SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 26
Grundkurs für Excel – Part III
Nico Ludwig
1
Themen
• Diagramme
• Einführung linearer Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten
• Rechnerische und grafische Lösung linearer Gleichungssysteme
• Wertetabellen mit Excel erstellen
• Koordinatensysteme und lineare Graphen mit Excels Liniendiagrammen erstellen und
Gleichungen damit grafisch lösen
2
Visuelle Darstellung von Daten
• In den letzten Lektionen haben wir das Rechnen mit Excel besprochen.
• Nun behandeln wir die visuelle Darstellung von Daten mit Diagrammen.
– Ganz allgemein machen Diagramme Daten besser "begreifbar".
– Sie lassen sich im speziellen zur Darstellung statistischer Daten einsetzten.
– Wir werden aber in diesem Kurs auch mathematische Probleme damit angehen.
• Wir schauen uns in dieser Lektion nur einfache Beispiele an.
– Gehen wir mit dieser Tabelle mit Umsätzen nach Region ins Rennen:
– Diese Tabelle enthält einige "nackte Daten" und wurde formatiert. 3
Diagramme einfügen – Part I
• Nun wollen wir ein Säulendiagramm der Umsätze nach Regionen erstellen.
– Wir selektieren den Bereich mit den Werten, die wir "visualisieren" wollen.
• Es können auch nicht-zusammenhängende Bereiche
(z.B. einzelne Spalten) für ein Diagramm ausgewählt werden!
– Wir aktivieren im Ribbon "EINFÜGEN" in der Gruppe "Diagramme" die Option
"Säulendiagramm einfügen"/"gruppierte Säule":
– Nach dieser Operation wird ein Diagramm als schwebendes Objekt in die Tabelle eingefügt.
• Es kann z.B. wie jedes andere OLE-Objekt angeordnet und in der Größe angepasst werden.
4
Diagramme einfügen – Part II
• Das resultierende Diagramm kann vielfältig formatiert werden.
– Freie Überschriften können direkt bearbeitet werden.
– Über das nun eingeblendete Ribbon "DIAGRAMMTOOLS" ist noch mehr möglich:
5
Diagramme einfügen – Part III
• Der Vollständigkeit halber sei hier noch das 3D Tortendiagramm gezeigt:
– "Spektakulär", nicht wahr?
• Es gibt viele andere Diagrammtypen, insbesondere kumulative Diagramme für
statistische Zwecke.
6
Zur Einführung eine Problemstellung
• Leider sind solche Problemstellungen in der Schulmathematik oft ziemlich
"konstruiert":
– 12 Äpfel und 6 Birnen kosten 30 Euro
– 3 Äpfel und 3 Birnen kosten 9 Euro
– Gesucht: was kostet jeweils ein Apfel und eine Birne
• In der Realität gibt es aber schon relevante Problemstellungen:
– In der Technik
– Beim Angebotsvergleich in der BWL
• Aber wir werden uns erst mal das konstruierte "Obstbeispiel" anschauen!
7
Problemstellungen mathematisch formulieren
• Wir müssen unser Problem zunächst mathematisch "erklären":
– Da sind unbekannte Größen x (Preis eines Apfels) und y (Preis einer Birne), für die gilt:
• Wir kennen die Gesamtbeträge 30€ und 9€ für versch. Apfel- und Birnenmengen.
– Daraus können wir zwei Gleichungen "hinschreiben".
– In den Gleichungen verbleiben zwei unbekannte Größen x und y ("Unbekannte").
– Da wir mehr als eine gültige Gleichung für die selben Unbekannten angeben
können, sprechen wir von einem Gleichungssystem (GS).
– Genauer gesagt ist das ein lineares Gleichungssystem (LGS) mit zwei Unbekannten.
8
Gleichungssysteme lösen – Part I
• Wir können das Gleichungssystem mathematisch lösen.
– Lösen heißt x und y bestimmen, für die die Gleichungen I und II gleichzeitig zutreffen:
• Es gibt einige mathematische Verfahren, um so etwas auszurechnen:
– Einsetzungsverfahren
– Gleichsetzungsverfahren
– (Additionsverfahren)
– (Gaußsches-Eliminationsverfahren)
9
Gleichungssysteme lösen – Part II
• Wir verwenden hier das "Einsetzungsverfahren".
– Es wird nach einer Unbekannten, z.B. y, mit Äquivalenzumformung aufgelöst.
• D.h. wir wollen die Unbekannte auf einer Seite des Gleichheitszeichens alleine darstellen.
• Äquivalenzumformung bedeutet, dass wir die Gleichung stets auf beiden Seiten umformen müssen.
– Wir formen die Gleichung I nach y um,
– setzen dieses Ergebnis in II ein und machen die neue Gleichung etwas "kompakter":
10
Gleichungssysteme lösen – Part III
• Die Gleichung, die wir nach Einsetzung erhielten wird jetzt nach x umgeformt:
• x ist bekannt und kann in die nach y umgeformte Gleichung I eingefügt werden:
• Daraus ergibt sich die Antwort "eine Birne kostet 1€, ein Apfel 2€":
11
Gleichungssysteme grafisch lösen – Part I
• Wir können dieses Gleichungssystem auch grafisch lösen.
• Hierzu formen wir beide Gleichungen nach der Unbekannten y um:
– Für I haben wir das schon:
– Dann formen wir II noch nach y um:
• Achtung: wir müssen die Übersichtlichkeit waren!
– Daher benennen wir y für die Gleichungen in y1 und y2 um:
12
Gleichungssysteme grafisch lösen – Part II
• Wie lösen wir das Gleichungssystem also grafisch?
– Wir tragen beide Gleichungen in ein Koordinatensystem
(KS) ein und erhalten zwei Graphen.
– Der Graph jeder Gleichung zeigt grafisch welchem x
welches y zugeordnet wird.
– Der Koordinatenpunkt, an dem sich die Graphen
schneiden, ist dann der Punkt, an dem in beiden
Gleichungen dem gleichen x das gleiche y zugeordnet
wird.
– => Der Schnittpunkt der Graphen P(2, 1) stellt die
grafische Lösung des Gleichungssystems dar.
Gut zu wissen:
Mittlerweile wird im deutschen Schulunterricht für Koordinaten die Notation P(x|y)
verwendet, wir halten uns aber an die international gebräuchliche Notation P(x, y). 13
Gleichungssysteme grafisch lösen – Part III
