SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 47
Literaturverwaltung im Fokus

Softwaretypen, bibliothekarische Services
               und mehr


                 Matti Stöhr
              24. September 2012
      Fortbildungsworkshop im Rahmen der
         AGMB-Tagung 2012 in Aachen
Agenda
Einführung / Warm Up

Teil I: Literaturverwaltungssoftware
     •     Basics
     •     Softwaretypologie
     •     Softwarevergleich
     •     Mendeley und Zotero im Fokus / Newcomer
Teil II: Literaturverwaltung und Bibliotheken
     •     Basics
     •     Servicetypologie
     •     Serviceszenarien

Abschlussrunde

M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Teil I: Literaturverwaltungssoftware




M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Basiswissen – Definition

Tätigkeit der persönlichen Literaturverwaltung:
• Strukturierte Sammlung, Verarbeitung und zielgerichtete
  Verwertung von Informationen mit bibliographischem
  Bezug;
• Möglichst effiziente Organisation von Literaturinformationen
  aller Art an einem zentralen Ort, unabhängig vom
  Trägermedium und Publikationsform;
• Mittel zum Zweck zur Begleitung von literaturgestützten
  Erkenntnis- bzw. Wissensprozessen (Wissensorganisation);
• Hauptmotivation im wiss. Kontext: Unterstützung der
  schriftlichen Verarbeitung des Forschungsprozesses bis hin
  zur Veröffentlichung der Ergebnisse


 M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Basiswissen – Kontext

• Literaturverwaltung –
  Integraler Bestandteil des
  wissenschaftlichen Arbeitens;
  Tätigkeit „im Kontext der
  Informationszirkulation“
• Erleichterung und
  Effektivierung durch
  vielfältiges Angebot an
  Softwarelösungen
• Wachsende Verfügbarkeit
  bibliograph. Daten
 Problem der Auswahl /
  effektiven Handhabung                           © M. Nagelschmidt



  M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Softwaretypologie

• Geschlossene, lokale
  Systeme
• Halboffene, webbasierte
  Systeme
• Offene, webbasierte
  Systeme
• Kombinierte Systeme
• Mobile Systeme, Tools &
  AddOns


 M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Softwaretypologie –
                  Geschlossene, lokale Systeme
                             • Einzelplatzlösung
                             • Eigener individueller
                               Daten-/ Informationspool
                             • Meist kostenpflichtig
                             • Stärken insbes. bei klass.
                               Literaturverwaltung
                               (Eingabe, Verwaltung,
                               Ausgabe) sowie in
                               Zusammenarbeit mit
                               Textverarbeitungssoftware
                             • Innovation durch
                               Integration der
                               Wissensorganisation


M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Softwaretypologie –
              Halboffene, webbasierte Systeme

• Literaturverwaltung orts-
  und systemunabhängig in
  geschützter
  Arbeitsumgebung
• Kontrolle über Lese- und
  Schreibzugriff
• Meist: Notwendigkeit
  einer Lizenz / eines
  Accounts
• Insbes. auf Forschung
  und Lehre ausgerichtet


M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Softwaretypologie –
                   Offene, webbasierte Systeme

                             • Adaption des Konzeptes
                               des Social Boookmarkings
                               für die
                               Literaturverwaltung
                             • Entstehung / Pflege
                               „Informeller Gemein-
                               schaftsbibliographien“
                               durch kollaborative Er-
                               schließung von Literatur
                             • In der Regel kostenfrei



M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Softwaretypologie –
                             Kombinierte Systeme

• Kombination /
  Verknüpfung von
  Desktopsystemen und
  webbasierter Software
• Ausnutzung der jew.
  Stärken
• Flexibler Einsatz durch
  einfache Synchronisation
  von Daten
• Versch. Lizenzmodelle



M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Softwaretypologie –
               Mobile Systeme, Tools & AddOns

                             • Ergänzung / Erweiterung
                               von Devices und
                               Programmen um
                               Literaturverwaltungs-
                               funktionen
                             • Schaffung neuer
                               Nutzungskontexte
                             • „Abgespeckte“
                               Funktionalität
                             • Oftmals: Beta-Status



M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Softwaretypologie - Schema




M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Diskussion




 Welche Anforderungen stellen Sie an eine
      Literaturverwaltungssoftware?




