SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 3
Baixar para ler offline
„Junge Besen kehren gut und die Alten wissen wo der Dreck liegt.“
Ein guter Weg in die Pension und
Immer wieder
geht man mit der Pensionierung um auf. Die Diskussion und Argumentation bleibt im Moment
stecken, weil sich viele nicht von den vorhandenen Gegebenheiten und Modelle lösen könne
Dabei gilt es doch unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten und neue Wege für die veränderte
Situation zu suchen.
In vielen europäischen Ländern und somit auch in der Schweiz ist es so,
Entwicklung des Demografischen Wandels
Arbeitnehmer zur Verfügung
zu besetzen,
Die zukünftige Entwicklung der Arbe
ändert) bestimmt
Hans Förstl
überholt! Es ist jedem von uns zu wünschen,
Jahren, einen kleinen Job
den
wertvoll zu sein und sich auch so zu fühlen. Das
Tätigkeiten trainiert werden, sonst
Anstrengung und müssen geistig, aber auch
und physisch schnell ab.
kann
Daher ist es wichtig,
Methoden, die uns das Wissensmanagement zur Verfügung stellt nutzt.
1
Quelle: Psychologie heute Mai 2010, Hans Förstl ist Leiter für Psychiatrie und Psychotherapie
der TU München
Junge Besen kehren gut und die Alten wissen wo der Dreck liegt.“
Ein guter Weg in die Pension und
Immer wieder taucht in letzter Zeit das Thema Pensionsalter, Verschiebung desselben und wie
geht man mit der Pensionierung um auf. Die Diskussion und Argumentation bleibt im Moment
stecken, weil sich viele nicht von den vorhandenen Gegebenheiten und Modelle lösen könne
Dabei gilt es doch unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten und neue Wege für die veränderte
Situation zu suchen.
In vielen europäischen Ländern und somit auch in der Schweiz ist es so,
Entwicklung des Demografischen Wandels
Arbeitnehmer zur Verfügung
zu besetzen, wenn das Rentenalter
Die zukünftige Entwicklung der Arbe
ändert) bestimmt
„Traditionell“ durch den Abgang von Mitarbeitern
Knowhow
Die Arbeitsbedingungen und die Personalentwicklung sind immer
und Projektarbeit, und auf ältere und
Die Arbeitswelten werden von immer rascheren Geschäfts
bestimmt. Demgegenüber steht das als "Halbwertzeit des
Phänomen al
erreichter
Die Lernfähigkeit im Alter wird in Unternehmen noch immer als geringer bzw.
schwächer angenommen.
Die betriebliche Anerkennungskultur von Erfahrung und Wissen ist
eher nur gering ausgeprägt. Die Entwicklung bzw. Erhaltung
wird dabei gleichbedeutend werden
Mitarbeitergenerationen.
Was aber auch volkswirtschaftlich wichtig ist: Wir können es uns zukünftig gar
mehr „leisten“ arbeitsfähige Menschen mit 60 oder 65 Jahren in Rente zu
Hans Förstl1
sagt dazu:
überholt! Es ist jedem von uns zu wünschen,
Jahren, einen kleinen Job
den Jüngeren nicht die Arbeitsplätze wegnehmen
wertvoll zu sein und sich auch so zu fühlen. Das
Tätigkeiten trainiert werden, sonst
Anstrengung und müssen geistig, aber auch
und physisch schnell ab.
kann man nur bedingt ansparen.“
Daher ist es wichtig,
Methoden, die uns das Wissensmanagement zur Verfügung stellt nutzt.
Quelle: Psychologie heute Mai 2010, Hans Förstl ist Leiter für Psychiatrie und Psychotherapie
der TU München
Wyrsch & Partner GmbH,
Junge Besen kehren gut und die Alten wissen wo der Dreck liegt.“
Ein guter Weg in die Pension und
taucht in letzter Zeit das Thema Pensionsalter, Verschiebung desselben und wie
geht man mit der Pensionierung um auf. Die Diskussion und Argumentation bleibt im Moment
stecken, weil sich viele nicht von den vorhandenen Gegebenheiten und Modelle lösen könne
Dabei gilt es doch unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten und neue Wege für die veränderte
Situation zu suchen.
In vielen europäischen Ländern und somit auch in der Schweiz ist es so,
Entwicklung des Demografischen Wandels
Arbeitnehmer zur Verfügung
wenn das Rentenalter
Die zukünftige Entwicklung der Arbe
ändert) bestimmt:
raditionell“ durch den Abgang von Mitarbeitern
Knowhow-Potential des Unternehmens
Die Arbeitsbedingungen und die Personalentwicklung sind immer
und Projektarbeit, und auf ältere und
Die Arbeitswelten werden von immer rascheren Geschäfts
bestimmt. Demgegenüber steht das als "Halbwertzeit des
Phänomen als Ausdruck des Verlustes von
erreichter Personalqualifizierung verfällt rascher. Lebenslanges
Die Lernfähigkeit im Alter wird in Unternehmen noch immer als geringer bzw.
schwächer angenommen.
Die betriebliche Anerkennungskultur von Erfahrung und Wissen ist
eher nur gering ausgeprägt. Die Entwicklung bzw. Erhaltung
wird dabei gleichbedeutend werden
Mitarbeitergenerationen.
Was aber auch volkswirtschaftlich wichtig ist: Wir können es uns zukünftig gar
mehr „leisten“ arbeitsfähige Menschen mit 60 oder 65 Jahren in Rente zu
sagt dazu: "Die Modelle vom Altern
überholt! Es ist jedem von uns zu wünschen,
Jahren, einen kleinen Job haben kann. Keine 40
Jüngeren nicht die Arbeitsplätze wegnehmen
wertvoll zu sein und sich auch so zu fühlen. Das
Tätigkeiten trainiert werden, sonst
Anstrengung und müssen geistig, aber auch
und physisch schnell ab. Wir müssen ständig in Bewegung bleiben, denn Gesundheit und Fitness
man nur bedingt ansparen.“
Daher ist es wichtig, dass man die Phase des Übergangs bewusster gestaltet und entsprechende
Methoden, die uns das Wissensmanagement zur Verfügung stellt nutzt.
Quelle: Psychologie heute Mai 2010, Hans Förstl ist Leiter für Psychiatrie und Psychotherapie
der TU München
Wyrsch & Partner GmbH, Michael Wyrsch, Geisswies 24, 8414 Buch am Irchel, +41 79 207 78 86
Junge Besen kehren gut und die Alten wissen wo der Dreck liegt.“
Ein guter Weg in die Pension und die Bewahrung des Wissens in der Firma
taucht in letzter Zeit das Thema Pensionsalter, Verschiebung desselben und wie
geht man mit der Pensionierung um auf. Die Diskussion und Argumentation bleibt im Moment
stecken, weil sich viele nicht von den vorhandenen Gegebenheiten und Modelle lösen könne
Dabei gilt es doch unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten und neue Wege für die veränderte
In vielen europäischen Ländern und somit auch in der Schweiz ist es so,
Entwicklung des Demografischen Wandels
Arbeitnehmer zur Verfügung stehen werden. Wir haben in Zukunft das Problem Arbeitsplätze
wenn das Rentenalter und die Pensionierungspraxis
Die zukünftige Entwicklung der Arbeitswelt wird durch folgende
raditionell“ durch den Abgang von Mitarbeitern
ential des Unternehmens
Die Arbeitsbedingungen und die Personalentwicklung sind immer
und Projektarbeit, und auf ältere und
Die Arbeitswelten werden von immer rascheren Geschäfts
bestimmt. Demgegenüber steht das als "Halbwertzeit des
s Ausdruck des Verlustes von
Personalqualifizierung verfällt rascher. Lebenslanges
Die Lernfähigkeit im Alter wird in Unternehmen noch immer als geringer bzw.
schwächer angenommen. Die einschlägigen Wissenschaften haben dies widerlegt.
Die betriebliche Anerkennungskultur von Erfahrung und Wissen ist
eher nur gering ausgeprägt. Die Entwicklung bzw. Erhaltung
wird dabei gleichbedeutend werden
Mitarbeitergenerationen.
Was aber auch volkswirtschaftlich wichtig ist: Wir können es uns zukünftig gar
mehr „leisten“ arbeitsfähige Menschen mit 60 oder 65 Jahren in Rente zu
ie Modelle vom Altern
überholt! Es ist jedem von uns zu wünschen,
haben kann. Keine 40
Jüngeren nicht die Arbeitsplätze wegnehmen
wertvoll zu sein und sich auch so zu fühlen. Das
Tätigkeiten trainiert werden, sonst verkümmert es. Wir brauchen ein Leben
Anstrengung und müssen geistig, aber auch
Wir müssen ständig in Bewegung bleiben, denn Gesundheit und Fitness
man nur bedingt ansparen.“
dass man die Phase des Übergangs bewusster gestaltet und entsprechende
Methoden, die uns das Wissensmanagement zur Verfügung stellt nutzt.
Quelle: Psychologie heute Mai 2010, Hans Förstl ist Leiter für Psychiatrie und Psychotherapie
