SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Weg von der Demokalypse – Mut zu Zumutungen!
Vom Reden zum Handeln
Die Auswirkungen des demografischen Wandels werden in Deutschland nicht in ferner Zukunft, son-
dern ab 2020 zunehmend sichtbar und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft für eine Generation vor er-
hebliche, aber zu bewältigende Herausforderungen stellen. Die Erkenntnisse liegen seit Jahren, teils
seit Jahrzehnten vor. Bisher ist der Wille, diese in politisches Handeln umzusetzen, nur schwer erkenn-
bar.
Das Elektorat altert. In der Politik führt das zu der fatalen Fehleinschätzung, die alternde und wahlak-
tivere Wählerschaft mit sozialen Wohltaten beglücken zu müssen, die zu Lasten der jüngeren und
wahlabstinenteren Generationen gehen. Beispiele dazu finden sich haufenweise in der Rentenpolitik,
bei der Beamtenversorgung, in der Kranken- und Pflegeversicherung.
Allerdings: Viele Ältere sind auch Eltern und Großeltern, die sich nicht nur Gedanken um die Zukunft
ihrer Kinder und Enkel machen, sondern sie innerhalb des Familienverbandes tatkräftig unterstützen.
Mit einer verantwortungsvollen und generationengerechten Politik lässt sich nach Auffassung des
Konvents die Zustimmung einer alternden Wählerschaft gewinnen, selbst wenn für sie damit keine di-
rekten Vorteile verbunden sind.
Nicht das Elektorat verhindert eine generationengerechte Politik. Sondern die Politik unterschätzt das
Verantwortungsbewusstsein der Eltern- und Großelterngeneration, die man für die Ausgestaltung des
demografischen Wandels gewinnen kann. Um die Bereitschaft zum politischen „Mut zu Zumutungen“
zu erhöhen, schlagen wir Strukturen vor, die das fördern, insbesondere eine verbindliche Gesetzesfol-
genberechnung, die auch das Thema „Generationengerechtigkeit“ einschließt. Ferner plädieren wir
für die Konzentration der Zuständigkeit für den demografischen Wandel auf Länder- wie auf Bundes-
ebene in jeweils einem Ministerium.
5 Thesen zur Gestaltung des demografischen Wandels
These 1:
Lebenslanges Lernen muss verbindlich werden
Weniger Kinder und eine hohe Lebenserwartung sind heute das demografische Hauptmerkmal pros-
perierender Volkswirtschaften. Die Alterung unserer Gesellschaft ist nicht nur von niedrigen Gebur-
tenraten getrieben, sondern ebenso von einer gestiegenen Lebenserwartung. Nicht die Demografie
ist für den Fachkräftemangel verantwortlich, sondern eine Bildungspolitik, die das lebenslange Ler-
nen zwar seit Jahren propagiert, aber nicht umsetzt. Die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen wird
im frühkindlichen Alter gelegt. Dafür müssen mehr Ressourcen mobilisiert werden.
Die Talente jedes Kindes sind durch pädagogische Angebote – vor allem in der frühkindlichen Phase
und im Grundschulalter – zu hegen und zu pflegen. Die kindliche Wissbegier zu nutzen und die Lust
am Lernen zu fördern (ohne die Herzensbildung außen vor zu lassen), ist elementar für die Wissens-
kultur einer Gesellschaft. Dazu müssen auch die Aus- und Fortbildung, die Bezahlung und die Ar-
beitsbedingungen der Erzieher- und Lehrerberufe verbessert werden. Ökonomisch macht es mehr
Sinn, viele Ressourcen in die frühe Lebens- und Lernphase eines Kindes zu investieren, als etwa Null-
tarif-Studienplätze im Erwachsenenalter zu offerieren.
Qualifizierung kennt keine Altersgrenzen. Die Lust an der Fortbildung, die sich durch das Leben zieht
wie ein roter Faden, bereichert individuell und beschert volkswirtschaftliche Wohlfahrtsgewinne. Das
rohstoffarme Deutschland lebt von möglichst vielen qualifizierten Köpfen. Deshalb muss Fort- und
Weiterbildung im öffentlichen Dienst wie in der Privatwirtschaft verbindlich werden.
These 2:
Mut zu Kindern – Zeit für Alte
Arbeits- und Privatleben in demografischen Einklang bringen
Privates Glück und immerwährende Verfügbarkeit für die Erwerbsarbeit schließen sich nach aller Er-
fahrung auf Dauer aus. Angesichts der säkularen Veränderungen der Erwerbsbiografien - massiver
Anstieg der Erwerbsquote von Frauen, hohe berufliche Mobilitätserfordernisse in vielen Berufen,
Produktivitätssteigerungen durch digitalisierte Prozesse und damit verbundene Verdichtung der Ar-
beit – muss im individuellen und gesellschaftlichen Interesse die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben,
