SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 23
Baixar para ler offline
Workshop:
Umgang mit Widerständen
       Ute Wiesmayr & Karl Wilbers
Aufbau des Workshops

                Input Wilbers:
               Wissenschaftliche
                 Perspektiven


               Input Wiesmayr:
              Praxisperspektiven



        Gruppenarbeit & Auswertung
                                     2
Workshop:
Umgang mit Widerständen:
            Input Wilbers
        Ute Wiesmayr & Karl Wilbers
Der Problemlöser ist selbst das Problem

„Widerstand ist immer ein Signal. Es zeigt an, wo Energie blockiert
ist. Mit anderen Worten: Widerstand zeigt an, wo Energien
freigesetzt werden können. Widerstand ist also im Grunde nicht
ein Störfaktor, sondern eine Chance … Das gefährlichste Hindernis
liegt nicht im Widerstand der Betroffenen – sondern in der
gestörten Wahrnehmung und in der Ungeduld der Planer und
Entscheider“




                            Change Agents:
        „Mentales Modell“ (Senge) des Widerstandes überdenken!
                                                      Doppler & Lauterburg (2002, S. 333)
Symptome für Widerstand

                    Verbal                    Nonverbal
                    (Reden)                   (Verhalten)
Aktiv               Widerspruch               Aufregung
(Angriff)
                    Gegenargumentationen      Unruhe
                    Vorwürfe                  Streit
                    Drohungen                 Intrigen
                    Polemik                   Gerüchte
                    Sturer Formalismus        Cliquenbildung
Passiv              Ausweichen                Lustlosigkeit
(Flucht)
                    Schweigen                 Unaufmerksamkeit
                    Bagatellisieren           Müdigkeit
                    Blödeln                   Fernbleiben
                    Ins Lächerliche ziehen    Innere Emigration
                    Unwichtiges debattieren   Krankheit



                                                      Doppler & Lauterburg (2002, S. 326)
Typische Fehler im Umgang mit Widerständen

•   Nichtbeachtung von Widerständen
•   Widerstand wird als lästig und unnötig empfunden
•   Zu späte Reaktion auf Widerstände
•   Widerständler in die Ecke gestellt, abqualifiziert
•   Widerstände werden runtergespielt
•   Widerstände werden unterdrückt



            „Ein Vorhaben ohne Widerstand
              ist wie ein Fluss ohne Ufer“
                        (Philipp & Rolff, 2004, S. 84)




                                                         Doppler & Lauterburg (2002); Philipp & Rolff (2004)
Typische Probleme bei der Qualitätsentwicklung können
grundlegende menschliche Bedürfnisse bedrohen

    Typische Probleme                     Bedrohung grundlegender Bedürfnisse
        Kontrollverluste
   (Unbekannte Wege, unklare                          Selbstbestimmtheit / Autonomie
          Zukunft, …)


 Neue soziale Eingebundenheiten                                 Menschliche Nähe


    Kritik der bisherigen Praxis
 (Infragestellen von Kompetenz,                           Erleben eigener Kompetenz
           Methoden, …)

  Wechsel von Wissen u. Werte
(Neues Wissen, neue Sichtweisen,                          Erleben einer Kompetenzen
               …)


                  Typische Probleme erweitert nach Zepeda (2008, S. 40 f.); Grundlegende Bedürfnisse nach Deci & Ryan (2000)
Grundsätze im Umgang mit Widerständen

• Offene Information, offene Kommunikation
• Den Widerstand ernst nehmen
• Energien aufnehmen. Mit dem Opponenten in eine Dialog treten, um
  Ursachen zu erkunden
• Entwicklung einer Vertrauenskultur




                                                            Philipp & Rolff (2004, S. 85 ff.)
Grundsätze für den Umgang mit Widerständen

• Grundsatz 1: Es gibt keine Veränderungen ohne Widerstand!
  (Nicht-Vorhandensein ist ein Signal mangelnder Aktivität oder mangelnden
  Widerstandes)

• Grundsatz 2: Widerstand enthält immer eine verschlüsselte Botschaft!
  (Geheime Botschaft hinter den Emotionen entschlüsseln)

