SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
5 Sechs Vignetten
Am meisten lerne ich gewöhn­
lich aus kleinen, aber intensiven Erlebnissen, die Licht auf
bestimmteAspekte meinesTuns werfen. Sieveranschaulichenin
lebendiger Weise manche der abstrakteren Konzepte des perso­
nenzentrierten Ansatzes. Häufig schreibe ich sie nieder, um sie
als Erinnerung aufzubewahren oder um sie den Mitbeteiligten
zur Verfügung zu stellen. Sechs solche Erlebnisse habe ich hier
aufgezeichnet, diezwaruntereinander sehrverschiedensind, von
denen aberjedeseinebestimmteIdee oderIdeenveranschaulicht.
Es sind lauter wahre Geschichten, dennoch haben sie auch
märchenhafte Elemente an sich. Jede war und ist für mein
eigenesWachstum bzw. für mein Vertrauen in mein eigenes Tun
überaus wertvoll.
Im Mittelpunkt der ersten Geschichte, »Ich begann, mich zu
verlieren«, steht der Brief einerjungen Frau, die ihre Erfahrun­
gen in der Therapie beschreibt. Ich kenne weder diejunge Frau
noch ihren Therapeuten. Aber ihr Bericht enthält in einem
einzigen Brief eine ganze Fundgrube vonErkenntnissenüber die
Einzeltherapie.
»Die Höhle« ist ein ungemein persönlicher Bericht darüber,
wie sich das Erlebnis der inneren Leere zu einem bereichernden
und beglückenden Erlebnis wandeln kann, wenn es angenom­
men wird. Dieser ebenfalls in Briefform gehaltene Bericht
bezieht sich auch auf eine therapeutische Einzelbeziehung.
»Nancy trauert« berichtet über einen Vorfall, der in meinem
Gedächtnis immer lebendig bleiben wird und in den meine
Tochter undNancy und mehrere andereTeilnehmer einesgroßen
personenzentrierten Workshops verwickelt waren, der derFörde­
rung persönlichen Wachstums und dem Aufbau einer Gemein­
schaft dienen sollte.
»Zusammen sein« ist ein besonders gut dokumentierter
Bericht über die langfristigen Wirkungen einer Encounter­
Gruppe. Ich habe kürzlich mit Kollegen über die vielfältigen
Belege gesprochen, die wir in Form von persönlichen Briefen und
Kontakten besitzen und die ein Licht auf die oft sehr nachhalti-
108
gen Wirkungen selbst von Wochenendgruppen werfen. Hier
handelt es sich um einen Fall, bei dem diese Wirkungen anhand
einer Reihe von »Schnappschüssen« vorgeführt werden können,
beginnend mit der ursprünglichen Erfahrung einer Workshop­
Teilnehmerin bis hin zu einem Brief, den ich neun Jahre später
von ihr erhielt.
»Der Wachmann« ist eines von mehreren faszinierenden Bei­
spielen für die Energien, die beim Aufbau einer Gemeinschaft
erzeugt werden. Wir beeinflussen Menschen, die gar nicht in
unmittelbarem Kontakt zu dem Workshop stehen, in uns noch
unbekannter Weise. Die Geschichte »Der Wachmann« ist ein
eindeutiges Beispiel dieses Einflusses.
»Ein Workshop für Kinder« führt uns in die harte Realität
zurück. Abgesehen von dem aufschlußreichen Bericht, wie Kin­
der auf ein personenzentriertes Klima reagieren, kommt darin
klar der erschreckende Widerstand zum Ausdruck, der sichjeder
Lebensform in den Weg stellt, welche die Konventionen und
insbesondere die etablierten Machtstrukturen bedroht.
Für mich ist dieses Kapitel wie ein frischer Blumenstrauß in
verschiedenen Farben und Aromen. Er setzt sich aus all den
verschiedenen Bereichen zusammen, die wir in diesem Buch
berühren: die Merkmale einer persönlichen Beziehung, das
innereErlebnisderVeränderung, dieAuswirkungeneinerinten­
siven Gruppenerfahrung, die therapeutische Funktion der
Gemeinschaft, die Lichtstrahlen, die von einem Workshopausge­
hen und die Dinge auf unerwartete Weise erhellen. Beim Pflük­
ken dieses Straußes bin ich durch den ganzen Gartengewandert.
Diesen im Laufe vieler Jahre gepflückten Strauß, der mir viel
Freude bereitet hat, überreiche ich Ihnenjetzt.
1. »Ich begann, mich zu verlieren«
Lieber Herr Dr. Rogers,
ich weiß nicht, wie ich Ihnen erklären soll, wer ich bin, oder
warum ich Ihnen schreibe. Lassen Sie mich so viel sagen, daßich
gerade Ihr BuchDieEntwicklung derPersönlichkeitgelesenhabe
und daß es einen großen Eindruck auf mich machte. Ich habe es
eines Tages zufällig in die Hand bekommen und begonnen, es zu
lesen. Dies ist ein merkwürdiges Zusammentreffen, denn ich
109
brauche im Augenblick etwas, das mir hilft, mich selbst zu
finden. Ich habe das Gefühl, daß ich nicht viel für andere tun
kann, solange ich mich nicht gefunden habe.
Ich glaube, daß ich mich zu verlierenbegann, alsichnoch inder
High Schoolwar. Ichwollte immer einenBeruf ergreifen, der mir
Gelegenheit geben würde, Menschen zu helfen, aber meine
Familie sträubte sich dagegen und ich dachte, sie müßten wohl
recht haben. Vier oder fünfJahre lang ging allesglatt, zumindest
für die anderen, bis vor etwa zweiJahren. Ich lernte einenjungen
Mann kennen, der mir ideal erschien. Aber vor etwa einemJahr
sah ich mir unsere Beziehung etwas genauer an und erkannte,
daß ich genau so war, wie er mich haben wollte und nicht so, wie
ich eigentlich bin. Ich bin immer temperamentvoll gewesen und
hatte starke Gefühle. Ich konnte sie nie auseinanderhalten und
identifizieren. Mein Verlobter sagte immer zu mir, ich sei eben
einfach verrückt oder einfach glücklich, und ich stimmte ihm zu
und beließ es dabei. Dann, als ich mir unsere Beziehung einmal
näheranschaute, wurde mirbewußt, daß ich wütend war, weilich
nicht meinen wahren Gefühlen folgte.
Ich zog mich vorsichtig aus dieser Beziehung zurück und
versuchte herauszufinden, wo all die Stücke geblieben waren, die
ich verloren hatte. Nach einigen Monaten des Suchens wurde mir
klar, daß da viele Stücke waren, mit denen ich nichts anzufangen
wußte und die ich nicht einordnen konnte. Ich begab mich zu
einem Psychologen in Behandlung und gehe auch jetzt noch
dorthin. Er hat mir geholfen, Teile von mir zu entdecken, von
denen ich nichts gewußt hatte. Manche Teile sind nach den
Maßstäben unserer Gesellschaft schlecht, aberichhabeentdeckt,
daßsie für mich sehr gut sind. Seitich bei ihminBehandlungbin,
fühle ich mich einerseits bedrohter und verwirrter, andererseits
