SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 19
Baixar para ler offline
Existenzialismus
EF Philo, WaP 2013
Quelle: dtv Atlas Philosophie
Verantwortung I
Dostojewskij hatte geschrieben:
»Wenn Gott nicht existierte, so wäre alles erlaubt.«
Da ist der Ausgangspunkt des Existentialismus. In der
Tat, alles ist erlaubt, wenn Gott nicht existiert, und
demzufolge ist der Mensch verlassen, da er weder in
sich noch außerhalb seiner eine Möglichkeit findet, sich
anzuklammern. Vor allem findet er keine
Entschuldigungen.
Sartre - Der Existentialismus ist ein Humanismus
Verantwortung II
Der Mensch ist verurteilt, frei zu sein. Verurteilt, weil er
sich nicht selbst erschaffen hat, anderweit aber dennoch
frei, da er, einmal in die Welt geworfen, für alles
verantwortlich ist, was er tut. Der Existentialist glaubt
nicht an die Macht der Leidenschaft, er wird nie denken,
daß eine schöne Leidenschaft ein verwüstender
Wildbach ist, der den Menschen unvermeidlich zu
gewissen Taten führt und der deshalb eine
Entschuldigung ist. Er denkt, der Mensch sei für seine
Leidenschaft verantwortlich.
Diskussion
a) in welchem Sinne ist uns heute »alles erlaubt«?
b) in welchem nicht?
c) definieren Sie Verantwortung (in einem Satz)
d) übernehmen religiöse Menschen generell weniger
Verantwortung als areligiöse?
Verantwortung Definition
Wir nehmen das Wort »Verantwortlichkeit« in einem
banalen Sinne von »Bewusstsein (davon), der
unbestreitbare Urheber eines Ereignisses oder eines
Gegenstandes zu sein«.
Sartre - Der Existentialismus ist ein Humanismus
Pickpocket
Robert Bresson, Frankreich 1959
Anfang
Pickpocket
Robert Bresson, Frankreich 1959
Anfang
Blick I
Ich befinde mich in einem öffentlichen Park. Nicht weit
von mir sehe ich einen Rasen und längs des Rasens
Stühle. Ein Mensch geht an den Stühlen vorbei. Ich
sehen diesen Menschen, ich erfasse ihn gleichzeitig als
einen Gegenstand und als einen Menschen. Was
bedeutet das? Was will ich sagen, wenn ich von diesem
Gegenstand behaupte, dass es ein Mensch ist?
Sartre - L‘être et le néant [Das Sein und das Nichts], S.
459.
Blick II
Ich habe darauf hingewiesen, daß ich nicht Objekt für
ein Objekt sein kann: es bedarf einer radikalen
Verwandlung des Andern, die ihn der
Gegenständlichkeit entkommen ließe. Ich kann also den
Blick, den der Andere auf mich wirft, nicht als eine der
möglichen Manifestationen seines gegenständlichen
Seins betrachten: der Andere kann mich nicht so
ansehen, wie er den Rasen ansieht. […] wenn der
Andere grundsätzlich der ist, der mich ansieht, müssen
wir den Sinn des Blicks des Andern erklären können.
Sartre - L‘être et le néant S. 464f.
Diskussion
Der Andere schaut mich nicht an, wie er einen
Gegenstand anschaut.
Was heißt das?
Welche Konsequenzen hat es?
Blick III
Ich schäme mich dessen, was ich bin. Die Scham
realisiert also eine intime Beziehung von mir zu mir:
durch die Scham habe ich einen Aspekt meines Seins
entdeckt. […] Die Scham ist [aber] in ihrer primären
Struktur Scham vor jemanden. […] Der Andere ist der
unentbehrliche Vermittler zwischen mir und mir
selbst: ich schäme mich meiner, wie ich den Anderen
erscheine. Und eben durch das Erscheinen Anderer
werde ich in die Lage versetzt, über mich selbst ein
Urteil wie über ein Objekt zu fällen, denn als Objekt
erscheine ich Anderen. […] So ist die Scham sich
seiner vor Anderen schämen. -- Leeln, S. 405-407.
Blick Funktion
1. Ich sehe, dass der Andere mich sieht.
2. Der Andere sieht mich als das, was ich bin -
und nicht: als das, was ich sein könnte.
3. Der Andere schränkt meine Freiheit ein. (Konflikt)
4. Er ermöglicht mir aber auch Selbstbewusstsein - ich
erkenne den Unterschied in 2.
5. Ethische Forderung: Ich muss im Anderen das zu sehen
versuchen, was ich bei mir wahrnehme.
Diskussion
Ich muss den anderen so zu »sehen« versuchen, wie ich
mich selbst sehe, also
a) als das, was er ist UND
b) als das, was er sein könnte/möchte.
Darf ich nun z.B.
1) lügen
2) stehlen
3) gewalttätig sein?

Mais conteúdo relacionado

Mais de Philippe Wampfler

Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerExzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerPhilippe Wampfler
 
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesPhilippe Wampfler
 
Computerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtComputerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtPhilippe Wampfler
 
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtNetzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtPhilippe Wampfler
 
Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Philippe Wampfler
 
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens  - Kantonsschule HottingenDigitaler Nonsens  - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens - Kantonsschule HottingenPhilippe Wampfler
 
Digital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenPhilippe Wampfler
 
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungDigitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungPhilippe Wampfler
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindPhilippe Wampfler
 
Eifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionEifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionPhilippe Wampfler
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungPhilippe Wampfler
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektivePhilippe Wampfler
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Philippe Wampfler
 
Persönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPersönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPhilippe Wampfler
 
Slides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidSlides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidPhilippe Wampfler
 
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am GymnasiumPhilippe Wampfler
 

Mais de Philippe Wampfler (20)

Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik? Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik?
 
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerExzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
 
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
 
Computerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtComputerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im Deutschunterricht
 
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtNetzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
 
Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen
 
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens  - Kantonsschule HottingenDigitaler Nonsens  - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
 
Digital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreiben
 
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungDigitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
 
Eifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionEifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und Definition
 
Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017
 
Anomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-ThesenAnomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-Thesen
 
Persönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPersönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - Parfit
 
Slides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidSlides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung Dürscheid
 
BYOD - Burggraben
BYOD - BurggrabenBYOD - Burggraben
BYOD - Burggraben
 
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
 

Existentialismus einführung sartre

  • 2. Quelle: dtv Atlas Philosophie
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7. Verantwortung I Dostojewskij hatte geschrieben: »Wenn Gott nicht existierte, so wäre alles erlaubt.« Da ist der Ausgangspunkt des Existentialismus. In der Tat, alles ist erlaubt, wenn Gott nicht existiert, und demzufolge ist der Mensch verlassen, da er weder in sich noch außerhalb seiner eine Möglichkeit findet, sich anzuklammern. Vor allem findet er keine Entschuldigungen. Sartre - Der Existentialismus ist ein Humanismus
  • 8. Verantwortung II Der Mensch ist verurteilt, frei zu sein. Verurteilt, weil er sich nicht selbst erschaffen hat, anderweit aber dennoch frei, da er, einmal in die Welt geworfen, für alles verantwortlich ist, was er tut. Der Existentialist glaubt nicht an die Macht der Leidenschaft, er wird nie denken, daß eine schöne Leidenschaft ein verwüstender Wildbach ist, der den Menschen unvermeidlich zu gewissen Taten führt und der deshalb eine Entschuldigung ist. Er denkt, der Mensch sei für seine Leidenschaft verantwortlich.
  • 9. Diskussion a) in welchem Sinne ist uns heute »alles erlaubt«? b) in welchem nicht? c) definieren Sie Verantwortung (in einem Satz) d) übernehmen religiöse Menschen generell weniger Verantwortung als areligiöse?
  • 10. Verantwortung Definition Wir nehmen das Wort »Verantwortlichkeit« in einem banalen Sinne von »Bewusstsein (davon), der unbestreitbare Urheber eines Ereignisses oder eines Gegenstandes zu sein«. Sartre - Der Existentialismus ist ein Humanismus
  • 11.
  • 14. Blick I Ich befinde mich in einem öffentlichen Park. Nicht weit von mir sehe ich einen Rasen und längs des Rasens Stühle. Ein Mensch geht an den Stühlen vorbei. Ich sehen diesen Menschen, ich erfasse ihn gleichzeitig als einen Gegenstand und als einen Menschen. Was bedeutet das? Was will ich sagen, wenn ich von diesem Gegenstand behaupte, dass es ein Mensch ist? Sartre - L‘être et le néant [Das Sein und das Nichts], S. 459.
  • 15. Blick II Ich habe darauf hingewiesen, daß ich nicht Objekt für ein Objekt sein kann: es bedarf einer radikalen Verwandlung des Andern, die ihn der Gegenständlichkeit entkommen ließe. Ich kann also den Blick, den der Andere auf mich wirft, nicht als eine der möglichen Manifestationen seines gegenständlichen Seins betrachten: der Andere kann mich nicht so ansehen, wie er den Rasen ansieht. […] wenn der Andere grundsätzlich der ist, der mich ansieht, müssen wir den Sinn des Blicks des Andern erklären können. Sartre - L‘être et le néant S. 464f.
  • 16. Diskussion Der Andere schaut mich nicht an, wie er einen Gegenstand anschaut. Was heißt das? Welche Konsequenzen hat es?
  • 17. Blick III Ich schäme mich dessen, was ich bin. Die Scham realisiert also eine intime Beziehung von mir zu mir: durch die Scham habe ich einen Aspekt meines Seins entdeckt. […] Die Scham ist [aber] in ihrer primären Struktur Scham vor jemanden. […] Der Andere ist der unentbehrliche Vermittler zwischen mir und mir selbst: ich schäme mich meiner, wie ich den Anderen erscheine. Und eben durch das Erscheinen Anderer werde ich in die Lage versetzt, über mich selbst ein Urteil wie über ein Objekt zu fällen, denn als Objekt erscheine ich Anderen. […] So ist die Scham sich seiner vor Anderen schämen. -- Leeln, S. 405-407.
  • 18. Blick Funktion 1. Ich sehe, dass der Andere mich sieht. 2. Der Andere sieht mich als das, was ich bin - und nicht: als das, was ich sein könnte. 3. Der Andere schränkt meine Freiheit ein. (Konflikt) 4. Er ermöglicht mir aber auch Selbstbewusstsein - ich erkenne den Unterschied in 2. 5. Ethische Forderung: Ich muss im Anderen das zu sehen versuchen, was ich bei mir wahrnehme.
  • 19. Diskussion Ich muss den anderen so zu »sehen« versuchen, wie ich mich selbst sehe, also a) als das, was er ist UND b) als das, was er sein könnte/möchte. Darf ich nun z.B. 1) lügen 2) stehlen 3) gewalttätig sein?