SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 17
Baixar para ler offline
Lernergenerierte Contexte.
Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von
Bildungsraum und Herausforderung für die
Handlungsautonomie von Lernenden.
Dr. Judith Seipold
London Mobile Learning Group (LMLG)
DGfE-Kongress 2016 "Räume für Bildung. Räume der Bildung."
15. März 2016, Universität Kassel, Kassel
AGENDA
context ∙ challenges ∙ discussion
DOING
CONTEXT
CONTEXT
ECOLOGY OF RESOURCES FRAMEWORK (Luckin, 2010)
CONTEXT
VIELFALT DER CONTEXTKONSTRUKTION
Orts(un)abhängigkeit, Situationsabhängigkeit,
selbstgesetzte Ziele, fremdgesetzte Ziele, Aufgaben
vorgegeben, Aufgaben selbst gesetzt, Lernweg
selbstgesteuert, Lernen interessengesteuert, Lesen, Video
schauen, Schreiben, Fotos machen, Fragen, Antworten,
Hintergrundrecherchen, Lebenseinstellungen, Lifestyle,
Körperlichkeit, Subversion, Identitätskonstruktion,
Persönlichkeitsentwicklung, Nachhaltigkeit, …
Ressourcengegenstände, konzepte, fertigkeiten, menschen,werkzeuge, wissen
Interaktionbedeutungszuweisung, handlungskompetenzen, kulturelle praktiken
Struktureninstitution, familie, peers, medien, situationen, umgebung
Subjektivitätidentität, persönlichkeit, sozialisation, aneignung, bedeutungszuweisung
CONTEXT
CONTEXTKONSTRUKTION ERWEITERT *
* ein ökologiemodell von aneignung
CONTEXT
LGC ALS LERN- UND BILDUNGSRÄUME
Aneignung als die Konstruktion von Contexten mit dem
Ziel der Schaffung von individuellen, auf Lernen und
Bildung ausgerichteten Lebens- und Handlungsräumen
EMERGING
CHALLENGES
CHALLENGES
AGENTS ARE CHALLENGED
Subjektivität
∙
subjektiv
sinnstiftendes
Handeln
Ressourcen
∙
nutzen, erstellen,
in Abhängigkeit
von Strukturen und
Perspektive
Interaktion
∙
definiert durch und
prägend für
Persönlichkeit,
Ressourcen und
Strukturen
Strukturen
∙
Handeln innerhalb,
Option der Neu-
und Umgestaltung
CHALLENGES
STRUCTURES ARE CHALLENGED
Interaktion
∙
in Räumen mit
Werkzeugen
subjektiv
sinnstiftend
Subjektivität
∙
Perspektiven und
Möglichkeiten
alltagsgeprägt
Ressourcen
∙
für nachhaltige
Lernräume
CHALLENGES
CONCEPTS ARE CHALLENGED
subjektiv sinnstiftende Aneignung statt Lernen ∙ Context statt Content ∙ Ressourcen statt
Lernmittel ∙ Ausweitung des Lernraums ∙ Öffnung zur Lebens- und Alltagswelt der Lerner ∙
Verbindung zwischen formell und informell ∙ Nachhaltigkeit bei Lernen und Bildung über
subjektive Bedeutungen schaffen
Lernende als subjektiv sinnstiftend handelnde, flexible und subversive Produzenten
Lehrende als Moderatoren, Anbieter und Kuratoren objektivieren, ordnen ein, machen
Werkzeuge und Strategien verfügbar
DISCUSSION
DISCUSSION
ÖKOLOGIEMODELL ERKLÄRUNGSMÄCHTIG ?
Ist das Ökologiemodell von Aneignung geeignet, um
• Lernen alltagsnah und subjektzentriert zu rahmen,
• subjektiv sinnstiftend und nachhaltig zu gestalten und
• für schulisches Lernen verfügbar zu machen?
Kontakt
Dr. Judith Seipold
Mail: judith.seipold@londonmobilelearning.net
Web: www.judith-seipold.de
Web: www.londonmobilelearning.net
Social: twitter.com/judithsei
Foliensatz verfügbar via:
http://de.slideshare.net/judiths
REFERENZEN
bilder ∙ literatur
Bilder
Abbildung 1: Luckin, Rosemary (2010):Re-designinglearning contexts. Technology-rich,learner-centredecologies,New York: Routledge.
Abbildung 2: Seipold, Judith (2014):Lernergenerierte Contexte.Ressourcen, Konstruktionsprozesseund Möglichkeitsräumezwischen Lernen und Bildung.22. Jahrestagungder
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft,01.-04. September 2014, PädagogischeHochschuleZürich (PHZH), Zürich.
Literatur
Bakardjieva,Maria (2005): Internet society. The internet in everydaylife, London: SAGE Publications.
