SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 10
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Jugendmedienschutz im Internet
Selbstregulierung durch
Branchenverbände in der Schweiz
Nationales Fachforum Jugendmedienschutz, Bern 7. September 2015
Workshop 6: Sicheres Internet – aber wie? Möglichkeiten und Grenzen der Regulierung
Florian Saurwein
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Inhalt
Umsetzung der Branchenselbstregulierung in der Schweiz
Ausgewählte Ergebnisse einer Evaluierung der Brancheninitiativen im Auftrag des
Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV): Latzer et al. 2015
 Überblick zu Schweizer Selbstregulierungsinitiativen im Internet
 Evaluierungsansatz: Erfolgsbeurteilung und Erfolgsbedingungen für
Selbstregulierung
 Beurteilung ausgewählter Kontextbedingungen für Selbstregulierung im
Jugendmedienschutz
 Organisatorische Erfolgsfaktoren für Selbstregulierung und Umsetzung im
Rahmen der Brancheninitiativen
 Schlussfolgerungen und Empfehlungen
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
CH-Selbstregulierung im Internet
ASUT: „Brancheninitiative für verbesserten Jugendmedienschutz in den Neuen
Medien und zur Förderung der Medienkompetenz in der Gesellschaft“ (asut)
• Beteiligte: FDAs in ihrer Rolle als Internet Access/Service-Provider (IAPs/ISPs)
• Adressierte Problembereiche/Massnahmen: illegale Inhalte (Kobik-Liste, Hosting);
gefährliche Kontakte (Chatroom-Kontrolle); ungeeignete Inhalte (Angebot von
Jugendschutzsoftware, Hosting); Kundeninformation (JMS-Beauftragte, Info-
Material, Verkaufsberatung)
SIMSA: „Code of Conduct Hosting“ (CCH)
• Beteiligte: Internet-Hosting-Provider (IHPs)
• Adressierte Problembereiche: unzulässige Inhalte
• Massnahmen: Notice-and-Take-Down (NTD)
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Ermöglichende
Kontextfaktoren
Institutionelle/
organisatorische
Erfolgsfaktoren
Leistung/
Performance
Selbstregulierungsinitiativen:
Erfolgsbeurteilung & Erfolgsbedingungen
Performance-Evaluierung
(4A-Ansatz)
- Adoption
- Awareness
- Attitude
- Action
Latzer et al. 2007
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Ermöglichende Kontextfaktoren (Auswahl)
Anreize: Nutzen von Jugendschutz-Selbstregulierung für die Industrie
 Kaum direkter/monetärer Nutzen für Unternehmen
 Z.T. indirekter Nutzen (Reputation, Verzicht auf staatliche Regelung)
Interventionskapazität des Staates
 Niedrige Interventionskapazität (internationale Verbreitung, fehlende
Regelungskompetenz für JMS auf nationaler Ebene)
 Grenzen staatlicher Eingriffe eröffnen Potenzial für Selbstregulierung
Anzahl der Marktteilnehmer & Grad der Marktfragmentierung
 Unüberschaubar hohe Anzahl an Inhaltsanbietern
 Überschaubare Anzahl an Carrieren (Telcos, ISPAs)
Verfügbarkeit von Branchenorganisationen
=> Branchenverbände vorhanden (asut, simsa), die Selbstregulierung umsetzen können
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Institutionelle Erfolgsfaktoren
Stellenwert des Jugendschutzes in Trägerorganisationen (asut, simsa)
 Initiierung der Brancheninitiativen positiv,
 aber institutionelle Verankerung verbesserbar
Reichweite der Selbstregulierungsinitiative (Beteiligung)
 Hohe Beteiligung auf Carrier-Ebene,
 aber Gefahr der Schwächung durch Austritte aus der asut