M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Softwarevergleich

• Mittel zur
  Softwareauswahl
• Insbes.
  Funktionsüberblick
• Abhängig von
  Vergleichs- und
  Bewertungskriterien
• Verschiedenste
  Vergleichsquellen



 M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Softwarevergleich – Kriterien

• Basisspezifikationen (Betriebssystem / Plattform;
  Anforderungen an Rechnerleistung)
• Funktionsumfang (u.a. Import- & Exportmögl.,
  Recherchetools, Officeanbindung…)
• Usability bzw. Nutzungsfreundlichkeit

• Kosten
• Verbreitung und Nutzungsintensität (insbes. im
  Arbeitskollegium)
• Support
• Eigener Anspruch
 M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Softwarevergleich - Quellen

                            • Zum Einstieg:
                              Vergleichsseite in der engl.
                              Wikipedia
                            • Zur Anregung, zentrale
                              Übersicht:
                              Vergleichssammlung inkl.
                              ihrer Kriterien bei dem
                              Portal „Literaturverwaltung
                              & Bibliotheken“
                            • Funktionsüberblick sechs
                              etablierter Programme
                              (SLUB Dresden)


M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Mendeley im Fokus



“It’s   time to change the way we do research.
 Mendeley is a free reference manager and
 academic social network that can help you
 organize your research, collaborate with others
 online, and discover the latest research.“




M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Mendeley – Philosophie

• Soziales
  wissenschaftliches
  Netzwerk
• Volltextmanagement
• Kollaboration
• Publikation und
  Präsentation
• Netzwerkanalysen
• Freemium-
  Geschäftsmodell



M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Mendeley – Entwicklungsstand

                             • Web Portal
                             • Desktop Version
                             • Web Importer
                             • Plugin für
                               Textverarbeitungs-
                               programme
                             • Mendeley Lite (iPhone /
                               iPad)
                             • Weitere Tools & Addons
                               durch offene API
                             • Aktuell: Version 1.6
                             • Neueste
                               Geschäftsmodelle:
                               „Team Plans“ /
                               Institutional Edition

M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Mendeley – Vorteile
• Einfache Installation und Konfiguration

• Plattformunabhängigkeit

• Integrierte Volltextsuche

• PDF-/Volltextmangement inkl. Editor

• Word/Writer-Kompatibilität

• Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Vernetzung

• Große Auswahl an Zitierstilen (CSL)

• Viele Programmerweiterungen (Developer API)

M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Mendeley - Nachteile
• Keine direkte Verbindung zu einer Online-Datenbank; die
  Literaturrecherche hat stets im Browser auf bestimmten
  Websites zu erfolgen

• Import / Dokumenttyperkennung unzureichend und
  fehleranfällig

• Keine ausgefeilte, umfassend begleitende Unterstützung
  des wiss. Arbeitsprozesses (Zitatverwaltung /
  Wissensorganisation)

• Kostenpflichtige Speicher- und (interne)
  Gruppenerweiterung

• Enge Ausrichtung auf elektronische
  Dokumente


M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Mendeley – Weitere Informationen

• Mendeley-Homepage
  (Download,
  Dokumentation etc.

• Mendeley Tipps & Tricks
  (inkl. How-To Series)
• Mendeley-Kurzanleitung
  (Medien- und
  Informationszentrum
  der ZhdK)
• Delicious-Sammlung




M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Zotero im Fokus




 “Zotero [zoh-TAIR-oh] is a free, easy-to-use tool
  to help you collect, organize, cite, and share
  your research sources. It lives right where you
 do your work —in the web browser itself.“




                                 (George Mason University)


M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Zotero – Philosophie

• Aus der Wissenschaft
  für die Wissenschaft
• Literaturverwaltung
  am Ort der Recherche
  - im Browser
• Offene Standards
• Interoperabilität
• Open Source-
  Geschäftsmodell



M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Zotero – Entwicklungsstand

                            • Firefox-Plugin
                            • Zotero StandAlone
                            • Connectors für Google
                              Chrome und Safari
                            • Plugins für
                              Textverarbeitungs-
                              programme
                            • Weitere Tools & AddOns
                              (Zotpress, Zandy, …)

                            • Aktuell: Version 3.0.8



M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Zotero – Vorteile
• Einfache Installation und Konfiguration
• Plattformunabhängigkeit / Moderne, offene
  Systemarchitektur
• Automatische Extraktion von bibliographischen
  Informationen auf vielen Webseiten und
  Bibliothekskatalogen
• Integration vieler Medien- und Publikationstypen (u.a.
  Videos, Blogbeiträge, Websites...)
• Integrierte Volltextsuche
• Export von bibliographischen Angaben in
  verschiedene Formate u.a. XML und RDF
• Word/Writer-Kompatibilität
• Große Auswahl an Zitierstilen (CSL)
• Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Vernetzung
• Viele Programmerweiterungen

M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Zotero – Nachteile
• Keine direkte Verbindung zu einer Online-Datenbank; die
  Literaturrecherche hat stets im Browser auf bestimmten
  Websites zu erfolgen
• COinS-Unterstützung von Webressourcen ist
  Voraussetzung für Zotero-Kompatibilität (siehe
  http://www.zotero.org/translators/)
• Import / Dokumenttyperkennung fehleranfällig
• Keine ausgefeilte, umfassend begleitende Unterstützung
  des wiss. Arbeitsprozesses (Zitatverwaltung /
  Wissensorganisation)
• Kostenpflichtige Speichererweiterung




M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Zotero – Weitere Informationen

• Zotero-Homepage
  (Download,
  Dokumentation etc.)
• Zotero-Guide
   von Jason Puckett
• Edulap-Workshopskript
• Videos
• Delicious-Sammlung




M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Newcomer – Qiqqa & Docear
Qiqqa – http://www.qiqqa.com
• Startup aus Cambridge
• Windows / Web / Android
• PDF-Management
• Mindmapping
• Kollaboration
• Freemium-Geschäftsmodell

Docear – http://www.docear.org
• Uniprojekt aus Magdeburg / Berkeley
• Windows / Mac / Linux /
  Online Backup
• PDF-Management
• Mindmapping
• Word-Integration
• Kostenfrei und Open Source
M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Teil II: Literaturverwaltung und
      Bibliotheken




M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Das Thema ist nicht neu!