Seite 1
Michael Wyrsch, Geisswies 24, 8414 Buch am Irchel, +41 79 207 78 86
Junge Besen kehren gut und die Alten wissen wo der Dreck liegt.“
Bewahrung des Wissens in der Firma
taucht in letzter Zeit das Thema Pensionsalter, Verschiebung desselben und wie
geht man mit der Pensionierung um auf. Die Diskussion und Argumentation bleibt im Moment
stecken, weil sich viele nicht von den vorhandenen Gegebenheiten und Modelle lösen könne
Dabei gilt es doch unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten und neue Wege für die veränderte
In vielen europäischen Ländern und somit auch in der Schweiz ist es so,
Entwicklung des Demografischen Wandels weniger Me
stehen werden. Wir haben in Zukunft das Problem Arbeitsplätze
und die Pensionierungspraxis
itswelt wird durch folgende
raditionell“ durch den Abgang von Mitarbeitern
ential des Unternehmens
Die Arbeitsbedingungen und die Personalentwicklung sind immer
und Projektarbeit, und auf ältere und jüngere Arbeitnehmer abgestimmt.
Die Arbeitswelten werden von immer rascheren Geschäfts
bestimmt. Demgegenüber steht das als "Halbwertzeit des
s Ausdruck des Verlustes von fachspezifischem Wissen: Der Wert einmal
Personalqualifizierung verfällt rascher. Lebenslanges
Die Lernfähigkeit im Alter wird in Unternehmen noch immer als geringer bzw.
Die einschlägigen Wissenschaften haben dies widerlegt.
Die betriebliche Anerkennungskultur von Erfahrung und Wissen ist
eher nur gering ausgeprägt. Die Entwicklung bzw. Erhaltung
wird dabei gleichbedeutend werden mit der Weitergabe
Was aber auch volkswirtschaftlich wichtig ist: Wir können es uns zukünftig gar
mehr „leisten“ arbeitsfähige Menschen mit 60 oder 65 Jahren in Rente zu
ie Modelle vom Altern und der Pensionierung mit 65 sind
überholt! Es ist jedem von uns zu wünschen, dass er auch noch im Alter, beispielsweise mit 80
haben kann. Keine 40-Stunden
Jüngeren nicht die Arbeitsplätze wegnehmen -
wertvoll zu sein und sich auch so zu fühlen. Das Gehirn muss fortlaufend durch bestimmte
verkümmert es. Wir brauchen ein Leben
Anstrengung und müssen geistig, aber auch körperlich aktiv bleiben, sonst bauen wir psychisch
Wir müssen ständig in Bewegung bleiben, denn Gesundheit und Fitness
dass man die Phase des Übergangs bewusster gestaltet und entsprechende
Methoden, die uns das Wissensmanagement zur Verfügung stellt nutzt.
Quelle: Psychologie heute Mai 2010, Hans Förstl ist Leiter für Psychiatrie und Psychotherapie
Michael Wyrsch, Geisswies 24, 8414 Buch am Irchel, +41 79 207 78 86
Junge Besen kehren gut und die Alten wissen wo der Dreck liegt.“
Bewahrung des Wissens in der Firma
taucht in letzter Zeit das Thema Pensionsalter, Verschiebung desselben und wie
geht man mit der Pensionierung um auf. Die Diskussion und Argumentation bleibt im Moment
stecken, weil sich viele nicht von den vorhandenen Gegebenheiten und Modelle lösen könne
Dabei gilt es doch unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten und neue Wege für die veränderte
In vielen europäischen Ländern und somit auch in der Schweiz ist es so,
weniger Menschen werden, d.h. das auch weniger
stehen werden. Wir haben in Zukunft das Problem Arbeitsplätze
und die Pensionierungspraxis
itswelt wird durch folgende
raditionell“ durch den Abgang von Mitarbeitern und damit verbunden den
Die Arbeitsbedingungen und die Personalentwicklung sind immer
jüngere Arbeitnehmer abgestimmt.
Die Arbeitswelten werden von immer rascheren Geschäfts
bestimmt. Demgegenüber steht das als "Halbwertzeit des
fachspezifischem Wissen: Der Wert einmal
Personalqualifizierung verfällt rascher. Lebenslanges
Die Lernfähigkeit im Alter wird in Unternehmen noch immer als geringer bzw.
Die einschlägigen Wissenschaften haben dies widerlegt.
Die betriebliche Anerkennungskultur von Erfahrung und Wissen ist
eher nur gering ausgeprägt. Die Entwicklung bzw. Erhaltung
mit der Weitergabe
Was aber auch volkswirtschaftlich wichtig ist: Wir können es uns zukünftig gar
mehr „leisten“ arbeitsfähige Menschen mit 60 oder 65 Jahren in Rente zu
und der Pensionierung mit 65 sind
dass er auch noch im Alter, beispielsweise mit 80
Stunden-Woche mehr
, aber sie sollten eine Chance
Gehirn muss fortlaufend durch bestimmte
verkümmert es. Wir brauchen ein Leben
körperlich aktiv bleiben, sonst bauen wir psychisch
Wir müssen ständig in Bewegung bleiben, denn Gesundheit und Fitness
dass man die Phase des Übergangs bewusster gestaltet und entsprechende
Methoden, die uns das Wissensmanagement zur Verfügung stellt nutzt.
Quelle: Psychologie heute Mai 2010, Hans Förstl ist Leiter für Psychiatrie und Psychotherapie
Wyrsch & Partner
Michael Wyrsch, Geisswies 24, 8414 Buch am Irchel, +41 79 207 78 86
Junge Besen kehren gut und die Alten wissen wo der Dreck liegt.“
Bewahrung des Wissens in der Firma
taucht in letzter Zeit das Thema Pensionsalter, Verschiebung desselben und wie
geht man mit der Pensionierung um auf. Die Diskussion und Argumentation bleibt im Moment
stecken, weil sich viele nicht von den vorhandenen Gegebenheiten und Modelle lösen könne
Dabei gilt es doch unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten und neue Wege für die veränderte
In vielen europäischen Ländern und somit auch in der Schweiz ist es so, dass wir durch die
nschen werden, d.h. das auch weniger
stehen werden. Wir haben in Zukunft das Problem Arbeitsplätze
und die Pensionierungspraxis so bleibt, wie es derzeit ist.
itswelt wird durch folgende Merkmale (wenn sich nichts
damit verbunden den
Die Arbeitsbedingungen und die Personalentwicklung sind immer mehr auf Teilzeit
jüngere Arbeitnehmer abgestimmt.
Die Arbeitswelten werden von immer rascheren Geschäfts-und Prozessabwicklungen
bestimmt. Demgegenüber steht das als "Halbwertzeit des Wissens" bezeichnete
fachspezifischem Wissen: Der Wert einmal
Personalqualifizierung verfällt rascher. Lebenslanges Lernen wird wichtiger.
Die Lernfähigkeit im Alter wird in Unternehmen noch immer als geringer bzw.
Die einschlägigen Wissenschaften haben dies widerlegt.
Die betriebliche Anerkennungskultur von Erfahrung und Wissen ist –
eher nur gering ausgeprägt. Die Entwicklung bzw. Erhaltung kompetenter Mitarbeiter
mit der Weitergabe von Wissen über die
Was aber auch volkswirtschaftlich wichtig ist: Wir können es uns zukünftig gar
mehr „leisten“ arbeitsfähige Menschen mit 60 oder 65 Jahren in Rente zu
und der Pensionierung mit 65 sind
dass er auch noch im Alter, beispielsweise mit 80
Woche mehr – und die Senioren sollen
, aber sie sollten eine Chance
Gehirn muss fortlaufend durch bestimmte
verkümmert es. Wir brauchen ein Leben
körperlich aktiv bleiben, sonst bauen wir psychisch
Wir müssen ständig in Bewegung bleiben, denn Gesundheit und Fitness
dass man die Phase des Übergangs bewusster gestaltet und entsprechende
Methoden, die uns das Wissensmanagement zur Verfügung stellt nutzt.
Quelle: Psychologie heute Mai 2010, Hans Förstl ist Leiter für Psychiatrie und Psychotherapie
Wyrsch & Partner
Junge Besen kehren gut und die Alten wissen wo der Dreck liegt.“
taucht in letzter Zeit das Thema Pensionsalter, Verschiebung desselben und wie
geht man mit der Pensionierung um auf. Die Diskussion und Argumentation bleibt im Moment
stecken, weil sich viele nicht von den vorhandenen Gegebenheiten und Modelle lösen könne
Dabei gilt es doch unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten und neue Wege für die veränderte
dass wir durch die
nschen werden, d.h. das auch weniger
stehen werden. Wir haben in Zukunft das Problem Arbeitsplätze
wie es derzeit ist.
Merkmale (wenn sich nichts
damit verbunden den Verlust von
mehr auf Teilzeit
jüngere Arbeitnehmer abgestimmt.
Prozessabwicklungen
Wissens" bezeichnete
fachspezifischem Wissen: Der Wert einmal
