SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 56
Baixar para ler offline
Softwareentwicklung
             in Bibliotheken
          und Verbundzentralen

                    Ist das sinnvoll?

HTWK Leipzig :: Oberseminar: Bibliotheken als Softwareentwickler :: 23.06.2010


                                                       Universität zu Köln
                                                             Dr. Peter Kostädt
Softwareeinsatz in Bibliotheken
• Integriertes Bibliothekssystem
  (Erwerbung, Katalogisierung, Ausleihe)

• Repositories
  (Hochschulschriften, Digitalisate, Open Access Journals, ...)

• Webangebot
  (Homepage, Literaturrecherche, Neuerwerbungslisten, Linkresolver,
  Bestell- und Lieferdienste, Chatbot, Blog, RSS-Feed, Mashups, ...)
• Interne Anwendungen
  (Büroanwendungen, Groupware, Ticketsystem, Wiki,
  Serverüberwachung, ...)


                                                  Universität zu Köln
                                                        Dr. Peter Kostädt
Woher kommt die Software?
• Maßanfertigung
• von der Stange
  – kommerziell
  – Open Source

• Eigenentwicklung
• Mischmodelle
  – Maßanfertigung + Eigenentwicklung
  – Open Source + Eigenentwicklung
  – ...                                 © http://www.flickr.com/photos/avoiretc/3441244946
Maßanfertigung: DigiBib (IPS)
• 1998: Entwicklung eines Metasuchportals für
  den hbz-Verbund aus Sondermitteln des
  Wissenschaftsministeriums NRW




                                 Universität zu Köln
                                       Dr. Peter Kostädt
Maßanfertigung: DigiBib (IPS)
• 1998: Entwicklung eines Metasuchportals für den
  hbz-Verbund aus Sondermitteln des
  Wissenschaftsministeriums NRW
• 2005: hbz erwirbt den Quellcode und die
  Nutzungsrechte der IPS-Software für den
  öffentlich-rechtlichen, deutschsprachigen Bereich
• heute: 215 Bibliotheken aus 10 Bundesländern
  sind Kunde der DigiBib (Hostingmodell)
   DigiBib ist wichtiges Standbein des hbz
                                   Universität zu Köln
                                         Dr. Peter Kostädt
Entwicklungspartnerschaft
• 2000: Automatisierung der Fernleihe




                                 Universität zu Köln
                                        Dr. Peter Kostädt
Die Ausgangssituation ...




                       Universität zu Köln
                             Dr. Peter Kostädt
10 Jahre später ...
Der Markt hat sich verdichtet:
Kaufen oder selber machen?
• Gibt es bereits (freie oder kommerzielle)
  Software für das, was ich benötige?
• Wird die Software weiterentwickelt?
• Wie groß ist der Anwenderkreis?
• Wie viel Geld habe ich?
• Habe ich eigene Entwicklungskapazitäten?

                               Universität zu Köln
                                     Dr. Peter Kostädt
• Möchte ich innovativ sein, Trends
  setzen und mich von der breiten
  Masse abheben?




                     © http://www.flickr.com/photos/birgerkoeln/2501417279/
Die USB Köln in Zahlen
• Medieneinheiten: 3,8 Mio.
• Laufende Zeitschriften: 8.500
• Ausleihvorgänge: 1,3 Mio. pro Jahr
• Aktive Nutzer: 43.000
  – Hochschulangehörige: 29.000 (67 %)
  – Externe: 14.000 (33 %)



                                  Universität zu Köln
                                        Dr. Peter Kostädt
BIX 2009: Zieldimension Nutzung
[http://www.bix-bibliotheksindex.de]


Nutzung pro primären Nutzer [1]:
      – Bibliotheksbesuche: 43,9
      – Elektronische Nutzung: 107,4



[1]   Primäre Nutzergruppe: 46.000 (Studis + Lehrende)

                                       Universität zu Köln
                                             Dr. Peter Kostädt
Medienerwerbung: Anteil der
Ausgaben für elektronische Medien




                       Universität zu Köln
                             Dr. Peter Kostädt
Bibliothekswebsite: Zielsetzung
„Einfacher” Zugriff auf das gesamte Internet-
angebot, d.h. selbsterklärend , schnell und
ohne Barrieren




                               Universität zu Köln
                                     Dr. Peter Kostädt
Bibliothekswebsite: Die Wirklichkeit




                         Universität zu Köln
                               Dr. Peter Kostädt
Prima, hier kann
ich suchen ...