• Ein weitere Möglichkeit Gleichungssysteme zu lösen ist die Nullstellensuche.
– Eine Nullstelle ist ein x-Wert einer Gleichung, deren zugehöriger y-Wert 0 ist.
• Grafisch gedeutet, schneidet der Graph einer Gleichung an einer Nullstelle die x-Achse.
– Hierzu fassen wir beide nach y umgeformte Gleichungen in eine zusammen.
– Wir suchen die Stelle x, an denen y1 gleich y2 ist.
– Die neue Gleichung wird vereinfacht und dieses mal
nach 0 aufgelöst:
– Sowohl die grafische als auch die rechnerische Lösung
lautet x = 2, das ist die Stelle, aber wir sind noch nicht
fertig! Wie ist denn der Wert von y?
14
Gleichungssysteme grafisch lösen – Part IV
• Wir haben zwar x gefunden, aber das ist nur die Stelle, an der die
zusammengefasste Gleichung den Wert 0 hat.
– Um auch noch y zu erhalten, müssen wir x in y1 oder y2 einsetzen und auflösen:
• Aber warum dieses kompliziertere Verfahren?
– Die Nullstellensuche kann leicht auf andere Gleichungssysteme angewendet werden!
– Insbesondere auf nicht-lineare Gleichungssysteme!
15
Gleichungssysteme grafisch lösen – Part V
• Zunächst nochmal zum Hintergrund der Nullstellensuche:
– Wir wissen, das wir die Stelle suchen an der y1 = y2 ist, deshalb können wir gleichsetzen:
– In der M. ist es üblich, dann alles auf eine Seite des = zusammenzufassen, so dass auf der
anderen Seite nur noch 0 steht und eine neue Gleichung, unabhängig von y1 und y2 entsteht:
– Auflösen nach x ergibt die gesuchte Stelle, aber nur für y = 0 in der zusammengefassten Gleichung:
– Aber das zugehörige y müssen wir wieder in einer der Ursprungsgleichungen (y1 oder y2) suchen:
16
Gleichungssysteme grafisch lösen – Begriffe
• Stelle
– Einfache Erklärung: Eine Stelle ist eine spezifische Position auf der x-Achse des KS.
– Eine Nullstelle einer Gleichung, ist ein x-Wert, dessen zugehöriger y-Wert 0 ist.
• Wert
– Einfache Erklärung: Ein Wert ist eine spezifische Position auf der y-Achse des KS.
• Punkt
– Eine spezifische Position im KS, die einer Stelle (x) einen Wert (y) zuordnet.
• Graph (Diagramm)
– Die Menge aller Punkte einer Gleichung, bzw. deren grafische Darstellung im KS.17
Gleichungssysteme grafisch lösen –
Vorgehensweise
• Das Einzeichnen der Graphen linearer Gleichungen in ein KS ist recht einfach.
– Eigentlich braucht man nur ein Lineal, um die Punkte zu verbinden.
• Man kann auch eine Wertetabelle (WT) anfertigen und die Punkte in das KS abtragen.
• Jetzt kommt Excel ins Spiel! Warum machen wir uns die Mühe die WT selbst zu erstellen?
18
Gleichungssysteme grafisch lösen –
Wertetabellen
• Wenn wir die WT in Excel erstellen, lassen wir einfach Excel die Werte ausrechnen!
– Wir müssen die Gleichung ja nur als Excel-Formel in die Wertespalte eintragen!
– Es wurde ein "sinnvoller" Zahlenbereich [0, 7] für die Stellen gewählt und in B3:B10 eingetragen.
• Das machen wir selbstverständlich mit Excels automatischer Erzeugung aufsteigender Werte.
– Die Wertespalte enthält also die Formel der Gleichung in der "Excel-Schreibweise".
• Die Unbekannte x ist in der Excel-Schreibweise ein relativer Zellbezug auf die Stellen in der B-Spalte.
• Die automatische Werteerzeugung der C-Spalte berechnet dann die Werte aus den Zeilen der B-Spalte mit den relativen Zellbezügen.
19
Gleichungssysteme grafisch lösen –
Diagramme als Graphen
• Aber wir sind noch nicht "am Ende", Excel kann uns noch weiter helfen.
– Wir können aus der WT ein Diagramm erzeugen und uns den Graphen durch Excel zeichnen lassen.
• Schritte:
– Erst selektieren wir den Bereich der Daten, den wir visualisieren wollen, d.h. die x-und y-Werte in B2:C10.
– Nun aktivieren wir das "EINFÜGEN"-Ribbon:
– Und weiter gehts...
20
Gleichungssysteme grafisch lösen –
Diagramme
• In der Gruppe "Diagramm" selektieren wir "Punkt (XY)"/"Punkte mit interpolierten Linien":
• Als Resultat erhalten wir ein Liniendiagramm, also eigentlich einen Graphen, in Rohform.
21
Gleichungssysteme grafisch lösen –
Diagramme
• Das klappt auch mit mehreren Gleichungen in einer WT. Hier z.B. mit y1 und y2:
– Wir sehen hier die grafische Lösung unseres Gleichungssystems!
• => Ja, die Lösung (Schnittpunkt) stimmt!
– Die Graphen werden den Gleichungen farblich in der Legende zugeordnet.
22
Liniendiagramme formatieren – Part I
• Wir wollen den Graphen unseres Gleichungssystems noch etwas formatieren.
• Wir sollten mindestens diese Punkte anpassen:
– Die y-Werte sind nicht "dicht": Sie stehen in Zweierschritten, besser sind Einserschritte.
– Es sind nicht alle Quadranten des KS sichtbar.
– Die Überschrift/Diagrammtitel sollte besser lauten. 23
Liniendiagramme formatieren – Part II
• Ein Doppelklick auf den Diagrammtitel macht ihn editierbar.
• Wir können den Text direkt bearbeiten und auch über die Seitenleiste formatieren.
Seitenleiste
24
Liniendiagramme formatieren – Part III
• Für die Anpassung der x-Achse ändern wir den Wertebereich in der WT auf [-4, 4].
– Dann dehnt sich das KS nämlich auf den IV. Quadranten aus!
– Nun selektieren wir die x-Achse und ändern die Grenzen/Intervalle in der Seitenleiste.
• Der Graph "schiebt" sich nun über zwei Quadranten in x ∈ [-4, 4]. 25
Liniendiagramme formatieren – Part IV
• Nach dem selben Schema passen wir die y-Achse an:
– Wir selektieren die y-Achse und ändern die Grenzen/Intervalle in der Seitenleiste.
– Zuletzt skalieren wir die Größe des Diagramms, so dass das KS quadratisch kariert wird.
26Fertig!

