder Decken von Lagerhallen und Häusern werden oftmals aus gepresstem Brett- schichtholz (BSH), sogenannten Leimbindern, gefertigt. Denn die- ses spezielle Holzprodukt punktet neben seinen ökologischen Vor- teilen auch mit einer hohen Festigkeit. PROFACTOR entwickelte im Projekt AGTIL für seinen Industrie- partner Obermayr Holzkonstruktionen ein Softwaretool zur Auftrags- feinplanung. Damit kann das Unternehmen in Zukunft die Planung der Pressen für die Leimbinder vollautomatisch in hoher Qualität und in wesentlich kürzerer Zeit durchführen. Bisher wurde die Auf- tragsplanung manuell durchgeführt. Nach den bisherigen Erfahrungen liefert das Softwaretool je nach Menge der zu verplanenden Aufträge bereits nach 30 Sekunden eine Lösung. Die Optimierung kann so lange fortgesetzt werden, bis der Planer mit dem Ergebnis zufrieden oder die zur Planung ver- fügbare Zeit abgelaufen ist. In der Regel steht nach einigen Minuten ein der manuellen Planung vergleichbares Resultat zur Verfügung. Bis dato gab es kein Softwaretool, das die zahlreichen Neben- bedingungen bei der Beplanung der Pressen abbilden konnte. PARTNER ì Obermayr Holzkonstruktionen GmbH Das Softwaretool von PROFACTOR berücksichtigt nicht nur die ì FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH (Koordinator) Verschnittmengen, sondern auch andere wichtige ökonomische und ökologische Faktoren. Es berechnet zum Beispiel genau, wie jeder Auftrag optimal eingeplant werden kann. Auch der Lieferzeitpunkt wird in die Planung mit einbezogen. Durch die Feinplanung mit dem neuen Werkzeug können die Leimbinder kostenoptimal produ- ziert werden. Das Programm wird im Unternehmen Obermayr Holz- konstruktionen seit Oktober 2010 in der Planung verwendet. Die KONTAKT Dr. Markus Vorderwinkler Einführung in den Produktionsablauf ist abgeschlossen und verlief Simulationsgestützte Planung & Optimierung laut Herrn Balz von Obermayr Holzkonstruktionen „schneller als ge- markus.vorderwinkler@profactor.at plant“. Das Projekt wurde mit Ende Dezember 2010 abgeschlossen. Tel.: +43 (0)7252 885-350 INNOVATIONS IN PRODUCTION
  • 17. BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT Micromill – Mikrofrästechnologie für österreichische KMUs Kleine Produkte für Consumer-Elektronik, Medizintechnik, Mecha- Für die Mikrozerspanung sind Fräswerkzeuge mit einem Durch- tronik und Automobilindustrie erfordern neue Mikrofertigungstech- messer von weniger als 0,05 Millimeter auf dem Markt erhältlich. nologien wie Spritzgusswerkzeugformen mit Mikrostrukturelementen Angeboten werden auch sehr aufwendige Spezialwerkzeug- in harten Werkstoffen. In diesen Branchen sind viele österreichische maschinen für die Hochpräzisionsbearbeitung. Der Invest in sol- Klein- und Mittelbetriebe (KMU) spezialisierte Anbieter. Im Rah- che Maschinen ist für viele KMU nicht rentabel, da oft nur Teilauf- men des Projektes Micromill erarbeitet PROFACTOR für die öster- gaben Mikrofräser erfordern. In Micromill, das im Jahr 2008 ge- reichischen KMU neue Instrumente der spanabtragenden Fertigung, startet wurde und bis Ende 2011 läuft, werden für diese Unter- um für die Anforderungen der Zukunft besser gerüstet zu sein. nehmen Methoden und Optimierungsansätze entwickelt, um auch auf den bestehenden Werkzeugmaschinen mit sehr kleinen Fräs- werkzeugen arbeiten zu können. Dies geschieht mittels speziell an- gepassten Versuchen, Messtechnik und Simulationsrechnungen. KONTAKT Dr. Christian Stickler Leiter Machining Technologies christian.stickler@profactor.at Tel.: +43 (0)7252 885-204 FACTS Dieses Projekt wird unter der Projektnummer 830717 im Rah- men des Basisprogramms der Österreichischen Forschungs- förderungsgesellschaft (FFG) gefördert. 17
  • 18. Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat. Mark Twain (1835 –1910) INNOVATIONS IN NANO 2010 ì NIM_NIL – Großflächige Herstellung von 3D-Negativ-Index-Materialien mittels Nanoimprint Lithographie ì NILaustria – Anwendungsorientierte Nanoimprint Lithographie-Forschung ì MacroFun – „Bioengineering of Functional Macromolecules“
  • 19. BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT NIM_NIL – Großflächige Herstellung von 3D-Negativ-Index- Materialien mittels Nanoimprint Lithographie PROFACTOR koordiniert das EU-Projekt NIM_NIL, das die Her- stellung großflächiger dreidimensionaler Negativ-Index-Materialien (NIMs) mittels Nanoimprint Lithographie (NIL) zum Ziel hat. Diese neuartigen Materialien sollen Anwendungen wie „perfekte Linsen“ und somit Auflösungen unterhalb des Beugungslimits des Lichtes möglich machen. Materialien mit einem negativen Brechungsindex kommen in der Natur nicht vor und können nur durch gezielte Strukturierung her- gestellt werden. Die gewünschten Effekte im sichtbaren Licht wer- den durch metallische Strukturen im Nanometer-Bereich erreicht. Dies kann jedoch nur verwirklicht werden, wenn eine negative Brechung auch im sichtbaren Spektralbereich erzielt und eine Herstellungsmethode entwickelt wird, die industriell einsetzbar ist. Im Projekt wird dazu die Nanoimprint Lithographie verwendet. Mit diesem Verfahren können in kurzer Zeit große Flächen im Bereich von Quadratmillimetern und -zentimetern strukturiert wer- den, die dann in mehreren Schichten zu einem Volumenmaterial aufgebaut werden. PARTNER ì Johannes Kepler Universität Linz Das Projektteam realisierte seit Projektbeginn im Jahr 2009 Struk- ì Friedrich Schiller Universität Jena turen, die einen negativen Brechungsindex für 1,8 Mikrometer auf- ì Institut für Physik, Universität Belgrad weisen. Erste Erfolge wurden erzielt, diese einzelnen strukturierten ì Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften Schichten zu einem Volumenmaterial aufzustapeln. Bis Projekt- ì Sentech Instruments GmbH ende 2012 sollen die Strukturen weiter verkleinert werden, um einen ì Foundation for Research & Technology, negativen Brechungsindex im sichtbaren Bereich zu erreichen. Ab- Institute of Electronic Structure and Laser geschlossen wird das Projekt mit einem optischen Demonstrator, ein ì Institute of Inorganic Methodologies and of Plasmas Prisma aus gestapelten NIM-Schichten, das die negative Brechung ì micro resist technology GmbH veranschaulicht. ì Jenoptik Polymer Systems GmbH Das Projekt NILmeta wird von BMVIT, FFG und der Öster- reichischen NANO Initiative gefördert. NIM_NIL ist ein EU- KONTAKT Forschungsprojekt im 7. Rahmenprogramm der Europäischen DI Iris Bergmair Kommission und wird unter der Contract-No. 228637 gefördert. Funktionelle Oberflächen & Nanostrukturen iris.bergmair@profactor.at  www.nimnil.org Tel. +43 (0)7252 885-409 19