      Universität zu Köln
            Dr. Peter Kostädt
Hopsa! Links war
doch eben noch
die Navigation!?




                   Universität zu Köln
                         Dr. Peter Kostädt
Jetzt ist der Suchschlitz
oben rechts...
Und wie komme ich
zurück zur USB?




                       Universität zu Köln
                             Dr. Peter Kostädt
Warum habe ich
die Digitalisate
nicht im Katalog
gesehen?




       Universität zu Köln
             Dr. Peter Kostädt
Wieso fehlt hier die
Betriebswirtschaft
in der Liste?




            Universität zu Köln
                  Dr. Peter Kostädt
Warum muss ich
mein Fach denn
schon wieder
auswählen?




                 Universität zu Köln
                       Dr. Peter Kostädt
Universität zu Köln
      Dr. Peter Kostädt
Problem erkannt!

   Und nun?
           Universität zu Köln
                 Dr. Peter Kostädt
Projekt „Lokales Bibliotheksportal“
• Gründung einer Projektgruppe
   –   Informationsdienste (Auskunft, Neue Medien, Webredaktion)
   –   Medienbearbeitung (Katalogmanagement)
   –   Medienbereitstellung (Ortsleihe)
   –   Universitätsgesamtkatalog (KUG)
   –   IT-Dienste (Softwareentwicklung + Projektleitung)
   –   Gäste (Studentische Hilfskräfte, Hospitanten)

• Definition der Ziele
• Priorisierung der Ziele
• Meilensteinplanung


                                                   Universität zu Köln
                                                         Dr. Peter Kostädt
Ziele
• Zusammenführung der Benutzeroberflächen
  (CMS, OPAC, KUG, DigiBib, EZB, DBIS, …)
• Verbesserung der Such- und Bestellfunktionen
• Zusammenführung sämtlicher Konto- und
  Personalisierungsfunktionen (Single Sign-On)
• Vereinfachung des Facheinstiegs
• Verbesserung der Statistikfunktionen
• Integration von Web2.0-Diensten


                                    Universität zu Köln
                                          Dr. Peter Kostädt
Vorgehensweise: Iterative Softwareentwicklung




                                    Universität zu Köln
                            Universit     Dr. Peter Kostädt
                            ät zu
Programmieren alleine reicht nicht!




                        Universität zu Köln
                              Dr. Peter Kostädt
Wie Benutzer das Web nutzen
Web User ...
 ... lesen keine Seiten, sondern überfliegen bzw.
     »scannen« sie.
     Es wird also nur einen Bruchteil des gesamten
     Seiteninhalts wahrgenommen.
 ... entscheiden sich in der Regel nicht für die beste
     Option, sondern wählen die erste annehmbare
     Option.
 ... befassen sich nicht damit, wie etwas funktioniert,
     sondern wurschteln sich stattdessen durch.
                                       Universität zu Köln
                                             Dr. Peter Kostädt
Keine Trennung zw. Homepage und Katalog




                           Universität zu Köln
                                 Dr. Peter Kostädt
Universität zu Köln
      Dr. Peter Kostädt
Serviceorientierte Architektur (SOA)
Präsentation       • Web-Design, Menüführung
(Portalsoftware)   • Sitzungsmanagement


Dienste            • Authentifizierung
(Web Services)     • Recherche
                   • Ausleihe (Bestellen, Vormerken, Verlängern)
                   • Fernleihe
                   • Konto (Ausleihen, Fernleihen, Gebühren, …)
                   • Personalisierung (Alert-Dienste, Merkliste, …)