Brown, Elizabeth (2010): Introduction to location-basedmobile learning. In: Brown, Elizabeth (Hrsg.): Education in the wild. contextual and location-basedmobile learning in action.
A report from the STELLAR Alpine Rendez-Vousworkshopseries. Nottingham, S. 7-9.
Div. (2012): Learner-generated context. Herausgegebenvon Wikipedia.Online: http://en.wikipedia.org/wiki/Learner-generated_context. (Zuletztgeprüft: 23.10.2014).
Dourish, Paul (2004): What we talk about when we talk about context.In: Personal and UbiquitousComputing, Jahrgang8, Nr. 1, S. 19‐30. Online:
http://www.dourish.com/publications/2004/PUC2004-context.pdf. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011).
Falk, John Howard;Dierking, Lynn Diane (1992):The museum experience, Washington, D.C: Whalesback Books.
Falk, John Howard;Dierking, Lynn Diane (2000):Learning from museums.Visitor experiencesand the making of meaning, Walnut Creek, Cal.: AltaMira Press.
Garnett, Fred (2008): A Coincidence of Motivationsleading to Agile Configurations. Shock of the Old 7. Online: http://de.slideshare.net/lgc/learner-generated-contexts-337522/.
(Zuletzt geprüft: 03.07.2013).
Giddens, Anthony (1997):Die Konstitutionder Gesellschaft.Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. 3. Aufl., Frankfurt/Main: Campus Verlag.
Luckin, Rosemary(2008): The learner centric ecology of resources:A framework for using technology to scaffold learning. In: Computers& Education,Nr. 50, S. 449-462. Online:
http://dx.doi.org/10.1016/j.compedu.2007.09.018. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011).
Luckin, Rosemary(2009): Learning, context and the role of technology,London: Institute of Education Press.
Luckin, Rosemary(2010): Re-designing learning contexts.Technology-rich, learner-centredecologies, New York: Routledge.
Luckin, Rosemary; Akass,Jon; Cook, John; Day, Peter; Ecclesfield,Nigel; Garnett, Fred et al. (2007): Learner-GeneratedContexts. Sustainable learning pathways through open
content. In: McAndrew, Patrick; Watts, Jo (Hrsg.): Open Learn. Researching open content in education. Proceedings of the OpenLearn2007Conference, Milton Keynes,UK, 30-
31 October, 2007 , S. 90-94.
Luckin, Rosemary; Clark, Wilma; Garnett, Fred; Whitworth, Andrew; Akass,Jon; Cook, John et al. (2010): Learner Generated Contexts: a framework to supportthe effective use of
technology to support learning. In: Lee, Mark J. W.; McLoughlin, Catherine(Hrsg.): Web 2.0-based e-learning: ApplyingSocial Informatics for Tertiary Teaching. Hershey, PA:
IGI Global (IGI Global research collection),S. 70-84.
Luckin, Rosemary; Du Boulay,Benedict; Smith, Hilary; Underwood, Joshua; Fitzpatrick, Geraldine; Holmberg, Joseph et al. (2005): Using Mobile Technology to Create Flexible
Learning Contexts. In: Journal of Interactive Media in Education, Nr. 22. Online: http://jime.open.ac.uk/2005/22/.(Zuletzt geprüft: 05.01.2011).
Seipold, Judith (2014): LernergenerierteContexte. Ressourcen,Konstruktionsprozesseund Möglichkeitsräumezwischen Lernen und Bildung. In: Rummler, Klaus (Hrsg.): Lernräume
gestalten – Bildungskontextevielfältig denken.Münster, New York: Waxmann (Medien in der Wissenschaft), S. 91-101.
Sharples, Mike (2010): Foreword. In: Brown, Elizabeth (Hrsg.): Education in the wild. contextual and location-basedmobile learning in action. A report from the STELLAR Alpine
Rendez-Vousworkshop series. Nottingham, S. 4-6.
The Learner Generated ContextsGroup (2008): Learner GeneratedContexts - Working Definition. Hosted by The London KnowledgeLab (LKL). Online:
http://learnergeneratedcontexts.pbworks.com/Working+Definition. (Zuletztgeprüft: 24.07.2014).
Tough, Allen (1971): The Adult's Learning Projects. A fresh approach to theory and practice in adult learning, Toronto: Ontario Institute for Studies in Education.

