SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 24
© 2010 Katrin Johst; www.KatrinJohst.de
FOLGERSTRATEGIE
© 2010 Katrin Johst Folie 2
Folgerstrategie
 zeitorientierte Wettbewerbsstrategie im strategischen Marketing
und Innovationsmanagement
 Entscheidend ist der Zeitpunkt der Markteinführung des (neuen)
Produktes
 „Folger“ kommt mit neuem Produkt nach Pionierunternehmen auf
den Markt
 zielt auf Wettbewerbsvorteile durch späteren Markteintritt
Folgerstrategien
 Früher Folger
 Später Folger
 Nischenstrategie
 Imitationsstrategie
© 2010 Katrin Johst Folie 3
Früher Folger
 tritt relativ zeitig mit einem eigenen Produkt in den Markt
 Markteintrittszeitpunkt in später Einführungsphase des
Produktlebenszyklus’
© 2010 Katrin Johst Folie 4
Vorteile der Früher-Folgerstrategie
 geringeres Marktrisiko
 Nutzung eines Informations- und Erfahrungspools des
Pioniers
 Noch keine feste Verteilung der Marktpositionen
 Produktlebenszyklus steht noch am Anfang
© 2010 Katrin Johst Folie 5
Vorteile der Früher-Folgerstrategie
 Produktmodifikationen können Produktnutzen steigern
 eigene Problemlösungen können als Technologiestandard
etabliert werden
 Effizienzsteigerungen bei den Produktionsverfahren
© 2010 Katrin Johst Folie 6
Nachteile der Früher-Folgerstrategie
 Pionier schafft Markteintrittsbarrieren
 schnelle Reaktion nach Markteintritt des Pioniers
erforderlich
 Strategie ist am Pionier auszurichten
© 2010 Katrin Johst Folie 7
Nachteile der Früher-Folgerstrategie
 Komparativer Konkurrenzvorteil gegenüber dem Pionier ist
klar herauszustellen
 Es ist schnell mit weiteren Markteintritten von
Wettbewerbern zu rechnen
© 2010 Katrin Johst Folie 8
Späte Folger
 Unternehmen, die erst relativ spät mit einem neuen Produkt
an den Markt gehen
 relevante Standards sind bereits gesetzt
 Produktstart erfolgt in Sättigungsphase bzw. in Reifephase des
Produktlebenszyklus
© 2010 Katrin Johst Folie 9
Strategien später Folger
 Imitationsstrategie: Der Imitator übernimmt das Produkt
optisch bzw. technisch einschl. des Produktnutzens
weitestgehend und bietet es in der Regel preislich günstiger
als das Original an.
 Nischenstrategie: nach intensiver Marktbeobachtung geht das
Unternehmen auf relativ kleinen Teilmärkte mit
Speziallösungen an den Markt
© 2010 Katrin Johst Folie 10
Vorteile der Imitationsstrategie
 Niedrige Kosten aufgrund geringer F&E-Kosten
 Anlehnung an festgelegte Standards
 Know-how ist, teils kostengünstig, zu kaufen.
© 2010 Katrin Johst Folie 11
Vorteile der Imitationsstrategie
 Standardisierungspotenziale sind nutzbar
 Hohe vorhandene Branchenerfahrungskurven können
vorausgesetzt werden
 geringe Unsicherheit bezüglich weiterer
Marktentwicklungen
© 2010 Katrin Johst Folie 12
Nachteile Imitationsstrategie
 starke etablierte Konkurrenz
 Gefahr von Preiskämpfen mit den etablierten Anbietern
 Wahrscheinlicher Image-Nachteil als „Nachahmer“
 geringes eigenes technisches Know-how