aber auch erleichtert und selbstsicherer.
Ich erinnere mich insbesondere an einen bestimmten Abend.
Ich hatte an diesem Tag wie üblich meine Sitzung bei dem
Psychologen gehabt und war mit einem Gefühl der Verärgerung
nach Hause gekommen. Ich war ärgerlich, weil ich über etwas
hatte reden wollen, aber nicht daraufkam, was es war. Gegen
acht Uhr abends war ich so erregt, daß ich Angst bekam. Ich rief
ihn an, und er sagte, ich solle so bald wie möglich zu ihm in die
Praxis kommen. Als ich bei ihm war, weinte ich mindestens eine
110
Stunde lang, und dann kamen die Worte. Ich weiß immer noch
nicht, was ichallessagte. Daseinzige, wasichweiß, ist, daß so viel
Schmerz undZorn aus mir herausbrachen, von derenExistenz ich
gar nichts gewußt hatte. Ich ging nach Hause und es schien mir,
als ob ein Fremder von mir Besitz ergriffen hätte und als ob ich
halluzinierte, wie die Patienten, die ich im psychiatrischen
Krankenhaus gesehen habe. Ich fühlte mich auch weiterhin so,
bis mir eines Abends, als ich so dasaß und nachdachte, klar
wurde, daß dieser Fremde jenes Ich war, nach dem ich gesucht
hatte.
Ich habe bemerkt, daß mir die Menschen seit jenem Abend
nichtmehr so fremd erscheinen. Es kommt mir sovor, alsbeginne
das Leben eben erst für mich. Ich bin im Augenblick allein, aber
ich habe keine Angst, und ich muß auch nicht immer etwas tun.
Es gefällt mir, mich kennenzulernen und mich mit meinen
Gedanken und Gefühlen anzufreunden. Und darum habe ich
auch gelernt, mich über andere Menschen zu freuen. Insbeson­
dere ein älterer Mann, der sehr krank ist, gibt mir das Gefühl,
sehr lebendig zu sein. Er akzeptiert jeden. Vor einigen Tagen
sagte er zu mir, ich hätte mich sehr verändert. Er findet, ichhätte
begonnen, mich zu öffnen und zu lieben. Ich glaube, daß ich die
Menschen immergeliebt habe, und ich sagte ihm das. Erantwor­
tete: »Haben sie das gemerkt?« Ich glaube, ich habe meine Liebe
ebensowenig gezeigt wie meinen Zorn und meinen Schmerz.
Unter anderem wird mir jetzt bewußt, daß ich nie allzuviel
Selbstachtung hatte. Und jetzt, da ich lerne, mich wirklich zu
mögen, finde ich endlich Frieden in mir selbst. Ich danke Ihnen
für den Anteil, den Sie daran haben.
Lassen Sie mich em1ge der zentralen Sätze paraphrasieren,
welche die in diesem Brief geäußerten Gefühle und Einstellun­
gen besonders gut zusammenfassen. Anhand dieser Aussagen
werde ich versuchen, eine allgemeine Erklärung des Persönlich­
keitswachstums und psychischer Veränderung zu geben.
Ich habe mich verloren. Diejunge Frau leugnete ihre eigenen
Erlebnisse und deren Bedeutung, und sie entwickelte ein Selbst,
das sich von ihrem wahren, erlebten Selbst unterschied; dieses
wurde ihr immer unbekannter.
Meine Erfahrung sagte mir, welchenBeruf ich ergreifen wollte,
111
aber meine Familie zeigte mir, daß ich meinen eigenen Gefühlen
nicht vertrauen konnte. Dieser Satz macht deutlich, wie ein
falsches Selbstkonzeptaufgebaut wurde. Weil sie die Deutungen
ihrer Eltern als ihre eigene Erfahrung akzeptierte, begann sie
schließlich, ihrem eigenen organismischen Erleben zu miß­
trauen. Siewäre kaumimstandegewesen, dieWertvorstellungen
ihrerEltern in diesem Bereich zu introjizieren, wenn sie nichtauf
eine lange Erfahrung des Introjizierens der elterlichen Werte
hättezurückgreifenkönnen. Je mehr sie ihren eigenenErfahrun­
gen mißtraute, desto mehr nahm ihr Selbstwertgefühl ab, bis sie
schließlich mit ihrem eigenen Erleben wie auch mit sich selbst
kaum mehr etwas anfangen konnte.
Alles ging glatt, zumindest für die anderen. Was für eine
enthüllende Aussage! Natürlich war für diejenigen, die sie zu
erfreuen suchte, alles in bester Ordnung. Dieses Pseudo-Selbst
war genau das, was sie wollten. Nur in ihrem eigenen Inneren, in
einer tiefen und unbekannten Schicht, blieb ein vages Mißbe­
hagen.
Ich war genau so, wie er mich haben wollte. Auch hier ließ sie
ihr ganzes eigenes Erleben nicht ins Bewußtsein dringen - bis zu
dem Punkt, an dem sie kein eigenes Selbst mehr hatte, sondern
ein Selbst zu sein versuchte, das ein anderer sich wünschte.
Schließlich rebellierte mein Organismus, und ich versuchte,
mich wiederzufinden, aber ohneHilfe schaffte ich es nicht. Warum
rebellierte sie schließlich und schaute sich die Beziehung zu
ihrem Verlobten näher an? Man kann diese Rebellion nur der
Selbstverwirklichungstendenz zuschreiben, die so lange unter­
drückt gewesen war, sich aberschließlich doch durchsetzte. Weil
sie ihrem eigenen Erleben jedoch so lange Zeit mißtraut hatte
und weil das Selbst, nach dem sie lebte, in so krassem Gegensatz
zu den Erfahrungen ihres Organismus stand, konnte sie ihr
wahres Selbst nicht ohne fremde Hilfe rekonstruieren. In Fällen,
woeinesogroßeDiskrepanz besteht, istoft Hilfe von außennötig.
Jetzt entdecke ich meine Erfahrungen - von denen manche in
den Augen der Gesellschaft, meiner Eltern und meinesFreundes
schlechtsind, während ich sie für mich alle gut finde. Den Ort der
Bewertung, der früher in ihren Eltern, ihrem Freund und ande­
ren gelegen hatte, verlegt sie jetzt wieder in sich zurück. Sie ist
jetzt die Instanz, die über den Wert ihrer Erfahrungen entschei-
112
det. Sie ist das Zentrum des Bewertungsprozesses, und das
Beweismaterial wird von ihren eigenen Sinnen geliefert. Die
Gesellschaft mag eine bestimmte Erfahrung als schlecht bezeich­
nen, aber wenn sie ihrer eigenen Bewertung vertraut, stellt sie
fest, daß sie für sie selbst lohnend und bedeutsam ist.
Ein entscheidender Wendepunkt trat ein, als eine Flut von
Erfahrungen, die ich aus dem Bewußtsein verbannt hatte, an die
Oberfläche drängten. Ichwar verwirrt undhatteAngst. Wennsich
verleugnete Erlebnisse und Empfindungen der Bewußtseins­
schwelle nähern, löst dies immer Angst aus, weil diese bisher
uneingestandenen Erfahrungen Bedeutungen haben, die die
Struktur des Selbst verändern, nach dem man gelebt hat. Jede
drastische Veränderung des Selbstkonzepts ist ein bedrohliches
und erschreckendes Erlebnis. Dieser Bedrohung war sich die