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumDidaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumWolfgang Neuhaus
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Judith S.
 
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Judith S.
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Tanja Jadin
 
icEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - WorkshopicEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - WorkshopClaudia Warth
 
E-Learning 2.0 in Lehr-, Lern, Arbeits- und Wissensprozssen
E-Learning 2.0 in Lehr-, Lern, Arbeits- und WissensprozssenE-Learning 2.0 in Lehr-, Lern, Arbeits- und Wissensprozssen
E-Learning 2.0 in Lehr-, Lern, Arbeits- und WissensprozssenMartin Ebner
 
Pecha Kucha Regeln
Pecha Kucha RegelnPecha Kucha Regeln
Pecha Kucha Regelnpechakucha1
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?Jöran Muuß-Merholz
 
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Mandy Rohs
 
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookAktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookWolfgang Neuhaus
 
VO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungVO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungAxel Maireder
 

Mais procurados (11)

Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumDidaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
 
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14
 
icEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - WorkshopicEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - Workshop
 
E-Learning 2.0 in Lehr-, Lern, Arbeits- und Wissensprozssen
E-Learning 2.0 in Lehr-, Lern, Arbeits- und WissensprozssenE-Learning 2.0 in Lehr-, Lern, Arbeits- und Wissensprozssen
E-Learning 2.0 in Lehr-, Lern, Arbeits- und Wissensprozssen
 
Pecha Kucha Regeln
Pecha Kucha RegelnPecha Kucha Regeln
Pecha Kucha Regeln
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
 
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
 
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookAktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
 
VO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungVO PAED Medienkulturforschung
VO PAED Medienkulturforschung
 

Semelhante a Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungsraum und Herausforderung für die Handlungsautonomie von Lernenden.

Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Judith S.
 
Presenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldKlaus Rummler
 
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Petra Grell
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Webe-teaching.org
 
Persönliche Lernumgebungen
Persönliche LernumgebungenPersönliche Lernumgebungen
Persönliche LernumgebungenIlona Buchem
 
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...Mandy Rohs
 
Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Volkmar Langer
 
IoT in education by designing smart learning environments
IoT in education by designing smart learning environmentsIoT in education by designing smart learning environments
IoT in education by designing smart learning environmentsdie wissenskreateurin
 
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....e-teaching.org
 
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftKonnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftVolkmar Langer
 
Oer mooc
Oer moocOer mooc
Oer moocbfnd
 
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenIrgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenJens Holze
 
Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den Unterricht
Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den UnterrichtFreie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den Unterricht
Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den UnterrichtMartin Ebner
 
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
 Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenzialec60357
 
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungSocial Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungPetra Grell
 

Semelhante a Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungsraum und Herausforderung für die Handlungsautonomie von Lernenden. (20)

Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
 
Presenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith Seipold
 
Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
 
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
 
Persönliche Lernumgebungen
Persönliche LernumgebungenPersönliche Lernumgebungen
Persönliche Lernumgebungen
 
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
 
Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012
 
IoT in education by designing smart learning environments
IoT in education by designing smart learning environmentsIoT in education by designing smart learning environments
IoT in education by designing smart learning environments
 
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
 
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learningw.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
 
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftKonnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
 
Oer mooc
Oer moocOer mooc
Oer mooc
 
Lehrbuch der Zukunft
Lehrbuch der ZukunftLehrbuch der Zukunft
Lehrbuch der Zukunft
 
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenIrgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
 
Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den Unterricht
Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den UnterrichtFreie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den Unterricht
Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den Unterricht
 
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
 Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
 
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungSocial Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
 

Mais de Judith S.

What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...Judith S.
 
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...Judith S.
 
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.Judith S.
 
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput. Judith S.
 
Mo-LeaP – The mobile learning projects database
Mo-LeaP – The mobile learning projects databaseMo-LeaP – The mobile learning projects database
Mo-LeaP – The mobile learning projects databaseJudith S.
 
Towards a methodology of researching mobile learning
Towards a methodology of researching mobile learningTowards a methodology of researching mobile learning
Towards a methodology of researching mobile learningJudith S.
 
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...Judith S.
 

Mais de Judith S. (7)

What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
 
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
 
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
 
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
 
Mo-LeaP – The mobile learning projects database
Mo-LeaP – The mobile learning projects databaseMo-LeaP – The mobile learning projects database
Mo-LeaP – The mobile learning projects database
 
Towards a methodology of researching mobile learning
Towards a methodology of researching mobile learningTowards a methodology of researching mobile learning
Towards a methodology of researching mobile learning
 
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
 

Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungsraum und Herausforderung für die Handlungsautonomie von Lernenden.