• Grundsatz 3: Nichtbeachtung führt zu Blockaden!
  (Widerstand ist ein Signal, dass die Voraussetzungen noch nicht gegeben sind)

• Grundsatz 4: Mit dem Widerstand gehen, nicht gegen ihn!
  (Widerstand als Signal der Energieblockade deuten und in positive Richtung
  freisetzen)




                                                           Doppler & Lauterburg (2002, S. 311ff.)
Stakeholdermanagement




                        Wilbers (2006)
Informieren und involvieren als Teil des Stakeholdermanagements

• Informieren (> Kommunikationsplanung)
 – Wahl der Kommunikationskanäle/-medien
 – Wahl der Kommunikationstiefe/-häufigkeit
 – Wahl des Kommunikationszeitpunktes


• Involvieren (> Projektplanung)
 –   Teilprojektbildung
 –   Zusammensetzung von Projektgruppen
 –   Zusammensetzung von Projektsteuergruppen
 –   Zusammensetzung von Projektbeiräten




                                                           Wilbers (2006)
Workshop:
Umgang mit Widerständen:
         Input Wiesmayr
        Ute Wiesmayr & Karl Wilbers
HAK Steyr - Vision 2015

• Pädagogischer Tag im Frühling 2008: „Wohin wollen wir
  uns als Schule bis 2015 entwickeln?“
• Ergebnisse wurden geclustert, Projektentwurf erstellt.
• Information des Kollegiums über den Projektentwurf
  bei einer DV
• Projektauftrag durch SGA
• Diskussionsforum für interessierte KollegInnen im
  Dezember 2008 über Projektziele/nicht-Ziele.
• Kick-off im Jänner (ARGE-LeiterInnen), Abstimmung
  über den Projektauftrag.
HAK Steyr - Vision 2015

• Gliederung in 6 Teilprojekte mit TP-Verantwortlichen
• Steuerungsgruppe (TP- Verantwortliche plus SQPMs)
  mit mindestens monatlichen Sitzungen
• Arbeit in den TPs im SS 2009
• Protokolle, Tätigkeitsberichte sowohl als hard copy als
  auch online im MOODLE-Kurs für alle verfügbar
• 150 Seiten Zwischenbericht bei Schlusskonferenz
• Abstimmung über Kernpunkte wie Kurssystem +
  Beschluss einer „wohlwollenden“ Unterstützung aller
  Ergebnisse aus den TP
HAK Steyr - Vision 2015

DENNOCH
          Widerstände gegen TP: „Live and Learn“
• Methodenfreiheit?
• unflexibel
• wie COOL
• Unruhe im Klassenraum
• für meinen Gegenstand nicht geeignet
• zu viel Aufwand
• ...
HAK Steyr - Vision 2015

MASSNAHMEN
• 2 Pilotklassen 2009/10, 4 Klassen 2010/11
• Feedback-Runden mit den TeilnehmerInnen
• Peer Review
• SCHILFs zu „Gehirngerechtem Lernen“, „Arbeitsaufträge
  gestalten“, „Förderliche Leistungsbeurteilung“,
  „Eigenverantwortliches Lernen“, „Kompetenzorientiert
  Unterrichten“, …
• Materialsammlungen
• Zusammenarbeit FachkollegInnen
• Pädagogischer Stammtisch
HAK Steyr - Vision 2015

MASSNAHMEN
• Ergebnisse fließen in Adaptierung für 2011/12 ein
 – für andere Gegenstände öffnen
 – flexiblerer Organisationsrahmen
 – spezielle Arbeitsbereiche mit neuer Einrichtung
 – Teamsitzungen
 – Live and Learn Tag

• Persönliche Gespräche mit „Widerständlern“
Workshop:
Umgang mit Widerständen:
    Gruppenarbeitsphase
        Ute Wiesmayr & Karl Wilbers
Arbeitsaufträge für die Gruppen

• Erarbeiten Strategien für den Umgang mit Widerständen, die funktioniert
  haben an Ihrer Schule
• Erarbeiten Sie Strategien für den Umgang mit Widerständen, die nicht
  funktioniert haben!

