SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 42
Wie überleben Unternehmen dauerhaft
in der Shareconmy?
Referentin: Denise Schuster
www.unserparkplatz.de.
Referat und Chat in der
7. kollektiven Intelligenz Eventwoche
Mittwoch 2.4.2014 17:00 – 18:00 Uhr
Mehr Informationen im Chat auf
www.netbaes.net
Wie überleben Unternehmen
dauerhaft in der Shareconomy?
–
Thesen von UnserParkplatz.de
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
Gliederung
1.Ist Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen?
2.Welche Modelle gibt es?
3.Was sind die Herausforderungen für Start-Ups?
4.Mögliche Erfolgsmodelle
5.Zusammenfassung
6.Petition
7.Zukunftszenarien
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
1. Ist Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen?
Die Idee:
Wer Wissen, Ressourcen, Erfahrungen und Kontakte teilt, eröffnet sich neue
Wege der Zusammenarbeit und neue Chancen.
Doch:
Ganz neu ist diese Idee nicht, bereits 1984 definierte der Harvard-Ökonom
Martin Weitzman den Begriff Share Economy und ging davon aus, dass der
Wohlstand für alle zunimmt, wenn er geteilt wird.
Quelle: Martin Weitzman, The share economy: Conquering Stagflation, Harvard Publication Press, Boston 1984.
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
1. Ist Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen?
Shareconomy ist weit mehr als klassisches Networking und
Informationsaustausch – Wissen, Ideen, technische Lösungen usw.
werden geteilt und gemeinsam genutzt, auch profitiert wird gemeinsam.
Nutzen statt Besitzen oder Leihen statt Kaufen – wirtschaftliche
Modelle, die heute nicht mehr nur im privaten Bereich Anwendung
finden. Der private Verbraucher nutzt Gebrauchsgüter schon längst
auch einmal anders: Beim Carsharing teilt man sich Autos, beim
Parkplatzsharing Parkplätze. Speziell die sozialen Netzwerke wie
Facebook, Youtube, Twitter und Co. haben das Teilen populär gemacht
und vorangebracht.
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
1. Ist Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen?
Mietmodelle und Teillösungen funktionieren auch für
Unternehmen. Und die Nachfrage danach steigt. Internet und
technologische Entwicklung machen es möglich und besonders
einfach, die unterschiedlichsten Inhalte und Wissen zu verbreiten
und zu nutzen. Über die Cloud können Daten ins Web ausgelagert
werden und Unternehmen sparen sich die eigene IT-Infrastruktur;
mit SaaS (Software as a Service) nutzt man eben genau das, was
man als Unternehmen benötigt und bezahlt auch nur für die
tatsächlich genutzte Software.Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
1. Ist Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen?
Ein Ende der Entwicklung und der damit einhergehenden
Möglichkeiten, zu teilen, zu nutzen, zu mieten, ist nicht abzusehen,
wie auch die Aussteller auf der CeBIT 2013 mit ihren Lösungen für
die moderne Unternehmens- und Kundenkommunikation bewiesen
haben.
Quelle Folie 3-6: https://www.business-coupon.de/b2b-informiert/shareconomy-cebit-leitthema-und-neuer-trend-4.html
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
1. Ist Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen?
Löst die Shareconomy nun
unser klassisches
Konsumverhalten ab?
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
1. Ist Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen?
Unsere These lautet Nein.
Denn wir teilen nur bestimmte
Ressourcen und meist nur in
bestimmten Regionen und
Teilen erfordert auch Besitz,
der geteilt werden kann.
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
1. Ist Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen?
Privates Sharing
 Besitztümer oder Wissen
(Autos, Werkzeuge,
Parkplätze, Kleidung etc.)
werden mit anderen geteilt
für Geld oder Credits
 Erfordert genügend
Anbieter & Angebot
Unternehmen Sharing
 Software, Wissen, Daten
werden unter Mitarbeitern,
Kunden, Lieferanten geteilt
 Erfordert Einsatz von
speziellen IT-Lösungen, die
angeschafft bzw. individuell
angepasst werden müssenCopyright UnserParkplatz GmbH März 2014
1ST
Auch im 21.
Jahrhundert wird es
den klassischen
Hyperkonsum noch
geben und geben
müssen.
1. Ist Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen?
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
1. Ist Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen?
Shareconomy ist also eine Konsumform und eine Wirtschaftsform,
die unser bisheriges Produzieren, Verkaufen und Konsumieren
erweitert. Die technischen Möglichkeiten des Web 2.0 und der
mobilen, überall internetfähigen Endgeräte ermöglichen es, dass
bisher passive Konsumenten auch zu aktiven Verkäufern und
Produzenten werden.
Die neue Generation der Re-Gens wächst mit dem Bewusstsein auf,
dass Ressourcen endlich sind und Besitz nicht in jedem Fall
erstrebenswert und nötig ist.Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
1. Ist Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen?
Damit ist aus unserer Sicht Shareconomy ein dauerhaftes
Phänomen – also Wirtschafts- und Konsumform und kein Trend!
Die spannende Frage lautet, wie können sich Unternehmen und vor
allem Start-Ups in diesem neuen Wertesystem und Markt dauerhaft
erfolgreich etablieren?
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
Um diese Frage zu beantworten schauen wir uns einmal die
unterschiedlichen Modelle an, die von Rachel Botsman und Boo
Rogers treffend unterteilt wurden.
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
2. Welche Modelle gibt es?
Video
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
2. Welche Modelle gibt es?
Product Service Systems:
 Private Besitztümer werden vermietet oder geteilt
Redistribution Markets:
 Gebrauchte Güter werden an andere weitergegeben als Alternative zum
Wiederverwenden, Reduzieren, Recyceln oder Reparieren
 Je nach Marktform, werden die Güter kostenfrei angeboten, getauscht oder
verkauft
Collaborative Lifestyles:
 Menschen mit gleichen Bedürfnissen und Interessen teilen Zeit, Wissen, Raum
oder Geld Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
2. Welche Modelle gibt es?
Modelle
Voraussetzungen
Treiber Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
2. Welche Modelle gibt es?
Hieran sieht man, dass es
eine Entwicklung gibt, die
jedoch dazu führt, dass
nicht der Ursprungszweig
ersetzt wird, sondern neue
