SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 30
Baixar para ler offline
Software Innovations
Marktstudie Industrie 4.0:
Bedarf und Nutzen ver-
netzter Softwarelösungen
September 2015
Marktstudie | Industrie 4.0 | 20152
Vorwort
Daten werden zu neuem Wis-
sen | Über einen Rohstoff der
Industrie 4.0
In der Industrie 4.0 spielt ein besonderer Rohstoff eine tra-
gende Rolle. Dabei ist er im Gegensatz zu Stahl, Kunststoff
oder anderen Bauteilen weder zu sehen noch zu greifen. Es
geht um den unsichtbaren Datenstrom der vernetzten Indus-
trie. Wer ihn mit den passenden Werkzeugen richtig zu nut-
zen weiß, kann großen Nutzen daraus ziehen, um die eigenen
Prozesse stetig zu verbessern. Mehr noch: Daten sind das
Fundament neuer Geschäftsmodelle und damit die wirkliche
Revolution in der vernetzten Industrie.
Derzeit wird mit Blick auf das Thema Industrie 4.0 oft die
Hardware in den Fokus gerückt. Dazu gehören Smartphones,
Tablets, schnelle Rechner, große Speicherkapazitäten, Sen-
soren, die RFID-Technik oder Funkverbindungen. Damit las-
sen sich Maschinen in Werkhallen und über Ländergrenzen
hinweg vernetzen. Bosch tut das in vielen Fällen in seinen
mehr als 250 Werken und steigert damit seine Wettbewerbs-
fähigkeit. Vieles, was sich intern bewährt, bietet das Unter-
nehmen auch seinen Kunden an.
Aber: Die Möglichkeiten der Industrie 4.0 reichen weit dar-
über hinaus. Vor allem die Daten revolutionieren die Indus-
trieproduktion. Und das nicht in der Zukunft, sondern bereits
heute. Viele neue Geschäftsmodelle werden von Innovatio-
nen getrieben, die auf der Sammlung, Auswertung und letzt-
lich der Nutzung von Daten basieren: Die Fähigkeit, wichtige
3
Informationen herauszufiltern und zu neuem Wissen zu ver-
knüpfen, ist eine Schlüsselqualifikation für die Zukunft. Dafür
brauchen wir Experten, die sich gleichermaßen auf Daten-
analyse, die Produktion und das Produkt selbst verstehen.
Die etablierte Fertigung muss sich also zusätzlich zu Produk-
ten und Herstellprozessen verstärkt mit Sensordaten, Soft-
ware zur effektiven Datennutzung und mit Datensicherheit
befassen. Nur in dieser Kombination lässt sich der digitale
Rohstoff aus den Fabriken zu neuen Informationen verdich-
ten. Elektrotechnik, Mechanik und Software sind keine ge-
trennten Welten mehr.
Für die vorliegende Marktstudie haben wir ca. 181 Fer-
tigungsverantwortliche produzierender Unternehmen in
Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Einsatz von
Industrie 4.0 Softwarelösungen befragt. Die Aussage eines
Teilnehmers kann ich nur unterstreichen: Es ist essenziell für
den Erfolg von Industrie 4.0 Projekten, dass Informatiker und
Ingenieure eine gemeinsame Sprache sprechen. Nur gemein-
sam kann die perfekte Lösung gefunden werden.
Dr.-Ing. Werner Struth
Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH
	 Immer soll nach Verbesserung des beste-
henden Zustands gestrebt werden, keiner
soll mit dem Erreichten sich zufrieden ge-
ben, sondern stets danach trachten, seine
Sache noch besser zu machen.
Robert Bosch
Marktstudie | Industrie 4.0 | 20154
Inhalt
Vorwort
Hintergrund zur Studie
Umfrage: Rahmen und Methodik
Nutzung und Bewusstsein für vernetzte Software-
lösungen | Informationsstand und wichtigste
Informationsquellen zu Industrie 4.0
Industrie 4.0 Softwarelösungen: Im Einsatz heute
und geplant
Anforderungen und Bedarf an Industrie 4.0
Softwarelösungen | KPIs, die mit Industrie 4.0
Softwarelösungen verbessert werden sollen
Funktionalitäten von Industrie 4.0 Softwarelösungen
Relevanz auszuwertender Daten mit Industrie 4.0
Softwarelösungen
Barrieren für Industrie 4.0 Softwarelösungen
Datensicherheit als Barriere
Weitere Barrieren
Weitere wesentliche Aspekte für die Umsetzung von
Industrie 4.0 Softwarelösungen
Fazit
Management Summary: Kernaussagen der Studie
Umfrage: Übersicht der Fragen
2
5
8
8
9
11
13
15
16
17
18
19
21
23
25
28
5
Hintergrund zur Studie
Ziel der vorliegenden Studie ist zu identifizieren, welcher
Bedarf an Industrie 4.0 (kurz: I4.0) Softwarelösungen bei
Anwendern in produzierenden Unternehmen heute und in
den nächsten 12 Monaten besteht, und wie er erfüllt werden
kann. Umfrage und Studie wurden von Bosch Software Inno-
vations durchgeführt, dem Spezialisten für softwarebasierte
Vernetzungslösungen der Bosch-Gruppe.
Hierfür wurde der Markt eingegrenzt und ausschließlich
Anwender von I4.0 Softwarelösungen in produzierenden
Unternehmen des DACH-Raums (Deutschland, Österreich,
Schweiz) befragt. Rund ein Drittel der Antwortgeber sind
Fertigungsverantwortliche in Bosch-Werken. Zwei Drittel der
Teilnehmer kommen aus anderen produzierenden Unterneh-
men.
Die teilnehmende Zielgruppe umfasst Funktionen der Fer-
tigungskoordination, -planung und -ausführung, Industriali-
sierung/Sondermaschinenbau sowie andere fertigungsnahe
Disziplinen (IT/Technologie, Engineering/Produktentwick-
lung, und andere) – siehe Abbildung 1 rechts. Die Abbildung
zeigt zudem die Verteilung der Teilnehmer in Bezug auf Bran-
che und Größe nach Umsatz. Die Teilnehmer repräsentieren
mit ihren Unternehmen eine gute Mischung unterschiedlicher
Branchen, Größen und Funktionen.
Function in the company
Industry
Annual sales in €
Marktstudie | Industrie 4.0 | 20156
Abbildung 1
25%
15%
24%
24%
12%
Product
development/
engineering
Production
IT
Other
n/a
27%
24%
Automotive
n/a
6%
Mechanical/
plant eng.
17%
Electrical/
electronic
6%
13%
Info/com.
Other
7%
Process
18%14%
< 100m
100 - 500m
> 5bn
n/a
0.5 - 1bn
18%
20%
11%
19%
1 - 5bn
Da es im Markt ein diverses Verständnis von „Softwarelösun-
gen für I4.0“ gibt, war der Befragung eine eindeutige Definiti-
on vorangestellt (Abbildung 2). Alle Ergebnisse beziehen sich
ausschließlich auf diese Definition vernetzter Softwarelösun-
gen für I4.0.
7
Abbildung 2
Wir verstehen darunter vernetzte Softwarelösun-
gen, die im Fertigungs- und Logistikumfeld bereits
vorhandene Daten aus unterschiedlichen Systemen/
Quellen (Maschinen, Sensoren, Datenbanken, MES,
SAP) in einer einheitlichen Benutzeroberfläche ver-
fügbar machen (Datenintegration).
Mit Hilfe von benutzerfreundlichen Visualisierungs-
tools und automatisierten Auswertemethoden (z.B.
Abgleich Ist-Soll, Drift, Ausreißer, Data Mining) kann
der Benutzer aktiv über die Benutzeroberfläche und
im Falle von Abweichungen nach automatischen Be-
nachrichtigungen (z.B. E-Mail, SMS) neue Erkenntnis-
se aus diesen Daten gewinnen.
Unsere vernetzte Softwarelösungen bieten unseren
Kunden damit die Basis, schnell und gut informiert
die richtigen Entscheidungen zu treffen, um über kon-
tinuierliche Verbesserung in den Bereichen Produk-
tivität (Senkung der Kosten, Steigerung der Ausbrin-
gung) und Flexibilität (gegenüber Veränderungen am
Markt und intern) ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhal-
tig zu steigern.
Marktstudie | Industrie 4.0 | 20158
Umfrage: Rahmen und Methodik
Im Januar 2015 wurden mit Unterstützung eines Marktfor-
schungsinstituts neun Interviews mit I4.0-Verantwortlichen
beziehungsweise Projektleitern auf Werks- und Geschäfts-
bereichsebene bei Bosch geführt. Auf Basis dieser Erkennt-
nisse erfolgte die Ableitung eines Online-Fragebogens. Die-
ser wurde im Februar 2015 vor dem Start der Befragung in
Bosch-Werken in zwei Pre-Tests mit Vertretern der Zielgrup-
pe weiter verfeinert. Die anonyme Online-Befragung in den
Bosch-Fertigungswerken fand vom 26.02. bis 18.03.2015
statt; die Folgebefragung unter weiteren produzierenden Un-
ternehmen (nicht Bosch) vom 2.06. bis 3.07.2015.
181 Teilnehmer stellen die Grundgesamtheit für die vorlie-
gende Studie. Die durchschnittliche Beantwortungsdauer lag
bei 16 Minuten, was ein hohes Engagement der Teilnehmer
zeigt.
Nutzung und Bewusstsein für
vernetzte Softwarelösungen
	 Industrie 4.0 wird das Arbeiten komplett
umkrempeln. Menschen wollen keine
Veränderung. Das wird die größte Heraus-
forderung.
ein Fertigungsverantwortlicher zitiert
9
Abbildung 3
Informationsstand und wich-
tigste Informationsquellen zu
Industrie 4.0
Der Anteil der gut informierten Teilnehmer innerhalb der
Zielgruppe liegt bei 58 Prozent. Sie fühlen sich gut bezie-
hungsweise sehr gut informiert zum Thema I4.0 (Abbildung
3). Der Anteil der gut informierten Teilnehmer innerhalb des
Bosch-Konzerns liegt dabei mit 65 Prozent höher als unter
den Teilnehmern (55 Prozent) aus anderen produzierenden
Unternehmen. Dieses Ergebnis passt zu der sehr hohen Be-
teiligungsquote in der Bosch-Zielgruppe und bestätigt den
hohen Stellenwert, der dem Thema Zukunft der Fertigung bei
Bosch beigemessen wird, sowohl als Leitanbieter als auch
als Leitanwender. Dies zeigen zudem 100+ Pilotprojekte, in
denen der Nutzen von I4.0 Lösungen bei Bosch derzeit er-
probt wird.
Marktstudie | Industrie 4.0 | 201510
Abbildung 4
Die Top 3 I4.0 Informationsquellen (Abbildung 4), die heute
von den Studienteilnehmern genutzt werden, sind Fachma-
gazine, Fachmessen und Markt-/Analystenstudien. Bei den
besonders gut informierten Umfrageteilnehmern finden sich
statt der Fachmessen die I4.0 Communities unter den drei
bedeutendsten Informationsquellen. Je informierter der An-
wender ist, umso stärker findet er Informationen in I4.0 Com-
munities. Häufig sind dies Informationen, die über die reine
Wissensakquisition hinaus gehen und durch aktive Diskussi-
on mit gestaltet werden.
11
Industrie 4.0 Softwarelösungen:
Im Einsatz heute und geplant
Die Frage war, wie hoch der Anteil der Studieneilnehmer
ist, die bereits vernetzte Softwarelösungen einsetzen oder
planen, dies in den nächsten zwölf Monaten zu tun. Zudem
wurden die Teilnehmer gefragt, welche Lösungen das sind.
56 Prozent der Studienteilnehmer bestätigen, dass sie be-
reits I4.0 Softwarelösungen einsetzen (Abbildung 5). Mit 66
Prozent plant ein noch höherer Anteil, solche Lösungen in
den nächsten zwölf Monaten einzuführen (Abbildung 5). Bei
den Fertigungsverantwortlichen von Bosch liegen die Anteile
jeweils deutlich höher: 73 Prozent setzen bereits heute I4.0
Softwarelösungen ein, und 82 Prozent planen das zukünftig.
Dies unterstreicht den fortgeschrittenen Status der Bosch-
Werke in der praktischen Umsetzung von I4.0 Softwarelösun-
gen.
Abbildung 5
Die Liste der Lösungen (Auswahlliste) wird in beiden Fäl-
len angeführt von der Überwachung der Maschinendaten
(zum Beispiel für Condition Monitoring), dicht gefolgt von
der Überwachung der Prozess-/Qualitätsdaten. Dies sind
offensichtlich die Lösungen, von denen die Teilnehmer den
größten Nutzen erhalten oder erwarten. An dritter Stelle be-
reits eingesetzter Lösungen steht die Überwachung von Lo-
gistikprozessen, wohingegen dieser Platz bei den geplanten
Lösungen durch Vorausschauende Instandhaltung belegt ist.
Vorausschauende Instandhaltung war eines der ersten An-
wendungsszenarien, die im Kontext I4.0 diskutiert wurden.
Die Zeit scheint nun reif zu sein für erste Pilotanwendungen.
Die SW-Lösungen müssen skalierbar sein
(nicht nur für die Big-Player geeignet).
ein Fertigungsverantwortlicher zitiert
Marktstudie | Industrie 4.0 | 201512
Abbildung 6
Schlussfolgerung: Es gibt bereits viele I4.0 Projekte am Start
und Softwarelösungen im Einsatz. Gleichzeitig ist der Bedarf
an zukünftigen Lösungen groß.
13
Anforderungen und Bedarf an
Industrie 4.0 Softwarelösungen