“A natural extension of library services is assisting patrons
in selecting bibliographic software. [...] With patrons'
considerable interest and office automation's proliferation,
librarians have the opportunity to provide professional
advice and training. Library-based services could include
owning several bibliographic software products so patrons
can compare software; training patrons to download
records; and presenting facts and updates about
commercially available databases." (Brantz/Galla1988)




M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Servicefundamente

• Bibliotheken im Selbstverständnis als moderne
  Informationsdienstleister
• Paradigmenwechsel aufgrund digitaler
  Revolution
• Vermittlung von Informationen und
  Informationskompetenz
• Bibliothek 2.0
• Berücksichtigung von Nutzern und
  Nutzergruppen

M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Klassifikation des Servicespektrums

•   Informierende Dienstleistungen
•   Programmbezogen-unterstützende
    Dienstleistungen
•   Datenbezogen-unterstützende
    Dienstleistungen
•   Kontexterweiternde Dienstleistungen




M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Servicefeld I - Information

                            • Allgemeine
                              Informationen zur
                              Literaturverwaltung
                            • Dienste zur
                              Softwareinformation
                            • Dienste zur Software-
                              auswahl
                            • Dienste zur
                              Weiterinformation
                              (Referenz)


M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Servicefeld II – Programmbezogene
                         Unterstützung
                              • Dienste zum
                                Softwareerwerb
                              • Dienste zur Software-
                                nutzung I – Hilfen zur
                                Selbsthilfe
                              • Dienste zur Software-
                                nutzung II –
                                Kontaktsupport
                              • Dienste zur Software-
                                nutzung III –
                                Schulungen


M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Servicefeld III – Datenbezogene
                            Unterstützung


• Basisdienste für die
  Datenübernahme
• Zusatzdienste für
  die
  Datenübernahme
• Dienste zur Zitation




M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Servicefeld IV – Kontexterweiternde
                                Dienste
•   Dienste in Recherche-
    werkzeugen
•   Dienste in
    Lernmanagement-
    umgebungen
•   Dienste in
    Werkzeugen der
    Wissenschafts-
    organisation




M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Diskussion




        Welche Dienstleistungen für
  Literaturverwaltung bietet Ihre Bibliothek
                 (nicht) an?




M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Services - Beispiele

•   UB Konstanz


•   UB Heidelberg (Med.)


•   Service-Karte




M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Fazit I
Literaturverwaltung –

• tagtägliche Tätigkeit von im wissenschaftlichen Umfeld
  aktiven Personen und Institutionen

• selbstverständliche Teilaufgabe des wissenschaftlichen
  Arbeitsprozesses im „Kontext der Informationszirkulation“

Literaturverwaltungssysteme –

• funktionsstarke Hilfsmittel zur effizienten Organisation
  bibliographischer Daten (Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe)

• Unterscheidung zwischen: „lokale, geschlossene“, „web-
  basierte, halboffene“, „webbasierte, offene“, „kom-
  binierte“ Systeme, „Mobile Systeme, AddOns und Tools“

M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Fazit II
Wissenschaftliche Bibliotheken –

• Selbstverständnis als nutzerorientierte, moderne
  Informations- und Publikationsserviceeinrichtungen
• Profilierung in der Vermittlung von
  Informationskompetenz
• Aus- und Umbau elektronischer Informationsservices
  im Kontext der Bibliothek 2.0
• Nutzerforschung, Berücksichtigung sich
  ausdifferenzierender Nutzergruppen ->
  Personalisierung


M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Fazit III
   Services für Literaturverwaltung grundsätzlich in
    der bibliothekarischer Arbeitspraxis
    angekommen; zunehmend öffentlich sichtbar –
    jedoch nur WB mit Hochschulanbindung
   Standardservices: Erwerb von Campuslizenzen,
    Schulungsaktivitäten und Funktionen zur
    Datenübernahme aus OPACs
   Offenkundig: Dienstleistungsbereich bedarf lokal
    sowohl eine breitere, als auch eine tiefere
    Durchdringung!

M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Die Lösung: Kooperation




M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Danke!