Geschäftsmodelle und
Unternehmen entstehen, die
das Angebot erweitern.
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
2. Welche Modelle gibt es?
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
Die deutsche Shareconomy Landschaft umfasst schon viele
Unternehmen, darunter vor allem Start-Ups.
Welche Unternehmen schaffen es dauerhaft am Markt zu
bleiben und erfolgreich zu sein? Welche Herausforderungen
müssen sie meistern?
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
3. Was sind die Herausforderungen für Start-Ups?
Die größte Herausforderung für "Shareconomy"-Projekte
liegt darin, neben den technischen Möglichkeiten die
Voraussetzungen für das Teilen zu schaffen. Sie müssen
Vertrauen herstellen und die Risiken, etwa Missbrauch,
minimieren. Und sie müssen einen ausreichend großen
Markt schaffen. Dabei brauchen die Plattformen einerseits
eine kritische Masse von Teilnehmenden, damit sich das
Angebot für die Nutzer lohnt, andererseits sinkt mit
steigender Teilnehmerzahl die Übersichtlichkeit.
Quelle: 2014 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, www.umwelt-im-unterricht.deCopyright UnserParkplatz GmbH März 2014
Die Herausforderungen sind gleichzeitig auch kritische
Erfolgsfaktoren für die Shareconomy Unternehmen und das
Wirtschaftssystem.
Nachfolgend werden daher die Herausforderungen aller
Akteure der Shareconomy aufgeführt.
Quelle S.22-28; 38-39 : Avispador, Axel Opperman http://de.scribd.com/doc/120931605/DE-Shareconomy-als-Teil-einer-
Organisationsform-in-Unternehmen-als-Geschaftsmodell-und-feste-Gro%C3%9Fe-in-der-Gesellschaft
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
3. Was sind die Herausforderungen für Organisationen?
Wird Shareconomy als Teil einer agilen Organisationsform
gesehen, werden neuen Möglichkeiten der unternehmens-
internen Leistungserbringung ermöglicht. Bedingt durch IT
werden die Prozesskosten reduziert und so der Austausch
ermöglicht.
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
3. Was sind die Herausforderungen für das Geschäftsmodell?
Shareconomy als Geschäftsmodell ermöglicht
die Erschließung neuer Märkte und Kundengruppen. Neben
einer smarten Geschäftsidee kommt es insbesondere auf den
kombinierten Einsatz unterschiedlicher Informations- und
Kommunikationstechnologien an.
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
3. Was sind die Herausforderungen für unser Wirtschaftssystem?
Für ein Wirtschaftssystem ergibt sich die Chance auf
Wachstum und Entwicklung. So hilft eine „Share Economy“,
gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung
(in bisher benachteiligten) Regionen (scheinbar) positiv zu
beeinflussen, da Menschen an Märkte herangeführt werden
können. Auch wird der Verbrauch und Gebrauch von
Rohstoffen und Gütern optimiert. Gleichzeitig wird es jedoch
auf eine Konzentrierung auf der Angebotsseite hinauslaufen.
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
3. Was sind die Herausforderungen für die Gesellschaft?
Aus Sicht der Gesellschaft führen „Sharing Economy“
-Ansätze zu einer Angleichung unterschiedlicher
Gesellschaftsschichten. Kurz- und mittelfristig entsteht so
Wohlstand. Mittelfristig- bis Langfristig kann es zu
gesellschaftlichen Schieflagen führen, wenn sich eine große
Anzahl von Konsumenten wirtschaftlich übernimmt oder von
Konsum (vom Gebrauch) ausgeschlossen wird. Es muss
daher auch betrachtet werden, in welchen Formen die
Sharing Economy sich in der Gesellschaft verbreitet.
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
3. Was sind die Herausforderungen für den Einzelnen?
Für den einzelnen Menschen ermöglicht Shareconomy den
Zugang zu neuen Produkten und Services.
Augenblickswünsche können genauso erfüllt werden, wie die
langfristige Befriedigung einer Vielzahl von Bedarfen. Es
muss jedoch bedacht werden, in welchem Umfang und
welcher Art der kollaborative Verbrauch erfolgen wird.
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
4. Mögliche Erfolgsmodelle
Das richtige Preismodell ist unter Umständen für den Erfolg des gesamten
Geschäftsmodells wichtiger als die eigentliche Leistungserbringung. Durch Freemium-
Ansätze kann schnell eine kritische Masse für die Lösung erzeugt werden und so zu einer
Relevanz für das Angebot führen. Die Monetarisierung erfolgt dann durch zusätzliche
Lösungen und Leistungen, die das „freie“ Produkt aufwerten. Dieser Ansatz wird häufig
im Bereich von Software-Angeboten - respektive Software as a Service - genutzt. Anbieter
zielen auf eine schnelle - oftmals virale- Verbreitung der Software ab. Ab einem
bestimmten Punkt (z.B. kritische Masse in einem Unternehmen) werden Management-
Tools für die eigentliche Software - den kostenlosen Service - benötigt. Oder bestimmte
Nutzergruppen entwickeln Preisbereitschaften für ergänzende Leistungen (wie Speicher,
Rechenleistung.).
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
Welches sind nun Modelle, die zum Erfolg führen können für Start-
Ups und etablierte Unternehmen?
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
4. Mögliche Erfolgsmodelle
Anbieter von Systemgeschäften (etwa Carsharing) mit relativ hohen Einstiegsinvestments
und einer vergleichsweisen hohen benötigten Anzahl von Nutzern zur Erzielung einer
Systemrelevanz und Systemfunktionalität sollten auf Modelle setzen, die das Konzept
„Mitgliedschaft & Nutzung“ in den Mittelpunkt rücken. Durch den Mitgliedsbeitrag wird
sowohl eine Bindung an das System erzielt, als auch ein regelmäßiger finanzieller
Rückfluss. Durch vergleichsweise niedrige Nutzungsgebühren (diese können genauso wie
der Mitgliedsbeitrag gestuft sein), werden die Attraktivität und die Nutzung gefördert.
Gelegenheitsanwender können durch reine Nutzungsgebühren den Service konsumieren.
Hier hat eine preisliche Bevorzugung gegenüber den Mitgliedern stattzufinden. Neben
der Preisgestaltung ist das Handling von zentraler Bedeutung.
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
4. Mögliche Erfolgsmodelle
Eine herausragende Rolle für Shareconomy-Modelle, die sich um kollaborativen
Gebrauch (Carsharing, „Spielzeug - und Kinderwagen- Subskriptionsmodelle“) drehen,
wird der Planung – respektive Bewertung – der eingesetzten Güter zu Teil. So hat sich in
den letzten Jahren der Trend durchgesetzt, dass Güter entwickelt und produziert werden,