  • 1. Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungsraum und Herausforderung für die Handlungsautonomie von Lernenden. Dr. Judith Seipold London Mobile Learning Group (LMLG) DGfE-Kongress 2016 "Räume für Bildung. Räume der Bildung." 15. März 2016, Universität Kassel, Kassel
  • 4. CONTEXT ECOLOGY OF RESOURCES FRAMEWORK (Luckin, 2010)
  • 5. CONTEXT VIELFALT DER CONTEXTKONSTRUKTION Orts(un)abhängigkeit, Situationsabhängigkeit, selbstgesetzte Ziele, fremdgesetzte Ziele, Aufgaben vorgegeben, Aufgaben selbst gesetzt, Lernweg selbstgesteuert, Lernen interessengesteuert, Lesen, Video schauen, Schreiben, Fotos machen, Fragen, Antworten, Hintergrundrecherchen, Lebenseinstellungen, Lifestyle, Körperlichkeit, Subversion, Identitätskonstruktion, Persönlichkeitsentwicklung, Nachhaltigkeit, …
  • 6. Ressourcengegenstände, konzepte, fertigkeiten, menschen,werkzeuge, wissen Interaktionbedeutungszuweisung, handlungskompetenzen, kulturelle praktiken Struktureninstitution, familie, peers, medien, situationen, umgebung Subjektivitätidentität, persönlichkeit, sozialisation, aneignung, bedeutungszuweisung CONTEXT CONTEXTKONSTRUKTION ERWEITERT * * ein ökologiemodell von aneignung
  • 7. CONTEXT LGC ALS LERN- UND BILDUNGSRÄUME Aneignung als die Konstruktion von Contexten mit dem Ziel der Schaffung von individuellen, auf Lernen und Bildung ausgerichteten Lebens- und Handlungsräumen
  • 9. CHALLENGES AGENTS ARE CHALLENGED Subjektivität ∙ subjektiv sinnstiftendes Handeln Ressourcen ∙ nutzen, erstellen, in Abhängigkeit von Strukturen und Perspektive Interaktion ∙ definiert durch und prägend für Persönlichkeit, Ressourcen und Strukturen Strukturen ∙ Handeln innerhalb, Option der Neu- und Umgestaltung
  • 10. CHALLENGES STRUCTURES ARE CHALLENGED Interaktion ∙ in Räumen mit Werkzeugen subjektiv sinnstiftend Subjektivität ∙ Perspektiven und Möglichkeiten alltagsgeprägt Ressourcen ∙ für nachhaltige Lernräume
  • 11. CHALLENGES CONCEPTS ARE CHALLENGED subjektiv sinnstiftende Aneignung statt Lernen ∙ Context statt Content ∙ Ressourcen statt Lernmittel ∙ Ausweitung des Lernraums ∙ Öffnung zur Lebens- und Alltagswelt der Lerner ∙ Verbindung zwischen formell und informell ∙ Nachhaltigkeit bei Lernen und Bildung über subjektive Bedeutungen schaffen Lernende als subjektiv sinnstiftend handelnde, flexible und subversive Produzenten Lehrende als Moderatoren, Anbieter und Kuratoren objektivieren, ordnen ein, machen Werkzeuge und Strategien verfügbar
  • 13. DISCUSSION ÖKOLOGIEMODELL ERKLÄRUNGSMÄCHTIG ? Ist das Ökologiemodell von Aneignung geeignet, um • Lernen alltagsnah und subjektzentriert zu rahmen, • subjektiv sinnstiftend und nachhaltig zu gestalten und • für schulisches Lernen verfügbar zu machen?
  • 14. Kontakt Dr. Judith Seipold Mail: judith.seipold@londonmobilelearning.net Web: www.judith-seipold.de Web: www.londonmobilelearning.net Social: twitter.com/judithsei Foliensatz verfügbar via: http://de.slideshare.net/judiths
  • 16. Bilder Abbildung 1: Luckin, Rosemary (2010):Re-designinglearning contexts. Technology-rich,learner-centredecologies,New York: Routledge. Abbildung 2: Seipold, Judith (2014):Lernergenerierte Contexte.Ressourcen, Konstruktionsprozesseund Möglichkeitsräumezwischen Lernen und Bildung.22. Jahrestagungder Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft,01.-04. September 2014, PädagogischeHochschuleZürich (PHZH), Zürich.
