SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 50
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Fachgruppe Immaterialgüterrecht des
Bernischen Anwaltsverbandes
20. Mai 2014
Open Source Software
Wolfgang Straub
Matthias Stürmer
Übersicht
1. Was ist Open Source Software?
2. Rechtsnatur von OSS Lizenzen
3. OSS Geschäftsmodelle
4. Copyright vs. Copyleft
5. Governance von OSS Projekten
6. OSS Compliance
2
Was ist Open Source Software?
Die meisten Programme werden in der Form eines
Sourcecodes in einer Programmiersprache
geschrieben.
3
Beispiel für eine Routine in der
Programmiersprache C, welche die Variable c als
die Summe der Zahlen a=2 und b=3 berechnet:
int main()
{ int a = 2; int b = 3; int c = a + b; return c; }
Was ist Open Source Software?
Anschliessend wird der Sourcecode durch einen
Compiler in Objektcode umgewandelt und in
dieser Form ausgeliefert, installiert und ausgeführt.
4
Beispiel der selben Programmroutine in
Objektcodeform:
55 48 89 E5 C7 45 FC 02 C7 45 F8 03 8B 45 F8
8B 55 FC 01 D0 89 45 F4 8B 45 F4 5D C3
Was ist Open Source Software?
Zur Analyse und Weiterentwicklung des
Programms ist der Sourcecode erforderlich.
Im Sourcecode liegt ein grosser Teil des Know-
hows der Entwickler.
Der Sourcecode wird daher bei proprietärer
Software meist nicht mitgeliefert.
5
Was ist Open Source Software?
Modularität
• Open Source ist sehr modular aufgebaut.
• Wiederverwendung von Software ist sinnvoll.
• Linux-Distribution Debian/GNU Linux besteht
bspw. momentan aus 48'582 stabilen Software-
Paketen.
• Viele Komponenten sind „fertig“ entwickelt.
• Bei neuen Standards/Formaten/Technologien
besteht Wettbewerb zwischen den OSS
Komponenten.
6
7
Was ist Open Source Software?
Was ist Open Source Software?
Zu proprietärer Software sind verschiedene
Alternativen entstanden:
• Public Domain (Verzicht auf Urheberrechte,
eventuell auf Objectcode beschränkt)
• Freeware/Shareware (kostenlose
Vervielfältigung und Weiterverbreitung, keine
Modifikation)
• Open Source Software (Offenlegung des
Sourcecodes, freie Weitergabe und
Weiterentwicklung)
8
Was ist Open Source Software?
Open Source Definition der OSI
(Zusammenfassung):
• Freie Nutzung und Weiterverbreitung
• Offenlegung des Sourcecodes
• Recht zu Modifikationen, wenn diese
gekennzeichnet werden
• Keine Diskriminierung bestimmter
Personengruppen oder Nutzungsarten
• Weitergabe der Lizenzbedingungen sowie des
Haftungsausschlusses bei der Weitergabe
9
Übersicht
1. Was ist Open Source Software?
2. Rechtsnatur von OSS Lizenzen
3. OSS Geschäftsmodelle
4. Copyright vs. Copyleft
5. Governance von OSS Projekten
6. OSS Compliance
10
Rechtsnatur von OSS Lizenzen
Gegenstand einer Open Source Lizenz kann
jegliche Art von Software sein (auch solche,
welche nicht in Sourcecodeform entwickelt wurde,
z.B.: JAVA).
Auch andere Werke (z.B. Dokumentationen)
können unter OSS Lizenzen publiziert werden.
Dafür gibt es aber auch spezifische Freie
Lizenzen (z.B. GNU Free Documentation License,
Creative Commons License).
11
Rechtsnatur von OSS Lizenzen
OSS Lizenzen sind eine Form von AGBs.
Es handelt sich um einen verkehrstypischen
Lizenztyp.
OSS Lizenzen können mit weiteren Elementen
kombiniert werden (z.B. auftragsrechtliche oder
werkvertragliche Komponenten).
12
Rechtsnatur von OSS Lizenzen
Beim Erwerb von OSS besteht ein
Gebrauchsrecht gemäss Art. 12 Abs. 2 URG.
Ein Modifikationsrecht ergibt sich nur aus der
OSS Lizenz.
Viele OSS Lizenzen enthalten auflösende
Bedingungen für den Fall von
Lizenzverletzungen.
13
Rechtsnatur von OSS Lizenzen
Da direkte Lizenzverhältnisse zu allen
Urhebern bestehen, schaden fehlende Rechte in
Veräusserungskette nicht.
14
Urheber 1
Erwerber 1
= Urheber 2
Distributor
Erwerber 2
Weitergabe der
Software
Lizenz
Legende:
Übersicht
1. Was ist Open Source Software?
2. Rechtsnatur von OSS Lizenzen
3. OSS Geschäftsmodelle
4. Copyright vs. Copyleft
5. Governance von OSS Projekten
6. OSS Compliance
15
OSS Geschäftsmodelle
Warum entwickeln Privatpersonen OSS?
1. Ideology 6. Reciprocity
2. Altruism 7. Learning
3. Kinship 8. Own-use
4. Fun 9. Career
5. Reputation 10. Pay
Quelle: Georg von Krogh, Stefan Haefliger, Sebastian Spaeth, and Martin W. Wallin "Carrots and Rainbows: Motivation
and Social Practice in Open Source Software Development" MIS Quarterly 2012, Vol 36 Issue 2, pp. 649-676
16
OSS Geschäftsmodelle
Warum entwickeln Firmen OSS?
• Entwicklung/Pflege von OSS im Rahmen eines
entgeltlichen Auftrages oder Werkvertrages
• Verkauf von Supportleistungen
• Verkauf von sonstigen Zusatzdienstleistungen
• Ergänzung zu anderen Produkten
17
OSS Geschäftsmodelle
Warum entwickeln Firmen OSS?
• Nutzung im Rahmen von Software as a Service
• Verkauf von Distributionen als Paket
• Entgeltliche Übernahme von Garantien
• Multiple Licensing: Einräumung von über die
OSS Lizenz hinausgehenden Rechte (z.B.
Verzicht auf Copyleft) gegen Entgelt
• Werbeeffekte
18
OSS Geschäftsmodelle
Besondere Herausforderungen
• Gewährleistung/Haftung: Zusatzangebote für
Gewährleistung/Service Level Agreement (SLA)
nutzen
• Mangelnder kommerzieller Support: Im OSS
Directory (www.ossdirectory.ch) Dienstleister
finden, bei Open Source
Querschnittsorganisationen (OSB Alliance,
/ch/open etc.) anfragen
Quelle: Open Source Studie Schweiz 2012, SwissICT und Swiss Open Systems User Group /ch/open
http://www.swissict.ch/publikationen/studien/
19
OSS Geschäftsmodelle
Besondere Herausforderungen
• Mangelnde Benutzerakzeptanz: Schulungen,
Sensibilisierung, Energie auf Power Users
fokussieren
• Mangelndes internes Knowhow: Open Source
Strategie entwickeln,
Ansprechperson/Kompetenzstelle einrichten,
Pilotprojekte starten etc.
20
OSS Geschäftsmodelle
Besondere Herausforderungen
• Fehlende Funktionalitäten: gemeinsam Open
Source Software weiterentwickeln und/oder
Dienstleister beauftragen
• Unsicherheiten betreffend Lizenzinhalte:
Lizenztexte bzw. Literatur dazu lesen (siehe
www.opensource.ch), Weiterbildungen, Open
Source Entwickler-Policy einführen
21
OSS Geschäftsmodelle
Besondere Herausforderungen
• Schwierige Migration: Externen Support
beiziehen, Kern-Entwickler direkt kontaktieren,
Pilotprojekt machen etc.
• Mangelnde externe Fachkräfte: Job-
Ausschreibungen in Open Source Communities
bekanntmachen, eigene Leute weiterbilden,
Open Source Dienstleister beiziehen
22
OSS Geschäftsmodelle
Besondere Herausforderungen
• Fehlende Schulungsangebote: auf
www.opensource.ch OSS Courses sind jede
Woche Dutzende von Kurse, bei Organisationen
anfragen