die einen geplanten Defekt aufweisen – quasi ein eingebautes Verfalldatum haben. Der
entsprechende Begriff hierfür ist „Obsoleszenz“.
Während diese Eigenschaften für Hersteller und Händler in klassischen
Handelsgeschäften ein gutes Geschäft sein können, sind diese Produkteigenschaften für
Modelle des kollaborativen Gebrauchs unbrauchbar. Deshalb gilt es hier, einen anderen
Weg einzuschlagen und die eingesetzten Güter auf Langlebigkeit zu trimmen.
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
4. Mögliche Erfolgsmodelle
Für Unternehmen, die die Vorteile von Shareconomy nutzen möchten, hält Lauren
Anderson von Collaborative Consumption folgende Tipps bereit:
 bestehende Vorzüge untersuchen und ungenutzte Ressourcen identifizieren. Können
diese Vorzüge an andere Unternehmen ausgeliehen oder vermietet werden? (Vor allem,
wenn schon eine etablierte Benutzer-Community besteht?)
 Sprechen Sie mit Kunden und finden Sie heraus, was sie sich wünschen. Widerstehen Sie
der Versuchung von irrelevanten Promo-Aktionen. „Durch Zusammenarbeit“, so
Anderson, „entstehen Produktinnovationen“.
 Konzentrieren Sie sich darauf, durch Vermietung, Wiederverkauf oder Vermittlung
zusätzliche Einnahmequellen zu generieren, statt sich auf Umsatzverluste zu
konzentrieren.
Das Erfolgsrezept? Immer ein Hauptziel verfolgen, die kritische Masse von Benutzern
erreichen, die richtigen Werte verfolgen und ein echtes Problem lösen.
Quelle: http://blog.mila.com/2014/02/26/shareconomy-unternehmen-bedrohen-etablierte-firmen-mythos-oder-wahrheit/
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
4. Mögliche Erfolgsmodelle
Unsere erste Erfolgsthese lautet die
bekannte Form des Konsumierens
und Kaufens über Web und App
zusätzlich zum Teilen anzubieten.
www.UnserParkplatz.de bietet daher
bestehende öffentliche Parkplätze z.B.
in Parkhäusern und günstige
Flughafenparkplätze an allen
Flughäfen Deutschlands an zusätzlich
zu privaten Parkplätzen, die geteilt
werden können. Damit stoßen Kunden
auf ein bekanntes Angebot und
können Vertrauen in die Seite
schneller aufbauen. Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
4. Mögliche Erfolgsmodelle
Ganz nach dem Erfolgstipp von Lauren Anderson
bietet www.UnserParkplatz.de auch die Lösung für
mehrere wirkliche Parkplatzprobleme. So haben
wir eine Technologie entwickelt, mit der erstmalig
einfach LKW-Parkplätze an Autohöfen reserviert
werden können und Sicherheitsparkplätze entstehen
können. Außerdem bieten wir mit der Lösung die
Möglichkeit Event- und Sportarenparkplätze
zusammen mit dem Veranstaltungs-Ticketkauf zu
reservieren und damit die Anreise zum Event zu
entspannen. Auch Festivalparkplätze werden über
unser Portal angeboten und bieten erstmalig eine
Übersicht über vorhandene Kapazitäten für die
Anreiseplanung. Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
4. Mögliche Erfolgsmodelle
Nach einer ähnlichen Philosophie arbeitet auch
Kleiderkreisel.de. Sie bieten ebenfalls nach dem klassischen
ebay-Prinzip gebrauchte Kleidung von Privatkunden zum
Verkaufen an zusätzlich zum Teilen und Verschenken von
Kleidung. Dadurch konnten sie in kurzer Zeit eine enorme
Community aufbauen und schnell das Vertrauen der
Teilnehmer gewinnen. Dazu haben sie die Gebühren im
Gegensatz zu Ebay einfach abgeschafft und dadurch einen
Anreiz geschaffen auf die Plattform zu wechseln.
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
4. Mögliche Erfolgsmodelle
Konzerne, die sich in der Shareconomy tummeln, versuchen
hingegen mit ihrem Markenimage und daraus resultierendem
Vertrauen in das Unternehmen Neukunden zu gewinnen.
Flinkster, Car-2-Go, drive-now sind Beispiele.
Start-Ups, die sich hier etablieren wollen haben es häufig
schwerer sich gegenüber der Marktmacht und den
Marketingbudgets durchzusetzen wie das Beispiel
Zebramobil zeigt.
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
4. Mögliche Erfolgsmodelle
Doch wer einmal die kritische Masse an Angebot bzw.
Teilnehmern für sein Modell erreicht hat, kann vom
Empfehlungsmarketing der Community profitieren, das in
der Shareconomy viel stärker ist, als im klassischen
Konsumieren. Denn auch die Verkäufer/Anbieter machen
Werbung für ihr zu teilendes Gut.
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
5. Petition
Die Zusammenarbeit unter den
Shareconomy Unternehmen und hier
vor allem unter den Start-Ups ist im
Vergleich zu klassischen Branchen
sehr viel einfacher und die
Unternehmen unterstützen sich mit
Wissen, Erfahrungen und
Empfehlungen, wie die gemeinsame
Petition zeigt.
Mitmachen und bitte
unterstützen!
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
6. Zukunftszenarien
Sicher ist, dass nahezu jedes aktuelle Geschäftsmodell im Bereich Handel und der
Vermarktung (inkl. Produktion) von Waren und Dienstleistungen durch Shareconomy-
Modelle herausgefordert wird. Es entstehen neue Chancen der Expansion und
Marktentwicklung. Warum kann es nicht für einen Filialbetreiber von
Schmuckgeschäften interessant sein, auch zunehmend „gebrauchte“ Schmuckstücke zu
verkaufen oder seinen Kunden über ein Mitgliedschaftsmodell, Ketten und Ringe
zeitweise zu überlassen? Weshalb sollte eine Baumarktkette nicht über integrierte
(Flatrate-)-Nutzungs-Mitgliedschaftsmodelle die Umsätze und Kundenbindung
erhöhen? Oder ist es so abwegig, dass es in einigen Jahren gebrauchte Güter nicht nur
in dezidierten „Gebrauchtkaufhäusern“ gibt, sondern auch ein ausgewähltes
Warensortiment in den „klassischen“ Kaufhäusern aufgebaut wird?
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
6. Zukunftszenarien
Um solche – und zahlreiche weitere Konzepte – zu realisieren,
bedarf es agiler Organisationen, einem Verständnis von IT als
Produktionsfaktor sowie einer Wertehierarchie, die auf Vertrauen
und Transparenz aufbaut.
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
Ich freue mich auf Ihr Feedback und Fragen zum Thema.
Denise Schuster, Geschäftsführerin von
UnserParkplatz GmbH
Wasserburger Str. 9
84427 St. Wolfgang
Tel. 08085/3589957
ds@unserparkplatz.de
www.unserparkplatz.de
Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
In dieser Woche, 31.3.2014 – 4.4.2014,
werden 11 Referenten in 18
Präsentationen zeigen wie erfolgreich
heute Shareconomy schon ist. Sie sind
eingeladen sich daran zu beteiligen.
Teilen Sie unser Wissen.
Mehr Informationen auf
www.netbaes.net

