SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 15
Ein neuer Blickwinkel
Wo kommt die Theorie U her? Wo kommt die Theorie U her? Prof. Dr. Otto Scharmer Massachusetts Institute of Technology
Wozu ist die Theorie U gut? Herkunft der Theorie U Wann immer ein Prozess auf einer  Handlungsebene stockt,  ist es wichtig, anstatt mehr von demselben zu tun,  die gleiche Herausforderung anders anzugehen  und sich auf die nächst tiefere Ebene von Komplexität und Emergenz zu begeben. ” Wozu ist die Theorie U gut? Prof. Dr. Otto Scharmer Massachusetts Institute of Technology
Was genau ist die Theorie U? Was ist die Theorie U?
1. Ebene: Hinnehmen und reagieren Was  tun wir? Hinnehmen und reagieren Fokus: Tagesgeschäft, Handeln in der gegebenen Organisation Konform gehen, Meinungen und Regeln reproduzieren Sagen, was andere hören wollen: Den Sinn nicht hinterfragen
2. Ebene: Hinsehen und umgestalten Hinsehen und umgestalten Fokus: Art der Kooperation, Kommunikation und Entscheidung  Handeln an den Organisationsgrenzen  Auf Abweichungen und Unterschiede achten, Regeln kontextualisieren Sagen, was ich denke: Debatte, konfrontativ
3. Ebene: Hinspüren und umdeuten Wie denken wir? Hinspüren und umdeuten Fokus: Überzeugungen, Denkmodelle, Glaubenssätze Handeln von jenseits der Organisationsgrenzen her Den Anderen erkunden, Regeln ändern, sich selbst reflektieren Von sich als einem Teil des Ganzen her sprechen: Dialog
4. Ebene: Anschließen und gewahr werden Woher/wohin ziehen wir? Anschließen und gewahr werden Fokus: Kollektive Aufmerksamkeitsstruktur, Regeln erzeugen Handeln von der Organisationssphäre her  Schöpferisch und authentisch das gemeinsame Feld erkunden Vergegenwärtigung der Möglichkeiten
Essenz: was ist die Theorie U?
1. Feind: Stimme des Urteilens
2. Feind: Stimme des Zynismus
3. Feind: Stimme der Angst
Der Weg durchs U
Zielgruppe Zielgruppe - Führungskräfte, die das eigene Selbst als Hebel und Werkzeug ihrer Arbeit begreifen  - Berater und Coaches für Individuen oder Organisationen bzw. soziale Systeme - Aktionsforscher und Sozialwissenschaftler
it-camp Dieses Werk  steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.  Bernd Oestereich Einführung in die Theorie U Dieser Kurzvortrag als Video: http://vimeo.com/oose/theorieu  [email_address] Das Buch zur Theorie U  erschienen im Carl-Auer Verlag

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Gérer une equipe dans laquelle chacun trouve sa place
Gérer une equipe dans laquelle chacun trouve sa placeGérer une equipe dans laquelle chacun trouve sa place
Gérer une equipe dans laquelle chacun trouve sa placeFrançoise HECQUARD
 
Communication : Convaincre ou pas ? Parce que tout le monde n'est pas convain...
Communication : Convaincre ou pas ? Parce que tout le monde n'est pas convain...Communication : Convaincre ou pas ? Parce que tout le monde n'est pas convain...
Communication : Convaincre ou pas ? Parce que tout le monde n'est pas convain...LITTLE FISH
 
Usages de la CNV en agilité
Usages de la CNV en agilitéUsages de la CNV en agilité
Usages de la CNV en agilitéPatrice Boisieau
 
C.O.U.R.A.G.E. La clé pour réussir vos communications difficiles - Isabelle Lord
C.O.U.R.A.G.E. La clé pour réussir vos communications difficiles - Isabelle LordC.O.U.R.A.G.E. La clé pour réussir vos communications difficiles - Isabelle Lord
C.O.U.R.A.G.E. La clé pour réussir vos communications difficiles - Isabelle LordSpark the Change Montréal
 
Comment garantir l'efficacité de vos réunions ?
Comment garantir l'efficacité de vos réunions ?Comment garantir l'efficacité de vos réunions ?
Comment garantir l'efficacité de vos réunions ?Teraformation
 
M02 - Le charisme relationnel
M02 - Le charisme relationnelM02 - Le charisme relationnel
M02 - Le charisme relationnelPascal STIEVENARD
 
531916412-La-Boite-a-Outils-de-La-Confiance-en-Soi.pdf
531916412-La-Boite-a-Outils-de-La-Confiance-en-Soi.pdf531916412-La-Boite-a-Outils-de-La-Confiance-en-Soi.pdf
531916412-La-Boite-a-Outils-de-La-Confiance-en-Soi.pdfValryEpeeEbongue
 
Gérer les Signes de reconnaissances
Gérer les Signes de reconnaissancesGérer les Signes de reconnaissances
Gérer les Signes de reconnaissancesEric Rolland
 
6 Niveaux logiques de la pensée et l'expression des ambitions
6 Niveaux logiques de la pensée et l'expression des ambitions6 Niveaux logiques de la pensée et l'expression des ambitions
6 Niveaux logiques de la pensée et l'expression des ambitionsSvir Consulting
 
Autonomie au travail : enjeux et développement
Autonomie au travail : enjeux et développementAutonomie au travail : enjeux et développement
Autonomie au travail : enjeux et développementHR SCOPE
 
La communication non violente
La communication non violenteLa communication non violente
La communication non violenteOlivier Roland
 
Comment batir une équipe de travail performante
Comment batir une équipe de travail performanteComment batir une équipe de travail performante
Comment batir une équipe de travail performanteDrake International
 
Module management comportemental & stratégique
Module management comportemental & stratégiqueModule management comportemental & stratégique
Module management comportemental & stratégiqueJean Jerome Fauquet
 
Le design thinking comme source d innovation et de transformation dans nos en...
Le design thinking comme source d innovation et de transformation dans nos en...Le design thinking comme source d innovation et de transformation dans nos en...
Le design thinking comme source d innovation et de transformation dans nos en...Julien Dereumaux
 
Manager Comment redonner du sens au travail - Webinaire Kronos
Manager Comment redonner du sens au travail - Webinaire KronosManager Comment redonner du sens au travail - Webinaire Kronos
Manager Comment redonner du sens au travail - Webinaire KronosKronos
 
Les systèmes de représentations sensorielles de la PNL
Les systèmes de représentations sensorielles de la PNLLes systèmes de représentations sensorielles de la PNL
Les systèmes de représentations sensorielles de la PNLkhalil michrafy
 

Mais procurados (20)

Gérer une equipe dans laquelle chacun trouve sa place
Gérer une equipe dans laquelle chacun trouve sa placeGérer une equipe dans laquelle chacun trouve sa place
Gérer une equipe dans laquelle chacun trouve sa place
 
Communication : Convaincre ou pas ? Parce que tout le monde n'est pas convain...
Communication : Convaincre ou pas ? Parce que tout le monde n'est pas convain...Communication : Convaincre ou pas ? Parce que tout le monde n'est pas convain...
Communication : Convaincre ou pas ? Parce que tout le monde n'est pas convain...
 
Exercices maslow
Exercices maslowExercices maslow
Exercices maslow
 
Usages de la CNV en agilité
Usages de la CNV en agilitéUsages de la CNV en agilité
Usages de la CNV en agilité
 
M01 - Le charisme oratoire
M01 - Le charisme oratoireM01 - Le charisme oratoire
M01 - Le charisme oratoire
 
C.O.U.R.A.G.E. La clé pour réussir vos communications difficiles - Isabelle Lord
C.O.U.R.A.G.E. La clé pour réussir vos communications difficiles - Isabelle LordC.O.U.R.A.G.E. La clé pour réussir vos communications difficiles - Isabelle Lord
C.O.U.R.A.G.E. La clé pour réussir vos communications difficiles - Isabelle Lord
 
Comment garantir l'efficacité de vos réunions ?
Comment garantir l'efficacité de vos réunions ?Comment garantir l'efficacité de vos réunions ?
Comment garantir l'efficacité de vos réunions ?
 
M02 - Le charisme relationnel
M02 - Le charisme relationnelM02 - Le charisme relationnel
M02 - Le charisme relationnel
 
531916412-La-Boite-a-Outils-de-La-Confiance-en-Soi.pdf
531916412-La-Boite-a-Outils-de-La-Confiance-en-Soi.pdf531916412-La-Boite-a-Outils-de-La-Confiance-en-Soi.pdf
531916412-La-Boite-a-Outils-de-La-Confiance-en-Soi.pdf
 
Gérer les Signes de reconnaissances
Gérer les Signes de reconnaissancesGérer les Signes de reconnaissances
Gérer les Signes de reconnaissances
 
6 Niveaux logiques de la pensée et l'expression des ambitions
6 Niveaux logiques de la pensée et l'expression des ambitions6 Niveaux logiques de la pensée et l'expression des ambitions
6 Niveaux logiques de la pensée et l'expression des ambitions
 
Autonomie au travail : enjeux et développement
Autonomie au travail : enjeux et développementAutonomie au travail : enjeux et développement
Autonomie au travail : enjeux et développement
 
La communication non violente
La communication non violenteLa communication non violente
La communication non violente
 
l'animation pédagogique
l'animation pédagogiquel'animation pédagogique
l'animation pédagogique
 
Comment batir une équipe de travail performante
Comment batir une équipe de travail performanteComment batir une équipe de travail performante
Comment batir une équipe de travail performante
 
Changements type 1 et 2
Changements type 1 et 2Changements type 1 et 2
Changements type 1 et 2
 
Module management comportemental & stratégique
Module management comportemental & stratégiqueModule management comportemental & stratégique
Module management comportemental & stratégique
 
Le design thinking comme source d innovation et de transformation dans nos en...
Le design thinking comme source d innovation et de transformation dans nos en...Le design thinking comme source d innovation et de transformation dans nos en...
Le design thinking comme source d innovation et de transformation dans nos en...
 
Manager Comment redonner du sens au travail - Webinaire Kronos
Manager Comment redonner du sens au travail - Webinaire KronosManager Comment redonner du sens au travail - Webinaire Kronos
Manager Comment redonner du sens au travail - Webinaire Kronos
 
Les systèmes de représentations sensorielles de la PNL
Les systèmes de représentations sensorielles de la PNLLes systèmes de représentations sensorielles de la PNL
Les systèmes de représentations sensorielles de la PNL
 

Semelhante a Einführung in die Theorie U (Folien)

Lean Leadership - 4 Felder des kommunikativen Handelns
Lean Leadership - 4 Felder des kommunikativen HandelnsLean Leadership - 4 Felder des kommunikativen Handelns
Lean Leadership - 4 Felder des kommunikativen HandelnsLean Knowledge Base UG
 
Systemische Haltung für Agile Coaches
Systemische Haltung für Agile Coaches Systemische Haltung für Agile Coaches
Systemische Haltung für Agile Coaches Martin Stahl
 
Fokusgruppen How to Do
Fokusgruppen How to Do Fokusgruppen How to Do
Fokusgruppen How to Do KoshinXavier
 
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)Michael Wyrsch
 
8 ethisches mentoring_cmi
8 ethisches mentoring_cmi8 ethisches mentoring_cmi
8 ethisches mentoring_cmiFrank Edelkraut
 
Systemische Haltung für Agile Coaches
Systemische Haltung für Agile CoachesSystemische Haltung für Agile Coaches
Systemische Haltung für Agile CoachesHeike Roettgers
 
Miniworkshop Koop Lern&Ind FöRd
Miniworkshop Koop Lern&Ind FöRdMiniworkshop Koop Lern&Ind FöRd
Miniworkshop Koop Lern&Ind FöRdGreen-Institut e.V.
 
Partizipative Strukturen - Impulse zur Transformation
Partizipative Strukturen - Impulse zur TransformationPartizipative Strukturen - Impulse zur Transformation
Partizipative Strukturen - Impulse zur TransformationLinoAlexanderZeddies
 
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit MallowHR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit MallowBirgit Mallow
 
Lj1 innovation ganzheitlich denken 2.2 facilitate change - neue formen brau...
Lj1 innovation ganzheitlich denken   2.2 facilitate change - neue formen brau...Lj1 innovation ganzheitlich denken   2.2 facilitate change - neue formen brau...
Lj1 innovation ganzheitlich denken 2.2 facilitate change - neue formen brau...Changemaker-Journeys
 
Workshop Medienethik von Prof. Dr. Andreas Elter
Workshop Medienethik von Prof. Dr. Andreas Elter Workshop Medienethik von Prof. Dr. Andreas Elter
Workshop Medienethik von Prof. Dr. Andreas Elter wundermedia
 
Sag mir was ich tun soll! - Widerstände bei der Selbstorganisation überwinden
Sag mir was ich tun soll! - Widerstände bei der Selbstorganisation überwindenSag mir was ich tun soll! - Widerstände bei der Selbstorganisation überwinden
Sag mir was ich tun soll! - Widerstände bei der Selbstorganisation überwindenPeter Rubarth
 
Was für ein Nutzen hat ein Brainstorming-Meeting in meinem Unternehmen?
Was für ein Nutzen hat ein Brainstorming-Meeting in meinem Unternehmen?Was für ein Nutzen hat ein Brainstorming-Meeting in meinem Unternehmen?
Was für ein Nutzen hat ein Brainstorming-Meeting in meinem Unternehmen?Andreas Hess
 
Humble Leadership – eine Werkeinführung von Prof. Dr. Gerhard Fatzer
Humble Leadership – eine Werkeinführung von Prof. Dr. Gerhard FatzerHumble Leadership – eine Werkeinführung von Prof. Dr. Gerhard Fatzer
Humble Leadership – eine Werkeinführung von Prof. Dr. Gerhard FatzerHWZ Hochschule für Wirtschaft
 

Semelhante a Einführung in die Theorie U (Folien) (20)

Lean Leadership - 4 Felder des kommunikativen Handelns
Lean Leadership - 4 Felder des kommunikativen HandelnsLean Leadership - 4 Felder des kommunikativen Handelns
Lean Leadership - 4 Felder des kommunikativen Handelns
 
Systemische Haltung für Agile Coaches
Systemische Haltung für Agile Coaches Systemische Haltung für Agile Coaches
Systemische Haltung für Agile Coaches
 
Fokusgruppen How to Do
Fokusgruppen How to Do Fokusgruppen How to Do
Fokusgruppen How to Do
 
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
 
8 ethisches mentoring_cmi
8 ethisches mentoring_cmi8 ethisches mentoring_cmi
8 ethisches mentoring_cmi
 
Systemische Haltung für Agile Coaches
Systemische Haltung für Agile CoachesSystemische Haltung für Agile Coaches
Systemische Haltung für Agile Coaches
 
Miniworkshop Koop Lern&Ind FöRd
Miniworkshop Koop Lern&Ind FöRdMiniworkshop Koop Lern&Ind FöRd
Miniworkshop Koop Lern&Ind FöRd
 
Wie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominierenWie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominieren
 
Partizipative Strukturen - Impulse zur Transformation
Partizipative Strukturen - Impulse zur TransformationPartizipative Strukturen - Impulse zur Transformation
Partizipative Strukturen - Impulse zur Transformation
 
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit MallowHR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
 
Theorie U
Theorie UTheorie U
Theorie U
 
Lj1 innovation ganzheitlich denken 2.2 facilitate change - neue formen brau...
Lj1 innovation ganzheitlich denken   2.2 facilitate change - neue formen brau...Lj1 innovation ganzheitlich denken   2.2 facilitate change - neue formen brau...
Lj1 innovation ganzheitlich denken 2.2 facilitate change - neue formen brau...
 
Workshop Medienethik von Prof. Dr. Andreas Elter
Workshop Medienethik von Prof. Dr. Andreas Elter Workshop Medienethik von Prof. Dr. Andreas Elter
Workshop Medienethik von Prof. Dr. Andreas Elter
 
Gruppendiskussion
GruppendiskussionGruppendiskussion
Gruppendiskussion
 
Philosophische Praxis
Philosophische PraxisPhilosophische Praxis
Philosophische Praxis
 
Komplex – Perplex?
Komplex – Perplex?Komplex – Perplex?
Komplex – Perplex?
 
10 weisheit cmi
10 weisheit cmi10 weisheit cmi
10 weisheit cmi
 
Sag mir was ich tun soll! - Widerstände bei der Selbstorganisation überwinden
Sag mir was ich tun soll! - Widerstände bei der Selbstorganisation überwindenSag mir was ich tun soll! - Widerstände bei der Selbstorganisation überwinden
Sag mir was ich tun soll! - Widerstände bei der Selbstorganisation überwinden
 
Was für ein Nutzen hat ein Brainstorming-Meeting in meinem Unternehmen?
Was für ein Nutzen hat ein Brainstorming-Meeting in meinem Unternehmen?Was für ein Nutzen hat ein Brainstorming-Meeting in meinem Unternehmen?
Was für ein Nutzen hat ein Brainstorming-Meeting in meinem Unternehmen?
 
Humble Leadership – eine Werkeinführung von Prof. Dr. Gerhard Fatzer
Humble Leadership – eine Werkeinführung von Prof. Dr. Gerhard FatzerHumble Leadership – eine Werkeinführung von Prof. Dr. Gerhard Fatzer
Humble Leadership – eine Werkeinführung von Prof. Dr. Gerhard Fatzer
 

Mais de oose

Tiefkühlpizza Softwaretesten und der Mann im Mond
Tiefkühlpizza Softwaretesten und der Mann im Mond Tiefkühlpizza Softwaretesten und der Mann im Mond
Tiefkühlpizza Softwaretesten und der Mann im Mond oose
 
Management -Das ist sowas von 2019!
Management -Das ist sowas von 2019!Management -Das ist sowas von 2019!
Management -Das ist sowas von 2019!oose
 
oose. Nein sagen
oose. Nein sagenoose. Nein sagen
oose. Nein sagenoose
 
Wertstiftender Agile Coach - Auszug aus KompetenzNavigator 1. Halbjahr
Wertstiftender Agile Coach - Auszug aus KompetenzNavigator 1. HalbjahrWertstiftender Agile Coach - Auszug aus KompetenzNavigator 1. Halbjahr
Wertstiftender Agile Coach - Auszug aus KompetenzNavigator 1. Halbjahroose
 
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revisedFeedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revisedoose
 
Feedback geben und nehmen | oose-Vortragsfolien
Feedback geben und nehmen | oose-VortragsfolienFeedback geben und nehmen | oose-Vortragsfolien
Feedback geben und nehmen | oose-Vortragsfolienoose
 
Gehaltsmodell in Selbstorganisation
Gehaltsmodell in SelbstorganisationGehaltsmodell in Selbstorganisation
Gehaltsmodell in Selbstorganisationoose
 
Haqoona matata - Die Digitalisierung lebenslangen Lernens
Haqoona matata - Die Digitalisierung lebenslangen LernensHaqoona matata - Die Digitalisierung lebenslangen Lernens
Haqoona matata - Die Digitalisierung lebenslangen Lernensoose
 
Personalarbeit in selbstorganisierten Teams
Personalarbeit in selbstorganisierten TeamsPersonalarbeit in selbstorganisierten Teams
Personalarbeit in selbstorganisierten Teamsoose
 
Psychologisch sichere Teams | oose-Vortragsfolien
Psychologisch sichere Teams | oose-VortragsfolienPsychologisch sichere Teams | oose-Vortragsfolien
Psychologisch sichere Teams | oose-Vortragsfolienoose
 
Das Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten Teams
Das Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten TeamsDas Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten Teams
Das Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten Teamsoose
 
Wertstiftender Agile Coach - Ausbildung
Wertstiftender Agile Coach - AusbildungWertstiftender Agile Coach - Ausbildung
Wertstiftender Agile Coach - Ausbildungoose
 
Gehalt und Selbstorganisation: Gehalt neu denken
Gehalt und Selbstorganisation: Gehalt neu denkenGehalt und Selbstorganisation: Gehalt neu denken
Gehalt und Selbstorganisation: Gehalt neu denkenoose
 
Das kleine Einmaleins des agilen Produktmanagements
Das kleine Einmaleins des agilen Produktmanagements Das kleine Einmaleins des agilen Produktmanagements
Das kleine Einmaleins des agilen Produktmanagements oose
 
DMN - Was gibt es da zu Entscheiden?
DMN - Was gibt es da zu Entscheiden?DMN - Was gibt es da zu Entscheiden?
DMN - Was gibt es da zu Entscheiden?oose
 
Schöner scheitern – Die beliebtesten Missverständnisse im agilen RE
Schöner scheitern – Die beliebtesten Missverständnisse im agilen RESchöner scheitern – Die beliebtesten Missverständnisse im agilen RE
Schöner scheitern – Die beliebtesten Missverständnisse im agilen REoose
 
DMN – Was gibt es da zu entscheiden?
 DMN – Was gibt es da zu entscheiden? DMN – Was gibt es da zu entscheiden?
DMN – Was gibt es da zu entscheiden?oose
 
MARTE – UML für eingebettete Systeme
MARTE – UML für eingebettete SystemeMARTE – UML für eingebettete Systeme
MARTE – UML für eingebettete Systemeoose
 
A World In Motion
A World In MotionA World In Motion
A World In Motionoose
 
Produktvarianten mit SysML/UML modellieren
Produktvarianten mit SysML/UML modellierenProduktvarianten mit SysML/UML modellieren
Produktvarianten mit SysML/UML modellierenoose
 

Mais de oose (20)

Tiefkühlpizza Softwaretesten und der Mann im Mond
Tiefkühlpizza Softwaretesten und der Mann im Mond Tiefkühlpizza Softwaretesten und der Mann im Mond
Tiefkühlpizza Softwaretesten und der Mann im Mond
 
Management -Das ist sowas von 2019!
Management -Das ist sowas von 2019!Management -Das ist sowas von 2019!
Management -Das ist sowas von 2019!
 
oose. Nein sagen
oose. Nein sagenoose. Nein sagen
oose. Nein sagen
 
Wertstiftender Agile Coach - Auszug aus KompetenzNavigator 1. Halbjahr
Wertstiftender Agile Coach - Auszug aus KompetenzNavigator 1. HalbjahrWertstiftender Agile Coach - Auszug aus KompetenzNavigator 1. Halbjahr
Wertstiftender Agile Coach - Auszug aus KompetenzNavigator 1. Halbjahr
 
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revisedFeedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
 
Feedback geben und nehmen | oose-Vortragsfolien
Feedback geben und nehmen | oose-VortragsfolienFeedback geben und nehmen | oose-Vortragsfolien
Feedback geben und nehmen | oose-Vortragsfolien
 
Gehaltsmodell in Selbstorganisation
Gehaltsmodell in SelbstorganisationGehaltsmodell in Selbstorganisation
Gehaltsmodell in Selbstorganisation
 
Haqoona matata - Die Digitalisierung lebenslangen Lernens
Haqoona matata - Die Digitalisierung lebenslangen LernensHaqoona matata - Die Digitalisierung lebenslangen Lernens
Haqoona matata - Die Digitalisierung lebenslangen Lernens
 
Personalarbeit in selbstorganisierten Teams
Personalarbeit in selbstorganisierten TeamsPersonalarbeit in selbstorganisierten Teams
Personalarbeit in selbstorganisierten Teams
 
Psychologisch sichere Teams | oose-Vortragsfolien
Psychologisch sichere Teams | oose-VortragsfolienPsychologisch sichere Teams | oose-Vortragsfolien
Psychologisch sichere Teams | oose-Vortragsfolien
 
Das Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten Teams
Das Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten TeamsDas Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten Teams
Das Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten Teams
 
Wertstiftender Agile Coach - Ausbildung
Wertstiftender Agile Coach - AusbildungWertstiftender Agile Coach - Ausbildung
Wertstiftender Agile Coach - Ausbildung
 
Gehalt und Selbstorganisation: Gehalt neu denken
Gehalt und Selbstorganisation: Gehalt neu denkenGehalt und Selbstorganisation: Gehalt neu denken
Gehalt und Selbstorganisation: Gehalt neu denken
 
Das kleine Einmaleins des agilen Produktmanagements
Das kleine Einmaleins des agilen Produktmanagements Das kleine Einmaleins des agilen Produktmanagements
Das kleine Einmaleins des agilen Produktmanagements
 
DMN - Was gibt es da zu Entscheiden?
DMN - Was gibt es da zu Entscheiden?DMN - Was gibt es da zu Entscheiden?
DMN - Was gibt es da zu Entscheiden?
 