                                             Matti Stöhr

                                    matti.stoehr@online.de

                               http://www.matti-stoehr.de

                Folien: http://de.slideshare.net/mattistoehr
M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Weitere Informationen / Literatur
•   Portal „Literaturverwaltung & Bibliotheken“ (News, Softwarevergleiche,
    Ansprechpartner, Themenbibliographie, Links und mehr)

•   Artikel zur Literaturverwaltung an der HU im aktuellen Heft des cms-journals via:
    http://edoc.hu-berlin.de/browsing/cms-journal/

•   Nagelschmidt, M. (2010): Literaturverwaltungsprogramme. Das funktionale
    Minimum. In: ABI-Technik 30 (2), S. 94–99. Webressource:
    doi:10.1515/ABITECH.2010.30.2.94
•   Stöber, T. (2010). Serviceangebote der wissenschaftlichen Bibliotheken im
    Bereich Literaturverwaltung. Ergebnisse einer Umfrage, Augsburg:
    Universitätsbibliothek Augsburg. URL:
    http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/volltexte/2010/1611
•   Stöhr, M. (2010): Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung.
    Eine vergleichende Analyse des Angebots wissenschaftlicher Bibliotheken unter
    besonderer Berücksichtigung der Nutzerperspektive. (Berliner Handreichungen
    zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, 283). Webressource:
    urn:nbn:de:kobv:11-100178393
•   Brantz, M. H. und Galla, J. (1988). Is there an optimal bibliographic software
    product for end users? Bulletin of the Medical Library (76), Nr. 3, S. 216-220.
    URL:
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC227110/pdf/mlab00047-0030.pdf


M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Bildnachweise I
•   Verwendete Produktlogos: Websites der Softwareanbieter

•   Verwendete Screenshots und Logocollagen: Eigene Herstellung auf Basis des Materials der
    Softwareanbieter

•   Folie 5: Grafik entnommen aus Nagelschmidt, M. (2010): Literaturverwaltungsprogramme. Das
    funktionale Minimum. In: ABI-Technik 30 (2), S. 95.

•   Folie 6: Zettelkasten - http://www.astrologos.de/neptunwelten/2007/12/08/80-jahre/

•   Folie 14: Checkliste grün - http://www.staufenbiel.ch/uploads/pics/abhaken-gruen-240.jpg

•   Folie 16: Stein vs. iPhone - http://www.eatliver.com/i.php?n=3509

•   Folie 19: Mendeley Institutional Edition: http://www.swets.de/mendeley-institutional-edition

•   Folie 20/26 u. 21/27: Daumen hoch / runter -
    http://corrupteddevelopment.com/wp-content/uploads/2012/02/thumbs-up-down.jpg

•   Folie 22: Today latte, Mendeley - http://www.flickr.com/photos/yukop/7941953088/

•   Folie 25: Architektur Zotero Everywhere -
    http://hatorikibble.files.wordpress.com/2010/09/bildschirmfoto-2010-09-22-um-19-37-11.png

•   Folie 28: This is a job for Zotero -
    http://farm4.staticflickr.com/3180/3007800629_55a3cf70e1_z.jpg

•   Folie 30: Schlüsselqualifikationen -
    http://www.uni-due.de/imperia/md/images/ub/e1_scheibe_162.png


M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
Bildnachweise II
•   Folie 34: Wegweiser - http://www.prompt-kommt.de/images/service_wegweiser.jpg

•   Folie 35: Schulungen kinderleicht -
    http://www.ingenieurbuero-wilkens.de/images/schulung.jpg

•   Folie 36: Schlüssel - http://images2.frehe-shop.de/DeckblattC.jpg

•   Folie 37: E-Learning - http://glimages.graphicleftovers.com/27858/1761234/1761234_125.jpg

•   Folie 44: Technology makes it easier to share -
    http://digitaltattoo.ubc.ca/files/2012/05/2817722169_9058dde5d7.jpg




M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungBibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungRudolf Mumenthaler
 
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...Matti Stöhr
 
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Zukunftswerkstatt
 
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenTrends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Felix Lohmeier
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...redsys
 
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi HamburgJahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburgstabihh
 
Jahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2019 der Stabi HamburgJahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2019 der Stabi Hamburgstabihh
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieVeronikaJ
 
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIBintranda GmbH
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographieguestec7f4f8
 

Mais procurados (12)

Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungBibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
 
Open E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in Bibliotheken
 
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
 
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
 
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenTrends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
 
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi HamburgJahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
 
Jahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2019 der Stabi HamburgJahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographie
 
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographie
 

Semelhante a Literaturverwaltung im Fokus - Softwaretypen, bibliothekarische Services und mehr

Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Peter Mayr
 
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Michael Riehemann
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
 
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AGCCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AGCommunardo GmbH
 
Was Sie schon immer über barrierefreie PDFs wissen wollten
Was Sie schon immer über barrierefreie PDFs wissen wolltenWas Sie schon immer über barrierefreie PDFs wissen wollten
Was Sie schon immer über barrierefreie PDFs wissen wolltenMarkus Erle
 
Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...
Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...
Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...Vera G. Meister
 