• Sicherheitsbedenken: Open Source ist
tendenziell besser
23
Übersicht
1. Was ist Open Source Software?
2. Rechtsnatur von OSS Lizenzen
3. OSS Geschäftsmodelle
4. Copyright vs. Copyleft
5. Governance von OSS Projekten
6. OSS Compliance
24
Copyright vs. Copyleft
Copyright: Urheberrechtlich relevante
Nutzungshandlungen (Kopieren, Ändern etc.)
setzen Zustimmung des Berechtigten voraus.
Copyleft: Modifikationen von OSS müssen unter
der gleichen OSS Lizenz weiterverbreitet werden.
Beispiel: GNU GPL
25
Copyright vs. Copyleft
• Kein Urheberrechtsverzicht bei OSS
• Lizenzverletzungen können zu einem Verstoss
gegen das Urheberrecht führen
→ Durchsetzung mit urheberrechtlichen Klagen
• Klagerechte können an Institutionen zur
Rechtsdurchsetzung abgetreten werden
26
Copyright vs. Copyleft
Lizenzen mit Copyleft
• GNU GPL, SIK GPL
Lizenzen mit abschwächtem Copyleft
• GNU LGPL, Mozilla, OSL
Lizenzen ohne Copyleft
• BSD, Apache, Academic Free License
27
Copyright vs. Copyleft
Problem der Lizenzinkompatibilitäten:
• Da die GPL in der Version 3 zusätzliche,
gemäss der Version 2 nicht zulässige
Restriktionen und Möglichkeiten zulässt, sind
die beiden Versionen grundsätzlich nicht
miteinander kompatibel.
• Dies ist jedoch nur dann ein Problem, wenn die
Lizenzgeber der zu kombinierenden Software
ausdrücklich unterschiedliche GPL-Versionen
vorgegeben haben.
28
Copyright vs. Copyleft
Die Free Software Foundation (www.fsf.org)
publiziert eine Liste der mit der GNU GPL
kompatiblen Lizenzen
Weitere Lizenzkompatibilitäten können z.B. bei
Black Duck (www.blackducksoftware.com) geprüft
werden.
29
Copyright vs. Copyleft
Der Copyleft-Effekt kann in folgenden
Konstellationen eintreten:
• OSS wird modifiziert
• Urheberrechtlich geschützte OSS Codeteile
werden in neue Programme übernommen
• OSS wird mit neuer Software in einer
bestimmten Weise verbunden
• Die neue Software wird zusammen mit OSS in
einer bestimmten Weise verbreitet
30
Copyright vs. Copyleft
Der Copyleft-Effekt tritt nur ein, wenn modifizierte
Software verbreitet wird, d.h. wenn es zu einer
Weitergabe ausserhalb der eigenen Organisation
kommt.
Nutzung im Rahmen einer IT-Outsourcings gilt
grundsätzlich nicht als Weitergabe.
31
Copyright vs. Copyleft
• Lizenztexte sind ebenfalls urheberrechtlich
geschützt.
• Oft bestehen Abänderungsverbote für
Lizenzen
• Es können jedoch zusätzliche Vereinbarungen
zwischen den Parteien getroffen werden.
• Zudem können individuelle Ausnahmen bei
der betreffenden Organisation beantragt werden
32
Copyright vs. Copyleft
Copyleft-Vermeidungsstrategien
• Parallele Lizenzen bei allen Rechtsinhabern
einholen (Achtung: Programmschöpfer und
Rechtsinhaber können auseinanderfallen!). Bei
zahlreichen Contributors nicht praktikabel.
• Änderungen nicht selbst durchführen, sondern
durch die Endbenutzer vornehmen lassen.
Statt eines modifizierten Codes wird eine
Anleitung zur Programmänderung geliefert.
33
Übersicht
1. Was ist Open Source Software?
2. Rechtsnatur von OSS Lizenzen
3. OSS Geschäftsmodelle
4. Copyright vs. Copyleft
5. Governance von OSS Projekten
6. OSS Compliance
34
OSS Governance
Wahl eines geeigneten Open Source Modells
• Kompatibilität mit Lizenzen für Drittsoftware
• Akzeptanz der Lizenz bei der ’Zielcommunity‘
• Complianceaufwand für die Einhaltung der
betreffenden Lizenz
• Vorhandensein einer Institution zur
Rechtsdurchsetzung
35
OSS Governance
Arten von OSS Communities
• Developer community
36
OSS Governance
Arten von OSS Communities
• Single vendor open source projects
37
OSS Governance
Arten von OSS Communities
• User community
38
Übersicht
1. Was ist Open Source Software?
2. Rechtsnatur von OSS Lizenzen
3. OSS Geschäftsmodelle
4. Copyright vs. Copyleft
5. Governance von OSS Projekten
6. OSS Compliance
39
Open Source Compliance
Da es keinen gutgläubigen Erwerb von
Urheberrechten gibt, können nicht durch die OSS
Lizenz erlaubte Nutzungshandlungen
Urheberrechtsverletzungen darstellen.
Der Copyleft-Effekt kann auch eintreten, wenn
urheberrechtlich geschützte Elemente von OSS
unwissentlich übernommen werden.
40
Open Source Compliance
• Welche Software wird verwendet?
• Welche Building Instructions,
Installationsskripte, Compiler etc. werden
eingesetzt?
• Dokumentation aller Versionen der
betreffenden Open Source Software im
Rahmen des Release Managements
41
Open Source Compliance
• Welche Lizenzen sind auf die verwendeten
Softwarekomponenten anwendbar?
• Sind diese überhaupt miteinander kompatibel?
• Wie können allfällige Kompatibilitätskonflikte
vermieden werden?
42
Open Source Compliance
• In welcher Form wird Open Source Software mit
eigenen Programmen oder mit Drittprodukten
verbunden und weitergegeben?
• Für welche Softwarekomponenten ist der
Copyleft-Effekt eingetreten?
43
Open Source Compliance
• Sourcecodes korrekt publizieren
• Verfügbarkeit aller Versionen (inkl. Building
Instructions etc.) während der durch die
jeweilige Lizenz vorgeschriebenen
Mindestdauer sicherstellen
• Aktives Bemühen um Compliance im Fall
eines Verletzungsvorwurfs zeigen
44
Open Source Compliance
Erarbeiten einer Open Source Strategie:
In welchen Bereichen und unter welchen
Bedingungen soll Open Source Software
überhaupt eingesetzt werden?
45
Open Source Compliance
Mögliche Elemente einer Open Source
Strategie (I)
• Vorteile und Risiken von Open Source Software
bezogen auf die Organisation
• Generelle Richtlinien und Ziele zu Open Source
Software
• Vorgaben zur Reduktion von Abhängigkeiten zu
proprietärer Software
46
Open Source Compliance
Mögliche Elemente einer Open Source
Strategie (II)
• Berücksichtigung von Open Source Lösungen
bei Software-Beschaffungen
• Vorgaben bezüglich Open Source Lizenzen,
beispielsweise Pure Open Source oder auch
Open Core
• Kriterien zur Evaluation von Open Source
Software
47
Open Source Compliance
Mögliche Elemente einer Open Source
Strategie (II)
• Regelung betreffend Freigabe von Open
Source Software
• Aus- und Weiterbildung bezüglich Open Source
Technologien, Organisation, Lizenzen etc.
• Umsetzungsmassnahmen der Strategieziele
wie Studie, Pilotprojekte, Kompetenzstelle etc.
48
Weiterführende Links
• www.fsf.org
• www.opensource.org
• www.opensource.ch
• www.blackducksoftware.com
49
Fragen, Anregungen, Kritik?
Dr. Wolfgang Straub
Deutsch Wyss & Partner
www.advobern.ch
+41 31 381 44 25
wolfgang.straub@advobern.ch
Dr. Matthias Stürmer
Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit am
Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern
+41 76 368 81 65
matthias.stuermer@iwi.unibe.ch
50