Schöner scheitern – Die beliebtesten Missverständnisse im agilen RE
Schöner scheitern – Die beliebtesten Missverständnisse im agilen RESchöner scheitern – Die beliebtesten Missverständnisse im agilen RE
Schöner scheitern – Die beliebtesten Missverständnisse im agilen RE
 
DMN – Was gibt es da zu entscheiden?
 DMN – Was gibt es da zu entscheiden? DMN – Was gibt es da zu entscheiden?
DMN – Was gibt es da zu entscheiden?
 
MARTE – UML für eingebettete Systeme
MARTE – UML für eingebettete SystemeMARTE – UML für eingebettete Systeme
MARTE – UML für eingebettete Systeme
 
A World In Motion
A World In MotionA World In Motion
A World In Motion
 
Produktvarianten mit SysML/UML modellieren
Produktvarianten mit SysML/UML modellierenProduktvarianten mit SysML/UML modellieren
Produktvarianten mit SysML/UML modellieren
 

Einführung in die Theorie U (Folien)

  • 2. Wo kommt die Theorie U her? Wo kommt die Theorie U her? Prof. Dr. Otto Scharmer Massachusetts Institute of Technology
  • 3. Wozu ist die Theorie U gut? Herkunft der Theorie U Wann immer ein Prozess auf einer Handlungsebene stockt, ist es wichtig, anstatt mehr von demselben zu tun, die gleiche Herausforderung anders anzugehen und sich auf die nächst tiefere Ebene von Komplexität und Emergenz zu begeben. ” Wozu ist die Theorie U gut? Prof. Dr. Otto Scharmer Massachusetts Institute of Technology
  • 4. Was genau ist die Theorie U? Was ist die Theorie U?
  • 5. 1. Ebene: Hinnehmen und reagieren Was tun wir? Hinnehmen und reagieren Fokus: Tagesgeschäft, Handeln in der gegebenen Organisation Konform gehen, Meinungen und Regeln reproduzieren Sagen, was andere hören wollen: Den Sinn nicht hinterfragen
  • 6. 2. Ebene: Hinsehen und umgestalten Hinsehen und umgestalten Fokus: Art der Kooperation, Kommunikation und Entscheidung Handeln an den Organisationsgrenzen Auf Abweichungen und Unterschiede achten, Regeln kontextualisieren Sagen, was ich denke: Debatte, konfrontativ
  • 7. 3. Ebene: Hinspüren und umdeuten Wie denken wir? Hinspüren und umdeuten Fokus: Überzeugungen, Denkmodelle, Glaubenssätze Handeln von jenseits der Organisationsgrenzen her Den Anderen erkunden, Regeln ändern, sich selbst reflektieren Von sich als einem Teil des Ganzen her sprechen: Dialog
  • 8. 4. Ebene: Anschließen und gewahr werden Woher/wohin ziehen wir? Anschließen und gewahr werden Fokus: Kollektive Aufmerksamkeitsstruktur, Regeln erzeugen Handeln von der Organisationssphäre her Schöpferisch und authentisch das gemeinsame Feld erkunden Vergegenwärtigung der Möglichkeiten
  • 9. Essenz: was ist die Theorie U?
  • 10. 1. Feind: Stimme des Urteilens
  • 11. 2. Feind: Stimme des Zynismus
  • 12. 3. Feind: Stimme der Angst
  • 14. Zielgruppe Zielgruppe - Führungskräfte, die das eigene Selbst als Hebel und Werkzeug ihrer Arbeit begreifen - Berater und Coaches für Individuen oder Organisationen bzw. soziale Systeme - Aktionsforscher und Sozialwissenschaftler
  • 15. it-camp Dieses Werk  steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz. Bernd Oestereich Einführung in die Theorie U Dieser Kurzvortrag als Video: http://vimeo.com/oose/theorieu [email_address] Das Buch zur Theorie U erschienen im Carl-Auer Verlag