Lernen wird wichtiger.
Die Lernfähigkeit im Alter wird in Unternehmen noch immer als geringer bzw.
Die einschlägigen Wissenschaften haben dies widerlegt.
– wenn überhaupt
kompetenter Mitarbeiter
von Wissen über die
Was aber auch volkswirtschaftlich wichtig ist: Wir können es uns zukünftig gar nicht
mehr „leisten“ arbeitsfähige Menschen mit 60 oder 65 Jahren in Rente zu schicken.
und der Pensionierung mit 65 sind vollkommen
dass er auch noch im Alter, beispielsweise mit 80
und die Senioren sollen
, aber sie sollten eine Chance haben, sozial
Gehirn muss fortlaufend durch bestimmte
verkümmert es. Wir brauchen ein Leben lang mentale
körperlich aktiv bleiben, sonst bauen wir psychisch
Wir müssen ständig in Bewegung bleiben, denn Gesundheit und Fitness
dass man die Phase des Übergangs bewusster gestaltet und entsprechende
Quelle: Psychologie heute Mai 2010, Hans Förstl ist Leiter für Psychiatrie und Psychotherapie
Wyrsch & Partner
Junge Besen kehren gut und die Alten wissen wo der Dreck liegt.“
taucht in letzter Zeit das Thema Pensionsalter, Verschiebung desselben und wie
geht man mit der Pensionierung um auf. Die Diskussion und Argumentation bleibt im Moment
stecken, weil sich viele nicht von den vorhandenen Gegebenheiten und Modelle lösen können.
Dabei gilt es doch unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten und neue Wege für die veränderte
dass wir durch die
nschen werden, d.h. das auch weniger
stehen werden. Wir haben in Zukunft das Problem Arbeitsplätze
wie es derzeit ist.
Merkmale (wenn sich nichts
Verlust von
mehr auf Teilzeit-
Prozessabwicklungen
Wissens" bezeichnete
fachspezifischem Wissen: Der Wert einmal
Lernen wird wichtiger.
Die einschlägigen Wissenschaften haben dies widerlegt.
überhaupt -
kompetenter Mitarbeiter
nicht
schicken.
vollkommen
dass er auch noch im Alter, beispielsweise mit 80
und die Senioren sollen
haben, sozial
Gehirn muss fortlaufend durch bestimmte
mentale
körperlich aktiv bleiben, sonst bauen wir psychisch
Wir müssen ständig in Bewegung bleiben, denn Gesundheit und Fitness
dass man die Phase des Übergangs bewusster gestaltet und entsprechende
Quelle: Psychologie heute Mai 2010, Hans Förstl ist Leiter für Psychiatrie und Psychotherapie
Seite 2
Wyrsch & Partner GmbH, Michael Wyrsch, Geisswies 24, 8414 Buch am Irchel, +41 79 207 78 86
Übergangsmaßnahmen werden zumeist individuell gehalten – etwa die Fortführung des
Lehrauftrags auch nach Pensionierung auf der Universität; Sekretärinnen, die noch ein paar
Stunden bei Bedarf zur Arbeit ins Unternehmen kommen oder Urlaubsvertretungen machen;
Marketing-Fachleute, die nach der Pensionierung für große Projekte angeheuert werden;
Redakteure in Ruhestand, die für Sonderbeiträge engagiert werden. Darüber hinaus kommen
Einsätze als Trainer oder interner Consultant häufiger vor. Teils besteht auch das Angebot einer
Beratung zum Thema Übergang in den Ruhestand. Vereinzelt wird das Wissen auch mittels
Wissenstransfer weiter gegeben.
Die Herausforderung der Unternehmen in der Schweiz besteht darin, dass sie sich mit
folgenden Fakten auseinandersetzen müssen:
Die Gruppe der 50-65-jährigen stellt ab 2020 den stärksten Anteil an der potentiellen
Erwerbsbevölkerung.
Pensionierungswellen in dieser Dimension haben noch nie stattgefunden:
o Bis 2019 - 640‘000 Angehörige der Generation Wirtschaftswunder mit
Geburtsjahren zwischen 1945 und 1954
o Die zweite Pensionierungswelle in den Jahren 2015 bis 2029 - 1,5 Mio.
Babyboomer gehen in Pension
Ab 2030 wird die Schweiz nach der Prognose des Bundesamtes für Statistik über den
höchsten Rentneranteil aller westlichen Industrienationen verfügen.
Somit müssen sie folgende Fragen für sich beantworten:
Meine Mitarbeitenden werden älter. Wie halte ich sie fit und leistungsbereit?
Die Unternehmen müssen 2,1 Mio. neue Mitarbeiten gewinnen, das entspricht 50%
ihrer Belegschaft.
Was hat dies für Auswirkungen auf das Rentensystem und auf meine Produkte bzw.
Welche Dienstleistungen werden benötigt?
Wir sollten daher den Übergang ins reine Rentenalter ganz anders, viel aktiver und systematisch
gestalten. Dabei spielen die Methoden des Wissensmanagement eine entscheidende Rolle. Das
Management des bestehenden Wissens wird auf unterschiedliche Arten geregelt. Mögliche
Lösungsansätze bestehen darin, bereits frühzeitig – ein halbes Jahr vorher oder mehr – den
Nachfolger aufzunehmen. Ältere MitarbeiterInnen können auch verstärkt Schulungen für
jüngere geben oder übernehmen die Wartung der Wissensdatenbank. Bedeutsam ist eine
zeitgerechte Planung des Personalbedarfs, um die Wissensweitergabe entsprechend zu sichern
und mit den Methoden des Wissenstransfers optimal durchzuführen.
Ansatz & Methode
Die Grundlage wäre ein gleitender Übergang, der sich z.B. über ca. 2-6 Jahre erstreckt. In dieser
Zeit wird das Wissen und die Erfahrung stufenweise an einen Nachfolger übergeben. Diese
Übergabe setzt voraus, dass das Wissen der MitarbeiterInnen transferierbar erfasst wird. Initial
wird dies zum Beispiel mit einer Wissenslandkarte gemacht. Zusätzlich werden Lerntandems
(zukünftiger Pensionär und Nachfolger) gebildet. Die zwei Mitarbeiter haben unterschiedlichen
Wissens- und Erfahrungshorizonte. Während der eine, meist ältere Mitarbeiter einen
Arbeitsplatz mit allen Tricks und Kniffen beherrschte, verfügte sein meist jüngerer
Tandempartner über mehr theoretisches Grundlagenwissen. Dadurch entsteht ein fruchtbarer
Austausch für beide Seiten.
Anschliessend wird aufgrund der Zeitplanung und der angestrebten Arbeitszeitreduktion der
Bereich identifiziert der übergeben werden soll. Die Wissenslandkarte wird als
Orientierungshilfe benutzt und der zu transferierende Wissensbereich wird darin klar markiert.
Seite 3
Wyrsch & Partner GmbH, Michael Wyrsch, Geisswies 24, 8414 Buch am Irchel, +41 79 207 78 86
Nachdem der Hauptteil des Wissens transferiert wurde, kann die Arbeitszeitreduktion vollzogen
werden. Der ältere Mitarbeiter konzentriert sich nun auf die verbleibenden Bereiche und steht
dem Nachfolger als Experte für den übergebenen Bereich zur Verfügung.
Diese Schritte werden bei jeder weiteren Arbeitszeitreduktion nochmals durchgeführt. Wichtig
ist jedoch, dass die Wissenslandkarte jeweils neu gezeichnet oder revidiert wird, denn im Laufe
der Zeit kommt unweigerlich neues Wissen dazu. Der Ablauf sieht dann wie folgt aus:
Als Nebenprodukt dieses Wissenstransfers entstehen Dokumentationen, die aufgrund der
Wissenslandkarte erstellt werden und der Firma zur Verfügung stehen.
Nutzen
Nutzniesser eines solchen Vorgehens sind 3 Parteien: Der zukünftige Pensionär, der Nachfolger
und die Firma als ganzes.
• Zukünftige Pensionär: Es wird honoriert, dass sein Wissen wertvoll ist und gebraucht
wird. Er gehört nicht zum alten Eisen.
• Nachfolger: Seine Einarbeitungszeit wird um ca. 30% reduziert und kostet
entsprechend weniger. Er kann sich bei schwierigen Fragen darauf verlassen, dass der
erfahrene Mitarbeiter noch da ist.
• Firma: Spart bei der Einarbeitung der neuen Mitarbeiten und stellt sicher, dass sie
schnell auf einem hohen Wissens- und Erfahrungsstand sind. Ausserdem werden im
Laufe des Wissenstransfers Dokumentationen erstellt, die auch anderen Mitarbeitern
dienen können.
Schlussfolgerung
Ein Wissenstransfer stellt sicher, dass das Wissen in der Firma bleibt, wenn ein Mitarbeiter die
Firma verlässt oder intern seine Aufgabe wechselt. Besonders wichtig wird in naher Zukunft,
dass das Wissen der Babyboomer erhalten bleibt und genutzt werden kann. Firmen, die jetzt
schon so einen Wissenstransfer etabliert haben, werden dieses „Kapital“ in einen
Wettbewerbsvorteil umsetzen können.
31.7.2011 Michael Wyrsch
Abbildung 1: Übergabe des Wissens bei ausscheidenden Mitarbeiter