Mais conteúdo relacionado

Destaque

XING LearningZ: Keine angst vor pivot
XING LearningZ: Keine angst vor pivotXING LearningZ: Keine angst vor pivot
XING LearningZ: Keine angst vor pivotDigicomp Academy AG
 
Mi sitio web
Mi sitio webMi sitio web
Mi sitio webGuzman_23
 
Rethinking how establishment skills surveys can more effectively identify wor...
Rethinking how establishment skills surveys can more effectively identify wor...Rethinking how establishment skills surveys can more effectively identify wor...
Rethinking how establishment skills surveys can more effectively identify wor...Wesley Schwalje
 
Beyond Silicon Valley, Developing Communities of Innovation
Beyond Silicon Valley, Developing Communities of InnovationBeyond Silicon Valley, Developing Communities of Innovation
Beyond Silicon Valley, Developing Communities of InnovationColin Graham
 
InfoZoom Tipps & Tricks – Teil 2 Reporterstellung mittels InfoZoom Anfragen
InfoZoom Tipps & Tricks – Teil 2 Reporterstellung mittels InfoZoom AnfragenInfoZoom Tipps & Tricks – Teil 2 Reporterstellung mittels InfoZoom Anfragen
InfoZoom Tipps & Tricks – Teil 2 Reporterstellung mittels InfoZoom Anfragencorma GmbH
 