Stakeholder-Involvierung (Eltern-, Konsumentenvertreter, Experten, staatliche Akteure)
Wichtig für Problemwahrnehmung, Interessenausgleich und Legitimation
 Bei Initiierung und Umsetzung der Initiativen: keine relevante Stakeholder-Einbindung
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Internet Regulatorischer Mehrwert der Selbstregulierungsinitiativen
Zielführung Adressierung von Problemlagen mit hoher Relevanz
(v.a. ungeeignete Inhalte; gefährliche Kontakte, Medienkompetenz)
+
Normsetzung/
Standards
Standards ausgewählter Massnahmen gehen tw. über gesetzliche
Mindestanforderungen hinaus
+
Normdurchsetzung/
Implementierung
NTD-Implementierung unklar (freiwillig)
Kobik-Liste durchgehend implementiert
Chatroom-Kontrolle, Hosting Kontrolle nur tw. implementierbar
Filterangebote implementiert (tw. download; tw. Verlinkung)
JMS-Beauftragte: eingesetzt, tw. geringe Sichtbarkeit
Informationsmaterial: Online vorhanden; offline/hard-copy nur tw.
Beratung: 71% wurden beim Kauf von mTel nicht über JMS informiert
+/–
Normdurchsetzung/
Sanktionierung
Verbände: keine Sanktionsfähigkeit
Sanktionierung ISPs gegenüber Dritten (z.B. ICPs): unklar (keine Daten)
–
Wirkungsbereich Sektor mit sehr starker Nutzung durch Jugendliche; Aber Wirkungsbereich der
Massnahmen deutlich begrenzt: vorwiegend nationale Dienste/Anbieter (Hosting,
Chaträume); thematische Abdeckung begrenzt; Notice and Take Down mit
vermutlich geringer Wirkung im Jugendmedienschutz
+/–
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Schlussfolgerungen & Empfehlungen
Generell schwierige Kontextbedingungen für Selbstregulierung und staatliche
Regulierung aufgrund der Globalität der Internet und Vielzahl involvierter Akteure:
• asut-Brancheninitiative: Inhaltliche Weiterentwicklung und die Verbreiterung der
Beteiligung könnte Verbesserungen bringen.
• Stärkere organisatorische Verankerung des Themas Jugendmedienschutz in
Verbänden
• Ggf. stärkere Einbindung von Anspruchsgruppen (Elternvertreter, Konsumenten-
schutz) in die Brancheninitiative
• Unternehmen/ISPs: Verbesserung der Jugendschutzberatung in den Verkaufsstellen;
Überprüfung der Qualität der Beratungsleistung
• Evaluierung des Code of Conduct Hosting, auch bzgl. Beitrag zum
Jugendmedienschutz (Fragestellungen)
 Prüfung von Möglichkeiten zur Selbstregulierung in weiteren Themenfeldern
 Berücksichtigung internationaler Entwicklungen (Selbstregulierung und Regulierung)
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Danke für die Aufmerksamkeit !
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Referenzen
Latzer, Michael / Saurwein, Florian / Dörr, Konstantin / Just, Natascha / Wallace, Julian (2015): Evaluation der
Selbstregulierungsmassnahmen zum Jugendmedienschutz der Branchen Film, Computerspiele,
Telekommunikation und Internet. Forschungsbericht Nr. 11/15 im Auftrag des Bundesamtes für
Sozialversicherungen (BSV). Zürich: Universität Zürich.http://www.mediachange.ch/media//pdf/publications/11-
15d_eBericht1_offiziell.pdf
Latzer, Michael / Price, Monroe E. / Saurwein, Florian / Verhulst, Stefaan G. (2007): Comparative Analysis of
International Co- and Self-Regulation in Communications Markets. Research report commissioned by Ofcom -
UK Office of Communications. Vienna:
ITA.http://www.mediachange.ch/media//pdf/publications/latzer_et_al_2007_comparative_analysis.pdf