  • 20. 20 NILaustria – Anwendungsorientierte Nanoimprint Lithographie-Forschung NILaustria ist ein Cluster von Forschungsprojekten, die sich mit Die Themen reichen von der Materialentwicklung für Nanoimprint der Nanoimprint Lithographie beschäftigen. Ende 2010 wurde der Lithographie, Graphen-basierten Bauelementen und Quantenpunkt- Projektcluster mit einer ursprünglich genehmigten Laufzeit von drei Arrays bis hin zu Spritzguss, organischer Elektronik, plasmonischen Jahren erfolgreich verlängert. Die erste Periode startete im April Biochips und Folien zur Reduzierung des Strömungswiderstands. 2008, der zweite Abschnitt beginnt im April 2011 und wird voraus- Bei allen Anwendungen spielt im Produktionsprozess die Nano- sichtlich wiederum drei Jahre dauern. PROFACTOR wird auch in imprint Lithographie eine zentrale Rolle diesem Zeitraum die Gesamtkoordination übernehmen. Die Kombination von Grundlagen- und angewandter Forschung im Der Projektcluster konzentriert sich in der zweiten Phase verstärkt Projektcluster NILaustria ermöglicht weiterhin den Aufbau von Wis- auf anwendungsorientierte Forschung. Dazu wurde die Anzahl der sen und Problemlösungskompetenz im Bereich Nanoimprint Litho- Industriepartner erhöht. Um die Forschungsbasis für diese Projekte graphie in Österreich. bereitstellen zu können, wird es im Cluster auch einige Grundlagen- forschungsprojekte geben. BESTEHENDE TEILPROJEKTE ì NILquantumdot ì NILbiochip ì NILsimtos ì NILmeta ì NILdirect_stamp ì NILstamp_replication ì NILecho NEUE TEILPROJEKTE ì NILgraphene ì NILmaterials ì NILquantumdot II ì NILcim ì NILecho II ì NILplasmonics ì NILstream Der Projektcluster wird von der Österreichischen NANO Initia- tive (BMVIT, FFG, www.nanoinitiative.at) gefördert und hat ein Projektvolumen von knapp 4 Millionen Euro. Â www.nilaustria.at KONTAKTE DI Dr. Michael Mühlberger Leiter Funktionelle Oberflächen & Nanostrukturen michael.muehlberger@profactor.at Tel. +43 (0)7252 885-253 INNOVATIONS IN NANO
  • 21. BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT MacroFun – „Bioengineering of Functional Macromolecules“ PROFACTOR untersucht zusammen mit den Projektpartnern im Projekt MacroFun das Zusammenspiel von Enzymen und Mak- romolekülen, um strukturelles und mechanistisches Know-how darüber aufzubauen. PROFACTOR koppelt in diesem Projekt potenzielle biosensorische Materialien an Alkoxysilane. Projekt- partner TU Graz testet das Verhalten dieser Verbindungen ge- genüber Enzymen. Eine besondere Eigenschaft dieser Moleküle ist, dass sich diese intensiv verfärben, sobald sie mit Enzymen in Kontakt treten (zum Beispiel Laccasen). Deshalb stellen sie potenzielle Ausgangs- materialien für visuelle Sensoren dar. Der Vorteil dieser Ver- bindungen liegt in der konvalenten, chemischen Bindung an Träger wie Glas, Metall oder Kunststoff, die das Auswaschen des Materials verhindert und seinen Einsatzbereich erheblich erweitert. Zum Aufbringen auf den Träger eignet sich neben der Tauch- beschichtung, dem sogenannten Dip Coating, auch der Ein- satz eines Ink-Jet-Druckers, mit dem individuelle Proben gefertigt werden können, die nicht ganzflächig beschichtet sind. Weiters untersuchen PROFACTOR, die TU Graz und die Eurofoam GmbH den enzymatischen Abbau von Polyurethan-Schäumen (PU) anhand von Modellverbindungen. Ziel der Forschungsarbeit ist es, Recyclingmethoden für Abfallprodukte aus der PU-Schaumstoff- erzeugung zu finden. KONTAKT DI Herfried Wiesbauer FACTS Funktionelle Oberflächen und Nanostrukturen Das Projekt MacroFun wird im Rahmen des COMET-Pro- herfried.wiesbauer@profactor.at gramms (BMVIT, BMWA und FFG) gefördert. Tel. +43 (0)7252 885-416 21
  • 22. Das Geheimnis des Erfolgs ist, den Standpunkt des anderen zu verstehen. Henry Ford (1863 –1947) INNOVATIONS IN ENERGY 2010 ì Energyplant – Der geschlossene Kreislauf in der Biogasproduktion ì CCP – Carbon Capture in Products ì Strohgas – Biogas aus Stroh für industrielle Anwendungen
  • 23. BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT Energyplant – Der geschlossene Kreislauf in der Biogasproduktion Im Projekt Eneryplant beschäftigt sich PROFACTOR mit der Kreislaufschließung in der Erzeugung von Biogas als Energie- träger. Dabei wird untersucht, wie Schwimmpflanzen einerseits als Rohstoff für die Biogasanlage dienen und andererseits den aus der Biogasanlage anfallenden Gärrest als Dünger nutzen können. FACTS Dieses Projekt wird unter der Projektnummer 820150 von der Ziel von PROFACTOR ist, die optimalen Wachstumsbedingungen österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im der Schwimmpflanzen auf separiertem Gärrest zu ermitteln, den Rahmen des BRIDGE-Programms gefördert. Einfluss einer CO2-Gasdüngung zu bestimmen sowie die Abbau- leistung abwasserrelevanter Parameter festzustellen. Zudem ermit- telte das Projektteam das Biogaspotenzial der einzelnen Schwimm- pflanzen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich im Labor alle getesteten Schwimmpflanzen, also Wasserhyazinthe, Wasserlinse, Wasser- salat und Hornblatt, einwandfrei auf der verdünnten Flüssigphase von Gärresten anzüchten lassen. Zudem konnte auch die CSB- Abbauleistung im Gärrest bestimmt werden. Die besten Resultate erzielte man mit Wasserhyazinthen. Deshalb wurden mit dieser Schwimmpflanze Außenversuche an verschiedenen Plätzen ge- startet, um den Einfluss der Sonneneinstrahlung zu untersuchen. Die aus den Messungen gewonnenen Resultate zeigen im Vergleich zu Nutzpflanzen hohe Potenziale in der Biomasseerzeugung. KONTAKT DI Manfred Reiter Leiter Innovative Energiesysteme manfred.reiter@profactor.at Tel.: +43 (0)7252 885-415 23