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Arbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft - 25 Thesen
Arbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft - 25 ThesenArbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft - 25 Thesen
Arbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft - 25 ThesenDanielPoetzsch
 
Building performance auf der Developer Conference Hamburg
Building performance auf der Developer Conference HamburgBuilding performance auf der Developer Conference Hamburg
Building performance auf der Developer Conference HamburgOliver Ochs
 
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...FÖHR Agentur für Innovationskulturen
 
Innovativ und erfolgreich dank Wissensmanagement
Innovativ und erfolgreich dank WissensmanagementInnovativ und erfolgreich dank Wissensmanagement
Innovativ und erfolgreich dank WissensmanagementMichael Wyrsch
 
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...Jochen Robes
 
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen TransformationGeneratives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen TransformationJoël Krapf
 
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...lernet
 
Agilität als Chance - OptoNet Jena
Agilität als Chance - OptoNet JenaAgilität als Chance - OptoNet Jena
Agilität als Chance - OptoNet Jenaproagile.de
 
WAS ist Enterprise Collaboration 4.0
WAS ist Enterprise Collaboration 4.0WAS ist Enterprise Collaboration 4.0
WAS ist Enterprise Collaboration 4.0addWings Services
 
Führungskultur im Wandel Zukunft Personal 2014
Führungskultur im Wandel Zukunft Personal 2014Führungskultur im Wandel Zukunft Personal 2014
Führungskultur im Wandel Zukunft Personal 2014Peter Kruse
 
D14 e cultskills_slideshare de
D14 e cultskills_slideshare deD14 e cultskills_slideshare de
D14 e cultskills_slideshare deEuproma
 
Keine Digitalisierung ohne Innovation
Keine Digitalisierung ohne InnovationKeine Digitalisierung ohne Innovation
Keine Digitalisierung ohne Innovationproagile.de
 
Eine kurze Customer Experience Reise
Eine kurze Customer Experience ReiseEine kurze Customer Experience Reise
Eine kurze Customer Experience ReiseHelmut Kazmaier
 
Digitale Transformation für KMU
Digitale Transformation für KMUDigitale Transformation für KMU
Digitale Transformation für KMUGernot Sauerborn
 
Digitale Transformation - Industrie 4.0 & FinTech
Digitale Transformation - Industrie 4.0 & FinTechDigitale Transformation - Industrie 4.0 & FinTech
Digitale Transformation - Industrie 4.0 & FinTechNicolas Schobinger
 
Impulsreferat «Digitalisierung»
Impulsreferat «Digitalisierung» Impulsreferat «Digitalisierung»
Impulsreferat «Digitalisierung» Milos Radovic
 
Skills 2020 – wie die IT-Trends die neue Arbeitswelt verändern
Skills 2020 – wie die IT-Trends die neue Arbeitswelt verändernSkills 2020 – wie die IT-Trends die neue Arbeitswelt verändern
Skills 2020 – wie die IT-Trends die neue Arbeitswelt verändernDigicomp Academy AG
 
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?Know How! AG
 

Destaque (20)

Arbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft - 25 Thesen
Arbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft - 25 ThesenArbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft - 25 Thesen
Arbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft - 25 Thesen
 
Building performance auf der Developer Conference Hamburg
Building performance auf der Developer Conference HamburgBuilding performance auf der Developer Conference Hamburg
Building performance auf der Developer Conference Hamburg
 
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
 
Innovativ und erfolgreich dank Wissensmanagement
Innovativ und erfolgreich dank WissensmanagementInnovativ und erfolgreich dank Wissensmanagement
Innovativ und erfolgreich dank Wissensmanagement
 
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
 
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen TransformationGeneratives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
 
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
 
Agilität als Chance - OptoNet Jena
Agilität als Chance - OptoNet JenaAgilität als Chance - OptoNet Jena
Agilität als Chance - OptoNet Jena
 
WAS ist Enterprise Collaboration 4.0
WAS ist Enterprise Collaboration 4.0WAS ist Enterprise Collaboration 4.0
WAS ist Enterprise Collaboration 4.0
 
Führungskultur im Wandel Zukunft Personal 2014
Führungskultur im Wandel Zukunft Personal 2014Führungskultur im Wandel Zukunft Personal 2014
Führungskultur im Wandel Zukunft Personal 2014
 
D14 e cultskills_slideshare de
D14 e cultskills_slideshare deD14 e cultskills_slideshare de
D14 e cultskills_slideshare de
 
Bewahrung des wissens ausscheidender Mitarbeiter
Bewahrung des wissens ausscheidender MitarbeiterBewahrung des wissens ausscheidender Mitarbeiter
Bewahrung des wissens ausscheidender Mitarbeiter
 
Keine Digitalisierung ohne Innovation
Keine Digitalisierung ohne InnovationKeine Digitalisierung ohne Innovation
Keine Digitalisierung ohne Innovation
 
Eine kurze Customer Experience Reise
Eine kurze Customer Experience ReiseEine kurze Customer Experience Reise
Eine kurze Customer Experience Reise
 
Digitale Transformation für KMU
Digitale Transformation für KMUDigitale Transformation für KMU
Digitale Transformation für KMU
 
Digitale Transformation - Industrie 4.0 & FinTech
Digitale Transformation - Industrie 4.0 & FinTechDigitale Transformation - Industrie 4.0 & FinTech
Digitale Transformation - Industrie 4.0 & FinTech
 
Impulsreferat «Digitalisierung»
Impulsreferat «Digitalisierung» Impulsreferat «Digitalisierung»
Impulsreferat «Digitalisierung»
 
Arbeiten Lernen Kompetenzen
Arbeiten Lernen KompetenzenArbeiten Lernen Kompetenzen
Arbeiten Lernen Kompetenzen
 
Skills 2020 – wie die IT-Trends die neue Arbeitswelt verändern
Skills 2020 – wie die IT-Trends die neue Arbeitswelt verändernSkills 2020 – wie die IT-Trends die neue Arbeitswelt verändern
Skills 2020 – wie die IT-Trends die neue Arbeitswelt verändern
 
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
 

Semelhante a Junge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt

Auf ein Wort mit: Jörg Buckmann
Auf ein Wort mit: Jörg BuckmannAuf ein Wort mit: Jörg Buckmann
Auf ein Wort mit: Jörg BuckmannJörg Buckmann
 
Arbeitskammer Burnout2008
Arbeitskammer Burnout2008Arbeitskammer Burnout2008
Arbeitskammer Burnout2008DAVIDMALAM
 
Resilienz für Berater
Resilienz für BeraterResilienz für Berater
Resilienz für BeraterTobias Illig
 
Initiative OUTPLACEMENT50PLUS
Initiative OUTPLACEMENT50PLUSInitiative OUTPLACEMENT50PLUS
Initiative OUTPLACEMENT50PLUSmeierhofer11
 
Aeltere Menschen im Betrieb
Aeltere Menschen im BetriebAeltere Menschen im Betrieb
Aeltere Menschen im BetriebRegionalverband
 
Unternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-Jopp
Unternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-JoppUnternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-Jopp
Unternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-JoppKatrinOppermann
 
Am Limit - Führung im Unternehmensalltag
Am Limit - Führung im UnternehmensalltagAm Limit - Führung im Unternehmensalltag
Am Limit - Führung im UnternehmensalltagBertelsmann Stiftung
 
Führung kann krank machen
Führung kann krank machenFührung kann krank machen
Führung kann krank machenTobias Illig
 