Tahseen Consulting’s Wes Schwalje on Regulating the Sharing Economy in the Ar...
Tahseen Consulting’s Wes Schwalje on Regulating the Sharing Economy in the Ar...Tahseen Consulting’s Wes Schwalje on Regulating the Sharing Economy in the Ar...
Tahseen Consulting’s Wes Schwalje on Regulating the Sharing Economy in the Ar...Wesley Schwalje
 
A revolución americana
A revolución americanaA revolución americana
A revolución americanamaria_090
 
Viaxando polo mundo: Honduras
Viaxando polo mundo: HondurasViaxando polo mundo: Honduras
Viaxando polo mundo: Hondurasrosavannah
 
Begriffe der Humanorientierung (HO) der IT (2014)
Begriffe der Humanorientierung (HO) der IT (2014)Begriffe der Humanorientierung (HO) der IT (2014)
Begriffe der Humanorientierung (HO) der IT (2014)Research Impulses
 
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeasSystem-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeasSpeedPartner GmbH
 
Informe pulsera antiestatica
Informe pulsera antiestaticaInforme pulsera antiestatica
Informe pulsera antiestaticageordany
 
1ºp.mas recursos 1.santi.loscaminos
1ºp.mas recursos 1.santi.loscaminos1ºp.mas recursos 1.santi.loscaminos
1ºp.mas recursos 1.santi.loscaminosBeatriz Martinez
 

Destaque (20)

XING LearningZ: Keine angst vor pivot
XING LearningZ: Keine angst vor pivotXING LearningZ: Keine angst vor pivot
XING LearningZ: Keine angst vor pivot
 
new title
new titlenew title
new title
 
Mi sitio web
Mi sitio webMi sitio web
Mi sitio web
 
Presentacion de Ciencias Naturales
Presentacion de Ciencias NaturalesPresentacion de Ciencias Naturales
Presentacion de Ciencias Naturales
 
Golos 104
Golos 104Golos 104
Golos 104
 
Moscow 2016
Moscow 2016Moscow 2016
Moscow 2016
 
Rethinking how establishment skills surveys can more effectively identify wor...
Rethinking how establishment skills surveys can more effectively identify wor...Rethinking how establishment skills surveys can more effectively identify wor...
Rethinking how establishment skills surveys can more effectively identify wor...
 
Beyond Silicon Valley, Developing Communities of Innovation
Beyond Silicon Valley, Developing Communities of InnovationBeyond Silicon Valley, Developing Communities of Innovation
Beyond Silicon Valley, Developing Communities of Innovation
 
InfoZoom Tipps & Tricks – Teil 2 Reporterstellung mittels InfoZoom Anfragen
InfoZoom Tipps & Tricks – Teil 2 Reporterstellung mittels InfoZoom AnfragenInfoZoom Tipps & Tricks – Teil 2 Reporterstellung mittels InfoZoom Anfragen
InfoZoom Tipps & Tricks – Teil 2 Reporterstellung mittels InfoZoom Anfragen
 
Tahseen Consulting’s Wes Schwalje on Regulating the Sharing Economy in the Ar...
Tahseen Consulting’s Wes Schwalje on Regulating the Sharing Economy in the Ar...Tahseen Consulting’s Wes Schwalje on Regulating the Sharing Economy in the Ar...
Tahseen Consulting’s Wes Schwalje on Regulating the Sharing Economy in the Ar...
 
4 t k_2015
4 t k_20154 t k_2015
4 t k_2015
 
A revolución americana
A revolución americanaA revolución americana
A revolución americana
 
Fmcg
FmcgFmcg
Fmcg
 
4 trud p_2015_ua
4 trud p_2015_ua4 trud p_2015_ua
4 trud p_2015_ua
 
Viaxando polo mundo: Honduras
Viaxando polo mundo: HondurasViaxando polo mundo: Honduras
Viaxando polo mundo: Honduras
 
Begriffe der Humanorientierung (HO) der IT (2014)
Begriffe der Humanorientierung (HO) der IT (2014)Begriffe der Humanorientierung (HO) der IT (2014)
Begriffe der Humanorientierung (HO) der IT (2014)
 
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeasSystem-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
 
Informe pulsera antiestatica
Informe pulsera antiestaticaInforme pulsera antiestatica
Informe pulsera antiestatica
 
1ºp.mas recursos 1.santi.loscaminos
1ºp.mas recursos 1.santi.loscaminos1ºp.mas recursos 1.santi.loscaminos
1ºp.mas recursos 1.santi.loscaminos
 
Web 2 copy
Web 2   copyWeb 2   copy
Web 2 copy
 

Mais de Nico Ludwig

(1) gui history_of_interactivity
(1) gui history_of_interactivity(1) gui history_of_interactivity
(1) gui history_of_interactivityNico Ludwig
 
(1) gui history_of_interactivity
(1) gui history_of_interactivity(1) gui history_of_interactivity
(1) gui history_of_interactivityNico Ludwig
 