  • 24. 24 CCP – Carbon Capture in Products Kohlendioxid kurz CO2 wird in vielen Prozessen wie zum Beispiel bei der Stahl- und Papierherstellung oder bei der Zementpro- duktion in großen Mengen emittiert. Dieses Treibhausgas gilt als einer der Hauptfaktoren für die Klimaerwärmung und den damit ver- bunden negativen Auswirkungen. Im Projekt CCP wird ein Verfahren entwickelt, bei dem CO2 als Ausgangsstoff für die Gewinnung eines industriell nutzbaren Pro- duktes verwendet wird. Eine der größten Herausforderungen ist es, die entsprechenden CO2-Mengen von 1.000 Tonnen pro Tag, wie sie bei einem mittleren Zementwerk anfallen, verarbeiten zu können. Zudem sollen dabei eine industriell akzeptable Energiebilanz des Verfahrens und eine positive betriebswirtschaftliche Bewertung er- reicht werden. Das Verfahren gliedert sich in drei große Teilschritte: 1. Aufkonzentration des CO2 aus dem Abgas 2. Kontinuierliche Umwandlung des reaktionsträgen CO2 in reaktive Bestandteile 3. Erzeugung der Endprodukte FACTS Auf der Klimakonferenz 1997 in Kyoto (Japan) wurden Maß- nahmen beschlossen, um die Senkung der CO2-Emissionen KONTAKT schneller voranzutreiben. Darunter auch die Besteuerung der DI Manfred Reiter CO2-Emissionen in Form von Zertifikaten, die frei gehandelt Leiter Innovative Energiesysteme werden können. Man rechnet damit, dass im Jahre 2020 der Zer- manfred.reiter@profactor.at tifikatspreis für eine Tonne CO2 ungefähr 50 Euro betragen wird. Tel.: +43 (0)7252 885-415 INNOVATIONS IN ENERGY
  • 25. BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT Strohgas – Biogas aus Stroh für industrielle Anwendungen Die energetische Nutzung von Stroh als Reststoff aus der Lebens- und Futtermittelproduktion bringt uns dem Ziel der Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und der Reduktion des CO2-Ausstoßes wieder einen Schritt näher. PROFACTOR entwickelt im Projekt Strohgas eine neue Technologie zur effizienten anaeroben Vergärung von Stroh in einem Hochleis- tungsfermenter. Das so erzeugte Biogas kann anschließend auf Erdgasqualität aufbereitet und ins Gasnetz eingespeist oder direkt verstromt werden. KONTAKT DI Manfred Reiter PROFACTOR konzentriert sich bei den Entwicklungstätigkeiten Leiter Innovative Energiesysteme auf die effiziente Nutzung von Stroh als höchst anspruchsvolles manfred.reiter@profactor.at Substrat, die hohen industriellen Anforderungen und die maximalen Tel.: +43 (0)7252 885-415 Durchsatzraten bei kompaktester Baugröße. Um eine bestmögliche Gasausbeute zu erreichen, muss das Stroh vor der anaeroben Vergärung optimal aufgeschlossen und aufgeschlämmt werden. Dazu untersucht und optimiert das Forscherteam geeignete mechanisch-thermische und biologische Aufschlussmethoden. Die Ermittlung der möglichen Gasausbeu- ten des aufgeschlossenen Strohs erfolgt in Batch-Gärtests, Rühr- kesseln und in einem neu entwickelten Hochleistungsfermenter. Die Ergebnisse aus diesen Untersuchungen fließen direkt in die Ent- wicklung des industriell anwendbaren Hochleistungsfermenters ein. Die Darstellung der Energie- und Massenbilanzen erfolgt in Zusam- menarbeit mit dem Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften an der TU Wien. Die Biogest Energie- und Wassertechnik GmbH, ein international tätiger An- lagenbauer im Biogasbereich, ergänzt das Projektkonsortium. FACTS Dieses Projekt wird unter der Projektnummer 824901 von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Rahmen des BRIDGE-Programms gefördert. 25
  • 26. Zu einer guten Innovationskultur gehören Vertrauen, Freiheit und Offenheit. Hans-Jörg Bullinger (*1944) PROFACTOR 2010 ì Fem-Tech Project „WO+MEN_201 0@PROFACTOR“ – Vom Equal zum Best Gender Employer ì PROFACTOR ist europaweit begehrter Forschungspartner ì Finanzbericht 2010 ì Die PROFACTOR-Events 201 0 ì Publikationen 2010
  • 27. BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT Fem-Tech Project „WO+MEN_201 0@PROFACTOR“ – Vom Equal zum Best Gender Employer In den USA wissen Unternehmen schon seit Beginn der 1990er Jahre um die Vorteile gemischter Teams. In Europa wird dieses Know-how erst seit den letzten Jahren bewusst eingesetzt. Wir wissen, innerbetriebliche personelle Vielfalt alleine ist kein Garant, um Wettbewerbsvorteile und Innovationskraft zu erzielen. Zu oft er- schweren Vorurteile, Wertekonstrukte und Normen die Zusammen- arbeit in den Teams. Erst die konkrete Auseinandersetzung mit dem Unternehmen, den Unterschieden der Mitarbeiter und gezielte Maß- nahmen bringen den Erfolg. Seit 2007 setzen wir uns speziell mit den Geschlechterverhältnis- sen im Betrieb und der Chancengleichheit von Frauen und Män- nern in technischen Berufen auseinander. Im Juni 2009 starteten wir ein weiteres von bmvit/FEMtech gefördertes Projekt mit dem Titel „WO+MEN_2010@PROFACTOR – Vom Equal Employer zum Best Gender Employer“. Mit den darin geplanten Maßnahmen wollen wir Frauen für Technik und Forschung begeistern und PROFACTOR als attraktiven Arbeitgeber speziell auch für Frauen sichtbarer machen. 2010 förderten wir im Rahmen des aktuellen FEMtech-Projektes unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen mit Trainings im Bereich Management von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Zudem investierten wir intensiv in unsere Unternehmenskultur, in unsere Zusammenarbeit und unseren Umgang miteinander. Damit machen wir dann PROFACTOR nach außen noch sichtbarer und attraktiver – auch für Frauen, für Wissenschaftlerinnen und Technikerinnen. KONTAKT Mag. Andrea Möslinger LINKS Geschäftsführerin andrea.moeslinger@profactor.at  www.profactor.at/karriere Tel.: +43(0)7252 885-110  www.bmvit.gv.at  www.femtech.at 27