junge Frau vage bewußt, obwohl sie noch nicht wußte, was dabei
herauskommen würde.
Als die verleugnetenErlebnisse und Gefühle denDammdurch­
brachen, entpuppten sie sich als Verletzungen undAggressionen,
die mir überhaupt nicht bewußt gewesen waren. Für die meisten
Menschen ist es völlig unvorstellbar, wie total ein Erlebnis aus
dem Bewußtsein verdrängt werden kann, bis es schließlich ins
Bewußtsein durchbricht. Jeder Mensch ist imstande, diejenigen
Erlebnisse und Gefühle zu verdrängen und zu leugnen, die sein
Selbstkonzept gefährden würden.
Ich dachte, ich sei wahnsinnig geworden, weil eine fremde
Person von mir Besitz ergriffen hatte. Wenn sich das Selbstkon­
zept so drastisch verändert, daß Teile davon völlig zerstört
werden, dann ist dies eine sehr erschreckende Erfahrung; die
Beschreibung des Gefühls, daß eine Fremde die Führung über­
nommen hätte, ist deshalb überaus zutreffend.
Nur allmählich erkannte ich, daß diese Fremde mein wahres
Ich ist. Was die junge Frau entdeckte, war, daß das unterwürfige,
fügsame Selbst, nach dem sie gelebt hatte, das Selbst, das sich
von den Äußerungen, Einstellungen und Erwartungen anderer
lenken ließ, nicht mehr das ihre war. Ihr neues Selbst, das ihr
zunächst so fremd erschien, war ein Selbst, das Kränkungenund
Wut erlebte und das Gefühle empfand, die die Gesellschaft als
schlecht verteufelt, das wilde Halluzinationen erlebte - und
Liebe. Wenn sie ihre Selbsterforschung fortsetzt, wird sie wahr-
113
scheinlich entdecken, daß sich ein Teil ihrer Wut gegen ihre
Eltern richtet. Die Verletzungen werden verschiedene Ursprün­
ge haben; manche der Gefühle und Erlebnisse, welche die Gesell­
schaft als schlecht abtut, die sie aber als gut und befriedigend
empfindet, haben vermutlich mit Sexualität zu tun. Auf jeden
Fall wurzelt ihr Selbst jetzt tiefer in Erfahrungen auf der
Körperebene. Jemand hat folgende Formulierung dafür gefun­
den: »Ich fange an, mir von meinem Erleben sagen zu lassen, was
es bedeutet, statt wie bisher zu versuchen, ihm eine Bedeutung
aufzupfropfen.« Je fester das Selbstkonzept des Individuums in
denspontanempfundenen Bedeutungen seinesErlebensverwur­
zelt ist, um so integrierter ist es als Person.
Es gefällt mir, mich kennenzulernen und mich mit meinen
Gedanken und Gefühlen anzufreunden. Jetzt erwacht die Selbst­
achtung der jungen Frau, und sie kann sich selbst annehmen,
etwas, das ihr so lange versagt geblieben war. Sie empfindet
sogar Zuneigung für sich selbst. Eine der kuriosen aber häufig zu
beobachtenden Nebenwirkungen einer solchen Veränderung ist,
daßsienunmehr fähig seinwird, anderen mehrvonsichzugeben,
sich mehr über andere zu freuen und echtes Interesse für sie zu
entwickeln.
Ich habe begonnen, mich zu öffnen und zu lieben. Sie wird
feststellen, daß sie, je offener sie ihre Liebe zeigt, um so offener
auch ihre Wut und ihre Verletzungen, ihre Vorlieben, ihre
Abneigungen und ihre »wilden« Gedanken und Gefühle (die sich
als schöpferische Impulse erweisen werden) äußern kann. Sie
befindet sich in einem Prozeß der Veränderung von einem
Zustand psychischer Fehlanpassung in eine viel gesündere
Beziehung zu anderen und zur Realität überhaupt.
Endlich finde ich Frieden in mir selbst. Es gibt einem ein
Gefühl friedlicher Harmonie, ein ganzer Mensch zu sein, aber es
wäre ein Irrtum anzunehmen, daß diese Reaktion unverändert
fortdauern wird. Statt dessen wird die junge Frau, wenn sie für
ihr Erleben wirklich offen ist, noch andere verborgene Aspekte
ihres Selbst entdecken, die sie bisher aus dem Bewußtsein
verdrängt hat, undjede solche Entdeckung wird ihr Augenblicke
oder Tage des Mißbehagens und der Angst bescheren, bis sie sie
einem revidierten und sich wandelnden Bild von sich selbst
assimiliert hat. Sie wird entdecken, daß der Wachstumsprozeß,
114
der zu immer größerer Kongruenz zwischen ihrem erlebenden
Organismus und ihrem Selbstkonzept führt, ein erregendes,
manchmal verstörendes, aber niemals endendes Abenteuer ist.
2. Die Höhle. Eine therapeutische Erfahrung
Lieber Herr Dr. Rogers,
als ichdiesen Briefentwurf vor dem Abtippen nochmals durchlas,
wurde mir bewußt, daß ich eine Art Monographie verfaßt habe,
deren Ton darauf hindeutet, daß ich zu einem Freund spreche.
Während ich zunächst über meine Kühnheit staunte, wird mir
bei einigem Nachdenken klar, daß es dafür gute Gründe gibt.
Was in den vergangenen drei Jahren und insbesondere imletzten
Monat mit mir passierte, ist in vieler Hinsicht Ihnen zuzuschrei­
ben. Kein Wunder, daß ich in Ihnen einen Freund sehe-und so
oft sie meine Geschichte auch schon gehört haben mögen, Sie
werden wissen, daß sie für mich etwas Einmaliges ist. Mir ist
auch klar, daß ich Ihnen eigentlich nicht viel über mich selbst
gesagt habe - über mein äußeres Selbst, sollte ich vielleicht
sagen. Das hat Zeit. Wichtig ist nur das Ereignis.
Vor etwa einem Monat, in einer Periode ziemlich starker
Feindseligkeit gegenüber meinemTherapeuten (Joe M., er hat in
Chicago bei Ihnen studiert), suchte ich mir einige Ihrer Schriften
zusammen. Ich wollte Munition für eine Breitseite gegen Joe
sammeln- nach dem Motto: »Aha! Schauen Sie her, was Ihr
Rogers sagt-wie können Sie das erklären bei meinem Zustand,
Doktor! Ihr mit eurer großartigen Normalität solltet einmal eine
Zeitlang das Leben auf der anderen Seite ausprobieren.« Es war
so etwas wie eine letzte Hoffnung in einem verlorenen Kampf-
ich fühlte, wenn ich Joe nicht durch Sie zu Fall bringen oder
bloßstellen konnte, da Sie doch sein Ausgangspunkt für alles
sind, dann könnte ich gleich aufgeben-jede andere Form des
Angriffs war an ihm abgeprallt.
Das also war meine Absicht. Aber in meinem generell ziemlich
verworrenen Lebenistnie etwas sovöllig gegen meineErwartun­
gen verlaufen, Dr. Rogers. Was ich damals empfand und immer
nochempfinde,je mehr ich von Ihrer Philosophie aufnehme, muß
jenem Erlebnis nahekommen, das man gemeinhin als Offenba­
rung bezeichnet. Statt Munition zu finden, die sich gegen Joe
115