Backend-Systeme    • Lokalsystem
(Datenhaltung)     • Institutskataloge
                   •   Fernleihserver (ZFL + Medea3)
                   •   EZB, DBIS
                   •   Übergreifende Kataloge, Fachdatenbanken
                                                 Universität zu Köln
                   •   …                              Dr. Peter Kostädt
Serviceorientierte Architektur
                           • Apache                                                                       Präsentations-
Portalsoftware             • ZMS/Zope                                                                     schicht
                           • IPS

          Authentifizierung,                       Recherche                            Recherche,
          Ausleihfunktionen                        (lokaler Bestand)                    Fernleihe

                                                                                                          Serviceschicht
       SOAP                             SOAP, HTTP                     HTTP, Z39.50, …


 Bibliothekssystem
   (SISIS-SunRise)                                                     Verbund-
                                                                       kataloge
                                                                                    Datenbanken
                                             Lokaler                                                      Datenschicht
               Institute                   Suchindex
 USB          Institute                                                • Verbundkataloge
             Institute
           Institute                        (Xapian)
                                                                        (incl. Fernleihe)
                                                                       • Fachdatenbanken
                                        Lokale Quellen                 • EZB, DBIS, …
                                        • USB-Bestand
                                        • Institutsbestände (KUG)               Universität zu Köln
                                                                              Externe Quellen
                                        • E-Books, Digitalisate, ...                       Dr. Peter Kostädt
KatalogeUSB + Uni + Bibliotheken
Kataloge der Kölner Verbundkataloge
   Kataloge Universität Zeitschriftenkataloge
         der USB
Kataloge :: Erweiterte Suche
E-Book Datenbanken
• 17.000 lizenzierte E-Books
  (Aggregation der Metadaten
  über die Firma Missing Link)
• 320.000 E-Books aus den DFG-
  Nationallizenzen
• 720.000 freie E-Books
    OpenLibrary.org (680.000)
    Gutenberg.org (30.000)
    de.wikisource.org (10.000)
Suche in Fachdatenbanken
Fachprofil „WiSo“
Fachprofil „WiSo“
Fachprofil „WiSo“
Integration von DBIS
Integration des EZB-Browsings
Verknüpfung von Print- und E-Ausgabe
Zusammenführung der Konten
Integration der Fernleihhistorie
Summon™ Web Scale Discovery
Serials Solutions © (A ProQuest Company) :: http://www.serialssolutions.com/summon/


 Suchmaschinenindex von ProQuest
 Indexvolumen > 400 Mill. Dokumente
  (Verlagsdaten + lokale Bestände, z.B. Katalog)
 Direkte Verknüpfung von bibliographischen
  Daten mit Volltexten
Summon™ Web Scale Discovery
EBSCO Discovery Service™
Primo® Central (Ex Libris)
Herzlichen Dank für Ihre
   Aufmerksamkeit!

  Dr. Peter Kostädt
   Dr. Peter Kostädt
  kostaedt@ub.uni-koeln.de
  kostaedt@hbz-nrw.de
  http.www.digibib.net
  http://www.ub.uni-koeln.de




                             Universität zu Köln
                                   Dr. Peter Kostädt

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
 
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der WissenschaftskommunikationZukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikationdigiwis
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Felix Lohmeier
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...Becker Hans-Georg
 
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungBibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungRudolf Mumenthaler
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftKatrin Weller
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Felix Lohmeier
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Felix Lohmeier
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Felix Lohmeier
 
Input oata rk_bs
Input oata rk_bsInput oata rk_bs
Input oata rk_bsrosenkranz
 

Mais procurados (19)

Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 
Recherche von informationen ws 2012 13
Recherche von informationen ws 2012 13Recherche von informationen ws 2012 13
Recherche von informationen ws 2012 13
 
Informationsbeschaffung wirtschaft so se 2012
Informationsbeschaffung wirtschaft so se 2012Informationsbeschaffung wirtschaft so se 2012
Informationsbeschaffung wirtschaft so se 2012
 