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimierenDas Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimierenMatthias Stürmer
 
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die ZukunftDigital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die ZukunftMatthias Stürmer
 
Open Source Software im geschäftskritischen Einsatz
Open Source Software im geschäftskritischen EinsatzOpen Source Software im geschäftskritischen Einsatz
Open Source Software im geschäftskritischen EinsatzMatthias Stürmer
 
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und ForschungOpen Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und ForschungMatthias Stürmer
 
E-Voting Workshop: Was kann Open Source bewirken?
E-Voting Workshop: Was kann Open Source bewirken?E-Voting Workshop: Was kann Open Source bewirken?
E-Voting Workshop: Was kann Open Source bewirken?Matthias Stürmer
 
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen VerwaltungOpen Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen VerwaltungMatthias Stürmer
 
IT-Beschaffung und Open Source Software
IT-Beschaffung und Open Source SoftwareIT-Beschaffung und Open Source Software
IT-Beschaffung und Open Source SoftwareMatthias Stürmer
 
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive DatenvisualisierungenOpen Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive DatenvisualisierungenMatthias Stürmer
 
Marktübersicht ERP Systeme
Marktübersicht ERP SystemeMarktübersicht ERP Systeme
Marktübersicht ERP SystemeChrRoe
 
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...Matthias Stürmer
 
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...Pascal-Nicolas Becker
 

Was ist angesagt? (12)

Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimierenDas Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
 
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die ZukunftDigital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
 
Open Source Software im geschäftskritischen Einsatz
Open Source Software im geschäftskritischen EinsatzOpen Source Software im geschäftskritischen Einsatz
Open Source Software im geschäftskritischen Einsatz
 
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und ForschungOpen Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung
 
E-Voting Workshop: Was kann Open Source bewirken?
E-Voting Workshop: Was kann Open Source bewirken?E-Voting Workshop: Was kann Open Source bewirken?
E-Voting Workshop: Was kann Open Source bewirken?
 