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch (15)

Rogers1974a
Rogers1974aRogers1974a
Rogers1974a
 
BCC 2M Grant Berkshire Eagle
BCC 2M Grant Berkshire EagleBCC 2M Grant Berkshire Eagle
BCC 2M Grant Berkshire Eagle
 
40 bai ham so chon loc" Phongmath bmt"
40 bai ham so chon loc" Phongmath bmt"40 bai ham so chon loc" Phongmath bmt"
40 bai ham so chon loc" Phongmath bmt"
 
Rogers wissen
Rogers wissenRogers wissen
Rogers wissen
 
Rogers wissen
Rogers wissenRogers wissen
Rogers wissen
 
Rogers 1977a kap11
Rogers 1977a kap11Rogers 1977a kap11
Rogers 1977a kap11
 
examen bimestral
examen bimestral examen bimestral
examen bimestral
 
Fontaneros navacerrada 603 932 932
Fontaneros navacerrada 603 932 932Fontaneros navacerrada 603 932 932
Fontaneros navacerrada 603 932 932
 
Ramesh Babu new 2015
Ramesh Babu new 2015Ramesh Babu new 2015
Ramesh Babu new 2015
 
Precision Building & Consulting llp
Precision Building & Consulting llpPrecision Building & Consulting llp
Precision Building & Consulting llp
 
Rogers1973b
Rogers1973bRogers1973b
Rogers1973b
 
Rogers buber 1960
Rogers buber 1960Rogers buber 1960
Rogers buber 1960
 
Reforma del estado
Reforma del estadoReforma del estado
Reforma del estado
 
Rogers 1985a
Rogers 1985aRogers 1985a
Rogers 1985a
 
Tech update
Tech updateTech update
Tech update
 

Ähnlich wie Rogers1980a

Leseprobe Buch: „Brevier für Pauline“ bei Pax et Bonum Verlag Berlin
Leseprobe Buch: „Brevier für Pauline“ bei Pax et Bonum Verlag BerlinLeseprobe Buch: „Brevier für Pauline“ bei Pax et Bonum Verlag Berlin
Leseprobe Buch: „Brevier für Pauline“ bei Pax et Bonum Verlag BerlinIngolf Ludmann-Schneider
 
Die Seele der Steine von Firos Holterman ten Hove (Leseprobe)
Die Seele der Steine von Firos Holterman ten Hove (Leseprobe)Die Seele der Steine von Firos Holterman ten Hove (Leseprobe)
Die Seele der Steine von Firos Holterman ten Hove (Leseprobe)Josef Ries
 
Selbsterkenntnis - Wie Du Dich selbst erkennst und Deine Potentiale lebst
Selbsterkenntnis - Wie Du Dich selbst erkennst und Deine Potentiale lebstSelbsterkenntnis - Wie Du Dich selbst erkennst und Deine Potentiale lebst
Selbsterkenntnis - Wie Du Dich selbst erkennst und Deine Potentiale lebstHeiko Gärtner
 
Erfahrungen mit den Gesetzen des Universums
Erfahrungen mit den Gesetzen des UniversumsErfahrungen mit den Gesetzen des Universums
Erfahrungen mit den Gesetzen des UniversumsWalter Ritzer
 
Einfuehrung in Gestalttherapie
Einfuehrung in Gestalttherapie Einfuehrung in Gestalttherapie
Einfuehrung in Gestalttherapie Jochen Guertler
 
Interview Alexandre Jollien (deutsche Fassung)
Interview Alexandre Jollien (deutsche Fassung)Interview Alexandre Jollien (deutsche Fassung)
Interview Alexandre Jollien (deutsche Fassung)Sylvie Castagné
 
Loslassen lernen #4.2: Emotionen loslassen
Loslassen lernen #4.2: Emotionen loslassenLoslassen lernen #4.2: Emotionen loslassen
Loslassen lernen #4.2: Emotionen loslassenMahashakti Uta Engeln
 
E-motion - Eine Präsentation, die dich verändern wird
E-motion - Eine Präsentation, die dich verändern wirdE-motion - Eine Präsentation, die dich verändern wird
E-motion - Eine Präsentation, die dich verändern wirdBenjamin Seidel
 
Spezialreport meridian tapping
Spezialreport   meridian tapping Spezialreport   meridian tapping
Spezialreport meridian tapping meirhofer
 
Ueber Selbstgespraeche und Vorstellungsbilder gestalten Sie Ihr Leben
Ueber Selbstgespraeche und Vorstellungsbilder gestalten Sie Ihr LebenUeber Selbstgespraeche und Vorstellungsbilder gestalten Sie Ihr Leben
Ueber Selbstgespraeche und Vorstellungsbilder gestalten Sie Ihr LebenBenno Schmid-Wilhelm
 
Kampf gegen Depressionen - Leonardo Tavares - Vorschau
Kampf gegen Depressionen - Leonardo Tavares - VorschauKampf gegen Depressionen - Leonardo Tavares - Vorschau
Kampf gegen Depressionen - Leonardo Tavares - VorschauLeonardo Tavares
 

Ähnlich wie Rogers1980a (20)

Ab jetzt gelingt's - Leseprobe
Ab jetzt gelingt's - LeseprobeAb jetzt gelingt's - Leseprobe
Ab jetzt gelingt's - Leseprobe
 