• Zum Beispiel
 – Möglichkeiten zum Informieren
 – Möglichkeiten zum Involvieren
 – ….


• Rahmendaten:
 – Zeitdauer: 30 Minuten
 – Dokumentation auf Moderationskarten
 – Bitte Gruppensprecher(in) bestimmen
Ergebnisse des Workshops
         Ute Wiesmayr & Karl Wilbers
Partizipation und Umgang mit Widerständen:
Möglichkeiten 1 (siehe HAK Steyr, Ergebnisse Workshop 4)
• Klar führen/managen
 – Klare Führung der Schulleitung (z.B. Beständigkeit, ‚Hartnäckigkeit‘, Konfliktfähigkeit,…)
 – Schulübergreifende Führung (z.B. Vorgaben, Ressourcen, Fokussierung und nicht 1000
   Baustellen)
• Strukturieren
 – Projektstrukturen (Zusammensetzung Gruppen, Projektgruppen, Steuergruppen, …)
 – Entscheidungsstrukturen (bottom up, Partizipativ)
• Erfahrungen ermöglichen
 – Pilotklassen
• Lernen ermöglichen
 –   Feedback(-Runden)
 –   SCHILF
 –   Materialsammlungen, Plattformen (z.B. dropbox)
 –   Pädagogischer Stammtisch
 –   Persönliche Gespräche
     • Multiplikator(inn)en
     • Leistungsträger(innen)
Partizipation und Umgang mit Widerständen:
Möglichkeiten 2 (siehe HAK Steyr, Ergebnisse Workshop 4)

• Kommunizieren
 –   Nachhaltigkeit kommunizieren (und natürlich sichern!)
 –   Mehrwerte/Nutzen kommunizieren (und natürlich schaffen!)
 –   Notwendigkeiten betonen
 –   Wertschätzung rüberbringen
 –   QM nicht als Druckmittel/Kontrollinstrumente, sondern als Chance
• Mit der Zeit umgehen
 – Geduld haben, Zeit geben und eigene ‚Zeitverbräuche‘ beachten
 – Projektlängen sorgfältig austarieren
• Mit Irrationalitäten umgehen
 – Verhärtete persönliche Freund-Feindschaften in der Schule
 – Parteipolitische Irrationalitäten
Partizipation und Umgang mit Widerständen:
Möglichkeiten 2 (siehe HAK Steyr, Ergebnisse Workshop 4)

• Freiwilligkeit und Zwang verhandeln
 – Kontra: Beliebigkeit (> Hartnäckigkeit)
 – Pro: Sogwirkung positiver Ergebnissen
• Widerstände neu begreifen
 – Eigene Sichtweise auf Widerstände überlegen
 – Bedürfnisbedrohung durch Change verstehen
 – Unvermeidbarkeit und Chance erkennen

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Studie Dienstleistungsentwicklung
Studie DienstleistungsentwicklungStudie Dienstleistungsentwicklung
Studie DienstleistungsentwicklungFraunhoferIAO
 
Wave 1 Results - Change Management Survey
Wave 1 Results - Change Management SurveyWave 1 Results - Change Management Survey
Wave 1 Results - Change Management SurveyChange Factory
 
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumTobias Illig
 
Formen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie UFormen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie UMichael Wyrsch
 
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaborationZehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaborationCarsten Schmidt
 
Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?
Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?
Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?Digicomp Academy AG
 
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches LernenFlexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches LernenCarsten Schmidt
 

Destaque (19)

Professional Learning Communities als Keimzelle von Qualitätskultur
Professional Learning Communities als Keimzelle von QualitätskulturProfessional Learning Communities als Keimzelle von Qualitätskultur
Professional Learning Communities als Keimzelle von Qualitätskultur
 
Qualitätsmangement als katalysator der schulentwicklung
Qualitätsmangement als katalysator der schulentwicklungQualitätsmangement als katalysator der schulentwicklung
Qualitätsmangement als katalysator der schulentwicklung
 