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Ws 6 ppt_saurwein_d

Die Rolle der Informationsprüfung und des Informationsprüfers in kommerzielle...
Die Rolle der Informationsprüfung und des Informationsprüfers in kommerzielle...Die Rolle der Informationsprüfung und des Informationsprüfers in kommerzielle...
Die Rolle der Informationsprüfung und des Informationsprüfers in kommerzielle...
Michael Fanning
 
Social Media - Analytics und Monitoring (Einleitung)
Social Media - Analytics und Monitoring (Einleitung)Social Media - Analytics und Monitoring (Einleitung)
Social Media - Analytics und Monitoring (Einleitung)
Andreas Werner
 
Social Media Monitoring | Deutscher Medienbeobachterkongress
Social Media Monitoring | Deutscher MedienbeobachterkongressSocial Media Monitoring | Deutscher Medienbeobachterkongress
Social Media Monitoring | Deutscher Medienbeobachterkongress
Alexander Rossmann
 
Messe Kiel 18. November 2010 von Bianca van Leuken
Messe Kiel 18. November 2010 von Bianca van LeukenMesse Kiel 18. November 2010 von Bianca van Leuken
Messe Kiel 18. November 2010 von Bianca van Leuken
XING AG
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 

Semelhante a Ws 6 ppt_saurwein_d (20)

ASIS - GUIDELINE #5 – DE - Guidelines for social innovation funding
ASIS - GUIDELINE #5 – DE - Guidelines for social innovation fundingASIS - GUIDELINE #5 – DE - Guidelines for social innovation funding
ASIS - GUIDELINE #5 – DE - Guidelines for social innovation funding
 
Social Media bei BTI
Social Media bei BTISocial Media bei BTI
Social Media bei BTI
 
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2018
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2018Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2018
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2018
 
Modul 7 - Externe Krisenauslöser - Marktumfeld.pptx
Modul 7  - Externe Krisenauslöser - Marktumfeld.pptxModul 7  - Externe Krisenauslöser - Marktumfeld.pptx
Modul 7 - Externe Krisenauslöser - Marktumfeld.pptx
 
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
 
Social Media Governance: Audits als hilfreiches Tool für die Strategie- und P...
Social Media Governance: Audits als hilfreiches Tool für die Strategie- und P...Social Media Governance: Audits als hilfreiches Tool für die Strategie- und P...
Social Media Governance: Audits als hilfreiches Tool für die Strategie- und P...
 
Die Rolle der Informationsprüfung und des Informationsprüfers in kommerzielle...
Die Rolle der Informationsprüfung und des Informationsprüfers in kommerzielle...Die Rolle der Informationsprüfung und des Informationsprüfers in kommerzielle...
Die Rolle der Informationsprüfung und des Informationsprüfers in kommerzielle...
 
Dissertation: Social-Media-Marketing am Beispiel der Versicherungsbranche_Cla...
Dissertation: Social-Media-Marketing am Beispiel der Versicherungsbranche_Cla...Dissertation: Social-Media-Marketing am Beispiel der Versicherungsbranche_Cla...
Dissertation: Social-Media-Marketing am Beispiel der Versicherungsbranche_Cla...
 
Social Media - Analytics und Monitoring (Einleitung)
Social Media - Analytics und Monitoring (Einleitung)Social Media - Analytics und Monitoring (Einleitung)
Social Media - Analytics und Monitoring (Einleitung)
 
Open Government Data
Open Government DataOpen Government Data
Open Government Data
 
Pleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrintPleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrint
 
Social Media Monitoring | Deutscher Medienbeobachterkongress
Social Media Monitoring | Deutscher MedienbeobachterkongressSocial Media Monitoring | Deutscher Medienbeobachterkongress
Social Media Monitoring | Deutscher Medienbeobachterkongress
 
Nutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
Nutzung von Social Media für interne BeteiligungsprozesseNutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
Nutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
 
A fool with a tool is still a fool. Social Media Analysis: angewandte Praxis
A fool with a tool is still a fool. Social Media Analysis: angewandte PraxisA fool with a tool is still a fool. Social Media Analysis: angewandte Praxis
A fool with a tool is still a fool. Social Media Analysis: angewandte Praxis
 
Messe Kiel 18. November 2010 von Bianca van Leuken
Messe Kiel 18. November 2010 von Bianca van LeukenMesse Kiel 18. November 2010 von Bianca van Leuken
Messe Kiel 18. November 2010 von Bianca van Leuken
 
Barcamp S[dtirol 2014 - Pascal Lauria - Social media monitoring – Möglichkeit...
Barcamp S[dtirol 2014 - Pascal Lauria - Social media monitoring – Möglichkeit...Barcamp S[dtirol 2014 - Pascal Lauria - Social media monitoring – Möglichkeit...
Barcamp S[dtirol 2014 - Pascal Lauria - Social media monitoring – Möglichkeit...
 