Empower your voice
Empower your voiceEmpower your voice
Empower your voice
 
Ab jetzt gelingt's
Ab jetzt gelingt'sAb jetzt gelingt's
Ab jetzt gelingt's
 
Gedanken sind real
Gedanken sind realGedanken sind real
Gedanken sind real
 
Leseprobe Buch: „Brevier für Pauline“ bei Pax et Bonum Verlag Berlin
Leseprobe Buch: „Brevier für Pauline“ bei Pax et Bonum Verlag BerlinLeseprobe Buch: „Brevier für Pauline“ bei Pax et Bonum Verlag Berlin
Leseprobe Buch: „Brevier für Pauline“ bei Pax et Bonum Verlag Berlin
 
Whitebox2
Whitebox2Whitebox2
Whitebox2
 
Rogers1963c
Rogers1963cRogers1963c
Rogers1963c
 
Faq der persönlichkeit
Faq der persönlichkeitFaq der persönlichkeit
Faq der persönlichkeit
 
Motivation story
Motivation storyMotivation story
Motivation story
 
Du bist dankbarkeit
Du bist dankbarkeitDu bist dankbarkeit
Du bist dankbarkeit
 
Die Seele der Steine von Firos Holterman ten Hove (Leseprobe)
Die Seele der Steine von Firos Holterman ten Hove (Leseprobe)Die Seele der Steine von Firos Holterman ten Hove (Leseprobe)
Die Seele der Steine von Firos Holterman ten Hove (Leseprobe)
 
Selbsterkenntnis - Wie Du Dich selbst erkennst und Deine Potentiale lebst
Selbsterkenntnis - Wie Du Dich selbst erkennst und Deine Potentiale lebstSelbsterkenntnis - Wie Du Dich selbst erkennst und Deine Potentiale lebst
Selbsterkenntnis - Wie Du Dich selbst erkennst und Deine Potentiale lebst
 
Erfahrungen mit den Gesetzen des Universums
Erfahrungen mit den Gesetzen des UniversumsErfahrungen mit den Gesetzen des Universums
Erfahrungen mit den Gesetzen des Universums
 
Einfuehrung in Gestalttherapie
Einfuehrung in Gestalttherapie Einfuehrung in Gestalttherapie
Einfuehrung in Gestalttherapie
 
Interview Alexandre Jollien (deutsche Fassung)
Interview Alexandre Jollien (deutsche Fassung)Interview Alexandre Jollien (deutsche Fassung)
Interview Alexandre Jollien (deutsche Fassung)
 
Loslassen lernen #4.2: Emotionen loslassen
Loslassen lernen #4.2: Emotionen loslassenLoslassen lernen #4.2: Emotionen loslassen
Loslassen lernen #4.2: Emotionen loslassen
 
E-motion - Eine Präsentation, die dich verändern wird
E-motion - Eine Präsentation, die dich verändern wirdE-motion - Eine Präsentation, die dich verändern wird
E-motion - Eine Präsentation, die dich verändern wird
 
Spezialreport meridian tapping
Spezialreport   meridian tapping Spezialreport   meridian tapping
Spezialreport meridian tapping
 
Ueber Selbstgespraeche und Vorstellungsbilder gestalten Sie Ihr Leben
Ueber Selbstgespraeche und Vorstellungsbilder gestalten Sie Ihr LebenUeber Selbstgespraeche und Vorstellungsbilder gestalten Sie Ihr Leben
Ueber Selbstgespraeche und Vorstellungsbilder gestalten Sie Ihr Leben
 
Kampf gegen Depressionen - Leonardo Tavares - Vorschau
Kampf gegen Depressionen - Leonardo Tavares - VorschauKampf gegen Depressionen - Leonardo Tavares - Vorschau
Kampf gegen Depressionen - Leonardo Tavares - Vorschau
 

Mehr von HPI - Human Potential Institut e.U.

Mehr von HPI - Human Potential Institut e.U. (20)

Lebens- und Sozialberatung Memorandum
Lebens- und Sozialberatung MemorandumLebens- und Sozialberatung Memorandum
Lebens- und Sozialberatung Memorandum
 
Fokus info 106
Fokus info 106Fokus info 106
Fokus info 106
 
Praxishandbuch Kompetenzorientierung
Praxishandbuch KompetenzorientierungPraxishandbuch Kompetenzorientierung
Praxishandbuch Kompetenzorientierung
 
Berufsorientierung Methodenhandbuch
Berufsorientierung MethodenhandbuchBerufsorientierung Methodenhandbuch
Berufsorientierung Methodenhandbuch
 
Gender und Arbeitsmarkt
Gender und ArbeitsmarktGender und Arbeitsmarkt
Gender und Arbeitsmarkt
 
Publikation Vielfalt als Chance
Publikation Vielfalt als ChancePublikation Vielfalt als Chance
Publikation Vielfalt als Chance
 
Gender Mainstreaming / Diversity Management
Gender Mainstreaming / Diversity ManagementGender Mainstreaming / Diversity Management
Gender Mainstreaming / Diversity Management
 
Praxishandbuch Berufsorientierung im multikulturellen Kontext
Praxishandbuch Berufsorientierung im multikulturellen KontextPraxishandbuch Berufsorientierung im multikulturellen Kontext
Praxishandbuch Berufsorientierung im multikulturellen Kontext
 
Trainer Training Handbuch
Trainer Training HandbuchTrainer Training Handbuch
Trainer Training Handbuch
 