  • 28. 28 PROFACTOR ist europaweit begehrter Forschungspartner Wenn Roboter Menschen helfen sollen, ist es zu wenig, wenn sie nur eine einzige Aufgabe erfüllen können. Sie müssen auch Unter- stützung anbieten, wenn die Tätigkeiten komplexer werden, wie zum Beispiel bei der Montage ganzer Baugruppen in Fertigungsstraßen. Aber nicht nur in Fabrikhallen nehmen die stählernen Assistenten den Menschen Arbeiten ab. Serviceroboter erledigen immer häufiger auch einfache Tätigkeiten im Haushalt, die sie gemeinsam mit dem Menschen verrichten. EU-weit wird an Entwicklungen gearbeitet, die in Zukunft eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine ermöglichen sollen. Vier dieser Projekte, bei denen PROFACTOR als Forschungspartner dabei ist, möchten wir näher vorstellen. LOCOBOT: Flexibler Low Cost Komponentenbaukasten Ständig wechselnde Kundenbedürfnisse machen die Produkte im- mer komplexer und deren Lebensdauer kürzer. Entsprechend sind auch die Produktionsprozesse immer häufiger anzupassen. Im Projekt LOCOBOT wird eine Lösung entwickelt, die diesem Um- stand Rechnung trägt. Eine hochflexible Roboterplattform, die nach Baukasten-Prinzip arbeitet, soll den kostengünstigen Bau maßge- schneiderter Roboterassistenzsysteme in Zukunft ermöglichen. Die Systeme, die in den nächsten drei Jahren von Partnern aus der Automobilindustrie, Roboterherstellern sowie Experten aus dem Bereich Social Robotics entwickelt werden, sollen in unterschied- lichen Szenarien – zum Beispiel in der Montagelinie eines Auto- mobilherstellers – getestet werden. CUSTOMPACKER: Assistenzroboter für die Verpackungsindustrie Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines Systems, bei dem Mensch und Roboter in der Verpackungslinie gemeinsam Elek- tronikgüter verpacken, die derzeit noch in Handarbeit versandfertig gemacht werden. Über ein intuitiv bedienbares Interface zeigt der Mensch dem System, wie die Ware zu verpacken ist. Das System lernt mit und ist in weiterer Folge in der Lage, selbstständig in den Prozess einzugreifen, wo es bereits über genügend angelerntes Wissen verfügt. LEADING INNOVATIONS
  • 29. BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT SRS und RHADAR: Transfer von Assistenzsystem-Technologien in die Produktion In beiden folgenden EU-Projekten arbeitet PROFACTOR verstärkt an Entwicklungen im Bereich der Mensch-Maschinen-Kooperation. Die Ergebnisse aus diesen Projekten kommen auch der Industrie zu Gute und fließen in die Robotertechnologie der Zukunft ein. Roboter, die außerhalb einer bekannten strukturierten Umgebung und ohne Sicherheitszaun eingesetzt werden, dürfen Menschen, die sich im selben Raum befinden, nicht gefährden. Darüber hinaus muss eine intuitive Bedienung einfaches Arbeiten gewährleisten. Die Roboter, die im Projekt SRS entwickelt werden, sollen bei pflege- bedürftigen Menschen eingesetzt werden, die über eine einge- schränkte Bewegungsfreiheit verfügen. Für die Lösung komplexer Aufgaben borgt sich der Roboter die Intelligenz der Personen aus seiner unmittelbaren Umgebung aus. Er lernt mit und wird so zu- nehmend intelligenter, bis er schließlich selbstständig seine Dienste im Haushalt anbieten kann. Projektziel von RHADAR ist die Entwicklung eines intelligenten Rollstuhls, der den sicheren Weg selbstständig planen kann. Außer- dem muss er in der Lage sein, mit Personen zu kommunizieren, deren Grad der Behinderung unterschiedlich schwer ist. Diese Technologie soll es Personen ermöglichen, ihren bisher einge- schränkten Bewegungsradius wieder selbstständig zu vergrößern. 29
  • 30. 30 Finanzbericht 2010 Die weiterhin wirtschaftlich schwierige Lage hat sich auch 2010 auf die Umsätze ausgewirkt. Insbesondere im Industriebereich konnten die jahrelang steigenden Umsätze nicht erzielt werden. Weiters gab es zwei organisatorische Veränderungen, die sich im Gesamt- umsatz widerspiegeln. Die PROFACTOR Gruppe wurde mit 1. Jänner 2010 um die PROFACTOR Services GmbH erweitert. Die PROFACTOR Services GmbH stellt eine Ausgliederung der Abteilung Interne Services dar und erbringt sämtliche Dienstleistungen im Bereich Rechnungs- wesen, Controlling, IT, Marketing, Personalwesen und Sekretariat für die Unternehmen der PROFACTOR Gruppe. Gemäß den Vorstellungen des Eigentümers von PROFACTOR wird auch in Zukunft die Durchführung von Forschungstätigkeiten im Vordergrund stehen. Ziel ist es dabei, die Ergebnisse gemeinsam mit industriellen Partnern zu verwerten. Diese strategische Ent- scheidung führte dazu, dass für die PROFACTOR Research and Solutions GmbH ein industrieller Partner gesucht wurde, um in diesem Unternehmen die industrielle Umsetzung besser voran- treiben zu können. Mit der HEITEC Gruppe wurde ein idealer Partner gefunden, der das bestehende Unternehmen weiterführt und neue Perspektiven im Bereich der Automatisierungstechnik ein- bringt. DI Friedrich Mader, der sieben Jahre als Geschäftsführer der PROFACTOR Gruppe tätig war, wechselte in das neu gegründete Unternehmen HEITEC Systemtechnik GmbH, um die bereits ge- leistete Aufbauarbeit fortzusetzen. KONTAKT Mag. Andrea Möslinger Geschäftsführerin andrea.moeslinger@profactor.at Tel.: +43 (0)7252 885-110 LEADING INNOVATIONS
  • 31. BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT Aufgrund dieser Veränderungen erwirtschaftete die PROFACTOR Im Forschungsbereich wurden zahlreiche Projekte von der FFG GmbH einen Umsatz von 8,2 Mio. € (unter Hinzurechnung der zur und der EU-Kommission genehmigt. PROFACTOR ist der erfolg- Verfügung stehenden Mittel für strategische Forschung). In der reichste Forschungsdienstleister in Oberösterreich im Rahmen gesamten PROFACTOR Gruppe (PROFACTOR GmbH und PRO- des EU-Forschungsprogramms FP7. Besonders erwähnenswert FACTOR Services GmbH) waren 85 Personen tätig. sind die Projekte LOCOBOT, 3D-Complete und DARWIN, die von PROFACTOR koordiniert und damit wesentlich mitgestaltet werden. Die Eigenfinanzierungsquote betrug 72 Prozent. Die Restfinan- Diese Projekte werden unter anderem mit renommierten inter- zierung erfolgte durch Fördermittel des EU-EFRE-Fonds, des nationalen Forschungspartnern wie University of Edinburgh, Politec- Bundes, des Landes Oberösterreich und der Stadt Steyr. nico di Milano, King’s College London und industriellen Weltmarkt- führern wie AUDI, Festo usw. durchgeführt. Im Industriegeschäft erteilten uns langjährige Kunden neue Aufträge. Dazu zählen Unternehmen wie BMW Motoren GmbH, Böhler Edel- Um die bestehende Kompetenz von PROFACTOR im Bereich stahl GmbH & Co KG, Trumpf Maschinen Austria GmbH & Co KG, Robotik weiter ausbauen zu können, wurde vom Land OÖ das Econ GmbH, SOLA-Messwerkzeuge GmbH, MAGNA Powertrain Projekt Kompetenzzentrum Robotik genehmigt. Das Projekt wird AG & Co KG, Foerster GmbH & Co KG, Umdash AG, austriamicro- aus Mitteln des EFRE-Fonds sowie Mitteln des Landes OÖ in der systeme AG, Siemens AG und RBC-Fördertechnik GmbH. Höhe von 0,9 Mio. € bis Ende 2013 kofinanziert. Mitarbeiteranzahl und Umsatz der PROFACTOR GmbH 31
