SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 75
Baixar para ler offline
Handelsschule


Kaderschule


Executive
Die führende Schweizer Kaderschule.
Handlungsstärke für Macher.




Basel | Bern | Luzern | St. Gallen | Thun | Zürich
HSO. Das Bildungsprogramm
                  Mit ihrem einmaligen, durchgehend aufeinander abgestimmten                                                                                                                                                                HSO Executive

                  Programm macht die HSO den Bildungsweg frei, von der kaufmän-                                                                                                                                                             HSO Kaderschule

                  nischen Grundbildung bis zum betriebswirtschaftlichen Doktorat.                                                                                                                                                           HSO Handelsschule          HSO KV College




Professional      DBA
Doctorate         Doctor of Business Administration




Internationale    EMBA
Bachelor- und     Executive Master of Business Administration
Masterdiplome


                  Mehrjährige Managementpraxis



                  FH
                  Bachelor of Arts (FH)
                  in Betriebswirtschaft


Schweizerische    Fachhochschul-           HFW                      NDS BWL                                                                                    NDS MVL                                                                      ML                         VL
                  studium mit
Berufs- und       integriertem
                                           Dipl. Betriebswirt-      Dipl. Betriebswirtschafter / -in NDS HF                                                    Dipl. Marketing- und Verkaufsleiter / -in NDS HF                             Eidg. dipl.                Eidg. dipl.
Höhere Fachprü-   Abschluss als
                                           schafter / -in HF        (BASc Bachelor of Applied Science in General Management)                                   (BASc Bachelor of Applied Science in Marketing)                              Marketingleiter / -in      Verkaufsleiter / -in
fungen, Höhere    Dipl. Betriebswirt-
                                           (BASc Bachelor           Eidg. Nachdiplomstudium HF                                                                 Eidg. Nachdiplomstudium HF
                                           of Applied Science
Fachschule für    schafter / -in HF
                                           in Business
Wirtschaft HFW                             Administration)          Qualifizierte Berufspraxis

                                           Eidg. Diplomstudium HF

                                                                    TK                       HWD                       DA                  UO                  FF                       FIN                       HR                        MF                         VF
                                                                    Technische               Wirtschafts-              Direktions-         Spezialist / -in    Führungsfachleute        Finanzfachleute           HR-Fachleute              Marketingfachleute         Verkaufsfachleute
                                                                    Kaufleute                fachleute                 assistent / -in     Unternehmens-       Eidg. Fachausweis        Eidg. Fachausweis         Eidg. Fachausweis         Eidg. Fachausweis          Eidg. Fachausweis
                                                                    Eidg. Fachausweis        Fachausweis VSK           Eidg. Fachausweis   organisation
                                                                                                                                           Eidg. Fachausweis


                                                                    KVK                                                                                                                 SB FIN                    SB HR                     MarKom
                                                                    Kadervorkurse                                                                                                       Sachbearbeiter / -in      Sachbearbeiter / -in      Marketingassistent / -in
                                                                    in den Bereichen Management, Leadership und Finance                                                                 Rechnungswesen            Human Resources           Eidg. zertifiziert
                                                                    (optional, je nach Vorbildung)                                                                                      Zertifikat HSO            Eidg. zertifiziert



Schweizerische    HD                                                                                                                                                                    HD                        KV B- / E-Profil KV M-Profil                         DH
Fähigkeits-       Kaufleute                                                                                                                                                             Kaufleute                 Kaufleute                 Kaufleute                  Detailhandelsfachleute
zeugnisse         mit Handelsdiplom VSH                                                                                                                                                 Handelsdiplom VSH         Eidg. Fähigkeitszeugnis   Eidg. Berufsmaturität      Eidg. Fähigkeitszeugnis

                                                                                                                                                                                        Praktikum — Integriertes Berufspraktikum für Kaufleute und Detailhandelsfachleute
                                                                                                                                                                                                  ­


                  BFD                                                                                                                                                                   BFD
                  Büroangestellte                                                                                                                                                       Büroangestellte
                  mit Bürofachdiplom VSH                                                                                                                                                mit Bürofachdiplom VSH
«An der HSO erhalte ich nicht
    nur Wissen, sondern auch die
    Fähigkeit, es umzusetzen.»
    	                      Matthias Hunzinger
                 Student an der HSO Kaderschule,
                    Intranet Experience Manager

4
Inhalt




                                            02	 Willkommen an der HSO!
                                            03	 HSO. Praxisorientiert und wirtschaftsnah	
                                            04	 Das Baukastensystem der HSO
                                            05	 Unsere Bildungspartnerschaften
                                            06	 Die nationalen und internationalen Anerkennungen
                                            08	 Kadervorkurse (KVK)

                                            Management, Leadership und Organisation
                                            10	 Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann
                                            16	 Direktionsassistentin / Direktionsassistent
                                            20	 Dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann VSK
                                            24	 Leadership-Zertifikat SVF
                                            26	 Führungsfachfrau / Führungsfachmann
                                            28	 Spezialistin / Spezialist Unternehmensorganisation

                                            Finanzen und Personal
                                            32	 Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Rechnungswesen
                                            34	 Finanzfachfrau / Finanzfachmann
                                            38	 Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Human Resources
                                            40	 Fachfrau / Fachmann Human Resources

                                            Marketing und Verkauf
                                            44	 Zulassungsprüfung MarKom
                                            46	 Marketingfachfrau / Marketingfachmann
                                            50	 Verkaufsfachfrau / Verkaufsfachmann

                                            Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW und
                                            Fachhochschule FH
                                            54	 Anschlussmöglichkeit Betriebswirtschaftsstudium
                                                Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW)
                                            56	 Dipl. Betriebswirtschafterin / Betriebswirtschafter HF
Ein Wort an die Leserinnen                  60	 Dual Degree Bachelor Programm (FH)
Wenn wir in dieser Broschüre von
Studenten sprechen, so mei­­nen wir damit
                                            66	 Gut zu wissen
selbstverständlich auch Sie, die Studen-
tinnen. Der Einfachheit und dem leichte-    68	Studiengeld
ren Verständnis halber verwenden wir die
grammatikalisch korrekte und neutrale       Zu guter Letzt
Pluralform: die Studenten, die Dozenten,    Die Anmeldung
die Mitarbeiter.

                                                                                                         1
Willkommen an der HSO!




Die HSO                    Die HSO Wirtschaftsschule ist eine einzigartige Erfolgs-
                           geschichte. Ihr Rezept: praxisorientierte Wirtschafts-
verbindet Menschen         bildung.

vermittelt Kompetenzen     Die HSO gehört zu den führenden Wirtschaftsschulen
entwickelt Wissen          der Schweiz. Sie ist konsequent auf die Bedürfnisse des

und schafft Perspektiven   Marktes ausgerichtet. Und dies seit 1954. Der Kern ihres
                           Erfolges ist die kompetenz- und praxisorientierte Wirt-
                           schaftsbildung auf Basis des dualen Bildungssystems,

Witercho mit HSO           welches die Schweiz zu einem der erfolgreichsten Län-
                           der der Welt macht.


                           Gegründet als moderne Wirtschaftsschule in Zürich-
                           Oerlikon ist die HSO heute an sechs Standorten mit über
                           3000 Studierenden vertreten. Als gesamtschweize-
                           rische Wirtschaftsschule macht sie den Weg von der
                           kaufmännischen Grundbildung bis zum betriebswirt-
                           schaftlichen Doktorat frei. Das Einmalige daran: Das
                           HSO Bildungsangebot bringt Berufs- und Kaderleute
                           auf ihrer Karriereleiter zum nächsthöheren Ziel — dank
                           durchgehend aufeinander abgestimmtem Bildungspro-
                           gramm. Dieses reicht von eidgenössischen Diplomen
                           und Nachdiplomen über europäisch anerkannte Bache-
                           lorprogramme bis hin zu global akkreditierten Master-
                           und Doktoratsprogrammen.


                           Heute verlangt der Markt nach Menschen mit dem
                           höchstmöglichen Grad an national und global wirksamer
                           Handlungskompetenz und Gestaltungskraft. Die HSO
                           setzt hier den Hebel an. Für den Erfolg ihrer Studieren-
                           den und für eine funktionierende und florierende Wirt-
                           schaft.




                           Stefan Leuenberger, Co-CEO
                           Sven Kohler, Co-CEO
                           Prof. Dr. Günther Singer, Co-CEO
                           Dr. Beat Nägelin, Verwaltungsratspräsident
                           (v.l.n.r.)




2
HSO. Praxisorientiert und wirtschaftsnah
Das Angebot an Aus- und Weiterbildungen ermöglicht eine
optimale Abstimmung auf die individuellen Berufsziele




                                      KV College
                                      Das HSO KV College ist die kaufmännische Berufsfach-
                                      und Maturitätsschule für Einsteiger. Durch die persönli-
                                      che Begleitung und die vollumfängliche und individuelle
                                      Praktikumsvermittlung schafft die HSO einen gelunge-
                                      nen Start ins Berufsleben.




                                      Handelsschule
                                      Die HSO Handelsschule ist das Sprungbrett für ambitio-
                                      nierte Berufsleute. Mit ihren zahlreichen Anschluss-
                                      möglichkeiten ist die fundierte kaufmännische Zusatz-
                                      bildung der Türöffner für den beruflichen Um- und
                                      Aufstieg.




                                      Kaderschule
                                      Die HSO Kaderschule vermittelt aufstrebendem Kader
                                      die Handlungs- und Entscheidungskompetenz, welche
                                      Ihren weiteren beruflichen Aufstieg sichert. Das modu-
                                      lar aufgebaute Bildungsprogramm garantiert dabei den
                                      direkten und nahtlosen Zugang zum immer höheren
                                      Abschluss.




                                      Executive
                                      Die HSO Executive Business School ist für Kaderleute
                                      die Brücke zum globalen Wirkungsfeld. Die konsequent
                                      praxisorientierte Managementbildung im international
                                      akkreditierten Format schafft nachhaltigen Gestal-
                                      tungs- und Führungsanspruch im nationalen und inter-
                                      nationalen Wirtschaftsumfeld.




                                                                                                 3
Das Baukastensystem der HSO




Die Kaderschule der HSO ist im Baukasten-                                       Innerhalb jedes Lehrgangmoduls ist festgelegt, welche
                                                                                Inhalte durch Unterrichtspräsenz und welche durch
system aufgebaut. Dadurch steht Ihnen eine                                      selbstständiges Lernen erworben werden können. Die

grössere Auswahl an Ausbildungswegen                                            Module sind in der Regel übrigens so ausgestaltet, dass
                                                                                sie nicht nur für einen einzigen Abschluss angerechnet
offen, und Sie können Ihr Studium zeitlich                                      werden, sondern Teil mehrerer Abschlüsse darstellen.

und inhaltlich optimal auf Ihre Berufsziele                                     Zudem können Sie einzelne Module auch unabhängig
und Ihre Lebenssituation abstimmen.                                             von einem Anschluss besuchen; zum Beispiel zur zielge-
                                                                                richteten Weiterbildung.


                                                                                Bei entsprechendem Nachweis können Sie für einzelne
                                                                                Themenbereiche oder ganze Module vom Unterricht
                                                                                dispensiert werden. Für den angestrebten Abschluss
                                                                                müssen Sie jedoch alle Prüfungen ablegen.


                                                                                Das Baukastensystem der HSO Kaderschule bietet
                                                                                Ihnen also maximale Flexibilität bei der zeitlichen und
                                                                                inhaltlichen Gestaltung Ihres individuellen Bildungs-
                                                                                wegs. Für eine persönliche, unverbindliche und kosten-
                                                                                lose Bildungsberatung wenden Sie sich an das jeweilige
                                                                                Programm Management vor Ort.




Ursula Palumbo-Keller   Maja Kopcic
Programmleiterin        Programm Managerin
HSO Kaderschule         Bachelor of Arts




Besar Rexhepaj          Anica Filipovic-Rados   Martin Pionke      Daniel Hugentobler    Andrea Zaugg            Anna Stelzig
Programm Manager        Programm Managerin      Programm Manager   Programm Manager      Programm Managerin      Programm Managerin
Basel                   Bern                    Luzern             St. Gallen            Thun                    Zürich

4
Unsere Bildungspartnerschaften




Die Kooperation zwischen der Hamburger        Die HSO Kaderschule arbeitet strategisch mit ausge-
                                              wählten Bildungspartnern zusammen.
Fern-Hochschule und der HSO Kaderschule
eröffnet Ihnen ganz neue Möglichkeiten:                        Basis für die Zusammenführung der
                                                              HSO Bildungsprogramme mit denjeni-
einen Bologna-konformen Hochschulab-                          gen der Bildungspartner bildet eine

schluss in Kombination mit dem renom-                         nach dem Bologna-Modell erfasste
                                                              Abbildung aller Lernleistungen. Ge­
mierten Eidg. Dipl. Betriebswirtschafter HF                   stützt auf dieses Leistungspunktesys-

in einem perfekt abgestimmten vierjähri-      tem, ECTS European Credit Transfer System genannt,
                                              konnte die schulübergreifende Verzahnung aller in die-
gen Teilzeitstudium.                          ser Broschüre geführten Studiengänge erzielt werden.


                                              Ganz im Sinne der Bologna-Initiative sichert die HSO
                                              Kaderschule ihren Studenten damit einen höchstmög­
                                              lichen Grad an Mobilität, internationaler Wettbewerbs­
                                              fähigkeit und Beschäftigungsfähigkeit. Der HSO ist es
                                              gelungen — gemeinsam mit den nachfolgenden Bildungs-
                                              partnern —, die bewährte schweizerische Wirtschafts-
                                              bildung mit einer global anerkannten Hochschulbildung
                                              zu vernetzen.


                                              Mit der Hamburger Fern-Hochschule führen wir eine
                                              Exklusivität in der Schweizer Wirtschaftsbildung: An der
                                              HSO Kaderschule haben Sie die Möglichkeit, parallel zum
                                              HFW-Diplomstudium ein exakt abgestimmtes Fach-
                                              hochschulprogramm zu absolvieren. So schaffen Sie in
                                                                     drei Jahren den Abschluss als Dipl.
                                                                     Betriebswirtschafter / -in HF und
                                                                     nach einem weiteren Teilzeitstu-
                                                                     dienjahr den nach Bologna-Richt-
                                                                     linien anerkannten akademi-
                                                                     schen Erstabschluss als Bachelor
                                                                     of Arts in Betriebswirt­ chaft.
                                                                                            s




                                                                                                     5
Die nationalen und internationalen
Anerkennungen der HSO Kaderschule




Die Anerkennung einer Managementaus-       Lehrgänge auf Zertifikatsstufe
                                           Zertifikatslehrgänge sind nie eidgenössisch geschützt.
bildung hängt massgeblich vom Renom-       Jedoch unterliegen zentral durchgeführte Zertifikatslehr-

mee der Schule ab. Zudem beeinflusst der   gänge jeweils der vom Bund eingesetzten Trägerschaft
                                           oder deren Vorgaben. Als solche können Zertifikatslehr-
Erfolg der Absolventen im Studium und in   gänge den Zugang zu eidgenössischen Berufsprüfun-

der Praxis den Wert eines Abschlusses      gen generieren (Bsp. Markom Zertifikat als Zugang für
                                           die Berufsprüfung in Marketing oder Verkauf).
massgeblich. Die Zusammenarbeit einer
Schule mit internationalen Bildungspart-   Vorbereitende Lehrgänge auf Berufs-
nern wertet den Abschluss ebenfalls auf.   prüfungen (eidg. Fachausweise)

Zudem erhöht die Akkreditierung durch      Vorbereitende Lehrgänge auf Berufsprüfungen (eidg.
                                           Fachausweise) können als solche nicht anerkannt wer-
internationale Organisationen die natio-   den. Es ist die jährlich stattfindende zentral durchge-

nale und internationale Vergleichbarkeit   führte Berufsprüfung, die bei erfolgreichem Bestehen
                                           zum eidgenössisch geschützten Fachausweis führt.
und Anerkennung des Bildungsabschlus-
ses.                                       Diplomstudium zur Dipl. Betriebswirtschafte-
                                           rin / zum Dipl. Betriebswirtschafter HF (HFW)
                                           Die Höhere Fachschule für Wirtschaft ist eine eidgenös-
                                           sisch anerkannte Höhere Fachschule gemäss Berufsbil-
                                           dungsgesetz. Träger einer HFW ist die jeweilige (staatli-
                                           che oder private) Bildungsinstitution. Die dreijährige
                                           berufsbegleitende Ausbildung führt zum Diplomab-
                                           schluss mit eidgenössisch geschütztem Titel «Dipl.
                                           Betriebswirtschafterin / Betriebswirtschafter HF»1.



                                           Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft (B.A.)
                                           Der «Bachelor of Arts»-Abschluss wird durch unseren
                                           Bildungspartner, die Hamburger Fern-Hochschule, ver-
                                           liehen. Die Hamburger Fern-Hochschule unterliegt dem
                                           Hochschulrahmengesetz der Bundesrepublik Deutsch-
                                           land und dem Hochschulgesetz Hamburg. Der Bachelor
                                           of Arts der Hamburger Fern-Hochschule gilt im Zuge des
                                           Bologna-Prozesses2 europaweit. Der Studiengang
                                           Bachelor of Arts (B.A.) in Betriebswirtschaft (FH) wurde
                                           vom Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssi-
                                           cherungs-Institut ACQUIN in Deutschland akkreditiert.