KPIs, die mit Industrie 4.0
Softwarelösungen verbessert
werden sollen
Wo sehen heute Anwender für die Verbesserung von KPIs
(Key Performance Indicators) in der Fertigung den größten
Bedarf beziehungsweise Nutzen von vernetzten I4.0 Soft-
warelösungen? Die Antworten helfen, die Erwartungen der
Zielgruppe zu konkretisieren (Abbildung 7). So liegt nach
Aussage der Umfrageteilnehmer derzeit der Fokus auf die-
sen drei Gebieten: Verbesserung 1) der Instandhaltungs- und
Reparaturkosten, 2) der Fehlerkosten sowie 3) der Ausbrin-
gung. Hier gilt es, mit I4.0 Softwarelösungen anzusetzen und
größtmögliche Transparenz im Produktionsprozess zu unter-
stützen.
Diejenigen Studienteilnehmer, die die Verbesserung der Aus-
bringung als einen der Top 3 KPIs genannt hatten, wurden
anschließend danach gefragt, in welchen Verlustarten des
OEE (Overall Equipment Effectiveness) sie den größten He-
bel sehen (Abbildung 8). Hier wurden 1) technische Stillstän-
de, 2) Performance-Verluste (zum Beispiel Taktzeitverluste)
und 3) organisatorische Stillstände (zum Beispiel Material-
mangel) als die drei wichtigsten zu erwartenden Nutzenbe-
reiche genannt. Der Bedarf zur Verbesserung dieser KPIs,
insbesondere der Verluste bei den technischen Stillständen,
wird in den Pilotprojekten bei Bosch bestätigt.
Marktstudie | Industrie 4.0 | 201514
Abbildung 8
Abbildung 7
Funktionalitäten von
Industrie 4.0 Softwarelösungen
Welche Funktionalitäten stecken hinter diesem Bedarf? Die
Antwort zusammengefasst: Alle Funktionalitäten, die helfen,
die Transparenz über den Status des Fertigungssystems zu
erhöhen (Abbildung 9).
…Modularisierung der Softwarelösungen,
damit diese als Bausteine für die jewei-
ligen Maschinen und Prozesse je nach
Bedarf ausgewählt werden können (z.B.
Block Messeauswertung, Block OEE,
Block Visualisierung).
ein Fertigungsverantwortlicher zitiert
15
Abbildung 9
Marktstudie | Industrie 4.0 | 201516
An Nummer 1) steht die Überwachung der Daten auf Abwei-
chungen (inklusive Benachrichtigung). Aber auch die beiden
nächst häufig genannten Funktionalitäten 2) Visualisierung
vorhandener Produktionsdaten (aus verschiedenen Syste-
men beziehungsweise Datenbanken) und 3) das Bereitstel-
len relevanter Informationen für die aktuelle Tätigkeit (zum
Beispiel Lösungsvorschläge an Instandhalter bei Maschinen-
stillstand) unterstützen das Bestreben, die Transparenz im
Fertigungsprozess maßgeblich zu erhöhen. Unter den Bosch-
Teilnehmern wird der Bedarf beziehungsweise die Relevanz
der Top 1 Funktionalität noch höher bewertet als von den
externen Teilnehmern. Hierzu gibt es zahlreiche Pilotprojekte
(beispielsweise Cycletime Monitoring), in denen der Return
und Nutzen heute schon klar bewiesen ist.
Die zwei am seltensten genannten Funktionalitäten – auto-
matisierte Geschäftsprozesse und Entscheidungsregeln –
bieten Potenzial für die Differenzierung im Wettbewerb, ste-
hen heute jedoch nicht im Fokus der Teilnehmer. Beides sind
Aufgaben von Spezialisten, welche die als wichtig bewertete
Überwachung der Daten auf Abweichungen eventuell erst er-
möglichen, jedoch nur von wenigen Anwendern als Bausteine
der Kette erkannt werden.
Relevanz auszuwertender
Daten mit Industrie 4.0 Soft-
warelösungen
„Welche Daten sind für die softwarebasierte Analyse und
Verbesserung am relevantesten?“ war die Frage an die An-
wender (Abbildung 10). Ganz klar stehen die Maschinenda-
ten (Taktzeiten, Störungen, Betriebszustand, Fehlerrate, Nut-
zungsgrad, OEE) gefolgt von den Prozessdaten (zum Beispiel
Prozessergebnisse in Form von Messwerten oder -kurven) im
Vordergrund. Diese Aussagen passen zum genannten Bedarf
an Funktionalitäten, Lösungen und Anwendungen und zu den
bereits eingesetzten oder geplanten Lösungen. Für Anwen-
der in der Orientierungsphase sind sie ein klarer Hinweis
für den Start oder die Weiterentwicklung von I4.0 Projekten,
um direkt und rasch Mehrwerte zu generieren. Andererseits
sind sie für alle, die I4.0 möglicherweise hinsichtlich des
Schutzes persönlicher Daten als kritisch betrachten (bei-
spielsweise Betriebsräte), wesentlich: Der Auswertung von
Mitarbeiterdaten wird mit Abstand die geringste Bedeutung
beigemessen.
Barrieren für Industrie 4.0
Softwarelösungen
Die Frage der Datensicherheit ist aus
meiner Sicht die alles überragende.
ein Fertigungsverantwortlicher zitiert
17
Abbildung 10
Marktstudie | Industrie 4.0 | 201518
Datensicherheit als Barriere
Datensicherheit ist ein Thema, das im Zusammenhang mit
dem Einsatz von vernetzten Softwarelösungen eine große Rol-
le spielt und eine Hürde darstellen kann. Mehr als die Hälfte
der Teilnehmer äußert grundsätzliche Bedenken (Abbildung
11) bezüglich der Sicherheit beziehungsweise des Schutzes
der maschinen- und produktionsnahen Systeme – vor allem
vor Manipulation und E-Spionage, aber auch vor dem Verlust
an Intellectual Property (IP) und damit wettbewerbsdifferen-
zierendem Know-how (beispielsweise durch Hackerangriffe).
Im Begriff „Cloud-Lösungen“ sind diese Bedenken subsum-
miert, die mit dem bevorstehenden breiten Einsatz von I4.0
Softwarelösungen unbedingt zu adressieren sind.
Es gibt wichtige und gute Ansätze für die Entwicklung von
I4.0 Softwarelösungen im Einsatz (zum Beispiel definierte
Prozesse für die sichere Softwareentwicklung / Secure En-
gineering Process mit Bedrohungs- und Risikoanalysen). Die-
Abbildung 11
19
se Ansätze und vor allem die im Kontext relevanten Fakten
müssen allgemein verständlich aufbereitet und kommuniziert
werden, das heißt auch für Nicht-IT-Experten verständlich
werden. Dies wird bei den Fertigungsverantwortlichen ein
Stück der erforderlichen Glaubwürdigkeitsbasis schaffen.
Dabei darf es nicht um Grundsatzdiskussionen gehen „Wie
sicher ist sicher?“; vielmehr um die konkreten Bedenken und
teilweise auch Ängste, die von den Teilnehmern genannt wur-
den; gleichzeitig um realistisches Erwartungsmanagement
und Transparenz, was die Sicherheit von Softwarelösungen
betrifft.
	 Es ist eine absolute Pflicht, jegliche Soft-
ware auf Sicherheitslücken abzuklopfen
und die Lücken zu schließen. Genauso
gehört dazu, ältere Systeme sicherheits-
technisch mitzuziehen.
ein Fertigungsverantwortlicher zitiert
Weitere Barrieren
41 Prozent der Teilnehmer sehen hier in erster Linie die Klä-
rung unterschiedlicher organisatorischer Fragen als Barriere
für die nachhaltige Implementierung vernetzter Softwarelö-
sungen (Abbildung 12). Fehlende oder mangelnde Standar-
disierung und damit auch die genannte mangelnde Kompati-
bilität der Systeme sind Themen, die Bosch unter anderem
durch die Beteiligung und Arbeit in unterschiedlichen Gremi-
en adressiert (beispielsweise Plattform Industrie 4.0, Indust-
Marktstudie | Industrie 4.0 | 201520
rial Internet Consortium, Eclipse Foundation, OSGi Alliance).
Diese unterstreichen die Devise von Bosch, mit der Umset-
zung konkreter Anwendungen zu lernen, welche Standards
benötigt werden: Lernen am konkreten Beispiel.
Barrieren sind die Vernetzung über viele
verschiedene Softwaresysteme, welche
miteinander kommunizieren müssen.
ein Fertigungsverantwortlicher zitiert
Generell fehlen gut aufbereitete Kosten-Nutzen-Rechnungen
(Return-on-Invest-Berechnung), die auf Basis der diversen
I4.0 Projekte bereits möglich sind. Dies wird ein Schlüssel
für viele Unternehmen sein, um eigene Projekte zu bewer-
ten, zur Entscheidung zu bringen und zu starten.
Darüber hinaus sehen 27 Prozent der Umfrageteilnehmer
Abbildung 12
21
ihre aktuelle Ressourcensituation als Hürde. Genannt wird
vor allem, dass Mitarbeiter mit den passenden Fähigkeiten,
Fertigkeiten und Profilen für Vernetzungsprojekte in der
I4.0 fehlen. Hier sind Dienstleister und Partner wie Bosch
Software Innovations gefragt, vereinte Fertigungs- und
IT-Expertise in gemeinsame Projekte bereits in der frühen
Phase eines I4.0 Softwareprojekts einzubringen.
http://blog.bosch-si.com “New I4.0 Career Profile” (28. August 2015)
Weitere wesentliche Aspekte
für die Umsetzung von
Industrie 4.0 Softwarelösungen
Abschließend beantworteten die Umfrageteilnehmer die
offene Frage, was ihnen über das Genannte hinaus wichtig
erscheint, um I4.0 Softwarelösungen nachhaltig zu imple-
mentieren. Im Folgenden werden einige Aspekte herausge-
griffen, die den Autoren wesentlich erscheinen, jedoch keine
Mehrheitsangabe repräsentieren. Sie sind kurz und prägnant
wiedergegeben, jedoch nicht wörtlich.
•	 Die Skalierbarkeit von I4.0 Lösungen ist wichtig. Es soll-
ten nicht nur Lösungen für Big Player angeboten werden,
sondern auch für kleine und mittelständische Unterneh-
men.
•	 Es ist wesentlich, bestehende Systeme, Schnittstellen
und Protokolle (Legacy-Infrastrukturen) einzubinden –
statt unter I4.0 ein „alles neu“ Konzept zu verstehen.
22 Marktstudie | Industrie 4.0 | 2015
•	 Der Erkenntnisgewinn aus den Daten steht im Mittel-
punkt. Es ist wichtig, diese Expertise mit entsprechen-
den Methoden (beispielsweise Data Mining) weiter zu
entwickeln.
	 Informatiker und Ingenieure müssen un-
bedingt eine gemeinsame Sprache finden.
Nur gemeinsam kann die perfekte Lösung
gefunden werden.
ein Fertigungsverantwortlicher zitiert
•	 IT- und Fertigungsexpertise muss bestmöglich kombi-
niert werden. Vor allem die IT muss die Anforderungen
der Fertigung grundsätzlich verstehen lernen.
•	 I4.0 Lösungsangebote bedürfen auch neuer Finanzie-
rungs- und Abrechnungsmodelle (zum Beispiel Pay-Per-
Use anstelle der Einstiegshürde Einmalzahlung).
•	 Es gilt, Sicherheitslücken systematisch zu finden bezie-
hungsweise finden zu lassen.
•	 Keep it simple: Ein wichtiges Augenmerk muss auf die
Einfachheit für die Nutzer der Lösungen gelegt werden.
•	 Die Mitarbeiter, Gewerkschaften und die Öffentlichkeit
müssen auf dem Weg der Veränderung mitgenommen
werden.
23
Kosten-Nutzen-Verhältnis ist nur über An-
zahl der Anwender zu lösen. Ansatz über
neue Geschäftsmodelle, nachdenken über
pay-per-service oder pay-per-use.
ein Fertigungsverantwortlicher zitiert
Fazit
Es herrscht Aufbruchstimmung! Das verdeutlichen die Ant-
worten der Teilnehmer zu ihrem Bedarf und ihren Anfor-
derungen ebenso wie mit ihren Aussagen zum Status Quo
der Aktivitäten für die Umsetzung von I4.0 vernetzten Soft-
warelösungen.
Gleichermaßen gibt es viel zu tun, sowohl für Anbieter, um
bedarfsgerechte I4.0 Softwarelösungen anzubieten und in
Projekten gemeinsam mit den Anwendern zu erarbeiten, als
auch für die Anwender selbst, um nutzbringende Projekte zu
initiieren, mit den passenden Partnern gemeinsam umzuset-
zen und aus den Erfahrungen zu lernen.
Als Partner für I4.0 Softwarelösungen ist Bosch heute gut
aufgestellt:
•	 Mit seiner dualen Strategie als Leitanbieter und Leitan-
wender und den gesammelten Erfahrungen auf dem ex-
ternen Markt sowie in den mehr als 250 Fertigungswer-
ken von Bosch.
Marktstudie | Industrie 4.0 | 201524
•	 Mit einem großen Repertoire an eigenen I4.0 Projekten,
die teils weit fortgeschritten sind und bereits erprobten
Nutzen vorweisen können.
•	 Durch die Kombination von spezialisiertem Vernetzungs-
Know-how (zum Beispiel in der eigenen Einheit Bosch
Software Innovations) und einer Bosch-zentralen IT-Or-
ganisation mit der Expertise, die Bosch aus den Berei-
chen Fertigung und Verfahrenstechnik, Anlagenbau, Pro-
duktentwicklung und Sensorik in hohem Maße mitbringt.
	