  • 32. 32 Die PROFACTOR-Events 2010 Veranstaltungen bringen neue Ideen, erfolgreiche Lösungen und ebensolche Partnerschaften zustande. Deswegen stehen bei PRO- FACTOR regelmäßig Events auf dem Programm. Die Bandbreite der Veranstaltungen reichte 2010 von wissenschaftlichen Kon- ferenzen über Informationsveranstaltungen und Workshops bis hin zu Messebesuchen. Â www.profactor.at/events MESSEN UND INTERNE VERANSTALTUNGEN ì LogiMAT ì MOTEK von 2. bis 4. März 2010 in Stuttgart von 13. bis 16. September 2010 in Stuttgart PROFACTOR-Thema: PROFACTOR-Thema: Simulationsgestützte Planung und Optimierung Präzisionsmontage – mit Referenzprojekten flexibles Montagesystem für Zylinderschlösser ì CONTROL (Mitaussteller auf dem Stand von Fraunhofer Vision) ì Kamerastammtisch 2010 von 5. bis 8. Mai 2010 in Stuttgart am 5. Oktober 2010 in Salzburg (Red Bull Hangar 7) PROFACTOR-Thema: Thema: Berührungslose Messtechnik – Thermografie-Prüfstand Industrielle Bildverarbeitung im Rampenlicht ì AUTOMATICA ì Vienna Tec von 8. bis 11. Juni 2010 in München von 12. bis 15. Oktober 2010 in Wien PROFACTOR-Themen: PROFACTOR-Thema: iRob Feeder – kompakte Gesamtlösung für Innovative Fertigungskonzepte und -strategien die individuelle robotische Bestückung für die spanende Industrie Präzisionsmontage – lagerichtiges Greifen von Kleinstteilen aus dem unsortierten Zustand und ì SimForum 2010 automatisiertes Befüllen von Magazinen am 25. November 2010 in Linz (Oberbank) OptiSilence – elektronisches Gerät zur aktiven Unterdrückung Thema: von Störschall Mit Simulation Komplexität verstehen und Kosten sparen LEADING INNOVATIONS
  • 33. BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT Eingeladene Vorträge bei internationalen Konferenzen ì E. Lausecker, M. Brehm, M. Grydlik, *I. Bergmair, *M. Mühlberg- ì E. Lausecker, M. Brehm, M. Grydlik, *I. Bergmair, *M. Mühlberger, er, T. Fromherz, G. Bauer, “UV nanoimprint lithography for Si *R. Schöftner, T. Fromherz, G. Bauer, “Nanoimprint lithography pit-patterning and pre-defined Si/Ge island growth”, ICPS 2010, for large area site-controlled growth of Si/Ge islands”, ESPS-NIS 30th international conference on the physics of semiconducutors, 2010, 8th International Workshop on Epitaxial Semiconductors Seoul, South Korea, July 2010 on Patterned Substrates and Novel Index Surfaces, Como, Italy, ì M. Losurdo, *I. Bergmair, *R. Schöftner, R. Gajic, G. Isic, M. June 2010 Kafesaki, C. M. Soukoulis, K. Hingerl, G. Bruno, “Fabrication of ì *I. Bergmair, A. Saeed, B. Dastmalchi, G. Hesser, W. Hilber, T. metamaterials using graphene”, Metamaterials 2010, Fourth In- Pertsch, H. Schmidt, E.-B. Kley, U. Hübner, R. Penciu, M. Ka- ternational Congress on Advanced Electromagnetic Materials in fesaki, C. M. Soukoulis, K. Hingerl, *M. Mühlberger, *R. Schöft- Microwaves and Optics, Karlsruhe, Germany, September 2010 ner, “Stacked fishnet and Swiss cross samples fabricated by NIL”, ì *I. Bergmair, A. Saeed, B. Dastmalchi, G. Hesser, T. Pertsch, H. Metamaterials 2010, Fourth International Congress on Advanced Schmidt, E.-B. Kley, U. Hübner, R. Penciu, M. Kafesaki, C. M. Electromagnetic Materials in Microwaves and Optics, Karlsruhe, Soukoulis, K. Hingerl, *M. Mühlberger, *R. Schöftner, “Fabrica- Germany, September 2010 tion and Characterisation of stacked NIM samples”, Ninth Inter- ì G. Kreindl, M. Kast, D. Treiblmayr, T. Glinsner, R. Miller, H. national Conference on Photonic and Electromagnetic Crystal Löschner, P. Jöchl, S. Eder-Kapl, *M. Mühlberger, *I. Bergmair, Structures, PECS IX, 26-30 September 2010, Granada (Spain) M. Böhm, *R. Schöftner, M. Sano; Y. Kawaguchi, “Soft UV-NIL reaches 12.5 nm Resolution“, MNE 2010, 36th international con- ference on micro- and nanoengineering, Genoa, Italy, September Contributed Vorträge 19-22 2010 bei internationalen Konferenzen ì *I. Bergmair, A. Saeed. B. Dastmalchi, G. Hesser, W. Hilber, T. Pertsch, H. Schmidt, E.-B. Kley, U. Hübner, R. Penciu, M. Kaf- ì C. Preininger, U. Sauer, T. Jokic, M. Seibt, P. Domnanich, *M. esaki, C. M. Soukoulis, K. Hingerl, *M. Mühlberger, *R. Schöftner, Chouiki, *R. Schöftner, *M. Mühlberger, G. Sandulache, L. Lin- auer, W. Hansal, S. Hansal, “Protein biomarker chip based on “Stacked negative index materials fabricated by NIL”, NNT 2010, (electro)chemical fabrication of metal clusters and surface en- 9th international conference on nanoimprint and nanoprint tech- hanced fluorescence detection”, Europt(r)ode X, 28.–31. März nology, Oresund & Copenhagen, October 13–15 2010 2010, Prag ì C. Preininger, U. Sauer, *M. Chouki, *R. Schöftner, “Nanostruc- ì *M. Mühlberger, M. Böhm, *I. Bergmair, *M. Chouiki, *R. Schöft- tures in protein chips: effect of print buffer additive and wettability ner, E. Platzgummer, H. Löschner, P. Jöchl, S. Eder-Kapl, E. on immobilization and assay performance”, Slonano, Ljubljana, Lausecker, T. Fromherz, M. Kast, D. Treiblmayr, G. Kreindl, October 20 -22 2010 “Nanoimprint Lithography from CHARPAN Tool exposed Master ì G. Deinhofer, „Trends in der Zerspanung“, 3. Edelstahl Hearing Stamps with 12.5 nm hp”, The 54th international conference on (Veranstalter: HTR Rosenblattl, Balzers), 6.10.2010, Wels electron, ion and photon beam technology and nanofabrication, ì A. Pichler, “iRobFeeder – Greifen ohne Grenzen”, 22. Deutscher EIPBN 2010, Anchorage, AK, June 2010 Montagekongress, Ingolstadt, Juni 2010 ì E. Lausecker, M. Brehm, M. Grydlik, *I. Bergmair, *M. Mühlberger, ì P. Thanner, „Mülltrennung mit Infrarottechnologie“, Newsletter T. Fromherz, G. Bauer, “Nanoimprint Lithography and Mold Rep- E!AT aktuell, März 2010 lication for the Site-Controlled Self-Assembly of Si/Ge Islands”, ì C. Wögerer, “Augmented based Human Robot Interaction for In- The 54th international conference on electron, ion and photon dustrial Robots with Emerging Autonomy“, International Scientific beam technology and nanofabrication, EIPBN 2010, Anchorage, and Technological Seminar “Robotics – View Into Future”, St. Pe- AK, June 2010 tersburg, 10.–11. März 2010 33