Übungsfirmenmesse rosenheim Entwickungsperspektiven wirtschaftsschule
Übungsfirmenmesse rosenheim Entwickungsperspektiven wirtschaftsschuleÜbungsfirmenmesse rosenheim Entwickungsperspektiven wirtschaftsschule
Übungsfirmenmesse rosenheim Entwickungsperspektiven wirtschaftsschule
 
Zukunft Wirtschaftsschule, Festakt Städt. Riemerschmid-Wirtschaftsschule, Mün...
Zukunft Wirtschaftsschule, Festakt Städt. Riemerschmid-Wirtschaftsschule, Mün...Zukunft Wirtschaftsschule, Festakt Städt. Riemerschmid-Wirtschaftsschule, Mün...
Zukunft Wirtschaftsschule, Festakt Städt. Riemerschmid-Wirtschaftsschule, Mün...
 
Kaufmännische Bildung an Hochschulen
Kaufmännische Bildung an HochschulenKaufmännische Bildung an Hochschulen
Kaufmännische Bildung an Hochschulen
 
Wilbers Wirtschaftsschule Reformprozess
Wilbers Wirtschaftsschule ReformprozessWilbers Wirtschaftsschule Reformprozess
Wilbers Wirtschaftsschule Reformprozess
 
Systematische Qualitätsentwicklung bei Studiengängen
Systematische Qualitätsentwicklung bei StudiengängenSystematische Qualitätsentwicklung bei Studiengängen
Systematische Qualitätsentwicklung bei Studiengängen
 
Schulentwicklungstag 2011: Inhaltliche Einleitung
Schulentwicklungstag 2011: Inhaltliche EinleitungSchulentwicklungstag 2011: Inhaltliche Einleitung
Schulentwicklungstag 2011: Inhaltliche Einleitung
 
Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schülerinnen und Schüler berufl. Sch...
Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schülerinnen und Schüler berufl. Sch...Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schülerinnen und Schüler berufl. Sch...
Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schülerinnen und Schüler berufl. Sch...
 
Los Impactos en el desarrollo turstico
Los Impactos en el desarrollo tursticoLos Impactos en el desarrollo turstico
Los Impactos en el desarrollo turstico
 
Studie Dienstleistungsentwicklung
Studie DienstleistungsentwicklungStudie Dienstleistungsentwicklung
Studie Dienstleistungsentwicklung
 
Wave 1 Results - Change Management Survey
Wave 1 Results - Change Management SurveyWave 1 Results - Change Management Survey
Wave 1 Results - Change Management Survey
 
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
 
Formen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie UFormen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie U
 
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaborationZehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration
 
Mkisr aktuell
Mkisr aktuellMkisr aktuell
Mkisr aktuell
 
Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?
Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?
Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?
 
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches LernenFlexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
 
Portafolio hr tools
Portafolio hr toolsPortafolio hr tools
Portafolio hr tools
 

Semelhante a Umgang mit Widerständen beim Change

Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)Michael Wyrsch
 
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenMeine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenConny Dethloff
 
Fokusgruppen How to Do
Fokusgruppen How to Do Fokusgruppen How to Do
Fokusgruppen How to Do KoshinXavier
 
Design Thinking - transHAL Halle - 28.Oktober 2014
Design Thinking -    transHAL Halle - 28.Oktober 2014Design Thinking -    transHAL Halle - 28.Oktober 2014
Design Thinking - transHAL Halle - 28.Oktober 2014Jochen Guertler
 
Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...
Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...
Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...noveskolstvo.sk
 
2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf
2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf
2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdfMarianne Grobner
 
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...Petra Grell
 
Unterrichtsstörungen und classroom management
Unterrichtsstörungen und classroom managementUnterrichtsstörungen und classroom management
Unterrichtsstörungen und classroom managementvonspecht-esw
 
Die 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der ErwachsenenbildungDie 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der ErwachsenenbildungDörte Stahl
 
Wie kommt Wissenschaft in die Praxis? Vortrag von Detlef Rüsing
Wie kommt Wissenschaft in die Praxis? Vortrag von Detlef RüsingWie kommt Wissenschaft in die Praxis? Vortrag von Detlef Rüsing
Wie kommt Wissenschaft in die Praxis? Vortrag von Detlef RüsingDialogzentrum_Demenz
 