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen VerwaltungOpen Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
 
IT-Beschaffung und Open Source Software
IT-Beschaffung und Open Source SoftwareIT-Beschaffung und Open Source Software
IT-Beschaffung und Open Source Software
 
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive DatenvisualisierungenOpen Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
 
Open Source in der Schweiz
Open Source in der SchweizOpen Source in der Schweiz
Open Source in der Schweiz
 
Marktübersicht ERP Systeme
Marktübersicht ERP SystemeMarktübersicht ERP Systeme
Marktübersicht ERP Systeme
 
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
 
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
 

Andere mochten auch

Joel tecnología de la información y la comunicación
Joel tecnología de la información y la comunicaciónJoel tecnología de la información y la comunicación
Joel tecnología de la información y la comunicaciónjoelbalcal
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleJörg Hafer
 
Chucho, una historia de pelos
Chucho, una historia de pelosChucho, una historia de pelos
Chucho, una historia de pelosAna Cecilia
 
Bed Job
Bed JobBed Job
Bed Jobwebtel
 
Siemens Gigaset 4000classic 1
Siemens Gigaset 4000classic 1Siemens Gigaset 4000classic 1
Siemens Gigaset 4000classic 1guest7b0f37e
 
jack and jag
jack and jagjack and jag
jack and jagkllblog
 
Habilidades y competencias_siglo21_ocde
Habilidades y competencias_siglo21_ocdeHabilidades y competencias_siglo21_ocde
Habilidades y competencias_siglo21_ocdeMayra Alarcon
 
Oktober festmunchen2010
Oktober festmunchen2010Oktober festmunchen2010
Oktober festmunchen2010George Martin
 
Presentación del spss graficas ines hdez
Presentación del spss graficas ines hdezPresentación del spss graficas ines hdez
Presentación del spss graficas ines hdezrenecornelio
 
Trendreport August 2009: So twittern deutsche Unternehmen
Trendreport  August 2009: So twittern deutsche UnternehmenTrendreport  August 2009: So twittern deutsche Unternehmen
Trendreport August 2009: So twittern deutsche UnternehmenZucker.Kommunikation
 
Teen Culture - Internet (German 2009)
Teen Culture - Internet (German 2009)Teen Culture - Internet (German 2009)
Teen Culture - Internet (German 2009)CEF
 
comparacion entre aula tradicional y aula digital
comparacion entre aula tradicional y aula  digitalcomparacion entre aula tradicional y aula  digital
comparacion entre aula tradicional y aula digitalariannacarrera
 
Reverse Bildersuche mit TinEye
Reverse Bildersuche mit TinEyeReverse Bildersuche mit TinEye
Reverse Bildersuche mit TinEyeDirk Haun
 

Andere mochten auch (20)

Trabajo Robot educador 3
Trabajo Robot educador 3Trabajo Robot educador 3
Trabajo Robot educador 3
 
Joel tecnología de la información y la comunicación
Joel tecnología de la información y la comunicaciónJoel tecnología de la información y la comunicación
Joel tecnología de la información y la comunicación
 
sadasdas
sadasdassadasdas
sadasdas
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
 
Chucho, una historia de pelos
Chucho, una historia de pelosChucho, una historia de pelos
Chucho, una historia de pelos
 
ElEbola
ElEbolaElEbola
ElEbola
 
Bed Job
Bed JobBed Job
Bed Job
 
Siemens Gigaset 4000classic 1
Siemens Gigaset 4000classic 1Siemens Gigaset 4000classic 1
Siemens Gigaset 4000classic 1
 
jack and jag
jack and jagjack and jag
jack and jag
 
Para una amiga
Para una amigaPara una amiga
Para una amiga
 
Dany
DanyDany
Dany
 
Habilidades y competencias_siglo21_ocde
Habilidades y competencias_siglo21_ocdeHabilidades y competencias_siglo21_ocde
Habilidades y competencias_siglo21_ocde
 
Power point
Power pointPower point
Power point
 
IV-JamesWeber-Beauty
IV-JamesWeber-BeautyIV-JamesWeber-Beauty
IV-JamesWeber-Beauty
 
Oktober festmunchen2010
Oktober festmunchen2010Oktober festmunchen2010
Oktober festmunchen2010
 
Presentación del spss graficas ines hdez
Presentación del spss graficas ines hdezPresentación del spss graficas ines hdez
Presentación del spss graficas ines hdez
 
Trendreport August 2009: So twittern deutsche Unternehmen
Trendreport  August 2009: So twittern deutsche UnternehmenTrendreport  August 2009: So twittern deutsche Unternehmen
Trendreport August 2009: So twittern deutsche Unternehmen
 
Teen Culture - Internet (German 2009)
Teen Culture - Internet (German 2009)Teen Culture - Internet (German 2009)
Teen Culture - Internet (German 2009)
 
comparacion entre aula tradicional y aula digital
comparacion entre aula tradicional y aula  digitalcomparacion entre aula tradicional y aula  digital
comparacion entre aula tradicional y aula digital
 
Reverse Bildersuche mit TinEye
Reverse Bildersuche mit TinEyeReverse Bildersuche mit TinEye
Reverse Bildersuche mit TinEye
 

Ähnlich wie Fachgruppe Immaterialgüterrecht des Bernischen Anwaltsverbandes: Open Source Software

Open Source Lizenzmanagement
Open Source LizenzmanagementOpen Source Lizenzmanagement
Open Source LizenzmanagementTill Kreutzer
 
OSMC 2010 | Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von eigener und OSS Drittsoft...
OSMC 2010 | Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von eigener und OSS Drittsoft...OSMC 2010 | Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von eigener und OSS Drittsoft...
OSMC 2010 | Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von eigener und OSS Drittsoft...NETWAYS
 