  • 34. 34 Sonstige Vorträge ì H. Fachberger, “Projektmanagement am Beispiel des EU-Pro- ì C. Eitzinger, “Adaptive Produktion”, 25 Jahre Eureka, Linz, 7. Ok- jekts HOLIWOOD”, Gastvortrag im Rahmen des FFG-Lehrgangs tober 2010 „Management von Forschungs- und Entwicklungsprojekten“ zum ì C. Wögerer, “E! 4090 PRO – FACTORY Austria – Production Tech- Thema Projektmanagement mit Schwerpunkt “Projektstart” und nologies and Eureka”, 25 Jahre Eureka, Linz, 7. Oktober 2010 “Controlling”, Wien, 24. März 2010 ì P. Thanner, “EM80 – OIDIPUS, Optimized InGaAS Detectors for ì C. Wögerer, “Industrial Automation, Forschung und Entwicklung Imaging Applications and Industrial Spectroscopy”, 25 Jahre Eu- als Basis für hochqualitative industrielle Automatisierungslösun- reka, Linz, 7. Oktober 2010 gen”, Hannover Messe 2010, Hannover, 19.–21. April 2010 ì W. Heidl, “Classifier – based analysis of visual inspection: Gender ì I. Bergmair, “Nanoimprint Lithography and Micro Contact Print- differences in decision-making”, SMC2010, IEEE International ing”, Zona-Seminar an der JKU, Linz, 20. April 2010 Conference on Systems, Man and Cybernetics, Istanbul, 11. Ok- ì W. Ahrer, ”Life cycle analysis (LCA) of a non-thermal production of tober 2010 pure hydrogen from biomass”, WHEC 2010, Essen, 20. Mai 2010 ì M. Ankerl, “User Centered Framework for Intuitive Robot Pro- ì S. Thumfart, “Pixel based Texture Mixing”, ÖAGM 2010 – 34th an- gramming”, IEEE International Workshop on Robotic and Sen- nual workshop of the Austrian Association for Pattern Recognition sors Environments, Phoenix, 15. Oktober 2010 (AAPR) – Computer Vision in a Global Society, Zwettl, 28. Mai 2010 ì *P. Thanner, *G. Traxler, “Advanced Evaluation for Thermograph- ì C. Wögerer, “Praxisbeispiel eines in der ersten Ausschreibungs- ic Crack Detection with Inductive Excitation for Steele Billets”, 20th runde geförderten Projekts”, Informationsveranstaltung VDMA, Manufuturing Conference, Budapest, 20. Oktober 2010 Frankfurt, 1. Juni 2010 ì C. Wögerer, “Towards a New Generation of Robot Workers”, The 20th Conference of GTE on Manufacturing and related technolo- ì M. Rooker, “Model-Driven Embedded System Design Environ- gies, Budapest, 20. Oktober 2010 ment for the Industrial Automation Sector”, O2NEIDA Cluster ì C. Wögerer, “EUREKA – EU FP7 – NMP, ICT, friss, pályázati fel- Member Workshop, Bologna, 8.–9. Juni 2010 hivások”, The 20th Conference of GTE on Manufacturing and re- ì M. Rooker, “iRob Feeder – Flexible Bin-Picking of Randomly Ori- lated technologies, Budapest, 20. Oktober 2010 ented Parts”, Packology, Rimini, 10. Juni 2010 ì A.Pichler, “Eine neue Generation von Robotic Workers für auto- ì V. Kastner, “Using aquatic plants for digestate treatment and bio- nomes Greifen”, Internationales Forum Mechatronik, Winterthur, conversion to biogas”, ORBIT 2010, Kreta, 1. Juli 2010 3. November 2010 ì P. Thanner, W. Palfinger, “Qualitätssicherung von Carbonfaser- ì G. Traxler, “Automatisierte Inline-Prüfmöglichkeit mit aktiver Ther- teilen mit Bildverarbeitung”, Handhabungstechnik – Der Schlüs- mographie”, Seminar Wärmefluss-Thermographie, Erlangen, 4. sel für eine automatisierte Herstellung von Composite-Bauteilen, November 2010 Augsburg, 8. Juli 2010 ì A. Pichler, “Ein intelligenter Greifroboter für KMUs”, Internation- ì C. Wögerer, “Nanomanufacturing – A continuous Manufactur- ales Forum Mechatronik, Linz, 18. November 2010 ing Approach of nanoscaled Photoctalytic Surfaces”, Konferenz ì C. Wögerer, “LOCOBOT – Toolkit for building low cost robot co- COMS2010, Albuquerque, 29. August – 2. September 2010 workers in assembly lines”, FoF Workshop, Brüssel, 25. Novem- ì D. Ochs, “Life cycle analysis (LCA) of hydrogen production from ber 2010 biomass”, PRES 2010, Prag, 30. August 2010 ì R. Schöftner, “Funktionelle Oberflächen – Nanotechnologie im ì C. Wögerer, “E! 4090 PRO – FACTORY the trans-national net- Außenbereich”, Wiener Holzschutztage 2010, Wien, 26. Novem- working“, Industrial Technologies 2010 Conference, Brüssel, ber 2010 7. – 9. September 2010 ì C. Wögerer, “Paving the ground for the second generation of a ì *P. Thanner, *W. Palfinger, *G. Traxler, “Wärmeflussauswertung highly effective, application oriented MicroNano Manufactur- für die induktiv angeregte Rissprüfung”, Thermografieforum Eu- ing community in Europe”, Manufuture 7th Meeting, Brüssel, gendorf, Eugendorf, 10. September 2010 8. Dezember 2010 LEADING INNOVATIONS
  • 35. BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT Publikationen 201 (Auszüge) 0 Bücher Reviewte Veröffentlichungen in periodisch erscheinenden Journalen ì “Nanostructured Metamaterials – Exchange between experts in electromagnetics and material science”, Editor in Chief: A. F. de ì *I. Bergmair, *M. Mühlberger, E. Lausecker, K. Hingerl and R. Baas, Editors: S. Tretyakov, P. Barois, T. Scharf, V. Kruglyak and Schöftner, “Diffusion of thiols during microcontact printing with *I. Bergmair, ISBN 978-92-79-07563-6, doi 10.2777/54953, Pub- rigid stamps”, Microelectronic Engineering, 87 (2010) 848–850 lications Office of the European Union, 2010 doi 10.1016/j.mee.2009.12.058 – http://dx.doi.org/10.1016/ ì G. Bruno, M. Losurdo, *I. Bergmair, “NIM_NIL – Fabrication of j.mee.2009.12.058 graphene inclusions”, pp. 88–90 in “Nanostructured Metamateri- ì *I. Bergmair, *M. Mühlberger, K. Hingerl, E. Pshenay- als – Exchange between experts in electromagnetics and mate- Severin, T. Pertsch, E.