von Beruf und Familie, möglich gemacht werden. Das bezieht sich nicht nur auf die Familienphase, in
der Kinder geboren und großgezogen werden. Auch die Pflege der Elterngeneration gehört zu dieser
Work-Life-Balance.
Nicht vorwiegend der Gesetzgeber, sondern die Arbeitgeber sollten hier initiativ werden: durch fle-
xible Arbeitsgestaltung (Home-Office, Sabbatjahre, Qualifizierungsangebote in der Familienphase).
Denn auf Dauer sind nur zufriedene Mitarbeiter auch hochproduktiv – auch in höherem Alter! Karrie-
ren müssen nicht bis zum 45. Lebensjahr „gemacht“ werden.
These 3:
Schrumpfen und Wachsen organisieren - Landflucht versus Urbanisierung
70 Prozent der deutschen Bevölkerung leben inzwischen in Städten. Das Land entvölkert sich, nicht
nur in Mittel- und Ostdeutschland, sondern auch in vielen ländlichen Regionen im Westen. Dieser
Megatrend ist kaum zu stoppen, schon gar nicht mit neuen „Entvölkerungs“-Subventionen im Län-
derfinanzausgleich, mit denen das vermeintliche Verfassungsgebot „gleichwertiger Lebensverhältnis-
se“ erfüllt werden soll. Damit würde nur der strukturelle Anpassungsprozess verzögert.
Metropolen brauchen Unterstützung, um nicht unwirtlich und für Durchschnittsverdiener unbezahl-
bar zu werden; ländliche Regionen, um neue Stärken zu gewinnen durch schnelle Datenverbindungen
und gute Bildungsangebote. Damit werden sie für junge Freiberufler und ihre Familien attraktiv.
These 4:
Gezielte Einwanderung statt Asylumwege
Machen wir uns nichts vor: Deutschland ist schon lange ein Einwanderungsland. Wenn in der baden-
württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart, die wahrlich keine Not leidet, mehr als 40 Prozent
der Wohnbevölkerung über einen „Migrationshintergrund“ verfügen, dann spricht das für sich. Nach
allen Untersuchungen führt die Zuwanderung – trotz der hohen Kosten – im Saldo zu einem Wohl-
fahrtsgewinn für Deutschland. Denn Zuwanderer bereichern nicht nur kulturell, sondern sie bezahlen
Steuern und Sozialabgaben. Ein viel größerer Teil der Zuwanderer ist im erwerbsfähigen Alter, was
diese positive Kostenbilanz ganz einfach erklärt.
Das aktuelle Flüchtlingsdrama in Deutschland rührt daher, dass der „Asylantrag“ als Zugangspfad ins
prosperierende Deutschland fungiert. Wer ein besseres Leben in Deutschland sucht, ohne in seiner
Heimat politisch verfolgt zu sein, muss sich auf der Grundlage eines Einwanderungsgesetzes um ei-
nen Aufenthaltsstatus bemühen können. Weil Deutschland Zuwanderung braucht, muss sich unser
Land die Menschen aussuchen, die hier dann auf eigenen Füßen stehen und arbeiten und für sich
und ihre Familien eine langfristige Perspektive erhalten. Ungesteuerte Zuwanderung erschwert die
Integration und untergräbt auf Dauer die so oft geforderte Willkommenskultur.
These 5:
Potentiale der Älteren erkennen – mehr Freiheit in den sozialen Sicherungs-
systemen
Bessere Bildung und Ausbildung und damit ein späterer Berufseintritt und längere Lebenserwartung
bedeuten zwangsläufig einen späteren Renteneintritt. Die Politik kann Adam Riese nicht außer Kraft
setzen, auch wenn die Große Koalition mit der abschlagsfreien Rente mit 63 diesen Anschein zu er-
wecken versuchte. Denn die Faktenlage ist bei einem umlagefinanzierten System eindeutig: Wer län-
ger lebt, muss auch länger arbeiten. Oder Abschläge auf seine Rente akzeptieren, es sei denn dass ei-
ne Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit vorliegt.
Wer in den siebziger Jahren Hunderttausende von Beamten eingestellt und jahrzehntelang für die
Pensionszusagen keine Rücklagen gebildet hat, muss in den kommenden Jahren mit einem exorbi-
tanten Anstieg der Versorgungsausgaben in den laufenden Budgets rechnen. Beamte, die auf die
Versorgungszusagen ihres jeweiligen Dienstherrn pochen, werden sich – mangels Masse – mit weite-
ren Leistungseinschnitten zufrieden geben müssen.
Es muss darum gehen, die Zahl der Erwerbstätigen und die Zahl der Alimentierten wieder in ein ver-
nünftiges Verhältnis zu bringen. Viele Ältere wollen länger arbeiten als sie dürfen. Altersgrenzen für
Erwerbsarbeit sind nicht mehr zeitgemäß. Niemand soll gezwungen werden länger als bis 67 zu arbei-
ten. Es soll aber auch niemand daran gehindert werden.
Einstimmig beschlossen bei der Konventkreissitzung
am 22. September 2015 in Frankfurt/M.

Weitere ähnliche Inhalte

Kürzlich hochgeladen (6)

Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptxHildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
 
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptxMigration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
 
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptxHameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
 
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + NachhaltigkeitNr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
 
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptxGötingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
 
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptxGWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
 

Empfohlen

PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Applitools
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at WorkGetSmarter
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...DevGAMM Conference
 

Empfohlen (20)

Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
 

Auswirkungen des demografischen Wandels: Weg von der Demokalypse

  • 1. Weg von der Demokalypse – Mut zu Zumutungen! Vom Reden zum Handeln Die Auswirkungen des demografischen Wandels werden in Deutschland nicht in ferner Zukunft, son- dern ab 2020 zunehmend sichtbar und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft für eine Generation vor er- hebliche, aber zu bewältigende Herausforderungen stellen. Die Erkenntnisse liegen seit Jahren, teils seit Jahrzehnten vor. Bisher ist der Wille, diese in politisches Handeln umzusetzen, nur schwer erkenn- bar. Das Elektorat altert. In der Politik führt das zu der fatalen Fehleinschätzung, die alternde und wahlak- tivere Wählerschaft mit sozialen Wohltaten beglücken zu müssen, die zu Lasten der jüngeren und wahlabstinenteren Generationen gehen. Beispiele dazu finden sich haufenweise in der Rentenpolitik, bei der Beamtenversorgung, in der Kranken- und Pflegeversicherung. Allerdings: Viele Ältere sind auch Eltern und Großeltern, die sich nicht nur Gedanken um die Zukunft ihrer Kinder und Enkel machen, sondern sie innerhalb des Familienverbandes tatkräftig unterstützen. Mit einer verantwortungsvollen und generationengerechten Politik lässt sich nach Auffassung des Konvents die Zustimmung einer alternden Wählerschaft gewinnen, selbst wenn für sie damit keine di- rekten Vorteile verbunden sind. Nicht das Elektorat verhindert eine generationengerechte Politik. Sondern die Politik unterschätzt das Verantwortungsbewusstsein der Eltern- und Großelterngeneration, die man für die Ausgestaltung des demografischen Wandels gewinnen kann. Um die Bereitschaft zum politischen „Mut zu Zumutungen“ zu erhöhen, schlagen wir Strukturen vor, die das fördern, insbesondere eine verbindliche Gesetzesfol- genberechnung, die auch das Thema „Generationengerechtigkeit“ einschließt. Ferner plädieren wir für die Konzentration der Zuständigkeit für den demografischen Wandel auf Länder- wie auf Bundes- ebene in jeweils einem Ministerium. 5 Thesen zur Gestaltung des demografischen Wandels These 1: Lebenslanges Lernen muss verbindlich werden Weniger Kinder und eine hohe Lebenserwartung sind heute das demografische Hauptmerkmal pros- perierender Volkswirtschaften. Die Alterung unserer Gesellschaft ist nicht nur von niedrigen Gebur- tenraten getrieben, sondern ebenso von einer gestiegenen Lebenserwartung. Nicht die Demografie ist für den Fachkräftemangel verantwortlich, sondern eine Bildungspolitik, die das lebenslange Ler- nen zwar seit Jahren propagiert, aber nicht umsetzt. Die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen wird im frühkindlichen Alter gelegt. Dafür müssen mehr Ressourcen mobilisiert werden. Die Talente jedes Kindes sind durch pädagogische Angebote – vor allem in der frühkindlichen Phase und im Grundschulalter – zu hegen und zu pflegen. Die kindliche Wissbegier zu nutzen und die Lust am Lernen zu fördern (ohne die Herzensbildung außen vor zu lassen), ist elementar für die Wissens- kultur einer Gesellschaft. Dazu müssen auch die Aus- und Fortbildung, die Bezahlung und die Ar- beitsbedingungen der Erzieher- und Lehrerberufe verbessert werden. Ökonomisch macht es mehr Sinn, viele Ressourcen in die frühe Lebens- und Lernphase eines Kindes zu investieren, als etwa Null- tarif-Studienplätze im Erwachsenenalter zu offerieren.
  • 2. Qualifizierung kennt keine Altersgrenzen. Die Lust an der Fortbildung, die sich durch das Leben zieht wie ein roter Faden, bereichert individuell und beschert volkswirtschaftliche Wohlfahrtsgewinne. Das rohstoffarme Deutschland lebt von möglichst vielen qualifizierten Köpfen. Deshalb muss Fort- und Weiterbildung im öffentlichen Dienst wie in der Privatwirtschaft verbindlich werden. These 2: Mut zu Kindern – Zeit für Alte Arbeits- und Privatleben in demografischen Einklang bringen Privates Glück und immerwährende Verfügbarkeit für die Erwerbsarbeit schließen sich nach aller Er- fahrung auf Dauer aus. Angesichts der säkularen Veränderungen der Erwerbsbiografien - massiver Anstieg der Erwerbsquote von Frauen, hohe berufliche Mobilitätserfordernisse in vielen Berufen, Produktivitätssteigerungen durch digitalisierte Prozesse und damit verbundene Verdichtung der Ar- beit – muss im individuellen und gesellschaftlichen Interesse die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben, von Beruf und Familie, möglich gemacht werden. Das bezieht sich nicht nur auf die Familienphase, in der Kinder geboren und großgezogen werden. Auch die Pflege der Elterngeneration gehört zu dieser Work-Life-Balance. Nicht vorwiegend der Gesetzgeber, sondern die Arbeitgeber sollten hier initiativ werden: durch fle- xible Arbeitsgestaltung (Home-Office, Sabbatjahre, Qualifizierungsangebote in der Familienphase). Denn auf Dauer sind nur zufriedene Mitarbeiter auch hochproduktiv – auch in höherem Alter! Karrie- ren müssen nicht bis zum 45. Lebensjahr „gemacht“ werden. These 3: Schrumpfen und Wachsen organisieren - Landflucht versus Urbanisierung 70 Prozent der deutschen Bevölkerung leben inzwischen in Städten. Das Land entvölkert sich, nicht nur in Mittel- und Ostdeutschland, sondern auch in vielen ländlichen Regionen im Westen. Dieser Megatrend ist kaum zu stoppen, schon gar nicht mit neuen „Entvölkerungs“-Subventionen im Län- derfinanzausgleich, mit denen das vermeintliche Verfassungsgebot „gleichwertiger Lebensverhältnis- se“ erfüllt werden soll. Damit würde nur der strukturelle Anpassungsprozess verzögert. Metropolen brauchen Unterstützung, um nicht unwirtlich und für Durchschnittsverdiener unbezahl- bar zu werden; ländliche Regionen, um neue Stärken zu gewinnen durch schnelle Datenverbindungen und gute Bildungsangebote. Damit werden sie für junge Freiberufler und ihre Familien attraktiv. These 4: Gezielte Einwanderung statt Asylumwege Machen wir uns nichts vor: Deutschland ist schon lange ein Einwanderungsland. Wenn in der baden- württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart, die wahrlich keine Not leidet, mehr als 40 Prozent der Wohnbevölkerung über einen „Migrationshintergrund“ verfügen, dann spricht das für sich. Nach allen Untersuchungen führt die Zuwanderung – trotz der hohen Kosten – im Saldo zu einem Wohl- fahrtsgewinn für Deutschland. Denn Zuwanderer bereichern nicht nur kulturell, sondern sie bezahlen Steuern und Sozialabgaben. Ein viel größerer Teil der Zuwanderer ist im erwerbsfähigen Alter, was diese positive Kostenbilanz ganz einfach erklärt.
  • 3. Das aktuelle Flüchtlingsdrama in Deutschland rührt daher, dass der „Asylantrag“ als Zugangspfad ins prosperierende Deutschland fungiert. Wer ein besseres Leben in Deutschland sucht, ohne in seiner Heimat politisch verfolgt zu sein, muss sich auf der Grundlage eines Einwanderungsgesetzes um ei- nen Aufenthaltsstatus bemühen können. Weil Deutschland Zuwanderung braucht, muss sich unser Land die Menschen aussuchen, die hier dann auf eigenen Füßen stehen und arbeiten und für sich und ihre Familien eine langfristige Perspektive erhalten. Ungesteuerte Zuwanderung erschwert die Integration und untergräbt auf Dauer die so oft geforderte Willkommenskultur. These 5: Potentiale der Älteren erkennen – mehr Freiheit in den sozialen Sicherungs- systemen Bessere Bildung und Ausbildung und damit ein späterer Berufseintritt und längere Lebenserwartung bedeuten zwangsläufig einen späteren Renteneintritt. Die Politik kann Adam Riese nicht außer Kraft setzen, auch wenn die Große Koalition mit der abschlagsfreien Rente mit 63 diesen Anschein zu er- wecken versuchte. Denn die Faktenlage ist bei einem umlagefinanzierten System eindeutig: Wer län- ger lebt, muss auch länger arbeiten. Oder Abschläge auf seine Rente akzeptieren, es sei denn dass ei- ne Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit vorliegt. Wer in den siebziger Jahren Hunderttausende von Beamten eingestellt und jahrzehntelang für die Pensionszusagen keine Rücklagen gebildet hat, muss in den kommenden Jahren mit einem exorbi- tanten Anstieg der Versorgungsausgaben in den laufenden Budgets rechnen. Beamte, die auf die Versorgungszusagen ihres jeweiligen Dienstherrn pochen, werden sich – mangels Masse – mit weite- ren Leistungseinschnitten zufrieden geben müssen. Es muss darum gehen, die Zahl der Erwerbstätigen und die Zahl der Alimentierten wieder in ein ver- nünftiges Verhältnis zu bringen. Viele Ältere wollen länger arbeiten als sie dürfen. Altersgrenzen für Erwerbsarbeit sind nicht mehr zeitgemäß. Niemand soll gezwungen werden länger als bis 67 zu arbei- ten. Es soll aber auch niemand daran gehindert werden. Einstimmig beschlossen bei der Konventkreissitzung am 22. September 2015 in Frankfurt/M.