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?

Partner des Open Managements
Partner des Open ManagementsPartner des Open Managements
Partner des Open ManagementsNETBAES
 
Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...
Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...
Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...Axel Oppermann
 
Reinventing DB - Share and Collaborative Economy
Reinventing DB - Share and Collaborative EconomyReinventing DB - Share and Collaborative Economy
Reinventing DB - Share and Collaborative EconomyThomas Doennebrink
 
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.Patrick Comboeuf
 
Echtzeit- und Video Marketing: Sinnvolle Use Cases für Shopbetreiber
Echtzeit- und Video Marketing: Sinnvolle Use Cases für ShopbetreiberEchtzeit- und Video Marketing: Sinnvolle Use Cases für Shopbetreiber
Echtzeit- und Video Marketing: Sinnvolle Use Cases für ShopbetreiberStefan Hoffmeister
 
Praxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassungPraxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassungBernhard Steimel
 
Energie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, Sharecon
Energie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, ShareconEnergie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, Sharecon
Energie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, Shareconengineeringzhaw
 
VivaldiPartners-SAP_CMOCIO_Report2015.PDF
VivaldiPartners-SAP_CMOCIO_Report2015.PDFVivaldiPartners-SAP_CMOCIO_Report2015.PDF
VivaldiPartners-SAP_CMOCIO_Report2015.PDFRichard Rolka
 
Media broschüre virtuelle cluster initiative
Media broschüre virtuelle cluster initiativeMedia broschüre virtuelle cluster initiative
Media broschüre virtuelle cluster initiativeJeffrey Kleinpeter
 
Wann lohnen sich Media-for-Equity-Deals?
Wann lohnen sich Media-for-Equity-Deals?Wann lohnen sich Media-for-Equity-Deals?
Wann lohnen sich Media-for-Equity-Deals?Jürgen Seitz
 
512kb mit Prof. Dr. Eric Schoop
512kb mit Prof. Dr. Eric Schoop512kb mit Prof. Dr. Eric Schoop
512kb mit Prof. Dr. Eric SchoopProTechnology GmbH
 
Social Media Marketing | Status Quo. Chancen. Risiken. Strategie. Praxistipps.
Social Media Marketing | Status Quo. Chancen. Risiken. Strategie. Praxistipps.Social Media Marketing | Status Quo. Chancen. Risiken. Strategie. Praxistipps.
Social Media Marketing | Status Quo. Chancen. Risiken. Strategie. Praxistipps.neuwaerts
 
Social Media Marketing | Status Quo. Chancen. Risiken. Strategie. Praxistipps.
Social Media Marketing | Status Quo. Chancen. Risiken. Strategie. Praxistipps.Social Media Marketing | Status Quo. Chancen. Risiken. Strategie. Praxistipps.
Social Media Marketing | Status Quo. Chancen. Risiken. Strategie. Praxistipps.Ingo Stoll
 
Wie organisiert man sozialen Reichtum?
Wie organisiert man sozialen Reichtum?Wie organisiert man sozialen Reichtum?
Wie organisiert man sozialen Reichtum?Trendbüro
 
Was kommt nach Open Innovation?
Was kommt nach Open Innovation?Was kommt nach Open Innovation?
Was kommt nach Open Innovation?NETBAES
 
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformationAsw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformationNina Kalmeyer M.A.
 

Semelhante a Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy? (20)

coll:lab - Collaborative Readiness Assessment
coll:lab - Collaborative Readiness Assessmentcoll:lab - Collaborative Readiness Assessment
coll:lab - Collaborative Readiness Assessment
 
Partner des Open Managements
Partner des Open ManagementsPartner des Open Managements
Partner des Open Managements
 
Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...
Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...
Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...
 
Corporate Social Responsibility 2.0
Corporate Social Responsibility 2.0Corporate Social Responsibility 2.0
Corporate Social Responsibility 2.0
 
Reinventing DB - Share and Collaborative Economy
Reinventing DB - Share and Collaborative EconomyReinventing DB - Share and Collaborative Economy
Reinventing DB - Share and Collaborative Economy
 
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
 
Echtzeit- und Video Marketing: Sinnvolle Use Cases für Shopbetreiber
Echtzeit- und Video Marketing: Sinnvolle Use Cases für ShopbetreiberEchtzeit- und Video Marketing: Sinnvolle Use Cases für Shopbetreiber
Echtzeit- und Video Marketing: Sinnvolle Use Cases für Shopbetreiber
 
Übersicht der IFOM-Impulsvorträge
Übersicht der IFOM-ImpulsvorträgeÜbersicht der IFOM-Impulsvorträge
Übersicht der IFOM-Impulsvorträge
 
Praxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassungPraxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassung
 
Energie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, Sharecon
Energie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, ShareconEnergie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, Sharecon
Energie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, Sharecon
 
VivaldiPartners-SAP_CMOCIO_Report2015.PDF
VivaldiPartners-SAP_CMOCIO_Report2015.PDFVivaldiPartners-SAP_CMOCIO_Report2015.PDF
VivaldiPartners-SAP_CMOCIO_Report2015.PDF
 
Media broschüre virtuelle cluster initiative
Media broschüre virtuelle cluster initiativeMedia broschüre virtuelle cluster initiative
Media broschüre virtuelle cluster initiative
 
Wann lohnen sich Media-for-Equity-Deals?
Wann lohnen sich Media-for-Equity-Deals?Wann lohnen sich Media-for-Equity-Deals?
Wann lohnen sich Media-for-Equity-Deals?
 