Open E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in Bibliotheken
 
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der WissenschaftskommunikationZukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
 
Digitale Daten in den Altertumswissenschaften
Digitale Daten in den AltertumswissenschaftenDigitale Daten in den Altertumswissenschaften
Digitale Daten in den Altertumswissenschaften
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
 
Informationsbeschaffung 2012
Informationsbeschaffung 2012Informationsbeschaffung 2012
Informationsbeschaffung 2012
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
 
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungBibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
 
Aus dem Alltag einer Datenkuratorin
Aus dem Alltag einer DatenkuratorinAus dem Alltag einer Datenkuratorin
Aus dem Alltag einer Datenkuratorin
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
 
IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenscha...
IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenscha...IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenscha...
IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenscha...
 
Über den Lebenszyklus von Forschungsdaten - Angebote und Empfehlungen von IANUS
Über den Lebenszyklus von Forschungsdaten - Angebote und Empfehlungen von IANUSÜber den Lebenszyklus von Forschungsdaten - Angebote und Empfehlungen von IANUS
Über den Lebenszyklus von Forschungsdaten - Angebote und Empfehlungen von IANUS
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
 
Bibliothek2.0
Bibliothek2.0Bibliothek2.0
Bibliothek2.0
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
 
Input oata rk_bs
Input oata rk_bsInput oata rk_bs
Input oata rk_bs
 

Semelhante a Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?

Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienZukunftswerkstatt
 
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Ralf Stockmann
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareTIB Hannover
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Peter Mayr
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenDigitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliothekencneudecker
 
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenDigitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenGeorg Rehm
 
PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...
PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...
PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...AlineDeicke
 
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTEU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTMax Kaiser
 
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgBibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgAnne Christensen
 
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen KatalogesMartin Blenkle
 
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationMartin Blenkle
 
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale PortaleKooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale PortaleTill Kinstler
 
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)Ralf Stockmann
 
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...flimm
 
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Kai Eckert
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...TIB Hannover
 

Semelhante a Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll? (20)

Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
 
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für Bibliothekare
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
 
ZBIW: Discovery
ZBIW: DiscoveryZBIW: Discovery
ZBIW: Discovery
 
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenDigitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
 
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenDigitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
 
PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...
PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...
PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...
 
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTEU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
 
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgBibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
 
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
 
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
 
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale PortaleKooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
 
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
 
Selbermachen!
Selbermachen! Selbermachen!
Selbermachen!
 
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
 
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
 
Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld
Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten UmfeldDie Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld
Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld
 

Mais de kostaedt

2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Datakostaedt
 
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalogkostaedt
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischkostaedt
 
Linked Open Data
Linked Open DataLinked Open Data
Linked Open Datakostaedt
 
Semantic Web für Dummies
Semantic Web für DummiesSemantic Web für Dummies
Semantic Web für Dummieskostaedt
 
Forschungsdaten und Semantische Interoperabiblität
Forschungsdaten und Semantische InteroperabiblitätForschungsdaten und Semantische Interoperabiblität
Forschungsdaten und Semantische Interoperabiblitätkostaedt
 

Mais de kostaedt (7)

2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
 
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
 
Linked Open Data
Linked Open DataLinked Open Data
Linked Open Data
 
Open Data
Open DataOpen Data
Open Data
 
Semantic Web für Dummies
Semantic Web für DummiesSemantic Web für Dummies
Semantic Web für Dummies
 
Forschungsdaten und Semantische Interoperabiblität
Forschungsdaten und Semantische InteroperabiblitätForschungsdaten und Semantische Interoperabiblität
Forschungsdaten und Semantische Interoperabiblität
 

Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?