Das (noch) nicht genutzte Potential von E-Books
Das (noch) nicht genutzte Potential von E-BooksDas (noch) nicht genutzte Potential von E-Books
Das (noch) nicht genutzte Potential von E-BooksRudolf Mumenthaler
 
Kollaboratives Arbeiten
Kollaboratives Arbeiten Kollaboratives Arbeiten
Kollaboratives Arbeiten at_workingplace
 
Mumenthaler/Wenk E-books als neues Medium
Mumenthaler/Wenk E-books als neues MediumMumenthaler/Wenk E-books als neues Medium
Mumenthaler/Wenk E-books als neues MediumRudolf Mumenthaler
 
Goobi. Digitalisieren im Verein - Leipzig, 13.03.2013
Goobi. Digitalisieren im Verein - Leipzig, 13.03.2013Goobi. Digitalisieren im Verein - Leipzig, 13.03.2013
Goobi. Digitalisieren im Verein - Leipzig, 13.03.2013goobi_org
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienTIB Hannover
 
Wissenschaftliches Arbeiten mit Zotero
Wissenschaftliches Arbeiten mit ZoteroWissenschaftliches Arbeiten mit Zotero
Wissenschaftliches Arbeiten mit ZoteroJohann Höchtl
 
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Thomas Koch
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernWie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernDirk Lewandowski
 
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?kostaedt
 

Semelhante a Literaturverwaltung im Fokus - Softwaretypen, bibliothekarische Services und mehr (20)

Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
 
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
 
Web-Tools für das Studium
Web-Tools für das StudiumWeb-Tools für das Studium
Web-Tools für das Studium
 
Webtools studium
Webtools studiumWebtools studium
Webtools studium
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
 
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AGCCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
 
Was Sie schon immer über barrierefreie PDFs wissen wollten
Was Sie schon immer über barrierefreie PDFs wissen wolltenWas Sie schon immer über barrierefreie PDFs wissen wollten
Was Sie schon immer über barrierefreie PDFs wissen wollten
 
Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...
Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...
Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...
 
Das (noch) nicht genutzte Potential von E-Books
Das (noch) nicht genutzte Potential von E-BooksDas (noch) nicht genutzte Potential von E-Books
Das (noch) nicht genutzte Potential von E-Books
 
Kollaboratives Arbeiten
Kollaboratives Arbeiten Kollaboratives Arbeiten
Kollaboratives Arbeiten
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
Mumenthaler/Wenk E-books als neues Medium
Mumenthaler/Wenk E-books als neues MediumMumenthaler/Wenk E-books als neues Medium
Mumenthaler/Wenk E-books als neues Medium
 
Goobi. Digitalisieren im Verein - Leipzig, 13.03.2013
Goobi. Digitalisieren im Verein - Leipzig, 13.03.2013Goobi. Digitalisieren im Verein - Leipzig, 13.03.2013
Goobi. Digitalisieren im Verein - Leipzig, 13.03.2013
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
 
Wissenschaftliches Arbeiten mit Zotero
Wissenschaftliches Arbeiten mit ZoteroWissenschaftliches Arbeiten mit Zotero
Wissenschaftliches Arbeiten mit Zotero
 
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernWie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
 
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
 

Literaturverwaltung im Fokus - Softwaretypen, bibliothekarische Services und mehr