512kb mit Prof. Dr. Eric Schoop
512kb mit Prof. Dr. Eric Schoop512kb mit Prof. Dr. Eric Schoop
512kb mit Prof. Dr. Eric Schoop
 
Social Media Marketing | Status Quo. Chancen. Risiken. Strategie. Praxistipps.
Social Media Marketing | Status Quo. Chancen. Risiken. Strategie. Praxistipps.Social Media Marketing | Status Quo. Chancen. Risiken. Strategie. Praxistipps.
Social Media Marketing | Status Quo. Chancen. Risiken. Strategie. Praxistipps.
 
Social Media Marketing | Status Quo. Chancen. Risiken. Strategie. Praxistipps.
Social Media Marketing | Status Quo. Chancen. Risiken. Strategie. Praxistipps.Social Media Marketing | Status Quo. Chancen. Risiken. Strategie. Praxistipps.
Social Media Marketing | Status Quo. Chancen. Risiken. Strategie. Praxistipps.
 
Wie organisiert man sozialen Reichtum?
Wie organisiert man sozialen Reichtum?Wie organisiert man sozialen Reichtum?
Wie organisiert man sozialen Reichtum?
 
Social Media Web 2.0
Social Media Web 2.0Social Media Web 2.0
Social Media Web 2.0
 
Was kommt nach Open Innovation?
Was kommt nach Open Innovation?Was kommt nach Open Innovation?
Was kommt nach Open Innovation?
 
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformationAsw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
 

Mais de NETBAES

Netbaes Vorstellung Produkte und Dienstleistungen
Netbaes Vorstellung Produkte und DienstleistungenNetbaes Vorstellung Produkte und Dienstleistungen
Netbaes Vorstellung Produkte und DienstleistungenNETBAES
 
Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...
Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...
Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...NETBAES
 
Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...
Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...
Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...NETBAES
 
Anwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch Crowdsourcing
Anwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch CrowdsourcingAnwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch Crowdsourcing
Anwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch CrowdsourcingNETBAES
 
e-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative Prozesse
e-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative Prozessee-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative Prozesse
e-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative ProzesseNETBAES
 
Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...
Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...
Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...NETBAES
 
Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...
Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...
Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...NETBAES
 
Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...
Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...
Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...NETBAES
 
Besitz als Vermögenswert begreifen
Besitz als Vermögenswert begreifenBesitz als Vermögenswert begreifen
Besitz als Vermögenswert begreifenNETBAES
 
Crowd-Resourcing für die Stadtentwicklung
Crowd-Resourcing für die StadtentwicklungCrowd-Resourcing für die Stadtentwicklung
Crowd-Resourcing für die StadtentwicklungNETBAES
 
8. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.2014
8. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.20148. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.2014
8. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.2014NETBAES
 
Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...
Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...
Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...NETBAES
 
Genossenschaft 2.0 Modell für eine fairere Wirtschaft?
Genossenschaft 2.0   Modell für eine fairere Wirtschaft?Genossenschaft 2.0   Modell für eine fairere Wirtschaft?
Genossenschaft 2.0 Modell für eine fairere Wirtschaft?NETBAES
 
Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten
Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten  Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten
Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten NETBAES
 
Geld, Shareconomy und beider Grenznutzen
Geld, Shareconomy und beider GrenznutzenGeld, Shareconomy und beider Grenznutzen
Geld, Shareconomy und beider GrenznutzenNETBAES
 
Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche
Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche
Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche NETBAES
 
Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse?
Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse? Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse?
Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse? NETBAES
 
Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt?
Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt? Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt?
Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt? NETBAES
 
Crowdsourcing im Patentwesen
Crowdsourcing im PatentwesenCrowdsourcing im Patentwesen
Crowdsourcing im PatentwesenNETBAES
 
Kann das Wachstum in der Shareconomy gesteuert werden?
Kann das Wachstum in der Shareconomy gesteuert werden? Kann das Wachstum in der Shareconomy gesteuert werden?
Kann das Wachstum in der Shareconomy gesteuert werden? NETBAES
 

Mais de NETBAES (20)

Netbaes Vorstellung Produkte und Dienstleistungen
Netbaes Vorstellung Produkte und DienstleistungenNetbaes Vorstellung Produkte und Dienstleistungen
Netbaes Vorstellung Produkte und Dienstleistungen
 
Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...
Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...
Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...
 
Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...
Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...
Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...
 
Anwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch Crowdsourcing
Anwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch CrowdsourcingAnwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch Crowdsourcing
Anwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch Crowdsourcing
 
e-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative Prozesse
e-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative Prozessee-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative Prozesse
e-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative Prozesse
 
Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...
Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...
Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...
 
Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...
Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...
Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...
 
Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...
Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...
Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...
 
Besitz als Vermögenswert begreifen
Besitz als Vermögenswert begreifenBesitz als Vermögenswert begreifen
Besitz als Vermögenswert begreifen
 
Crowd-Resourcing für die Stadtentwicklung
Crowd-Resourcing für die StadtentwicklungCrowd-Resourcing für die Stadtentwicklung
Crowd-Resourcing für die Stadtentwicklung
 
8. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.2014
8. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.20148. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.2014
8. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.2014
 
Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...
Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...
Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...
 
Genossenschaft 2.0 Modell für eine fairere Wirtschaft?
Genossenschaft 2.0   Modell für eine fairere Wirtschaft?Genossenschaft 2.0   Modell für eine fairere Wirtschaft?
Genossenschaft 2.0 Modell für eine fairere Wirtschaft?
 
Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten
Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten  Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten
Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten
 
Geld, Shareconomy und beider Grenznutzen
Geld, Shareconomy und beider GrenznutzenGeld, Shareconomy und beider Grenznutzen
Geld, Shareconomy und beider Grenznutzen
 
Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche
Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche
Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche
 
Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse?
Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse? Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse?
Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse?
 
Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt?
Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt? Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt?
Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt?
 
Crowdsourcing im Patentwesen
Crowdsourcing im PatentwesenCrowdsourcing im Patentwesen
Crowdsourcing im Patentwesen
 
Kann das Wachstum in der Shareconomy gesteuert werden?
Kann das Wachstum in der Shareconomy gesteuert werden? Kann das Wachstum in der Shareconomy gesteuert werden?
Kann das Wachstum in der Shareconomy gesteuert werden?
 

Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?