Open Source Software Made by ImmobilienScout24 Freigabeprozess
Open Source Software Made by ImmobilienScout24 FreigabeprozessOpen Source Software Made by ImmobilienScout24 Freigabeprozess
Open Source Software Made by ImmobilienScout24 FreigabeprozessSchlomo Schapiro
 
Open S U S E Conference Involved F O S S
Open S U S E Conference Involved  F O S SOpen S U S E Conference Involved  F O S S
Open S U S E Conference Involved F O S SSascha Manns
 
Open Source im Unternehmenseinsatz
Open Source im UnternehmenseinsatzOpen Source im Unternehmenseinsatz
Open Source im Unternehmenseinsatzinovex GmbH
 
Webmontag Karlsruhe 20.08.2012: Open Source Software:
Webmontag Karlsruhe 20.08.2012: Open Source Software: Webmontag Karlsruhe 20.08.2012: Open Source Software:
Webmontag Karlsruhe 20.08.2012: Open Source Software: webmontag_ka
 
6 verschiedene Arten von Software
6 verschiedene Arten von Software6 verschiedene Arten von Software
6 verschiedene Arten von SoftwareYUHIRO
 
Open Source Software und Recht
Open Source Software und RechtOpen Source Software und Recht
Open Source Software und RechtWebmontag MRN
 
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo Foundation
Open Source als innere Haltung  und die Bedeutung der OSGeo FoundationOpen Source als innere Haltung  und die Bedeutung der OSGeo Foundation
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo FoundationFranz-Josef Behr
 
Li So G Osci
Li So G OsciLi So G Osci
Li So G OsciCloudcamp
 
Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?
Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?
Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?Matthias Stürmer
 
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-SoftwareArtikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-SoftwarePeter Affolter
 
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?Arnulf Christl
 
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web ApplicationsUeberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web ApplicationsGünther Haslbeck
 
Open Source und Free Software unter Windows
Open Source und Free Software unter WindowsOpen Source und Free Software unter Windows
Open Source und Free Software unter WindowsMartin Leyrer
 
Plone im Kontext des WCMS Marktes
Plone im Kontext des WCMS MarktesPlone im Kontext des WCMS Marktes
Plone im Kontext des WCMS MarktesAlexander Loechel
 
Ka ching: Die richtige Lizenz für das Geschaeftsmodell mit Open Source
Ka ching: Die richtige Lizenz für das Geschaeftsmodell mit Open SourceKa ching: Die richtige Lizenz für das Geschaeftsmodell mit Open Source
Ka ching: Die richtige Lizenz für das Geschaeftsmodell mit Open SourceKerstin G. Mende-Stief
 
Creative Commons im 3D-Druck
Creative Commons im 3D-DruckCreative Commons im 3D-Druck
Creative Commons im 3D-DruckMichael Lanzinger
 

Ähnlich wie Fachgruppe Immaterialgüterrecht des Bernischen Anwaltsverbandes: Open Source Software (20)

Open Source Lizenzmanagement
Open Source LizenzmanagementOpen Source Lizenzmanagement
Open Source Lizenzmanagement
 
OSMC 2010 | Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von eigener und OSS Drittsoft...
OSMC 2010 | Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von eigener und OSS Drittsoft...OSMC 2010 | Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von eigener und OSS Drittsoft...
OSMC 2010 | Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von eigener und OSS Drittsoft...
 
Open Source Software Made by ImmobilienScout24 Freigabeprozess
Open Source Software Made by ImmobilienScout24 FreigabeprozessOpen Source Software Made by ImmobilienScout24 Freigabeprozess
Open Source Software Made by ImmobilienScout24 Freigabeprozess
 
Peter Voigt: GPLv3 [24c3]
Peter Voigt: GPLv3 [24c3]Peter Voigt: GPLv3 [24c3]
Peter Voigt: GPLv3 [24c3]
 
Open S U S E Conference Involved F O S S
Open S U S E Conference Involved  F O S SOpen S U S E Conference Involved  F O S S
Open S U S E Conference Involved F O S S
 
Open Source im Unternehmenseinsatz
Open Source im UnternehmenseinsatzOpen Source im Unternehmenseinsatz
Open Source im Unternehmenseinsatz
 
Webmontag Karlsruhe 20.08.2012: Open Source Software:
Webmontag Karlsruhe 20.08.2012: Open Source Software: Webmontag Karlsruhe 20.08.2012: Open Source Software:
Webmontag Karlsruhe 20.08.2012: Open Source Software:
 
6 verschiedene Arten von Software
6 verschiedene Arten von Software6 verschiedene Arten von Software
6 verschiedene Arten von Software
 
Open Source Software und Recht
Open Source Software und RechtOpen Source Software und Recht
Open Source Software und Recht
 
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo Foundation
Open Source als innere Haltung  und die Bedeutung der OSGeo FoundationOpen Source als innere Haltung  und die Bedeutung der OSGeo Foundation
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo Foundation
 
Li So G Osci
Li So G OsciLi So G Osci
Li So G Osci
 
Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?
Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?
Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?
 