New c sharp4_features_part_vi
New c sharp4_features_part_viNew c sharp4_features_part_vi
New c sharp4_features_part_viNico Ludwig
 
New c sharp4_features_part_v
New c sharp4_features_part_vNew c sharp4_features_part_v
New c sharp4_features_part_vNico Ludwig
 
New c sharp4_features_part_iv
New c sharp4_features_part_ivNew c sharp4_features_part_iv
New c sharp4_features_part_ivNico Ludwig
 
New c sharp4_features_part_iii
New c sharp4_features_part_iiiNew c sharp4_features_part_iii
New c sharp4_features_part_iiiNico Ludwig
 
New c sharp4_features_part_ii
New c sharp4_features_part_iiNew c sharp4_features_part_ii
New c sharp4_features_part_iiNico Ludwig
 
New c sharp4_features_part_i
New c sharp4_features_part_iNew c sharp4_features_part_i
New c sharp4_features_part_iNico Ludwig
 
New c sharp3_features_(linq)_part_v
New c sharp3_features_(linq)_part_vNew c sharp3_features_(linq)_part_v
New c sharp3_features_(linq)_part_vNico Ludwig
 
New c sharp3_features_(linq)_part_iv
New c sharp3_features_(linq)_part_ivNew c sharp3_features_(linq)_part_iv
New c sharp3_features_(linq)_part_ivNico Ludwig
 
New c sharp3_features_(linq)_part_iv
New c sharp3_features_(linq)_part_ivNew c sharp3_features_(linq)_part_iv
New c sharp3_features_(linq)_part_ivNico Ludwig
 
New c sharp3_features_(linq)_part_iii
New c sharp3_features_(linq)_part_iiiNew c sharp3_features_(linq)_part_iii
New c sharp3_features_(linq)_part_iiiNico Ludwig
 
New c sharp3_features_(linq)_part_ii
New c sharp3_features_(linq)_part_iiNew c sharp3_features_(linq)_part_ii
New c sharp3_features_(linq)_part_iiNico Ludwig
 
New c sharp3_features_(linq)_part_i
New c sharp3_features_(linq)_part_iNew c sharp3_features_(linq)_part_i
New c sharp3_features_(linq)_part_iNico Ludwig
 
New c sharp3_features_(linq)_part_i
New c sharp3_features_(linq)_part_iNew c sharp3_features_(linq)_part_i
New c sharp3_features_(linq)_part_iNico Ludwig
 
Review of c_sharp2_features_part_iii
Review of c_sharp2_features_part_iiiReview of c_sharp2_features_part_iii
Review of c_sharp2_features_part_iiiNico Ludwig
 
Review of c_sharp2_features_part_ii
Review of c_sharp2_features_part_iiReview of c_sharp2_features_part_ii
Review of c_sharp2_features_part_iiNico Ludwig
 
Review of c_sharp2_features_part_i
Review of c_sharp2_features_part_iReview of c_sharp2_features_part_i
Review of c_sharp2_features_part_iNico Ludwig
 

Mais de Nico Ludwig (20)

(2) gui drawing
(2) gui drawing(2) gui drawing
(2) gui drawing
 
(2) gui drawing
(2) gui drawing(2) gui drawing
(2) gui drawing
 
(1) gui history_of_interactivity
(1) gui history_of_interactivity(1) gui history_of_interactivity
(1) gui history_of_interactivity
 
(1) gui history_of_interactivity
(1) gui history_of_interactivity(1) gui history_of_interactivity
(1) gui history_of_interactivity
 
New c sharp4_features_part_vi
New c sharp4_features_part_viNew c sharp4_features_part_vi
New c sharp4_features_part_vi
 
New c sharp4_features_part_v
New c sharp4_features_part_vNew c sharp4_features_part_v
New c sharp4_features_part_v
 
New c sharp4_features_part_iv
New c sharp4_features_part_ivNew c sharp4_features_part_iv
New c sharp4_features_part_iv
 
New c sharp4_features_part_iii
New c sharp4_features_part_iiiNew c sharp4_features_part_iii
New c sharp4_features_part_iii
 
New c sharp4_features_part_ii
New c sharp4_features_part_iiNew c sharp4_features_part_ii
New c sharp4_features_part_ii
 
New c sharp4_features_part_i
New c sharp4_features_part_iNew c sharp4_features_part_i
New c sharp4_features_part_i
 
New c sharp3_features_(linq)_part_v
New c sharp3_features_(linq)_part_vNew c sharp3_features_(linq)_part_v
New c sharp3_features_(linq)_part_v
 
New c sharp3_features_(linq)_part_iv
New c sharp3_features_(linq)_part_ivNew c sharp3_features_(linq)_part_iv
New c sharp3_features_(linq)_part_iv
 