-B. Kley, H. Schmidt, *R. Schöft- rial science”, ISBN 978-92-79-07563-6, doi 10.2777/54953, Pub- ner, “3D Materials Made of Gold Using Nanoimprint lications Office of the European Union, 2010 Lithography”, Microelectronic Engineering, 87 (2010) 1008–1010 – ì *A. Sieber, J. Markert, *C. Wögerer, M. Cocco and M. F. Wagner, doi 10.1016/j.mee.2009.11.109 – http://dx.doi.org/10.1016/ “Low Power Wireless Buoy Platform For Environmental Monitor- j.mee.2009.11.109 ing”, Lecture Notes in Electrical Enginering 64, Advances in Wire- ì *B. Dittert, *I. Bergmair, R. Haubner, R. Schöftner, “Micro fluid less Sensors and Sensor Networks, Springer Book, ISBN 978-3- contact printing of sol-gel-derived in-situ formed catalysts for 642-12706-9, ISSN 1876-1100, pp. 25–42 the structured growth of carbon nanotubes”, Surface & Coat- ings Technology 204 (2010) 3647–3651 – doi 10.1016/j.surf- coat.2010.04.045 ì *M. Chouiki, *R. Schoeftner, “Inkjet printing of inorganic sol-gel inks and control of geometrical characteristics”, J Sol-Gel Sci Technol 2010 – doi 10.1007/s10971-010-2360-0 ì *A. Sieber, A. L’Abbate, B. Kuch, M. Wagner, A. Benassi, M. Passera, R. Bedini, “Advanced instrumentation for re- search in diving and hyperbaric medicine”, UHM 2010, Vol. 37, No. 5 – Instrumentation for diving medicine, pp. 259–269 http://uhms.org/portals/0/uhm/vol37/37_5/instruments.pdf ì A. Rollett, M. Schröder, K. P. Schneider, R. Fischer, F. Kaufmann, *R. Schöftner, G. M. Guebitz, “Covalent immobilisation of protease and laccase substrates onto siloxanes”, Chemosphere 80(8) 2010 922–928 – http://dx.doi.org/10.1016/j.chemosphere.2010.05.022 ì *W. Heidl, *C. Eitzinger, M. Gyimesi, F. Breitenecker, “Learning over Sets with Recurrent Neural Networks: An Empirical Catego- rization of Aggregation Functions, Mathematics and Computers in Simulation”, ISSN 0378-4754, 2010 ì W. Groissboeck, E. Lughofer, *S. Thumfart, “Associating Visual Textures with Human Perceptions using Genetic Algorithms”, Information Sciences, vol. 180, issue 11, pp. 2065–2084 – doi 10.1016/j.ins.2010.01.035, 2010 35
  • 36. 36 Reviewte Veröffentlichungen in Konferenzproceedings ì *G. Deinhofer, *F. Obermair, *J. Merkinger, S. Zinner, D. Caliskano- ì M. Wenger, R. Froschauer, *M. Rooker, *G. Ebenhofer, A. Zoitl, T. glu, “Hard cutting of pre-hardened plastic mould steels”, Tool 09, Strasser, “Model-driven Engineering of Networked Industrial Au- June 2nd to 4th 2009, Aachen, Germany tomation Systems”, 8th IEEE International Conference on Indus- ì R. Jannesary, *I. Bergmair, S. Zamiri, K. Hingerl, “Nano-silicon trial Informatics (INDIN 2010), Osaka, Japan, 13–16th June 2010 based photonic crystal stamps with electron beam lithography ì A. Schimmel, R. Froschauer, *M. Rooker, *G. Ebenhofer, A.Zoitl, (EBL) technology”, Proc. SPIE, Vol. 7643, 76431X (2010). http:// “Model-Driven Communication Routing in Industrial Automation dx.doi.org/10.1117/12.848497 and Control Systems”, 8th IEEE International Conference on In- ì *W. Heidl, *S. Thumfart, E. Lughofer, *C. Eitzinger, E. P. Klement, dustrial Informatics (INDIN 2010), Osaka, Japan, 13–16th June Classifier-based analysis of visual inspection: Gender differences 2010 in decision-making, Proc. of SMC 2010, IEEE Conference on ì A. Zoitl, *M. Rooker, A. Valentini, “Workshop: IEC 61499 standard Systems, Man and Cybernetics, pp. 113–120, Istanbul, Turkey, status and current activities within the IEC SC65B WG15 (IECF- October 2010 61499 Maintenance Team)”, 15th IEEE International Conference ì B. Henson, G. Elkharraz, *S. Thumfart, D. Akay, *C. Eitzinger, on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA 2010), Machine vision approach to predicting affective properties of September 13-16, 2010, Bilbao, Spain tactile textures, Proceedings of the International Conference on ì A. Zoitl, *M. Rooker, A. Valentini, “4DIAC Users Meeting”, 15th Kansei Engineering and Emotion Research, KEER 2010, Paris, IEEE International Conference on Emerging Technologies and France, March 2–4, ISBN 978-4-9905104-0-4, pp. 2261–2270, Factory Automation (ETFA 2010), September 13–16, 2010, Bil- 2010. bao, Spain ì A. Beham, M. Kofler, S. Wagner, M. Affenzeller, *H. Heiß, “En- ì R. Froschauer, A. Zoitl, *M. Rooker, “FRONTICS – A Communica- hanced Priority Rule Synthesis With Waiting Conditions”; tion Framework for Networked Automation and Control Systems”, Tagungsband des EMSS 10 – 22nd European Modelling and 10th IFAC Workshop on Intelligent Manufacturing Systems (IMS Simulation Symposium; Fes, Marokko, 13.–15. Oktober 2010, 2010), 1–2 July 2010, Lisbon, Portugal pp. 65–70 ì T. Strasser, *G. Ebenhofer, *M. Rooker, I. Hegny, “Domain-Spe- ì *S. Kaiser, *M. Vorderwinkler, *R. Steringer, “Simulationsge- cific Design of Industrial Automation and Control Systems: The stützte Entscheidungsunterstützung für den operativen Anlagen- MEDEIA Approach”, 10th IFAC Workshop on Intelligent Manufac- betrieb”; Tagungsband des ISM‘10 – Industrielles Symposium turing Systems (IMS 2010), 1–2 July 2010, Lisbon, Portugal Mechatronik, Clusterland OÖ GmbH (Hrsg.); Linz, Österreich, 18. November 2010 ì *A. Pichler, *M. Ankerl, “User Centered Framework for Intuitive Robot Programming”, IEEE International Workshop on Robotic and Sensors Environments, Phoenix, 2010 ì *A. Pichler, *C. Wögerer, “Towards a New Generation of Robot Workers”, Manufacturing 2010, Budapest, October 20 – 21, 2010 ì *A. Pichler, *M. Ikeda, “Ein intelligenter Greifroboter für KMUs”, Industrielles Symposium Mechatronik, Linz, 2010 ì *A. Pichler, *M. Ikeda, “Eine neue Generation von Robotic Workers für autonomes Greifen”, Internationales Forum Mecha- tronik, Winterthur, 2010 LEADING INNOVATIONS