Das ist Open Source
Das ist Open SourceDas ist Open Source
Das ist Open Source
 
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-SoftwareArtikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
 
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
 
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web ApplicationsUeberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
 
Open Source und Free Software unter Windows
Open Source und Free Software unter WindowsOpen Source und Free Software unter Windows
Open Source und Free Software unter Windows
 
Plone im Kontext des WCMS Marktes
Plone im Kontext des WCMS MarktesPlone im Kontext des WCMS Marktes
Plone im Kontext des WCMS Marktes
 
Ka ching: Die richtige Lizenz für das Geschaeftsmodell mit Open Source
Ka ching: Die richtige Lizenz für das Geschaeftsmodell mit Open SourceKa ching: Die richtige Lizenz für das Geschaeftsmodell mit Open Source
Ka ching: Die richtige Lizenz für das Geschaeftsmodell mit Open Source
 
Creative Commons im 3D-Druck
Creative Commons im 3D-DruckCreative Commons im 3D-Druck
Creative Commons im 3D-Druck
 

Mehr von Matthias Stürmer

Insights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceInsights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceMatthias Stürmer
 
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusLearnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusMatthias Stürmer
 
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Matthias Stürmer
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Matthias Stürmer
 
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Matthias Stürmer
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenMatthias Stürmer
 
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseIntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseMatthias Stürmer
 
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Matthias Stürmer
 
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitDas Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitMatthias Stürmer
 
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagKuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagMatthias Stürmer
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKMatthias Stürmer
 
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungOpen Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungMatthias Stürmer
 
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Matthias Stürmer
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenMatthias Stürmer
 
Digitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenDigitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenMatthias Stürmer
 
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstSpirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstMatthias Stürmer
 
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Matthias Stürmer
 

Mehr von Matthias Stürmer (20)

Insights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceInsights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner Source
 
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusLearnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
 
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
 
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
 
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseIntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
 
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
 
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitDas Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
 
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagKuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
 
Digitale Nachhaltigkeit
Digitale NachhaltigkeitDigitale Nachhaltigkeit
Digitale Nachhaltigkeit
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
 
Fake News und E-Voting
Fake News und E-VotingFake News und E-Voting
Fake News und E-Voting
 
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungOpen Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
 
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und Datenvisualisierungen
 
Open Data Beer bei der SBB
Open Data Beer bei der SBBOpen Data Beer bei der SBB
Open Data Beer bei der SBB
 
Digitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenDigitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer Städten
 
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstSpirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
 
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
 

Fachgruppe Immaterialgüterrecht des Bernischen Anwaltsverbandes: Open Source Software