New c sharp3_features_(linq)_part_iv
New c sharp3_features_(linq)_part_ivNew c sharp3_features_(linq)_part_iv
New c sharp3_features_(linq)_part_iv
 
New c sharp3_features_(linq)_part_iii
New c sharp3_features_(linq)_part_iiiNew c sharp3_features_(linq)_part_iii
New c sharp3_features_(linq)_part_iii
 
New c sharp3_features_(linq)_part_ii
New c sharp3_features_(linq)_part_iiNew c sharp3_features_(linq)_part_ii
New c sharp3_features_(linq)_part_ii
 
New c sharp3_features_(linq)_part_i
New c sharp3_features_(linq)_part_iNew c sharp3_features_(linq)_part_i
New c sharp3_features_(linq)_part_i
 
New c sharp3_features_(linq)_part_i
New c sharp3_features_(linq)_part_iNew c sharp3_features_(linq)_part_i
New c sharp3_features_(linq)_part_i
 
Review of c_sharp2_features_part_iii
Review of c_sharp2_features_part_iiiReview of c_sharp2_features_part_iii
Review of c_sharp2_features_part_iii
 
Review of c_sharp2_features_part_ii
Review of c_sharp2_features_part_iiReview of c_sharp2_features_part_ii
Review of c_sharp2_features_part_ii
 
Review of c_sharp2_features_part_i
Review of c_sharp2_features_part_iReview of c_sharp2_features_part_i
Review of c_sharp2_features_part_i
 