  • 1. Literaturverwaltung im Fokus Softwaretypen, bibliothekarische Services und mehr Matti Stöhr 24. September 2012 Fortbildungsworkshop im Rahmen der AGMB-Tagung 2012 in Aachen
  • 2. Agenda Einführung / Warm Up Teil I: Literaturverwaltungssoftware • Basics • Softwaretypologie • Softwarevergleich • Mendeley und Zotero im Fokus / Newcomer Teil II: Literaturverwaltung und Bibliotheken • Basics • Servicetypologie • Serviceszenarien Abschlussrunde M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 3. Teil I: Literaturverwaltungssoftware M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 4. Basiswissen – Definition Tätigkeit der persönlichen Literaturverwaltung: • Strukturierte Sammlung, Verarbeitung und zielgerichtete Verwertung von Informationen mit bibliographischem Bezug; • Möglichst effiziente Organisation von Literaturinformationen aller Art an einem zentralen Ort, unabhängig vom Trägermedium und Publikationsform; • Mittel zum Zweck zur Begleitung von literaturgestützten Erkenntnis- bzw. Wissensprozessen (Wissensorganisation); • Hauptmotivation im wiss. Kontext: Unterstützung der schriftlichen Verarbeitung des Forschungsprozesses bis hin zur Veröffentlichung der Ergebnisse M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 5. Basiswissen – Kontext • Literaturverwaltung – Integraler Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens; Tätigkeit „im Kontext der Informationszirkulation“ • Erleichterung und Effektivierung durch vielfältiges Angebot an Softwarelösungen • Wachsende Verfügbarkeit bibliograph. Daten  Problem der Auswahl / effektiven Handhabung © M. Nagelschmidt M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 6. Softwaretypologie • Geschlossene, lokale Systeme • Halboffene, webbasierte Systeme • Offene, webbasierte Systeme • Kombinierte Systeme • Mobile Systeme, Tools & AddOns M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 7. Softwaretypologie – Geschlossene, lokale Systeme • Einzelplatzlösung • Eigener individueller Daten-/ Informationspool • Meist kostenpflichtig • Stärken insbes. bei klass. Literaturverwaltung (Eingabe, Verwaltung, Ausgabe) sowie in Zusammenarbeit mit Textverarbeitungssoftware • Innovation durch Integration der Wissensorganisation M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 8. Softwaretypologie – Halboffene, webbasierte Systeme • Literaturverwaltung orts- und systemunabhängig in geschützter Arbeitsumgebung • Kontrolle über Lese- und Schreibzugriff • Meist: Notwendigkeit einer Lizenz / eines Accounts • Insbes. auf Forschung und Lehre ausgerichtet M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 9. Softwaretypologie – Offene, webbasierte Systeme • Adaption des Konzeptes des Social Boookmarkings für die Literaturverwaltung • Entstehung / Pflege „Informeller Gemein- schaftsbibliographien“ durch kollaborative Er- schließung von Literatur • In der Regel kostenfrei M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 10. Softwaretypologie – Kombinierte Systeme • Kombination / Verknüpfung von Desktopsystemen und webbasierter Software • Ausnutzung der jew. Stärken • Flexibler Einsatz durch einfache Synchronisation von Daten • Versch. Lizenzmodelle M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 11. Softwaretypologie – Mobile Systeme, Tools & AddOns • Ergänzung / Erweiterung von Devices und Programmen um Literaturverwaltungs- funktionen • Schaffung neuer Nutzungskontexte • „Abgespeckte“ Funktionalität • Oftmals: Beta-Status M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 12. Softwaretypologie - Schema M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 13. Diskussion Welche Anforderungen stellen Sie an eine Literaturverwaltungssoftware? M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 14. Softwarevergleich • Mittel zur Softwareauswahl • Insbes. Funktionsüberblick • Abhängig von Vergleichs- und Bewertungskriterien • Verschiedenste Vergleichsquellen M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 15. Softwarevergleich – Kriterien • Basisspezifikationen (Betriebssystem / Plattform; Anforderungen an Rechnerleistung) • Funktionsumfang (u.a. Import- & Exportmögl., Recherchetools, Officeanbindung…) • Usability bzw. Nutzungsfreundlichkeit • Kosten • Verbreitung und Nutzungsintensität (insbes. im Arbeitskollegium) • Support • Eigener Anspruch M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 16. Softwarevergleich - Quellen • Zum Einstieg: Vergleichsseite in der engl. Wikipedia • Zur Anregung, zentrale Übersicht: Vergleichssammlung inkl. ihrer Kriterien bei dem Portal „Literaturverwaltung & Bibliotheken“ • Funktionsüberblick sechs etablierter Programme (SLUB Dresden) M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 17. Mendeley im Fokus “It’s time to change the way we do research. Mendeley is a free reference manager and academic social network that can help you organize your research, collaborate with others online, and discover the latest research.