  • 1. Fachgruppe Immaterialgüterrecht des Bernischen Anwaltsverbandes 20. Mai 2014 Open Source Software Wolfgang Straub Matthias Stürmer
  • 2. Übersicht 1. Was ist Open Source Software? 2. Rechtsnatur von OSS Lizenzen 3. OSS Geschäftsmodelle 4. Copyright vs. Copyleft 5. Governance von OSS Projekten 6. OSS Compliance 2
  • 3. Was ist Open Source Software? Die meisten Programme werden in der Form eines Sourcecodes in einer Programmiersprache geschrieben. 3 Beispiel für eine Routine in der Programmiersprache C, welche die Variable c als die Summe der Zahlen a=2 und b=3 berechnet: int main() { int a = 2; int b = 3; int c = a + b; return c; }
  • 4. Was ist Open Source Software? Anschliessend wird der Sourcecode durch einen Compiler in Objektcode umgewandelt und in dieser Form ausgeliefert, installiert und ausgeführt. 4 Beispiel der selben Programmroutine in Objektcodeform: 55 48 89 E5 C7 45 FC 02 C7 45 F8 03 8B 45 F8 8B 55 FC 01 D0 89 45 F4 8B 45 F4 5D C3
  • 5. Was ist Open Source Software? Zur Analyse und Weiterentwicklung des Programms ist der Sourcecode erforderlich. Im Sourcecode liegt ein grosser Teil des Know- hows der Entwickler. Der Sourcecode wird daher bei proprietärer Software meist nicht mitgeliefert. 5
  • 6. Was ist Open Source Software? Modularität • Open Source ist sehr modular aufgebaut. • Wiederverwendung von Software ist sinnvoll. • Linux-Distribution Debian/GNU Linux besteht bspw. momentan aus 48'582 stabilen Software- Paketen. • Viele Komponenten sind „fertig“ entwickelt. • Bei neuen Standards/Formaten/Technologien besteht Wettbewerb zwischen den OSS Komponenten. 6
  • 7. 7 Was ist Open Source Software?
  • 8. Was ist Open Source Software? Zu proprietärer Software sind verschiedene Alternativen entstanden: • Public Domain (Verzicht auf Urheberrechte, eventuell auf Objectcode beschränkt) • Freeware/Shareware (kostenlose Vervielfältigung und Weiterverbreitung, keine Modifikation) • Open Source Software (Offenlegung des Sourcecodes, freie Weitergabe und Weiterentwicklung) 8
  • 9. Was ist Open Source Software? Open Source Definition der OSI (Zusammenfassung): • Freie Nutzung und Weiterverbreitung • Offenlegung des Sourcecodes • Recht zu Modifikationen, wenn diese gekennzeichnet werden • Keine Diskriminierung bestimmter Personengruppen oder Nutzungsarten • Weitergabe der Lizenzbedingungen sowie des Haftungsausschlusses bei der Weitergabe 9
  • 10. Übersicht 1. Was ist Open Source Software? 2. Rechtsnatur von OSS Lizenzen 3. OSS Geschäftsmodelle 4. Copyright vs. Copyleft 5. Governance von OSS Projekten 6. OSS Compliance 10
  • 11. Rechtsnatur von OSS Lizenzen Gegenstand einer Open Source Lizenz kann jegliche Art von Software sein (auch solche, welche nicht in Sourcecodeform entwickelt wurde, z.B.: JAVA). Auch andere Werke (z.B. Dokumentationen) können unter OSS Lizenzen publiziert werden. Dafür gibt es aber auch spezifische Freie Lizenzen (z.B. GNU Free Documentation License, Creative Commons License). 11
  • 12. Rechtsnatur von OSS Lizenzen OSS Lizenzen sind eine Form von AGBs. Es handelt sich um einen verkehrstypischen Lizenztyp. OSS Lizenzen können mit weiteren Elementen kombiniert werden (z.B. auftragsrechtliche oder werkvertragliche Komponenten). 12
  • 13. Rechtsnatur von OSS Lizenzen Beim Erwerb von OSS besteht ein Gebrauchsrecht gemäss Art. 12 Abs. 2 URG. Ein Modifikationsrecht ergibt sich nur aus der OSS Lizenz. Viele OSS Lizenzen enthalten auflösende Bedingungen für den Fall von Lizenzverletzungen. 13
  • 14. Rechtsnatur von OSS Lizenzen Da direkte Lizenzverhältnisse zu allen Urhebern bestehen, schaden fehlende Rechte in Veräusserungskette nicht. 14 Urheber 1 Erwerber 1 = Urheber 2 Distributor Erwerber 2 Weitergabe der Software Lizenz Legende:
  • 15. Übersicht 1. Was ist Open Source Software? 2. Rechtsnatur von OSS Lizenzen 3. OSS Geschäftsmodelle 4. Copyright vs. Copyleft 5. Governance von OSS Projekten 6. OSS Compliance 15
  • 16. OSS Geschäftsmodelle Warum entwickeln Privatpersonen OSS? 1. Ideology 6. Reciprocity 2. Altruism 7. Learning 3. Kinship 8. Own-use 4. Fun 9. Career 5. Reputation 10. Pay Quelle: Georg von Krogh, Stefan Haefliger, Sebastian Spaeth, and Martin W. Wallin "Carrots and Rainbows: Motivation and Social Practice in Open Source Software Development" MIS Quarterly 2012, Vol 36 Issue 2, pp. 649-676 16
  • 17. OSS Geschäftsmodelle Warum entwickeln Firmen OSS? • Entwicklung/Pflege von OSS im Rahmen eines entgeltlichen Auftrages oder Werkvertrages • Verkauf von Supportleistungen • Verkauf von sonstigen Zusatzdienstleistungen • Ergänzung zu anderen Produkten 17
  • 18. OSS Geschäftsmodelle Warum entwickeln Firmen OSS? • Nutzung im Rahmen von Software as a Service • Verkauf von Distributionen als Paket • Entgeltliche Übernahme von Garantien • Multiple Licensing: Einräumung von über die OSS Lizenz hinausgehenden Rechte (z.B. Verzicht auf Copyleft) gegen Entgelt • Werbeeffekte 18
  • 19. OSS Geschäftsmodelle Besondere Herausforderungen • Gewährleistung/Haftung: Zusatzangebote für Gewährleistung/Service Level Agreement (SLA) nutzen • Mangelnder kommerzieller Support: Im OSS Directory (www.ossdirectory.ch) Dienstleister finden, bei Open Source Querschnittsorganisationen (OSB Alliance, /ch/open etc.) anfragen Quelle: Open Source Studie Schweiz 2012, SwissICT und Swiss Open Systems User Group /ch/open http://www.swissict.ch/publikationen/studien/ 19
  • 20. OSS Geschäftsmodelle Besondere Herausforderungen • Mangelnde Benutzerakzeptanz: Schulungen, Sensibilisierung, Energie auf Power Users fokussieren • Mangelndes internes Knowhow: Open Source Strategie entwickeln, Ansprechperson/Kompetenzstelle einrichten, Pilotprojekte starten etc. 20
  • 21. OSS Geschäftsmodelle Besondere Herausforderungen • Fehlende Funktionalitäten: gemeinsam Open Source Software weiterentwickeln und/oder Dienstleister beauftragen • Unsicherheiten betreffend Lizenzinhalte: Lizenztexte bzw. Literatur dazu lesen (siehe www.opensource.ch), Weiterbildungen, Open Source Entwickler-Policy einführen 21
  • 22. OSS Geschäftsmodelle Besondere Herausforderungen • Schwierige Migration: Externen Support beiziehen, Kern-Entwickler direkt kontaktieren, Pilotprojekt machen etc. • Mangelnde externe Fachkräfte: Job- Ausschreibungen in Open Source Communities bekanntmachen, eigene Leute weiterbilden, Open Source Dienstleister beiziehen 22
  • 23. OSS Geschäftsmodelle Besondere Herausforderungen • Fehlende Schulungsangebote: auf www.opensource.ch OSS Courses sind jede Woche Dutzende von Kurse, bei Organisationen anfragen • Sicherheitsbedenken: Open Source ist tendenziell besser 23