Grundkurs fuer excel_part_iii

  • 1. Grundkurs für Excel – Part III Nico Ludwig 1
  • 2. Themen • Diagramme • Einführung linearer Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten • Rechnerische und grafische Lösung linearer Gleichungssysteme • Wertetabellen mit Excel erstellen • Koordinatensysteme und lineare Graphen mit Excels Liniendiagrammen erstellen und Gleichungen damit grafisch lösen 2
  • 3. Visuelle Darstellung von Daten • In den letzten Lektionen haben wir das Rechnen mit Excel besprochen. • Nun behandeln wir die visuelle Darstellung von Daten mit Diagrammen. – Ganz allgemein machen Diagramme Daten besser "begreifbar". – Sie lassen sich im speziellen zur Darstellung statistischer Daten einsetzten. – Wir werden aber in diesem Kurs auch mathematische Probleme damit angehen. • Wir schauen uns in dieser Lektion nur einfache Beispiele an. – Gehen wir mit dieser Tabelle mit Umsätzen nach Region ins Rennen: – Diese Tabelle enthält einige "nackte Daten" und wurde formatiert. 3
  • 4. Diagramme einfügen – Part I • Nun wollen wir ein Säulendiagramm der Umsätze nach Regionen erstellen. – Wir selektieren den Bereich mit den Werten, die wir "visualisieren" wollen. • Es können auch nicht-zusammenhängende Bereiche (z.B. einzelne Spalten) für ein Diagramm ausgewählt werden! – Wir aktivieren im Ribbon "EINFÜGEN" in der Gruppe "Diagramme" die Option "Säulendiagramm einfügen"/"gruppierte Säule": – Nach dieser Operation wird ein Diagramm als schwebendes Objekt in die Tabelle eingefügt. • Es kann z.B. wie jedes andere OLE-Objekt angeordnet und in der Größe angepasst werden. 4
  • 5. Diagramme einfügen – Part II • Das resultierende Diagramm kann vielfältig formatiert werden. – Freie Überschriften können direkt bearbeitet werden. – Über das nun eingeblendete Ribbon "DIAGRAMMTOOLS" ist noch mehr möglich: 5
  • 6. Diagramme einfügen – Part III • Der Vollständigkeit halber sei hier noch das 3D Tortendiagramm gezeigt: – "Spektakulär", nicht wahr? • Es gibt viele andere Diagrammtypen, insbesondere kumulative Diagramme für statistische Zwecke. 6
  • 7. Zur Einführung eine Problemstellung • Leider sind solche Problemstellungen in der Schulmathematik oft ziemlich "konstruiert": – 12 Äpfel und 6 Birnen kosten 30 Euro – 3 Äpfel und 3 Birnen kosten 9 Euro – Gesucht: was kostet jeweils ein Apfel und eine Birne • In der Realität gibt es aber schon relevante Problemstellungen: – In der Technik – Beim Angebotsvergleich in der BWL • Aber wir werden uns erst mal das konstruierte "Obstbeispiel" anschauen! 7
  • 8. Problemstellungen mathematisch formulieren • Wir müssen unser Problem zunächst mathematisch "erklären": – Da sind unbekannte Größen x (Preis eines Apfels) und y (Preis einer Birne), für die gilt: • Wir kennen die Gesamtbeträge 30€ und 9€ für versch. Apfel- und Birnenmengen. – Daraus können wir zwei Gleichungen "hinschreiben". – In den Gleichungen verbleiben zwei unbekannte Größen x und y ("Unbekannte"). – Da wir mehr als eine gültige Gleichung für die selben Unbekannten angeben können, sprechen wir von einem Gleichungssystem (GS). – Genauer gesagt ist das ein lineares Gleichungssystem (LGS) mit zwei Unbekannten. 8
  • 9. Gleichungssysteme lösen – Part I • Wir können das Gleichungssystem mathematisch lösen. – Lösen heißt x und y bestimmen, für die die Gleichungen I und II gleichzeitig zutreffen: • Es gibt einige mathematische Verfahren, um so etwas auszurechnen: – Einsetzungsverfahren – Gleichsetzungsverfahren – (Additionsverfahren) – (Gaußsches-Eliminationsverfahren) 9
  • 10. Gleichungssysteme lösen – Part II • Wir verwenden hier das "Einsetzungsverfahren". – Es wird nach einer Unbekannten, z.B. y, mit Äquivalenzumformung aufgelöst. • D.h. wir wollen die Unbekannte auf einer Seite des Gleichheitszeichens alleine darstellen. • Äquivalenzumformung bedeutet, dass wir die Gleichung stets auf beiden Seiten umformen müssen. – Wir formen die Gleichung I nach y um, – setzen dieses Ergebnis in II ein und machen die neue Gleichung etwas "kompakter": 10
  • 11. Gleichungssysteme lösen – Part III • Die Gleichung, die wir nach Einsetzung erhielten wird jetzt nach x umgeformt: • x ist bekannt und kann in die nach y umgeformte Gleichung I eingefügt werden: • Daraus ergibt sich die Antwort "eine Birne kostet 1€, ein Apfel 2€": 11
  • 12. Gleichungssysteme grafisch lösen – Part I • Wir können dieses Gleichungssystem auch grafisch lösen. • Hierzu formen wir beide Gleichungen nach der Unbekannten y um: – Für I haben wir das schon: – Dann formen wir II noch nach y um: • Achtung: wir müssen die Übersichtlichkeit waren! – Daher benennen wir y für die Gleichungen in y1 und y2 um: 12
  • 13. Gleichungssysteme grafisch lösen – Part II • Wie lösen wir das Gleichungssystem also grafisch? – Wir tragen beide Gleichungen in ein Koordinatensystem (KS) ein und erhalten zwei Graphen. – Der Graph jeder Gleichung zeigt grafisch welchem x welches y zugeordnet wird. – Der Koordinatenpunkt, an dem sich die Graphen schneiden, ist dann der Punkt, an dem in beiden Gleichungen dem gleichen x das gleiche y zugeordnet wird. – => Der Schnittpunkt der Graphen P(2, 1) stellt die grafische Lösung des Gleichungssystems dar. Gut zu wissen: Mittlerweile wird im deutschen Schulunterricht für Koordinaten die Notation P(x|y) verwendet, wir halten uns aber an die international gebräuchliche Notation P(x, y). 13