  • 1. Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen Ist das sinnvoll? HTWK Leipzig :: Oberseminar: Bibliotheken als Softwareentwickler :: 23.06.2010 Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 2. Softwareeinsatz in Bibliotheken • Integriertes Bibliothekssystem (Erwerbung, Katalogisierung, Ausleihe) • Repositories (Hochschulschriften, Digitalisate, Open Access Journals, ...) • Webangebot (Homepage, Literaturrecherche, Neuerwerbungslisten, Linkresolver, Bestell- und Lieferdienste, Chatbot, Blog, RSS-Feed, Mashups, ...) • Interne Anwendungen (Büroanwendungen, Groupware, Ticketsystem, Wiki, Serverüberwachung, ...) Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 3. Woher kommt die Software? • Maßanfertigung • von der Stange – kommerziell – Open Source • Eigenentwicklung • Mischmodelle – Maßanfertigung + Eigenentwicklung – Open Source + Eigenentwicklung – ... © http://www.flickr.com/photos/avoiretc/3441244946
  • 4. Maßanfertigung: DigiBib (IPS) • 1998: Entwicklung eines Metasuchportals für den hbz-Verbund aus Sondermitteln des Wissenschaftsministeriums NRW Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 5. Maßanfertigung: DigiBib (IPS) • 1998: Entwicklung eines Metasuchportals für den hbz-Verbund aus Sondermitteln des Wissenschaftsministeriums NRW • 2005: hbz erwirbt den Quellcode und die Nutzungsrechte der IPS-Software für den öffentlich-rechtlichen, deutschsprachigen Bereich • heute: 215 Bibliotheken aus 10 Bundesländern sind Kunde der DigiBib (Hostingmodell)  DigiBib ist wichtiges Standbein des hbz Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 6. Entwicklungspartnerschaft • 2000: Automatisierung der Fernleihe Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 7. Die Ausgangssituation ... Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 8.
  • 9.
  • 11. Der Markt hat sich verdichtet:
  • 12. Kaufen oder selber machen? • Gibt es bereits (freie oder kommerzielle) Software für das, was ich benötige? • Wird die Software weiterentwickelt? • Wie groß ist der Anwenderkreis? • Wie viel Geld habe ich? • Habe ich eigene Entwicklungskapazitäten? Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 13. • Möchte ich innovativ sein, Trends setzen und mich von der breiten Masse abheben? © http://www.flickr.com/photos/birgerkoeln/2501417279/
  • 14. Die USB Köln in Zahlen • Medieneinheiten: 3,8 Mio. • Laufende Zeitschriften: 8.500 • Ausleihvorgänge: 1,3 Mio. pro Jahr • Aktive Nutzer: 43.000 – Hochschulangehörige: 29.000 (67 %) – Externe: 14.000 (33 %) Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 15. BIX 2009: Zieldimension Nutzung [http://www.bix-bibliotheksindex.de] Nutzung pro primären Nutzer [1]: – Bibliotheksbesuche: 43,9 – Elektronische Nutzung: 107,4 [1] Primäre Nutzergruppe: 46.000 (Studis + Lehrende) Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 16. Medienerwerbung: Anteil der Ausgaben für elektronische Medien Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 17. Bibliothekswebsite: Zielsetzung „Einfacher” Zugriff auf das gesamte Internet- angebot, d.h. selbsterklärend , schnell und ohne Barrieren Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 18. Bibliothekswebsite: Die Wirklichkeit Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 19. Prima, hier kann ich suchen ... Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 20. Hopsa! Links war doch eben noch die Navigation!? Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 21. Jetzt ist der Suchschlitz oben rechts... Und wie komme ich zurück zur USB? Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 22. Warum habe ich die Digitalisate nicht im Katalog gesehen? Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 23. Wieso fehlt hier die Betriebswirtschaft in der Liste? Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 24. Warum muss ich mein Fach denn schon wieder auswählen? Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 25. Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 26. Problem erkannt! Und nun? Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 27. Projekt „Lokales Bibliotheksportal“ • Gründung einer Projektgruppe – Informationsdienste (Auskunft, Neue Medien, Webredaktion) – Medienbearbeitung (Katalogmanagement) – Medienbereitstellung (Ortsleihe) – Universitätsgesamtkatalog (KUG) – IT-Dienste (Softwareentwicklung + Projektleitung) – Gäste (Studentische Hilfskräfte, Hospitanten) • Definition der Ziele • Priorisierung der Ziele • Meilensteinplanung Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 28. Ziele • Zusammenführung der Benutzeroberflächen (CMS, OPAC, KUG, DigiBib, EZB, DBIS, …) • Verbesserung der Such- und Bestellfunktionen • Zusammenführung sämtlicher Konto- und Personalisierungsfunktionen (Single Sign-On) • Vereinfachung des Facheinstiegs • Verbesserung der Statistikfunktionen • Integration von Web2.0-Diensten Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 29. Vorgehensweise: Iterative Softwareentwicklung Universität zu Köln Universit Dr. Peter Kostädt ät zu
  • 30. Programmieren alleine reicht nicht! Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 31. Wie Benutzer das Web nutzen Web User ... ... lesen keine Seiten, sondern überfliegen bzw. »scannen« sie. Es wird also nur einen Bruchteil des gesamten Seiteninhalts wahrgenommen. ... entscheiden sich in der Regel nicht für die beste Option, sondern wählen die erste annehmbare Option. ... befassen sich nicht damit, wie etwas funktioniert, sondern wurschteln sich stattdessen durch. Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 32. Keine Trennung zw. Homepage und Katalog Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 33. Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt
  • 34. Serviceorientierte Architektur (SOA) Präsentation • Web-Design, Menüführung (Portalsoftware) • Sitzungsmanagement Dienste • Authentifizierung (Web Services) • Recherche • Ausleihe (Bestellen, Vormerken, Verlängern) • Fernleihe • Konto (Ausleihen, Fernleihen, Gebühren, …) • Personalisierung (Alert-Dienste, Merkliste, …) Backend-Systeme • Lokalsystem (Datenhaltung) • Institutskataloge • Fernleihserver (ZFL + Medea3) • EZB, DBIS • Übergreifende Kataloge, Fachdatenbanken Universität zu Köln • … Dr. Peter Kostädt
  • 35. Serviceorientierte Architektur • Apache Präsentations- Portalsoftware • ZMS/Zope schicht • IPS Authentifizierung, Recherche Recherche, Ausleihfunktionen (lokaler Bestand) Fernleihe Serviceschicht SOAP SOAP, HTTP HTTP, Z39.50, … Bibliothekssystem (SISIS-SunRise) Verbund- kataloge Datenbanken Lokaler Datenschicht Institute Suchindex USB Institute • Verbundkataloge Institute Institute (Xapian) (incl. Fernleihe) • Fachdatenbanken Lokale Quellen • EZB, DBIS, … • USB-Bestand • Institutsbestände (KUG) Universität zu Köln Externe Quellen • E-Books, Digitalisate, ... Dr. Peter Kostädt
  • 36. KatalogeUSB + Uni + Bibliotheken Kataloge der Kölner Verbundkataloge Kataloge Universität Zeitschriftenkataloge der USB
  • 38. E-Book Datenbanken • 17.000 lizenzierte E-Books (Aggregation der Metadaten über die Firma Missing Link) • 320.000 E-Books aus den DFG- Nationallizenzen • 720.000 freie E-Books  OpenLibrary.org (680.000)  Gutenberg.org (30.000)  de.wikisource.org (10.000)
  • 39.
  • 43.
  • 47. Verknüpfung von Print- und E-Ausgabe
  • 48.
  • 51.
  • 52. Summon™ Web Scale Discovery Serials Solutions © (A ProQuest Company) :: http://www.serialssolutions.com/summon/  Suchmaschinenindex von ProQuest  Indexvolumen > 400 Mill. Dokumente (Verlagsdaten + lokale Bestände, z.B. Katalog)  Direkte Verknüpfung von bibliographischen Daten mit Volltexten
  • 53. Summon™ Web Scale Discovery
  • 56. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Peter Kostädt Dr. Peter Kostädt kostaedt@ub.uni-koeln.de kostaedt@hbz-nrw.de http.www.digibib.net http://www.ub.uni-koeln.de Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt