SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 9
Baixar para ler offline
Methode

Risikomanagement




                                                     erstellt von
                                  Mag. (FH) Patrick Fritz
                                 www.hochleistungsorganisation.com




15.01.2009   Mag. (FH) Patrick Fritz                             1
Methode

Risikomanagement
             Sowohl Gefahr ..




                    Risiko




             .. als auch Chance




15.01.2009    Mag. (FH) Patrick Fritz   2
Methode
Ausmaß von Chance und Gefahr
Risikomanagement
                     Strategische Risiken




                      Finanzielle Risiken




             Zufällige und betriebsbedingte Risiken


15.01.2009              Mag. (FH) Patrick Fritz       3
Probleme und Herausforderungen
 Risiko
                                                       Risiko
  _Strategische Risiken werden häufig unterschätzt
  _Umgang mit Schaden und Verlust im negativen Fall    Probleme
  _Umgang mit Nutzen und Gewinn im positiven Fall
                                                       Zielsetzung

 Kosten                                               Lösungsansatz
  _Stark schwankende Gewinne                           Ablauf
  _Massiv zunehmender Kostendruck
                                                       Nutzen

 Umwelt
  _Corporate Governance (Sarban-Oxley-Standard)
  _Externe Ereignisse und Trends
  _Beeinträchtigen Wachstum und Shareholder-Value



15.01.2009                  Mag. (FH) Patrick Fritz                     4
Zielsetzung
                   Wirtschaftlichkeit der Lösung




 Systematischer                                    Anwendung
   Umgang mit                                       erprobter
                    Risikovermeidung durch
  strategischen                                     Vorsichts-
                    präventive Maßnahmen
     Risiken                                       maßnahmen




                  Hohe Akzeptanz der Maßnahmen



15.01.2009              Mag. (FH) Patrick Fritz                  5
Lösungsansatz
 Positionierung als Risiko-Gestalter
                                                    Risiko

                                                    Probleme
 Merkmale
  _Prozess- und Systemorientiert gestaltet          Zielsetzung
  _Strategische Risiken in sieben Kategorien        Lösungsansatz
  _Branche, Technologie, Marke, Konkurrenz,
                                                    Ablauf
  Kunden, Projekt und Stagnation
                                                    Nutzen
 Anwendung
  _Schwächen und Bedrohungen erkennen und
  beseitigen
  _Stärken und Gelegenheiten erkennen und nützen


15.01.2009               Mag. (FH) Patrick Fritz                     6
Ablauf
1. Erkennen der Risiken
                                                           Risiko
   _Betrachten der Schlüsselrisiken
   _Untersuchen der unternehmensspezifischen Risiken       Probleme

                                                           Zielsetzung
2. Bewerten und messen der Risiken
   _Prüfen jedes Risikotyps mithilfe des Excel-Tool        Lösungsansatz

                                                           Ablauf
3. Erstellen eines Stärken-Schwächen Profil
                                                           Nutzen
   _Auswertung der Ergebnisse

4. Entwicklung und Umsetzung von zielgerichteten
   Maßnahmen
   _Anpassen von Kapitalentscheidungen sofern notwendig



15.01.2009                    Mag. (FH) Patrick Fritz                       7
Nutzen
 Systematischer Umgang mit strategischen Risiken
                                                     Risiko
 Bemessen von Risiken in Zahlen
                                                     Probleme
 Wettbewerbsvorteil durch aktives
                                                     Zielsetzung
  Risikomanagement
 Standardisiertes Erfassungs- und                   Lösungsansatz
  Auswertungsverfahren
                                                     Ablauf

 Berücksichtigung von Stärken und Schwächen         Nutzen
 Realistische Zielabwägung

 Einbeziehung des Kunden in die Analyse
 Konkrete Umsetzung von Maßnahmen



15.01.2009               Mag. (FH) Patrick Fritz                      8
Kontakt
Mag. (FH) Patrick Fritz
Fachhochschule Vorarlberg
Forschungszentrum für Prozess- und Produkt-Engineering
Hochschulstraße 1
A-6850 Dornbirn
Tel: +43 (0)5572 792 7115
M: patrick.fritz@fhv.at
W: www.fhv.at




15.01.2009                  Mag. (FH) Patrick Fritz      9

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Risikoanalyse

Tekom jt 2018 ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)
Tekom jt 2018    ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)Tekom jt 2018    ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)
Tekom jt 2018 ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)Michael Schaffner
 
Risikomanagement Vortrag
Risikomanagement VortragRisikomanagement Vortrag
Risikomanagement VortragBITE GmbH
 
$ Bsc kurzfassung 1001221
$ Bsc kurzfassung 1001221$ Bsc kurzfassung 1001221
$ Bsc kurzfassung 1001221aloahe2
 

Semelhante a Risikoanalyse (6)

SWOT-Analyse Prof. Dr. Bernecker
SWOT-Analyse Prof. Dr. BerneckerSWOT-Analyse Prof. Dr. Bernecker
SWOT-Analyse Prof. Dr. Bernecker
 
Tekom jt 2018 ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)
Tekom jt 2018    ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)Tekom jt 2018    ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)
Tekom jt 2018 ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)
 
Risikomanagement Vortrag
Risikomanagement VortragRisikomanagement Vortrag
Risikomanagement Vortrag
 
Strategie
StrategieStrategie
Strategie
 
Die Zukunft von TPM
Die Zukunft von TPMDie Zukunft von TPM
Die Zukunft von TPM
 
$ Bsc kurzfassung 1001221
$ Bsc kurzfassung 1001221$ Bsc kurzfassung 1001221
$ Bsc kurzfassung 1001221
 

Mais de Patrick Fritz

Michael Guntli - Android in an industrial device
Michael Guntli - Android in an industrial deviceMichael Guntli - Android in an industrial device
Michael Guntli - Android in an industrial devicePatrick Fritz
 
Andrea Herrmann - Storytelling: von Geschichten zu Prozessen und zurück zu Ge...
Andrea Herrmann - Storytelling: von Geschichten zu Prozessen und zurück zu Ge...Andrea Herrmann - Storytelling: von Geschichten zu Prozessen und zurück zu Ge...
Andrea Herrmann - Storytelling: von Geschichten zu Prozessen und zurück zu Ge...Patrick Fritz
 
Robin Goldberg - Wir sind die Aliens
Robin Goldberg - Wir sind die AliensRobin Goldberg - Wir sind die Aliens
Robin Goldberg - Wir sind die AliensPatrick Fritz
 
Martin Reis - Gamifi cation: Wie mit Smartphone-Apps Lust aufs Radfahren gema...
Martin Reis - Gamifi cation: Wie mit Smartphone-Apps Lust aufs Radfahren gema...Martin Reis - Gamifi cation: Wie mit Smartphone-Apps Lust aufs Radfahren gema...
Martin Reis - Gamifi cation: Wie mit Smartphone-Apps Lust aufs Radfahren gema...Patrick Fritz
 
Oliver Ruhm - Eingängig oder: rumkommen und rüberbringen
Oliver Ruhm - Eingängig oder: rumkommen und rüberbringenOliver Ruhm - Eingängig oder: rumkommen und rüberbringen
Oliver Ruhm - Eingängig oder: rumkommen und rüberbringenPatrick Fritz
 
Elmar Jürgens - Krise als Chance? Wege zu wartbarer Software
Elmar Jürgens - Krise als Chance? Wege zu wartbarer SoftwareElmar Jürgens - Krise als Chance? Wege zu wartbarer Software
Elmar Jürgens - Krise als Chance? Wege zu wartbarer SoftwarePatrick Fritz
 
Stefan Matt - Wieviel Anforderungsmanagement brauchen wir (noch)?
Stefan Matt - Wieviel Anforderungsmanagement brauchen wir (noch)?Stefan Matt - Wieviel Anforderungsmanagement brauchen wir (noch)?
Stefan Matt - Wieviel Anforderungsmanagement brauchen wir (noch)?Patrick Fritz
 
Daniel Ender – Aus Vorarlberg zum Global Player!
Daniel Ender – Aus Vorarlberg zum Global Player!Daniel Ender – Aus Vorarlberg zum Global Player!
Daniel Ender – Aus Vorarlberg zum Global Player!Patrick Fritz
 