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !FESD GKr
 
Die sechs Bausteine guter Arbeit (-geber)
Die sechs Bausteine guter Arbeit (-geber)Die sechs Bausteine guter Arbeit (-geber)
Die sechs Bausteine guter Arbeit (-geber)Jörg Buckmann
 
Verbandsflyer Unternehmen und Mitarbeiter
Verbandsflyer Unternehmen und MitarbeiterVerbandsflyer Unternehmen und Mitarbeiter
Verbandsflyer Unternehmen und Mitarbeiterulrichboldt
 
Management Special Ausgabe 5 2011
Management Special Ausgabe 5 2011Management Special Ausgabe 5 2011
Management Special Ausgabe 5 2011DIS AG
 

Semelhante a Junge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt (20)

Auf ein Wort mit: Jörg Buckmann
Auf ein Wort mit: Jörg BuckmannAuf ein Wort mit: Jörg Buckmann
Auf ein Wort mit: Jörg Buckmann
 
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Zwischen Wunsch und WirklichkeitZwischen Wunsch und Wirklichkeit
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
 
Arbeitskammer Burnout2008
Arbeitskammer Burnout2008Arbeitskammer Burnout2008
Arbeitskammer Burnout2008
 
Bodensee-Forum 2012: Friederichs
Bodensee-Forum 2012: FriederichsBodensee-Forum 2012: Friederichs
Bodensee-Forum 2012: Friederichs
 
Resilienz für Berater
Resilienz für BeraterResilienz für Berater
Resilienz für Berater
 
Initiative OUTPLACEMENT50PLUS
Initiative OUTPLACEMENT50PLUSInitiative OUTPLACEMENT50PLUS
Initiative OUTPLACEMENT50PLUS
 
Aeltere Menschen im Betrieb
Aeltere Menschen im BetriebAeltere Menschen im Betrieb
Aeltere Menschen im Betrieb
 
Wissenstransfer
Wissenstransfer Wissenstransfer
Wissenstransfer
 
Unternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-Jopp
Unternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-JoppUnternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-Jopp
Unternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-Jopp
 
Am Limit - Führung im Unternehmensalltag
Am Limit - Führung im UnternehmensalltagAm Limit - Führung im Unternehmensalltag
Am Limit - Führung im Unternehmensalltag
 
Managerkarrieren im Wandel
Managerkarrieren im WandelManagerkarrieren im Wandel
Managerkarrieren im Wandel
 
Managerkarrieren im wandel
Managerkarrieren im wandelManagerkarrieren im wandel
Managerkarrieren im wandel
 
Führung kann krank machen
Führung kann krank machenFührung kann krank machen
Führung kann krank machen
 
Bodensee-Forum 2012 - Ehses-Flohr
Bodensee-Forum 2012 - Ehses-FlohrBodensee-Forum 2012 - Ehses-Flohr
Bodensee-Forum 2012 - Ehses-Flohr
 
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
 
Jobhunting
JobhuntingJobhunting
Jobhunting
 
Die sechs Bausteine guter Arbeit (-geber)
Die sechs Bausteine guter Arbeit (-geber)Die sechs Bausteine guter Arbeit (-geber)
Die sechs Bausteine guter Arbeit (-geber)
 
Channa
ChannaChanna
Channa
 
Verbandsflyer Unternehmen und Mitarbeiter
Verbandsflyer Unternehmen und MitarbeiterVerbandsflyer Unternehmen und Mitarbeiter
Verbandsflyer Unternehmen und Mitarbeiter
 
Management Special Ausgabe 5 2011
Management Special Ausgabe 5 2011Management Special Ausgabe 5 2011
Management Special Ausgabe 5 2011
 

Mais de Michael Wyrsch

Remote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der ArbeitRemote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der ArbeitMichael Wyrsch
 
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenErfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenMichael Wyrsch
 
Ludoki organizationality factsheet
Ludoki organizationality factsheetLudoki organizationality factsheet
Ludoki organizationality factsheetMichael Wyrsch
 
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)Michael Wyrsch
 
Reflectionize Arbeitsblaetter
Reflectionize ArbeitsblaetterReflectionize Arbeitsblaetter
Reflectionize ArbeitsblaetterMichael Wyrsch
 
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22Michael Wyrsch
 
Die 9 Berufsfelder Schweiz
Die 9 Berufsfelder SchweizDie 9 Berufsfelder Schweiz
Die 9 Berufsfelder SchweizMichael Wyrsch
 
Die 9 Berufsfelder Deutschland
Die 9 Berufsfelder   DeutschlandDie 9 Berufsfelder   Deutschland
Die 9 Berufsfelder DeutschlandMichael Wyrsch
 
Factsheet LUDOKI Change
Factsheet LUDOKI ChangeFactsheet LUDOKI Change
Factsheet LUDOKI ChangeMichael Wyrsch
 
Entfaltung des Menschen
Entfaltung des MenschenEntfaltung des Menschen
Entfaltung des MenschenMichael Wyrsch
 
Process Oriented Knowledge Management
Process Oriented Knowledge ManagementProcess Oriented Knowledge Management
Process Oriented Knowledge ManagementMichael Wyrsch
 
Holakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
Holakratie: evolutionäres Organisation als ErfolgsmodellHolakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
Holakratie: evolutionäres Organisation als ErfolgsmodellMichael Wyrsch
 
Theorie U als Innovationsframework
Theorie U als InnovationsframeworkTheorie U als Innovationsframework
Theorie U als InnovationsframeworkMichael Wyrsch
 
Training Games - und schon macht es mehr Spass!
Training Games - und schon macht es mehr Spass!Training Games - und schon macht es mehr Spass!
Training Games - und schon macht es mehr Spass!Michael Wyrsch
 
Formen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie UFormen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie UMichael Wyrsch
 
Theorie u-erweitert-und-mini-u
Theorie u-erweitert-und-mini-uTheorie u-erweitert-und-mini-u
Theorie u-erweitert-und-mini-uMichael Wyrsch
 
Gf wm modell-2-angepasst
Gf wm modell-2-angepasstGf wm modell-2-angepasst
Gf wm modell-2-angepasstMichael Wyrsch
 

Mais de Michael Wyrsch (20)

Remote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der ArbeitRemote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der Arbeit
 
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenErfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
 
Ludoki organizationality factsheet
Ludoki organizationality factsheetLudoki organizationality factsheet
Ludoki organizationality factsheet
 
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
 
Reflectionize Arbeitsblaetter
Reflectionize ArbeitsblaetterReflectionize Arbeitsblaetter
Reflectionize Arbeitsblaetter
 
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
 
Discoverer Ablauf
Discoverer AblaufDiscoverer Ablauf
Discoverer Ablauf
 
Die 9 Berufsfelder Schweiz
Die 9 Berufsfelder SchweizDie 9 Berufsfelder Schweiz
Die 9 Berufsfelder Schweiz
 
Die 9 Berufsfelder Deutschland
Die 9 Berufsfelder   DeutschlandDie 9 Berufsfelder   Deutschland
Die 9 Berufsfelder Deutschland
 
Factsheet LUDOKI Change
Factsheet LUDOKI ChangeFactsheet LUDOKI Change
Factsheet LUDOKI Change
 
Theory u-meetup
Theory u-meetupTheory u-meetup
Theory u-meetup
 
Entfaltung des Menschen
Entfaltung des MenschenEntfaltung des Menschen
Entfaltung des Menschen
 
Process Oriented Knowledge Management
Process Oriented Knowledge ManagementProcess Oriented Knowledge Management
Process Oriented Knowledge Management
 
Agile Organisationen
Agile OrganisationenAgile Organisationen
Agile Organisationen
 
Holakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
Holakratie: evolutionäres Organisation als ErfolgsmodellHolakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
Holakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
 
Theorie U als Innovationsframework
Theorie U als InnovationsframeworkTheorie U als Innovationsframework
Theorie U als Innovationsframework
 
Training Games - und schon macht es mehr Spass!
Training Games - und schon macht es mehr Spass!Training Games - und schon macht es mehr Spass!
Training Games - und schon macht es mehr Spass!
 