                                           1
                                            	 Die Anerkennung gilt für die Standorte Zürich, Thun und St. Gallen.
                                               Die Standorte Luzern, Basel und Bern werden mit den Pilotklassen
                                               das Anerkennungsverfahren durchlaufen.
                                           2
                                             	 Der Bologna-Prozess hat zum Ziel, innerhalb von Europa einen
                                               gemeinsamen Hochschulraum zu schaffen, in welchem die
                                               Vergleichbarkeit und die Transparenz der Abschlüsse erhöht wird.
6
Die ACQUIN ist eine Agentur,      Über den aktuellen Stand von laufenden Anerken-
                          welche die fachliche Begut-       nungsverfahren gibt die Website der HSO Auskunft:
                          achtung von Studiengängen         www.hso.ch/kaderschule.
mit den Abschlüssen Bachelor und Master leistet. Ein
erfolgreiches Akkreditierungsverfahren ist für die neu-
en Studiengänge ein Qualitätsnachweis und stellt ihre
europaweite akademische Akzeptanz, Berufsrelevanz
und Marktakzeptanz sicher.



Bachelor of Business Administration (BBA)
Der «Bachelor of Business Administration»-Abschluss
ist über die IACBE- und ACBSP-Akkreditierungen legiti-
miert. Beide Akkreditierungen lehnen sich an das ang-
loamerikanische Bildungssystem an. Die HSO Kader-
schule erlangte für die Bachelor-Stufe im 2009 nach
einem über dreijährigen Verfahren die globale Akkredi-
tierung beim International Assembly for Collegiate Busi-
                         ness Education (IACBE), der
                         amerikanischen Organisation
                         zur Anerkennung der Bildungs-
                         programme von Business-Col-
                         leges und Universitäten.



Seit Frühjahr 2010 ist der Studiengang Bachelor of
Business Administration ebenfalls durch das Accredita-
tion Council for Business Schools and Programs (ACBSP)
akkreditiert. ACBSP ist die grösste Organisation zur na­-
                      tionalen Anerkennung der Bil-
                      dungsprogramme von Business
                      Schools in den Vereinigten Staa-
                      ten. Die HSO Kaderschule ist in der
                      Schweiz die erste und einzige
                      Höhere Fachschule für Wirtschaft,
                      welche diese Hürde geschafft hat.
Diese sogenannte Business-Accreditation hat in den
letzten 20 Jahren weltweit die nationalen und regiona-
len Anerkennungen ergänzt und schafft für Institutio-
nen der höheren Wirtschaftsbildung einen gemeinsa-
men internationalen Standard.




                                                                                                                7
Kadervorkurse (KVK)
Management, Leadership und Finance




Die HSO Kaderschule bietet künftigen      Kadervorkurs Management
Studenten drei Vorkurse an, welche Sie    Dieser Lehrgang bietet eine interessante und ganzheit-

kompakt, intensiv und zielführend auf     liche Einführung ins Basiswissen im Bereich Betriebs-
                                          wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswe-
den Eintritt in die höhere Wirtschafts-   sen und Recht an. Sie schaffen sich ein komfortables

fachschule vorbereiten.                   Fundament für den nahtlosen Übertritt in die Lehrgänge
                                          der Ka­ erschule und können diese ohne Wissenslücken
                                                 d
                                          beginnen.


                                          Der Kadervorkurs richtet sich vor allem an Personen, die
                                          sich für die Ausbildungen Wirtschaftsfachfrau / -mann
                                          VSK (HWD), Führungsfachleute und Betriebswirtschaf-
                                          ter HF entschieden haben, aber noch keine einschlägige
                                          kaufmännische Vorbildung haben (z. B. Kauffrau / Kauf-
                                          mann B- oder E-Profil, Handelsdiplom VSH o. ä.). Wenn
                                          Ihr Abschluss schon länger zurückliegt, wird Ihnen hier
                                          ausserdem die Möglichkeit geboten, Ihr Wissen aufzu-
                                          frischen, zu ergänzen bzw. zu vertiefen und sich optimal
                                          auf den Hauptlehrgang vorzubereiten.



                                          Studienzeiten
                                                     Mo       Di       Mi       Do        Fr          Sa
                                          Vorm.

                                          Nachm.

                                          Abend      A        B        A         B

                                          Studienvarianten           Unterrichtszeiten
                                                                     Basel Bern Luzern Zürich
                                                                     St. Gallen Thun

                                          A        Montag- und
                                                   Mittwochabend     18.15—21.30 Uhr   18.40—22.00 Uhr

                                          B        Dienstag- und
                                                   Donnerstagabend   18.15—21.30 Uhr   18.40—22.00 Uhr


                                          Beginn
                                          Januar oder Februar (A) / August (B)


                                          Dauer
                                          48 Lektionen über 2 ½ Monate




                                          Studienplan                                           Anzahl
                                          Handlungsfelder                                      Lektionen

                                          Rechnungswesen                                         12
                                          Betriebswirtschaftslehre                               12
                                          Recht                                                  12
                                          Volkswirtschaftslehre                                  12

8
Kadervorkurs Leadership                                           Kadervorkurs Finance
Dieses Wochenendseminar ist ein spannender Aus-                   Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende in
gangspunkt auf Ihrem Weg die Karriereleiter hinauf. Am            Lehrgängen auf Stufe Fachausweis und der Höheren
Anfang steht die Analyse Ihres Arbeitsverhaltens, Ihrer           Fachschule, welche keine ausreichenden Grundlagen-
Arbeitsplatzgestaltung, Ihrer Planungs- und Entschei-             kenntnisse im finanziellen und betrieblichen Rech-
dungsfindungstechniken und Ihres Zeitmanagements.                 nungswesen haben oder den Unterrichtsstoff auffri-
Alles Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium,              schen / repetieren möchten.
aber auch für Ihre Tätigkeit in anspruchsvollen Positio-
nen im Unternehmen.                                               Die Teilnehmer in diesem Vorkurs lernen die Instrumen-
                                                                  te des Rechnungswesens, ihre Bedeutung und Ziele
Im zweiten Teil stehen Ihre Soft Skills im Zentrum. Durch         sowie ihre Anwendungen. Sie können danach das gän-
eine eingehende Persönlichkeitsanalyse soll Ihr Bewusst-          gige Tagesgeschäft einer KMU selbstständig buchen.
sein über Ihre allgemeinen Verhaltensmerkmale, Ihr                Zudem werden ausgewählte Sachgebiete inkl. die
Führungs- und Leistungsverhalten, Ihr Entscheidungs-              Abschlussvorbereitungen bei der Finanzbuchhaltung
verhalten, Ihr Teamverhalten, Ihr Stressverhalten sowie           vermittelt.
Ihre emotionale und soziale Intelligenz gestärkt und
persönliche Zielsetzungen daraus abgeleitet werden.
                                                                  Studienzeiten
                                                                           Mo       Di     Mi       Do        Fr      Sa
Studienzeiten                                                     Vorm.

         Mo     Di     Mi       Do         Fr       Sa     So     Nachm.

Vorm.                                                             Abend

Nachm.
                                                                                         Unterrichtszeiten
Abend
                                                                                         Basel Bern Luzern Zürich
Unterrichtszeiten                                                                        St. Gallen Thun

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun Zürich                          Dienstag- und
                                                                  Donnerstagabend        18.15—21.30 Uhr   18.40—22.00 Uhr
Freitag bis Sonntag                             08.15—16.25 Uhr


                                                                  Start
Zeitpunkt
                                                                  Oktober
April und Oktober

                                                                  Dauer
Dauer
                                                                  48 Lektionen über 2 Monate
24 Lektionen an 3 Tagen
(in der Regel Freitag bis Sonntag)




                                                                                                                             9
Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann
mit eidg. Fachausweis




Industrie- und Technologieunternehmungen,                         Nebst kaufmänni­ chem Basiswissen, um in solchen Fir-
                                                                                   s
                                                                  men erfolgreich arbeiten zu können, erlangen die ange-
aber auch Handels- und Dienstleistungs-                           henden Technischen Kaufleute planerisches und füh-

betriebe benötigen technisch und kaufmän-                         rungstechnisches Know-how.


nisch qualifizierte Mitarbeiter, um gegenüber                     Wegleitend ist das eidg. Prüfungsreglement des Staats-

der Konkurrenz zu bestehen.                                       sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
                                                                  (ehemals BBT). Mit der breiten Wirtschafts- und Füh-
                                                                  rungsausbildung eröffnen sich Technischen Kaufleuten
                                                                  vielfältige berufliche Chancen.


                                                                  Den TK-Lehrgang können Sie an der HSO Kaderschule in
                                                                  zwei verschiedenen Varianten absolvieren: In der
                                                                  Variante TK Kombi inkl. VSH erwerben Sie bereits
                                                                  nach einem Jahr das Bürofachdiplom VSH und nach
                                                                  einem weiteren halben Jahr bzw. einem Jahr das attrak-
                                                                  tive Handelsdiplom VSH. In der Variante TK Direkt wer-
                                                                  den Sie in nur 4 Semestern im Rahmen eines Gesamtlehr-
                                                                  gangs auf die eidg. Prüfung vorbereitet.



                                                                  Lernzielkontrollen TK
                                                                  >> Mindestens eine schriftliche und / oder
                                                                     virtuelle Prüfungsleistung pro Modul
                                                                  >> Externe schriftliche und mündliche Prüfungen
                                                                     gemäss Prüfungsreglement ANAVANT




TK Kombi (Ergänzungslehrgang ab Handelsschule)
                                                      Handelsdiplom VSH
                 lings-
                 Früh-

                  start




                                                    Kompakt — 3 Semester



                                                      Handelsdiplom VSH
Herbst-
 start




                                                   Klassisch — 4 Semester



                                                                                                         TK Kombi inkl. VSH
                                                                                                             5—6 Semester
                                                                               TK Zusatzprogramm oder ergänzend — 2 Semester

                                                                             TK Kombi mit Ergänzungslehrgang ab Handelsschule
                                                                                      dauert je nach gewähltem Startdatum und
                                                                              Studienintensität nach individuellen Vorstellungen

TK Direkt (Gesamtlehrgang)                                                        und Möglichkeiten zwischen 5 und 6 Semester.


                                                              TK Direkt
Herbst-
 start




                                                            4 Semester
  nur




Herbst            Frühling          Herbst        Frühling                  Herbst                    Frühling
1. Semester       2. Semester       3. Semester   4. Semester               5. Semester               6. Semester


10
TK Kombi                                                                             TK Direkt
(Ergänzungslehrgang ab Handelsschule VSH)                                            (Gesamtlehrgang)


Der TK-Lehrgang ist optimal an die Handelsschulaus​     -                            In dieser Variante wird der TK-Lehrgang ohne Besuch
bildung der HSO angepasst. Studenten können je nach                                  der Handelsschule in nur 4 Semestern absolviert. Vor-
individuellen Möglichkeiten und Vorstellungen bereits                                teil dieser Variante ist eine verkürzte Ausbildung bei
ab dem 3. Semester (Einstieg Handelsschule im Früh-                                  erhöhter Lernbereitschaft zu Hause.
ling) bzw. 4. Semester (Einstieg Handelsschule im Herbst)
der HSO Handelsschule zusätzlich den TK-Unterricht
belegen und so innert kürzester Zeit nach dem VSH-                                   Voraussetzungen
Abschluss auch den eidg. Fachausweis für Technische                                  Für das Ablegen der eidg. Prüfungen beachten Sie bitte
Kaufleute erlangen (siehe Grafik). Bei Fragen nehmen                                 die besonderen Zulassungsbedingungen auf Seite 14.
Sie bitte die Gelegenheit zur persönlichen Beratung
durch das Programm Management wahr und vereinba-
ren Sie einen Gesprächstermin.                                                       Studienzeiten
                                                                                                Mo           Di           Mi           Do           Fr           Sa
                                                                                     Vorm.
                                                                                                                                                A        B   C        D
Studienzeiten                                                                        Nachm.

           Mo           Di           Mi           Do           Fr           Sa       Abend    A      C   B        D   A        C   B        D
Vorm.
                                                           A        B   C        D   Studienvarianten                 Unterrichtszeiten
Nachm.
                                                                                                                      Basel Bern Luzern Zürich
Abend    A      C   B        D   A        C   B        D                                                              St. Gallen Thun

Studienvarianten                 Unterrichtszeiten                                   A        Montag- und
                                                                                              Mittwochabend           18.15—21.30 Uhr           18.40—22.00 Uhr
                                 Basel Bern Luzern Zürich                                     und Freitag*            08.15—16.25 Uhr           08.15—16.45 Uhr
                                 St. Gallen Thun
                                                                                     B        Dienstag- und
A        Montag- und                                                                          Donnerstagabend         18.15—21.30 Uhr           18.40—22.00 Uhr
         Mittwochabend           18.15—21.30 Uhr           18.40—22.00 Uhr                    und Freitag*            08.15—16.25 Uhr           08.15—16.45 Uhr
         und Freitag             08.15—16.25 Uhr           08.15—16.45 Uhr
                                                                                     C        Montag- und
B        Dienstag- und                                                                        Mittwochabend           18.15—21.30 Uhr           18.40—22.00 Uhr
         Donnerstagabend         18.15—21.30 Uhr           18.40—22.00 Uhr                    und Samstag*            08.15—16.10 Uhr           08.15—16.10 Uhr
         und Freitag             08.15—16.25 Uhr           08.15—16.45 Uhr
                                                                                     D        Dienstag- und
C        Montag- und                                                                          Donnerstagabend         18.15—21.30 Uhr           18.40—22.00 Uhr
         Mittwochabend           18.15—21.30 Uhr           18.40—22.00 Uhr                    und Samstag*            08.15—16.10 Uhr           08.15—16.10 Uhr
         und Samstag             08.15—16.10 Uhr           08.15—16.10 Uhr
                                                                                     * zusätzlich ab 3. Semester
D        Dienstag- und
         Donnerstagabend         18.15—21.30 Uhr           18.40—22.00 Uhr
         und Samstag             08.15—16.10 Uhr           08.15—16.10 Uhr
                                                                                     Beginn
                                                                                     August

Beginn
August
                                                                                     Dauer
                                                                                     4 Semester

Dauer
2 Semester (ergänzend zur Handelsschule)




                                                                                                                                                                          11
Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann




Studienplan TK Kombi
(aufbauend auf Handelsdiplom VSH)                                                   Lernstunden

                                                                       Präsenz-       Selbst-      Transfer-          Total
Fachbereich                  Handlungsfelder                           studium        studium      studium        Lernstunden

Total Lektionen VSH-Module                                              456           456               0           912
Informatik                   Informatik                                   36            46            12              94
Beschaffung, Produktion      Beschaffung und Logistik                     44            29            15            200
und Logistik                 Prozessmanagement                            52            54              6
Organisation                 Organisationslehre                           28            28              6           129
                             Projektmanagement                            24            40              3
Marketing                    Marketing                                    88            88            18            194
Kommunikation                Kommunikation                                20            20              3             43
Management                   Betriebswirtschaft                           28            28              3             59
Recht                        Recht                                        12            12              0             24
Volkswirtschaftslehre        Volkswirtschaftslehre                        16            16              0             32
Führung                      Personalmanagement                           24            24              0             83
                             Leadership                                   16            16              3
Rechnungswesen               Rechnungswesen                               60            60              3           123
Studienstart                 Get Together Studienstart                     8              0             0              8
Prüfungsvorbereitung         Prüfungstraining                             32           200              0           232
Total                                                                   944          1117             72           2133
(Änderungen vorbehalten)




Übersicht Stoffprogramm                                  Management
Auszug gemäss Reglement zur eidg. Prüfung für Tech-      Unternehmen und Umwelt, Unternehmensstrategie,
nische Kaufleute:                                        Unternehmenspolitik und Unternehmensführung, Stand­
                                                         ortfaktoren, Unternehmensverbindungen, Ge­­­schäfts­
Rechnungswesen                                           prozesse, Businessplan, Risikomanagement, Ökologie­
Rechtliche und organisatorische Grundlagen, Buchfüh-     management.
rung, Kontenrahmen, Kontenplan und Buchungs­technik,
Aufbau Bilanz- und Erfolgsrechnung, Rückstellungen,      Recht
Kennzah­ en, Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Kos­ en­
         l                                       t       Aufbau unserer Rechtsordnung, ZGB, OR, ausgewählte
rechnungsmethoden, Kalkulationsmethoden, Liquidi-        Vertragstypen, Handels- und Gesellschaftsrecht, Wert-
tätsplan, Finanzierung.                                  papiere, SchKG.


Volkswirtschaftslehre                                    Marketing
Grundbegriffe, Wirtschaftskreislauf, Wirtschaftswachs-   Marketing als Teil der Unternehmenspolitik, Marketing-
tum, Konjunkturzyklus, Wirtschaftspotential, Struktu-    konzepte, Marktforschung, Marketing-Mix, Verkaufspro­
ren und Strukturwandel, Wirtschaftspolitik, -ordnungen   zesse und Verkaufsplanung.
und -standorte.



12
Studienplan TK Direkt
(Gesamtlehrgang)                                                                               Lernstunden

                                                                                 Präsenz-        Selbst-        Transfer-          Total
Fachbereich                       Handlungsfelder                                studium         studium        studium        Lernstunden

Informatik                        Informatik                                        36             67              12            115
Beschaffung, Produktion           Beschaffung und Logistik                          44             29              15            200
und Logistik                      Prozessmanagement                                 52             54                6
Organisation                      Organisationslehre                                28             28                6           129
                                  Projektmanagement                                 24             40                3
Marketing                         Marketing                                         88             88              18            194
Kommunikation                     Kommunikation                                   100             100                3           203
Management                        Betriebswirtschaft                                64             64                3           131
Recht                             Recht                                             48             48                0             96
Volkswirtschaftslehre             Volkswirtschaftslehre                             52             52                3           107
Führung                           Personalmanagement                                24             24                0             83
                                  Leadership                                        16             16                3
Rechnungswesen                    Rechnungswesen                                  168             168                3           339
Studienstart                      Get Together Studienstart                          8               0               0              8
Prüfungsvorbereitung              Prüfungstraining                                  32            200                0           232
Total                                                                             784             978              75           1837
(Änderungen vorbehalten)




Kommunikation                                                     Führung
Rede, Vortrags- und Präsentationstechnik, Kon­erenz-
                                                 f                Führungslehre, Führungsstile, Motivationstheorien,
und Schulungsarten, Verkaufs- und Einkaufsgespräche,              Grup­­pendynamik, Arbeitsformen, Mitarbeiterqualifika-
Argumentations- und Fra­ etechnik, Reklamationen, Kon­
                         g                                        tion, Lohnformen.
flikt­ge­sprä­che, Kommunikationsmodelle, Feed­­back und
Leis­ungsgespräche, Einsatz von Kommunikations­ it­
      t                                              m            Beschaffung und Logistik
teln. Textverständnis und Textauswertung, Geschäfts-              Begriffe und Ziele, Material- und Informa­ ions­­
                                                                                                             t   wert­ üsse,
                                                                                                                     fl
korrespondenz, Argumen­ ationsstrategien, Auswahl und
                         t                                        Methoden für die Lagerbewirtschaftung, Beschaffung,
Analyse von Informationsmaterial.                                 Produktion und Dis­ri­ution, Produkte- und Pro­uk­
                                                                                          t b                           d
                                                                  tions­­gestaltung, Termin- und Kapazitätsplanung, Kal­
Organisation                                                      ku­la­tion, Rationalisierung, Qualitäts­mana­gement.
Begriff, Organisation / Strategie / Kultur, Pro­zess­orga­ni­­-
sation, Gestaltungsinstrumente, Projekt­ anagement,
                                             m                    Informatik
organisatorische Besonderheiten für KMU.                          Begriffe und Entwicklungstendenzen, Netzwerke und
                                                                  Tele­­
                                                                      kommunikation, Planung und Realisierung von
                                                                  Infor­ atikprojekten, Hardware, Betriebssysteme, Pro-
                                                                       m
                                                                  grammiersprachen, Software-Standardapplikationen.



                                                                                                                                             13
Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann




Transferstudium: Hoher Praxisbezug                        Weiterbildungsmöglichkeiten
Der Lehrgang beinhaltet eine Reihe von Modulen mit        Integrierte Programme                             Seite

praxisbezogenen Arbeiten. Im Transferstudium adap-        Wirtschaftsfachleute                               20
tieren Sie das Gelernte in den eigenen Berufskontext.
                                                          Kombinierte Programme
Kompetenzen im Umgang mit Methoden, Instrumente
                                                          Führungsfachleute                                  26
und Techniken können so ganz spezifisch auf das eige-
ne Arbeitsumfeld ausgerichtet werden.                     Spezialist / -in Unternehmensorganisation          28

                                                          Marketingfachleute                                 46

                                                          Verkaufsfachleute                                  50
Zulassung zur eidg. Berufsprüfung                         Weiterführende Programme
Die Berufsprüfung für Technische Kaufleute ist eidge-
                                                          Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF                56
nössisch anerkannt und werden jeweils im Herbst
                                                          Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft FH          60
extern durchgeführt. Erfolgreiche Absolventen erhalten
                                                          Dipl. Betriebswirtschafter / -in NDS HF            24
den eidg. Fachausweis Technische Kauffrau bzw. Tech-
nischer Kaufmann.                                         HSO Kaderschule                   HSO Executive


Gemäss Prüfungsreglement ANAVANT wird zur eidge-
nössischen Prüfung zugelassen, wer


a) Inhaber eines Fähigkeitsausweises ist und eine aner-
kannte Lehre mit mindestens dreijähriger Ausbildungs-
zeit erfolgreich abgeschlossen hat oder einen gleich-
wertigen Ausweis besitzt,


b) sich über eine mindestens dreijährige technische
Tätigkeit ausweisen kann (bei staatlich angeordneten
Umschulungen kann die Anzahl geforderter Praxisjahre
reduziert werden).


Ausnahmebewilligungen kann die Prüfungskommission
ANAVANT bei Fehlen einer dieser Voraussetzungen
(a­ b) erteilen (z. B. Fehlen einer eidg. anerkannten
  —
Berufslehre).


Die HSO unterstützt Sie gerne bei den für die Zulas-
sungsbewilligung notwendigen Vor­ bklärungen.
                                a



Zeugnisse / Diplome
Der Abschluss aller Module wird durch ein Abschluss-
zeugnis belegt. Bei erfüllten Bedingungen erhalten Sie
ein HSO Diplom.


Das erfolgreiche Bestehen der eidg. Berufsprüfungen
führt zum geschützten Titel «Technische Kauffrau /
Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis».




14
«Die HSO hilft mir dabei,
mich auf dem Stellenmarkt
exzellent zu positionieren.»
	                         Matthias Känzig
            Student an der HSO Kaderschule,
               Produktmanager und Berater

                                              15
Direktionsassistentin / Direktionsassistent
mit eidg. Fachausweis




Direktionsassistenten sind in der Lage,       In einem anspruchsvollen Jahr erlangen Sie ein solides
                                              Fundament zum Auf- und Ausbau Ihrer Karriere. Dank
anspruchsvolle Kommunikations- und            modularer HSO Programmlogik erarbeiten Sie sich im

Informa­ ionsaufgaben kompetent zu lösen
         t                                    Studium Anrechnungen an das HFW Studium. Gegen
                                              Ende der Ausbildung bearbeiten Sie unter Prüfungsbe-
und komplexe administrative Belange           dingungen Aufgaben ehemaliger eidg. Berufsprüfun-

selbstständig zu erledigen. Zudem wirken      gen. Ziel ist die Vertiefung des Prüfungsstoffes und das
                                              Aneignen einer prüfungsbezogenen Arbeitstechnik.
sie zielgerichtet bei der Organisation
unternehmerischer Aufgaben mit und            Lernzielkontrollen
gestalten admi­ istrative Arbeitsabläufe.
                n                             >> Mindestens eine schriftliche und / oder
                                                 virtuelle Prüfungsleistung pro Modul
                                              >> BEC Higher Business English Exam
Aus diesem Grund nehmen Direktions-           >> Externe schriftliche und mündliche Prüfungen

assistenten in der Verwaltung von KMU            gemäss Prüfungsreglement SKV


eine leitende Funktion ein. In kleineren      Die eidg. Prüfungen finden im Anschluss an die Ausbil-

Unternehmen übernehmen sie die Abtei-         dung, in der Regel im Oktober, statt. Die genauen Daten
                                              werden jeweils von der eidg. Prüfungskommission mit-
lungsleitung; in grösseren sind sie in        geteilt.

Assistenzfunktion tätig und entlasten
wirksam die oberste Führungsebene.            Studienzeiten
                                                         Mo       Di       Mi        Do         Fr         Sa
                                              Vorm.
                                                                                                       A        B
                                              Nachm.

                                              Abend      A        B         A         B

                                              Studienvarianten           Unterrichtszeiten
                                                                         Basel Bern Luzern Zürich
                                                                         St. Gallen Thun

                                              A        Montag- und
                                                       Mittwochabend     18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr
                                                       und Samstag       08.15—11.50 Uhr 08.15—11.50 Uhr
                                                                         bzw. bis 16.10 Uhr* bzw. bis 16.10 Uhr*

                                              B        Dienstag- und
                                                       Donnerstagabend   18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr
                                                       und Samstag       08.15—11.50 Uhr 08.15—11.50 Uhr
                                                                         bzw. bis 16.10 Uhr* bzw. bis 16.10 Uhr*

                                              *	1. und 4. Quartal 08.15—11.50 Uhr
                                                2. und 3. Quartal 08.15—16.10 Uhr




                                              Beginn
                                              August



                                              Dauer
                                              2 Semester



16
Studienplan
Direktionsassistentin / Direktionsassistent                                           Lernstunden

                                                                         Präsenz-       Selbst-      Transfer-          Total
Fachbereich                   Handlungsfelder                            studium        studium      studium        Lernstunden

Unternehmerisches             Marketing                                     44            44              3           524
Verständnis                   Betriebswirtschaft                            28            28              3
                              Recht                                         12            12              0
                              Volkswirtschaft                               16            16              0
                              Rechnungswesen                                60            60              3
                              Prozessmanagement                             52            54              6
                              Personalmanagement                            24            24              0
                              Leadership                                    16            16              3
Kommunikation in              Kommunikation                                 52            52              3           107
der Muttersprache
Informations-                 Informatik                                    76           106            12            194
bewirtschaftung
Organisation und              Projektmanagement                             24            40              3             67
Projektmanagement
Kommunikation in              Business English                              92           130              9           231
der Fremdsprache
Studienstart                  Get Together Studienstart                      8              0             0              8
Prüfungsvorbereitung          Prüfungstraining                              32           150              0           182
Total                                                                     536           732             45           1313
(Änderungen vorbehalten)




Übersicht Stoffprogramm                                    rechtliche Bestimmungen (Grundlagen Arbeitsrecht,
Anlässlich der eidgenössichen Berufsprüfung werden         Kaufvertrag, Mietrecht), Datenschutz und Datensicher-
folgende Themenfelder geprüft:                             heit, Verstehen von unternehmerischen Zusammen-
                                                           hängen und Prozessen, Angebotsgestaltung, unterneh-
Kommunikation in der Muttersprache                         merisches Denken, Einbettung des Unternehmens im
Korrespondenz, Kommunikation mit Anspruchsgrup-            wirtschaftlichen Umfeld, Aufbau- und Ablauforganisati-
pen, Wahl des Kommunikationskanals, Präsentations-         on, Kostenbewusstsein, Bedeutung der Bilanz, Change
technik und -mittel Präsentationsaufbau, Rhetorik,         Management, Umgang mit Anspruchsgruppen, Perso-
überzeugender Auftritt, Moderation und Gesprächsfüh-       naladministration (Personalgewinnung, Personalerhal-
rung, Protokollführung.                                    tung, Personalfreistellung), Personaleinführung.


Kommunikation in der Fremdsprache                          Informationsbewirtschaftung
Geschäftskorrespondenz, Kommunikation mit An­spruchs­      Office-Anwendungen und gängige Anwenderprogramme,
gruppen, Wahl des Kommunikationskanals.                    inhaltliche Verantwortung und Pflege von elektroni-
                                                           schen Plattformen, Bewirtschaftung Informations­ a­
                                                                                                            m
Unternehmerisches Verständnis                              terialien, Datenablage  / Datenarchivierung, elektro­
Dienstleistungsorientierung / Kundenorientierung, Grund­   nische Informationsbeschaffung, Informations­    auf-
lagenkenntnisse in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit,    bereitung, Unterlagen für Sitzungen, Besprechungen

                                                                                                                                  17
Direktionsassistentin / Direktionsassistent




und Projektmeetings zusammenstellen, Informationen          Zeugnisse / Diplome
aus / für Evaluationen aufbereiten, professionelle Auf-     Der Abschluss aller Module wird durch ein Abschluss-
bereitung von Unterlagen, Informationsmanagement.           zeugnis belegt. Bei erfüllten Bedingungen erhalten Sie
                                                            ein HSO Diplom.
Organisation und Projektmanagement
Terminverwaltung, Umgang mit Problemen, Konflikt­           Das erfolgreiche Bestehen der eidg. Berufsprüfungen
analyse und Konfliktmanagement, Arbeitsorganisation,        führt zum geschützten Titel «Direktionsassistentin /
Organisation Geschäftsreisen, Sitzungsvorbereitung  /       Direktionsassistent mit eidg. Fachausweis».
-nachbereitung, Sitzungen  / Schulungen organisieren,
Grundlagen Projektmanagement, Projektassistenz,
Stellvertretung, Grundlagen Eventmanagement.                Weiterbildungsmöglichkeiten
                                                            Integrierte Programme                             Seite


                                                            Wirtschaftsfachleute                               20
Transferstudium: Hoher Praxisbezug
                                                            Kombinierte Programme
Der Lehrgang beinhaltet eine Reihe von Modulen mit
                                                            HR-Fachleute                                       18
praxisbezogenen Arbeiten. Im Transferstudium adap-
tieren Sie das Gelernte in den eigenen Berufskontext.       Führungsfachleute                                  26

Kompetenzen im Umgang mit Methoden, Instrumente             Spezialist / -in Unternehmensorganisation          28
und Techniken können so ganz spezifisch auf das eige-       Marketingfachleute                                 46
ne Arbeitsumfeld ausgerichtet werden.                       Verkaufsfachleute                                  50

                                                            Weiterführende Programme
                                                            Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF                56
Zulassung zur eidg. Berufsprüfung
                                                            Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft FH          60
Träger der eidg. Berufsprüfung ist der Schweizerische
Kaufmännische Verband SKV, welcher in Zusammenar-           Dipl. Betriebswirtschafter / -in NDS HF            24

beit mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung
                                                            HSO Kaderschule                   HSO Executive
und Innovation SBFI (ehemals BBT) das eidg. Prüfungs-
reglement entwickelt hat.


Zur eidg. Prüfung wird zugelassen, wer
>> das eidg. Fähigkeitszeugnis als kaufmännischer
   Angestellter oder einen vom Bund als gleichwertig
   anerkannten Ausweis besitzt (Handelsschule,
   Maturitätszeugnis usw.) und
>> bis zur Prüfung über mindestens 4 Jahre kauf­
   männische Berufspraxis nach Abschluss der
   Ausbildung verfügt oder ein anderes eidg. Fähig-
   keitszeugnis und — je nach Zeugnis — 5 bis 8 Jahre
   kaufmännische Berufspraxis vorweisen kann.


Für ein erfolgreiches Ablegen der eidg. Prüfungen sind
bereits bei Eintritt in die HSO gute Englischkenntnisse
notwendig (ungefähr ab Niveau First Certificate). Es ist
in jedem Fall von Vorteil, wenn Sie die englische Sprache
im Alltag regelmässig anwenden.


Bei offenen Fragen lassen Sie sich am besten vom Pro-
gramm Management der HSO Kaderschule beraten.



18
«Mein beruflicher Aufstieg
ist mir wichtig. Die HSO
liefert das Rüstzeug dazu.»
	                          Elisabeth Flierl
          Studentin an der HSO Kaderschule
                     und Planning Manager

                                              19
Dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann
Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD) mit Fachausweis VSK




Der Lehrgang zur / zum Dipl. Wirtschafts­ -     Die Ausbildung ist in Module aufgeteilt, die einzeln abge-
                                                schlossen werden. Mit dem modularen System können
fach­­frau / -mann VSK (Verband Schweize-       gezielt Wissenslücken geschlossen werden und Schritt

ri­ cher Kaderschulen) ist eine Generalisten-
  s                                             für Schritt das anvisierte Diplom erlangt werden. Alle
                                                Prüfungen finden unmittelbar nach Modulende statt.
Aus­­ dung. Sie bietet eine fundierte
     bil­                                       Der Prüfungsstress wird auf ein Minimum reduziert.

be­triebswirt­schaftliche Management-           Die Lehrkräfte sind ausgewiesene Experten. Sie verfü-
ausbildung. Der Lehrgang richtet sich an        gen über eine höhere Berufsausbildung oder einen

Perso­ en mit kaufmännischer Vorbildung
        n                                       Hochschulabschluss sowie umfassende Praxiserfah-
                                                rung. Das Ausbildungskonzept folgt den Richtlinien des
und vermittelt fundierte Kenntnisse für         VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen).

(angehende) Kadermitglieder.
                                                Lernzielkontrollen
                                                >> Mindestens zwei schriftliche und / oder
                                                   virtuelle Prüfungsleistung pro Modul
                                                >> Eine Abschlussprüfung pro Modul
                                                >> Eine schriftliche Diplomarbeit



                                                Voraussetzungen
                                                Für den Eintritt in den HWD-Lehrgang ist eine kaufmän-
                                                nische Grundbildung (Niveau Handelsdiplom VSH oder
                                                KV) erforderlich. Bei ausgewiesener Berufspraxis kann
                                                das Programm Management Ausnahmen bewilligen.
                                                Dabei gibt das Programm Management Empfehlungen
                                                zum Besuch einzelner Vorkurse ab (siehe auch Seiten 8
                                                und 9). Zur Abklärung Ihrer persönlichen Einstiegsbe-
                                                dingungen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und
                                                vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit dem Pro-
                                                gramm Management.



                                                Studienzeiten
                                                           Mo         Di     Mi       Do        Fr      Sa
                                                Vorm.
                                                                                       C        D       E
                                                Nachm.

                                                Abend       A         B      A         B

                                                Studienvarianten           Unterrichtszeiten
                                                                           Basel Bern Luzern Zürich
                                                                           St. Gallen Thun

                                                A        Montag- und       18.15—21.30 Uhr   18.40—22.00 Uhr
                                                         Mittwochabend

                                                B        Dienstag- und     18.15—21.30 Uhr   18.40—22.00 Uhr
                                                         Donnerstagabend

                                                C        Donnerstag        08.15—16.25 Uhr   08.15—16.45 Uhr

                                                D        Freitag           08.15—16.25 Uhr   08.15—16.45 Uhr

                                                E        Samstag           08.15—16.10 Uhr   08.15—16.10 Uhr

20
Studienplan                                                                                  Lernstunden
Dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann VSK                            Präsenz-        Selbst-        Transfer-           Total
Handlungsfelder                                                                studium         studium        studium         Lernstunden

Marketing                                                                         44              44               3              91
Kommunikation                                                                     20              20               3              43
Betriebswirtschaft                                                                28              28               3              59
Recht                                                                             12              12               0              24
Volkswirtschaft                                                                   16              16               0              32
Projektmanagement                                                                 24              40               3              67
Prozessmanagement                                                                 52              54               6            112
Personalmanagement                                                                24              24               0              48
Leadership                                                                        16              16               3              35
Rechnungswesen                                                                    60              60               3            123
Get Together Studienstart                                                           8              0               0               8
Diplomarbeit                                                                        8              0              50              58
Total                                                                           312             314              74             700
(Änderungen vorbehalten)




Beginn                                                          nehmensverbindun­ en, Geschäftsprozesse, Risikoma-
                                                                                  g
Januar oder Februar / April oder Mai / August / Oktober         nagement, Ökologiemanagement, Wirtschaftsethik, Un-
                                                                ternehmenslogistik, Versicherungs- und Steuerwesen,
                                                                Informatikkonzepte.
Dauer
2 Semester plus 12 Wochen für die Diplomarbeit (wäh-            Projekt­management
rend der Diplomarbeitserstellung unter­ ichts­ rei)
                                      r      f                  Begriff, Spannungsfeld Organisation / Stra­te­gie / Kultur,
                                                                Prozessorganisation, Ge­stal­tungs­­instrumente, Projekt-
                                                                management, organisa­ orische Be­ on­ erheiten für KMU,
                                                                                      t           s d
Übersicht Stoffprogramm                                         Grund­ agen des Wandels.
                                                                      l
Rechnungswesen
Bilanzanalyse, Unternehmensfinanzierung, Controlling,           Prozessmanagement
Budget, Rückstellungen, Kennzahlen, Finanz- und Be-             Grundlagen, Prozesse, Change Management.
triebsbuchhaltung, Kos­ enrechnungsmethoden, Kalku-
                      t
lationsmethoden, Liquiditätsplan, Businessplan.                 Personalmanagement
                                                                Führungslehre, Führungsstile, Motiva­tions­theo­rien, Be-
 Recht                                                          triebspsychologie, Gruppen­dy­na­­mik, Arbeitsformen,
 Vertiefung der Kenntnisse OR / ZGB, SchKG, ausgewählte         Mitarbeiterqualifikation, Dossier­beurteilung, emotionale
 Vertragstypen, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeits-       Intel­­ genz, Arbeitstechnik, Personalbedarf / -planung,
                                                                     li­
 recht, Wertpapie­e, Wettbewerbs-, Datenschutz- und
                   r                                            Be­­werbungsgespräch.
 Produkte­ aftpflichtrecht, Sozialversicherungsrecht, Ar-
          h
­beitnehmerschutz, Arbeitsvermittlung.                          Volkswirtschaft
                                                                Grundbegriffe, Zusammenhang Makro- / Mikro­­öko­no­mie,
Betriebswirtschaft                                              Wirtschaftskreislauf, Wirtschaftswachstum und -poten-
Unternehmen und Umwelt, Unterneh­ ens­ trategie /
                                           m      s             tial, Konjunkturzyklus, Strukturen und Strukturwandel,
-po­litik, Unternehmensführung, Stan­d­­­ort­faktoren, Unter­   Wirtschaftspolitik, -ordnungen und -standorte.

                                                                                                                                            21
Dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann




Marketing                                                   Weiterbildungsmöglichkeiten
Marketing als Teil der Unternehmenspolitik, Marketing-      Integrierte Programme                               Seite

konzepte, Marktforschung, Marketing-Mix, Verkaufs-          Führungsfachleute (2 von 3 Semester)                 26
prozesse und Verkaufsplanung.
                                                            Kombinierte Programme
                                                            Technische Kaufleute                                 10
Kommunikation
Angewandter Verkauf, Rede, Vortrags- und Präsenta­          Direktionsassistent / -in                            16

tionstechnik, Psychologie des Verkaufs- und Einkaufs-       Spezialist / -in Unternehmensorganisation            28
gesprächs, Argumentations- und Fragetechnik, Rekla-         HR-Fachleute                                         40
mationen, Ein­ atz von Kommunikationsmitteln.
              s                                             Marketingfachleute                                   46

                                                            Verkaufsfachleute                                    50

                                                            Weiterführende Programme
Transferstudium: Hoher Praxisbezug
                                                            Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF (1. Jahr)        56
Der Lehrgang beinhaltet eine Reihe von Modulen mit
praxisbezogenen Arbeiten. Im Transferstudium adap-          Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft FH            60

tieren Sie das Gelernte in den eigenen Berufskontext.       Dipl. Betriebswirtschafter / -in NDS HF              24
Kompetenzen im Umgang mit Methoden, Instrumenten
                                                            HSO Kaderschule                     HSO Executive
und Techniken können so ganz spezifisch auf das eige-
ne Arbeitsumfeld ausgerichtet werden.



Diplomarbeit
Nach Abschluss aller Module muss eine praxis­orientierte
Einzeldiplomarbeit erstellt werden. Die Diplomarbeit soll
von praktischem Nutzen für die Studenten und deren
Arbeit­­geber­firmen sein. Eine Diplomarbeit umfasst etwa
20 Seiten und muss innerhalb von 12 Wo­ hen (effektive
                                           c
Bearbeitungszeit) eingereicht werden.


Die Diplomarbeit richtet sich nach den Richtlinien des
VSK Verband Schweizerischer Kaderschulen. Nach
Abgabe der Diplomarbeit präsentieren Sie deren Inhalt
vor einem Expertenteam.



Zeugnisse / Diplome
Das Erreichen der Lernziele wird durch das erfolgreiche
Bestehen der Abschlussprüfun­en jedes einzelnen
                                  g
Moduls und das Verfassen einer Diplomarbeit belegt.
Das erfolgreiche Be­stehen der Modulprüfungen und der
Diplom­­
       arbeit führt zum Abschluss als Dipl. Wirt­ chafts­
                                                s
fachfrau / Wirt­schafts­fachmann VSK (HWD). Das Diplom
ist schweizweit durch den VSK Verband Schweizeri-
scher Kaderschulen anerkannt.




22
«Mein Studium an der HSO
ist eine Erfolgsgeschichte ­—
und sie ist noch nicht fertig.»
	                                      Drenusha Shala
     Studentin an der HSO Kaderschule, Geschäftsleiterin

                                                           23
Leadership-Zertifikat SVF




In der heutigen Arbeitswelt wird die                                              In diesem Lehrgang erlangen Sie sämtliche Kenntnisse
                                                                                  und Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Führungstä-
Führung von Menschen und Unterneh-                                                tigkeit notwendig sind.

men immer anspruchsvoller. Nebst den
fachlichen Kenntnissen gewinnt vor                                                Lernzielkontrollen

allem soziale Kompetenz an Gewicht.                                               >> Mindestens eine schriftliche und / oder
                                                                                     virtuelle Prüfungsleistung pro Modul
Eine wirkungsvolle Führungsausbildung                                             >> Externe schriftliche und mündliche Modulprüfung

muss den Teilnehmern deshalb ermög-                                                  gemäss Reglement SVF-ASFC


lichen, Sozial- und Führungskompetenzen
so zu erarbeiten, dass der erlernte Stoff                                         Voraussetzungen
                                                                                  Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die bereits in
unmittelbar in der Praxis angewendet                                              einer Führungsfunktion tätig sind oder eine solche

werden kann.                                                                      übernehmen wollen. Die Modulabschlüsse SVF stehen
                                                                                  jedermann offen.



                                                                                  Studienzeiten
                                                                                             Mo       Di       Mi       Do        Fr      Sa
                                                                                  Vorm.
                                                                                                                                          B
                                                                                  Nachm.

                                                                                  Abend               A                  A

                                                                                  Studienvarianten           Unterrichtszeiten
                                                                                                             Basel Bern Luzern Zürich
                                                                                                             St. Gallen Thun

                                                                                  A        Dienstag- und
                                                                                           Donnerstagabend   18.15—21.30 Uhr   18.40—22.00 Uhr

                                                                                  B        Samstag           08.15—16.10 Uhr   08.15—16.10 Uhr




                                                                                  Beginn
                                                                                  Oktober



                                                                                  Dauer
                                                                                  1 Semester




Dipl. Wirtschaftsfach-        Leadership-Zertifikat       Führungsfachfrau /
frau / Wirtschaftsfach-       SVF                         Führungsfachmann
mann VSK (HWD)                                            mit eidg. Fachausweis


(entspricht Manage-       +                           =
ment-Zertifikat SVF)
2 Semester                    1 Semester


24
Studienplan                                                                           Lernstunden
Leadership-Zertifikat SVF                                                 Präsenz-      Selbst-       Transfer-            Total
Handlungsfelder                                                           studium       studium       studium          Lernstunden

Arbeits- und Organisationspsychologie                                           20        35             15                70
Management komplexer Problemsituationen                                         28        44             24                96
Selbstkenntnis                                                                   8        40               0               48
Selbstmanagement                                                                24        40               3               67
Teaminformation und -kommunikation                                              16        40               3               59
Get Together Studienstart                                                        8          0              0                8
Prüfungstraining                                                                16        32               0               48
Total                                                                       120          231             45              396
(Änderungen vorbehalten)




Übersicht Stoffprogramm                                     Transferstudium: Hoher Praxisbezug
Selbstkenntnis als Führungsperson                           Der Lehrgang beinhaltet eine Reihe von Modulen mit
Persönlichkeitsanalyse, Selbst- und Fremdbild, Verhal-      praxisbezogenen Arbeiten. Im Transferstudium adap-
tensmuster, Belastbarkeit und Stressresistenz, Innova-      tieren Sie das Gelernte in den eigenen Berufskontext.
tionsfähigkeit und -freudigkeit, Lerntagebuch.              Kompetenzen im Umgang mit Methoden, Instrumente
                                                            und Techniken können so ganz spezifisch auf das eige-
Selbstmanagement als Führungsperson                         ne Arbeitsumfeld ausgerichtet werden.
Eisenhower- und Pareto-Prinzip, Transfer von Reflexi-
onsprozessen, persönliches Zeitmanagement und Ent-
wicklungsplan, Erfolgskriterien und Potentialentwick-       Weiterbildungsmöglichkeiten
lung, Lerntagebuch.                                         Weiterführende Programme                           Seite


                                                            Führungsfachleute                                     26
Team-Information / Kommunikation
Feedback-Kompetenz, Selbst- und Signal­ ir­ ­ ng (ver­
                                           w ku
bal / nonverbal), Informationsbeschaffung, -ver­ rbeitung
                                               a
und -verbreitung, Präsentationstechniken, Um­ angs-g
formen (Business Behaviour), Lerntagebuch.


Arbeits- und Organisationspsychologie
Menschenbilder, Gruppenstrukturen und -prozesse, Rol-
lenverhalten, Situationsbeurtei­ung, Entscheidungsfin-
                               l
dungs- und Umsetzungsprozesse, Mitarbeiterbeurtei-
lung, Zielvereinbarung, Lerntagebuch.


Management komplexer Problemsituationen
Konfliktentstehung und -symptome, Ursachenanalyse,
Wahrnehmung und Reaktion­n, Bewältigungstechni-
                                 e
ken, Kritikfähigkeit, Konflikte im Gruppenprozess, Lern-
tagebuch.



                                                                                                                                     25
Führungsfachfrau / Führungsfachmann
mit eidg. Fachausweis




Führungsfachpersonen verfügen über die                                            Lernzielkontrollen
                                                                                  >> Mindestens eine schriftliche und / oder
notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten,                                              virtuelle Prüfungsleistung pro Modul

ein Team in personeller und fachlicher Hinsicht                                   >> Externe schriftliche und mündliche Prüfung gemäss
                                                                                     Prüfungsreglement SVF-ASFC
direkt zu führen und alle damit verbundenen
Aufgaben und Funktionen verantwortungsvoll                                        Voraussetzungen
und kompetent auszuüben, zur Zufriedenheit                                        Studenten, welche die eidgenössischen Prüfungen

aller Beteiligten und zum Erfolg der Projekte.                                    ab­ egen möchten, haben gemäss SVF-Reglement Art. 8
                                                                                     l
                                                                                  folgende beruflichen und schulischen Qualifikationen
                                                                                  nachzuweisen:

Teilnehmer, aber auch deren Arbeitgeber                                           a) Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, ein Matu­
erwarten von einer fortschrittlichen                                              ritätszeugnis oder einen diesen Zeugnissen entspre-

Führungsausbildung hohe Flexibilität. Das                                         chenden Abschluss und eine mindestens dreijährige
                                                                                  Berufspraxis mit im Minimum einem Jahr Leitungsfunk-
modulare Lehrgangskonzept mit mehreren                                            tion einer Gruppe / eines Teams.

praxisbezogen Zwischenabschlüssen erfüllt                                         b) Für Personen ohne Zeugnis gemäss a): Eine mindes-
diesen Anspruch.                                                                  tens fünfjährige Berufspraxis, davon mind. 1 Jahr Lei-
                                                                                  tungserfahrung einer Gruppe / eines Teams.


                                                                                  c) Vorlage aller Modulabschlüsse oder entsprechende
                                                                                  Gleichwertigkeitsbestätigun­gen.


                                                                                  Zur Abklärung Ihrer persönlichen Einstiegsbedingungen
                                                                                  nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Das Programm
                                                                                  Management steht Ihnen gerne für ein Gespräch zur
                                                                                  Verfügung.



                                                                                  Studienzeiten
                                                                                             Mo       Di       Mi       Do        Fr      Sa
                                                                                  Vorm.
                                                                                                                                          C
                                                                                  Nachm.

                                                                                  Abend      A        B        A         B

                                                                                  Studienvarianten           Unterrichtszeiten
                                                                                                             Basel Bern Luzern Zürich
                                                                                                             St. Gallen Thun

                                                                                  A        Montag- und       18.15—21.30 Uhr   18.40—22.00 Uhr
                                                                                           Mittwochabend
Dipl. Wirtschaftsfach-        Leadership-Zertifikat       Führungsfachfrau /
frau / Wirtschaftsfach-       SVF                         Führungsfachmann        B        Dienstag- und     18.15—21.30 Uhr   18.40—22.00 Uhr
                                                                                           Donnerstagabend
mann VSK (HWD)                                            mit eidg. Fachausweis
                                                                                  C        Samstag           08.15—16.10 Uhr   08.15—16.10 Uhr

(entspricht Manage-       +                           =
ment-Zertifikat SVF)
                                                                                  Beginn
2 Semester                    1 Semester
                                                                                  Januar oder Februar / April oder Mai / August / Oktober

26
Studienplan                                                                                 Lernstunden
Führungsfachfrau / Führungsfachmann                                        Präsenz-             Selbst-     Transfer-            Total
Handlungsfelder                                                            studium              studium     studium          Lernstunden

Marketing                                                                      44                 44             3               91
Kommunikation                                                                  20                 20             3               43
Betriebswirtschaft                                                             28                 28             3               59
Recht                                                                          12                 12             0               24
Volkswirtschaft                                                                16                 16             0               32
Projektmanagement                                                              24                 40             3               67
Prozessmanagement                                                              52                 54             6             112
Personalmanagement                                                             24                 24             0               48
Leadership                                                                     16                 16             3               35
Rechnungswesen                                                                 60                 60             3             123
Arbeits- und Organisationspsychologie                                          20                 35           15                70
Management komplexer Problemsituationen                                        28                 44           24                96
Selbstkenntnis                                                                   8                40             0               48
Selbstmanagement                                                               24                 40             3               67
Teaminformation und -kommunikation                                             16                 40             3               59
Get Together Studienstart                                                        8                  0            0                8
Prüfungstraining                                                               32                150             0             182
Total                                                                       432                 663            69             1164
(Änderungen vorbehalten)



Dauer                                                     Weiterbildungsmöglichkeiten
>> 3 Semester (optimale Lehrgangsdauer bei                Integrierte Programme                                      Seite

   Start im Oktober)                                      Wirtschaftsfachleute                                          20
>> 2 Semester HWD
                                                          Leadership-Zertifikat SVF                                     24
   (entspricht Management­­
                          -Modul SVF )
                                                          Kombinierte Programme
>> 1 Semester Leadership-Modul SVF
                                                          Technische Kaufleute                                          10

                                                          Direktionsassistent / -in                                     16
Zeugnisse / Diplome                                       Spezialist / -in Unternehmensorganisation                     28
Das Erreichen der Lernziele wird durch das erfolgreiche   Marketingfachleute                                            46
Bestehen der Abschlussprüfungen jedes einzelnen Mo­
                                                          Verkaufsfachleute                                             50
duls abgeschlossen. Kandidaten, welche nach Absolvieren
                                                          Weiterführende Programme
der Management-Module eine Diplomarbeit schreiben,
                                                          Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF                           56
erhalten zusätzlich den gesamtschweizerisch aner­
kannten Abschluss «Dipl. Wirtschaftsfachfrau  / -mann     Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft FH                     60

VSK» (HWD). Sind alle Voraussetzungen gemäss SVF-         Dipl. Betriebswirtschafter / -in NDS HF                       24
Reglement erfüllt (alle Modulprüfungen ohne Mitbe-
                                                          HSO Kaderschule                   HSO Executive
rücksichtigung der Erfahrungsnoten erfolgreich be­stan­
den und berufliche Voraussetzungen erfüllt), so steht
einem erfolgreichen Abschluss an der eidg. Fachprüfung
zur / zum Führungsfachfrau / -mann nichts mehr im Weg.

                                                                                                                                           27
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule
HSO Kaderschule

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

BASF - Berufsfeld Elektro
BASF - Berufsfeld ElektroBASF - Berufsfeld Elektro
BASF - Berufsfeld Elektroazubister GmbH
 
Duales Studium bei Daimler, März 2010
Duales Studium bei Daimler, März 2010Duales Studium bei Daimler, März 2010
Duales Studium bei Daimler, März 2010Daimler Career
 
BASF - Berufsfeld Wirtschaft, Verwaltung und IT
BASF - Berufsfeld Wirtschaft, Verwaltung und ITBASF - Berufsfeld Wirtschaft, Verwaltung und IT
BASF - Berufsfeld Wirtschaft, Verwaltung und ITazubister GmbH
 
Josef Widmer | Duálny systém odborného vzdelávania vo Švajčiarsku - prednáška...
Josef Widmer | Duálny systém odborného vzdelávania vo Švajčiarsku - prednáška...Josef Widmer | Duálny systém odborného vzdelávania vo Švajčiarsku - prednáška...
Josef Widmer | Duálny systém odborného vzdelávania vo Švajčiarsku - prednáška...noveskolstvo.sk
 
Smc expertenseminar mit michael berndonner
Smc expertenseminar mit michael berndonnerSmc expertenseminar mit michael berndonner
Smc expertenseminar mit michael berndonnerRenatoRonchis
 
BASF - Berufsfeld Andere
BASF - Berufsfeld AndereBASF - Berufsfeld Andere
BASF - Berufsfeld Andereazubister GmbH
 
DVLP.JOBS Fachkräfte aus Spanien
DVLP.JOBS Fachkräfte aus SpanienDVLP.JOBS Fachkräfte aus Spanien
DVLP.JOBS Fachkräfte aus SpanienDVLP_JOBS
 
Gero Hesse, Geschäftsführungsmitglied der medienfabrik (arvato gmbh bertelsma...
Gero Hesse, Geschäftsführungsmitglied der medienfabrik (arvato gmbh bertelsma...Gero Hesse, Geschäftsführungsmitglied der medienfabrik (arvato gmbh bertelsma...
Gero Hesse, Geschäftsführungsmitglied der medienfabrik (arvato gmbh bertelsma...P8 Marketing
 
Broschüre duales studium 2010
Broschüre duales studium 2010Broschüre duales studium 2010
Broschüre duales studium 2010azubister GmbH
 
Gap-Modell "Dienstleistungsfacharbeit"
Gap-Modell "Dienstleistungsfacharbeit"Gap-Modell "Dienstleistungsfacharbeit"
Gap-Modell "Dienstleistungsfacharbeit"Sibylle Hermann
 
Ansgar Büngener - Social Media Symposium - Employer Branding
Ansgar Büngener - Social Media Symposium - Employer BrandingAnsgar Büngener - Social Media Symposium - Employer Branding
Ansgar Büngener - Social Media Symposium - Employer BrandingP8 Marketing
 

Mais procurados (19)

BASF - Berufsfeld Elektro
BASF - Berufsfeld ElektroBASF - Berufsfeld Elektro
BASF - Berufsfeld Elektro
 
Duales Studium bei Daimler, März 2010
Duales Studium bei Daimler, März 2010Duales Studium bei Daimler, März 2010
Duales Studium bei Daimler, März 2010
 
BASF - Berufsfeld Wirtschaft, Verwaltung und IT
BASF - Berufsfeld Wirtschaft, Verwaltung und ITBASF - Berufsfeld Wirtschaft, Verwaltung und IT
BASF - Berufsfeld Wirtschaft, Verwaltung und IT
 
Josef Widmer | Duálny systém odborného vzdelávania vo Švajčiarsku - prednáška...
Josef Widmer | Duálny systém odborného vzdelávania vo Švajčiarsku - prednáška...Josef Widmer | Duálny systém odborného vzdelávania vo Švajčiarsku - prednáška...
Josef Widmer | Duálny systém odborného vzdelávania vo Švajčiarsku - prednáška...
 
29 personalmarketing mittelstand_weber_sms_siemag
29 personalmarketing mittelstand_weber_sms_siemag29 personalmarketing mittelstand_weber_sms_siemag
29 personalmarketing mittelstand_weber_sms_siemag
 
Smc expertenseminar mit michael berndonner
Smc expertenseminar mit michael berndonnerSmc expertenseminar mit michael berndonner
Smc expertenseminar mit michael berndonner
 
FUB Programmheft_2.Halbjahr_2010_Internet.pdf
FUB Programmheft_2.Halbjahr_2010_Internet.pdfFUB Programmheft_2.Halbjahr_2010_Internet.pdf
FUB Programmheft_2.Halbjahr_2010_Internet.pdf
 
BASF - Berufsfeld Andere
BASF - Berufsfeld AndereBASF - Berufsfeld Andere
BASF - Berufsfeld Andere
 
DVLP.JOBS Fachkräfte aus Spanien
DVLP.JOBS Fachkräfte aus SpanienDVLP.JOBS Fachkräfte aus Spanien
DVLP.JOBS Fachkräfte aus Spanien
 
Weiterbildung KMU
Weiterbildung KMUWeiterbildung KMU
Weiterbildung KMU
 
eckpunkte_anerkennung_berufsabschluesse[1].pdf
eckpunkte_anerkennung_berufsabschluesse[1].pdfeckpunkte_anerkennung_berufsabschluesse[1].pdf
eckpunkte_anerkennung_berufsabschluesse[1].pdf
 
Athemia - Institut für Führung und Beziehungsmanagement
Athemia - Institut für Führung und BeziehungsmanagementAthemia - Institut für Führung und Beziehungsmanagement
Athemia - Institut für Führung und Beziehungsmanagement
 
Gero Hesse, Geschäftsführungsmitglied der medienfabrik (arvato gmbh bertelsma...
Gero Hesse, Geschäftsführungsmitglied der medienfabrik (arvato gmbh bertelsma...Gero Hesse, Geschäftsführungsmitglied der medienfabrik (arvato gmbh bertelsma...
Gero Hesse, Geschäftsführungsmitglied der medienfabrik (arvato gmbh bertelsma...
 
Broschüre duales studium 2010
Broschüre duales studium 2010Broschüre duales studium 2010
Broschüre duales studium 2010
 
Azubibroschüre 2010
Azubibroschüre 2010Azubibroschüre 2010
Azubibroschüre 2010
 
Gap-Modell "Dienstleistungsfacharbeit"
Gap-Modell "Dienstleistungsfacharbeit"Gap-Modell "Dienstleistungsfacharbeit"
Gap-Modell "Dienstleistungsfacharbeit"
 
Bewerbungstipps
BewerbungstippsBewerbungstipps
Bewerbungstipps
 
AKAD Hochschule für Berufstätige - BBA
AKAD Hochschule für Berufstätige - BBAAKAD Hochschule für Berufstätige - BBA
AKAD Hochschule für Berufstätige - BBA
 
Ansgar Büngener - Social Media Symposium - Employer Branding
Ansgar Büngener - Social Media Symposium - Employer BrandingAnsgar Büngener - Social Media Symposium - Employer Branding
Ansgar Büngener - Social Media Symposium - Employer Branding
 

Destaque

Padre Nuestro
Padre NuestroPadre Nuestro
Padre Nuestroclau on
 
Copia de 04thursday_os_mr_phon_sopha_521412218
Copia de 04thursday_os_mr_phon_sopha_521412218Copia de 04thursday_os_mr_phon_sopha_521412218
Copia de 04thursday_os_mr_phon_sopha_521412218Universidad Israel
 
Rs agarwal quantitative aptitude book
Rs agarwal quantitative aptitude bookRs agarwal quantitative aptitude book
Rs agarwal quantitative aptitude booksimeon
 
Agenhoy 19 11_13La presidenta realizó cambios en el gabinete en su regreso a ...
Agenhoy 19 11_13La presidenta realizó cambios en el gabinete en su regreso a ...Agenhoy 19 11_13La presidenta realizó cambios en el gabinete en su regreso a ...
Agenhoy 19 11_13La presidenta realizó cambios en el gabinete en su regreso a ...ali
 
"Scribd, Slideshare y Flickt"
"Scribd, Slideshare y Flickt""Scribd, Slideshare y Flickt"
"Scribd, Slideshare y Flickt"Amvz
 
ESCOCIA - CANAL ROTATIVO
ESCOCIA - CANAL ROTATIVOESCOCIA - CANAL ROTATIVO
ESCOCIA - CANAL ROTATIVOJorge Llosa
 
Los Cuadros Mas Caros Del Mundo
Los Cuadros Mas Caros Del MundoLos Cuadros Mas Caros Del Mundo
Los Cuadros Mas Caros Del MundoJorge Llosa
 
PRINCIPIO DEL VACÍO
PRINCIPIO DEL VACÍOPRINCIPIO DEL VACÍO
PRINCIPIO DEL VACÍOJorge Llosa
 
Horario2014 1 geologia
Horario2014 1 geologiaHorario2014 1 geologia
Horario2014 1 geologiaJorge Paredes
 
Annabell Velez Zerna
Annabell Velez ZernaAnnabell Velez Zerna
Annabell Velez ZernaAmvz
 
Vigo Desde el Aire
Vigo Desde el AireVigo Desde el Aire
Vigo Desde el Airerafvel
 
Keynote Kassasturz 5 Jahre Social Media Marketing
Keynote Kassasturz 5 Jahre Social Media MarketingKeynote Kassasturz 5 Jahre Social Media Marketing
Keynote Kassasturz 5 Jahre Social Media MarketingDigital Affairs
 

Destaque (20)

Lean entrepreneur
Lean entrepreneurLean entrepreneur
Lean entrepreneur
 
Padre Nuestro
Padre NuestroPadre Nuestro
Padre Nuestro
 
Copia de 04thursday_os_mr_phon_sopha_521412218
Copia de 04thursday_os_mr_phon_sopha_521412218Copia de 04thursday_os_mr_phon_sopha_521412218
Copia de 04thursday_os_mr_phon_sopha_521412218
 
MIDEST, Weltweit führende Fachmesse der Zulieferindustrie
MIDEST, Weltweit führende Fachmesse der ZulieferindustrieMIDEST, Weltweit führende Fachmesse der Zulieferindustrie
MIDEST, Weltweit führende Fachmesse der Zulieferindustrie
 
FRASES
FRASESFRASES
FRASES
 
Rs agarwal quantitative aptitude book
Rs agarwal quantitative aptitude bookRs agarwal quantitative aptitude book
Rs agarwal quantitative aptitude book
 
exposicion barroco imagenes
exposicion barroco imagenes exposicion barroco imagenes
exposicion barroco imagenes
 
EL PUENTE
EL PUENTEEL PUENTE
EL PUENTE
 
Agenhoy 19 11_13La presidenta realizó cambios en el gabinete en su regreso a ...
Agenhoy 19 11_13La presidenta realizó cambios en el gabinete en su regreso a ...Agenhoy 19 11_13La presidenta realizó cambios en el gabinete en su regreso a ...
Agenhoy 19 11_13La presidenta realizó cambios en el gabinete en su regreso a ...
 
"Scribd, Slideshare y Flickt"
"Scribd, Slideshare y Flickt""Scribd, Slideshare y Flickt"
"Scribd, Slideshare y Flickt"
 
ESCOCIA - CANAL ROTATIVO
ESCOCIA - CANAL ROTATIVOESCOCIA - CANAL ROTATIVO
ESCOCIA - CANAL ROTATIVO
 
Los Cuadros Mas Caros Del Mundo
Los Cuadros Mas Caros Del MundoLos Cuadros Mas Caros Del Mundo
Los Cuadros Mas Caros Del Mundo
 
PRINCIPIO DEL VACÍO
PRINCIPIO DEL VACÍOPRINCIPIO DEL VACÍO
PRINCIPIO DEL VACÍO
 
Horario2014 1 geologia
Horario2014 1 geologiaHorario2014 1 geologia
Horario2014 1 geologia
 
Neu oesterr-klage-lissabon-vertrag
Neu oesterr-klage-lissabon-vertragNeu oesterr-klage-lissabon-vertrag
Neu oesterr-klage-lissabon-vertrag
 
Annabell Velez Zerna
Annabell Velez ZernaAnnabell Velez Zerna
Annabell Velez Zerna
 
Vida submarina
Vida submarinaVida submarina
Vida submarina
 
Bn10
Bn10Bn10
Bn10
 
Vigo Desde el Aire
Vigo Desde el AireVigo Desde el Aire
Vigo Desde el Aire
 
Keynote Kassasturz 5 Jahre Social Media Marketing
Keynote Kassasturz 5 Jahre Social Media MarketingKeynote Kassasturz 5 Jahre Social Media Marketing
Keynote Kassasturz 5 Jahre Social Media Marketing
 

Último

Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerKonjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerMaria Vaz König
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 

Último (6)

Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerKonjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
 
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 

HSO Kaderschule

  • 1. Handelsschule Kaderschule Executive Die führende Schweizer Kaderschule. Handlungsstärke für Macher. Basel | Bern | Luzern | St. Gallen | Thun | Zürich
  • 2. HSO. Das Bildungsprogramm Mit ihrem einmaligen, durchgehend aufeinander abgestimmten HSO Executive Programm macht die HSO den Bildungsweg frei, von der kaufmän- HSO Kaderschule nischen Grundbildung bis zum betriebswirtschaftlichen Doktorat. HSO Handelsschule HSO KV College Professional DBA Doctorate Doctor of Business Administration Internationale EMBA Bachelor- und Executive Master of Business Administration Masterdiplome Mehrjährige Managementpraxis FH Bachelor of Arts (FH) in Betriebswirtschaft Schweizerische Fachhochschul- HFW NDS BWL NDS MVL ML VL studium mit Berufs- und integriertem Dipl. Betriebswirt- Dipl. Betriebswirtschafter / -in NDS HF Dipl. Marketing- und Verkaufsleiter / -in NDS HF Eidg. dipl. Eidg. dipl. Höhere Fachprü- Abschluss als schafter / -in HF (BASc Bachelor of Applied Science in General Management) (BASc Bachelor of Applied Science in Marketing) Marketingleiter / -in Verkaufsleiter / -in fungen, Höhere Dipl. Betriebswirt- (BASc Bachelor Eidg. Nachdiplomstudium HF Eidg. Nachdiplomstudium HF of Applied Science Fachschule für schafter / -in HF in Business Wirtschaft HFW Administration) Qualifizierte Berufspraxis Eidg. Diplomstudium HF TK HWD DA UO FF FIN HR MF VF Technische Wirtschafts- Direktions- Spezialist / -in Führungsfachleute Finanzfachleute HR-Fachleute Marketingfachleute Verkaufsfachleute Kaufleute fachleute assistent / -in Unternehmens- Eidg. Fachausweis Eidg. Fachausweis Eidg. Fachausweis Eidg. Fachausweis Eidg. Fachausweis Eidg. Fachausweis Fachausweis VSK Eidg. Fachausweis organisation Eidg. Fachausweis KVK SB FIN SB HR MarKom Kadervorkurse Sachbearbeiter / -in Sachbearbeiter / -in Marketingassistent / -in in den Bereichen Management, Leadership und Finance Rechnungswesen Human Resources Eidg. zertifiziert (optional, je nach Vorbildung) Zertifikat HSO Eidg. zertifiziert Schweizerische HD HD KV B- / E-Profil KV M-Profil DH Fähigkeits- Kaufleute Kaufleute Kaufleute Kaufleute Detailhandelsfachleute zeugnisse mit Handelsdiplom VSH Handelsdiplom VSH Eidg. Fähigkeitszeugnis Eidg. Berufsmaturität Eidg. Fähigkeitszeugnis Praktikum — Integriertes Berufspraktikum für Kaufleute und Detailhandelsfachleute ­ BFD BFD Büroangestellte Büroangestellte mit Bürofachdiplom VSH mit Bürofachdiplom VSH
  • 3. «An der HSO erhalte ich nicht nur Wissen, sondern auch die Fähigkeit, es umzusetzen.» Matthias Hunzinger Student an der HSO Kaderschule, Intranet Experience Manager 4
  • 4. Inhalt 02 Willkommen an der HSO! 03 HSO. Praxisorientiert und wirtschaftsnah 04 Das Baukastensystem der HSO 05 Unsere Bildungspartnerschaften 06 Die nationalen und internationalen Anerkennungen 08 Kadervorkurse (KVK) Management, Leadership und Organisation 10 Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann 16 Direktionsassistentin / Direktionsassistent 20 Dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann VSK 24 Leadership-Zertifikat SVF 26 Führungsfachfrau / Führungsfachmann 28 Spezialistin / Spezialist Unternehmensorganisation Finanzen und Personal 32 Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Rechnungswesen 34 Finanzfachfrau / Finanzfachmann 38 Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Human Resources 40 Fachfrau / Fachmann Human Resources Marketing und Verkauf 44 Zulassungsprüfung MarKom 46 Marketingfachfrau / Marketingfachmann 50 Verkaufsfachfrau / Verkaufsfachmann Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW und Fachhochschule FH 54 Anschlussmöglichkeit Betriebswirtschaftsstudium Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW) 56 Dipl. Betriebswirtschafterin / Betriebswirtschafter HF Ein Wort an die Leserinnen 60 Dual Degree Bachelor Programm (FH) Wenn wir in dieser Broschüre von Studenten sprechen, so mei­­nen wir damit 66 Gut zu wissen selbstverständlich auch Sie, die Studen- tinnen. Der Einfachheit und dem leichte- 68 Studiengeld ren Verständnis halber verwenden wir die grammatikalisch korrekte und neutrale Zu guter Letzt Pluralform: die Studenten, die Dozenten, Die Anmeldung die Mitarbeiter. 1
  • 5. Willkommen an der HSO! Die HSO Die HSO Wirtschaftsschule ist eine einzigartige Erfolgs- geschichte. Ihr Rezept: praxisorientierte Wirtschafts- verbindet Menschen bildung. vermittelt Kompetenzen Die HSO gehört zu den führenden Wirtschaftsschulen entwickelt Wissen der Schweiz. Sie ist konsequent auf die Bedürfnisse des und schafft Perspektiven Marktes ausgerichtet. Und dies seit 1954. Der Kern ihres Erfolges ist die kompetenz- und praxisorientierte Wirt- schaftsbildung auf Basis des dualen Bildungssystems, Witercho mit HSO welches die Schweiz zu einem der erfolgreichsten Län- der der Welt macht. Gegründet als moderne Wirtschaftsschule in Zürich- Oerlikon ist die HSO heute an sechs Standorten mit über 3000 Studierenden vertreten. Als gesamtschweize- rische Wirtschaftsschule macht sie den Weg von der kaufmännischen Grundbildung bis zum betriebswirt- schaftlichen Doktorat frei. Das Einmalige daran: Das HSO Bildungsangebot bringt Berufs- und Kaderleute auf ihrer Karriereleiter zum nächsthöheren Ziel — dank durchgehend aufeinander abgestimmtem Bildungspro- gramm. Dieses reicht von eidgenössischen Diplomen und Nachdiplomen über europäisch anerkannte Bache- lorprogramme bis hin zu global akkreditierten Master- und Doktoratsprogrammen. Heute verlangt der Markt nach Menschen mit dem höchstmöglichen Grad an national und global wirksamer Handlungskompetenz und Gestaltungskraft. Die HSO setzt hier den Hebel an. Für den Erfolg ihrer Studieren- den und für eine funktionierende und florierende Wirt- schaft. Stefan Leuenberger, Co-CEO Sven Kohler, Co-CEO Prof. Dr. Günther Singer, Co-CEO Dr. Beat Nägelin, Verwaltungsratspräsident (v.l.n.r.) 2
  • 6. HSO. Praxisorientiert und wirtschaftsnah Das Angebot an Aus- und Weiterbildungen ermöglicht eine optimale Abstimmung auf die individuellen Berufsziele KV College Das HSO KV College ist die kaufmännische Berufsfach- und Maturitätsschule für Einsteiger. Durch die persönli- che Begleitung und die vollumfängliche und individuelle Praktikumsvermittlung schafft die HSO einen gelunge- nen Start ins Berufsleben. Handelsschule Die HSO Handelsschule ist das Sprungbrett für ambitio- nierte Berufsleute. Mit ihren zahlreichen Anschluss- möglichkeiten ist die fundierte kaufmännische Zusatz- bildung der Türöffner für den beruflichen Um- und Aufstieg. Kaderschule Die HSO Kaderschule vermittelt aufstrebendem Kader die Handlungs- und Entscheidungskompetenz, welche Ihren weiteren beruflichen Aufstieg sichert. Das modu- lar aufgebaute Bildungsprogramm garantiert dabei den direkten und nahtlosen Zugang zum immer höheren Abschluss. Executive Die HSO Executive Business School ist für Kaderleute die Brücke zum globalen Wirkungsfeld. Die konsequent praxisorientierte Managementbildung im international akkreditierten Format schafft nachhaltigen Gestal- tungs- und Führungsanspruch im nationalen und inter- nationalen Wirtschaftsumfeld. 3
  • 7. Das Baukastensystem der HSO Die Kaderschule der HSO ist im Baukasten- Innerhalb jedes Lehrgangmoduls ist festgelegt, welche Inhalte durch Unterrichtspräsenz und welche durch system aufgebaut. Dadurch steht Ihnen eine selbstständiges Lernen erworben werden können. Die grössere Auswahl an Ausbildungswegen Module sind in der Regel übrigens so ausgestaltet, dass sie nicht nur für einen einzigen Abschluss angerechnet offen, und Sie können Ihr Studium zeitlich werden, sondern Teil mehrerer Abschlüsse darstellen. und inhaltlich optimal auf Ihre Berufsziele Zudem können Sie einzelne Module auch unabhängig und Ihre Lebenssituation abstimmen. von einem Anschluss besuchen; zum Beispiel zur zielge- richteten Weiterbildung. Bei entsprechendem Nachweis können Sie für einzelne Themenbereiche oder ganze Module vom Unterricht dispensiert werden. Für den angestrebten Abschluss müssen Sie jedoch alle Prüfungen ablegen. Das Baukastensystem der HSO Kaderschule bietet Ihnen also maximale Flexibilität bei der zeitlichen und inhaltlichen Gestaltung Ihres individuellen Bildungs- wegs. Für eine persönliche, unverbindliche und kosten- lose Bildungsberatung wenden Sie sich an das jeweilige Programm Management vor Ort. Ursula Palumbo-Keller Maja Kopcic Programmleiterin Programm Managerin HSO Kaderschule Bachelor of Arts Besar Rexhepaj Anica Filipovic-Rados Martin Pionke Daniel Hugentobler Andrea Zaugg Anna Stelzig Programm Manager Programm Managerin Programm Manager Programm Manager Programm Managerin Programm Managerin Basel Bern Luzern St. Gallen Thun Zürich 4
  • 8. Unsere Bildungspartnerschaften Die Kooperation zwischen der Hamburger Die HSO Kaderschule arbeitet strategisch mit ausge- wählten Bildungspartnern zusammen. Fern-Hochschule und der HSO Kaderschule eröffnet Ihnen ganz neue Möglichkeiten: Basis für die Zusammenführung der HSO Bildungsprogramme mit denjeni- einen Bologna-konformen Hochschulab- gen der Bildungspartner bildet eine schluss in Kombination mit dem renom- nach dem Bologna-Modell erfasste Abbildung aller Lernleistungen. Ge­ mierten Eidg. Dipl. Betriebswirtschafter HF stützt auf dieses Leistungspunktesys- in einem perfekt abgestimmten vierjähri- tem, ECTS European Credit Transfer System genannt, konnte die schulübergreifende Verzahnung aller in die- gen Teilzeitstudium. ser Broschüre geführten Studiengänge erzielt werden. Ganz im Sinne der Bologna-Initiative sichert die HSO Kaderschule ihren Studenten damit einen höchstmög­ lichen Grad an Mobilität, internationaler Wettbewerbs­ fähigkeit und Beschäftigungsfähigkeit. Der HSO ist es gelungen — gemeinsam mit den nachfolgenden Bildungs- partnern —, die bewährte schweizerische Wirtschafts- bildung mit einer global anerkannten Hochschulbildung zu vernetzen. Mit der Hamburger Fern-Hochschule führen wir eine Exklusivität in der Schweizer Wirtschaftsbildung: An der HSO Kaderschule haben Sie die Möglichkeit, parallel zum HFW-Diplomstudium ein exakt abgestimmtes Fach- hochschulprogramm zu absolvieren. So schaffen Sie in drei Jahren den Abschluss als Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF und nach einem weiteren Teilzeitstu- dienjahr den nach Bologna-Richt- linien anerkannten akademi- schen Erstabschluss als Bachelor of Arts in Betriebswirt­ chaft. s 5
  • 9. Die nationalen und internationalen Anerkennungen der HSO Kaderschule Die Anerkennung einer Managementaus- Lehrgänge auf Zertifikatsstufe Zertifikatslehrgänge sind nie eidgenössisch geschützt. bildung hängt massgeblich vom Renom- Jedoch unterliegen zentral durchgeführte Zertifikatslehr- mee der Schule ab. Zudem beeinflusst der gänge jeweils der vom Bund eingesetzten Trägerschaft oder deren Vorgaben. Als solche können Zertifikatslehr- Erfolg der Absolventen im Studium und in gänge den Zugang zu eidgenössischen Berufsprüfun- der Praxis den Wert eines Abschlusses gen generieren (Bsp. Markom Zertifikat als Zugang für die Berufsprüfung in Marketing oder Verkauf). massgeblich. Die Zusammenarbeit einer Schule mit internationalen Bildungspart- Vorbereitende Lehrgänge auf Berufs- nern wertet den Abschluss ebenfalls auf. prüfungen (eidg. Fachausweise) Zudem erhöht die Akkreditierung durch Vorbereitende Lehrgänge auf Berufsprüfungen (eidg. Fachausweise) können als solche nicht anerkannt wer- internationale Organisationen die natio- den. Es ist die jährlich stattfindende zentral durchge- nale und internationale Vergleichbarkeit führte Berufsprüfung, die bei erfolgreichem Bestehen zum eidgenössisch geschützten Fachausweis führt. und Anerkennung des Bildungsabschlus- ses. Diplomstudium zur Dipl. Betriebswirtschafte- rin / zum Dipl. Betriebswirtschafter HF (HFW) Die Höhere Fachschule für Wirtschaft ist eine eidgenös- sisch anerkannte Höhere Fachschule gemäss Berufsbil- dungsgesetz. Träger einer HFW ist die jeweilige (staatli- che oder private) Bildungsinstitution. Die dreijährige berufsbegleitende Ausbildung führt zum Diplomab- schluss mit eidgenössisch geschütztem Titel «Dipl. Betriebswirtschafterin / Betriebswirtschafter HF»1. Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft (B.A.) Der «Bachelor of Arts»-Abschluss wird durch unseren Bildungspartner, die Hamburger Fern-Hochschule, ver- liehen. Die Hamburger Fern-Hochschule unterliegt dem Hochschulrahmengesetz der Bundesrepublik Deutsch- land und dem Hochschulgesetz Hamburg. Der Bachelor of Arts der Hamburger Fern-Hochschule gilt im Zuge des Bologna-Prozesses2 europaweit. Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) in Betriebswirtschaft (FH) wurde vom Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssi- cherungs-Institut ACQUIN in Deutschland akkreditiert. 1 Die Anerkennung gilt für die Standorte Zürich, Thun und St. Gallen. Die Standorte Luzern, Basel und Bern werden mit den Pilotklassen das Anerkennungsverfahren durchlaufen. 2 Der Bologna-Prozess hat zum Ziel, innerhalb von Europa einen gemeinsamen Hochschulraum zu schaffen, in welchem die Vergleichbarkeit und die Transparenz der Abschlüsse erhöht wird. 6
  • 10. Die ACQUIN ist eine Agentur, Über den aktuellen Stand von laufenden Anerken- welche die fachliche Begut- nungsverfahren gibt die Website der HSO Auskunft: achtung von Studiengängen www.hso.ch/kaderschule. mit den Abschlüssen Bachelor und Master leistet. Ein erfolgreiches Akkreditierungsverfahren ist für die neu- en Studiengänge ein Qualitätsnachweis und stellt ihre europaweite akademische Akzeptanz, Berufsrelevanz und Marktakzeptanz sicher. Bachelor of Business Administration (BBA) Der «Bachelor of Business Administration»-Abschluss ist über die IACBE- und ACBSP-Akkreditierungen legiti- miert. Beide Akkreditierungen lehnen sich an das ang- loamerikanische Bildungssystem an. Die HSO Kader- schule erlangte für die Bachelor-Stufe im 2009 nach einem über dreijährigen Verfahren die globale Akkredi- tierung beim International Assembly for Collegiate Busi- ness Education (IACBE), der amerikanischen Organisation zur Anerkennung der Bildungs- programme von Business-Col- leges und Universitäten. Seit Frühjahr 2010 ist der Studiengang Bachelor of Business Administration ebenfalls durch das Accredita- tion Council for Business Schools and Programs (ACBSP) akkreditiert. ACBSP ist die grösste Organisation zur na­- tionalen Anerkennung der Bil- dungsprogramme von Business Schools in den Vereinigten Staa- ten. Die HSO Kaderschule ist in der Schweiz die erste und einzige Höhere Fachschule für Wirtschaft, welche diese Hürde geschafft hat. Diese sogenannte Business-Accreditation hat in den letzten 20 Jahren weltweit die nationalen und regiona- len Anerkennungen ergänzt und schafft für Institutio- nen der höheren Wirtschaftsbildung einen gemeinsa- men internationalen Standard. 7
  • 11. Kadervorkurse (KVK) Management, Leadership und Finance Die HSO Kaderschule bietet künftigen Kadervorkurs Management Studenten drei Vorkurse an, welche Sie Dieser Lehrgang bietet eine interessante und ganzheit- kompakt, intensiv und zielführend auf liche Einführung ins Basiswissen im Bereich Betriebs- wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswe- den Eintritt in die höhere Wirtschafts- sen und Recht an. Sie schaffen sich ein komfortables fachschule vorbereiten. Fundament für den nahtlosen Übertritt in die Lehrgänge der Ka­ erschule und können diese ohne Wissenslücken d beginnen. Der Kadervorkurs richtet sich vor allem an Personen, die sich für die Ausbildungen Wirtschaftsfachfrau / -mann VSK (HWD), Führungsfachleute und Betriebswirtschaf- ter HF entschieden haben, aber noch keine einschlägige kaufmännische Vorbildung haben (z. B. Kauffrau / Kauf- mann B- oder E-Profil, Handelsdiplom VSH o. ä.). Wenn Ihr Abschluss schon länger zurückliegt, wird Ihnen hier ausserdem die Möglichkeit geboten, Ihr Wissen aufzu- frischen, zu ergänzen bzw. zu vertiefen und sich optimal auf den Hauptlehrgang vorzubereiten. Studienzeiten Mo Di Mi Do Fr Sa Vorm. Nachm. Abend A B A B Studienvarianten Unterrichtszeiten Basel Bern Luzern Zürich St. Gallen Thun A Montag- und Mittwochabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr B Dienstag- und Donnerstagabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr Beginn Januar oder Februar (A) / August (B) Dauer 48 Lektionen über 2 ½ Monate Studienplan Anzahl Handlungsfelder Lektionen Rechnungswesen 12 Betriebswirtschaftslehre 12 Recht 12 Volkswirtschaftslehre 12 8