  • 1. Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy? Referentin: Denise Schuster www.unserparkplatz.de. Referat und Chat in der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche Mittwoch 2.4.2014 17:00 – 18:00 Uhr Mehr Informationen im Chat auf www.netbaes.net
  • 2. Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconomy? – Thesen von UnserParkplatz.de Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 3. Gliederung 1.Ist Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen? 2.Welche Modelle gibt es? 3.Was sind die Herausforderungen für Start-Ups? 4.Mögliche Erfolgsmodelle 5.Zusammenfassung 6.Petition 7.Zukunftszenarien Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 4. 1. Ist Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen? Die Idee: Wer Wissen, Ressourcen, Erfahrungen und Kontakte teilt, eröffnet sich neue Wege der Zusammenarbeit und neue Chancen. Doch: Ganz neu ist diese Idee nicht, bereits 1984 definierte der Harvard-Ökonom Martin Weitzman den Begriff Share Economy und ging davon aus, dass der Wohlstand für alle zunimmt, wenn er geteilt wird. Quelle: Martin Weitzman, The share economy: Conquering Stagflation, Harvard Publication Press, Boston 1984. Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 5. 1. Ist Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen? Shareconomy ist weit mehr als klassisches Networking und Informationsaustausch – Wissen, Ideen, technische Lösungen usw. werden geteilt und gemeinsam genutzt, auch profitiert wird gemeinsam. Nutzen statt Besitzen oder Leihen statt Kaufen – wirtschaftliche Modelle, die heute nicht mehr nur im privaten Bereich Anwendung finden. Der private Verbraucher nutzt Gebrauchsgüter schon längst auch einmal anders: Beim Carsharing teilt man sich Autos, beim Parkplatzsharing Parkplätze. Speziell die sozialen Netzwerke wie Facebook, Youtube, Twitter und Co. haben das Teilen populär gemacht und vorangebracht. Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 6. 1. Ist Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen? Mietmodelle und Teillösungen funktionieren auch für Unternehmen. Und die Nachfrage danach steigt. Internet und technologische Entwicklung machen es möglich und besonders einfach, die unterschiedlichsten Inhalte und Wissen zu verbreiten und zu nutzen. Über die Cloud können Daten ins Web ausgelagert werden und Unternehmen sparen sich die eigene IT-Infrastruktur; mit SaaS (Software as a Service) nutzt man eben genau das, was man als Unternehmen benötigt und bezahlt auch nur für die tatsächlich genutzte Software.Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 7. 1. Ist Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen? Ein Ende der Entwicklung und der damit einhergehenden Möglichkeiten, zu teilen, zu nutzen, zu mieten, ist nicht abzusehen, wie auch die Aussteller auf der CeBIT 2013 mit ihren Lösungen für die moderne Unternehmens- und Kundenkommunikation bewiesen haben. Quelle Folie 3-6: https://www.business-coupon.de/b2b-informiert/shareconomy-cebit-leitthema-und-neuer-trend-4.html Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 8. 1. Ist Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen? Löst die Shareconomy nun unser klassisches Konsumverhalten ab? Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 9. 1. Ist Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen? Unsere These lautet Nein. Denn wir teilen nur bestimmte Ressourcen und meist nur in bestimmten Regionen und Teilen erfordert auch Besitz, der geteilt werden kann. Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 10. 1. Ist Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen? Privates Sharing  Besitztümer oder Wissen (Autos, Werkzeuge, Parkplätze, Kleidung etc.) werden mit anderen geteilt für Geld oder Credits  Erfordert genügend Anbieter & Angebot Unternehmen Sharing  Software, Wissen, Daten werden unter Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten geteilt  Erfordert Einsatz von speziellen IT-Lösungen, die angeschafft bzw. individuell angepasst werden müssenCopyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 11. 1ST Auch im 21. Jahrhundert wird es den klassischen Hyperkonsum noch geben und geben müssen. 1. Ist Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen? Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 12. 1. Ist Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen? Shareconomy ist also eine Konsumform und eine Wirtschaftsform, die unser bisheriges Produzieren, Verkaufen und Konsumieren erweitert. Die technischen Möglichkeiten des Web 2.0 und der mobilen, überall internetfähigen Endgeräte ermöglichen es, dass bisher passive Konsumenten auch zu aktiven Verkäufern und Produzenten werden. Die neue Generation der Re-Gens wächst mit dem Bewusstsein auf, dass Ressourcen endlich sind und Besitz nicht in jedem Fall erstrebenswert und nötig ist.Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 13. 1. Ist Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen? Damit ist aus unserer Sicht Shareconomy ein dauerhaftes Phänomen – also Wirtschafts- und Konsumform und kein Trend! Die spannende Frage lautet, wie können sich Unternehmen und vor allem Start-Ups in diesem neuen Wertesystem und Markt dauerhaft erfolgreich etablieren? Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 14. Um diese Frage zu beantworten schauen wir uns einmal die unterschiedlichen Modelle an, die von Rachel Botsman und Boo Rogers treffend unterteilt wurden. Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 15. 2. Welche Modelle gibt es? Video Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 16. 2. Welche Modelle gibt es? Product Service Systems:  Private Besitztümer werden vermietet oder geteilt Redistribution Markets:  Gebrauchte Güter werden an andere weitergegeben als Alternative zum Wiederverwenden, Reduzieren, Recyceln oder Reparieren  Je nach Marktform, werden die Güter kostenfrei angeboten, getauscht oder verkauft Collaborative Lifestyles:  Menschen mit gleichen Bedürfnissen und Interessen teilen Zeit, Wissen, Raum oder Geld Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 17. 2. Welche Modelle gibt es? Modelle Voraussetzungen Treiber Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 18. 2. Welche Modelle gibt es? Hieran sieht man, dass es eine Entwicklung gibt, die jedoch dazu führt, dass nicht der Ursprungszweig ersetzt wird, sondern neue Geschäftsmodelle und Unternehmen entstehen, die das Angebot erweitern. Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 19. 2. Welche Modelle gibt es? Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 20. Die deutsche Shareconomy Landschaft umfasst schon viele Unternehmen, darunter vor allem Start-Ups. Welche Unternehmen schaffen es dauerhaft am Markt zu bleiben und erfolgreich zu sein? Welche Herausforderungen müssen sie meistern? Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 21. 3. Was sind die Herausforderungen für Start-Ups? Die größte Herausforderung für "Shareconomy"-Projekte liegt darin, neben den technischen Möglichkeiten die Voraussetzungen für das Teilen zu schaffen. Sie müssen Vertrauen herstellen und die Risiken, etwa Missbrauch, minimieren. Und sie müssen einen ausreichend großen Markt schaffen. Dabei brauchen die Plattformen einerseits eine kritische Masse von Teilnehmenden, damit sich das Angebot für die Nutzer lohnt, andererseits sinkt mit steigender Teilnehmerzahl die Übersichtlichkeit. Quelle: 2014 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, www.umwelt-im-unterricht.deCopyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 22. Die Herausforderungen sind gleichzeitig auch kritische Erfolgsfaktoren für die Shareconomy Unternehmen und das Wirtschaftssystem. Nachfolgend werden daher die Herausforderungen aller Akteure der Shareconomy aufgeführt. Quelle S.22-28; 38-39 : Avispador, Axel Opperman http://de.scribd.com/doc/120931605/DE-Shareconomy-als-Teil-einer- Organisationsform-in-Unternehmen-als-Geschaftsmodell-und-feste-Gro%C3%9Fe-in-der-Gesellschaft Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 23. 3. Was sind die Herausforderungen für Organisationen? Wird Shareconomy als Teil einer agilen Organisationsform gesehen, werden neuen Möglichkeiten der unternehmens- internen Leistungserbringung ermöglicht. Bedingt durch IT werden die Prozesskosten reduziert und so der Austausch ermöglicht. Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 24. 3. Was sind die Herausforderungen für das Geschäftsmodell? Shareconomy als Geschäftsmodell ermöglicht die Erschließung neuer Märkte und Kundengruppen. Neben einer smarten Geschäftsidee kommt es insbesondere auf den kombinierten Einsatz unterschiedlicher Informations- und Kommunikationstechnologien an. Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 25. 3. Was sind die Herausforderungen für unser Wirtschaftssystem? Für ein Wirtschaftssystem ergibt sich die Chance auf Wachstum und Entwicklung. So hilft eine „Share Economy“, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung (in bisher benachteiligten) Regionen (scheinbar) positiv zu beeinflussen, da Menschen an Märkte herangeführt werden können. Auch wird der Verbrauch und Gebrauch von Rohstoffen und Gütern optimiert. Gleichzeitig wird es jedoch auf eine Konzentrierung auf der Angebotsseite hinauslaufen. Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 26. 3. Was sind die Herausforderungen für die Gesellschaft? Aus Sicht der Gesellschaft führen „Sharing Economy“ -Ansätze zu einer Angleichung unterschiedlicher Gesellschaftsschichten. Kurz- und mittelfristig entsteht so Wohlstand. Mittelfristig- bis Langfristig kann es zu gesellschaftlichen Schieflagen führen, wenn sich eine große Anzahl von Konsumenten wirtschaftlich übernimmt oder von Konsum (vom Gebrauch) ausgeschlossen wird. Es muss daher auch betrachtet werden, in welchen Formen die Sharing Economy sich in der Gesellschaft verbreitet. Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 27. 3. Was sind die Herausforderungen für den Einzelnen? Für den einzelnen Menschen ermöglicht Shareconomy den Zugang zu neuen Produkten und Services. Augenblickswünsche können genauso erfüllt werden, wie die langfristige Befriedigung einer Vielzahl von Bedarfen. Es muss jedoch bedacht werden, in welchem Umfang und welcher Art der kollaborative Verbrauch erfolgen wird. Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 28. 4. Mögliche Erfolgsmodelle Das richtige Preismodell ist unter Umständen für den Erfolg des gesamten Geschäftsmodells wichtiger als die eigentliche Leistungserbringung. Durch Freemium- Ansätze kann schnell eine kritische Masse für die Lösung erzeugt werden und so zu einer Relevanz für das Angebot führen. Die Monetarisierung erfolgt dann durch zusätzliche Lösungen und Leistungen, die das „freie“ Produkt aufwerten. Dieser Ansatz wird häufig im Bereich von Software-Angeboten - respektive Software as a Service - genutzt. Anbieter zielen auf eine schnelle - oftmals virale- Verbreitung der Software ab. Ab einem bestimmten Punkt (z.B. kritische Masse in einem Unternehmen) werden Management- Tools für die eigentliche Software - den kostenlosen Service - benötigt. Oder bestimmte Nutzergruppen entwickeln Preisbereitschaften für ergänzende Leistungen (wie Speicher, Rechenleistung.). Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 29. Welches sind nun Modelle, die zum Erfolg führen können für Start- Ups und etablierte Unternehmen? Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 30. 4. Mögliche Erfolgsmodelle Anbieter von Systemgeschäften (etwa Carsharing) mit relativ hohen Einstiegsinvestments und einer vergleichsweisen hohen benötigten Anzahl von Nutzern zur Erzielung einer Systemrelevanz und Systemfunktionalität sollten auf Modelle setzen, die das Konzept „Mitgliedschaft & Nutzung“ in den Mittelpunkt rücken. Durch den Mitgliedsbeitrag wird sowohl eine Bindung an das System erzielt, als auch ein regelmäßiger finanzieller Rückfluss. Durch vergleichsweise niedrige Nutzungsgebühren (diese können genauso wie der Mitgliedsbeitrag gestuft sein), werden die Attraktivität und die Nutzung gefördert. Gelegenheitsanwender können durch reine Nutzungsgebühren den Service konsumieren. Hier hat eine preisliche Bevorzugung gegenüber den Mitgliedern stattzufinden. Neben der Preisgestaltung ist das Handling von zentraler Bedeutung. Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 31. 