	 Die konkreten Anwendungsbeispiele
mit nachvollziehbarem Nutzen für die
Betreiber von Fabriken werden zu wenig
kommuniziert.
ein Fertigungsverantwortlicher zitiert
Last but not least kommt auch der Kommunikation hohe
Bedeutung zu, also die aktuellen Projekterfahrungen nut-
zenorientiert aufzubereiten und sie aktiv als Entscheidungs-
grundlage für weitere zukunftsorientierte I4.0 Projekte zu
kommunizieren.
25
Management Summary:
Kernaussagen der Studie
1)	 Bosch-Fertigungswerke im Vergleich zu anderen produ-
zierenden Unternehmen
	 Der aktuelle und geplante Einsatz von I4.0 Softwarelö-
sungen in den Bosch-Fertigungswerken ist deutlich höher
als unter den anderen, an der Studie teilnehmenden pro-
duzierenden Unternehmen.
2)	 I4.0 Softwarelösungen im Einsatz
	 Insgesamt stehen Lösungen für die Überwachung von
Maschinen- und Prozessdaten im Vordergrund des Inter-
esses, gefolgt von Predictive Maintenance Anwendungen.
3)	 Die besten Informationsquellen für I4.0
	 Die Teilnehmer, die ihren Informationsgrad selbst sehr
hoch einschätzen, informieren sich vor allem in I4.0 Com-
munities, über Markt-/Analystenstudien, Fachmagazine
und über Besuche auf Fachmessen.
4)	 Drei KPIs stehen klar im Fokus für den Einsatz von I4.0
Softwarelösungen
	 Die Instandhaltungs- und Reparaturkosten (inklusive
Personalkosten), die Fehlerkosten und die Ausbringung
stehen im Fokus der Verbesserungen, die mit vernetzten
Softwarelösungen erzielt werden sollen. Für die Ferti-
gungsverantwortlichen in den Bosch-Werken steht dabei
die Verbesserung der Ausbringung klar an erster Stelle
(73 Prozent); hervorzuheben sind hier insbesondere
technische Stillstände sowie Performanceverluste (zum
Beispiel Taktzeitverluste).
26 Marktstudie | Industrie 4.0 | 2015
5)	 Bedarf an Funktionalitäten
	 Entsprechend der zu verbessernden KPIs sowie der
Aussagen zu den eingesetzten und geplanten Lösungen
sind den Fertigungsverantwortlichen Funktionalitäten
am wichtigsten, die sie bei der Überwachung auf Abwei-
chungen unterstützen (inklusive Benachrichtigung). Der
Schwerpunkt liegt klar auf der Auswertung der Maschi-
nendaten.
6)	 Barrieren auf dem Weg zu I4.0 Softwarelösungen
	 Hier werden neben der großen Barriere Datensicherheit
vor allem organisatorische Hürden und Personal-Themen
genannt: zu wenige Standards und Standardintegration
(wie zum Beispiel RAMI 4.0 ), mangelnde Kompatibili-
tät bestehender Lösungen und der große, häufig nicht
kalkulierbare Aufwand für die Umsetzung von I4.0 Soft-
warelösungen, insbesondere im Zusammenhang mit
der Auswertung großer Datenmengen. Als wesentlicher
Personal-Aspekt werden fehlende Fachkräfte genannt,
die Prozess- beziehungsweise Fertigungsexpertise mit
webbasiertem IT-Know-how verbinden. Diese Kombinati-
on kann als ein „neues Expertenprofil für Industrie 4.0“
bezeichnet werden.
	 www.zvei.org | Das Referenzarchitekturmodell für Industrie 4.0
der Plattform Industrie 4.0
	 http://blog.bosch-si.com “New I4.0 Career Profile” (28. August
2015)
7)	 Hauptbedenken hinsichtlich der Datensicherheit
	 Manipulation und Spionage führen die Liste der Beden-
ken an. Ihnen folgen allgemeine Bedenken hinsichtlich
des Schutzes der Systeme und Maschinen.
27
8)	 Was den Fertigungsverantwortlichen noch wichtig ist
•	 Skalierbarkeit (nicht nur Lösungen für Big Player)
•	 Bestehende Infrastruktur einbinden
•	 Erkenntnisgewinn aus Daten weiter entwickeln
•	 Zusammenwachsen von IT- und Fertigungsexpertise
•	 Neue Finanzierungsmodelle
•	 Keep it simple für den Anwender
•	 die Mitarbeiter, Gewerkschaften und Öffentlichkeit,  
mitnehmen auf dem Weg der Veränderung
•	 Nutzenorientierte Aufbereitung von I4.0 Projekterfah-
rungen
	 Keep it simple!
ein Fertigungsverantwortlicher zitiert
Umfrage: Übersicht der Fragen
1)	 Bitte geben Sie Ihre 3 wichtigsten Informationsquellen
für I4.0 an, die Sie bisher genutzt haben.
2)	 Wie bewerten Sie persönlich Ihren Informationsstand
zum Thema I4.0?
3)	 Sind in Ihrem Arbeitsbereich bereits vernetzte Soft-
warelösungen für I4.0 im Einsatz? Wenn ja, welche?
4)	 Sind derzeit in Ihrem Arbeitsbereich vernetzte Soft-
warelösungen für I4.0 geplant (go-live innerhalb der
nächsten 12 Monate)? Wenn ja, welche?
5)	 Bei der Verbesserung welcher KPIs sehen Sie persön-
lich den größten Bedarf/Nutzen von vernetzten Soft-
warelösungen für I4.0?
6)	 Sie haben gerade auch „Ausbringung“ als KPI genannt:
Wo genau sehen Sie hier den größten Bedarf/Nutzen?
7)	 Nun geht es noch einmal darum, wo Sie persönlich den
größten Bedarf für vernetzte Softwarelösungen für I4.0
sehen: Nachfolgend sind Funktionalitäten beschrieben.
Bitte bilden Sie daraus eine Rangreihe.
8)	 Es geht weiterhin um den Bedarf an vernetzten Soft-
warelösungen für I4.0: Welche Daten sind für die Aus-
wertung – Ihrer Einschätzung nach – am relevantesten?
9)	 Gibt es darüber hinaus Anwendungsgebiete, in denen
Sie einen Bedarf an vernetzten Softwarelösungen für
I4.0 sehen? Welche sind das genau?
28 Marktstudie | Industrie 4.0 | 2015
29
10)	 Wo sehen Sie persönlich Barrieren und Roadblocker
für eine nachhaltige Implementierung von vernetzten
Softwarelösungen für I4.0? Bitte nennen Sie alles, was
Ihnen dazu einfällt.
11)	 Haben Sie im Zusammenhang mit vernetzten Soft-
warelösungen für I4.0 grundsätzliche Bedenken, was
die Datensicherheit anbelangt? Um welche Bedenken
handelt es sich dabei genau?
12)	 Was sollte Bosch Software Innovations – nach Ihrer
Einschätzung – bei der weiteren Entwicklung und Kom-
munikation zum Thema vernetzte Softwarelösungen für
I4.0 unbedingt beachten? Was möchten Sie Bosch SI
noch mit auf den Weg geben?
Bosch Software Innovations GmbH
Schöneberger Ufer 89–91
10785 Berlin
Deutschland
Tel. +49 30 726112-0
www.bosch-si.de