Social Media im Gesundheitsbereich
Social Media im GesundheitsbereichSocial Media im Gesundheitsbereich
Social Media im Gesundheitsbereich
 
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2016
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2016Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2016
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2016
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
 
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
 

Mais de Jugend und Medien (20)

Ws 12 ppt_bosmans_e
Ws 12 ppt_bosmans_eWs 12 ppt_bosmans_e
Ws 12 ppt_bosmans_e
 
Keynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_dKeynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_d
 
Keynote ppt frau-meigs_long_f
Keynote ppt frau-meigs_long_fKeynote ppt frau-meigs_long_f
Keynote ppt frau-meigs_long_f
 
Ws 7 ppt_pastoetter_f_web
Ws 7 ppt_pastoetter_f_webWs 7 ppt_pastoetter_f_web
Ws 7 ppt_pastoetter_f_web
 
Ws 10 ppt_luginbühl_d
Ws 10 ppt_luginbühl_dWs 10 ppt_luginbühl_d
Ws 10 ppt_luginbühl_d
 
Ws 8 ppt_mulle_d
Ws 8 ppt_mulle_dWs 8 ppt_mulle_d
Ws 8 ppt_mulle_d
 
Ws 3 ppt_hüppi_d
Ws 3 ppt_hüppi_dWs 3 ppt_hüppi_d
Ws 3 ppt_hüppi_d
 
Ws 2 ppt_rochat_f
Ws 2 ppt_rochat_fWs 2 ppt_rochat_f
Ws 2 ppt_rochat_f
 
Ws 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_dWs 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_d
 
Keynote 2 petko_f
Keynote 2 petko_fKeynote 2 petko_f
Keynote 2 petko_f
 
Keynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_dKeynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_d
 
Fo03 waller fr
Fo03 waller frFo03 waller fr
Fo03 waller fr
 
Fo03 wenger de
Fo03 wenger deFo03 wenger de
Fo03 wenger de
 
Ws12 bergamin de
Ws12 bergamin deWs12 bergamin de
Ws12 bergamin de
 
Ws10 marc bodmer_de
Ws10 marc bodmer_deWs10 marc bodmer_de
Ws10 marc bodmer_de
 
Ws09 manuel fuchs_fr
Ws09 manuel fuchs_frWs09 manuel fuchs_fr
Ws09 manuel fuchs_fr
 
Ws09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_deWs09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_de
 
Ws09 friedhelm lorig_fr
Ws09 friedhelm lorig_frWs09 friedhelm lorig_fr
Ws09 friedhelm lorig_fr
 
Ws09 friedhelm lorig_de
Ws09 friedhelm lorig_deWs09 friedhelm lorig_de
Ws09 friedhelm lorig_de
 
Ws09 beatrice straub_de
Ws09 beatrice straub_deWs09 beatrice straub_de
Ws09 beatrice straub_de
 

Último

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 

Último (8)

Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 

Ws 6 ppt_saurwein_d

  • 1. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Jugendmedienschutz im Internet Selbstregulierung durch Branchenverbände in der Schweiz Nationales Fachforum Jugendmedienschutz, Bern 7. September 2015 Workshop 6: Sicheres Internet – aber wie? Möglichkeiten und Grenzen der Regulierung Florian Saurwein
  • 2. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Inhalt Umsetzung der Branchenselbstregulierung in der Schweiz Ausgewählte Ergebnisse einer Evaluierung der Brancheninitiativen im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV): Latzer et al. 2015  Überblick zu Schweizer Selbstregulierungsinitiativen im Internet  Evaluierungsansatz: Erfolgsbeurteilung und Erfolgsbedingungen für Selbstregulierung  Beurteilung ausgewählter Kontextbedingungen für Selbstregulierung im Jugendmedienschutz  Organisatorische Erfolgsfaktoren für Selbstregulierung und Umsetzung im Rahmen der Brancheninitiativen  Schlussfolgerungen und Empfehlungen
  • 3. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung CH-Selbstregulierung im Internet ASUT: „Brancheninitiative für verbesserten Jugendmedienschutz in den Neuen Medien und zur Förderung der Medienkompetenz in der Gesellschaft“ (asut) • Beteiligte: FDAs in ihrer Rolle als Internet Access/Service-Provider (IAPs/ISPs) • Adressierte Problembereiche/Massnahmen: illegale Inhalte (Kobik-Liste, Hosting); gefährliche Kontakte (Chatroom-Kontrolle); ungeeignete Inhalte (Angebot von Jugendschutzsoftware, Hosting); Kundeninformation (JMS-Beauftragte, Info- Material, Verkaufsberatung) SIMSA: „Code of Conduct Hosting“ (CCH) • Beteiligte: Internet-Hosting-Provider (IHPs) • Adressierte Problembereiche: unzulässige Inhalte • Massnahmen: Notice-and-Take-Down (NTD)
  • 4. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Ermöglichende Kontextfaktoren Institutionelle/ organisatorische Erfolgsfaktoren Leistung/ Performance Selbstregulierungsinitiativen: Erfolgsbeurteilung & Erfolgsbedingungen Performance-Evaluierung (4A-Ansatz) - Adoption - Awareness - Attitude - Action Latzer et al. 2007
  • 5. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Ermöglichende Kontextfaktoren (Auswahl) Anreize: Nutzen von Jugendschutz-Selbstregulierung für die Industrie  Kaum direkter/monetärer Nutzen für Unternehmen  Z.T. indirekter Nutzen (Reputation, Verzicht auf staatliche Regelung) Interventionskapazität des Staates  Niedrige Interventionskapazität (internationale Verbreitung, fehlende Regelungskompetenz für JMS auf nationaler Ebene)  Grenzen staatlicher Eingriffe eröffnen Potenzial für Selbstregulierung Anzahl der Marktteilnehmer & Grad der Marktfragmentierung  Unüberschaubar hohe Anzahl an Inhaltsanbietern  Überschaubare Anzahl an Carrieren (Telcos, ISPAs) Verfügbarkeit von Branchenorganisationen => Branchenverbände vorhanden (asut, simsa), die Selbstregulierung umsetzen können
  • 6. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Institutionelle Erfolgsfaktoren Stellenwert des Jugendschutzes in Trägerorganisationen (asut, simsa)  Initiierung der Brancheninitiativen positiv,  aber institutionelle Verankerung verbesserbar Reichweite der Selbstregulierungsinitiative (Beteiligung)  Hohe Beteiligung auf Carrier-Ebene,  aber Gefahr der Schwächung durch Austritte aus der asut Stakeholder-Involvierung (Eltern-, Konsumentenvertreter, Experten, staatliche Akteure) Wichtig für Problemwahrnehmung, Interessenausgleich und Legitimation  Bei Initiierung und Umsetzung der Initiativen: keine relevante Stakeholder-Einbindung