  • 12. Kadervorkurs Leadership Kadervorkurs Finance Dieses Wochenendseminar ist ein spannender Aus- Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende in gangspunkt auf Ihrem Weg die Karriereleiter hinauf. Am Lehrgängen auf Stufe Fachausweis und der Höheren Anfang steht die Analyse Ihres Arbeitsverhaltens, Ihrer Fachschule, welche keine ausreichenden Grundlagen- Arbeitsplatzgestaltung, Ihrer Planungs- und Entschei- kenntnisse im finanziellen und betrieblichen Rech- dungsfindungstechniken und Ihres Zeitmanagements. nungswesen haben oder den Unterrichtsstoff auffri- Alles Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium, schen / repetieren möchten. aber auch für Ihre Tätigkeit in anspruchsvollen Positio- nen im Unternehmen. Die Teilnehmer in diesem Vorkurs lernen die Instrumen- te des Rechnungswesens, ihre Bedeutung und Ziele Im zweiten Teil stehen Ihre Soft Skills im Zentrum. Durch sowie ihre Anwendungen. Sie können danach das gän- eine eingehende Persönlichkeitsanalyse soll Ihr Bewusst- gige Tagesgeschäft einer KMU selbstständig buchen. sein über Ihre allgemeinen Verhaltensmerkmale, Ihr Zudem werden ausgewählte Sachgebiete inkl. die Führungs- und Leistungsverhalten, Ihr Entscheidungs- Abschlussvorbereitungen bei der Finanzbuchhaltung verhalten, Ihr Teamverhalten, Ihr Stressverhalten sowie vermittelt. Ihre emotionale und soziale Intelligenz gestärkt und persönliche Zielsetzungen daraus abgeleitet werden. Studienzeiten Mo Di Mi Do Fr Sa Studienzeiten Vorm. Mo Di Mi Do Fr Sa So Nachm. Vorm. Abend Nachm. Unterrichtszeiten Abend Basel Bern Luzern Zürich Unterrichtszeiten St. Gallen Thun Basel Bern Luzern St. Gallen Thun Zürich Dienstag- und Donnerstagabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr Freitag bis Sonntag 08.15—16.25 Uhr Start Zeitpunkt Oktober April und Oktober Dauer Dauer 48 Lektionen über 2 Monate 24 Lektionen an 3 Tagen (in der Regel Freitag bis Sonntag) 9
  • 13. Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis Industrie- und Technologieunternehmungen, Nebst kaufmänni­ chem Basiswissen, um in solchen Fir- s men erfolgreich arbeiten zu können, erlangen die ange- aber auch Handels- und Dienstleistungs- henden Technischen Kaufleute planerisches und füh- betriebe benötigen technisch und kaufmän- rungstechnisches Know-how. nisch qualifizierte Mitarbeiter, um gegenüber Wegleitend ist das eidg. Prüfungsreglement des Staats- der Konkurrenz zu bestehen. sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI (ehemals BBT). Mit der breiten Wirtschafts- und Füh- rungsausbildung eröffnen sich Technischen Kaufleuten vielfältige berufliche Chancen. Den TK-Lehrgang können Sie an der HSO Kaderschule in zwei verschiedenen Varianten absolvieren: In der Variante TK Kombi inkl. VSH erwerben Sie bereits nach einem Jahr das Bürofachdiplom VSH und nach einem weiteren halben Jahr bzw. einem Jahr das attrak- tive Handelsdiplom VSH. In der Variante TK Direkt wer- den Sie in nur 4 Semestern im Rahmen eines Gesamtlehr- gangs auf die eidg. Prüfung vorbereitet. Lernzielkontrollen TK >> Mindestens eine schriftliche und / oder virtuelle Prüfungsleistung pro Modul >> Externe schriftliche und mündliche Prüfungen gemäss Prüfungsreglement ANAVANT TK Kombi (Ergänzungslehrgang ab Handelsschule) Handelsdiplom VSH lings- Früh- start Kompakt — 3 Semester Handelsdiplom VSH Herbst- start Klassisch — 4 Semester TK Kombi inkl. VSH 5—6 Semester TK Zusatzprogramm oder ergänzend — 2 Semester TK Kombi mit Ergänzungslehrgang ab Handelsschule dauert je nach gewähltem Startdatum und Studienintensität nach individuellen Vorstellungen TK Direkt (Gesamtlehrgang) und Möglichkeiten zwischen 5 und 6 Semester. TK Direkt Herbst- start 4 Semester nur Herbst Frühling Herbst Frühling Herbst Frühling 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 10
  • 14. TK Kombi TK Direkt (Ergänzungslehrgang ab Handelsschule VSH) (Gesamtlehrgang) Der TK-Lehrgang ist optimal an die Handelsschulaus​ - In dieser Variante wird der TK-Lehrgang ohne Besuch bildung der HSO angepasst. Studenten können je nach der Handelsschule in nur 4 Semestern absolviert. Vor- individuellen Möglichkeiten und Vorstellungen bereits teil dieser Variante ist eine verkürzte Ausbildung bei ab dem 3. Semester (Einstieg Handelsschule im Früh- erhöhter Lernbereitschaft zu Hause. ling) bzw. 4. Semester (Einstieg Handelsschule im Herbst) der HSO Handelsschule zusätzlich den TK-Unterricht belegen und so innert kürzester Zeit nach dem VSH- Voraussetzungen Abschluss auch den eidg. Fachausweis für Technische Für das Ablegen der eidg. Prüfungen beachten Sie bitte Kaufleute erlangen (siehe Grafik). Bei Fragen nehmen die besonderen Zulassungsbedingungen auf Seite 14. Sie bitte die Gelegenheit zur persönlichen Beratung durch das Programm Management wahr und vereinba- ren Sie einen Gesprächstermin. Studienzeiten Mo Di Mi Do Fr Sa Vorm. A B C D Studienzeiten Nachm. Mo Di Mi Do Fr Sa Abend A C B D A C B D Vorm. A B C D Studienvarianten Unterrichtszeiten Nachm. Basel Bern Luzern Zürich Abend A C B D A C B D St. Gallen Thun Studienvarianten Unterrichtszeiten A Montag- und Mittwochabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr Basel Bern Luzern Zürich und Freitag* 08.15—16.25 Uhr 08.15—16.45 Uhr St. Gallen Thun B Dienstag- und A Montag- und Donnerstagabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr Mittwochabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr und Freitag* 08.15—16.25 Uhr 08.15—16.45 Uhr und Freitag 08.15—16.25 Uhr 08.15—16.45 Uhr C Montag- und B Dienstag- und Mittwochabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr Donnerstagabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr und Samstag* 08.15—16.10 Uhr 08.15—16.10 Uhr und Freitag 08.15—16.25 Uhr 08.15—16.45 Uhr D Dienstag- und C Montag- und Donnerstagabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr Mittwochabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr und Samstag* 08.15—16.10 Uhr 08.15—16.10 Uhr und Samstag 08.15—16.10 Uhr 08.15—16.10 Uhr * zusätzlich ab 3. Semester D Dienstag- und Donnerstagabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr und Samstag 08.15—16.10 Uhr 08.15—16.10 Uhr Beginn August Beginn August Dauer 4 Semester Dauer 2 Semester (ergänzend zur Handelsschule) 11
  • 15. Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann Studienplan TK Kombi (aufbauend auf Handelsdiplom VSH) Lernstunden Präsenz- Selbst- Transfer- Total Fachbereich Handlungsfelder studium studium studium Lernstunden Total Lektionen VSH-Module 456 456 0 912 Informatik Informatik 36 46 12 94 Beschaffung, Produktion Beschaffung und Logistik 44 29 15 200 und Logistik Prozessmanagement 52 54 6 Organisation Organisationslehre 28 28 6 129 Projektmanagement 24 40 3 Marketing Marketing 88 88 18 194 Kommunikation Kommunikation 20 20 3 43 Management Betriebswirtschaft 28 28 3 59 Recht Recht 12 12 0 24 Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre 16 16 0 32 Führung Personalmanagement 24 24 0 83 Leadership 16 16 3 Rechnungswesen Rechnungswesen 60 60 3 123 Studienstart Get Together Studienstart 8 0 0 8 Prüfungsvorbereitung Prüfungstraining 32 200 0 232 Total 944 1117 72 2133 (Änderungen vorbehalten) Übersicht Stoffprogramm Management Auszug gemäss Reglement zur eidg. Prüfung für Tech- Unternehmen und Umwelt, Unternehmensstrategie, nische Kaufleute: Unternehmenspolitik und Unternehmensführung, Stand­ ortfaktoren, Unternehmensverbindungen, Ge­­­schäfts­ Rechnungswesen prozesse, Businessplan, Risikomanagement, Ökologie­ Rechtliche und organisatorische Grundlagen, Buchfüh- management. rung, Kontenrahmen, Kontenplan und Buchungs­technik, Aufbau Bilanz- und Erfolgsrechnung, Rückstellungen, Recht Kennzah­ en, Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Kos­ en­ l t Aufbau unserer Rechtsordnung, ZGB, OR, ausgewählte rechnungsmethoden, Kalkulationsmethoden, Liquidi- Vertragstypen, Handels- und Gesellschaftsrecht, Wert- tätsplan, Finanzierung. papiere, SchKG. Volkswirtschaftslehre Marketing Grundbegriffe, Wirtschaftskreislauf, Wirtschaftswachs- Marketing als Teil der Unternehmenspolitik, Marketing- tum, Konjunkturzyklus, Wirtschaftspotential, Struktu- konzepte, Marktforschung, Marketing-Mix, Verkaufspro­ ren und Strukturwandel, Wirtschaftspolitik, -ordnungen zesse und Verkaufsplanung. und -standorte. 12
  • 16. Studienplan TK Direkt (Gesamtlehrgang) Lernstunden Präsenz- Selbst- Transfer- Total Fachbereich Handlungsfelder studium studium studium Lernstunden Informatik Informatik 36 67 12 115 Beschaffung, Produktion Beschaffung und Logistik 44 29 15 200 und Logistik Prozessmanagement 52 54 6 Organisation Organisationslehre 28 28 6 129 Projektmanagement 24 40 3 Marketing Marketing 88 88 18 194 Kommunikation Kommunikation 100 100 3 203 Management Betriebswirtschaft 64 64 3 131 Recht Recht 48 48 0 96 Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre 52 52 3 107 Führung Personalmanagement 24 24 0 83 Leadership 16 16 3 Rechnungswesen Rechnungswesen 168 168 3 339 Studienstart Get Together Studienstart 8 0 0 8 Prüfungsvorbereitung Prüfungstraining 32 200 0 232 Total 784 978 75 1837 (Änderungen vorbehalten) Kommunikation Führung Rede, Vortrags- und Präsentationstechnik, Kon­erenz- f Führungslehre, Führungsstile, Motivationstheorien, und Schulungsarten, Verkaufs- und Einkaufsgespräche, Grup­­pendynamik, Arbeitsformen, Mitarbeiterqualifika- Argumentations- und Fra­ etechnik, Reklamationen, Kon­ g tion, Lohnformen. flikt­ge­sprä­che, Kommunikationsmodelle, Feed­­back und Leis­ungsgespräche, Einsatz von Kommunikations­ it­ t m Beschaffung und Logistik teln. Textverständnis und Textauswertung, Geschäfts- Begriffe und Ziele, Material- und Informa­ ions­­ t wert­ üsse, fl korrespondenz, Argumen­ ationsstrategien, Auswahl und t Methoden für die Lagerbewirtschaftung, Beschaffung, Analyse von Informationsmaterial. Produktion und Dis­ri­ution, Produkte- und Pro­uk­ t b d tions­­gestaltung, Termin- und Kapazitätsplanung, Kal­ Organisation ku­la­tion, Rationalisierung, Qualitäts­mana­gement. Begriff, Organisation / Strategie / Kultur, Pro­zess­orga­ni­­- sation, Gestaltungsinstrumente, Projekt­ anagement, m Informatik organisatorische Besonderheiten für KMU. Begriffe und Entwicklungstendenzen, Netzwerke und Tele­­ kommunikation, Planung und Realisierung von Infor­ atikprojekten, Hardware, Betriebssysteme, Pro- m grammiersprachen, Software-Standardapplikationen. 13
  • 17. Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann Transferstudium: Hoher Praxisbezug Weiterbildungsmöglichkeiten Der Lehrgang beinhaltet eine Reihe von Modulen mit Integrierte Programme Seite praxisbezogenen Arbeiten. Im Transferstudium adap- Wirtschaftsfachleute 20 tieren Sie das Gelernte in den eigenen Berufskontext. Kombinierte Programme Kompetenzen im Umgang mit Methoden, Instrumente Führungsfachleute 26 und Techniken können so ganz spezifisch auf das eige- ne Arbeitsumfeld ausgerichtet werden. Spezialist / -in Unternehmensorganisation 28 Marketingfachleute 46 Verkaufsfachleute 50 Zulassung zur eidg. Berufsprüfung Weiterführende Programme Die Berufsprüfung für Technische Kaufleute ist eidge- Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF 56 nössisch anerkannt und werden jeweils im Herbst Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft FH 60 extern durchgeführt. Erfolgreiche Absolventen erhalten Dipl. Betriebswirtschafter / -in NDS HF 24 den eidg. Fachausweis Technische Kauffrau bzw. Tech- nischer Kaufmann. HSO Kaderschule HSO Executive Gemäss Prüfungsreglement ANAVANT wird zur eidge- nössischen Prüfung zugelassen, wer a) Inhaber eines Fähigkeitsausweises ist und eine aner- kannte Lehre mit mindestens dreijähriger Ausbildungs- zeit erfolgreich abgeschlossen hat oder einen gleich- wertigen Ausweis besitzt, b) sich über eine mindestens dreijährige technische Tätigkeit ausweisen kann (bei staatlich angeordneten Umschulungen kann die Anzahl geforderter Praxisjahre reduziert werden). Ausnahmebewilligungen kann die Prüfungskommission ANAVANT bei Fehlen einer dieser Voraussetzungen (a­ b) erteilen (z. B. Fehlen einer eidg. anerkannten — Berufslehre). Die HSO unterstützt Sie gerne bei den für die Zulas- sungsbewilligung notwendigen Vor­ bklärungen. a Zeugnisse / Diplome Der Abschluss aller Module wird durch ein Abschluss- zeugnis belegt. Bei erfüllten Bedingungen erhalten Sie ein HSO Diplom. Das erfolgreiche Bestehen der eidg. Berufsprüfungen führt zum geschützten Titel «Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis». 14
  • 18. «Die HSO hilft mir dabei, mich auf dem Stellenmarkt exzellent zu positionieren.» Matthias Känzig Student an der HSO Kaderschule, Produktmanager und Berater 15
  • 19. Direktionsassistentin / Direktionsassistent mit eidg. Fachausweis Direktionsassistenten sind in der Lage, In einem anspruchsvollen Jahr erlangen Sie ein solides Fundament zum Auf- und Ausbau Ihrer Karriere. Dank anspruchsvolle Kommunikations- und modularer HSO Programmlogik erarbeiten Sie sich im Informa­ ionsaufgaben kompetent zu lösen t Studium Anrechnungen an das HFW Studium. Gegen Ende der Ausbildung bearbeiten Sie unter Prüfungsbe- und komplexe administrative Belange dingungen Aufgaben ehemaliger eidg. Berufsprüfun- selbstständig zu erledigen. Zudem wirken gen. Ziel ist die Vertiefung des Prüfungsstoffes und das Aneignen einer prüfungsbezogenen Arbeitstechnik. sie zielgerichtet bei der Organisation unternehmerischer Aufgaben mit und Lernzielkontrollen gestalten admi­ istrative Arbeitsabläufe. n >> Mindestens eine schriftliche und / oder virtuelle Prüfungsleistung pro Modul >> BEC Higher Business English Exam Aus diesem Grund nehmen Direktions- >> Externe schriftliche und mündliche Prüfungen assistenten in der Verwaltung von KMU gemäss Prüfungsreglement SKV eine leitende Funktion ein. In kleineren Die eidg. Prüfungen finden im Anschluss an die Ausbil- Unternehmen übernehmen sie die Abtei- dung, in der Regel im Oktober, statt. Die genauen Daten werden jeweils von der eidg. Prüfungskommission mit- lungsleitung; in grösseren sind sie in geteilt. Assistenzfunktion tätig und entlasten wirksam die oberste Führungsebene. Studienzeiten Mo Di Mi Do Fr Sa Vorm. A B Nachm. Abend A B A B Studienvarianten Unterrichtszeiten Basel Bern Luzern Zürich St. Gallen Thun A Montag- und Mittwochabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr und Samstag 08.15—11.50 Uhr 08.15—11.50 Uhr bzw. bis 16.10 Uhr* bzw. bis 16.10 Uhr* B Dienstag- und Donnerstagabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr und Samstag 08.15—11.50 Uhr 08.15—11.50 Uhr bzw. bis 16.10 Uhr* bzw. bis 16.10 Uhr* * 1. und 4. Quartal 08.15—11.50 Uhr 2. und 3. Quartal 08.15—16.10 Uhr Beginn August Dauer 2 Semester 16
  • 20. Studienplan Direktionsassistentin / Direktionsassistent Lernstunden Präsenz- Selbst- Transfer- Total Fachbereich Handlungsfelder studium studium studium Lernstunden Unternehmerisches Marketing 44 44 3 524 Verständnis Betriebswirtschaft 28 28 3 Recht 12 12 0 Volkswirtschaft 16 16 0 Rechnungswesen 60 60 3 Prozessmanagement 52 54 6 Personalmanagement 24 24 0 Leadership 16 16 3 Kommunikation in Kommunikation 52 52 3 107 der Muttersprache Informations- Informatik 76 106 12 194 bewirtschaftung Organisation und Projektmanagement 24 40 3 67 Projektmanagement Kommunikation in Business English 92 130 9 231 der Fremdsprache Studienstart Get Together Studienstart 8 0 0 8 Prüfungsvorbereitung Prüfungstraining 32 150 0 182 Total 536 732 45 1313 (Änderungen vorbehalten) Übersicht Stoffprogramm rechtliche Bestimmungen (Grundlagen Arbeitsrecht, Anlässlich der eidgenössichen Berufsprüfung werden Kaufvertrag, Mietrecht), Datenschutz und Datensicher- folgende Themenfelder geprüft: heit, Verstehen von unternehmerischen Zusammen- hängen und Prozessen, Angebotsgestaltung, unterneh- Kommunikation in der Muttersprache merisches Denken, Einbettung des Unternehmens im Korrespondenz, Kommunikation mit Anspruchsgrup- wirtschaftlichen Umfeld, Aufbau- und Ablauforganisati- pen, Wahl des Kommunikationskanals, Präsentations- on, Kostenbewusstsein, Bedeutung der Bilanz, Change technik und -mittel Präsentationsaufbau, Rhetorik, Management, Umgang mit Anspruchsgruppen, Perso- überzeugender Auftritt, Moderation und Gesprächsfüh- naladministration (Personalgewinnung, Personalerhal- rung, Protokollführung. tung, Personalfreistellung), Personaleinführung. Kommunikation in der Fremdsprache Informationsbewirtschaftung Geschäftskorrespondenz, Kommunikation mit An­spruchs­ Office-Anwendungen und gängige Anwenderprogramme, gruppen, Wahl des Kommunikationskanals. inhaltliche Verantwortung und Pflege von elektroni- schen Plattformen, Bewirtschaftung Informations­ a­ m Unternehmerisches Verständnis terialien, Datenablage  / Datenarchivierung, elektro­ Dienstleistungsorientierung / Kundenorientierung, Grund­ nische Informationsbeschaffung, Informations­ auf- lagenkenntnisse in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, bereitung, Unterlagen für Sitzungen, Besprechungen 17