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (Handout DE) <<< OU...
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (Handout DE) <<< OU...EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (Handout DE) <<< OU...
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (Handout DE) <<< OU...Dell Technologies
 
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...Thomas Schulz
 
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler GeschäftsmodelleKPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler GeschäftsmodelleMIPLM
 
Präsentation Industrie 4.0 für Besuch des Industrie Klub Braunschweig
Präsentation Industrie 4.0 für Besuch des Industrie Klub BraunschweigPräsentation Industrie 4.0 für Besuch des Industrie Klub Braunschweig
Präsentation Industrie 4.0 für Besuch des Industrie Klub BraunschweigPeter Schorn
 
Peter Lieber (Verband Österreichischer Softwareindustrie)
Peter Lieber (Verband Österreichischer Softwareindustrie)Peter Lieber (Verband Österreichischer Softwareindustrie)
Peter Lieber (Verband Österreichischer Softwareindustrie)Praxistage
 
Industrie 4.0 Chancen und Strategien : Von Menschen, dem Internet und Maschinen
Industrie 4.0 Chancen und Strategien: Von Menschen, dem Internet und Maschinen Industrie 4.0 Chancen und Strategien: Von Menschen, dem Internet und Maschinen
Industrie 4.0 Chancen und Strategien : Von Menschen, dem Internet und Maschinen Roger L. Basler de Roca
 
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Thomas Schulz
 
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...Dell Technologies
 
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...Dell Technologies
 
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform SEEBURGER
 
Practice-oriented Industry40 Overview - Jalal Hammari
Practice-oriented Industry40 Overview - Jalal HammariPractice-oriented Industry40 Overview - Jalal Hammari
Practice-oriented Industry40 Overview - Jalal HammariJalalHammari
 
Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)
Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)
Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)Praxistage
 
[Pecha Kucha] Industrie 4.0 - Chancen und Potentiale für den Mittelstand
[Pecha Kucha] Industrie 4.0 - Chancen und Potentiale für den Mittelstand[Pecha Kucha] Industrie 4.0 - Chancen und Potentiale für den Mittelstand
[Pecha Kucha] Industrie 4.0 - Chancen und Potentiale für den Mittelstandcertasystems
 
IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0LineMetrics
 
Industrie 4.0 und supply chain management impulsvortrag k.schaaf redpoint
Industrie 4.0 und supply chain management   impulsvortrag k.schaaf redpointIndustrie 4.0 und supply chain management   impulsvortrag k.schaaf redpoint
Industrie 4.0 und supply chain management impulsvortrag k.schaaf redpointRedpoint1
 
Überblick zum Industrial Data Space
Überblick zum Industrial Data SpaceÜberblick zum Industrial Data Space
Überblick zum Industrial Data SpaceBoris Otto
 
Qualität im IP-Management, Normungsprojekt am DIN
Qualität im IP-Management, Normungsprojekt am DINQualität im IP-Management, Normungsprojekt am DIN
Qualität im IP-Management, Normungsprojekt am DINMIPLM
 
Innovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und Vernetzung
Innovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und VernetzungInnovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und Vernetzung
Innovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und VernetzungHans Peter Knaust
 

Mais procurados (20)

Infografik Industrie 4.0
Infografik Industrie 4.0Infografik Industrie 4.0
Infografik Industrie 4.0
 
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (Handout DE) <<< OU...
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (Handout DE) <<< OU...EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (Handout DE) <<< OU...
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (Handout DE) <<< OU...
 
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
 
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler GeschäftsmodelleKPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle
 
Präsentation Industrie 4.0 für Besuch des Industrie Klub Braunschweig
Präsentation Industrie 4.0 für Besuch des Industrie Klub BraunschweigPräsentation Industrie 4.0 für Besuch des Industrie Klub Braunschweig
Präsentation Industrie 4.0 für Besuch des Industrie Klub Braunschweig
 
Peter Lieber (Verband Österreichischer Softwareindustrie)
Peter Lieber (Verband Österreichischer Softwareindustrie)Peter Lieber (Verband Österreichischer Softwareindustrie)
Peter Lieber (Verband Österreichischer Softwareindustrie)
 
Industrie 4.0 Chancen und Strategien : Von Menschen, dem Internet und Maschinen
Industrie 4.0 Chancen und Strategien: Von Menschen, dem Internet und Maschinen Industrie 4.0 Chancen und Strategien: Von Menschen, dem Internet und Maschinen
Industrie 4.0 Chancen und Strategien : Von Menschen, dem Internet und Maschinen
 
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
 
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
 
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...
 
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
 
Practice-oriented Industry40 Overview - Jalal Hammari
Practice-oriented Industry40 Overview - Jalal HammariPractice-oriented Industry40 Overview - Jalal Hammari
Practice-oriented Industry40 Overview - Jalal Hammari
 
Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)
Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)
Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)
 
[Pecha Kucha] Industrie 4.0 - Chancen und Potentiale für den Mittelstand
[Pecha Kucha] Industrie 4.0 - Chancen und Potentiale für den Mittelstand[Pecha Kucha] Industrie 4.0 - Chancen und Potentiale für den Mittelstand
[Pecha Kucha] Industrie 4.0 - Chancen und Potentiale für den Mittelstand
 
IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0
 
Industrie 4.0 und supply chain management impulsvortrag k.schaaf redpoint
Industrie 4.0 und supply chain management   impulsvortrag k.schaaf redpointIndustrie 4.0 und supply chain management   impulsvortrag k.schaaf redpoint
Industrie 4.0 und supply chain management impulsvortrag k.schaaf redpoint
 
Smart Industry
Smart IndustrySmart Industry
Smart Industry
 
Überblick zum Industrial Data Space
Überblick zum Industrial Data SpaceÜberblick zum Industrial Data Space
Überblick zum Industrial Data Space
 
Qualität im IP-Management, Normungsprojekt am DIN
Qualität im IP-Management, Normungsprojekt am DINQualität im IP-Management, Normungsprojekt am DIN
Qualität im IP-Management, Normungsprojekt am DIN
 
Innovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und Vernetzung
Innovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und VernetzungInnovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und Vernetzung
Innovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und Vernetzung
 

Destaque

Industrie 4.0 presentations matthias barbian_june2016
Industrie 4.0 presentations matthias barbian_june2016Industrie 4.0 presentations matthias barbian_june2016
Industrie 4.0 presentations matthias barbian_june2016Matthias Barbian
 
Bosch: Next Gen Manufacturing and IT
Bosch: Next Gen Manufacturing and ITBosch: Next Gen Manufacturing and IT
Bosch: Next Gen Manufacturing and ITRahul Neel Mani
 
Dr. Denner opening keynote at Bosch Connected World
Dr. Denner opening keynote at Bosch Connected World Dr. Denner opening keynote at Bosch Connected World
Dr. Denner opening keynote at Bosch Connected World James Watters
 
@stefferber at Think Monk 2016: What is different in Internet of Things
@stefferber at Think Monk 2016: What is different in Internet of Things@stefferber at Think Monk 2016: What is different in Internet of Things
@stefferber at Think Monk 2016: What is different in Internet of ThingsStefan Ferber
 
Carleton University IoT presentation
Carleton University IoT presentation Carleton University IoT presentation
Carleton University IoT presentation Ian Skerrett
 
Final - Bosch Rexroth drive technology white paper
Final - Bosch Rexroth drive technology white paperFinal - Bosch Rexroth drive technology white paper
Final - Bosch Rexroth drive technology white paperTom Leatherbarrow
 
Internet of Things with Bosch: From Concept to Code
Internet of Things with Bosch: From Concept to CodeInternet of Things with Bosch: From Concept to Code
Internet of Things with Bosch: From Concept to CodeMongoDB
 
Leveraging the Open IoT Ecosystem to Accelerate Innovation [BizofIoT]
Leveraging the Open IoT Ecosystem to Accelerate Innovation [BizofIoT]Leveraging the Open IoT Ecosystem to Accelerate Innovation [BizofIoT]
Leveraging the Open IoT Ecosystem to Accelerate Innovation [BizofIoT]Ian Skerrett
 
"The Cloud Native Enterprise is Coming"
"The Cloud Native Enterprise is Coming" "The Cloud Native Enterprise is Coming"
"The Cloud Native Enterprise is Coming" James Watters
 
Building Large-Scale Applications for the Internet of Things at Bosch
Building Large-Scale Applications for the Internet of Things at BoschBuilding Large-Scale Applications for the Internet of Things at Bosch
Building Large-Scale Applications for the Internet of Things at BoschMongoDB
 
MongoDB IoT CITY Tour EINDHOVEN: Bosch & Tech Mahindra: Industrial Internet, ...
MongoDB IoT CITY Tour EINDHOVEN: Bosch & Tech Mahindra: Industrial Internet, ...MongoDB IoT CITY Tour EINDHOVEN: Bosch & Tech Mahindra: Industrial Internet, ...
MongoDB IoT CITY Tour EINDHOVEN: Bosch & Tech Mahindra: Industrial Internet, ...MongoDB
 
MongoDB IoT City Tour STUTTGART: Industrial Internet, Industry 4.0, Smart Fac...
MongoDB IoT City Tour STUTTGART: Industrial Internet, Industry 4.0, Smart Fac...MongoDB IoT City Tour STUTTGART: Industrial Internet, Industry 4.0, Smart Fac...
MongoDB IoT City Tour STUTTGART: Industrial Internet, Industry 4.0, Smart Fac...MongoDB
 
MongoDB IoT City Tour LONDON: Industrial Internet, Industry 4.0, Smart Factor...
MongoDB IoT City Tour LONDON: Industrial Internet, Industry 4.0, Smart Factor...MongoDB IoT City Tour LONDON: Industrial Internet, Industry 4.0, Smart Factor...
MongoDB IoT City Tour LONDON: Industrial Internet, Industry 4.0, Smart Factor...MongoDB
 
Industry 4.0 pai
Industry 4.0 paiIndustry 4.0 pai
Industry 4.0 paiJayesh Pai
 
Internet of Things (IoT): More Opportunity than Risk
Internet of Things (IoT): More Opportunity than RiskInternet of Things (IoT): More Opportunity than Risk
Internet of Things (IoT): More Opportunity than RiskStefan Ferber
 

Destaque (16)