Formen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie UFormen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie U
 
Theorie u-erweitert-und-mini-u
Theorie u-erweitert-und-mini-uTheorie u-erweitert-und-mini-u
Theorie u-erweitert-und-mini-u
 
Gf wm modell-2-angepasst
Gf wm modell-2-angepasstGf wm modell-2-angepasst
Gf wm modell-2-angepasst
 

Junge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt

  • 1. „Junge Besen kehren gut und die Alten wissen wo der Dreck liegt.“ Ein guter Weg in die Pension und Immer wieder geht man mit der Pensionierung um auf. Die Diskussion und Argumentation bleibt im Moment stecken, weil sich viele nicht von den vorhandenen Gegebenheiten und Modelle lösen könne Dabei gilt es doch unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten und neue Wege für die veränderte Situation zu suchen. In vielen europäischen Ländern und somit auch in der Schweiz ist es so, Entwicklung des Demografischen Wandels Arbeitnehmer zur Verfügung zu besetzen, Die zukünftige Entwicklung der Arbe ändert) bestimmt Hans Förstl überholt! Es ist jedem von uns zu wünschen, Jahren, einen kleinen Job den wertvoll zu sein und sich auch so zu fühlen. Das Tätigkeiten trainiert werden, sonst Anstrengung und müssen geistig, aber auch und physisch schnell ab. kann Daher ist es wichtig, Methoden, die uns das Wissensmanagement zur Verfügung stellt nutzt. 1 Quelle: Psychologie heute Mai 2010, Hans Förstl ist Leiter für Psychiatrie und Psychotherapie der TU München Junge Besen kehren gut und die Alten wissen wo der Dreck liegt.“ Ein guter Weg in die Pension und Immer wieder taucht in letzter Zeit das Thema Pensionsalter, Verschiebung desselben und wie geht man mit der Pensionierung um auf. Die Diskussion und Argumentation bleibt im Moment stecken, weil sich viele nicht von den vorhandenen Gegebenheiten und Modelle lösen könne Dabei gilt es doch unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten und neue Wege für die veränderte Situation zu suchen. In vielen europäischen Ländern und somit auch in der Schweiz ist es so, Entwicklung des Demografischen Wandels Arbeitnehmer zur Verfügung zu besetzen, wenn das Rentenalter Die zukünftige Entwicklung der Arbe ändert) bestimmt „Traditionell“ durch den Abgang von Mitarbeitern Knowhow Die Arbeitsbedingungen und die Personalentwicklung sind immer und Projektarbeit, und auf ältere und Die Arbeitswelten werden von immer rascheren Geschäfts bestimmt. Demgegenüber steht das als "Halbwertzeit des Phänomen al erreichter Die Lernfähigkeit im Alter wird in Unternehmen noch immer als geringer bzw. schwächer angenommen. Die betriebliche Anerkennungskultur von Erfahrung und Wissen ist eher nur gering ausgeprägt. Die Entwicklung bzw. Erhaltung wird dabei gleichbedeutend werden Mitarbeitergenerationen. Was aber auch volkswirtschaftlich wichtig ist: Wir können es uns zukünftig gar mehr „leisten“ arbeitsfähige Menschen mit 60 oder 65 Jahren in Rente zu Hans Förstl1 sagt dazu: überholt! Es ist jedem von uns zu wünschen, Jahren, einen kleinen Job den Jüngeren nicht die Arbeitsplätze wegnehmen wertvoll zu sein und sich auch so zu fühlen. Das Tätigkeiten trainiert werden, sonst Anstrengung und müssen geistig, aber auch und physisch schnell ab. kann man nur bedingt ansparen.“ Daher ist es wichtig, Methoden, die uns das Wissensmanagement zur Verfügung stellt nutzt. Quelle: Psychologie heute Mai 2010, Hans Förstl ist Leiter für Psychiatrie und Psychotherapie der TU München Wyrsch & Partner GmbH, Junge Besen kehren gut und die Alten wissen wo der Dreck liegt.“ Ein guter Weg in die Pension und taucht in letzter Zeit das Thema Pensionsalter, Verschiebung desselben und wie geht man mit der Pensionierung um auf. Die Diskussion und Argumentation bleibt im Moment stecken, weil sich viele nicht von den vorhandenen Gegebenheiten und Modelle lösen könne Dabei gilt es doch unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten und neue Wege für die veränderte Situation zu suchen. In vielen europäischen Ländern und somit auch in der Schweiz ist es so, Entwicklung des Demografischen Wandels Arbeitnehmer zur Verfügung wenn das Rentenalter Die zukünftige Entwicklung der Arbe ändert) bestimmt: raditionell“ durch den Abgang von Mitarbeitern Knowhow-Potential des Unternehmens Die Arbeitsbedingungen und die Personalentwicklung sind immer und Projektarbeit, und auf ältere und Die Arbeitswelten werden von immer rascheren Geschäfts bestimmt. Demgegenüber steht das als "Halbwertzeit des Phänomen als Ausdruck des Verlustes von erreichter Personalqualifizierung verfällt rascher. Lebenslanges Die Lernfähigkeit im Alter wird in Unternehmen noch immer als geringer bzw. schwächer angenommen. Die betriebliche Anerkennungskultur von Erfahrung und Wissen ist eher nur gering ausgeprägt. Die Entwicklung bzw. Erhaltung wird dabei gleichbedeutend werden Mitarbeitergenerationen. Was aber auch volkswirtschaftlich wichtig ist: Wir können es uns zukünftig gar mehr „leisten“ arbeitsfähige Menschen mit 60 oder 65 Jahren in Rente zu sagt dazu: "Die Modelle vom Altern überholt! Es ist jedem von uns zu wünschen, Jahren, einen kleinen Job haben kann. Keine 40 Jüngeren nicht die Arbeitsplätze wegnehmen wertvoll zu sein und sich auch so zu fühlen. Das Tätigkeiten trainiert werden, sonst Anstrengung und müssen geistig, aber auch und physisch schnell ab. Wir müssen ständig in Bewegung bleiben, denn Gesundheit und Fitness man nur bedingt ansparen.“ Daher ist es wichtig, dass man die Phase des Übergangs bewusster gestaltet und entsprechende Methoden, die uns das Wissensmanagement zur Verfügung stellt nutzt. Quelle: Psychologie heute Mai 2010, Hans Förstl ist Leiter für Psychiatrie und Psychotherapie der TU München Wyrsch & Partner GmbH, Michael Wyrsch, Geisswies 24, 8414 Buch am Irchel, +41 79 207 78 86 Junge Besen kehren gut und die Alten wissen wo der Dreck liegt.“ Ein guter Weg in die Pension und die Bewahrung des Wissens in der Firma taucht in letzter Zeit das Thema Pensionsalter, Verschiebung desselben und wie geht man mit der Pensionierung um auf. Die Diskussion und Argumentation bleibt im Moment stecken, weil sich viele nicht von den vorhandenen Gegebenheiten und Modelle lösen könne Dabei gilt es doch unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten und neue Wege für die veränderte In vielen europäischen Ländern und somit auch in der Schweiz ist es so, Entwicklung des Demografischen Wandels Arbeitnehmer zur Verfügung stehen werden. Wir haben in Zukunft das Problem Arbeitsplätze wenn das Rentenalter und die Pensionierungspraxis Die zukünftige Entwicklung der Arbeitswelt wird durch folgende raditionell“ durch den Abgang von Mitarbeitern ential des Unternehmens Die Arbeitsbedingungen und die Personalentwicklung sind immer und Projektarbeit, und auf ältere und Die Arbeitswelten werden von immer rascheren Geschäfts bestimmt. Demgegenüber steht das als "Halbwertzeit des s Ausdruck des Verlustes von Personalqualifizierung verfällt rascher. Lebenslanges Die Lernfähigkeit im Alter wird in Unternehmen noch immer als geringer bzw. schwächer angenommen. Die einschlägigen Wissenschaften haben dies widerlegt. Die betriebliche Anerkennungskultur von Erfahrung und Wissen ist eher nur gering ausgeprägt. Die Entwicklung bzw. Erhaltung wird dabei gleichbedeutend werden Mitarbeitergenerationen. Was aber auch volkswirtschaftlich wichtig ist: Wir können es uns zukünftig gar mehr „leisten“ arbeitsfähige Menschen mit 60 oder 65 Jahren in Rente zu ie Modelle vom Altern überholt! Es ist jedem von uns zu wünschen, haben kann. Keine 40 Jüngeren nicht die Arbeitsplätze wegnehmen wertvoll zu sein und sich auch so zu fühlen. Das Tätigkeiten trainiert werden, sonst verkümmert es. Wir brauchen ein Leben Anstrengung und müssen geistig, aber auch Wir müssen ständig in Bewegung bleiben, denn Gesundheit und Fitness man nur bedingt ansparen.