Beschaffung, Produktion, Logistik - Session 1 Einführung
Beschaffung, Produktion, Logistik - Session 1 EinführungBeschaffung, Produktion, Logistik - Session 1 Einführung
Beschaffung, Produktion, Logistik - Session 1 EinführungPatrick Fritz
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 7 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7 (WS2008/09)Patrick Fritz
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 6 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6 (WS2008/09)Patrick Fritz
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 5 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5 (WS2008/09)Patrick Fritz
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 4 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 4 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 4 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 4 (WS2008/09)Patrick Fritz
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 3 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 3 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 3 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 3 (WS2008/09)Patrick Fritz
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 2 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 2 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 2 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 2 (WS2008/09)Patrick Fritz
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 1 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 1 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 1 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 1 (WS2008/09)Patrick Fritz
 
Methodenwerkstatt Projektmanagement
Methodenwerkstatt ProjektmanagementMethodenwerkstatt Projektmanagement
Methodenwerkstatt ProjektmanagementPatrick Fritz
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7Innovationsmanagement 2.0 - Session 7
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7Patrick Fritz
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6Innovationsmanagement 2.0 - Session 6
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6Patrick Fritz
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5Innovationsmanagement 2.0 - Session 5
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5Patrick Fritz
 

Mais de Patrick Fritz (20)

Michael Guntli - Android in an industrial device
Michael Guntli - Android in an industrial deviceMichael Guntli - Android in an industrial device
Michael Guntli - Android in an industrial device
 
Andrea Herrmann - Storytelling: von Geschichten zu Prozessen und zurück zu Ge...
Andrea Herrmann - Storytelling: von Geschichten zu Prozessen und zurück zu Ge...Andrea Herrmann - Storytelling: von Geschichten zu Prozessen und zurück zu Ge...
Andrea Herrmann - Storytelling: von Geschichten zu Prozessen und zurück zu Ge...
 
Robin Goldberg - Wir sind die Aliens
Robin Goldberg - Wir sind die AliensRobin Goldberg - Wir sind die Aliens
Robin Goldberg - Wir sind die Aliens
 
Martin Reis - Gamifi cation: Wie mit Smartphone-Apps Lust aufs Radfahren gema...
Martin Reis - Gamifi cation: Wie mit Smartphone-Apps Lust aufs Radfahren gema...Martin Reis - Gamifi cation: Wie mit Smartphone-Apps Lust aufs Radfahren gema...
Martin Reis - Gamifi cation: Wie mit Smartphone-Apps Lust aufs Radfahren gema...
 
Oliver Ruhm - Eingängig oder: rumkommen und rüberbringen
Oliver Ruhm - Eingängig oder: rumkommen und rüberbringenOliver Ruhm - Eingängig oder: rumkommen und rüberbringen
Oliver Ruhm - Eingängig oder: rumkommen und rüberbringen
 
Elmar Jürgens - Krise als Chance? Wege zu wartbarer Software
Elmar Jürgens - Krise als Chance? Wege zu wartbarer SoftwareElmar Jürgens - Krise als Chance? Wege zu wartbarer Software
Elmar Jürgens - Krise als Chance? Wege zu wartbarer Software
 
Stefan Matt - Wieviel Anforderungsmanagement brauchen wir (noch)?
Stefan Matt - Wieviel Anforderungsmanagement brauchen wir (noch)?Stefan Matt - Wieviel Anforderungsmanagement brauchen wir (noch)?
Stefan Matt - Wieviel Anforderungsmanagement brauchen wir (noch)?
 
Daniel Ender – Aus Vorarlberg zum Global Player!
Daniel Ender – Aus Vorarlberg zum Global Player!Daniel Ender – Aus Vorarlberg zum Global Player!
Daniel Ender – Aus Vorarlberg zum Global Player!
 
Beschaffung, Produktion, Logistik - Session 1 Einführung
Beschaffung, Produktion, Logistik - Session 1 EinführungBeschaffung, Produktion, Logistik - Session 1 Einführung
Beschaffung, Produktion, Logistik - Session 1 Einführung
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 7 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7 (WS2008/09)
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 6 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6 (WS2008/09)
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 5 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5 (WS2008/09)
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 4 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 4 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 4 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 4 (WS2008/09)
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 3 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 3 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 3 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 3 (WS2008/09)
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 2 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 2 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 2 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 2 (WS2008/09)
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 1 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 1 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 1 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 1 (WS2008/09)
 
Methodenwerkstatt Projektmanagement
Methodenwerkstatt ProjektmanagementMethodenwerkstatt Projektmanagement
Methodenwerkstatt Projektmanagement
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7Innovationsmanagement 2.0 - Session 7
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6Innovationsmanagement 2.0 - Session 6
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5Innovationsmanagement 2.0 - Session 5
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5
 

Risikoanalyse

  • 1. Methode Risikomanagement erstellt von Mag. (FH) Patrick Fritz www.hochleistungsorganisation.com 15.01.2009 Mag. (FH) Patrick Fritz 1
  • 2. Methode Risikomanagement Sowohl Gefahr .. Risiko .. als auch Chance 15.01.2009 Mag. (FH) Patrick Fritz 2
  • 3. Methode Ausmaß von Chance und Gefahr Risikomanagement Strategische Risiken Finanzielle Risiken Zufällige und betriebsbedingte Risiken 15.01.2009 Mag. (FH) Patrick Fritz 3
  • 4. Probleme und Herausforderungen  Risiko  Risiko _Strategische Risiken werden häufig unterschätzt _Umgang mit Schaden und Verlust im negativen Fall  Probleme _Umgang mit Nutzen und Gewinn im positiven Fall  Zielsetzung  Kosten  Lösungsansatz _Stark schwankende Gewinne  Ablauf _Massiv zunehmender Kostendruck  Nutzen  Umwelt _Corporate Governance (Sarban-Oxley-Standard) _Externe Ereignisse und Trends _Beeinträchtigen Wachstum und Shareholder-Value 15.01.2009 Mag. (FH) Patrick Fritz 4
  • 5. Zielsetzung Wirtschaftlichkeit der Lösung Systematischer Anwendung Umgang mit erprobter Risikovermeidung durch strategischen Vorsichts- präventive Maßnahmen Risiken maßnahmen Hohe Akzeptanz der Maßnahmen 15.01.2009 Mag. (FH) Patrick Fritz 5
  • 6. Lösungsansatz  Positionierung als Risiko-Gestalter  Risiko  Probleme  Merkmale _Prozess- und Systemorientiert gestaltet  Zielsetzung _Strategische Risiken in sieben Kategorien  Lösungsansatz _Branche, Technologie, Marke, Konkurrenz,  Ablauf Kunden, Projekt und Stagnation  Nutzen  Anwendung _Schwächen und Bedrohungen erkennen und beseitigen _Stärken und Gelegenheiten erkennen und nützen 15.01.2009 Mag. (FH) Patrick Fritz 6
  • 7. Ablauf 1. Erkennen der Risiken  Risiko _Betrachten der Schlüsselrisiken _Untersuchen der unternehmensspezifischen Risiken  Probleme  Zielsetzung 2. Bewerten und messen der Risiken _Prüfen jedes Risikotyps mithilfe des Excel-Tool  Lösungsansatz  Ablauf 3. Erstellen eines Stärken-Schwächen Profil  Nutzen _Auswertung der Ergebnisse 4. Entwicklung und Umsetzung von zielgerichteten Maßnahmen _Anpassen von Kapitalentscheidungen sofern notwendig 15.01.2009 Mag. (FH) Patrick Fritz 7
  • 8. Nutzen  Systematischer Umgang mit strategischen Risiken  Risiko  Bemessen von Risiken in Zahlen  Probleme  Wettbewerbsvorteil durch aktives  Zielsetzung Risikomanagement  Standardisiertes Erfassungs- und  Lösungsansatz Auswertungsverfahren  Ablauf  Berücksichtigung von Stärken und Schwächen  Nutzen  Realistische Zielabwägung  Einbeziehung des Kunden in die Analyse  Konkrete Umsetzung von Maßnahmen 15.01.2009 Mag. (FH) Patrick Fritz 8
  • 9. Kontakt Mag. (FH) Patrick Fritz Fachhochschule Vorarlberg Forschungszentrum für Prozess- und Produkt-Engineering Hochschulstraße 1 A-6850 Dornbirn Tel: +43 (0)5572 792 7115 M: patrick.fritz@fhv.at W: www.fhv.at 15.01.2009 Mag. (FH) Patrick Fritz 9