  • 17. Literatur Bakardjieva,Maria (2005): Internet society. The internet in everydaylife, London: SAGE Publications. Brown, Elizabeth (2010): Introduction to location-basedmobile learning. In: Brown, Elizabeth (Hrsg.): Education in the wild. contextual and location-basedmobile learning in action. A report from the STELLAR Alpine Rendez-Vousworkshopseries. Nottingham, S. 7-9. Div. (2012): Learner-generated context. Herausgegebenvon Wikipedia.Online: http://en.wikipedia.org/wiki/Learner-generated_context. (Zuletztgeprüft: 23.10.2014). Dourish, Paul (2004): What we talk about when we talk about context.In: Personal and UbiquitousComputing, Jahrgang8, Nr. 1, S. 19‐30. Online: http://www.dourish.com/publications/2004/PUC2004-context.pdf. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011). Falk, John Howard;Dierking, Lynn Diane (1992):The museum experience, Washington, D.C: Whalesback Books. Falk, John Howard;Dierking, Lynn Diane (2000):Learning from museums.Visitor experiencesand the making of meaning, Walnut Creek, Cal.: AltaMira Press. Garnett, Fred (2008): A Coincidence of Motivationsleading to Agile Configurations. Shock of the Old 7. Online: http://de.slideshare.net/lgc/learner-generated-contexts-337522/. (Zuletzt geprüft: 03.07.2013). Giddens, Anthony (1997):Die Konstitutionder Gesellschaft.Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. 3. Aufl., Frankfurt/Main: Campus Verlag. Luckin, Rosemary(2008): The learner centric ecology of resources:A framework for using technology to scaffold learning. In: Computers& Education,Nr. 50, S. 449-462. Online: http://dx.doi.org/10.1016/j.compedu.2007.09.018. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011). Luckin, Rosemary(2009): Learning, context and the role of technology,London: Institute of Education Press. Luckin, Rosemary(2010): Re-designing learning contexts.Technology-rich, learner-centredecologies, New York: Routledge. Luckin, Rosemary; Akass,Jon; Cook, John; Day, Peter; Ecclesfield,Nigel; Garnett, Fred et al. (2007): Learner-GeneratedContexts. Sustainable learning pathways through open content. In: McAndrew, Patrick; Watts, Jo (Hrsg.): Open Learn. Researching open content in education. Proceedings of the OpenLearn2007Conference, Milton Keynes,UK, 30- 31 October, 2007 , S. 90-94. Luckin, Rosemary; Clark, Wilma; Garnett, Fred; Whitworth, Andrew; Akass,Jon; Cook, John et al. (2010): Learner Generated Contexts: a framework to supportthe effective use of technology to support learning. In: Lee, Mark J. W.; McLoughlin, Catherine(Hrsg.): Web 2.0-based e-learning: ApplyingSocial Informatics for Tertiary Teaching. Hershey, PA: IGI Global (IGI Global research collection),S. 70-84. Luckin, Rosemary; Du Boulay,Benedict; Smith, Hilary; Underwood, Joshua; Fitzpatrick, Geraldine; Holmberg, Joseph et al. (2005): Using Mobile Technology to Create Flexible Learning Contexts. In: Journal of Interactive Media in Education, Nr. 22. Online: http://jime.open.ac.uk/2005/22/.(Zuletzt geprüft: 05.01.2011). Seipold, Judith (2014): LernergenerierteContexte. Ressourcen,Konstruktionsprozesseund Möglichkeitsräumezwischen Lernen und Bildung. In: Rummler, Klaus (Hrsg.): Lernräume gestalten – Bildungskontextevielfältig denken.Münster, New York: Waxmann (Medien in der Wissenschaft), S. 91-101. Sharples, Mike (2010): Foreword. In: Brown, Elizabeth (Hrsg.): Education in the wild. contextual and location-basedmobile learning in action. A report from the STELLAR Alpine Rendez-Vousworkshop series. Nottingham, S. 4-6. The Learner Generated ContextsGroup (2008): Learner GeneratedContexts - Working Definition. Hosted by The London KnowledgeLab (LKL). Online: http://learnergeneratedcontexts.pbworks.com/Working+Definition. (Zuletztgeprüft: 24.07.2014). Tough, Allen (1971): The Adult's Learning Projects. A fresh approach to theory and practice in adult learning, Toronto: Ontario Institute for Studies in Education.