© 2010 Katrin Johst Folie 13
Vorteile der Nischenstrategie
 gute Marktchancen in hart umkämpften Märkten
 relativ geringe F&E-Kosten
 Quasi-Monopolstellung in der gewählten Marktnische
 damit relativ hoher Preisgestaltungsspielraum.
© 2010 Katrin Johst Folie 14
Nachteile der Nischenstrategie
 ggf. hohe Markteintrittsbarrieren in den Markt der
etablierten Anbieter
 hoher Markterschließungsaufwand, um den speziellen
eigenen Zusatznutzen zu kommunizieren
© 2010 Katrin Johst Folie 15
Nachteile der Nischenstrategie
 Verzettelung in viele kleine (ggf. unrentable)
Einzellösungen
 lockt wahrscheinlich die großen Anbieter in die entdeckte
Marktnische
© 2010 Katrin Johst Folie 16
Folgerstrategie / Fallbeispiel
 IBM auf dem Markt für Personal Computer
(1981, Konkurrenz zu Apple II, 1977)
© 2010 Katrin Johst Folie 17
Früher Folger
 April 1976: Apple wird gegründet und präsentiert am 1. April den
Apple I im Homebrew Computer Club, Stanford University.
 Juni 1977: Der Apple II steht in den
Regalen für 1.298 $
© 2010 Katrin Johst Folie 18
Abb.: Der Apple II im Jahre 1977
Früher Folger IBM
 Aug. 1981: IBM kündigt den IBM PC an –
der Wettkampf beginnt
 IBM hatte bis dahin nur für
kommerzielle Kunden gearbeitet
 12. August 1981: der IBM 5150
Personal Computer kommt auf den Markt
© 2010 Katrin Johst Folie 19
Abb.: IBM 5150 Personal
Computer
Früher Folger IBM
 IBM 5150 Personal Computer war als schnelle Entwicklung
geplant, um den gerade wachsenden Markt für
Mikrocomputer nicht der Konkurrenz zu überlassen – vor
allem nicht Apple
 in kürzester Zeit mit billigsten verfügbaren Standard-
Komponenten wurde ein Konkurrenzprodukt entwickelt
© 2010 Katrin Johst Folie 20
Früher Folger IBM
 Die Entwicklung wurde ein voller Erfolg ; Hauptvorteil:
Verwendung von Standardsteckkarten und damit die
Erweiterbarkeit
 diverse Nachbauten entstanden u. a. in Amerika (Compaq
1983) und Deutschland (Commodore und Schneider)
 Späte Folger sorgten für eine weite Verbreitung des IBM-
Standards der Begriff IBM-Kompatibel entstand
© 2010 Katrin Johst Folie 21
Früher Folger IBM
 IBM wurde in den 80er Jahren schnell zum Marktführer bei
Personal Computern
 Erst in den 90er Jahren verlor IBM die Marktführerschaft in
diesem Sektor
 Ist heute ein viel zitiertes Beispiel für eine erfolgreiche
Folgerstrategie
© 2010 Katrin Johst Folie 22
Früher Folger IBM
 Darstellung der
Marktentwicklung
 Die Entwicklung bewies,
dass der Folger auch
erfolgreicher als der Pionier
sein kann
© 2010 Katrin Johst Folie 23
Abb.: Auszug aus dem Produkt-
lebenszyklus der Personal
Computer
Quellen
Schäppi, Kichgeorg: „Handbuch Produktentwicklung“; Wien 2005
Kleinaltenkamp, Plinke, Jacob, Söllner: „Markt- und Produktmanagement“;
Wiesbaden 2006
Dornberger: „Strategisches Innovationsmanagement“; Leipzig 2003
Linzmayer, Owen W.: „Apple – streng vertraulich!“; CH-8004 Zürich 2000
© 2010 Katrin Johst Folie 24

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Palaciode Schonbrunn Ro
Palaciode Schonbrunn RoPalaciode Schonbrunn Ro
Palaciode Schonbrunn RoJorge Llosa
 
El Silencio De Los Bosques
El Silencio De Los BosquesEl Silencio De Los Bosques
El Silencio De Los BosquesJorge Llosa
 
Educacion En Finlandia
Educacion En  FinlandiaEducacion En  Finlandia
Educacion En FinlandiaJorge Llosa
 
Investigacion Cientifica
Investigacion CientificaInvestigacion Cientifica
Investigacion Cientificammmmmmmmmm
 
A M I G O S Y C A C T U S
A M I G O S  Y  C A C T U SA M I G O S  Y  C A C T U S
A M I G O S Y C A C T U SJorge Llosa
 
Objetivos De La Investigacion[1]
Objetivos De La Investigacion[1]Objetivos De La Investigacion[1]
Objetivos De La Investigacion[1]ricardo cile
 
O B J E T I V O S D E L A I N V E S T I G A C I O N[1]
O B J E T I V O S  D E  L A  I N V E S T I G A C I O N[1]O B J E T I V O S  D E  L A  I N V E S T I G A C I O N[1]
O B J E T I V O S D E L A I N V E S T I G A C I O N[1]ricardo cile
 
Angeles De Cuatro Patas
Angeles De Cuatro PatasAngeles De Cuatro Patas
Angeles De Cuatro PatasJorge Llosa
 
Arquitectura Del Ordenador
Arquitectura Del OrdenadorArquitectura Del Ordenador
Arquitectura Del Ordenadormaca77
 
Estudio de Alimentación Saludable & Consumidores Latinos
Estudio de Alimentación Saludable & Consumidores LatinosEstudio de Alimentación Saludable & Consumidores Latinos
Estudio de Alimentación Saludable & Consumidores LatinoseCGlobal
 
BIOSEGURIDAD EN EL RESCATE EL USO DE GUANTES DE LATEX
BIOSEGURIDAD EN EL RESCATE EL USO DE GUANTES DE LATEXBIOSEGURIDAD EN EL RESCATE EL USO DE GUANTES DE LATEX
BIOSEGURIDAD EN EL RESCATE EL USO DE GUANTES DE LATEXCarlos Alberto
 
Stratosphere Tower Las Vegas
Stratosphere  Tower  Las  VegasStratosphere  Tower  Las  Vegas
Stratosphere Tower Las VegasJorge Llosa
 
Viaje En Tren A Huancayo
Viaje En Tren A HuancayoViaje En Tren A Huancayo
Viaje En Tren A HuancayoJorge Llosa
 

Destaque (20)

Palaciode Schonbrunn Ro
Palaciode Schonbrunn RoPalaciode Schonbrunn Ro
Palaciode Schonbrunn Ro
 
El Silencio De Los Bosques
El Silencio De Los BosquesEl Silencio De Los Bosques
El Silencio De Los Bosques
 
Educacion En Finlandia
Educacion En  FinlandiaEducacion En  Finlandia
Educacion En Finlandia
 
Investigacion Cientifica
Investigacion CientificaInvestigacion Cientifica
Investigacion Cientifica
 
A M I G O S Y C A C T U S
A M I G O S  Y  C A C T U SA M I G O S  Y  C A C T U S
A M I G O S Y C A C T U S
 
EU STUDIES MB
EU STUDIES MBEU STUDIES MB
EU STUDIES MB
 
Pablo Neruda
Pablo NerudaPablo Neruda
Pablo Neruda
 
Objetivos De La Investigacion[1]
Objetivos De La Investigacion[1]Objetivos De La Investigacion[1]
Objetivos De La Investigacion[1]
 
O B J E T I V O S D E L A I N V E S T I G A C I O N[1]
O B J E T I V O S  D E  L A  I N V E S T I G A C I O N[1]O B J E T I V O S  D E  L A  I N V E S T I G A C I O N[1]
O B J E T I V O S D E L A I N V E S T I G A C I O N[1]
 
Rebeca Pdf
Rebeca PdfRebeca Pdf
Rebeca Pdf
 
Angeles De Cuatro Patas
Angeles De Cuatro PatasAngeles De Cuatro Patas
Angeles De Cuatro Patas
 
Variables (2)
Variables (2)Variables (2)
Variables (2)
 
Historia Oral
Historia OralHistoria Oral
Historia Oral
 
PresentacióN1
PresentacióN1PresentacióN1
PresentacióN1
 
Arquitectura Del Ordenador
Arquitectura Del OrdenadorArquitectura Del Ordenador
Arquitectura Del Ordenador
 
Estudio de Alimentación Saludable & Consumidores Latinos
Estudio de Alimentación Saludable & Consumidores LatinosEstudio de Alimentación Saludable & Consumidores Latinos
Estudio de Alimentación Saludable & Consumidores Latinos
 
BIOSEGURIDAD EN EL RESCATE EL USO DE GUANTES DE LATEX
BIOSEGURIDAD EN EL RESCATE EL USO DE GUANTES DE LATEXBIOSEGURIDAD EN EL RESCATE EL USO DE GUANTES DE LATEX
BIOSEGURIDAD EN EL RESCATE EL USO DE GUANTES DE LATEX
 
Stratosphere Tower Las Vegas
Stratosphere  Tower  Las  VegasStratosphere  Tower  Las  Vegas
Stratosphere Tower Las Vegas
 
Viaje En Tren A Huancayo
Viaje En Tren A HuancayoViaje En Tren A Huancayo
Viaje En Tren A Huancayo
 
Mujeres
MujeresMujeres
Mujeres
 

Semelhante a Präsentation Folgerstrategie

Buzzerstar Business Präsentation
Buzzerstar Business PräsentationBuzzerstar Business Präsentation
Buzzerstar Business PräsentationFH Brandenburg
 
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...Michael Di Figlia
 
Markenbekanntheit schafft Vertrauen
Markenbekanntheit schafft VertrauenMarkenbekanntheit schafft Vertrauen
Markenbekanntheit schafft VertrauenKrisenkommunikation
 
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortragguest3e4582
 
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortragguest3e4582
 
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortragguest3e4582
 
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortragguest3e4582
 
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortragguest3e4582
 
Innovationsmanagement - Anwendung verschiedener Methoden des Innovationsmanag...
Innovationsmanagement - Anwendung verschiedener Methoden des Innovationsmanag...Innovationsmanagement - Anwendung verschiedener Methoden des Innovationsmanag...
Innovationsmanagement - Anwendung verschiedener Methoden des Innovationsmanag...FunderNation
 
Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen
Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen
Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen WeissmanGruppe
 
Film als Vertriebsinstrument
Film als VertriebsinstrumentFilm als Vertriebsinstrument
Film als VertriebsinstrumentMatthias Steffen
 
Vortrag Goldmedia Claus Sattler, Multiscreen: Nahtlose Einbindung mobiler End...
Vortrag Goldmedia Claus Sattler, Multiscreen: Nahtlose Einbindung mobiler End...Vortrag Goldmedia Claus Sattler, Multiscreen: Nahtlose Einbindung mobiler End...
Vortrag Goldmedia Claus Sattler, Multiscreen: Nahtlose Einbindung mobiler End...Goldmedia Group
 
Marketing Cortal Consors V1.0
Marketing Cortal Consors V1.0Marketing Cortal Consors V1.0
Marketing Cortal Consors V1.0nort nort
 
Asset-Sharing im Tiefziehen.pdf
Asset-Sharing im Tiefziehen.pdfAsset-Sharing im Tiefziehen.pdf
Asset-Sharing im Tiefziehen.pdfformary
 
Indutrieanzeiger_Artikel_ZmartPart
Indutrieanzeiger_Artikel_ZmartPartIndutrieanzeiger_Artikel_ZmartPart
Indutrieanzeiger_Artikel_ZmartPartVitus Ze
 
Offshore & Nearshore SW-Entwicklung: Erfahrungen aus der Praxis und Chancen f...
Offshore & Nearshore SW-Entwicklung: Erfahrungen aus der Praxis und Chancen f...Offshore & Nearshore SW-Entwicklung: Erfahrungen aus der Praxis und Chancen f...
Offshore & Nearshore SW-Entwicklung: Erfahrungen aus der Praxis und Chancen f...pliXos GmbH
 

Semelhante a Präsentation Folgerstrategie (20)

Buzzerstar Business Präsentation
Buzzerstar Business PräsentationBuzzerstar Business Präsentation
Buzzerstar Business Präsentation
 
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...
 