Driving The Acceptance Of Change - German
Driving The Acceptance Of Change - GermanDriving The Acceptance Of Change - German
Driving The Acceptance Of Change - Germanmjames1
 
Humble Leadership – eine Werkeinführung von Prof. Dr. Gerhard Fatzer
Humble Leadership – eine Werkeinführung von Prof. Dr. Gerhard FatzerHumble Leadership – eine Werkeinführung von Prof. Dr. Gerhard Fatzer
Humble Leadership – eine Werkeinführung von Prof. Dr. Gerhard FatzerHWZ Hochschule für Wirtschaft
 

Semelhante a Umgang mit Widerständen beim Change (18)

Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
 
NPK2011: Informieren Sie noch oder beraten Sie schon?
NPK2011: Informieren Sie noch oder beraten Sie schon?NPK2011: Informieren Sie noch oder beraten Sie schon?
NPK2011: Informieren Sie noch oder beraten Sie schon?
 
Der Dialog
Der DialogDer Dialog
Der Dialog
 
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenMeine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
 
Der dialog
Der dialogDer dialog
Der dialog
 
Fokusgruppen How to Do
Fokusgruppen How to Do Fokusgruppen How to Do
Fokusgruppen How to Do
 
Wie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominierenWie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominieren
 
Design Thinking - transHAL Halle - 28.Oktober 2014
Design Thinking -    transHAL Halle - 28.Oktober 2014Design Thinking -    transHAL Halle - 28.Oktober 2014
Design Thinking - transHAL Halle - 28.Oktober 2014
 
Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...
Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...
Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...
 
2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf
2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf
2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf
 
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...
 
Dilemma
DilemmaDilemma
Dilemma
 
Unterrichtsstörungen und classroom management
Unterrichtsstörungen und classroom managementUnterrichtsstörungen und classroom management
Unterrichtsstörungen und classroom management
 
Die 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der ErwachsenenbildungDie 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der Erwachsenenbildung
 
Wie kommt Wissenschaft in die Praxis? Vortrag von Detlef Rüsing
Wie kommt Wissenschaft in die Praxis? Vortrag von Detlef RüsingWie kommt Wissenschaft in die Praxis? Vortrag von Detlef Rüsing
Wie kommt Wissenschaft in die Praxis? Vortrag von Detlef Rüsing
 
Driving The Acceptance Of Change - German
Driving The Acceptance Of Change - GermanDriving The Acceptance Of Change - German
Driving The Acceptance Of Change - German
 
Stressmanagement
StressmanagementStressmanagement
Stressmanagement
 
Humble Leadership – eine Werkeinführung von Prof. Dr. Gerhard Fatzer
Humble Leadership – eine Werkeinführung von Prof. Dr. Gerhard FatzerHumble Leadership – eine Werkeinführung von Prof. Dr. Gerhard Fatzer
Humble Leadership – eine Werkeinführung von Prof. Dr. Gerhard Fatzer
 

Mais de Wirtschaftspädagogik & Personalentwicklung (FAU)

Mais de Wirtschaftspädagogik & Personalentwicklung (FAU) (12)

Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Fachkräftenachwuchs im dualen System d...
Gewinnung, Bindung und Entwicklungvon Fachkräftenachwuchs im dualen System d...Gewinnung, Bindung und Entwicklungvon Fachkräftenachwuchs im dualen System d...
Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Fachkräftenachwuchs im dualen System d...
 
Kontaktlehrertreffen 2013
Kontaktlehrertreffen 2013Kontaktlehrertreffen 2013
Kontaktlehrertreffen 2013
 
Beratung Uebergang Hochschule Schüler und Schüler beruflicher Schulen
Beratung Uebergang Hochschule Schüler und Schüler beruflicher SchulenBeratung Uebergang Hochschule Schüler und Schüler beruflicher Schulen
Beratung Uebergang Hochschule Schüler und Schüler beruflicher Schulen
 
Pro Dual - Stärkung der Dualen Berufsausbldung in Mittelfranken
Pro Dual - Stärkung der Dualen Berufsausbldung in MittelfrankenPro Dual - Stärkung der Dualen Berufsausbldung in Mittelfranken
Pro Dual - Stärkung der Dualen Berufsausbldung in Mittelfranken
 
