SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 14
Neue Reife- u. Diplomprüfung Kompetenzbasiert teilstandardisiert
Zeitrahmen Ministerratsbeschluss vom 30.6.2009 Gilt für neueintretende SchülerInnen ab 2010/11 Erste Reifeprüfung mit neuem Modus somit 2015
Kompetenz Sollte ein Maßstab für den Erfolg von Lernprozessen sein Erfordert zunächst ein verändertes Rollenverständnis SchülerInnen müssen aktiver werden: Aktivität, Selbststeuerung, Eigenverantwortlichkeit Lehrende haben vorrangig unterstützende Funktionen
Angestrebte Kompetenzen Ausgehend von einem mehrdimensionalen Lernzielbegriff Kognitive und methodische Soziale und personelle Standards in der Berufsbildung mit den Kategorien der Handlungsdimension (wiederhole, verstehe, wende an, analysiere, entwickle, evaluiere!); Berufsbezogenheit!
„Teilstandardisierung“ Schriftliche Klausurarbeiten: Schultypenspezifisch und fachrichtungsspezifisch zentral Korrekturen aber in der Schule nach einem vorgegebenen Schlüssel Projektarbeiten in allen BHS Mündliche Prüfungen: Art der Themenbearbeitung zentral (Leitfäden) Prüfungen selbst aber unter Federführung der Fachprüfer
Rahmenbedingungen Balance zu prozessbezogenen Arbeitsformen wichtig Motivationsschub durch die offenen Lernformen Lehrpläne müssen auch lernergebnisorientiert gestaltet und ergänzt werden Alle S. der BHS machen eine projektorientierte Arbeit (Verfahren gleich, Inhalt unterschiedlich)
Rahmenbedingungen Studierfähigkeit als besonderes Ziel: Intellektuelle und motivationale Kompetenz Lernhaltung und Lernstrategie Vertiefte Kenntnisse in der Unterrichtssprache, Fremdsprache und in Mathematik; gutes Maß an Allgemeinbildung Schlüsselqualifikationen: soziale Kompetenz, Selbststeuerung des Lernens, Eigenverantwortlichkeit
Prüfungen in der HAK Schriftlich: Deutsch Englisch oder Mathematik (angewandte) BWL-Klausur (Standardisierung wird von Fachabteilung entschieden) Mündlich: Fachkolloquium (mehrere typenbildende Gegenstände) Mathematik oder Englisch Wahlfach (allgemeinbildende Fächer)
Deutsch Grundlagen sind das Kompetenzmodell für Deutsch und die „Bildungsstandards in der Berufsbildung“ Für alle BHS (HTL, HAK, HUM, LUF, BAKIP, BASOP) gleiche Themenstellung
Englisch Grundlagen sind der europäische Referenzrahmen für Sprachen (GERS; B2) und die „Bildungsstandards in der Berufsbildung“ Balance zwischen rezeptiven Fähigkeiten („Hören“, „Lesen“) und produktiven Fähigkeiten („Schreiben“); Skills sind gleichwertig 1/3 für alle BHS gleich, 2/3 HAK-spezifisch  (bundeseinheitlich)
Angewandte Mathematik Balance zwischen mathematischen Kalkülen, die Verständnis generiert (z.B. lineare Algebra, Funktionen, Folgen etc.) und Mathematik in unterschiedlichen Anwendungsbezügen wichtig Nutzung elektronischer Werkzeuge, Computeralgebrasysteme, Mathematik-Portale ½ für alle BHS gleich, ½ für HAK gleich (bundeseinheitlich)
Mündliche Teilprüfungen Standardisierungen in moderater Form: Gemeinsame, in der Schule erstellte Themenkataloge (ca. 20; davon 1/3 auf Klasse bezogen) Themenstellungen werden den KandidatInnen bekannt gemacht Jahresprüfungen und Korrekturprüfungen möglich Als Wahlfach Gegenstände mit mindestens 4 Wochenstunden (Fächer der 5. HAK werden bevorzugt) 2 Fragen vorbereitet, eine wird wieder zurückgegeben
Prüfungskommission Fachbezogene Kommissionen: Vorsitzende(r), Schulvertreter(in), Klassenvorstand, Prüfer(in) und fachkundige(r) Beisitzer(in)  Beteiligung aller Mitglieder am Fragen Mehrere Kommissionen gleichzeitig möglich
Termine / Institutionen Klausurprüfungen ab Mitte Mai Mündliche Prüfungen nach 4 – 6 Wochen Federführung: BIFIE (Dr. Günther Haider)mit universitären Partnerinstituten Direkte Zusammenarbeit mit den Projektarbeitsgruppen der AHS-Reifeprüfungsentwicklung