Markenbekanntheit schafft Vertrauen
Markenbekanntheit schafft VertrauenMarkenbekanntheit schafft Vertrauen
Markenbekanntheit schafft Vertrauen
 
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
 
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
 
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
 
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
 
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
3 Sonderformen Im AußEnhandel Vortrag
 
Innovationsmanagement - Anwendung verschiedener Methoden des Innovationsmanag...
Innovationsmanagement - Anwendung verschiedener Methoden des Innovationsmanag...Innovationsmanagement - Anwendung verschiedener Methoden des Innovationsmanag...
Innovationsmanagement - Anwendung verschiedener Methoden des Innovationsmanag...
 
Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen
Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen
Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen
 
Film als Vertriebsinstrument
Film als VertriebsinstrumentFilm als Vertriebsinstrument
Film als Vertriebsinstrument
 
Vortrag Goldmedia Claus Sattler, Multiscreen: Nahtlose Einbindung mobiler End...
Vortrag Goldmedia Claus Sattler, Multiscreen: Nahtlose Einbindung mobiler End...Vortrag Goldmedia Claus Sattler, Multiscreen: Nahtlose Einbindung mobiler End...
Vortrag Goldmedia Claus Sattler, Multiscreen: Nahtlose Einbindung mobiler End...
 
Werkstaettenstudie
WerkstaettenstudieWerkstaettenstudie
Werkstaettenstudie
 
Marketing Cortal Consors V1.0
Marketing Cortal Consors V1.0Marketing Cortal Consors V1.0
Marketing Cortal Consors V1.0
 
Asset-Sharing im Tiefziehen.pdf
Asset-Sharing im Tiefziehen.pdfAsset-Sharing im Tiefziehen.pdf
Asset-Sharing im Tiefziehen.pdf
 
Indutrieanzeiger_Artikel_ZmartPart
Indutrieanzeiger_Artikel_ZmartPartIndutrieanzeiger_Artikel_ZmartPart
Indutrieanzeiger_Artikel_ZmartPart
 
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - Impulse für Innovationen
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - Impulse für InnovationenZentrales Innovationsprogramm Mittelstand - Impulse für Innovationen
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - Impulse für Innovationen
 
Digitalisierung und Industrie 4.0
Digitalisierung und Industrie 4.0Digitalisierung und Industrie 4.0
Digitalisierung und Industrie 4.0
 
Offshore & Nearshore SW-Entwicklung: Erfahrungen aus der Praxis und Chancen f...
Offshore & Nearshore SW-Entwicklung: Erfahrungen aus der Praxis und Chancen f...Offshore & Nearshore SW-Entwicklung: Erfahrungen aus der Praxis und Chancen f...
Offshore & Nearshore SW-Entwicklung: Erfahrungen aus der Praxis und Chancen f...
 
Know-how-Schutz: Mehr als nur Patente!
Know-how-Schutz: Mehr als nur Patente!Know-how-Schutz: Mehr als nur Patente!
Know-how-Schutz: Mehr als nur Patente!
 

Präsentation Folgerstrategie

  • 1. © 2010 Katrin Johst; www.KatrinJohst.de FOLGERSTRATEGIE
  • 2. © 2010 Katrin Johst Folie 2 Folgerstrategie  zeitorientierte Wettbewerbsstrategie im strategischen Marketing und Innovationsmanagement  Entscheidend ist der Zeitpunkt der Markteinführung des (neuen) Produktes  „Folger“ kommt mit neuem Produkt nach Pionierunternehmen auf den Markt  zielt auf Wettbewerbsvorteile durch späteren Markteintritt
  • 3. Folgerstrategien  Früher Folger  Später Folger  Nischenstrategie  Imitationsstrategie © 2010 Katrin Johst Folie 3
  • 4. Früher Folger  tritt relativ zeitig mit einem eigenen Produkt in den Markt  Markteintrittszeitpunkt in später Einführungsphase des Produktlebenszyklus’ © 2010 Katrin Johst Folie 4
  • 5. Vorteile der Früher-Folgerstrategie  geringeres Marktrisiko  Nutzung eines Informations- und Erfahrungspools des Pioniers  Noch keine feste Verteilung der Marktpositionen  Produktlebenszyklus steht noch am Anfang © 2010 Katrin Johst Folie 5
  • 6. Vorteile der Früher-Folgerstrategie  Produktmodifikationen können Produktnutzen steigern  eigene Problemlösungen können als Technologiestandard etabliert werden  Effizienzsteigerungen bei den Produktionsverfahren © 2010 Katrin Johst Folie 6
  • 7. Nachteile der Früher-Folgerstrategie  Pionier schafft Markteintrittsbarrieren  schnelle Reaktion nach Markteintritt des Pioniers erforderlich  Strategie ist am Pionier auszurichten © 2010 Katrin Johst Folie 7
  • 8. Nachteile der Früher-Folgerstrategie  Komparativer Konkurrenzvorteil gegenüber dem Pionier ist klar herauszustellen  Es ist schnell mit weiteren Markteintritten von Wettbewerbern zu rechnen © 2010 Katrin Johst Folie 8
  • 9. Späte Folger  Unternehmen, die erst relativ spät mit einem neuen Produkt an den Markt gehen  relevante Standards sind bereits gesetzt  Produktstart erfolgt in Sättigungsphase bzw. in Reifephase des Produktlebenszyklus © 2010 Katrin Johst Folie 9
  • 10. Strategien später Folger  Imitationsstrategie: Der Imitator übernimmt das Produkt optisch bzw. technisch einschl. des Produktnutzens weitestgehend und bietet es in der Regel preislich günstiger als das Original an.  Nischenstrategie: nach intensiver Marktbeobachtung geht das Unternehmen auf relativ kleinen Teilmärkte mit Speziallösungen an den Markt © 2010 Katrin Johst Folie 10
  • 11. Vorteile der Imitationsstrategie  Niedrige Kosten aufgrund geringer F&E-Kosten  Anlehnung an festgelegte Standards  Know-how ist, teils kostengünstig, zu kaufen. © 2010 Katrin Johst Folie 11
  • 12. Vorteile der Imitationsstrategie  Standardisierungspotenziale sind nutzbar  Hohe vorhandene Branchenerfahrungskurven können vorausgesetzt werden  geringe Unsicherheit bezüglich weiterer Marktentwicklungen © 2010 Katrin Johst Folie 12
  • 13. Nachteile Imitationsstrategie  starke etablierte Konkurrenz  Gefahr von Preiskämpfen mit den etablierten Anbietern  Wahrscheinlicher Image-Nachteil als „Nachahmer“  geringes eigenes technisches Know-how © 2010 Katrin Johst Folie 13
  • 14. Vorteile der Nischenstrategie  gute Marktchancen in hart umkämpften Märkten  relativ geringe F&E-Kosten  Quasi-Monopolstellung in der gewählten Marktnische  damit relativ hoher Preisgestaltungsspielraum. © 2010 Katrin Johst Folie 14
  • 15. Nachteile der Nischenstrategie  ggf. hohe Markteintrittsbarrieren in den Markt der etablierten Anbieter  hoher Markterschließungsaufwand, um den speziellen eigenen Zusatznutzen zu kommunizieren © 2010 Katrin Johst Folie 15
  • 16. Nachteile der Nischenstrategie  Verzettelung in viele kleine (ggf. unrentable) Einzellösungen  lockt wahrscheinlich die großen Anbieter in die entdeckte Marktnische © 2010 Katrin Johst Folie 16
  • 17. Folgerstrategie / Fallbeispiel  IBM auf dem Markt für Personal Computer (1981, Konkurrenz zu Apple II, 1977) © 2010 Katrin Johst Folie 17
  • 18. Früher Folger  April 1976: Apple wird gegründet und präsentiert am 1. April den Apple I im Homebrew Computer Club, Stanford University.  Juni 1977: Der Apple II steht in den Regalen für 1.298 $ © 2010 Katrin Johst Folie 18 Abb.: Der Apple II im Jahre 1977
  • 19. Früher Folger IBM  Aug. 1981: IBM kündigt den IBM PC an – der Wettkampf beginnt  IBM hatte bis dahin nur für kommerzielle Kunden gearbeitet  12. August 1981: der IBM 5150 Personal Computer kommt auf den Markt © 2010 Katrin Johst Folie 19 Abb.: IBM 5150 Personal Computer
  • 20. Früher Folger IBM  IBM 5150 Personal Computer war als schnelle Entwicklung geplant, um den gerade wachsenden Markt für Mikrocomputer nicht der Konkurrenz zu überlassen – vor allem nicht Apple  in kürzester Zeit mit billigsten verfügbaren Standard- Komponenten wurde ein Konkurrenzprodukt entwickelt © 2010 Katrin Johst Folie 20
  • 21. Früher Folger IBM  Die Entwicklung wurde ein voller Erfolg ; Hauptvorteil: Verwendung von Standardsteckkarten und damit die Erweiterbarkeit  diverse Nachbauten entstanden u. a. in Amerika (Compaq 1983) und Deutschland (Commodore und Schneider)  Späte Folger sorgten für eine weite Verbreitung des IBM- Standards der Begriff IBM-Kompatibel entstand © 2010 Katrin Johst Folie 21
  • 22. Früher Folger IBM  IBM wurde in den 80er Jahren schnell zum Marktführer bei Personal Computern  Erst in den 90er Jahren verlor IBM die Marktführerschaft in diesem Sektor  Ist heute ein viel zitiertes Beispiel für eine erfolgreiche Folgerstrategie © 2010 Katrin Johst Folie 22
  • 23. Früher Folger IBM  Darstellung der Marktentwicklung  Die Entwicklung bewies, dass der Folger auch erfolgreicher als der Pionier sein kann © 2010 Katrin Johst Folie 23 Abb.: Auszug aus dem Produkt- lebenszyklus der Personal Computer
  • 24. Quellen Schäppi, Kichgeorg: „Handbuch Produktentwicklung“; Wien 2005 Kleinaltenkamp, Plinke, Jacob, Söllner: „Markt- und Produktmanagement“; Wiesbaden 2006 Dornberger: „Strategisches Innovationsmanagement“; Leipzig 2003 Linzmayer, Owen W.: „Apple – streng vertraulich!“; CH-8004 Zürich 2000 © 2010 Katrin Johst Folie 24