“ dass man die Phase des Übergangs bewusster gestaltet und entsprechende Methoden, die uns das Wissensmanagement zur Verfügung stellt nutzt. Quelle: Psychologie heute Mai 2010, Hans Förstl ist Leiter für Psychiatrie und Psychotherapie Seite 1 Michael Wyrsch, Geisswies 24, 8414 Buch am Irchel, +41 79 207 78 86 Junge Besen kehren gut und die Alten wissen wo der Dreck liegt.“ Bewahrung des Wissens in der Firma taucht in letzter Zeit das Thema Pensionsalter, Verschiebung desselben und wie geht man mit der Pensionierung um auf. Die Diskussion und Argumentation bleibt im Moment stecken, weil sich viele nicht von den vorhandenen Gegebenheiten und Modelle lösen könne Dabei gilt es doch unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten und neue Wege für die veränderte In vielen europäischen Ländern und somit auch in der Schweiz ist es so, Entwicklung des Demografischen Wandels weniger Me stehen werden. Wir haben in Zukunft das Problem Arbeitsplätze und die Pensionierungspraxis itswelt wird durch folgende raditionell“ durch den Abgang von Mitarbeitern ential des Unternehmens Die Arbeitsbedingungen und die Personalentwicklung sind immer und Projektarbeit, und auf ältere und jüngere Arbeitnehmer abgestimmt. Die Arbeitswelten werden von immer rascheren Geschäfts bestimmt. Demgegenüber steht das als "Halbwertzeit des s Ausdruck des Verlustes von fachspezifischem Wissen: Der Wert einmal Personalqualifizierung verfällt rascher. Lebenslanges Die Lernfähigkeit im Alter wird in Unternehmen noch immer als geringer bzw. Die einschlägigen Wissenschaften haben dies widerlegt. Die betriebliche Anerkennungskultur von Erfahrung und Wissen ist eher nur gering ausgeprägt. Die Entwicklung bzw. Erhaltung wird dabei gleichbedeutend werden mit der Weitergabe Was aber auch volkswirtschaftlich wichtig ist: Wir können es uns zukünftig gar mehr „leisten“ arbeitsfähige Menschen mit 60 oder 65 Jahren in Rente zu ie Modelle vom Altern und der Pensionierung mit 65 sind überholt! Es ist jedem von uns zu wünschen, dass er auch noch im Alter, beispielsweise mit 80 haben kann. Keine 40-Stunden Jüngeren nicht die Arbeitsplätze wegnehmen - wertvoll zu sein und sich auch so zu fühlen. Das Gehirn muss fortlaufend durch bestimmte verkümmert es. Wir brauchen ein Leben Anstrengung und müssen geistig, aber auch körperlich aktiv bleiben, sonst bauen wir psychisch Wir müssen ständig in Bewegung bleiben, denn Gesundheit und Fitness dass man die Phase des Übergangs bewusster gestaltet und entsprechende Methoden, die uns das Wissensmanagement zur Verfügung stellt nutzt. Quelle: Psychologie heute Mai 2010, Hans Förstl ist Leiter für Psychiatrie und Psychotherapie Michael Wyrsch, Geisswies 24, 8414 Buch am Irchel, +41 79 207 78 86 Junge Besen kehren gut und die Alten wissen wo der Dreck liegt.“ Bewahrung des Wissens in der Firma taucht in letzter Zeit das Thema Pensionsalter, Verschiebung desselben und wie geht man mit der Pensionierung um auf. Die Diskussion und Argumentation bleibt im Moment stecken, weil sich viele nicht von den vorhandenen Gegebenheiten und Modelle lösen könne Dabei gilt es doch unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten und neue Wege für die veränderte In vielen europäischen Ländern und somit auch in der Schweiz ist es so, weniger Menschen werden, d.h. das auch weniger stehen werden. Wir haben in Zukunft das Problem Arbeitsplätze und die Pensionierungspraxis itswelt wird durch folgende raditionell“ durch den Abgang von Mitarbeitern und damit verbunden den Die Arbeitsbedingungen und die Personalentwicklung sind immer jüngere Arbeitnehmer abgestimmt. Die Arbeitswelten werden von immer rascheren Geschäfts bestimmt. Demgegenüber steht das als "Halbwertzeit des fachspezifischem Wissen: Der Wert einmal Personalqualifizierung verfällt rascher. Lebenslanges Die Lernfähigkeit im Alter wird in Unternehmen noch immer als geringer bzw. Die einschlägigen Wissenschaften haben dies widerlegt. Die betriebliche Anerkennungskultur von Erfahrung und Wissen ist eher nur gering ausgeprägt. Die Entwicklung bzw. Erhaltung mit der Weitergabe Was aber auch volkswirtschaftlich wichtig ist: Wir können es uns zukünftig gar mehr „leisten“ arbeitsfähige Menschen mit 60 oder 65 Jahren in Rente zu und der Pensionierung mit 65 sind dass er auch noch im Alter, beispielsweise mit 80 Stunden-Woche mehr , aber sie sollten eine Chance Gehirn muss fortlaufend durch bestimmte verkümmert es. Wir brauchen ein Leben körperlich aktiv bleiben, sonst bauen wir psychisch Wir müssen ständig in Bewegung bleiben, denn Gesundheit und Fitness dass man die Phase des Übergangs bewusster gestaltet und entsprechende Methoden, die uns das Wissensmanagement zur Verfügung stellt nutzt. Quelle: Psychologie heute Mai 2010, Hans Förstl ist Leiter für Psychiatrie und Psychotherapie Wyrsch & Partner Michael Wyrsch, Geisswies 24, 8414 Buch am Irchel, +41 79 207 78 86 Junge Besen kehren gut und die Alten wissen wo der Dreck liegt.“ Bewahrung des Wissens in der Firma taucht in letzter Zeit das Thema Pensionsalter, Verschiebung desselben und wie geht man mit der Pensionierung um auf. Die Diskussion und Argumentation bleibt im Moment stecken, weil sich viele nicht von den vorhandenen Gegebenheiten und Modelle lösen könne Dabei gilt es doch unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten und neue Wege für die veränderte In vielen europäischen Ländern und somit auch in der Schweiz ist es so, dass wir durch die nschen werden, d.h. das auch weniger stehen werden. Wir haben in Zukunft das Problem Arbeitsplätze und die Pensionierungspraxis so bleibt, wie es derzeit ist. itswelt wird durch folgende Merkmale (wenn sich nichts damit verbunden den Die Arbeitsbedingungen und die Personalentwicklung sind immer mehr auf Teilzeit jüngere Arbeitnehmer abgestimmt. Die Arbeitswelten werden von immer rascheren Geschäfts-und Prozessabwicklungen bestimmt. Demgegenüber steht das als "Halbwertzeit des Wissens" bezeichnete fachspezifischem Wissen: Der Wert einmal Personalqualifizierung verfällt rascher. Lebenslanges Lernen wird wichtiger. Die Lernfähigkeit im Alter wird in Unternehmen noch immer als geringer bzw. Die einschlägigen Wissenschaften haben dies widerlegt. Die betriebliche Anerkennungskultur von Erfahrung und Wissen ist – eher nur gering ausgeprägt. Die Entwicklung bzw. Erhaltung kompetenter Mitarbeiter mit der Weitergabe von Wissen über die Was aber auch volkswirtschaftlich wichtig ist: Wir können es uns zukünftig gar mehr „leisten“ arbeitsfähige Menschen mit 60 oder 65 Jahren in Rente zu und der Pensionierung mit 65 sind dass er auch noch im Alter, beispielsweise mit 80 Woche mehr – und die Senioren sollen , aber sie sollten eine Chance Gehirn muss fortlaufend durch bestimmte verkümmert es. Wir brauchen ein Leben körperlich aktiv bleiben, sonst bauen wir psychisch Wir müssen ständig in Bewegung bleiben, denn Gesundheit und Fitness dass man die Phase des Übergangs bewusster gestaltet und entsprechende Methoden, die uns das Wissensmanagement zur Verfügung stellt nutzt. Quelle: Psychologie heute Mai 2010, Hans Förstl ist Leiter für Psychiatrie und Psychotherapie Wyrsch & Partner Junge Besen kehren gut und die Alten wissen wo der Dreck liegt.