Industrie 4.0 presentations matthias barbian_june2016
Industrie 4.0 presentations matthias barbian_june2016Industrie 4.0 presentations matthias barbian_june2016
Industrie 4.0 presentations matthias barbian_june2016
 
Bosch: Next Gen Manufacturing and IT
Bosch: Next Gen Manufacturing and ITBosch: Next Gen Manufacturing and IT
Bosch: Next Gen Manufacturing and IT
 
Dr. Denner opening keynote at Bosch Connected World
Dr. Denner opening keynote at Bosch Connected World Dr. Denner opening keynote at Bosch Connected World
Dr. Denner opening keynote at Bosch Connected World
 
@stefferber at Think Monk 2016: What is different in Internet of Things
@stefferber at Think Monk 2016: What is different in Internet of Things@stefferber at Think Monk 2016: What is different in Internet of Things
@stefferber at Think Monk 2016: What is different in Internet of Things
 
Carleton University IoT presentation
Carleton University IoT presentation Carleton University IoT presentation
Carleton University IoT presentation
 
Bosch Rexroth Poster Hle2010 A4
Bosch Rexroth Poster Hle2010 A4Bosch Rexroth Poster Hle2010 A4
Bosch Rexroth Poster Hle2010 A4
 
Final - Bosch Rexroth drive technology white paper
Final - Bosch Rexroth drive technology white paperFinal - Bosch Rexroth drive technology white paper
Final - Bosch Rexroth drive technology white paper
 
Internet of Things with Bosch: From Concept to Code
Internet of Things with Bosch: From Concept to CodeInternet of Things with Bosch: From Concept to Code
Internet of Things with Bosch: From Concept to Code
 
Leveraging the Open IoT Ecosystem to Accelerate Innovation [BizofIoT]
Leveraging the Open IoT Ecosystem to Accelerate Innovation [BizofIoT]Leveraging the Open IoT Ecosystem to Accelerate Innovation [BizofIoT]
Leveraging the Open IoT Ecosystem to Accelerate Innovation [BizofIoT]
 
"The Cloud Native Enterprise is Coming"
"The Cloud Native Enterprise is Coming" "The Cloud Native Enterprise is Coming"
"The Cloud Native Enterprise is Coming"
 
Building Large-Scale Applications for the Internet of Things at Bosch
Building Large-Scale Applications for the Internet of Things at BoschBuilding Large-Scale Applications for the Internet of Things at Bosch
Building Large-Scale Applications for the Internet of Things at Bosch
 
MongoDB IoT CITY Tour EINDHOVEN: Bosch & Tech Mahindra: Industrial Internet, ...
MongoDB IoT CITY Tour EINDHOVEN: Bosch & Tech Mahindra: Industrial Internet, ...MongoDB IoT CITY Tour EINDHOVEN: Bosch & Tech Mahindra: Industrial Internet, ...
MongoDB IoT CITY Tour EINDHOVEN: Bosch & Tech Mahindra: Industrial Internet, ...
 
MongoDB IoT City Tour STUTTGART: Industrial Internet, Industry 4.0, Smart Fac...
MongoDB IoT City Tour STUTTGART: Industrial Internet, Industry 4.0, Smart Fac...MongoDB IoT City Tour STUTTGART: Industrial Internet, Industry 4.0, Smart Fac...
MongoDB IoT City Tour STUTTGART: Industrial Internet, Industry 4.0, Smart Fac...
 
MongoDB IoT City Tour LONDON: Industrial Internet, Industry 4.0, Smart Factor...
MongoDB IoT City Tour LONDON: Industrial Internet, Industry 4.0, Smart Factor...MongoDB IoT City Tour LONDON: Industrial Internet, Industry 4.0, Smart Factor...
MongoDB IoT City Tour LONDON: Industrial Internet, Industry 4.0, Smart Factor...
 
Industry 4.0 pai
Industry 4.0 paiIndustry 4.0 pai
Industry 4.0 pai
 
Internet of Things (IoT): More Opportunity than Risk
Internet of Things (IoT): More Opportunity than RiskInternet of Things (IoT): More Opportunity than Risk
Internet of Things (IoT): More Opportunity than Risk
 

Semelhante a Bosch industrie 40

Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3
Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3
Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3Linda Held
 
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)Praxistage
 
Business Intelligence (BI) Kompakt
Business Intelligence (BI) KompaktBusiness Intelligence (BI) Kompakt
Business Intelligence (BI) KompaktFilipe Felix
 
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...Competence Books
 
ibi Research report industrie 4.0
ibi Research report industrie 4.0ibi Research report industrie 4.0
ibi Research report industrie 4.0Robert Koch
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2011
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2011Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2011
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2011BPIMittelstand
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012BPIMittelstand
 
Deutschlands digitale Zukunft ist in Asien! Im eigenen land wird Industrie 4....
Deutschlands digitale Zukunft ist in Asien! Im eigenen land wird Industrie 4....Deutschlands digitale Zukunft ist in Asien! Im eigenen land wird Industrie 4....
Deutschlands digitale Zukunft ist in Asien! Im eigenen land wird Industrie 4....Matthias Barbian
 
EY Studie: Industrie 4.0 2017
EY Studie: Industrie 4.0 2017EY Studie: Industrie 4.0 2017
EY Studie: Industrie 4.0 2017EY
 
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und EntwicklungsmöglichkeitenLieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und EntwicklungsmöglichkeitenMittelstand 4.0-Agentur Kommunikation
 
Testen neuer Dienstleistungen - Breitenerhebung
Testen neuer Dienstleistungen - BreitenerhebungTesten neuer Dienstleistungen - Breitenerhebung
Testen neuer Dienstleistungen - BreitenerhebungThomas Burger
 
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...Intelliact AG
 
IT-Trends in der Automobilindustrie – Spezifische IT-Anforderungen und Invest...
IT-Trends in der Automobilindustrie – Spezifische IT-Anforderungen und Invest...IT-Trends in der Automobilindustrie – Spezifische IT-Anforderungen und Invest...
IT-Trends in der Automobilindustrie – Spezifische IT-Anforderungen und Invest...Pierre Audoin Consultants
 
Social Business Erfolgsmessung - Praxisbericht aus dem Social Business Projek...
Social Business Erfolgsmessung - Praxisbericht aus dem Social Business Projek...Social Business Erfolgsmessung - Praxisbericht aus dem Social Business Projek...
Social Business Erfolgsmessung - Praxisbericht aus dem Social Business Projek...Christoph Tempich
 
Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...
Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...
Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...InboundLabs (ex mon.ki inc)
 
Echte Wertschöpfung mit Industrie 4.0
Echte Wertschöpfung mit Industrie 4.0Echte Wertschöpfung mit Industrie 4.0
Echte Wertschöpfung mit Industrie 4.0bhoeck
 
Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)
Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)
Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)Roger L. Basler de Roca
 

Semelhante a Bosch industrie 40 (20)

Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3
Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3
Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3
 
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
 
Business Intelligence (BI) Kompakt
Business Intelligence (BI) KompaktBusiness Intelligence (BI) Kompakt
Business Intelligence (BI) Kompakt
 
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...
 
ibi Research report industrie 4.0
ibi Research report industrie 4.0ibi Research report industrie 4.0
ibi Research report industrie 4.0
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2011
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2011Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2011
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2011
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
 
Deutschlands digitale Zukunft ist in Asien! Im eigenen land wird Industrie 4....
Deutschlands digitale Zukunft ist in Asien! Im eigenen land wird Industrie 4....Deutschlands digitale Zukunft ist in Asien! Im eigenen land wird Industrie 4....
Deutschlands digitale Zukunft ist in Asien! Im eigenen land wird Industrie 4....
 
EY Studie: Industrie 4.0 2017
EY Studie: Industrie 4.0 2017EY Studie: Industrie 4.0 2017
EY Studie: Industrie 4.0 2017
 
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und EntwicklungsmöglichkeitenLieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
 
VDC Newsletter 2010-05
VDC Newsletter 2010-05VDC Newsletter 2010-05
VDC Newsletter 2010-05
 
Instandhaltung 4.0 – Chancen durch die Digitalisierung
Instandhaltung 4.0 – Chancen durch die DigitalisierungInstandhaltung 4.0 – Chancen durch die Digitalisierung
Instandhaltung 4.0 – Chancen durch die Digitalisierung
 
Industrie 4.0: Impulsvortrag beim Wirtschaftsrat Deutschland 2014
Industrie 4.0: Impulsvortrag beim Wirtschaftsrat Deutschland 2014Industrie 4.0: Impulsvortrag beim Wirtschaftsrat Deutschland 2014
Industrie 4.0: Impulsvortrag beim Wirtschaftsrat Deutschland 2014
 
Testen neuer Dienstleistungen - Breitenerhebung
Testen neuer Dienstleistungen - BreitenerhebungTesten neuer Dienstleistungen - Breitenerhebung
Testen neuer Dienstleistungen - Breitenerhebung
 
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
 
IT-Trends in der Automobilindustrie – Spezifische IT-Anforderungen und Invest...
IT-Trends in der Automobilindustrie – Spezifische IT-Anforderungen und Invest...IT-Trends in der Automobilindustrie – Spezifische IT-Anforderungen und Invest...
IT-Trends in der Automobilindustrie – Spezifische IT-Anforderungen und Invest...
 
Social Business Erfolgsmessung - Praxisbericht aus dem Social Business Projek...
Social Business Erfolgsmessung - Praxisbericht aus dem Social Business Projek...Social Business Erfolgsmessung - Praxisbericht aus dem Social Business Projek...
Social Business Erfolgsmessung - Praxisbericht aus dem Social Business Projek...
 
Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...
Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...
Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...
 
Echte Wertschöpfung mit Industrie 4.0
Echte Wertschöpfung mit Industrie 4.0Echte Wertschöpfung mit Industrie 4.0
Echte Wertschöpfung mit Industrie 4.0
 
Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)
Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)
Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)
 

Mais de Michael Kurzidim

Dynatrace benchmark online speicherdienste pptx
Dynatrace benchmark online speicherdienste pptxDynatrace benchmark online speicherdienste pptx
Dynatrace benchmark online speicherdienste pptxMichael Kurzidim
 
Dynatrace Online-Storage Benchmark
Dynatrace Online-Storage BenchmarkDynatrace Online-Storage Benchmark
Dynatrace Online-Storage BenchmarkMichael Kurzidim
 
Trend Micro Forschungsbericht Juli 2014 (Anhang)
Trend Micro Forschungsbericht Juli 2014 (Anhang)Trend Micro Forschungsbericht Juli 2014 (Anhang)
Trend Micro Forschungsbericht Juli 2014 (Anhang)Michael Kurzidim
 

Mais de Michael Kurzidim (6)

Bitkom doi-2018 blog
Bitkom doi-2018 blogBitkom doi-2018 blog
Bitkom doi-2018 blog
 
Nss labs-breach-detection
Nss labs-breach-detectionNss labs-breach-detection
Nss labs-breach-detection
 
Idc predictions 2015
Idc predictions 2015Idc predictions 2015
Idc predictions 2015
 
Dynatrace benchmark online speicherdienste pptx
Dynatrace benchmark online speicherdienste pptxDynatrace benchmark online speicherdienste pptx
Dynatrace benchmark online speicherdienste pptx
 
Dynatrace Online-Storage Benchmark
Dynatrace Online-Storage BenchmarkDynatrace Online-Storage Benchmark
Dynatrace Online-Storage Benchmark
 