Notas do Editor

  1. Keine einheitliche und allgemein anerkannte Definition Pionier bringt die technologische Neuheit auf den Markt
  2. Wichtig ist genaue Beurteilung der Marktposition des Pioniers Beobachtung des Marktes, insbesondere Markteintrittsbarrieren des Pioniers: Aufbau einer Kosten- und Preisdegression (je höher die produzierte Stückzahl, desto günstiger die Produktionskosten, diese hat der Folger am Anfang noch nicht)  generieren Kostennachteile für den Folger Produktdifferenzierung und Profilierung der Pionier-Produkte, dadurch hohe Bekanntheit  sind nur durch hohe Marktinvestitionen auszugleichen Sicherung der Investitionen z. B. durch Patente  bedeutet hohes Verlustrisiko beim Folger Zugang zu den Distributionskanälen und Sicherung der Absatzwege z. B. durch lange Lieferantenverträge  marketingstrategische Nachteile, Notwendigkeit des Aufbaus eigener Vertriebskanäle, niedrigere Preis und Servicezugeständnisse stellen ein großes Risiko dar. Marktbarrieren des Pioniers können sein: vgl. Schäppi, Kichgeorg: „Handbuch Produktentwicklung“; Wien 2005
  3. Marktrisiko ist geringer, da die Markterschießungskosten größtenteils beim Pionier liegen Informations- und Erfahrungspool des Pioniers zur Marktentwicklung und den Marktpotentialen ist nutzbar Beim Frühen Folger steht der Produktlebenszyklus steht noch am Anfang – die Marktpositionen sind unter Umständen noch nicht abschließend verteilt, damit ist noch immer die Erlangung der Marktführerschaft möglich
  4. eigene Produktmodifikationen können den Produktnutzen steigern die eigenen Problemlösungen können als Technologiestandard etabliert werden Effizienzsteigerungen bei den Produktionsverfahren können Kostenvorteile generieren.
  5. Um Markteintrittsbarrieren so gering wie möglich zu halten, ist eine schnelle Reaktion des Folgers umgehend nach dem Markteintritt des Pioniers erforderlich Folger muss sich klar an der Strategie des Pioniers auszurichten hat, um sich klar abzugrenzen
  6. es ist notwendig, den Komparativen Konkurrenzvorteil (KKV) gegenüber dem Pionier klar herauszustellen Es ist mit dem schnellen Markteintritt weiterer Wettbewerber zu rechnen, was die Wettbewerbssituation weiter verschärft und das Verlustrisiko erhöht
  7. Die Anlehnung an festgelegte Standards verhindert das Risiko, den falschen, nicht durchsetzungsfähigen zu wählen (vgl. bspw. BluRay vs. HD-DVD)
  8. der bereits existierende Markt einschl. der damit verbundenen Standards schließt das Risiko aus, auf einen falschen, nicht durchsetzungsfähigen Standard zu setzen Die vorhandene Branchenerfahrungskurve erlaubt Rückschlüsse auf die Marktentwicklung entsprechende Risiken werden minimiert.
  9. Nachteilig sind bereits verteilte Märkte mit etablierten Wettbewerbsfirmen Als Nachahmer könnten Imageschäden eintreten Die fehlende F&E-Aufwendungen führen wiederum zu einem geringeren technischen Know How. Ausbleibendem Markterfolg folgen hohe, nicht rentierliche Investitionen in Produktionsanlagen
  10. Bis Ende der 1970er Jahre wurden Computer ausschließlich für eine unternehmerische Klientel entwickelt und produziert. Der erste „tragbare“ Computer, damals von IBM, wog bei seinem Erscheinen 1975 volle 25 Kilogramm. Im Jahre 1976 entwickelten Steve Jobs, Steve Wozniak und Ronald Wayne den „Apple I“, der zunächst 666,66 Dollar kostete Der Erfolg war noch sehr gering, doch schon mit der Weiterentwicklung, dem Apple II gelang 1977 der Durchbruch Im Juni 1977 stand der Apple II für 1.298 $ in den Regalen Das Produkt wurde 2 Millionen Mal verkauft und gilt heute als erfolgreichster Personal-Computer seiner Zeit.
  11. IBM hatte bis dahin nur für kommerzielle Kunden gearbeitet (die Produkte waren nicht mit preiswerteren und flexibleren Systemen wie dem Apple II vergleichbar)
  12. Technik unterschied sich im Übrigen kaum vom Apples II Das Mainboard enthält Prozessor und Speicher, ROMs und einen Kassettenrekorderanschluss. Mit reiner Textdarstellung von 80 Zeichen in 25 Zeilen erreicht der PC das Niveau von Apple II. Das einzige herausragende Merkmal war der 8088-Prozessor, der mit 4,77 MHz deutlich höher getaktet war als der Prozessor des Konkurrenten.
  13. vermeintlich nachteilige Wettbewerbssituation aufgrund vieler neuer Marktteilnehmer, den Späten Folgern, sorgte jedoch mit den Nachbauten für eine weite Verbreitung dieser Systemarchitektur IBM-PC entwickelte sich zu einem inoffiziellen Industriestandard durfte ohne Lizenzierung von IBM nachgebaut werden auch das Betriebssystem des IBM-PC nicht unter Kontrolle von IBM  konnte auf jedem vergleichbaren Gerät installiert werden (Das Betriebssystem DOS 1.0 war ursprünglich von Microsoft entwickelt worden) Mit der rasanten Verbreitung der Architektur und des Begriffes IBM-PC wurde die Auffassung geprägt, was ein PC ist Ab Mitte der 80er Jahre waren PCs, die nicht IBM-kompatibel waren, schlicht unverkäuflich Für die zugesicherte Eigenschaft „IBM-kompatibel“ der Hersteller von Nachbauten eines IBM-PC gab es allerdings nie offizielle Tests oder Zertifizierungen