“ taucht in letzter Zeit das Thema Pensionsalter, Verschiebung desselben und wie geht man mit der Pensionierung um auf. Die Diskussion und Argumentation bleibt im Moment stecken, weil sich viele nicht von den vorhandenen Gegebenheiten und Modelle lösen könne Dabei gilt es doch unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten und neue Wege für die veränderte dass wir durch die nschen werden, d.h. das auch weniger stehen werden. Wir haben in Zukunft das Problem Arbeitsplätze wie es derzeit ist. Merkmale (wenn sich nichts damit verbunden den Verlust von mehr auf Teilzeit jüngere Arbeitnehmer abgestimmt. Prozessabwicklungen Wissens" bezeichnete fachspezifischem Wissen: Der Wert einmal Lernen wird wichtiger. Die Lernfähigkeit im Alter wird in Unternehmen noch immer als geringer bzw. Die einschlägigen Wissenschaften haben dies widerlegt. – wenn überhaupt kompetenter Mitarbeiter von Wissen über die Was aber auch volkswirtschaftlich wichtig ist: Wir können es uns zukünftig gar nicht mehr „leisten“ arbeitsfähige Menschen mit 60 oder 65 Jahren in Rente zu schicken. und der Pensionierung mit 65 sind vollkommen dass er auch noch im Alter, beispielsweise mit 80 und die Senioren sollen , aber sie sollten eine Chance haben, sozial Gehirn muss fortlaufend durch bestimmte verkümmert es. Wir brauchen ein Leben lang mentale körperlich aktiv bleiben, sonst bauen wir psychisch Wir müssen ständig in Bewegung bleiben, denn Gesundheit und Fitness dass man die Phase des Übergangs bewusster gestaltet und entsprechende Quelle: Psychologie heute Mai 2010, Hans Förstl ist Leiter für Psychiatrie und Psychotherapie Wyrsch & Partner Junge Besen kehren gut und die Alten wissen wo der Dreck liegt.“ taucht in letzter Zeit das Thema Pensionsalter, Verschiebung desselben und wie geht man mit der Pensionierung um auf. Die Diskussion und Argumentation bleibt im Moment stecken, weil sich viele nicht von den vorhandenen Gegebenheiten und Modelle lösen können. Dabei gilt es doch unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten und neue Wege für die veränderte dass wir durch die nschen werden, d.h. das auch weniger stehen werden. Wir haben in Zukunft das Problem Arbeitsplätze wie es derzeit ist. Merkmale (wenn sich nichts Verlust von mehr auf Teilzeit- Prozessabwicklungen Wissens" bezeichnete fachspezifischem Wissen: Der Wert einmal Lernen wird wichtiger. Die einschlägigen Wissenschaften haben dies widerlegt. überhaupt - kompetenter Mitarbeiter nicht schicken. vollkommen dass er auch noch im Alter, beispielsweise mit 80 und die Senioren sollen haben, sozial Gehirn muss fortlaufend durch bestimmte mentale körperlich aktiv bleiben, sonst bauen wir psychisch Wir müssen ständig in Bewegung bleiben, denn Gesundheit und Fitness dass man die Phase des Übergangs bewusster gestaltet und entsprechende Quelle: Psychologie heute Mai 2010, Hans Förstl ist Leiter für Psychiatrie und Psychotherapie
  • 2. Seite 2 Wyrsch & Partner GmbH, Michael Wyrsch, Geisswies 24, 8414 Buch am Irchel, +41 79 207 78 86 Übergangsmaßnahmen werden zumeist individuell gehalten – etwa die Fortführung des Lehrauftrags auch nach Pensionierung auf der Universität; Sekretärinnen, die noch ein paar Stunden bei Bedarf zur Arbeit ins Unternehmen kommen oder Urlaubsvertretungen machen; Marketing-Fachleute, die nach der Pensionierung für große Projekte angeheuert werden; Redakteure in Ruhestand, die für Sonderbeiträge engagiert werden. Darüber hinaus kommen Einsätze als Trainer oder interner Consultant häufiger vor. Teils besteht auch das Angebot einer Beratung zum Thema Übergang in den Ruhestand. Vereinzelt wird das Wissen auch mittels Wissenstransfer weiter gegeben. Die Herausforderung der Unternehmen in der Schweiz besteht darin, dass sie sich mit folgenden Fakten auseinandersetzen müssen: Die Gruppe der 50-65-jährigen stellt ab 2020 den stärksten Anteil an der potentiellen Erwerbsbevölkerung. Pensionierungswellen in dieser Dimension haben noch nie stattgefunden: o Bis 2019 - 640‘000 Angehörige der Generation Wirtschaftswunder mit Geburtsjahren zwischen 1945 und 1954 o Die zweite Pensionierungswelle in den Jahren 2015 bis 2029 - 1,5 Mio. Babyboomer gehen in Pension Ab 2030 wird die Schweiz nach der Prognose des Bundesamtes für Statistik über den höchsten Rentneranteil aller westlichen Industrienationen verfügen. Somit müssen sie folgende Fragen für sich beantworten: Meine Mitarbeitenden werden älter. Wie halte ich sie fit und leistungsbereit? Die Unternehmen müssen 2,1 Mio. neue Mitarbeiten gewinnen, das entspricht 50% ihrer Belegschaft. Was hat dies für Auswirkungen auf das Rentensystem und auf meine Produkte bzw. Welche Dienstleistungen werden benötigt? Wir sollten daher den Übergang ins reine Rentenalter ganz anders, viel aktiver und systematisch gestalten. Dabei spielen die Methoden des Wissensmanagement eine entscheidende Rolle. Das Management des bestehenden Wissens wird auf unterschiedliche Arten geregelt. Mögliche Lösungsansätze bestehen darin, bereits frühzeitig – ein halbes Jahr vorher oder mehr – den Nachfolger aufzunehmen. Ältere MitarbeiterInnen können auch verstärkt Schulungen für jüngere geben oder übernehmen die Wartung der Wissensdatenbank. Bedeutsam ist eine zeitgerechte Planung des Personalbedarfs, um die Wissensweitergabe entsprechend zu sichern und mit den Methoden des Wissenstransfers optimal durchzuführen. Ansatz & Methode Die Grundlage wäre ein gleitender Übergang, der sich z.B. über ca. 2-6 Jahre erstreckt. In dieser Zeit wird das Wissen und die Erfahrung stufenweise an einen Nachfolger übergeben. Diese Übergabe setzt voraus, dass das Wissen der MitarbeiterInnen transferierbar erfasst wird. Initial wird dies zum Beispiel mit einer Wissenslandkarte gemacht. Zusätzlich werden Lerntandems (zukünftiger Pensionär und Nachfolger) gebildet. Die zwei Mitarbeiter haben unterschiedlichen Wissens- und Erfahrungshorizonte. Während der eine, meist ältere Mitarbeiter einen Arbeitsplatz mit allen Tricks und Kniffen beherrschte, verfügte sein meist jüngerer Tandempartner über mehr theoretisches Grundlagenwissen. Dadurch entsteht ein fruchtbarer Austausch für beide Seiten. Anschliessend wird aufgrund der Zeitplanung und der angestrebten Arbeitszeitreduktion der Bereich identifiziert der übergeben werden soll. Die Wissenslandkarte wird als Orientierungshilfe benutzt und der zu transferierende Wissensbereich wird darin klar markiert.
  • 3. Seite 3 Wyrsch & Partner GmbH, Michael Wyrsch, Geisswies 24, 8414 Buch am Irchel, +41 79 207 78 86 Nachdem der Hauptteil des Wissens transferiert wurde, kann die Arbeitszeitreduktion vollzogen werden. Der ältere Mitarbeiter konzentriert sich nun auf die verbleibenden Bereiche und steht dem Nachfolger als Experte für den übergebenen Bereich zur Verfügung. Diese Schritte werden bei jeder weiteren Arbeitszeitreduktion nochmals durchgeführt. Wichtig ist jedoch, dass die Wissenslandkarte jeweils neu gezeichnet oder revidiert wird, denn im Laufe der Zeit kommt unweigerlich neues Wissen dazu. Der Ablauf sieht dann wie folgt aus: Als Nebenprodukt dieses Wissenstransfers entstehen Dokumentationen, die aufgrund der Wissenslandkarte erstellt werden und der Firma zur Verfügung stehen. Nutzen Nutzniesser eines solchen Vorgehens sind 3 Parteien: Der zukünftige Pensionär, der Nachfolger und die Firma als ganzes. • Zukünftige Pensionär: Es wird honoriert, dass sein Wissen wertvoll ist und gebraucht wird. Er gehört nicht zum alten Eisen. • Nachfolger: Seine Einarbeitungszeit wird um ca. 30% reduziert und kostet entsprechend weniger. Er kann sich bei schwierigen Fragen darauf verlassen, dass der erfahrene Mitarbeiter noch da ist. • Firma: Spart bei der Einarbeitung der neuen Mitarbeiten und stellt sicher, dass sie schnell auf einem hohen Wissens- und Erfahrungsstand sind. Ausserdem werden im Laufe des Wissenstransfers Dokumentationen erstellt, die auch anderen Mitarbeitern dienen können. Schlussfolgerung Ein Wissenstransfer stellt sicher, dass das Wissen in der Firma bleibt, wenn ein Mitarbeiter die Firma verlässt oder intern seine Aufgabe wechselt. Besonders wichtig wird in naher Zukunft, dass das Wissen der Babyboomer erhalten bleibt und genutzt werden kann. Firmen, die jetzt schon so einen Wissenstransfer etabliert haben, werden dieses „Kapital“ in einen Wettbewerbsvorteil umsetzen können. 31.7.2011 Michael Wyrsch Abbildung 1: Übergabe des Wissens bei ausscheidenden Mitarbeiter