“ M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 18. Mendeley – Philosophie • Soziales wissenschaftliches Netzwerk • Volltextmanagement • Kollaboration • Publikation und Präsentation • Netzwerkanalysen • Freemium- Geschäftsmodell M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 19. Mendeley – Entwicklungsstand • Web Portal • Desktop Version • Web Importer • Plugin für Textverarbeitungs- programme • Mendeley Lite (iPhone / iPad) • Weitere Tools & Addons durch offene API • Aktuell: Version 1.6 • Neueste Geschäftsmodelle: „Team Plans“ / Institutional Edition M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 20. Mendeley – Vorteile • Einfache Installation und Konfiguration • Plattformunabhängigkeit • Integrierte Volltextsuche • PDF-/Volltextmangement inkl. Editor • Word/Writer-Kompatibilität • Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Vernetzung • Große Auswahl an Zitierstilen (CSL) • Viele Programmerweiterungen (Developer API) M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 21. Mendeley - Nachteile • Keine direkte Verbindung zu einer Online-Datenbank; die Literaturrecherche hat stets im Browser auf bestimmten Websites zu erfolgen • Import / Dokumenttyperkennung unzureichend und fehleranfällig • Keine ausgefeilte, umfassend begleitende Unterstützung des wiss. Arbeitsprozesses (Zitatverwaltung / Wissensorganisation) • Kostenpflichtige Speicher- und (interne) Gruppenerweiterung • Enge Ausrichtung auf elektronische Dokumente M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 22. Mendeley – Weitere Informationen • Mendeley-Homepage (Download, Dokumentation etc. • Mendeley Tipps & Tricks (inkl. How-To Series) • Mendeley-Kurzanleitung (Medien- und Informationszentrum der ZhdK) • Delicious-Sammlung M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 23. Zotero im Fokus “Zotero [zoh-TAIR-oh] is a free, easy-to-use tool to help you collect, organize, cite, and share your research sources. It lives right where you do your work —in the web browser itself.“ (George Mason University) M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 24. Zotero – Philosophie • Aus der Wissenschaft für die Wissenschaft • Literaturverwaltung am Ort der Recherche - im Browser • Offene Standards • Interoperabilität • Open Source- Geschäftsmodell M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 25. Zotero – Entwicklungsstand • Firefox-Plugin • Zotero StandAlone • Connectors für Google Chrome und Safari • Plugins für Textverarbeitungs- programme • Weitere Tools & AddOns (Zotpress, Zandy, …) • Aktuell: Version 3.0.8 M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 26. Zotero – Vorteile • Einfache Installation und Konfiguration • Plattformunabhängigkeit / Moderne, offene Systemarchitektur • Automatische Extraktion von bibliographischen Informationen auf vielen Webseiten und Bibliothekskatalogen • Integration vieler Medien- und Publikationstypen (u.a. Videos, Blogbeiträge, Websites...) • Integrierte Volltextsuche • Export von bibliographischen Angaben in verschiedene Formate u.a. XML und RDF • Word/Writer-Kompatibilität • Große Auswahl an Zitierstilen (CSL) • Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Vernetzung • Viele Programmerweiterungen M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 27. Zotero – Nachteile • Keine direkte Verbindung zu einer Online-Datenbank; die Literaturrecherche hat stets im Browser auf bestimmten Websites zu erfolgen • COinS-Unterstützung von Webressourcen ist Voraussetzung für Zotero-Kompatibilität (siehe http://www.zotero.org/translators/) • Import / Dokumenttyperkennung fehleranfällig • Keine ausgefeilte, umfassend begleitende Unterstützung des wiss. Arbeitsprozesses (Zitatverwaltung / Wissensorganisation) • Kostenpflichtige Speichererweiterung M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 28. Zotero – Weitere Informationen • Zotero-Homepage (Download, Dokumentation etc.) • Zotero-Guide von Jason Puckett • Edulap-Workshopskript • Videos • Delicious-Sammlung M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 29. Newcomer – Qiqqa & Docear Qiqqa – http://www.qiqqa.com • Startup aus Cambridge • Windows / Web / Android • PDF-Management • Mindmapping • Kollaboration • Freemium-Geschäftsmodell Docear – http://www.docear.org • Uniprojekt aus Magdeburg / Berkeley • Windows / Mac / Linux / Online Backup • PDF-Management • Mindmapping • Word-Integration • Kostenfrei und Open Source M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 30. Teil II: Literaturverwaltung und Bibliotheken M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 31. Das Thema ist nicht neu! “A natural extension of library services is assisting patrons in selecting bibliographic software. [...] With patrons' considerable interest and office automation's proliferation, librarians have the opportunity to provide professional advice and training. Library-based services could include owning several bibliographic software products so patrons can compare software; training patrons to download records; and presenting facts and updates about commercially available databases." (Brantz/Galla1988) M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 32. Servicefundamente • Bibliotheken im Selbstverständnis als moderne Informationsdienstleister • Paradigmenwechsel aufgrund digitaler Revolution • Vermittlung von Informationen und Informationskompetenz • Bibliothek 2.0 • Berücksichtigung von Nutzern und Nutzergruppen M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 33. Klassifikation des Servicespektrums • Informierende Dienstleistungen • Programmbezogen-unterstützende Dienstleistungen • Datenbezogen-unterstützende Dienstleistungen • Kontexterweiternde Dienstleistungen M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 34. Servicefeld I - Information • Allgemeine Informationen zur Literaturverwaltung • Dienste zur Softwareinformation • Dienste zur Software- auswahl • Dienste zur Weiterinformation (Referenz) M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 35. Servicefeld II – Programmbezogene Unterstützung • Dienste zum Softwareerwerb • Dienste zur Software- nutzung I – Hilfen zur Selbsthilfe • Dienste zur Software- nutzung II – Kontaktsupport • Dienste zur Software- nutzung III – Schulungen M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 36. Servicefeld III – Datenbezogene Unterstützung • Basisdienste für die Datenübernahme • Zusatzdienste für die Datenübernahme • Dienste zur Zitation M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 37. Servicefeld IV – Kontexterweiternde Dienste • Dienste in Recherche- werkzeugen • Dienste in Lernmanagement- umgebungen • Dienste in Werkzeugen der Wissenschafts- organisation M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 38. Diskussion Welche Dienstleistungen für Literaturverwaltung bietet Ihre Bibliothek (nicht) an? M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 39. Services - Beispiele • UB Konstanz • UB Heidelberg (Med.) • Service-Karte M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 40. Fazit I Literaturverwaltung – • tagtägliche Tätigkeit von im wissenschaftlichen Umfeld aktiven Personen und Institutionen • selbstverständliche Teilaufgabe des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses im „Kontext der Informationszirkulation“ Literaturverwaltungssysteme – • funktionsstarke Hilfsmittel zur effizienten Organisation bibliographischer Daten (Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe) • Unterscheidung zwischen: „lokale, geschlossene“, „web- basierte, halboffene“, „webbasierte, offene“, „kom- binierte“ Systeme, „Mobile Systeme, AddOns und Tools“ M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 41. Fazit II Wissenschaftliche Bibliotheken – • Selbstverständnis als nutzerorientierte, moderne Informations- und Publikationsserviceeinrichtungen • Profilierung in der Vermittlung von Informationskompetenz • Aus- und Umbau elektronischer Informationsservices im Kontext der Bibliothek 2.0 • Nutzerforschung, Berücksichtigung sich ausdifferenzierender Nutzergruppen -> Personalisierung M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 42. Fazit III  Services für Literaturverwaltung grundsätzlich in der bibliothekarischer Arbeitspraxis angekommen; zunehmend öffentlich sichtbar – jedoch nur WB mit Hochschulanbindung  Standardservices: Erwerb von Campuslizenzen, Schulungsaktivitäten und Funktionen zur Datenübernahme aus OPACs  Offenkundig: Dienstleistungsbereich bedarf lokal sowohl eine breitere, als auch eine tiefere Durchdringung! M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 43. Die Lösung: Kooperation M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 44. Danke! Matti Stöhr matti.stoehr@online.de http://www.matti-stoehr.de Folien: http://de.slideshare.net/mattistoehr M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 45. Weitere Informationen / Literatur • Portal „Literaturverwaltung & Bibliotheken“ (News, Softwarevergleiche, Ansprechpartner, Themenbibliographie, Links und mehr) • Artikel zur Literaturverwaltung an der HU im aktuellen Heft des cms-journals via: http://edoc.hu-berlin.de/browsing/cms-journal/ • Nagelschmidt, M. (2010): Literaturverwaltungsprogramme. Das funktionale Minimum. In: ABI-Technik 30 (2), S. 94–99. Webressource: doi:10.1515/ABITECH.2010.30.2.94 • Stöber, T. (2010). Serviceangebote der wissenschaftlichen Bibliotheken im Bereich Literaturverwaltung. Ergebnisse einer Umfrage, Augsburg: Universitätsbibliothek Augsburg. URL: http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/volltexte/2010/1611 • Stöhr, M. (2010): Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung. Eine vergleichende Analyse des Angebots wissenschaftlicher Bibliotheken unter besonderer Berücksichtigung der Nutzerperspektive. (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, 283). Webressource: urn:nbn:de:kobv:11-100178393 • Brantz, M. H. und Galla, J. (1988). Is there an optimal bibliographic software product for end users? Bulletin of the Medical Library (76), Nr. 3, S. 216-220. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC227110/pdf/mlab00047-0030.pdf M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 46. Bildnachweise I • Verwendete Produktlogos: Websites der Softwareanbieter • Verwendete Screenshots und Logocollagen: Eigene Herstellung auf Basis des Materials der Softwareanbieter • Folie 5: Grafik entnommen aus Nagelschmidt, M. (2010): Literaturverwaltungsprogramme. Das funktionale Minimum. In: ABI-Technik 30 (2), S. 95. • Folie 6: Zettelkasten - http://www.astrologos.de/neptunwelten/2007/12/08/80-jahre/ • Folie 14: Checkliste grün - http://www.staufenbiel.ch/uploads/pics/abhaken-gruen-240.jpg • Folie 16: Stein vs. iPhone - http://www.eatliver.com/i.php?n=3509 • Folie 19: Mendeley Institutional Edition: http://www.swets.de/mendeley-institutional-edition • Folie 20/26 u. 21/27: Daumen hoch / runter - http://corrupteddevelopment.com/wp-content/uploads/2012/02/thumbs-up-down.jpg • Folie 22: Today latte, Mendeley - http://www.flickr.com/photos/yukop/7941953088/ • Folie 25: Architektur Zotero Everywhere - http://hatorikibble.files.wordpress.com/2010/09/bildschirmfoto-2010-09-22-um-19-37-11.png • Folie 28: This is a job for Zotero - http://farm4.staticflickr.com/3180/3007800629_55a3cf70e1_z.jpg • Folie 30: Schlüsselqualifikationen - http://www.uni-due.de/imperia/md/images/ub/e1_scheibe_162.png M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012
  • 47. Bildnachweise II • Folie 34: Wegweiser - http://www.prompt-kommt.de/images/service_wegweiser.jpg • Folie 35: Schulungen kinderleicht - http://www.ingenieurbuero-wilkens.de/images/schulung.jpg • Folie 36: Schlüssel - http://images2.frehe-shop.de/DeckblattC.jpg • Folie 37: E-Learning - http://glimages.graphicleftovers.com/27858/1761234/1761234_125.jpg • Folie 44: Technology makes it easier to share - http://digitaltattoo.ubc.ca/files/2012/05/2817722169_9058dde5d7.jpg M. Stöhr - Literaturverwaltung im Fokus - AGMB-Tagung 2012