Trend Micro Forschungsbericht Juli 2014 (Anhang)
Trend Micro Forschungsbericht Juli 2014 (Anhang)Trend Micro Forschungsbericht Juli 2014 (Anhang)
Trend Micro Forschungsbericht Juli 2014 (Anhang)
 

Bosch industrie 40

  • 1. Software Innovations Marktstudie Industrie 4.0: Bedarf und Nutzen ver- netzter Softwarelösungen September 2015
  • 2. Marktstudie | Industrie 4.0 | 20152 Vorwort Daten werden zu neuem Wis- sen | Über einen Rohstoff der Industrie 4.0 In der Industrie 4.0 spielt ein besonderer Rohstoff eine tra- gende Rolle. Dabei ist er im Gegensatz zu Stahl, Kunststoff oder anderen Bauteilen weder zu sehen noch zu greifen. Es geht um den unsichtbaren Datenstrom der vernetzten Indus- trie. Wer ihn mit den passenden Werkzeugen richtig zu nut- zen weiß, kann großen Nutzen daraus ziehen, um die eigenen Prozesse stetig zu verbessern. Mehr noch: Daten sind das Fundament neuer Geschäftsmodelle und damit die wirkliche Revolution in der vernetzten Industrie. Derzeit wird mit Blick auf das Thema Industrie 4.0 oft die Hardware in den Fokus gerückt. Dazu gehören Smartphones, Tablets, schnelle Rechner, große Speicherkapazitäten, Sen- soren, die RFID-Technik oder Funkverbindungen. Damit las- sen sich Maschinen in Werkhallen und über Ländergrenzen hinweg vernetzen. Bosch tut das in vielen Fällen in seinen mehr als 250 Werken und steigert damit seine Wettbewerbs- fähigkeit. Vieles, was sich intern bewährt, bietet das Unter- nehmen auch seinen Kunden an. Aber: Die Möglichkeiten der Industrie 4.0 reichen weit dar- über hinaus. Vor allem die Daten revolutionieren die Indus- trieproduktion. Und das nicht in der Zukunft, sondern bereits heute. Viele neue Geschäftsmodelle werden von Innovatio- nen getrieben, die auf der Sammlung, Auswertung und letzt- lich der Nutzung von Daten basieren: Die Fähigkeit, wichtige
  • 3. 3 Informationen herauszufiltern und zu neuem Wissen zu ver- knüpfen, ist eine Schlüsselqualifikation für die Zukunft. Dafür brauchen wir Experten, die sich gleichermaßen auf Daten- analyse, die Produktion und das Produkt selbst verstehen. Die etablierte Fertigung muss sich also zusätzlich zu Produk- ten und Herstellprozessen verstärkt mit Sensordaten, Soft- ware zur effektiven Datennutzung und mit Datensicherheit befassen. Nur in dieser Kombination lässt sich der digitale Rohstoff aus den Fabriken zu neuen Informationen verdich- ten. Elektrotechnik, Mechanik und Software sind keine ge- trennten Welten mehr. Für die vorliegende Marktstudie haben wir ca. 181 Fer- tigungsverantwortliche produzierender Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Einsatz von Industrie 4.0 Softwarelösungen befragt. Die Aussage eines Teilnehmers kann ich nur unterstreichen: Es ist essenziell für den Erfolg von Industrie 4.0 Projekten, dass Informatiker und Ingenieure eine gemeinsame Sprache sprechen. Nur gemein- sam kann die perfekte Lösung gefunden werden. Dr.-Ing. Werner Struth Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH Immer soll nach Verbesserung des beste- henden Zustands gestrebt werden, keiner soll mit dem Erreichten sich zufrieden ge- ben, sondern stets danach trachten, seine Sache noch besser zu machen. Robert Bosch
  • 4. Marktstudie | Industrie 4.0 | 20154 Inhalt Vorwort Hintergrund zur Studie Umfrage: Rahmen und Methodik Nutzung und Bewusstsein für vernetzte Software- lösungen | Informationsstand und wichtigste Informationsquellen zu Industrie 4.0 Industrie 4.0 Softwarelösungen: Im Einsatz heute und geplant Anforderungen und Bedarf an Industrie 4.0 Softwarelösungen | KPIs, die mit Industrie 4.0 Softwarelösungen verbessert werden sollen Funktionalitäten von Industrie 4.0 Softwarelösungen Relevanz auszuwertender Daten mit Industrie 4.0 Softwarelösungen Barrieren für Industrie 4.0 Softwarelösungen Datensicherheit als Barriere Weitere Barrieren Weitere wesentliche Aspekte für die Umsetzung von Industrie 4.0 Softwarelösungen Fazit Management Summary: Kernaussagen der Studie Umfrage: Übersicht der Fragen 2 5 8 8 9 11 13 15 16 17 18 19 21 23 25 28
  • 5. 5 Hintergrund zur Studie Ziel der vorliegenden Studie ist zu identifizieren, welcher Bedarf an Industrie 4.0 (kurz: I4.0) Softwarelösungen bei Anwendern in produzierenden Unternehmen heute und in den nächsten 12 Monaten besteht, und wie er erfüllt werden kann. Umfrage und Studie wurden von Bosch Software Inno- vations durchgeführt, dem Spezialisten für softwarebasierte Vernetzungslösungen der Bosch-Gruppe. Hierfür wurde der Markt eingegrenzt und ausschließlich Anwender von I4.0 Softwarelösungen in produzierenden Unternehmen des DACH-Raums (Deutschland, Österreich, Schweiz) befragt. Rund ein Drittel der Antwortgeber sind Fertigungsverantwortliche in Bosch-Werken. Zwei Drittel der Teilnehmer kommen aus anderen produzierenden Unterneh- men. Die teilnehmende Zielgruppe umfasst Funktionen der Fer- tigungskoordination, -planung und -ausführung, Industriali- sierung/Sondermaschinenbau sowie andere fertigungsnahe Disziplinen (IT/Technologie, Engineering/Produktentwick- lung, und andere) – siehe Abbildung 1 rechts. Die Abbildung zeigt zudem die Verteilung der Teilnehmer in Bezug auf Bran- che und Größe nach Umsatz. Die Teilnehmer repräsentieren mit ihren Unternehmen eine gute Mischung unterschiedlicher Branchen, Größen und Funktionen.
  • 6. Function in the company Industry Annual sales in € Marktstudie | Industrie 4.0 | 20156 Abbildung 1 25% 15% 24% 24% 12% Product development/ engineering Production IT Other n/a 27% 24% Automotive n/a 6% Mechanical/ plant eng. 17% Electrical/ electronic 6% 13% Info/com. Other 7% Process 18%14% < 100m 100 - 500m > 5bn n/a 0.5 - 1bn 18% 20% 11% 19% 1 - 5bn
  • 7. Da es im Markt ein diverses Verständnis von „Softwarelösun- gen für I4.0“ gibt, war der Befragung eine eindeutige Definiti- on vorangestellt (Abbildung 2). Alle Ergebnisse beziehen sich ausschließlich auf diese Definition vernetzter Softwarelösun- gen für I4.0. 7 Abbildung 2 Wir verstehen darunter vernetzte Softwarelösun- gen, die im Fertigungs- und Logistikumfeld bereits vorhandene Daten aus unterschiedlichen Systemen/ Quellen (Maschinen, Sensoren, Datenbanken, MES, SAP) in einer einheitlichen Benutzeroberfläche ver- fügbar machen (Datenintegration). Mit Hilfe von benutzerfreundlichen Visualisierungs- tools und automatisierten Auswertemethoden (z.B. Abgleich Ist-Soll, Drift, Ausreißer, Data Mining) kann der Benutzer aktiv über die Benutzeroberfläche und im Falle von Abweichungen nach automatischen Be- nachrichtigungen (z.B. E-Mail, SMS) neue Erkenntnis- se aus diesen Daten gewinnen. Unsere vernetzte Softwarelösungen bieten unseren Kunden damit die Basis, schnell und gut informiert die richtigen Entscheidungen zu treffen, um über kon- tinuierliche Verbesserung in den Bereichen Produk- tivität (Senkung der Kosten, Steigerung der Ausbrin- gung) und Flexibilität (gegenüber Veränderungen am Markt und intern) ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhal- tig zu steigern.
  • 8. Marktstudie | Industrie 4.0 | 20158 Umfrage: Rahmen und Methodik Im Januar 2015 wurden mit Unterstützung eines Marktfor- schungsinstituts neun Interviews mit I4.0-Verantwortlichen beziehungsweise Projektleitern auf Werks- und Geschäfts- bereichsebene bei Bosch geführt. Auf Basis dieser Erkennt- nisse erfolgte die Ableitung eines Online-Fragebogens. Die- ser wurde im Februar 2015 vor dem Start der Befragung in Bosch-Werken in zwei Pre-Tests mit Vertretern der Zielgrup- pe weiter verfeinert. Die anonyme Online-Befragung in den Bosch-Fertigungswerken fand vom 26.02. bis 18.03.2015 statt; die Folgebefragung unter weiteren produzierenden Un- ternehmen (nicht Bosch) vom 2.06. bis 3.07.2015. 181 Teilnehmer stellen die Grundgesamtheit für die vorlie- gende Studie. Die durchschnittliche Beantwortungsdauer lag bei 16 Minuten, was ein hohes Engagement der Teilnehmer zeigt. Nutzung und Bewusstsein für vernetzte Softwarelösungen Industrie 4.0 wird das Arbeiten komplett umkrempeln. Menschen wollen keine Veränderung. Das wird die größte Heraus- forderung. ein Fertigungsverantwortlicher zitiert
  • 9. 9 Abbildung 3 Informationsstand und wich- tigste Informationsquellen zu Industrie 4.0 Der Anteil der gut informierten Teilnehmer innerhalb der Zielgruppe liegt bei 58 Prozent. Sie fühlen sich gut bezie- hungsweise sehr gut informiert zum Thema I4.0 (Abbildung 3). Der Anteil der gut informierten Teilnehmer innerhalb des Bosch-Konzerns liegt dabei mit 65 Prozent höher als unter den Teilnehmern (55 Prozent) aus anderen produzierenden Unternehmen. Dieses Ergebnis passt zu der sehr hohen Be- teiligungsquote in der Bosch-Zielgruppe und bestätigt den hohen Stellenwert, der dem Thema Zukunft der Fertigung bei Bosch beigemessen wird, sowohl als Leitanbieter als auch als Leitanwender. Dies zeigen zudem 100+ Pilotprojekte, in denen der Nutzen von I4.0 Lösungen bei Bosch derzeit er- probt wird.
  • 10. Marktstudie | Industrie 4.0 | 201510 Abbildung 4 Die Top 3 I4.0 Informationsquellen (Abbildung 4), die heute von den Studienteilnehmern genutzt werden, sind Fachma- gazine, Fachmessen und Markt-/Analystenstudien. Bei den besonders gut informierten Umfrageteilnehmern finden sich statt der Fachmessen die I4.0 Communities unter den drei bedeutendsten Informationsquellen. Je informierter der An- wender ist, umso stärker findet er Informationen in I4.0 Com- munities. Häufig sind dies Informationen, die über die reine Wissensakquisition hinaus gehen und durch aktive Diskussi- on mit gestaltet werden.