  • 14. Gleichungssysteme grafisch lösen – Part III • Ein weitere Möglichkeit Gleichungssysteme zu lösen ist die Nullstellensuche. – Eine Nullstelle ist ein x-Wert einer Gleichung, deren zugehöriger y-Wert 0 ist. • Grafisch gedeutet, schneidet der Graph einer Gleichung an einer Nullstelle die x-Achse. – Hierzu fassen wir beide nach y umgeformte Gleichungen in eine zusammen. – Wir suchen die Stelle x, an denen y1 gleich y2 ist. – Die neue Gleichung wird vereinfacht und dieses mal nach 0 aufgelöst: – Sowohl die grafische als auch die rechnerische Lösung lautet x = 2, das ist die Stelle, aber wir sind noch nicht fertig! Wie ist denn der Wert von y? 14
  • 15. Gleichungssysteme grafisch lösen – Part IV • Wir haben zwar x gefunden, aber das ist nur die Stelle, an der die zusammengefasste Gleichung den Wert 0 hat. – Um auch noch y zu erhalten, müssen wir x in y1 oder y2 einsetzen und auflösen: • Aber warum dieses kompliziertere Verfahren? – Die Nullstellensuche kann leicht auf andere Gleichungssysteme angewendet werden! – Insbesondere auf nicht-lineare Gleichungssysteme! 15
  • 16. Gleichungssysteme grafisch lösen – Part V • Zunächst nochmal zum Hintergrund der Nullstellensuche: – Wir wissen, das wir die Stelle suchen an der y1 = y2 ist, deshalb können wir gleichsetzen: – In der M. ist es üblich, dann alles auf eine Seite des = zusammenzufassen, so dass auf der anderen Seite nur noch 0 steht und eine neue Gleichung, unabhängig von y1 und y2 entsteht: – Auflösen nach x ergibt die gesuchte Stelle, aber nur für y = 0 in der zusammengefassten Gleichung: – Aber das zugehörige y müssen wir wieder in einer der Ursprungsgleichungen (y1 oder y2) suchen: 16
  • 17. Gleichungssysteme grafisch lösen – Begriffe • Stelle – Einfache Erklärung: Eine Stelle ist eine spezifische Position auf der x-Achse des KS. – Eine Nullstelle einer Gleichung, ist ein x-Wert, dessen zugehöriger y-Wert 0 ist. • Wert – Einfache Erklärung: Ein Wert ist eine spezifische Position auf der y-Achse des KS. • Punkt – Eine spezifische Position im KS, die einer Stelle (x) einen Wert (y) zuordnet. • Graph (Diagramm) – Die Menge aller Punkte einer Gleichung, bzw. deren grafische Darstellung im KS.17
  • 18. Gleichungssysteme grafisch lösen – Vorgehensweise • Das Einzeichnen der Graphen linearer Gleichungen in ein KS ist recht einfach. – Eigentlich braucht man nur ein Lineal, um die Punkte zu verbinden. • Man kann auch eine Wertetabelle (WT) anfertigen und die Punkte in das KS abtragen. • Jetzt kommt Excel ins Spiel! Warum machen wir uns die Mühe die WT selbst zu erstellen? 18
  • 19. Gleichungssysteme grafisch lösen – Wertetabellen • Wenn wir die WT in Excel erstellen, lassen wir einfach Excel die Werte ausrechnen! – Wir müssen die Gleichung ja nur als Excel-Formel in die Wertespalte eintragen! – Es wurde ein "sinnvoller" Zahlenbereich [0, 7] für die Stellen gewählt und in B3:B10 eingetragen. • Das machen wir selbstverständlich mit Excels automatischer Erzeugung aufsteigender Werte. – Die Wertespalte enthält also die Formel der Gleichung in der "Excel-Schreibweise". • Die Unbekannte x ist in der Excel-Schreibweise ein relativer Zellbezug auf die Stellen in der B-Spalte. • Die automatische Werteerzeugung der C-Spalte berechnet dann die Werte aus den Zeilen der B-Spalte mit den relativen Zellbezügen. 19
  • 20. Gleichungssysteme grafisch lösen – Diagramme als Graphen • Aber wir sind noch nicht "am Ende", Excel kann uns noch weiter helfen. – Wir können aus der WT ein Diagramm erzeugen und uns den Graphen durch Excel zeichnen lassen. • Schritte: – Erst selektieren wir den Bereich der Daten, den wir visualisieren wollen, d.h. die x-und y-Werte in B2:C10. – Nun aktivieren wir das "EINFÜGEN"-Ribbon: – Und weiter gehts... 20
  • 21. Gleichungssysteme grafisch lösen – Diagramme • In der Gruppe "Diagramm" selektieren wir "Punkt (XY)"/"Punkte mit interpolierten Linien": • Als Resultat erhalten wir ein Liniendiagramm, also eigentlich einen Graphen, in Rohform. 21
  • 22. Gleichungssysteme grafisch lösen – Diagramme • Das klappt auch mit mehreren Gleichungen in einer WT. Hier z.B. mit y1 und y2: – Wir sehen hier die grafische Lösung unseres Gleichungssystems! • => Ja, die Lösung (Schnittpunkt) stimmt! – Die Graphen werden den Gleichungen farblich in der Legende zugeordnet. 22
  • 23. Liniendiagramme formatieren – Part I • Wir wollen den Graphen unseres Gleichungssystems noch etwas formatieren. • Wir sollten mindestens diese Punkte anpassen: – Die y-Werte sind nicht "dicht": Sie stehen in Zweierschritten, besser sind Einserschritte. – Es sind nicht alle Quadranten des KS sichtbar. – Die Überschrift/Diagrammtitel sollte besser lauten. 23
  • 24. Liniendiagramme formatieren – Part II • Ein Doppelklick auf den Diagrammtitel macht ihn editierbar. • Wir können den Text direkt bearbeiten und auch über die Seitenleiste formatieren. Seitenleiste 24
  • 25. Liniendiagramme formatieren – Part III • Für die Anpassung der x-Achse ändern wir den Wertebereich in der WT auf [-4, 4]. – Dann dehnt sich das KS nämlich auf den IV. Quadranten aus! – Nun selektieren wir die x-Achse und ändern die Grenzen/Intervalle in der Seitenleiste. • Der Graph "schiebt" sich nun über zwei Quadranten in x ∈ [-4, 4]. 25
  • 26. Liniendiagramme formatieren – Part IV • Nach dem selben Schema passen wir die y-Achse an: – Wir selektieren die y-Achse und ändern die Grenzen/Intervalle in der Seitenleiste. – Zuletzt skalieren wir die Größe des Diagramms, so dass das KS quadratisch kariert wird. 26Fertig!