4. Mögliche Erfolgsmodelle Eine herausragende Rolle für Shareconomy-Modelle, die sich um kollaborativen Gebrauch (Carsharing, „Spielzeug - und Kinderwagen- Subskriptionsmodelle“) drehen, wird der Planung – respektive Bewertung – der eingesetzten Güter zu Teil. So hat sich in den letzten Jahren der Trend durchgesetzt, dass Güter entwickelt und produziert werden, die einen geplanten Defekt aufweisen – quasi ein eingebautes Verfalldatum haben. Der entsprechende Begriff hierfür ist „Obsoleszenz“. Während diese Eigenschaften für Hersteller und Händler in klassischen Handelsgeschäften ein gutes Geschäft sein können, sind diese Produkteigenschaften für Modelle des kollaborativen Gebrauchs unbrauchbar. Deshalb gilt es hier, einen anderen Weg einzuschlagen und die eingesetzten Güter auf Langlebigkeit zu trimmen. Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 32. 4. Mögliche Erfolgsmodelle Für Unternehmen, die die Vorteile von Shareconomy nutzen möchten, hält Lauren Anderson von Collaborative Consumption folgende Tipps bereit:  bestehende Vorzüge untersuchen und ungenutzte Ressourcen identifizieren. Können diese Vorzüge an andere Unternehmen ausgeliehen oder vermietet werden? (Vor allem, wenn schon eine etablierte Benutzer-Community besteht?)  Sprechen Sie mit Kunden und finden Sie heraus, was sie sich wünschen. Widerstehen Sie der Versuchung von irrelevanten Promo-Aktionen. „Durch Zusammenarbeit“, so Anderson, „entstehen Produktinnovationen“.  Konzentrieren Sie sich darauf, durch Vermietung, Wiederverkauf oder Vermittlung zusätzliche Einnahmequellen zu generieren, statt sich auf Umsatzverluste zu konzentrieren. Das Erfolgsrezept? Immer ein Hauptziel verfolgen, die kritische Masse von Benutzern erreichen, die richtigen Werte verfolgen und ein echtes Problem lösen. Quelle: http://blog.mila.com/2014/02/26/shareconomy-unternehmen-bedrohen-etablierte-firmen-mythos-oder-wahrheit/ Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 33. 4. Mögliche Erfolgsmodelle Unsere erste Erfolgsthese lautet die bekannte Form des Konsumierens und Kaufens über Web und App zusätzlich zum Teilen anzubieten. www.UnserParkplatz.de bietet daher bestehende öffentliche Parkplätze z.B. in Parkhäusern und günstige Flughafenparkplätze an allen Flughäfen Deutschlands an zusätzlich zu privaten Parkplätzen, die geteilt werden können. Damit stoßen Kunden auf ein bekanntes Angebot und können Vertrauen in die Seite schneller aufbauen. Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 34. 4. Mögliche Erfolgsmodelle Ganz nach dem Erfolgstipp von Lauren Anderson bietet www.UnserParkplatz.de auch die Lösung für mehrere wirkliche Parkplatzprobleme. So haben wir eine Technologie entwickelt, mit der erstmalig einfach LKW-Parkplätze an Autohöfen reserviert werden können und Sicherheitsparkplätze entstehen können. Außerdem bieten wir mit der Lösung die Möglichkeit Event- und Sportarenparkplätze zusammen mit dem Veranstaltungs-Ticketkauf zu reservieren und damit die Anreise zum Event zu entspannen. Auch Festivalparkplätze werden über unser Portal angeboten und bieten erstmalig eine Übersicht über vorhandene Kapazitäten für die Anreiseplanung. Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 35. 4. Mögliche Erfolgsmodelle Nach einer ähnlichen Philosophie arbeitet auch Kleiderkreisel.de. Sie bieten ebenfalls nach dem klassischen ebay-Prinzip gebrauchte Kleidung von Privatkunden zum Verkaufen an zusätzlich zum Teilen und Verschenken von Kleidung. Dadurch konnten sie in kurzer Zeit eine enorme Community aufbauen und schnell das Vertrauen der Teilnehmer gewinnen. Dazu haben sie die Gebühren im Gegensatz zu Ebay einfach abgeschafft und dadurch einen Anreiz geschaffen auf die Plattform zu wechseln. Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 36. 4. Mögliche Erfolgsmodelle Konzerne, die sich in der Shareconomy tummeln, versuchen hingegen mit ihrem Markenimage und daraus resultierendem Vertrauen in das Unternehmen Neukunden zu gewinnen. Flinkster, Car-2-Go, drive-now sind Beispiele. Start-Ups, die sich hier etablieren wollen haben es häufig schwerer sich gegenüber der Marktmacht und den Marketingbudgets durchzusetzen wie das Beispiel Zebramobil zeigt. Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 37. 4. Mögliche Erfolgsmodelle Doch wer einmal die kritische Masse an Angebot bzw. Teilnehmern für sein Modell erreicht hat, kann vom Empfehlungsmarketing der Community profitieren, das in der Shareconomy viel stärker ist, als im klassischen Konsumieren. Denn auch die Verkäufer/Anbieter machen Werbung für ihr zu teilendes Gut. Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 38. 5. Petition Die Zusammenarbeit unter den Shareconomy Unternehmen und hier vor allem unter den Start-Ups ist im Vergleich zu klassischen Branchen sehr viel einfacher und die Unternehmen unterstützen sich mit Wissen, Erfahrungen und Empfehlungen, wie die gemeinsame Petition zeigt. Mitmachen und bitte unterstützen! Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 39. 6. Zukunftszenarien Sicher ist, dass nahezu jedes aktuelle Geschäftsmodell im Bereich Handel und der Vermarktung (inkl. Produktion) von Waren und Dienstleistungen durch Shareconomy- Modelle herausgefordert wird. Es entstehen neue Chancen der Expansion und Marktentwicklung. Warum kann es nicht für einen Filialbetreiber von Schmuckgeschäften interessant sein, auch zunehmend „gebrauchte“ Schmuckstücke zu verkaufen oder seinen Kunden über ein Mitgliedschaftsmodell, Ketten und Ringe zeitweise zu überlassen? Weshalb sollte eine Baumarktkette nicht über integrierte (Flatrate-)-Nutzungs-Mitgliedschaftsmodelle die Umsätze und Kundenbindung erhöhen? Oder ist es so abwegig, dass es in einigen Jahren gebrauchte Güter nicht nur in dezidierten „Gebrauchtkaufhäusern“ gibt, sondern auch ein ausgewähltes Warensortiment in den „klassischen“ Kaufhäusern aufgebaut wird? Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 40. 6. Zukunftszenarien Um solche – und zahlreiche weitere Konzepte – zu realisieren, bedarf es agiler Organisationen, einem Verständnis von IT als Produktionsfaktor sowie einer Wertehierarchie, die auf Vertrauen und Transparenz aufbaut. Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 41. Ich freue mich auf Ihr Feedback und Fragen zum Thema. Denise Schuster, Geschäftsführerin von UnserParkplatz GmbH Wasserburger Str. 9 84427 St. Wolfgang Tel. 08085/3589957 ds@unserparkplatz.de www.unserparkplatz.de Copyright UnserParkplatz GmbH März 2014
  • 42. In dieser Woche, 31.3.2014 – 4.4.2014, werden 11 Referenten in 18 Präsentationen zeigen wie erfolgreich heute Shareconomy schon ist. Sie sind eingeladen sich daran zu beteiligen. Teilen Sie unser Wissen. Mehr Informationen auf www.netbaes.net