  • 21. Direktionsassistentin / Direktionsassistent und Projektmeetings zusammenstellen, Informationen Zeugnisse / Diplome aus / für Evaluationen aufbereiten, professionelle Auf- Der Abschluss aller Module wird durch ein Abschluss- bereitung von Unterlagen, Informationsmanagement. zeugnis belegt. Bei erfüllten Bedingungen erhalten Sie ein HSO Diplom. Organisation und Projektmanagement Terminverwaltung, Umgang mit Problemen, Konflikt­ Das erfolgreiche Bestehen der eidg. Berufsprüfungen analyse und Konfliktmanagement, Arbeitsorganisation, führt zum geschützten Titel «Direktionsassistentin / Organisation Geschäftsreisen, Sitzungsvorbereitung  / Direktionsassistent mit eidg. Fachausweis». -nachbereitung, Sitzungen  / Schulungen organisieren, Grundlagen Projektmanagement, Projektassistenz, Stellvertretung, Grundlagen Eventmanagement. Weiterbildungsmöglichkeiten Integrierte Programme Seite Wirtschaftsfachleute 20 Transferstudium: Hoher Praxisbezug Kombinierte Programme Der Lehrgang beinhaltet eine Reihe von Modulen mit HR-Fachleute 18 praxisbezogenen Arbeiten. Im Transferstudium adap- tieren Sie das Gelernte in den eigenen Berufskontext. Führungsfachleute 26 Kompetenzen im Umgang mit Methoden, Instrumente Spezialist / -in Unternehmensorganisation 28 und Techniken können so ganz spezifisch auf das eige- Marketingfachleute 46 ne Arbeitsumfeld ausgerichtet werden. Verkaufsfachleute 50 Weiterführende Programme Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF 56 Zulassung zur eidg. Berufsprüfung Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft FH 60 Träger der eidg. Berufsprüfung ist der Schweizerische Kaufmännische Verband SKV, welcher in Zusammenar- Dipl. Betriebswirtschafter / -in NDS HF 24 beit mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung HSO Kaderschule HSO Executive und Innovation SBFI (ehemals BBT) das eidg. Prüfungs- reglement entwickelt hat. Zur eidg. Prüfung wird zugelassen, wer >> das eidg. Fähigkeitszeugnis als kaufmännischer Angestellter oder einen vom Bund als gleichwertig anerkannten Ausweis besitzt (Handelsschule, Maturitätszeugnis usw.) und >> bis zur Prüfung über mindestens 4 Jahre kauf­ männische Berufspraxis nach Abschluss der Ausbildung verfügt oder ein anderes eidg. Fähig- keitszeugnis und — je nach Zeugnis — 5 bis 8 Jahre kaufmännische Berufspraxis vorweisen kann. Für ein erfolgreiches Ablegen der eidg. Prüfungen sind bereits bei Eintritt in die HSO gute Englischkenntnisse notwendig (ungefähr ab Niveau First Certificate). Es ist in jedem Fall von Vorteil, wenn Sie die englische Sprache im Alltag regelmässig anwenden. Bei offenen Fragen lassen Sie sich am besten vom Pro- gramm Management der HSO Kaderschule beraten. 18
  • 22. «Mein beruflicher Aufstieg ist mir wichtig. Die HSO liefert das Rüstzeug dazu.» Elisabeth Flierl Studentin an der HSO Kaderschule und Planning Manager 19
  • 23. Dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD) mit Fachausweis VSK Der Lehrgang zur / zum Dipl. Wirtschafts­ - Die Ausbildung ist in Module aufgeteilt, die einzeln abge- schlossen werden. Mit dem modularen System können fach­­frau / -mann VSK (Verband Schweize- gezielt Wissenslücken geschlossen werden und Schritt ri­ cher Kaderschulen) ist eine Generalisten- s für Schritt das anvisierte Diplom erlangt werden. Alle Prüfungen finden unmittelbar nach Modulende statt. Aus­­ dung. Sie bietet eine fundierte bil­ Der Prüfungsstress wird auf ein Minimum reduziert. be­triebswirt­schaftliche Management- Die Lehrkräfte sind ausgewiesene Experten. Sie verfü- ausbildung. Der Lehrgang richtet sich an gen über eine höhere Berufsausbildung oder einen Perso­ en mit kaufmännischer Vorbildung n Hochschulabschluss sowie umfassende Praxiserfah- rung. Das Ausbildungskonzept folgt den Richtlinien des und vermittelt fundierte Kenntnisse für VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen). (angehende) Kadermitglieder. Lernzielkontrollen >> Mindestens zwei schriftliche und / oder virtuelle Prüfungsleistung pro Modul >> Eine Abschlussprüfung pro Modul >> Eine schriftliche Diplomarbeit Voraussetzungen Für den Eintritt in den HWD-Lehrgang ist eine kaufmän- nische Grundbildung (Niveau Handelsdiplom VSH oder KV) erforderlich. Bei ausgewiesener Berufspraxis kann das Programm Management Ausnahmen bewilligen. Dabei gibt das Programm Management Empfehlungen zum Besuch einzelner Vorkurse ab (siehe auch Seiten 8 und 9). Zur Abklärung Ihrer persönlichen Einstiegsbe- dingungen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit dem Pro- gramm Management. Studienzeiten Mo Di Mi Do Fr Sa Vorm. C D E Nachm. Abend A B A B Studienvarianten Unterrichtszeiten Basel Bern Luzern Zürich St. Gallen Thun A Montag- und 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr Mittwochabend B Dienstag- und 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr Donnerstagabend C Donnerstag 08.15—16.25 Uhr 08.15—16.45 Uhr D Freitag 08.15—16.25 Uhr 08.15—16.45 Uhr E Samstag 08.15—16.10 Uhr 08.15—16.10 Uhr 20
  • 24. Studienplan Lernstunden Dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann VSK Präsenz- Selbst- Transfer- Total Handlungsfelder studium studium studium Lernstunden Marketing 44 44 3 91 Kommunikation 20 20 3 43 Betriebswirtschaft 28 28 3 59 Recht 12 12 0 24 Volkswirtschaft 16 16 0 32 Projektmanagement 24 40 3 67 Prozessmanagement 52 54 6 112 Personalmanagement 24 24 0 48 Leadership 16 16 3 35 Rechnungswesen 60 60 3 123 Get Together Studienstart 8 0 0 8 Diplomarbeit 8 0 50 58 Total 312 314 74 700 (Änderungen vorbehalten) Beginn nehmensverbindun­ en, Geschäftsprozesse, Risikoma- g Januar oder Februar / April oder Mai / August / Oktober nagement, Ökologiemanagement, Wirtschaftsethik, Un- ternehmenslogistik, Versicherungs- und Steuerwesen, Informatikkonzepte. Dauer 2 Semester plus 12 Wochen für die Diplomarbeit (wäh- Projekt­management rend der Diplomarbeitserstellung unter­ ichts­ rei) r f Begriff, Spannungsfeld Organisation / Stra­te­gie / Kultur, Prozessorganisation, Ge­stal­tungs­­instrumente, Projekt- management, organisa­ orische Be­ on­ erheiten für KMU, t s d Übersicht Stoffprogramm Grund­ agen des Wandels. l Rechnungswesen Bilanzanalyse, Unternehmensfinanzierung, Controlling, Prozessmanagement Budget, Rückstellungen, Kennzahlen, Finanz- und Be- Grundlagen, Prozesse, Change Management. triebsbuchhaltung, Kos­ enrechnungsmethoden, Kalku- t lationsmethoden, Liquiditätsplan, Businessplan. Personalmanagement Führungslehre, Führungsstile, Motiva­tions­theo­rien, Be- Recht triebspsychologie, Gruppen­dy­na­­mik, Arbeitsformen, Vertiefung der Kenntnisse OR / ZGB, SchKG, ausgewählte Mitarbeiterqualifikation, Dossier­beurteilung, emotionale Vertragstypen, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeits- Intel­­ genz, Arbeitstechnik, Personalbedarf / -planung, li­ recht, Wertpapie­e, Wettbewerbs-, Datenschutz- und r Be­­werbungsgespräch. Produkte­ aftpflichtrecht, Sozialversicherungsrecht, Ar- h ­beitnehmerschutz, Arbeitsvermittlung. Volkswirtschaft Grundbegriffe, Zusammenhang Makro- / Mikro­­öko­no­mie, Betriebswirtschaft Wirtschaftskreislauf, Wirtschaftswachstum und -poten- Unternehmen und Umwelt, Unterneh­ ens­ trategie / m s tial, Konjunkturzyklus, Strukturen und Strukturwandel, -po­litik, Unternehmensführung, Stan­d­­­ort­faktoren, Unter­ Wirtschaftspolitik, -ordnungen und -standorte. 21
  • 25. Dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann Marketing Weiterbildungsmöglichkeiten Marketing als Teil der Unternehmenspolitik, Marketing- Integrierte Programme Seite konzepte, Marktforschung, Marketing-Mix, Verkaufs- Führungsfachleute (2 von 3 Semester) 26 prozesse und Verkaufsplanung. Kombinierte Programme Technische Kaufleute 10 Kommunikation Angewandter Verkauf, Rede, Vortrags- und Präsenta­ Direktionsassistent / -in 16 tionstechnik, Psychologie des Verkaufs- und Einkaufs- Spezialist / -in Unternehmensorganisation 28 gesprächs, Argumentations- und Fragetechnik, Rekla- HR-Fachleute 40 mationen, Ein­ atz von Kommunikationsmitteln. s Marketingfachleute 46 Verkaufsfachleute 50 Weiterführende Programme Transferstudium: Hoher Praxisbezug Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF (1. Jahr) 56 Der Lehrgang beinhaltet eine Reihe von Modulen mit praxisbezogenen Arbeiten. Im Transferstudium adap- Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft FH 60 tieren Sie das Gelernte in den eigenen Berufskontext. Dipl. Betriebswirtschafter / -in NDS HF 24 Kompetenzen im Umgang mit Methoden, Instrumenten HSO Kaderschule HSO Executive und Techniken können so ganz spezifisch auf das eige- ne Arbeitsumfeld ausgerichtet werden. Diplomarbeit Nach Abschluss aller Module muss eine praxis­orientierte Einzeldiplomarbeit erstellt werden. Die Diplomarbeit soll von praktischem Nutzen für die Studenten und deren Arbeit­­geber­firmen sein. Eine Diplomarbeit umfasst etwa 20 Seiten und muss innerhalb von 12 Wo­ hen (effektive c Bearbeitungszeit) eingereicht werden. Die Diplomarbeit richtet sich nach den Richtlinien des VSK Verband Schweizerischer Kaderschulen. Nach Abgabe der Diplomarbeit präsentieren Sie deren Inhalt vor einem Expertenteam. Zeugnisse / Diplome Das Erreichen der Lernziele wird durch das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfun­en jedes einzelnen g Moduls und das Verfassen einer Diplomarbeit belegt. Das erfolgreiche Be­stehen der Modulprüfungen und der Diplom­­ arbeit führt zum Abschluss als Dipl. Wirt­ chafts­ s fachfrau / Wirt­schafts­fachmann VSK (HWD). Das Diplom ist schweizweit durch den VSK Verband Schweizeri- scher Kaderschulen anerkannt. 22
  • 26. «Mein Studium an der HSO ist eine Erfolgsgeschichte ­— und sie ist noch nicht fertig.» Drenusha Shala Studentin an der HSO Kaderschule, Geschäftsleiterin 23
  • 27. Leadership-Zertifikat SVF In der heutigen Arbeitswelt wird die In diesem Lehrgang erlangen Sie sämtliche Kenntnisse und Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Führungstä- Führung von Menschen und Unterneh- tigkeit notwendig sind. men immer anspruchsvoller. Nebst den fachlichen Kenntnissen gewinnt vor Lernzielkontrollen allem soziale Kompetenz an Gewicht. >> Mindestens eine schriftliche und / oder virtuelle Prüfungsleistung pro Modul Eine wirkungsvolle Führungsausbildung >> Externe schriftliche und mündliche Modulprüfung muss den Teilnehmern deshalb ermög- gemäss Reglement SVF-ASFC lichen, Sozial- und Führungskompetenzen so zu erarbeiten, dass der erlernte Stoff Voraussetzungen Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die bereits in unmittelbar in der Praxis angewendet einer Führungsfunktion tätig sind oder eine solche werden kann. übernehmen wollen. Die Modulabschlüsse SVF stehen jedermann offen. Studienzeiten Mo Di Mi Do Fr Sa Vorm. B Nachm. Abend A A Studienvarianten Unterrichtszeiten Basel Bern Luzern Zürich St. Gallen Thun A Dienstag- und Donnerstagabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr B Samstag 08.15—16.10 Uhr 08.15—16.10 Uhr Beginn Oktober Dauer 1 Semester Dipl. Wirtschaftsfach- Leadership-Zertifikat Führungsfachfrau / frau / Wirtschaftsfach- SVF Führungsfachmann mann VSK (HWD) mit eidg. Fachausweis (entspricht Manage- + = ment-Zertifikat SVF) 2 Semester 1 Semester 24
  • 28. Studienplan Lernstunden Leadership-Zertifikat SVF Präsenz- Selbst- Transfer- Total Handlungsfelder studium studium studium Lernstunden Arbeits- und Organisationspsychologie 20 35 15 70 Management komplexer Problemsituationen 28 44 24 96 Selbstkenntnis 8 40 0 48 Selbstmanagement 24 40 3 67 Teaminformation und -kommunikation 16 40 3 59 Get Together Studienstart 8 0 0 8 Prüfungstraining 16 32 0 48 Total 120 231 45 396 (Änderungen vorbehalten) Übersicht Stoffprogramm Transferstudium: Hoher Praxisbezug Selbstkenntnis als Führungsperson Der Lehrgang beinhaltet eine Reihe von Modulen mit Persönlichkeitsanalyse, Selbst- und Fremdbild, Verhal- praxisbezogenen Arbeiten. Im Transferstudium adap- tensmuster, Belastbarkeit und Stressresistenz, Innova- tieren Sie das Gelernte in den eigenen Berufskontext. tionsfähigkeit und -freudigkeit, Lerntagebuch. Kompetenzen im Umgang mit Methoden, Instrumente und Techniken können so ganz spezifisch auf das eige- Selbstmanagement als Führungsperson ne Arbeitsumfeld ausgerichtet werden. Eisenhower- und Pareto-Prinzip, Transfer von Reflexi- onsprozessen, persönliches Zeitmanagement und Ent- wicklungsplan, Erfolgskriterien und Potentialentwick- Weiterbildungsmöglichkeiten lung, Lerntagebuch. Weiterführende Programme Seite Führungsfachleute 26 Team-Information / Kommunikation Feedback-Kompetenz, Selbst- und Signal­ ir­ ­ ng (ver­ w ku bal / nonverbal), Informationsbeschaffung, -ver­ rbeitung a und -verbreitung, Präsentationstechniken, Um­ angs-g formen (Business Behaviour), Lerntagebuch. Arbeits- und Organisationspsychologie Menschenbilder, Gruppenstrukturen und -prozesse, Rol- lenverhalten, Situationsbeurtei­ung, Entscheidungsfin- l dungs- und Umsetzungsprozesse, Mitarbeiterbeurtei- lung, Zielvereinbarung, Lerntagebuch. Management komplexer Problemsituationen Konfliktentstehung und -symptome, Ursachenanalyse, Wahrnehmung und Reaktion­n, Bewältigungstechni- e ken, Kritikfähigkeit, Konflikte im Gruppenprozess, Lern- tagebuch. 25
  • 29. Führungsfachfrau / Führungsfachmann mit eidg. Fachausweis Führungsfachpersonen verfügen über die Lernzielkontrollen >> Mindestens eine schriftliche und / oder notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, virtuelle Prüfungsleistung pro Modul ein Team in personeller und fachlicher Hinsicht >> Externe schriftliche und mündliche Prüfung gemäss Prüfungsreglement SVF-ASFC direkt zu führen und alle damit verbundenen Aufgaben und Funktionen verantwortungsvoll Voraussetzungen und kompetent auszuüben, zur Zufriedenheit Studenten, welche die eidgenössischen Prüfungen aller Beteiligten und zum Erfolg der Projekte. ab­ egen möchten, haben gemäss SVF-Reglement Art. 8 l folgende beruflichen und schulischen Qualifikationen nachzuweisen: Teilnehmer, aber auch deren Arbeitgeber a) Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, ein Matu­ erwarten von einer fortschrittlichen ritätszeugnis oder einen diesen Zeugnissen entspre- Führungsausbildung hohe Flexibilität. Das chenden Abschluss und eine mindestens dreijährige Berufspraxis mit im Minimum einem Jahr Leitungsfunk- modulare Lehrgangskonzept mit mehreren tion einer Gruppe / eines Teams. praxisbezogen Zwischenabschlüssen erfüllt b) Für Personen ohne Zeugnis gemäss a): Eine mindes- diesen Anspruch. tens fünfjährige Berufspraxis, davon mind. 1 Jahr Lei- tungserfahrung einer Gruppe / eines Teams. c) Vorlage aller Modulabschlüsse oder entsprechende Gleichwertigkeitsbestätigun­gen. Zur Abklärung Ihrer persönlichen Einstiegsbedingungen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Das Programm Management steht Ihnen gerne für ein Gespräch zur Verfügung. Studienzeiten Mo Di Mi Do Fr Sa Vorm. C Nachm. Abend A B A B Studienvarianten Unterrichtszeiten Basel Bern Luzern Zürich St. Gallen Thun A Montag- und 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr Mittwochabend Dipl. Wirtschaftsfach- Leadership-Zertifikat Führungsfachfrau / frau / Wirtschaftsfach- SVF Führungsfachmann B Dienstag- und 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr Donnerstagabend mann VSK (HWD) mit eidg. Fachausweis C Samstag 08.15—16.10 Uhr 08.15—16.10 Uhr (entspricht Manage- + = ment-Zertifikat SVF) Beginn 2 Semester 1 Semester Januar oder Februar / April oder Mai / August / Oktober 26
  • 30. Studienplan Lernstunden Führungsfachfrau / Führungsfachmann Präsenz- Selbst- Transfer- Total Handlungsfelder studium studium studium Lernstunden Marketing 44 44 3 91 Kommunikation 20 20 3 43 Betriebswirtschaft 28 28 3 59 Recht 12 12 0 24 Volkswirtschaft 16 16 0 32 Projektmanagement 24 40 3 67 Prozessmanagement 52 54 6 112 Personalmanagement 24 24 0 48 Leadership 16 16 3 35 Rechnungswesen 60 60 3 123 Arbeits- und Organisationspsychologie 20 35 15 70 Management komplexer Problemsituationen 28 44 24 96 Selbstkenntnis 8 40 0 48 Selbstmanagement 24 40 3 67 Teaminformation und -kommunikation 16 40 3 59 Get Together Studienstart 8 0 0 8 Prüfungstraining 32 150 0 182 Total 432 663 69 1164 (Änderungen vorbehalten) Dauer Weiterbildungsmöglichkeiten >> 3 Semester (optimale Lehrgangsdauer bei Integrierte Programme Seite Start im Oktober) Wirtschaftsfachleute 20 >> 2 Semester HWD Leadership-Zertifikat SVF 24 (entspricht Management­­ -Modul SVF ) Kombinierte Programme >> 1 Semester Leadership-Modul SVF Technische Kaufleute 10 Direktionsassistent / -in 16 Zeugnisse / Diplome Spezialist / -in Unternehmensorganisation 28 Das Erreichen der Lernziele wird durch das erfolgreiche Marketingfachleute 46 Bestehen der Abschlussprüfungen jedes einzelnen Mo­ Verkaufsfachleute 50 duls abgeschlossen. Kandidaten, welche nach Absolvieren Weiterführende Programme der Management-Module eine Diplomarbeit schreiben, Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF 56 erhalten zusätzlich den gesamtschweizerisch aner­ kannten Abschluss «Dipl. Wirtschaftsfachfrau  / -mann Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft FH 60 VSK» (HWD). Sind alle Voraussetzungen gemäss SVF- Dipl. Betriebswirtschafter / -in NDS HF 24 Reglement erfüllt (alle Modulprüfungen ohne Mitbe- HSO Kaderschule HSO Executive rücksichtigung der Erfahrungsnoten erfolgreich be­stan­ den und berufliche Voraussetzungen erfüllt), so steht einem erfolgreichen Abschluss an der eidg. Fachprüfung zur / zum Führungsfachfrau / -mann nichts mehr im Weg. 27