Rogers1979a
Rogers1979aRogers1979a
Rogers1979a
 
Rogers1957a
Rogers1957aRogers1957a
Rogers1957a
 
Rogers1980a
Rogers1980aRogers1980a
Rogers1980a
 
Rogers1979a
Rogers1979aRogers1979a
Rogers1979a
 
Rogers1975a
Rogers1975aRogers1975a
Rogers1975a
 
Rogers1974a
Rogers1974aRogers1974a
Rogers1974a
 
Rogers1973b
Rogers1973bRogers1973b
Rogers1973b
 
Rogers1963c
Rogers1963cRogers1963c
Rogers1963c
 
Rogers1962a
Rogers1962aRogers1962a
Rogers1962a
 
Rogers1957a
Rogers1957aRogers1957a
Rogers1957a
 
Rogers buber 1960
Rogers buber 1960Rogers buber 1960
Rogers buber 1960
 

Rogers1980a

  • 1. 5 Sechs Vignetten Am meisten lerne ich gewöhn­ lich aus kleinen, aber intensiven Erlebnissen, die Licht auf bestimmteAspekte meinesTuns werfen. Sieveranschaulichenin lebendiger Weise manche der abstrakteren Konzepte des perso­ nenzentrierten Ansatzes. Häufig schreibe ich sie nieder, um sie als Erinnerung aufzubewahren oder um sie den Mitbeteiligten zur Verfügung zu stellen. Sechs solche Erlebnisse habe ich hier aufgezeichnet, diezwaruntereinander sehrverschiedensind, von denen aberjedeseinebestimmteIdee oderIdeenveranschaulicht. Es sind lauter wahre Geschichten, dennoch haben sie auch märchenhafte Elemente an sich. Jede war und ist für mein eigenesWachstum bzw. für mein Vertrauen in mein eigenes Tun überaus wertvoll. Im Mittelpunkt der ersten Geschichte, »Ich begann, mich zu verlieren«, steht der Brief einerjungen Frau, die ihre Erfahrun­ gen in der Therapie beschreibt. Ich kenne weder diejunge Frau noch ihren Therapeuten. Aber ihr Bericht enthält in einem einzigen Brief eine ganze Fundgrube vonErkenntnissenüber die Einzeltherapie. »Die Höhle« ist ein ungemein persönlicher Bericht darüber, wie sich das Erlebnis der inneren Leere zu einem bereichernden und beglückenden Erlebnis wandeln kann, wenn es angenom­ men wird. Dieser ebenfalls in Briefform gehaltene Bericht bezieht sich auch auf eine therapeutische Einzelbeziehung. »Nancy trauert« berichtet über einen Vorfall, der in meinem Gedächtnis immer lebendig bleiben wird und in den meine Tochter undNancy und mehrere andereTeilnehmer einesgroßen personenzentrierten Workshops verwickelt waren, der derFörde­ rung persönlichen Wachstums und dem Aufbau einer Gemein­ schaft dienen sollte. »Zusammen sein« ist ein besonders gut dokumentierter Bericht über die langfristigen Wirkungen einer Encounter­ Gruppe. Ich habe kürzlich mit Kollegen über die vielfältigen Belege gesprochen, die wir in Form von persönlichen Briefen und Kontakten besitzen und die ein Licht auf die oft sehr nachhalti- 108 gen Wirkungen selbst von Wochenendgruppen werfen. Hier handelt es sich um einen Fall, bei dem diese Wirkungen anhand einer Reihe von »Schnappschüssen« vorgeführt werden können, beginnend mit der ursprünglichen Erfahrung einer Workshop­ Teilnehmerin bis hin zu einem Brief, den ich neun Jahre später von ihr erhielt. »Der Wachmann« ist eines von mehreren faszinierenden Bei­ spielen für die Energien, die beim Aufbau einer Gemeinschaft erzeugt werden. Wir beeinflussen Menschen, die gar nicht in unmittelbarem Kontakt zu dem Workshop stehen, in uns noch unbekannter Weise. Die Geschichte »Der Wachmann« ist ein eindeutiges Beispiel dieses Einflusses. »Ein Workshop für Kinder« führt uns in die harte Realität zurück. Abgesehen von dem aufschlußreichen Bericht, wie Kin­ der auf ein personenzentriertes Klima reagieren, kommt darin klar der erschreckende Widerstand zum Ausdruck, der sichjeder Lebensform in den Weg stellt, welche die Konventionen und insbesondere die etablierten Machtstrukturen bedroht. Für mich ist dieses Kapitel wie ein frischer Blumenstrauß in verschiedenen Farben und Aromen. Er setzt sich aus all den verschiedenen Bereichen zusammen, die wir in diesem Buch berühren: die Merkmale einer persönlichen Beziehung, das innereErlebnisderVeränderung, dieAuswirkungeneinerinten­ siven Gruppenerfahrung, die therapeutische Funktion der Gemeinschaft, die Lichtstrahlen, die von einem Workshopausge­ hen und die Dinge auf unerwartete Weise erhellen. Beim Pflük­ ken dieses Straußes bin ich durch den ganzen Gartengewandert. Diesen im Laufe vieler Jahre gepflückten Strauß, der mir viel Freude bereitet hat, überreiche ich Ihnenjetzt. 1. »Ich begann, mich zu verlieren« Lieber Herr Dr. Rogers, ich weiß nicht, wie ich Ihnen erklären soll, wer ich bin, oder warum ich Ihnen schreibe. Lassen Sie mich so viel sagen, daßich gerade Ihr BuchDieEntwicklung derPersönlichkeitgelesenhabe und daß es einen großen Eindruck auf mich machte. Ich habe es eines Tages zufällig in die Hand bekommen und begonnen, es zu lesen. Dies ist ein merkwürdiges Zusammentreffen, denn ich 109
  • 2. brauche im Augenblick etwas, das mir hilft, mich selbst zu finden. Ich habe das Gefühl, daß ich nicht viel für andere tun kann, solange ich mich nicht gefunden habe. Ich glaube, daß ich mich zu verlierenbegann, alsichnoch inder High Schoolwar. Ichwollte immer einenBeruf ergreifen, der mir Gelegenheit geben würde, Menschen zu helfen, aber meine Familie sträubte sich dagegen und ich dachte, sie müßten wohl recht haben. Vier oder fünfJahre lang ging allesglatt, zumindest für die anderen, bis vor etwa zweiJahren. Ich lernte einenjungen Mann kennen, der mir ideal erschien. Aber vor etwa einemJahr sah ich mir unsere Beziehung etwas genauer an und erkannte, daß ich genau so war, wie er mich haben wollte und nicht so, wie ich eigentlich bin. Ich bin immer temperamentvoll gewesen und hatte starke Gefühle. Ich konnte sie nie auseinanderhalten und identifizieren. Mein Verlobter sagte immer zu mir, ich sei eben einfach verrückt oder einfach glücklich, und ich stimmte ihm zu und beließ es dabei. Dann, als ich mir unsere Beziehung einmal näheranschaute, wurde mirbewußt, daß ich wütend war, weilich nicht meinen wahren Gefühlen folgte. Ich zog mich vorsichtig aus dieser Beziehung zurück und versuchte herauszufinden, wo all die Stücke geblieben waren, die ich verloren hatte. Nach einigen Monaten des Suchens wurde mir klar, daß da viele Stücke waren, mit denen ich nichts anzufangen wußte und die ich nicht einordnen konnte. Ich begab mich zu einem Psychologen in Behandlung