  • 7. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Internet Regulatorischer Mehrwert der Selbstregulierungsinitiativen Zielführung Adressierung von Problemlagen mit hoher Relevanz (v.a. ungeeignete Inhalte; gefährliche Kontakte, Medienkompetenz) + Normsetzung/ Standards Standards ausgewählter Massnahmen gehen tw. über gesetzliche Mindestanforderungen hinaus + Normdurchsetzung/ Implementierung NTD-Implementierung unklar (freiwillig) Kobik-Liste durchgehend implementiert Chatroom-Kontrolle, Hosting Kontrolle nur tw. implementierbar Filterangebote implementiert (tw. download; tw. Verlinkung) JMS-Beauftragte: eingesetzt, tw. geringe Sichtbarkeit Informationsmaterial: Online vorhanden; offline/hard-copy nur tw. Beratung: 71% wurden beim Kauf von mTel nicht über JMS informiert +/– Normdurchsetzung/ Sanktionierung Verbände: keine Sanktionsfähigkeit Sanktionierung ISPs gegenüber Dritten (z.B. ICPs): unklar (keine Daten) – Wirkungsbereich Sektor mit sehr starker Nutzung durch Jugendliche; Aber Wirkungsbereich der Massnahmen deutlich begrenzt: vorwiegend nationale Dienste/Anbieter (Hosting, Chaträume); thematische Abdeckung begrenzt; Notice and Take Down mit vermutlich geringer Wirkung im Jugendmedienschutz +/–
  • 8. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Schlussfolgerungen & Empfehlungen Generell schwierige Kontextbedingungen für Selbstregulierung und staatliche Regulierung aufgrund der Globalität der Internet und Vielzahl involvierter Akteure: • asut-Brancheninitiative: Inhaltliche Weiterentwicklung und die Verbreiterung der Beteiligung könnte Verbesserungen bringen. • Stärkere organisatorische Verankerung des Themas Jugendmedienschutz in Verbänden • Ggf. stärkere Einbindung von Anspruchsgruppen (Elternvertreter, Konsumenten- schutz) in die Brancheninitiative • Unternehmen/ISPs: Verbesserung der Jugendschutzberatung in den Verkaufsstellen; Überprüfung der Qualität der Beratungsleistung • Evaluierung des Code of Conduct Hosting, auch bzgl. Beitrag zum Jugendmedienschutz (Fragestellungen)  Prüfung von Möglichkeiten zur Selbstregulierung in weiteren Themenfeldern  Berücksichtigung internationaler Entwicklungen (Selbstregulierung und Regulierung)
  • 9. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Danke für die Aufmerksamkeit !
  • 10. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Referenzen Latzer, Michael / Saurwein, Florian / Dörr, Konstantin / Just, Natascha / Wallace, Julian (2015): Evaluation der Selbstregulierungsmassnahmen zum Jugendmedienschutz der Branchen Film, Computerspiele, Telekommunikation und Internet. Forschungsbericht Nr. 11/15 im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV). Zürich: Universität Zürich.http://www.mediachange.ch/media//pdf/publications/11- 15d_eBericht1_offiziell.pdf Latzer, Michael / Price, Monroe E. / Saurwein, Florian / Verhulst, Stefaan G. (2007): Comparative Analysis of International Co- and Self-Regulation in Communications Markets. Research report commissioned by Ofcom - UK Office of Communications. Vienna: ITA.http://www.mediachange.ch/media//pdf/publications/latzer_et_al_2007_comparative_analysis.pdf

Notas do Editor

  1. Ausgangsüberlegung: Leistung Performance abhängig von a) Kontextfaktoren und b) organisatorischen Faktoren Performance Indikatoren: Adoption, Awarenss, Attitude, Action … werden beeinflusst durch Erfolgsfaktoren sind auf Ebene der Initiative verortet (z.B. Ressourcen, Kontrolle, Stakeholder Involvierung) Kontextfaktoren betreffen Markt und Regulierungsumfeld (z.B. Markfragmentierung); mitverantwortlich dafür ob Selbstregulierung entstehen, sich nachhaltig etablieren und adäquat funktionieren kann.
  2. Implementierung: insgesamt gemischtes Bild NTD-Implementierung unklar (freiwillig) Kobik-Liste durchgehend implementiert Chatroom-Kontrolle, Hosting Kontrolle nur tw. implementierbar (nur Swisscom bietet Hosting an) Filterangebote implementiert (tw. download; tw. Verlinkung), aber wenig genutzt JMS-Beauftragte: eingesetzt, tw. geringe Sichtbarkeit Informationsmaterial: Online vorhanden; offline/hard-copy nur tw. Beratung: 71% wurden beim Kauf von mTel nicht über JMS informiert