  • 11. 11 Industrie 4.0 Softwarelösungen: Im Einsatz heute und geplant Die Frage war, wie hoch der Anteil der Studieneilnehmer ist, die bereits vernetzte Softwarelösungen einsetzen oder planen, dies in den nächsten zwölf Monaten zu tun. Zudem wurden die Teilnehmer gefragt, welche Lösungen das sind. 56 Prozent der Studienteilnehmer bestätigen, dass sie be- reits I4.0 Softwarelösungen einsetzen (Abbildung 5). Mit 66 Prozent plant ein noch höherer Anteil, solche Lösungen in den nächsten zwölf Monaten einzuführen (Abbildung 5). Bei den Fertigungsverantwortlichen von Bosch liegen die Anteile jeweils deutlich höher: 73 Prozent setzen bereits heute I4.0 Softwarelösungen ein, und 82 Prozent planen das zukünftig. Dies unterstreicht den fortgeschrittenen Status der Bosch- Werke in der praktischen Umsetzung von I4.0 Softwarelösun- gen. Abbildung 5
  • 12. Die Liste der Lösungen (Auswahlliste) wird in beiden Fäl- len angeführt von der Überwachung der Maschinendaten (zum Beispiel für Condition Monitoring), dicht gefolgt von der Überwachung der Prozess-/Qualitätsdaten. Dies sind offensichtlich die Lösungen, von denen die Teilnehmer den größten Nutzen erhalten oder erwarten. An dritter Stelle be- reits eingesetzter Lösungen steht die Überwachung von Lo- gistikprozessen, wohingegen dieser Platz bei den geplanten Lösungen durch Vorausschauende Instandhaltung belegt ist. Vorausschauende Instandhaltung war eines der ersten An- wendungsszenarien, die im Kontext I4.0 diskutiert wurden. Die Zeit scheint nun reif zu sein für erste Pilotanwendungen. Die SW-Lösungen müssen skalierbar sein (nicht nur für die Big-Player geeignet). ein Fertigungsverantwortlicher zitiert Marktstudie | Industrie 4.0 | 201512 Abbildung 6 Schlussfolgerung: Es gibt bereits viele I4.0 Projekte am Start und Softwarelösungen im Einsatz. Gleichzeitig ist der Bedarf an zukünftigen Lösungen groß.
  • 13. 13 Anforderungen und Bedarf an Industrie 4.0 Softwarelösungen KPIs, die mit Industrie 4.0 Softwarelösungen verbessert werden sollen Wo sehen heute Anwender für die Verbesserung von KPIs (Key Performance Indicators) in der Fertigung den größten Bedarf beziehungsweise Nutzen von vernetzten I4.0 Soft- warelösungen? Die Antworten helfen, die Erwartungen der Zielgruppe zu konkretisieren (Abbildung 7). So liegt nach Aussage der Umfrageteilnehmer derzeit der Fokus auf die- sen drei Gebieten: Verbesserung 1) der Instandhaltungs- und Reparaturkosten, 2) der Fehlerkosten sowie 3) der Ausbrin- gung. Hier gilt es, mit I4.0 Softwarelösungen anzusetzen und größtmögliche Transparenz im Produktionsprozess zu unter- stützen.
  • 14. Diejenigen Studienteilnehmer, die die Verbesserung der Aus- bringung als einen der Top 3 KPIs genannt hatten, wurden anschließend danach gefragt, in welchen Verlustarten des OEE (Overall Equipment Effectiveness) sie den größten He- bel sehen (Abbildung 8). Hier wurden 1) technische Stillstän- de, 2) Performance-Verluste (zum Beispiel Taktzeitverluste) und 3) organisatorische Stillstände (zum Beispiel Material- mangel) als die drei wichtigsten zu erwartenden Nutzenbe- reiche genannt. Der Bedarf zur Verbesserung dieser KPIs, insbesondere der Verluste bei den technischen Stillständen, wird in den Pilotprojekten bei Bosch bestätigt. Marktstudie | Industrie 4.0 | 201514 Abbildung 8 Abbildung 7
  • 15. Funktionalitäten von Industrie 4.0 Softwarelösungen Welche Funktionalitäten stecken hinter diesem Bedarf? Die Antwort zusammengefasst: Alle Funktionalitäten, die helfen, die Transparenz über den Status des Fertigungssystems zu erhöhen (Abbildung 9). …Modularisierung der Softwarelösungen, damit diese als Bausteine für die jewei- ligen Maschinen und Prozesse je nach Bedarf ausgewählt werden können (z.B. Block Messeauswertung, Block OEE, Block Visualisierung). ein Fertigungsverantwortlicher zitiert 15 Abbildung 9
  • 16. Marktstudie | Industrie 4.0 | 201516 An Nummer 1) steht die Überwachung der Daten auf Abwei- chungen (inklusive Benachrichtigung). Aber auch die beiden nächst häufig genannten Funktionalitäten 2) Visualisierung vorhandener Produktionsdaten (aus verschiedenen Syste- men beziehungsweise Datenbanken) und 3) das Bereitstel- len relevanter Informationen für die aktuelle Tätigkeit (zum Beispiel Lösungsvorschläge an Instandhalter bei Maschinen- stillstand) unterstützen das Bestreben, die Transparenz im Fertigungsprozess maßgeblich zu erhöhen. Unter den Bosch- Teilnehmern wird der Bedarf beziehungsweise die Relevanz der Top 1 Funktionalität noch höher bewertet als von den externen Teilnehmern. Hierzu gibt es zahlreiche Pilotprojekte (beispielsweise Cycletime Monitoring), in denen der Return und Nutzen heute schon klar bewiesen ist. Die zwei am seltensten genannten Funktionalitäten – auto- matisierte Geschäftsprozesse und Entscheidungsregeln – bieten Potenzial für die Differenzierung im Wettbewerb, ste- hen heute jedoch nicht im Fokus der Teilnehmer. Beides sind Aufgaben von Spezialisten, welche die als wichtig bewertete Überwachung der Daten auf Abweichungen eventuell erst er- möglichen, jedoch nur von wenigen Anwendern als Bausteine der Kette erkannt werden. Relevanz auszuwertender Daten mit Industrie 4.0 Soft- warelösungen „Welche Daten sind für die softwarebasierte Analyse und Verbesserung am relevantesten?“ war die Frage an die An- wender (Abbildung 10). Ganz klar stehen die Maschinenda- ten (Taktzeiten, Störungen, Betriebszustand, Fehlerrate, Nut- zungsgrad, OEE) gefolgt von den Prozessdaten (zum Beispiel
  • 17. Prozessergebnisse in Form von Messwerten oder -kurven) im Vordergrund. Diese Aussagen passen zum genannten Bedarf an Funktionalitäten, Lösungen und Anwendungen und zu den bereits eingesetzten oder geplanten Lösungen. Für Anwen- der in der Orientierungsphase sind sie ein klarer Hinweis für den Start oder die Weiterentwicklung von I4.0 Projekten, um direkt und rasch Mehrwerte zu generieren. Andererseits sind sie für alle, die I4.0 möglicherweise hinsichtlich des Schutzes persönlicher Daten als kritisch betrachten (bei- spielsweise Betriebsräte), wesentlich: Der Auswertung von Mitarbeiterdaten wird mit Abstand die geringste Bedeutung beigemessen. Barrieren für Industrie 4.0 Softwarelösungen Die Frage der Datensicherheit ist aus meiner Sicht die alles überragende. ein Fertigungsverantwortlicher zitiert 17 Abbildung 10
  • 18. Marktstudie | Industrie 4.0 | 201518 Datensicherheit als Barriere Datensicherheit ist ein Thema, das im Zusammenhang mit dem Einsatz von vernetzten Softwarelösungen eine große Rol- le spielt und eine Hürde darstellen kann. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer äußert grundsätzliche Bedenken (Abbildung 11) bezüglich der Sicherheit beziehungsweise des Schutzes der maschinen- und produktionsnahen Systeme – vor allem vor Manipulation und E-Spionage, aber auch vor dem Verlust an Intellectual Property (IP) und damit wettbewerbsdifferen- zierendem Know-how (beispielsweise durch Hackerangriffe). Im Begriff „Cloud-Lösungen“ sind diese Bedenken subsum- miert, die mit dem bevorstehenden breiten Einsatz von I4.0 Softwarelösungen unbedingt zu adressieren sind. Es gibt wichtige und gute Ansätze für die Entwicklung von I4.0 Softwarelösungen im Einsatz (zum Beispiel definierte Prozesse für die sichere Softwareentwicklung / Secure En- gineering Process mit Bedrohungs- und Risikoanalysen). Die- Abbildung 11
  • 19. 19 se Ansätze und vor allem die im Kontext relevanten Fakten müssen allgemein verständlich aufbereitet und kommuniziert werden, das heißt auch für Nicht-IT-Experten verständlich werden. Dies wird bei den Fertigungsverantwortlichen ein Stück der erforderlichen Glaubwürdigkeitsbasis schaffen. Dabei darf es nicht um Grundsatzdiskussionen gehen „Wie sicher ist sicher?“; vielmehr um die konkreten Bedenken und teilweise auch Ängste, die von den Teilnehmern genannt wur- den; gleichzeitig um realistisches Erwartungsmanagement und Transparenz, was die Sicherheit von Softwarelösungen betrifft. Es ist eine absolute Pflicht, jegliche Soft- ware auf Sicherheitslücken abzuklopfen und die Lücken zu schließen. Genauso gehört dazu, ältere Systeme sicherheits- technisch mitzuziehen. ein Fertigungsverantwortlicher zitiert Weitere Barrieren 41 Prozent der Teilnehmer sehen hier in erster Linie die Klä- rung unterschiedlicher organisatorischer Fragen als Barriere für die nachhaltige Implementierung vernetzter Softwarelö- sungen (Abbildung 12). Fehlende oder mangelnde Standar- disierung und damit auch die genannte mangelnde Kompati- bilität der Systeme sind Themen, die Bosch unter anderem durch die Beteiligung und Arbeit in unterschiedlichen Gremi- en adressiert (beispielsweise Plattform Industrie 4.0, Indust-
  • 20. Marktstudie | Industrie 4.0 | 201520 rial Internet Consortium, Eclipse Foundation, OSGi Alliance). Diese unterstreichen die Devise von Bosch, mit der Umset- zung konkreter Anwendungen zu lernen, welche Standards benötigt werden: Lernen am konkreten Beispiel. Barrieren sind die Vernetzung über viele verschiedene Softwaresysteme, welche miteinander kommunizieren müssen. ein Fertigungsverantwortlicher zitiert Generell fehlen gut aufbereitete Kosten-Nutzen-Rechnungen (Return-on-Invest-Berechnung), die auf Basis der diversen I4.0 Projekte bereits möglich sind. Dies wird ein Schlüssel für viele Unternehmen sein, um eigene Projekte zu bewer- ten, zur Entscheidung zu bringen und zu starten. Darüber hinaus sehen 27 Prozent der Umfrageteilnehmer Abbildung 12