  • 24. Übersicht 1. Was ist Open Source Software? 2. Rechtsnatur von OSS Lizenzen 3. OSS Geschäftsmodelle 4. Copyright vs. Copyleft 5. Governance von OSS Projekten 6. OSS Compliance 24
  • 25. Copyright vs. Copyleft Copyright: Urheberrechtlich relevante Nutzungshandlungen (Kopieren, Ändern etc.) setzen Zustimmung des Berechtigten voraus. Copyleft: Modifikationen von OSS müssen unter der gleichen OSS Lizenz weiterverbreitet werden. Beispiel: GNU GPL 25
  • 26. Copyright vs. Copyleft • Kein Urheberrechtsverzicht bei OSS • Lizenzverletzungen können zu einem Verstoss gegen das Urheberrecht führen → Durchsetzung mit urheberrechtlichen Klagen • Klagerechte können an Institutionen zur Rechtsdurchsetzung abgetreten werden 26
  • 27. Copyright vs. Copyleft Lizenzen mit Copyleft • GNU GPL, SIK GPL Lizenzen mit abschwächtem Copyleft • GNU LGPL, Mozilla, OSL Lizenzen ohne Copyleft • BSD, Apache, Academic Free License 27
  • 28. Copyright vs. Copyleft Problem der Lizenzinkompatibilitäten: • Da die GPL in der Version 3 zusätzliche, gemäss der Version 2 nicht zulässige Restriktionen und Möglichkeiten zulässt, sind die beiden Versionen grundsätzlich nicht miteinander kompatibel. • Dies ist jedoch nur dann ein Problem, wenn die Lizenzgeber der zu kombinierenden Software ausdrücklich unterschiedliche GPL-Versionen vorgegeben haben. 28
  • 29. Copyright vs. Copyleft Die Free Software Foundation (www.fsf.org) publiziert eine Liste der mit der GNU GPL kompatiblen Lizenzen Weitere Lizenzkompatibilitäten können z.B. bei Black Duck (www.blackducksoftware.com) geprüft werden. 29
  • 30. Copyright vs. Copyleft Der Copyleft-Effekt kann in folgenden Konstellationen eintreten: • OSS wird modifiziert • Urheberrechtlich geschützte OSS Codeteile werden in neue Programme übernommen • OSS wird mit neuer Software in einer bestimmten Weise verbunden • Die neue Software wird zusammen mit OSS in einer bestimmten Weise verbreitet 30
  • 31. Copyright vs. Copyleft Der Copyleft-Effekt tritt nur ein, wenn modifizierte Software verbreitet wird, d.h. wenn es zu einer Weitergabe ausserhalb der eigenen Organisation kommt. Nutzung im Rahmen einer IT-Outsourcings gilt grundsätzlich nicht als Weitergabe. 31
  • 32. Copyright vs. Copyleft • Lizenztexte sind ebenfalls urheberrechtlich geschützt. • Oft bestehen Abänderungsverbote für Lizenzen • Es können jedoch zusätzliche Vereinbarungen zwischen den Parteien getroffen werden. • Zudem können individuelle Ausnahmen bei der betreffenden Organisation beantragt werden 32
  • 33. Copyright vs. Copyleft Copyleft-Vermeidungsstrategien • Parallele Lizenzen bei allen Rechtsinhabern einholen (Achtung: Programmschöpfer und Rechtsinhaber können auseinanderfallen!). Bei zahlreichen Contributors nicht praktikabel. • Änderungen nicht selbst durchführen, sondern durch die Endbenutzer vornehmen lassen. Statt eines modifizierten Codes wird eine Anleitung zur Programmänderung geliefert. 33
  • 34. Übersicht 1. Was ist Open Source Software? 2. Rechtsnatur von OSS Lizenzen 3. OSS Geschäftsmodelle 4. Copyright vs. Copyleft 5. Governance von OSS Projekten 6. OSS Compliance 34
  • 35. OSS Governance Wahl eines geeigneten Open Source Modells • Kompatibilität mit Lizenzen für Drittsoftware • Akzeptanz der Lizenz bei der ’Zielcommunity‘ • Complianceaufwand für die Einhaltung der betreffenden Lizenz • Vorhandensein einer Institution zur Rechtsdurchsetzung 35
  • 36. OSS Governance Arten von OSS Communities • Developer community 36
  • 37. OSS Governance Arten von OSS Communities • Single vendor open source projects 37
  • 38. OSS Governance Arten von OSS Communities • User community 38
  • 39. Übersicht 1. Was ist Open Source Software? 2. Rechtsnatur von OSS Lizenzen 3. OSS Geschäftsmodelle 4. Copyright vs. Copyleft 5. Governance von OSS Projekten 6. OSS Compliance 39
  • 40. Open Source Compliance Da es keinen gutgläubigen Erwerb von Urheberrechten gibt, können nicht durch die OSS Lizenz erlaubte Nutzungshandlungen Urheberrechtsverletzungen darstellen. Der Copyleft-Effekt kann auch eintreten, wenn urheberrechtlich geschützte Elemente von OSS unwissentlich übernommen werden. 40
  • 41. Open Source Compliance • Welche Software wird verwendet? • Welche Building Instructions, Installationsskripte, Compiler etc. werden eingesetzt? • Dokumentation aller Versionen der betreffenden Open Source Software im Rahmen des Release Managements 41
  • 42. Open Source Compliance • Welche Lizenzen sind auf die verwendeten Softwarekomponenten anwendbar? • Sind diese überhaupt miteinander kompatibel? • Wie können allfällige Kompatibilitätskonflikte vermieden werden? 42
  • 43. Open Source Compliance • In welcher Form wird Open Source Software mit eigenen Programmen oder mit Drittprodukten verbunden und weitergegeben? • Für welche Softwarekomponenten ist der Copyleft-Effekt eingetreten? 43
  • 44. Open Source Compliance • Sourcecodes korrekt publizieren • Verfügbarkeit aller Versionen (inkl. Building Instructions etc.) während der durch die jeweilige Lizenz vorgeschriebenen Mindestdauer sicherstellen • Aktives Bemühen um Compliance im Fall eines Verletzungsvorwurfs zeigen 44
  • 45. Open Source Compliance Erarbeiten einer Open Source Strategie: In welchen Bereichen und unter welchen Bedingungen soll Open Source Software überhaupt eingesetzt werden? 45
  • 46. Open Source Compliance Mögliche Elemente einer Open Source Strategie (I) • Vorteile und Risiken von Open Source Software bezogen auf die Organisation • Generelle Richtlinien und Ziele zu Open Source Software • Vorgaben zur Reduktion von Abhängigkeiten zu proprietärer Software 46
  • 47. Open Source Compliance Mögliche Elemente einer Open Source Strategie (II) • Berücksichtigung von Open Source Lösungen bei Software-Beschaffungen • Vorgaben bezüglich Open Source Lizenzen, beispielsweise Pure Open Source oder auch Open Core • Kriterien zur Evaluation von Open Source Software 47
  • 48. Open Source Compliance Mögliche Elemente einer Open Source Strategie (II) • Regelung betreffend Freigabe von Open Source Software • Aus- und Weiterbildung bezüglich Open Source Technologien, Organisation, Lizenzen etc. • Umsetzungsmassnahmen der Strategieziele wie Studie, Pilotprojekte, Kompetenzstelle etc. 48
  • 49. Weiterführende Links • www.fsf.org • www.opensource.org • www.opensource.ch • www.blackducksoftware.com 49
  • 50. Fragen, Anregungen, Kritik? Dr. Wolfgang Straub Deutsch Wyss & Partner www.advobern.ch +41 31 381 44 25 wolfgang.straub@advobern.ch Dr. Matthias Stürmer Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern +41 76 368 81 65 matthias.stuermer@iwi.unibe.ch 50