  • 37. BLOG.PROFACTOR.AT | WWW.PROFACTOR.AT Reviewte Veröffentlichungen Nicht reviewte Veröffentlichungen in periodisch erscheinenden in Konferenzproceedings (Fortsetzung) Journalen und Konferenzproceedings ì J. Korak, *T. Rittenschober, “Adaptive Damping of Piezoelastic ì *I. Bergmair, A. Saeed, B. Dastmalchi, G. Hesser, W. Hilber, T. Structures via Digital Implementation of an Electrical Impedance”, Pertsch, H. Schmidt, E.-B. Kley, U. Hübner, R. Penciu, M. Kaf- SPIE Smart Structures and Materials & Nondestructive Evalua- esaki, C. M. Soukoulis, K. Hingerl, *M. Mühlberger, *R. Schöftner, tion, San Diego, USA, March 7–11, 2010 “Stacked negative index materials fabricated by NIL”, Proceed- ì *H. Wernick, *A. Dantele, J. Korak, *T. Rittenschober, “Detection ings of the 9th international conference on nanoimprint and nano- of Delamination Defects in Carbon Fiber Reinforced Polymer print technology, Copenhagen, October 13–15, 2010 Components: Miniaturized Hardware Design for the Smart Mate- ì S. Waid, H. D. Wanzenböck, G. Hobler, T. Zahel, E. Bertagnolli, rial Actuation of Ultrasound Guided Waves”, SPIE Smart Struc- *M. Mühlberger, *R. Schoeftner, “Topography Extraction of 3D tures and Materials & Nondestructive Evaluation, San Diego, Structures Through AFM of Nanoimprints”, Proceedings of the USA, March 7–11, 2010 9th international conference on nanoimprint and nanoprint techno- ì *A. Dantele, J. Korak, *H. Wernick, C. Feyrer, “Actuation of Ultra- logy, Copenhagen, October 13–15, 2010 sonic Guided Waves on CFRP Structures with a Linear Phased ì S. Waid, H. D. Wanzenböck, E. Bertagnolli, *M. Mühlberger, “Im- Array of Piezoelectric Transducers”, European Acoustics Asso- pact of the stamp sidewall on the replication of structures”, Pro- ciation EUROREGIO 2010 Congress on Sound and Vibration, ceedings of the 9th international conference on nanoimprint and Ljubljana, Slovenia, Sept 15–18, 2010 nanoprint technology, Copenhagen, October 13–15, 2010 ì *A. Pichler, *M. Ankerl, M. Haller, R. Aigner J. Leitner, *C. Wöger- ì E. Lausecker, M. Grydlik, M. Brehm, C. Reitböck, *I. Bergmair, er, “Augmented based Human Robot Interaction for Industrial *M. Mühlberger, M. Yarema, W. Heiss, T. Fromherz, G. Bauer, Robots with Emerging Autonomy, International Scientific-and- “Si(111) pits fabricated by UV-nanoimprint lithography with re- Technological”, Seminar “ROBOTICS. VIEW INTO FUTURE”, plica molds for the site-controlled deposition of nanocrystals”, March 10–11, 2010, Saint-Petersburg, Russia Proceedings of the 9th international conference on nanoimprint ì *C. Wögerer, *R. Katzensteiner, *T. Placzek, G. Waldner, “Nano- and nanoprint technology, Copenhagen, October 13–15, 2010 manufacturing – A continuous Manufacturing Approach of ì D. Treiblmayr, M. Kast, G. Kreindl, T. Glinsner, E. Platzgummer, nanoscaled Photocatalytic Surfaces”, COMS2010, Albuquerque, H. Löschner, P. Joechl, S. Eder-Kapl, T. Narzt, *M. Mühlberger, August 29 – September 2, 2010 *M. Böhm, *I. Bergmair, *M. Chouiki, *R. Schöftner, E. Lauseck- er, T. Fromherz, “12.5 nm half pitch nanoimprint lithography with stamps replicated from CHARPAN master templates”, Proceed- ings of the 9th international conference on nanoimprint and nano- print technology, Copenhagen, October 13–15, 2010 ì S. Waid, S. Kutzkuresovic, H. D. Wanzenboeck. E. Bertagnolli, *M. Mühlberger, “Curved and sloped NIL stamps: FIB as versatile approach towards complex 3D-NIL stamps”, Proceedings of the 9th international conference on nanoimprint and nanoprint tech- nology, Copenhagen, October 13–15, 2010 ì *I. Bergmair, M. Losurdo, G. Brumo, G. Isic, M. Miric, G. Gajic, K. Hingerl, *M. Mühlberger, *R. Schöftner, “Structuring Graphene Layers using NIL”, Proceedings of the 9th international conference on nanoimprint and nanoprint technology, Copenhagen, October 13–15, 2010 37
  • 38. 38 Nicht reviewte Veröffentlichungen in periodisch erscheinenden Journalen und Konferenzproceedings (Fortsetzung) ì N. Kehagias, R. A. Farrel, M. Zelsmann, A. Fancone, *M. Chouiki, *R. Schöftner, V. Reboud, J. Holmes, M. Morris, C. Sotomayor Torres, “PSSQ Templates fabricated by RUVNIL Technique for Di-Block Copolymer Graphoexitaxy”, Proceedings of the 9th in- ternational conference on nanoimprint and nanoprint technology, Copenhagen, October 13–15, 2010 ì *P. Thanner, *G. Traxler, “Qualitätssicherung von Carbonfaser- teilen mittels Bildverarbeitung”, 8. Juli 2010, Handhabungstech- nik – Der Schlüssel für eine automatisierte Herstellung von Com- posite-Bauteilen, Augsburg, Germany ì A. Beham, *H. Heiß, “Einsatz von Metaheuristiken in der simula- tionsgestützten Produktionsfeinplanung am Beispiel des Kunst- stoffgießens”, SimForumSteyr 2010, Linz, Österreich, 25. No- vember 2010 ì R. Wiesinger, *R. Steringer: Komplexität verstehen am Beispiel der Simulation eines Lackierwerks; SimForumSteyr’2010, Linz, Österreich, 25. November 2010 Sonstige Veröffentlichungen ì *G. Deinhofer, “Mobile Verschleißmessung von Dreh- und Fräswerkzeugen“, Drehteil + Drehmaschine – Technische Fachzeitschrift für die Drehteile Industrie – Themenspezial: Messtechnik, 2/2010, S. 86–89 ì *M. Vorderwinkler (Hrsg.): “Reagieren Sie noch, oder simulieren Sie schon? Logistische Systeme planen, verstehen und optimal betreiben”, Tagungsunterlagen zum SimForum 2010, Linz, Öster- reich, 25. November 2010 Diplomarbeiten ì Cornelia Reitböck, „Use of shape-memory polymers in Nanoim- print Lithography”, JKU-Linz, Betreuer: Prof. Günther Bauer, Dr. Thomas Fromherz, Rainer Schöftner, 2010 ì Markus Kurzböck,”Funktionell modifizierte Polyurethanschäume”, JKU-Linz, Betreuer: Prof. Oliver Brüggemann, Rainer Schöftner, 2009/2010 ì Martin Böhm,”Assessment of Materials for Nanoimprint Working Stamps”, FH Wr. Neustadt, Betreuer: Prof. Humbert Noll, Michael Mühlberger 2010 LEADING INNOVATIONS
  • 39.
  • 40. IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller PROFACTOR GmbH Im Stadtgut A2 | 4407 Steyr-Gleink | Austria Tel. +43 (0)7252-885-0 | Fax: +43 (0)7252-885-101 sekretariat@profactor.at | www.profactor.at Firmenbuchnummer: FN 129658z Gerichtsstand: Landesgericht Steyr Für den Inhalt verantwortlich: PROFACTOR GmbH Redaktion: PROFACTOR Services GmbH, Kathrin Riedlecker Bakk. Komm. Fotos: PROFACTOR GmbH und Projektpartner, Fotolia Layout: woda.at e.U. Druck: Druckerei Mittermüller, Rohr © Steyr-Gleink, 2011 PROFACTOR GmbH Im Stadtgut A2 | 4407 Steyr-Gleink | Austria | Tel. +43(0)7252 885-0 Fax +43(0)7252 885-101 | sekretariat@profactor.at | www.profactor.at Dieses Projekt wird aus Mitteln des EFRE (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung) sowie von Bund, Land OÖ und Stadt Steyr gefördert. This project is sponsored by the EFRE (European Fund for Regional Development), the Republic Austria, the State of Upper Austria and the City of Steyr.