Entwicklungsperspektiven der Wirtschaftsschule
Entwicklungsperspektiven der WirtschaftsschuleEntwicklungsperspektiven der Wirtschaftsschule
Entwicklungsperspektiven der Wirtschaftsschule
 
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & ErfahrungenE-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
 
Innovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, Betrieb
Innovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, BetriebInnovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, Betrieb
Innovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, Betrieb
 
Entwicklung von ILIAS touch und Erfahrungen
Entwicklung von ILIAS touchund ErfahrungenEntwicklung von ILIAS touchund Erfahrungen
Entwicklung von ILIAS touch und Erfahrungen
 
M-Learning: Erfolgversprechende Szenarien und Erkenntnisse aus der Feldforschung
M-Learning: Erfolgversprechende Szenarien und Erkenntnisse aus der FeldforschungM-Learning: Erfolgversprechende Szenarien und Erkenntnisse aus der Feldforschung
M-Learning: Erfolgversprechende Szenarien und Erkenntnisse aus der Feldforschung
 
M-Learning mit LMS (Learning Management Systemen): Einführung
M-Learning mit LMS (Learning Management Systemen): EinführungM-Learning mit LMS (Learning Management Systemen): Einführung
M-Learning mit LMS (Learning Management Systemen): Einführung
 
ILIAS touch - Konzeption und Evaluation einer mobilen Benutzeroberfläche unte...
ILIAS touch - Konzeption und Evaluation einer mobilen Benutzeroberfläche unte...ILIAS touch - Konzeption und Evaluation einer mobilen Benutzeroberfläche unte...
ILIAS touch - Konzeption und Evaluation einer mobilen Benutzeroberfläche unte...
 
Neue Perspektiven für die Personalentwicklung durch m-Learning
Neue Perspektiven für die Personalentwicklung durch m-LearningNeue Perspektiven für die Personalentwicklung durch m-Learning
Neue Perspektiven für die Personalentwicklung durch m-Learning
 