Notas do Editor

  1. Die Theorie U ist ein neuer Blickwinkel, um auf soziale Situationen zu gucken: - in Arbeitssituationen von Teams - im Kontext von Organisationsentwicklung - aber ebenso auch auf gesellschaftlicher Ebene. Die Theorie U ermöglicht damit sowohl eine neue Führungstheorie als auch eine neue Gesellschaftstheorie.
  2. Begründer der Theorie U ist der Aktionsforscher Otto Scharmer, - der in Norddeutschland aufgewachsen ist - und die Theorie U am MIT entwickelte dem Ort und in dem Kontext, in dem auch Peter Senge, Edgar Schein oder seinerzeit Kurt Lewin arbeiteten.
  3. Die Theorie U ist entstanden und notwendig geworden, weil in den letzten Jahren in verschiedensten gesellschaftlichen und organisatorischen Bereichen eine tiefere Ebene von Veränderung hervorgetreten ist. Immer mehr Menschen spüren dies und die bisherigen Theorien berücksichtigen dieses Phänomen zu wenig. Sowohl in der Systemtheorie als auch in gängigen Führungstheorien ist dies mehr oder weniger ein blinder Fleck.
  4. Bei der Theorie U geht es um den inneren Ort, aus dem heraus wir handeln. Was ist die innere Quelle, der Ursprung unseres Handelns? - Sowohl als Einzelner, - als auch als soziales System. Dabei geht es nicht darum, WAS wir tun oder WIE wir etwas tun - es geht nicht um Prozesse. Sondern es geht um die Qualität, die Struktur und die Steuerung unserer Aufmerksamkeit! Also um die Frage: Worauf richten wir unsere Aufmerksamkeit in sozialen Interaktionen? Die Theorie U beschreibt hierzu vier Ebenen bzw. Felder, die ich nun näher darstellen werde.
  5. Die erste Ebene ist die des Hinnehmens und Reagierens. Wie gucken auf das, WAS wir tun, also unser Tagesgeschäft und alltägliches Handeln, in dem wir einfach - konform gehen, mit dem was passiert - wir vorhandene Meinungen, Urteile und Regeln reproduzieren Wann immer wir uns so verhalten, befinden wir uns auf dieser Ebene, in diesem Modus, den Otto Scharmer auch „Downloading“ nennt. Wir sehen in der Welt das, was unserem gewohnheitsmäßigen Denken entspricht, was wir schon immer sahen und wussten. Wir sagen, was andere hören wollen und hinterfragen den Sinn nicht.
  6. Auf der zweiten Ebene geht es um das Hinsehen und Umgestalten. Wir gucken auf das, WIE wir etwas TUN und wir kreieren bewusste Unterscheidungen, wir achten auf Abweichungen: - Abweichungen von gegebenen und gewohnheitsmäßigen Abläufen und Strukturen. - Abweichungen von unseren vertrauten Vorstellungen und Überzeugungen. Diese ignorieren oder leugnen wir nicht mehr, wie auf der ersten Ebene, sondern wir hinterfragen und beobachten die Fakten und versuchen uns eine reale und objektive Beschaffenheit der Dinge zu erschließen. Wir nehmen Regeln nicht einfach hin, sondern kontextualisieren und adaptieren sie. Hierzu bedarf es der Kooperation, der Kommunikation und dem Treffen von Entscheidungen, d.h. wir sagen, was wir denken und gehen in Debatten und inhaltliche Konfrontationen. Damit bewegen wir uns durchaus bis an die Grenzen unserer Organisationen und sozialen Systeme.
  7. Auf der dritten Ebene geht es um das Hinspüren und umdeuten Wir gucken auf das, WIE wir DENKEN, d.h. mit welchen Überzeugungen, Denkmodellen und Glaubenssätzn kreieren wir unsere Realität? Um von der Debatte der 2. Ebene in einen wirklichen Dialog zu gelangen, den Anderen zu erkunden und sich selbst zu reflektieren, bedarf es der Empathie. Wir versetzen uns in andere hinein und versuchen die Welt aus deren Augen zu betrachten, um die dann spürbar werdenden Unterschiede zu würdigen, zu schätzen, sie als bereichernde Sichtweisen zu unseren hinzuzunehmen, was uns damit gleichzeitig auch wesentlich verändern kann. Wir verschieben unsere Aufmerksamkeit aus uns selbst, aus unserer eigenen Organisation, unserem aktuellen sozialen System hinaus zum Anderen, zu Feldern und Orten, aus denen andere sehen, sprechen und handeln. Wir überschreiten die Grenzen und agieren von jenseits dieser Grenzen. Wir ermöglichen uns diese Fähigkeit, in dem wir die Liebe in uns aktivieren, unser Herz öffnen und uns Herz zu Herz mit anderen verbinden. Sobald wir mit dem Herzen beim Anderen angekommen sind, sehen wir die Welt anders, verändern und bereichern wir uns substanziell und wir verstehen andere auf einer tieferen Ebene, die es uns erlaubt, seine Handlungen und Äußerungen zu spüren, bevor wir sie – wie in der zweiten Ebene – analysieren und bewerten.