und gehe auch jetzt noch dorthin. Er hat mir geholfen, Teile von mir zu entdecken, von denen ich nichts gewußt hatte. Manche Teile sind nach den Maßstäben unserer Gesellschaft schlecht, aberichhabeentdeckt, daßsie für mich sehr gut sind. Seitich bei ihminBehandlungbin, fühle ich mich einerseits bedrohter und verwirrter, andererseits aber auch erleichtert und selbstsicherer. Ich erinnere mich insbesondere an einen bestimmten Abend. Ich hatte an diesem Tag wie üblich meine Sitzung bei dem Psychologen gehabt und war mit einem Gefühl der Verärgerung nach Hause gekommen. Ich war ärgerlich, weil ich über etwas hatte reden wollen, aber nicht daraufkam, was es war. Gegen acht Uhr abends war ich so erregt, daß ich Angst bekam. Ich rief ihn an, und er sagte, ich solle so bald wie möglich zu ihm in die Praxis kommen. Als ich bei ihm war, weinte ich mindestens eine 110 Stunde lang, und dann kamen die Worte. Ich weiß immer noch nicht, was ichallessagte. Daseinzige, wasichweiß, ist, daß so viel Schmerz undZorn aus mir herausbrachen, von derenExistenz ich gar nichts gewußt hatte. Ich ging nach Hause und es schien mir, als ob ein Fremder von mir Besitz ergriffen hätte und als ob ich halluzinierte, wie die Patienten, die ich im psychiatrischen Krankenhaus gesehen habe. Ich fühlte mich auch weiterhin so, bis mir eines Abends, als ich so dasaß und nachdachte, klar wurde, daß dieser Fremde jenes Ich war, nach dem ich gesucht hatte. Ich habe bemerkt, daß mir die Menschen seit jenem Abend nichtmehr so fremd erscheinen. Es kommt mir sovor, alsbeginne das Leben eben erst für mich. Ich bin im Augenblick allein, aber ich habe keine Angst, und ich muß auch nicht immer etwas tun. Es gefällt mir, mich kennenzulernen und mich mit meinen Gedanken und Gefühlen anzufreunden. Und darum habe ich auch gelernt, mich über andere Menschen zu freuen. Insbeson­ dere ein älterer Mann, der sehr krank ist, gibt mir das Gefühl, sehr lebendig zu sein. Er akzeptiert jeden. Vor einigen Tagen sagte er zu mir, ich hätte mich sehr verändert. Er findet, ichhätte begonnen, mich zu öffnen und zu lieben. Ich glaube, daß ich die Menschen immergeliebt habe, und ich sagte ihm das. Erantwor­ tete: »Haben sie das gemerkt?« Ich glaube, ich habe meine Liebe ebensowenig gezeigt wie meinen Zorn und meinen Schmerz. Unter anderem wird mir jetzt bewußt, daß ich nie allzuviel Selbstachtung hatte. Und jetzt, da ich lerne, mich wirklich zu mögen, finde ich endlich Frieden in mir selbst. Ich danke Ihnen für den Anteil, den Sie daran haben. Lassen Sie mich em1ge der zentralen Sätze paraphrasieren, welche die in diesem Brief geäußerten Gefühle und Einstellun­ gen besonders gut zusammenfassen. Anhand dieser Aussagen werde ich versuchen, eine allgemeine Erklärung des Persönlich­ keitswachstums und psychischer Veränderung zu geben. Ich habe mich verloren. Diejunge Frau leugnete ihre eigenen Erlebnisse und deren Bedeutung, und sie entwickelte ein Selbst, das sich von ihrem wahren, erlebten Selbst unterschied; dieses wurde ihr immer unbekannter. Meine Erfahrung sagte mir, welchenBeruf ich ergreifen wollte, 111
  • 3. aber meine Familie zeigte mir, daß ich meinen eigenen Gefühlen nicht vertrauen konnte. Dieser Satz macht deutlich, wie ein falsches Selbstkonzeptaufgebaut wurde. Weil sie die Deutungen ihrer Eltern als ihre eigene Erfahrung akzeptierte, begann sie schließlich, ihrem eigenen organismischen Erleben zu miß­ trauen. Siewäre kaumimstandegewesen, dieWertvorstellungen ihrerEltern in diesem Bereich zu introjizieren, wenn sie nichtauf eine lange Erfahrung des Introjizierens der elterlichen Werte hättezurückgreifenkönnen. Je mehr sie ihren eigenenErfahrun­ gen mißtraute, desto mehr nahm ihr Selbstwertgefühl ab, bis sie schließlich mit ihrem eigenen Erleben wie auch mit sich selbst kaum mehr etwas anfangen konnte. Alles ging glatt, zumindest für die anderen. Was für eine enthüllende Aussage! Natürlich war für diejenigen, die sie zu erfreuen suchte, alles in bester Ordnung. Dieses Pseudo-Selbst war genau das, was sie wollten. Nur in ihrem eigenen Inneren, in einer tiefen und unbekannten Schicht, blieb ein vages Mißbe­ hagen. Ich war genau so, wie er mich haben wollte. Auch hier ließ sie ihr ganzes eigenes Erleben nicht ins Bewußtsein dringen - bis zu dem Punkt, an dem sie kein eigenes Selbst mehr hatte, sondern ein Selbst zu sein versuchte, das ein anderer sich wünschte. Schließlich rebellierte mein Organismus, und ich versuchte, mich wiederzufinden, aber ohneHilfe schaffte ich es nicht. Warum rebellierte sie schließlich und schaute sich die Beziehung zu ihrem Verlobten näher an? Man kann diese Rebellion nur der Selbstverwirklichungstendenz zuschreiben, die so lange unter­ drückt gewesen war, sich aberschließlich doch durchsetzte. Weil sie ihrem eigenen Erleben jedoch so lange Zeit mißtraut hatte und weil das Selbst, nach dem sie lebte, in so krassem Gegensatz zu den Erfahrungen ihres Organismus stand, konnte sie ihr wahres Selbst nicht ohne fremde Hilfe rekonstruieren. In Fällen, woeinesogroßeDiskrepanz besteht, istoft Hilfe von außennötig. Jetzt entdecke ich meine Erfahrungen - von denen manche in den Augen der Gesellschaft, meiner Eltern und meinesFreundes schlechtsind, während ich sie für mich alle gut finde. Den Ort der Bewertung, der früher in ihren Eltern, ihrem Freund und ande­ ren gelegen hatte, verlegt sie jetzt wieder in sich zurück. Sie ist jetzt die Instanz, die über den Wert ihrer Erfahrungen entschei- 112 det. Sie ist das Zentrum des Bewertungsprozesses, und das Beweismaterial wird von ihren eigenen Sinnen geliefert. Die Gesellschaft mag eine bestimmte Erfahrung als schlecht bezeich­ nen, aber wenn sie ihrer eigenen Bewertung vertraut, stellt sie fest, daß sie für sie selbst lohnend und bedeutsam ist. Ein entscheidender Wendepunkt trat ein, als eine Flut von Erfahrungen, die ich aus dem Bewußtsein verbannt hatte, an die Oberfläche drängten. Ichwar verwirrt undhatteAngst. Wennsich verleugnete Erlebnisse und Empfindungen der Bewußtseins­ schwelle nähern, löst dies immer Angst aus, weil diese bisher uneingestandenen Erfahrungen Bedeutungen haben, die die Struktur