  • 21. 21 ihre aktuelle Ressourcensituation als Hürde. Genannt wird vor allem, dass Mitarbeiter mit den passenden Fähigkeiten, Fertigkeiten und Profilen für Vernetzungsprojekte in der I4.0 fehlen. Hier sind Dienstleister und Partner wie Bosch Software Innovations gefragt, vereinte Fertigungs- und IT-Expertise in gemeinsame Projekte bereits in der frühen Phase eines I4.0 Softwareprojekts einzubringen. http://blog.bosch-si.com “New I4.0 Career Profile” (28. August 2015) Weitere wesentliche Aspekte für die Umsetzung von Industrie 4.0 Softwarelösungen Abschließend beantworteten die Umfrageteilnehmer die offene Frage, was ihnen über das Genannte hinaus wichtig erscheint, um I4.0 Softwarelösungen nachhaltig zu imple- mentieren. Im Folgenden werden einige Aspekte herausge- griffen, die den Autoren wesentlich erscheinen, jedoch keine Mehrheitsangabe repräsentieren. Sie sind kurz und prägnant wiedergegeben, jedoch nicht wörtlich. • Die Skalierbarkeit von I4.0 Lösungen ist wichtig. Es soll- ten nicht nur Lösungen für Big Player angeboten werden, sondern auch für kleine und mittelständische Unterneh- men. • Es ist wesentlich, bestehende Systeme, Schnittstellen und Protokolle (Legacy-Infrastrukturen) einzubinden – statt unter I4.0 ein „alles neu“ Konzept zu verstehen.
  • 22. 22 Marktstudie | Industrie 4.0 | 2015 • Der Erkenntnisgewinn aus den Daten steht im Mittel- punkt. Es ist wichtig, diese Expertise mit entsprechen- den Methoden (beispielsweise Data Mining) weiter zu entwickeln. Informatiker und Ingenieure müssen un- bedingt eine gemeinsame Sprache finden. Nur gemeinsam kann die perfekte Lösung gefunden werden. ein Fertigungsverantwortlicher zitiert • IT- und Fertigungsexpertise muss bestmöglich kombi- niert werden. Vor allem die IT muss die Anforderungen der Fertigung grundsätzlich verstehen lernen. • I4.0 Lösungsangebote bedürfen auch neuer Finanzie- rungs- und Abrechnungsmodelle (zum Beispiel Pay-Per- Use anstelle der Einstiegshürde Einmalzahlung). • Es gilt, Sicherheitslücken systematisch zu finden bezie- hungsweise finden zu lassen. • Keep it simple: Ein wichtiges Augenmerk muss auf die Einfachheit für die Nutzer der Lösungen gelegt werden. • Die Mitarbeiter, Gewerkschaften und die Öffentlichkeit müssen auf dem Weg der Veränderung mitgenommen werden.
  • 23. 23 Kosten-Nutzen-Verhältnis ist nur über An- zahl der Anwender zu lösen. Ansatz über neue Geschäftsmodelle, nachdenken über pay-per-service oder pay-per-use. ein Fertigungsverantwortlicher zitiert Fazit Es herrscht Aufbruchstimmung! Das verdeutlichen die Ant- worten der Teilnehmer zu ihrem Bedarf und ihren Anfor- derungen ebenso wie mit ihren Aussagen zum Status Quo der Aktivitäten für die Umsetzung von I4.0 vernetzten Soft- warelösungen. Gleichermaßen gibt es viel zu tun, sowohl für Anbieter, um bedarfsgerechte I4.0 Softwarelösungen anzubieten und in Projekten gemeinsam mit den Anwendern zu erarbeiten, als auch für die Anwender selbst, um nutzbringende Projekte zu initiieren, mit den passenden Partnern gemeinsam umzuset- zen und aus den Erfahrungen zu lernen. Als Partner für I4.0 Softwarelösungen ist Bosch heute gut aufgestellt: • Mit seiner dualen Strategie als Leitanbieter und Leitan- wender und den gesammelten Erfahrungen auf dem ex- ternen Markt sowie in den mehr als 250 Fertigungswer- ken von Bosch.
  • 24. Marktstudie | Industrie 4.0 | 201524 • Mit einem großen Repertoire an eigenen I4.0 Projekten, die teils weit fortgeschritten sind und bereits erprobten Nutzen vorweisen können. • Durch die Kombination von spezialisiertem Vernetzungs- Know-how (zum Beispiel in der eigenen Einheit Bosch Software Innovations) und einer Bosch-zentralen IT-Or- ganisation mit der Expertise, die Bosch aus den Berei- chen Fertigung und Verfahrenstechnik, Anlagenbau, Pro- duktentwicklung und Sensorik in hohem Maße mitbringt. Die konkreten Anwendungsbeispiele mit nachvollziehbarem Nutzen für die Betreiber von Fabriken werden zu wenig kommuniziert. ein Fertigungsverantwortlicher zitiert Last but not least kommt auch der Kommunikation hohe Bedeutung zu, also die aktuellen Projekterfahrungen nut- zenorientiert aufzubereiten und sie aktiv als Entscheidungs- grundlage für weitere zukunftsorientierte I4.0 Projekte zu kommunizieren.
  • 25. 25 Management Summary: Kernaussagen der Studie 1) Bosch-Fertigungswerke im Vergleich zu anderen produ- zierenden Unternehmen Der aktuelle und geplante Einsatz von I4.0 Softwarelö- sungen in den Bosch-Fertigungswerken ist deutlich höher als unter den anderen, an der Studie teilnehmenden pro- duzierenden Unternehmen. 2) I4.0 Softwarelösungen im Einsatz Insgesamt stehen Lösungen für die Überwachung von Maschinen- und Prozessdaten im Vordergrund des Inter- esses, gefolgt von Predictive Maintenance Anwendungen. 3) Die besten Informationsquellen für I4.0 Die Teilnehmer, die ihren Informationsgrad selbst sehr hoch einschätzen, informieren sich vor allem in I4.0 Com- munities, über Markt-/Analystenstudien, Fachmagazine und über Besuche auf Fachmessen. 4) Drei KPIs stehen klar im Fokus für den Einsatz von I4.0 Softwarelösungen Die Instandhaltungs- und Reparaturkosten (inklusive Personalkosten), die Fehlerkosten und die Ausbringung stehen im Fokus der Verbesserungen, die mit vernetzten Softwarelösungen erzielt werden sollen. Für die Ferti- gungsverantwortlichen in den Bosch-Werken steht dabei die Verbesserung der Ausbringung klar an erster Stelle (73 Prozent); hervorzuheben sind hier insbesondere technische Stillstände sowie Performanceverluste (zum Beispiel Taktzeitverluste).
  • 26. 26 Marktstudie | Industrie 4.0 | 2015 5) Bedarf an Funktionalitäten Entsprechend der zu verbessernden KPIs sowie der Aussagen zu den eingesetzten und geplanten Lösungen sind den Fertigungsverantwortlichen Funktionalitäten am wichtigsten, die sie bei der Überwachung auf Abwei- chungen unterstützen (inklusive Benachrichtigung). Der Schwerpunkt liegt klar auf der Auswertung der Maschi- nendaten. 6) Barrieren auf dem Weg zu I4.0 Softwarelösungen Hier werden neben der großen Barriere Datensicherheit vor allem organisatorische Hürden und Personal-Themen genannt: zu wenige Standards und Standardintegration (wie zum Beispiel RAMI 4.0 ), mangelnde Kompatibili- tät bestehender Lösungen und der große, häufig nicht kalkulierbare Aufwand für die Umsetzung von I4.0 Soft- warelösungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Auswertung großer Datenmengen. Als wesentlicher Personal-Aspekt werden fehlende Fachkräfte genannt, die Prozess- beziehungsweise Fertigungsexpertise mit webbasiertem IT-Know-how verbinden. Diese Kombinati- on kann als ein „neues Expertenprofil für Industrie 4.0“ bezeichnet werden. www.zvei.org | Das Referenzarchitekturmodell für Industrie 4.0 der Plattform Industrie 4.0 http://blog.bosch-si.com “New I4.0 Career Profile” (28. August 2015) 7) Hauptbedenken hinsichtlich der Datensicherheit Manipulation und Spionage führen die Liste der Beden- ken an. Ihnen folgen allgemeine Bedenken hinsichtlich des Schutzes der Systeme und Maschinen.
  • 27. 27 8) Was den Fertigungsverantwortlichen noch wichtig ist • Skalierbarkeit (nicht nur Lösungen für Big Player) • Bestehende Infrastruktur einbinden • Erkenntnisgewinn aus Daten weiter entwickeln • Zusammenwachsen von IT- und Fertigungsexpertise • Neue Finanzierungsmodelle • Keep it simple für den Anwender • die Mitarbeiter, Gewerkschaften und Öffentlichkeit, mitnehmen auf dem Weg der Veränderung • Nutzenorientierte Aufbereitung von I4.0 Projekterfah- rungen Keep it simple! ein Fertigungsverantwortlicher zitiert
  • 28. Umfrage: Übersicht der Fragen 1) Bitte geben Sie Ihre 3 wichtigsten Informationsquellen für I4.0 an, die Sie bisher genutzt haben. 2) Wie bewerten Sie persönlich Ihren Informationsstand zum Thema I4.0? 3) Sind in Ihrem Arbeitsbereich bereits vernetzte Soft- warelösungen für I4.0 im Einsatz? Wenn ja, welche? 4) Sind derzeit in Ihrem Arbeitsbereich vernetzte Soft- warelösungen für I4.0 geplant (go-live innerhalb der nächsten 12 Monate)? Wenn ja, welche? 5) Bei der Verbesserung welcher KPIs sehen Sie persön- lich den größten Bedarf/Nutzen von vernetzten Soft- warelösungen für I4.0? 6) Sie haben gerade auch „Ausbringung“ als KPI genannt: Wo genau sehen Sie hier den größten Bedarf/Nutzen? 7) Nun geht es noch einmal darum, wo Sie persönlich den größten Bedarf für vernetzte Softwarelösungen für I4.0 sehen: Nachfolgend sind Funktionalitäten beschrieben. Bitte bilden Sie daraus eine Rangreihe. 8) Es geht weiterhin um den Bedarf an vernetzten Soft- warelösungen für I4.0: Welche Daten sind für die Aus- wertung – Ihrer Einschätzung nach – am relevantesten? 9) Gibt es darüber hinaus Anwendungsgebiete, in denen Sie einen Bedarf an vernetzten Softwarelösungen für I4.0 sehen? Welche sind das genau? 28 Marktstudie | Industrie 4.0 | 2015
  • 29. 29 10) Wo sehen Sie persönlich Barrieren und Roadblocker für eine nachhaltige Implementierung von vernetzten Softwarelösungen für I4.0? Bitte nennen Sie alles, was Ihnen dazu einfällt. 11) Haben Sie im Zusammenhang mit vernetzten Soft- warelösungen für I4.0 grundsätzliche Bedenken, was die Datensicherheit anbelangt? Um welche Bedenken handelt es sich dabei genau? 12) Was sollte Bosch Software Innovations – nach Ihrer Einschätzung – bei der weiteren Entwicklung und Kom- munikation zum Thema vernetzte Softwarelösungen für I4.0 unbedingt beachten? Was möchten Sie Bosch SI noch mit auf den Weg geben?
  • 30. Bosch Software Innovations GmbH Schöneberger Ufer 89–91 10785 Berlin Deutschland Tel. +49 30 726112-0 www.bosch-si.de