  8. Auf der vierten Ebene geht es um das Anschließen und gewahr werden Wir gucken auf das, WOHER unser Denken kommt und WOHIN es uns treibt. Die vierte Ebene geht noch tiefer. Aus den in der dritten Ebene entstandenen Herzensverbindungen heraus treten wir über in das gemeinsame und emergente Feld, das uns umgibt. Es entsteht eine kollektive Aufmerksamkeitsstruktur. Wir sind nicht mehr empathisch verbunden, - weil wir unser Ego auflösen, ihm keine Aufmerksamkeit mehr widmen - weil wir nicht mehr außerhalb von uns Selbst suchen und fühlen, - weil wir nicht mehr analysieren, bewerten, vergleichen oder gar kontrollieren. sondern unser Selbst öffnen, berührbar machen und Teil eines gemeinsamen Feldes werden, d.h. uns mit einem größeren Selbst verbinden. Wir ermöglichen uns diesen Übertritt, in dem wir unseren Willen öffnen und uns erlauben, tief berührt zu werden von dem, was sein könnte, von den Möglichkeiten, die da sind. Wir spüren und erkunden in schöpferischer Weise das gemeinsame Feld uns lassen uns von den dabei zu entdeckenden Möglichkeiten berühren. Wenn wir dieses Feld wieder verlassen, nehmen wir diese Entdeckungen mit. Auch wenn sie nur schwach oder vage sind, geben sie uns und hinterlassen neue Richtungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
  9. Es geht bei der Anwendung der Theorie U, Otto Scharmer verwendet hierfür den Kunstbegriff „Presencing“, zusammengesetzt aus „Presence“ (Anwesendheit) und „Sensing“ (spüren), also darum, Orte zu kreieren, an denen das Neue in die Welt kommen kann. Innovation kommt an bestimmten Orten in die Welt. Es sind dies vor allem die Räume zwischen den vorhandenen Akteuren und Organisationen. Keine Situationen, um individuelle und Sonderinteressen zu berücksichtigen, sondern Situationen, in denen wir eine gemeinsame Quelle finden, einen gemeinsamen Ursprung entdecken, und die es erlauben, sich selbst in einem größeren Zusammenhang zu sehen. Um zu sich den tieferen Ebenen zu bewegen, beschreibt Otto Scharmer drei innere Instrumente: 1. Öffnung des Denkens 2. Öffnung des Fühlens 3. Öffnung des Willens Jeder diese drei Öffnungsschritte stehen Hindernisse, innere Feinde gegenüber, die zu überwinden sind. Dies gucken wir uns jetzt einmal genauer an.
  10. Der erste innere Feind hindert uns an der Öffnung des Denkens und es ist die Stimme des Urteilens. Solange wir nicht aufhören, über die Dinge, über die Welt, die uns umgibt, zu urteilen, werden wir unser Denken nicht öffnen können und nur die immer gleichen Realitäten reproduzieren. Wir müssen unsere verstandesmäßige Intelligenz, also das, was mit unserem IQ, unserem Intelligenzquotienten verbunden wird, aktivieren, um diesen Feind zu überwinden und unser Denken zu Öffnen.
  11. Der zweite innere Feind hindert uns an der Öffnung des Fühlens und es ist die Stimme des Zynismus. Zynisch zu sein heißt, sich von den emotionalen Aspekten unserer Wahrnehmung zu distanzieren. Mit zynischem Gedanken oder Äußerungen schaffen wir eine Distanz zum Gegenüber. Gefühle, die auf dem Weg zu uns sind, blocken wir damit ab. Der große Nutzen für uns besteht darin, dass wir uns mit Zynismus schützen. Wir sind weniger verletzbar. Mit Zynismus machen wir es uns bequem und robust gegenüber tieferen Veränderungen. Aber wir behindern uns eben damit auch, in tiefere Ebenen vorzudringen. Wir müssen unsere emotionale Intelligenz aktivieren, um diesen Feind zu überwinden und unser Fühlen zu Öffnen.
  12. Der dritte innere Feind hindert uns an der Öffnung des Willens und es ist die Stimme der Angst. Otto Scharmer sagt, es ist die Angst davor, das Loszulassen was wir haben und wer wir sind, bspw. die Angst davor, ausgelacht zu werden, ausgeschlossen und sozial isoliert zu werden, unsere Identität in Frage zu stellen – letztendlich die Angst zu sterben. Wenn wir aber das alte Selbst, d.h. uns, so wie wir uns gerade definieren, loslassen können, können wir das neue Selbst kommen lassen – was auch immer es sein wird. Wir müssen den Mut aufbringen, loszulassen, das Anklammern ans Bestehende aufzugeben. Zwischen dem Alten und dem Neuen liegt reines Gewahrsein.
  13. Das U führt uns durch drei innere Orte: 1. Als erstes geht es um die Öffnungen Die gegenwärtige Realität anschauen, andere Perspektiven wahrnehmen und sich selbst schließlich mit den Augen und aus der Perspektive des Ganzen her zu sehen. 2. Dann geht es in eine gemeinsame, kollektive Wahrnehmung und die Entdeckung eines gemeinsamen Willens. Wir verbinden uns miteinander, entdecken gemeinsame Intention und wählen ein gemeinsames Handeln. 3. Und schließlich geht es auf der anderen Seite des U wieder hoch, dort geht es ums Kreieren. Wir entwickeln neue Denkweisen, neue mentale Modelle und Konzepte, konkretisieren diese zu neuen Tätigkeiten und neuen Prozessen und praktizieren schließlich neu Handlungen und wenden die neuen Strukturen operativ an.
  14. Zielgruppe der Theorie U sind alle, die an Entwicklungsfragen arbeiten, also vor allem - Führungskräfte, die das eigene Selbst als Hebel und Werkzeug ihrer Arbeit begreifen - Berater und Coaches für Individuen oder Organisationen bzw. soziale Systeme - Aktionsforscher und Sozialwissenschaftler