Umgang mit Widerständen beim Change

  • 1. Workshop: Umgang mit Widerständen Ute Wiesmayr & Karl Wilbers
  • 2. Aufbau des Workshops Input Wilbers: Wissenschaftliche Perspektiven Input Wiesmayr: Praxisperspektiven Gruppenarbeit & Auswertung 2
  • 3. Workshop: Umgang mit Widerständen: Input Wilbers Ute Wiesmayr & Karl Wilbers
  • 4. Der Problemlöser ist selbst das Problem „Widerstand ist immer ein Signal. Es zeigt an, wo Energie blockiert ist. Mit anderen Worten: Widerstand zeigt an, wo Energien freigesetzt werden können. Widerstand ist also im Grunde nicht ein Störfaktor, sondern eine Chance … Das gefährlichste Hindernis liegt nicht im Widerstand der Betroffenen – sondern in der gestörten Wahrnehmung und in der Ungeduld der Planer und Entscheider“ Change Agents: „Mentales Modell“ (Senge) des Widerstandes überdenken! Doppler & Lauterburg (2002, S. 333)
  • 5. Symptome für Widerstand Verbal Nonverbal (Reden) (Verhalten) Aktiv Widerspruch Aufregung (Angriff) Gegenargumentationen Unruhe Vorwürfe Streit Drohungen Intrigen Polemik Gerüchte Sturer Formalismus Cliquenbildung Passiv Ausweichen Lustlosigkeit (Flucht) Schweigen Unaufmerksamkeit Bagatellisieren Müdigkeit Blödeln Fernbleiben Ins Lächerliche ziehen Innere Emigration Unwichtiges debattieren Krankheit Doppler & Lauterburg (2002, S. 326)
  • 6. Typische Fehler im Umgang mit Widerständen • Nichtbeachtung von Widerständen • Widerstand wird als lästig und unnötig empfunden • Zu späte Reaktion auf Widerstände • Widerständler in die Ecke gestellt, abqualifiziert • Widerstände werden runtergespielt • Widerstände werden unterdrückt „Ein Vorhaben ohne Widerstand ist wie ein Fluss ohne Ufer“ (Philipp & Rolff, 2004, S. 84) Doppler & Lauterburg (2002); Philipp & Rolff (2004)
  • 7. Typische Probleme bei der Qualitätsentwicklung können grundlegende menschliche Bedürfnisse bedrohen Typische Probleme Bedrohung grundlegender Bedürfnisse Kontrollverluste (Unbekannte Wege, unklare Selbstbestimmtheit / Autonomie Zukunft, …) Neue soziale Eingebundenheiten Menschliche Nähe Kritik der bisherigen Praxis (Infragestellen von Kompetenz, Erleben eigener Kompetenz Methoden, …) Wechsel von Wissen u. Werte (Neues Wissen, neue Sichtweisen, Erleben einer Kompetenzen …) Typische Probleme erweitert nach Zepeda (2008, S. 40 f.); Grundlegende Bedürfnisse nach Deci & Ryan (2000)
  • 8. Grundsätze im Umgang mit Widerständen • Offene Information, offene Kommunikation • Den Widerstand ernst nehmen • Energien aufnehmen. Mit dem Opponenten in eine Dialog treten, um Ursachen zu erkunden • Entwicklung einer Vertrauenskultur Philipp & Rolff (2004, S. 85 ff.)
  • 9. Grundsätze für den Umgang mit Widerständen • Grundsatz 1: Es gibt keine Veränderungen ohne Widerstand! (Nicht-Vorhandensein ist ein Signal mangelnder Aktivität oder mangelnden Widerstandes) • Grundsatz 2: Widerstand enthält immer eine verschlüsselte Botschaft! (Geheime Botschaft hinter den Emotionen entschlüsseln) • Grundsatz 3: Nichtbeachtung führt zu Blockaden! (Widerstand ist ein Signal, dass die Voraussetzungen noch nicht gegeben sind) • Grundsatz 4: Mit dem Widerstand gehen, nicht gegen ihn! (Widerstand als Signal der Energieblockade deuten und in positive Richtung freisetzen) Doppler & Lauterburg (2002, S. 311ff.)
  • 10. Stakeholdermanagement Wilbers (2006)
  • 11. Informieren und involvieren als Teil des Stakeholdermanagements • Informieren (> Kommunikationsplanung) – Wahl der Kommunikationskanäle/-medien – Wahl der Kommunikationstiefe/-häufigkeit – Wahl des Kommunikationszeitpunktes • Involvieren (> Projektplanung) – Teilprojektbildung – Zusammensetzung von Projektgruppen – Zusammensetzung von Projektsteuergruppen – Zusammensetzung von Projektbeiräten Wilbers (2006)
  • 12. Workshop: Umgang mit Widerständen: Input Wiesmayr Ute Wiesmayr & Karl Wilbers
  • 13. HAK Steyr - Vision 2015 • Pädagogischer Tag im Frühling 2008: „Wohin wollen wir uns als Schule bis 2015 entwickeln?“ • Ergebnisse wurden geclustert, Projektentwurf erstellt. • Information des Kollegiums über den Projektentwurf bei einer DV • Projektauftrag durch SGA • Diskussionsforum für interessierte KollegInnen im Dezember 2008 über Projektziele/nicht-Ziele. • Kick-off im Jänner (ARGE-LeiterInnen), Abstimmung über den Projektauftrag.
  • 14. HAK Steyr - Vision 2015 • Gliederung in 6 Teilprojekte mit TP-Verantwortlichen • Steuerungsgruppe (TP- Verantwortliche plus SQPMs) mit mindestens monatlichen Sitzungen • Arbeit in den TPs im SS 2009 • Protokolle, Tätigkeitsberichte sowohl als hard copy als auch online im MOODLE-Kurs für alle verfügbar • 150 Seiten Zwischenbericht bei Schlusskonferenz • Abstimmung über Kernpunkte wie Kurssystem + Beschluss einer „wohlwollenden“ Unterstützung aller Ergebnisse aus den TP
  • 15. HAK Steyr - Vision 2015 DENNOCH Widerstände gegen TP: „Live and Learn“ • Methodenfreiheit? • unflexibel • wie COOL • Unruhe im Klassenraum • für meinen Gegenstand nicht geeignet • zu viel Aufwand • ...
  • 16. HAK Steyr - Vision 2015 MASSNAHMEN • 2 Pilotklassen 2009/10, 4 Klassen 2010/11 • Feedback-Runden mit den TeilnehmerInnen • Peer Review • SCHILFs zu „Gehirngerechtem Lernen“, „Arbeitsaufträge gestalten“, „Förderliche Leistungsbeurteilung“, „Eigenverantwortliches Lernen“, „Kompetenzorientiert Unterrichten“, … • Materialsammlungen • Zusammenarbeit FachkollegInnen • Pädagogischer Stammtisch
  • 17. HAK Steyr - Vision 2015 MASSNAHMEN • Ergebnisse fließen in Adaptierung für 2011/12 ein – für andere Gegenstände öffnen – flexiblerer Organisationsrahmen – spezielle Arbeitsbereiche mit neuer Einrichtung – Teamsitzungen – Live and Learn Tag • Persönliche Gespräche mit „Widerständlern“
  • 18. Workshop: Umgang mit Widerständen: Gruppenarbeitsphase Ute Wiesmayr & Karl Wilbers
  • 19. Arbeitsaufträge für die Gruppen • Erarbeiten Strategien für den Umgang mit Widerständen, die funktioniert haben an Ihrer Schule • Erarbeiten Sie Strategien für den Umgang mit Widerständen, die nicht funktioniert haben! • Zum Beispiel – Möglichkeiten zum Informieren – Möglichkeiten zum Involvieren – …. • Rahmendaten: – Zeitdauer: 30 Minuten – Dokumentation auf Moderationskarten – Bitte Gruppensprecher(in) bestimmen
  • 20. Ergebnisse des Workshops Ute Wiesmayr & Karl Wilbers
  • 21. Partizipation und Umgang mit Widerständen: Möglichkeiten 1 (siehe HAK Steyr, Ergebnisse Workshop 4) • Klar führen/managen – Klare Führung der Schulleitung (z.B. Beständigkeit, ‚Hartnäckigkeit‘, Konfliktfähigkeit,…) – Schulübergreifende Führung (z.B. Vorgaben, Ressourcen, Fokussierung und nicht 1000 Baustellen) • Strukturieren – Projektstrukturen (Zusammensetzung Gruppen, Projektgruppen, Steuergruppen, …) – Entscheidungsstrukturen (bottom up, Partizipativ) • Erfahrungen ermöglichen – Pilotklassen • Lernen ermöglichen – Feedback(-Runden) – SCHILF – Materialsammlungen, Plattformen (z.B. dropbox) – Pädagogischer Stammtisch – Persönliche Gespräche • Multiplikator(inn)en • Leistungsträger(innen)
  • 22. Partizipation und Umgang mit Widerständen: Möglichkeiten 2 (siehe HAK Steyr, Ergebnisse Workshop 4) • Kommunizieren – Nachhaltigkeit kommunizieren (und natürlich sichern!) – Mehrwerte/Nutzen kommunizieren (und natürlich schaffen!) – Notwendigkeiten betonen – Wertschätzung rüberbringen – QM nicht als Druckmittel/Kontrollinstrumente, sondern als Chance • Mit der Zeit umgehen – Geduld haben, Zeit geben und eigene ‚Zeitverbräuche‘ beachten – Projektlängen sorgfältig austarieren • Mit Irrationalitäten umgehen – Verhärtete persönliche Freund-Feindschaften in der Schule – Parteipolitische Irrationalitäten
  • 23. Partizipation und Umgang mit Widerständen: Möglichkeiten 2 (siehe HAK Steyr, Ergebnisse Workshop 4) • Freiwilligkeit und Zwang verhandeln – Kontra: Beliebigkeit (> Hartnäckigkeit) – Pro: Sogwirkung positiver Ergebnissen • Widerstände neu begreifen – Eigene Sichtweise auf Widerstände überlegen – Bedürfnisbedrohung durch Change verstehen – Unvermeidbarkeit und Chance erkennen