des Selbst verändern, nach dem man gelebt hat. Jede drastische Veränderung des Selbstkonzepts ist ein bedrohliches und erschreckendes Erlebnis. Dieser Bedrohung war sich die junge Frau vage bewußt, obwohl sie noch nicht wußte, was dabei herauskommen würde. Als die verleugnetenErlebnisse und Gefühle denDammdurch­ brachen, entpuppten sie sich als Verletzungen undAggressionen, die mir überhaupt nicht bewußt gewesen waren. Für die meisten Menschen ist es völlig unvorstellbar, wie total ein Erlebnis aus dem Bewußtsein verdrängt werden kann, bis es schließlich ins Bewußtsein durchbricht. Jeder Mensch ist imstande, diejenigen Erlebnisse und Gefühle zu verdrängen und zu leugnen, die sein Selbstkonzept gefährden würden. Ich dachte, ich sei wahnsinnig geworden, weil eine fremde Person von mir Besitz ergriffen hatte. Wenn sich das Selbstkon­ zept so drastisch verändert, daß Teile davon völlig zerstört werden, dann ist dies eine sehr erschreckende Erfahrung; die Beschreibung des Gefühls, daß eine Fremde die Führung über­ nommen hätte, ist deshalb überaus zutreffend. Nur allmählich erkannte ich, daß diese Fremde mein wahres Ich ist. Was die junge Frau entdeckte, war, daß das unterwürfige, fügsame Selbst, nach dem sie gelebt hatte, das Selbst, das sich von den Äußerungen, Einstellungen und Erwartungen anderer lenken ließ, nicht mehr das ihre war. Ihr neues Selbst, das ihr zunächst so fremd erschien, war ein Selbst, das Kränkungenund Wut erlebte und das Gefühle empfand, die die Gesellschaft als schlecht verteufelt, das wilde Halluzinationen erlebte - und Liebe. Wenn sie ihre Selbsterforschung fortsetzt, wird sie wahr- 113
  • 4. scheinlich entdecken, daß sich ein Teil ihrer Wut gegen ihre Eltern richtet. Die Verletzungen werden verschiedene Ursprün­ ge haben; manche der Gefühle und Erlebnisse, welche die Gesell­ schaft als schlecht abtut, die sie aber als gut und befriedigend empfindet, haben vermutlich mit Sexualität zu tun. Auf jeden Fall wurzelt ihr Selbst jetzt tiefer in Erfahrungen auf der Körperebene. Jemand hat folgende Formulierung dafür gefun­ den: »Ich fange an, mir von meinem Erleben sagen zu lassen, was es bedeutet, statt wie bisher zu versuchen, ihm eine Bedeutung aufzupfropfen.« Je fester das Selbstkonzept des Individuums in denspontanempfundenen Bedeutungen seinesErlebensverwur­ zelt ist, um so integrierter ist es als Person. Es gefällt mir, mich kennenzulernen und mich mit meinen Gedanken und Gefühlen anzufreunden. Jetzt erwacht die Selbst­ achtung der jungen Frau, und sie kann sich selbst annehmen, etwas, das ihr so lange versagt geblieben war. Sie empfindet sogar Zuneigung für sich selbst. Eine der kuriosen aber häufig zu beobachtenden Nebenwirkungen einer solchen Veränderung ist, daßsienunmehr fähig seinwird, anderen mehrvonsichzugeben, sich mehr über andere zu freuen und echtes Interesse für sie zu entwickeln. Ich habe begonnen, mich zu öffnen und zu lieben. Sie wird feststellen, daß sie, je offener sie ihre Liebe zeigt, um so offener auch ihre Wut und ihre Verletzungen, ihre Vorlieben, ihre Abneigungen und ihre »wilden« Gedanken und Gefühle (die sich als schöpferische Impulse erweisen werden) äußern kann. Sie befindet sich in einem Prozeß der Veränderung von einem Zustand psychischer Fehlanpassung in eine viel gesündere Beziehung zu anderen und zur Realität überhaupt. Endlich finde ich Frieden in mir selbst. Es gibt einem ein Gefühl friedlicher Harmonie, ein ganzer Mensch zu sein, aber es wäre ein Irrtum anzunehmen, daß diese Reaktion unverändert fortdauern wird. Statt dessen wird die junge Frau, wenn sie für ihr Erleben wirklich offen ist, noch andere verborgene Aspekte ihres Selbst entdecken, die sie bisher aus dem Bewußtsein verdrängt hat, undjede solche Entdeckung wird ihr Augenblicke oder Tage des Mißbehagens und der Angst bescheren, bis sie sie einem revidierten und sich wandelnden Bild von sich selbst assimiliert hat. Sie wird entdecken, daß der Wachstumsprozeß, 114 der zu immer größerer Kongruenz zwischen ihrem erlebenden Organismus und ihrem Selbstkonzept führt, ein erregendes, manchmal verstörendes, aber niemals endendes Abenteuer ist. 2. Die Höhle. Eine therapeutische Erfahrung Lieber Herr Dr. Rogers, als ichdiesen Briefentwurf vor dem Abtippen nochmals durchlas, wurde mir bewußt, daß ich eine Art Monographie verfaßt habe, deren Ton darauf hindeutet, daß ich zu einem Freund spreche. Während ich zunächst über meine Kühnheit staunte, wird mir bei einigem Nachdenken klar, daß es dafür gute Gründe gibt. Was in den vergangenen drei Jahren und insbesondere imletzten Monat mit mir passierte, ist in vieler Hinsicht Ihnen zuzuschrei­ ben. Kein Wunder, daß ich in Ihnen einen Freund sehe-und so oft sie meine Geschichte auch schon gehört haben mögen, Sie werden wissen, daß sie für mich etwas Einmaliges ist. Mir ist auch klar, daß ich Ihnen eigentlich nicht viel über mich selbst gesagt habe - über mein äußeres Selbst, sollte ich vielleicht sagen. Das hat Zeit. Wichtig ist nur das Ereignis. Vor etwa einem Monat, in einer Periode ziemlich starker Feindseligkeit gegenüber meinemTherapeuten (Joe M., er hat in Chicago bei Ihnen studiert), suchte ich mir einige Ihrer Schriften zusammen. Ich wollte Munition für eine Breitseite gegen Joe sammeln- nach dem Motto: »Aha! Schauen Sie her, was Ihr Rogers sagt-wie können Sie das erklären bei meinem Zustand, Doktor! Ihr mit eurer großartigen Normalität solltet einmal eine Zeitlang das Leben auf der anderen Seite ausprobieren.« Es war so etwas wie eine letzte Hoffnung in einem verlorenen Kampf- ich fühlte, wenn ich Joe nicht durch Sie zu Fall bringen oder bloßstellen konnte, da Sie doch sein Ausgangspunkt für alles sind, dann könnte ich gleich aufgeben-jede andere Form des Angriffs war an ihm abgeprallt. Das also war meine Absicht. Aber in meinem generell ziemlich verworrenen Lebenistnie etwas sovöllig gegen meineErwartun­ gen verlaufen, Dr. Rogers. Was ich damals empfand und immer nochempfinde,je mehr ich von Ihrer Philosophie aufnehme, muß jenem Erlebnis nahekommen, das man gemeinhin als Offenba­ rung bezeichnet. Statt Munition zu finden, die sich gegen Joe 115