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Social media für kreative Startups
Social media für kreative StartupsSocial media für kreative Startups
Social media für kreative StartupsMarco Wegleiter
 
Social media einfuehrung_29092010_sufranke
Social media einfuehrung_29092010_sufrankeSocial media einfuehrung_29092010_sufranke
Social media einfuehrung_29092010_sufrankeCorporate Dialog GmbH
 
Fi Fi Webserver Hardwaredokumentation
Fi Fi Webserver HardwaredokumentationFi Fi Webserver Hardwaredokumentation
Fi Fi Webserver Hardwaredokumentationguest0ac90f
 
Liturgia aldien lantegia
Liturgia aldien lantegiaLiturgia aldien lantegia
Liturgia aldien lantegiaZIZURKI
 
Karin Janner, Coach beim CAMPKBX
Karin Janner, Coach beim CAMPKBXKarin Janner, Coach beim CAMPKBX
Karin Janner, Coach beim CAMPKBXTEAMKBX
 
Gymnasium GéRard Philipe
Gymnasium GéRard PhilipeGymnasium GéRard Philipe
Gymnasium GéRard Philipeguesta4bc4d
 
Kapitel 10 Existenzgründung Praxisbeispiel Michael Altendorf FH Salzburg SS2010
Kapitel 10 Existenzgründung Praxisbeispiel Michael Altendorf FH Salzburg SS2010Kapitel 10 Existenzgründung Praxisbeispiel Michael Altendorf FH Salzburg SS2010
Kapitel 10 Existenzgründung Praxisbeispiel Michael Altendorf FH Salzburg SS2010guest3dd56a
 
151121 die Initiale | Cloud-Lösungen als Hilfsmittel für Gründer und KMUs
151121 die Initiale | Cloud-Lösungen als Hilfsmittel für Gründer und KMUs151121 die Initiale | Cloud-Lösungen als Hilfsmittel für Gründer und KMUs
151121 die Initiale | Cloud-Lösungen als Hilfsmittel für Gründer und KMUsMatthias Caesar
 
Infrastruktur für kleine und mittelständische Unternehmen
Infrastruktur für kleine und mittelständische UnternehmenInfrastruktur für kleine und mittelständische Unternehmen
Infrastruktur für kleine und mittelständische UnternehmenMicrosoft Germany
 

Destaque (15)

Social media für kreative Startups
Social media für kreative StartupsSocial media für kreative Startups
Social media für kreative Startups
 
Social media einfuehrung_29092010_sufranke
Social media einfuehrung_29092010_sufrankeSocial media einfuehrung_29092010_sufranke
Social media einfuehrung_29092010_sufranke
 
Fi Fi Webserver Hardwaredokumentation
Fi Fi Webserver HardwaredokumentationFi Fi Webserver Hardwaredokumentation
Fi Fi Webserver Hardwaredokumentation
 
(Versteckte) Potentiale entdecken: Neue Azubi Auswahlstrategien
(Versteckte) Potentiale entdecken: Neue Azubi Auswahlstrategien (Versteckte) Potentiale entdecken: Neue Azubi Auswahlstrategien
(Versteckte) Potentiale entdecken: Neue Azubi Auswahlstrategien
 
Liturgia aldien lantegia
Liturgia aldien lantegiaLiturgia aldien lantegia
Liturgia aldien lantegia
 
Karin Janner, Coach beim CAMPKBX
Karin Janner, Coach beim CAMPKBXKarin Janner, Coach beim CAMPKBX
Karin Janner, Coach beim CAMPKBX
 
Gymnasium GéRard Philipe
Gymnasium GéRard PhilipeGymnasium GéRard Philipe
Gymnasium GéRard Philipe
 
Kapitel 10 Existenzgründung Praxisbeispiel Michael Altendorf FH Salzburg SS2010
Kapitel 10 Existenzgründung Praxisbeispiel Michael Altendorf FH Salzburg SS2010Kapitel 10 Existenzgründung Praxisbeispiel Michael Altendorf FH Salzburg SS2010
Kapitel 10 Existenzgründung Praxisbeispiel Michael Altendorf FH Salzburg SS2010
 
151121 die Initiale | Cloud-Lösungen als Hilfsmittel für Gründer und KMUs
151121 die Initiale | Cloud-Lösungen als Hilfsmittel für Gründer und KMUs151121 die Initiale | Cloud-Lösungen als Hilfsmittel für Gründer und KMUs
151121 die Initiale | Cloud-Lösungen als Hilfsmittel für Gründer und KMUs
 
2050 Frankfurt GreenCity with Serious Games and Crowdsoucing
2050 Frankfurt GreenCity with Serious Games and Crowdsoucing2050 Frankfurt GreenCity with Serious Games and Crowdsoucing
2050 Frankfurt GreenCity with Serious Games and Crowdsoucing
 
Das geteilte Brot
Das geteilte BrotDas geteilte Brot
Das geteilte Brot
 
Sudanell
SudanellSudanell
Sudanell
 
Pinturas MãOs
Pinturas MãOsPinturas MãOs
Pinturas MãOs
 
Infrastruktur für kleine und mittelständische Unternehmen
Infrastruktur für kleine und mittelständische UnternehmenInfrastruktur für kleine und mittelständische Unternehmen
Infrastruktur für kleine und mittelständische Unternehmen
 
Community Marketing
Community MarketingCommunity Marketing
Community Marketing
 

Semelhante a 20091110 Zentralmatura

Hands on - Schreibprogramme & Formatvorlagen
Hands on - Schreibprogramme & FormatvorlagenHands on - Schreibprogramme & Formatvorlagen
Hands on - Schreibprogramme & FormatvorlagenSophie Schaper
 
Fallstudien ws10 11
Fallstudien ws10 11Fallstudien ws10 11
Fallstudien ws10 11olafhengerer
 
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессииivanov1566359955
 
Didaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
Didaktische Settings für die Anerkennung von BerufserfahrungenDidaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
Didaktische Settings für die Anerkennung von BerufserfahrungenIsabell Grundschober
 
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung 20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung  20160322Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung  20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung 20160322Christian Schlegel
 
διπλωματιή εργασία Power point
διπλωματιή εργασία Power pointδιπλωματιή εργασία Power point
διπλωματιή εργασία Power pointsgroudos
 

Semelhante a 20091110 Zentralmatura (9)

Hands on - Schreibprogramme & Formatvorlagen
Hands on - Schreibprogramme & FormatvorlagenHands on - Schreibprogramme & Formatvorlagen
Hands on - Schreibprogramme & Formatvorlagen
 
Fallstudien ws10 11
Fallstudien ws10 11Fallstudien ws10 11
Fallstudien ws10 11
 
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
 
Schulprogramm 2015
Schulprogramm 2015Schulprogramm 2015
Schulprogramm 2015
 
Vortrag: Soziologie, Globale und Transnationale Soziologie
Vortrag: Soziologie, Globale und Transnationale SoziologieVortrag: Soziologie, Globale und Transnationale Soziologie
Vortrag: Soziologie, Globale und Transnationale Soziologie
 
Didaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
Didaktische Settings für die Anerkennung von BerufserfahrungenDidaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
Didaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
 
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung 20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung  20160322Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung  20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung 20160322
 
E Portfolio Koblenz
E Portfolio KoblenzE Portfolio Koblenz
E Portfolio Koblenz
 
διπλωματιή εργασία Power point
διπλωματιή εργασία Power pointδιπλωματιή εργασία Power point
διπλωματιή εργασία Power point
 

20091110 Zentralmatura

  • 1. Neue Reife- u. Diplomprüfung Kompetenzbasiert teilstandardisiert
  • 2. Zeitrahmen Ministerratsbeschluss vom 30.6.2009 Gilt für neueintretende SchülerInnen ab 2010/11 Erste Reifeprüfung mit neuem Modus somit 2015
  • 3. Kompetenz Sollte ein Maßstab für den Erfolg von Lernprozessen sein Erfordert zunächst ein verändertes Rollenverständnis SchülerInnen müssen aktiver werden: Aktivität, Selbststeuerung, Eigenverantwortlichkeit Lehrende haben vorrangig unterstützende Funktionen
  • 4. Angestrebte Kompetenzen Ausgehend von einem mehrdimensionalen Lernzielbegriff Kognitive und methodische Soziale und personelle Standards in der Berufsbildung mit den Kategorien der Handlungsdimension (wiederhole, verstehe, wende an, analysiere, entwickle, evaluiere!); Berufsbezogenheit!
  • 5. „Teilstandardisierung“ Schriftliche Klausurarbeiten: Schultypenspezifisch und fachrichtungsspezifisch zentral Korrekturen aber in der Schule nach einem vorgegebenen Schlüssel Projektarbeiten in allen BHS Mündliche Prüfungen: Art der Themenbearbeitung zentral (Leitfäden) Prüfungen selbst aber unter Federführung der Fachprüfer
  • 6. Rahmenbedingungen Balance zu prozessbezogenen Arbeitsformen wichtig Motivationsschub durch die offenen Lernformen Lehrpläne müssen auch lernergebnisorientiert gestaltet und ergänzt werden Alle S. der BHS machen eine projektorientierte Arbeit (Verfahren gleich, Inhalt unterschiedlich)
  • 7. Rahmenbedingungen Studierfähigkeit als besonderes Ziel: Intellektuelle und motivationale Kompetenz Lernhaltung und Lernstrategie Vertiefte Kenntnisse in der Unterrichtssprache, Fremdsprache und in Mathematik; gutes Maß an Allgemeinbildung Schlüsselqualifikationen: soziale Kompetenz, Selbststeuerung des Lernens, Eigenverantwortlichkeit
  • 8. Prüfungen in der HAK Schriftlich: Deutsch Englisch oder Mathematik (angewandte) BWL-Klausur (Standardisierung wird von Fachabteilung entschieden) Mündlich: Fachkolloquium (mehrere typenbildende Gegenstände) Mathematik oder Englisch Wahlfach (allgemeinbildende Fächer)
  • 9. Deutsch Grundlagen sind das Kompetenzmodell für Deutsch und die „Bildungsstandards in der Berufsbildung“ Für alle BHS (HTL, HAK, HUM, LUF, BAKIP, BASOP) gleiche Themenstellung
  • 10. Englisch Grundlagen sind der europäische Referenzrahmen für Sprachen (GERS; B2) und die „Bildungsstandards in der Berufsbildung“ Balance zwischen rezeptiven Fähigkeiten („Hören“, „Lesen“) und produktiven Fähigkeiten („Schreiben“); Skills sind gleichwertig 1/3 für alle BHS gleich, 2/3 HAK-spezifisch (bundeseinheitlich)
  • 11. Angewandte Mathematik Balance zwischen mathematischen Kalkülen, die Verständnis generiert (z.B. lineare Algebra, Funktionen, Folgen etc.) und Mathematik in unterschiedlichen Anwendungsbezügen wichtig Nutzung elektronischer Werkzeuge, Computeralgebrasysteme, Mathematik-Portale ½ für alle BHS gleich, ½ für HAK gleich (bundeseinheitlich)
  • 12. Mündliche Teilprüfungen Standardisierungen in moderater Form: Gemeinsame, in der Schule erstellte Themenkataloge (ca. 20; davon 1/3 auf Klasse bezogen) Themenstellungen werden den KandidatInnen bekannt gemacht Jahresprüfungen und Korrekturprüfungen möglich Als Wahlfach Gegenstände mit mindestens 4 Wochenstunden (Fächer der 5. HAK werden bevorzugt) 2 Fragen vorbereitet, eine wird wieder zurückgegeben
  • 13. Prüfungskommission Fachbezogene Kommissionen: Vorsitzende(r), Schulvertreter(in), Klassenvorstand, Prüfer(in) und fachkundige(r) Beisitzer(in) Beteiligung aller Mitglieder am Fragen Mehrere Kommissionen gleichzeitig möglich
  • 14. Termine / Institutionen Klausurprüfungen ab Mitte Mai Mündliche Prüfungen nach 4 – 6 Wochen Federführung: BIFIE (Dr. Günther Haider)mit universitären Partnerinstituten Direkte Zusammenarbeit mit den Projektarbeitsgruppen der AHS-Reifeprüfungsentwicklung