SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 42
Medienängste, Lehrerängste und Media Literacy LITERACY - Lesen in einer digitalisierten Welt   2. Dezember 2009  Mag.phil Sigrid Jones, MA sigrid.jones@univie.ac.at 1
Überblick 2 Eine kurze Geschichte der Medien als Geschichte der Medienängste ‚Literacy‘ – eine ökologische Perspektive
Was sind Medien? 3 McCloud, Scott (1993): Understanding Comics: The Invisible Art
Medienrevolutionen von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit von skriptographischen zu typographischen Medien zu elektronischen Medien zu digitalen Medien 4 Michael Giesecke, Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Frankfurt a.M. 1998. ,[object Object],[object Object]
Orale Kultur > Schriftkultur 6 Lesen als Spurenlesen Schreiben als neue Art der Selbstreflexion Neue Art des Wissens: „Bücherwissen“ „Denn im Vertrauen auf die Schrift werden sie (die Menschen) ihre Erinnerungen mithilfe geborgter Formen von außen heranholen, nicht von innen aus sich herausziehen; so dass sie sich vielwissend dünken werden, obwohl sie größtenteils unwissend sind, und schwierig im Umgang sein, weil sie scheinweise geworden sind statt weise“ ,[object Object],[object Object]
Schriftkultur > Buchkultur 8 Das Mittelalter als semi-orale Kultur handgeschriebene Manuskripte Schriftlichkeit lange Zeit von Spezialisten (Klöstern und Domschulen) monopolisiert Schreibwerkstätten Lesen bedeutet laut lesen
Schriftkultur > Buchkultur Die Erfindung des Buchdrucks Die Entwicklung der Druckmedien (bewegliche Lettern) Viele neue Druckwerke (religiöse Schriften, antike Texte, profane Ratgeber, Hand- und Lehrbücher, Kalender, Schwänke, Satiren „Neue Zeitungen“ von spektakulären Ereignissen, Wunderberichte)
Schriftkultur > Buchkultur 10 Demokratisierung des Lesens Wachsende Alphabetisierung, Laien als Leser  Entstehung von Urheberrecht  Versuche der Zensur
Schriftkultur > Buchkultur 11 Revolution der Medienwelt und Gesellschaft Gutenbergbibel  1452-1454, Lutherbibel 1522-1534 ,[object Object],Nachrichten, Pamphlete ,[object Object],„Explosion“ des gespeicherten Wissens ,[object Object],[object Object]
Medienkultur > Digitale Kultur 13 1. „Sekundäre Oralität“ (Walter Ong) 2. „schriftliche Mündlichkeit“ SMS, Chat, email,      „Das Internet ist ein Schriftmedium, das nach den Regeln der Mündlichkeit funktioniert.“ (Sabrina David)    (Annäherung an) Echtzeit, Unmittelbarkeit, Flüchtigkeit, Fluss der Zeit, Performativität, Prozesshaftigkeit 3. „Visual Turn“: Von der Druckseite zum Bildschirm als dominantes Medium, visuelle Orientierung des Lesers (Gunther Kress)
Neue Medien werden zum Kulturgut 14 Phasen der Entwicklung: Medium als Novität Medium als Angstmedium Medium als Alltagsmedium Medium als Kulturgut Prokop Dieter (2001) Der Kampf um die Medien. Das Geschichtsbuch der kritischen Medienforschung
Medienängste 15
Auslöser von Medienängsten 16 ,[object Object],Penetration: führt zu politischen sowie sozialen Verschiebungen „Medienangst als Angst Machthabender und Privilegierter, an Macht und Privilegien zu verlieren.“ ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Pädagogisch Reaktionen Stadium der Irritation und Ablehnung Stadium der Vereinnahmung und Instrumentalisierung  Stadium der medienangemessenen Auseinandersetzung  21 Merkert, Rainald (1992) Medien und Erziehung. Einführung in pädagogische Fragen des Medienzeitalters nach Schrammel, Sabrina (2ßß7) Play based learning Die Aktivität des Computerspielens als Lernanlass
Pädagogisch Reaktionen 1. Stadium der Irritation und Ablehnung Angst, Aversion, Entrüstung kulturkritischer Pessimismus medienvermittelte Scheinwelt  der Verfall geistiger und kultureller Werte  die kindliche Phantasie überreizende und aggressionsauslösende Medienwirkung  22 Merkert, Rainald (1992) Medien und Erziehung. Einführung in pädagogische Fragen des Medienzeitalters nach Schrammel, Sabrina (2ßß7) Play based learning Die Aktivität des Computerspielens als Lernanlass
Pädagogisch Reaktionen 2. Stadium der Vereinnahmung und Instrumentalisierung  Versuche unternommen, das Medium für Lehr- und Lernzwecke zu vereinnahmen „leichter, schneller und effizienter“   23 Merkert, Rainald (1992) Medien und Erziehung. Einführung in pädagogische Fragen des Medienzeitalters nach Schrammel, Sabrina (2ßß7) Play based learning Die Aktivität des Computerspielens als Lernanlass
Pädagogisch Reaktionen 3. Stadium der medienangemessenen Auseinandersetzung Ernüchterung neue Thematisierung unter Hinsicht auf  Kulturwandel neue Möglichkeit der Weltbegegnung bzw. Selbst- und Weltbildung Fragen der Bildung 24 Merkert, Rainald (1992) Medien und Erziehung. Einführung in pädagogische Fragen des Medienzeitalters nach Schrammel, Sabrina (2ßß7) Play based learning Die Aktivität des Computerspielens als Lernanlass
Lehrerängste Versagensangst: Angst, den Stoff nicht genügend zu beherrschen, Angst Fehler zu machen  Qualifikationsangst: Zweifel oder tatsächlich ungenügende Qualifikation> Druck durch Lernziele und Lerninhalte> Überbelastung  Legitimationsangst Angst vor Konkurrenz, Isolation, Verachtung etc. durch KollegInnen Ängste in Bezug auf das Rollenbild: Erwartungen und Ansprüche an und Vorurteile gegenüber LehrerInnen  Katschnig, Tamara: (1998) Lehrerangst 25
Lehrerängste Ängste in Bezug auf das Rollenbild:  Erwartungen und Ansprüche an und Vorurteile gegenüber LehrerInnen Angst vor Autoritätsverlust „Es läßt sich vermuten, daß einstweilen, wo immer die Angst der Kinder abnimmt, die Angst der Lehrer zunimmt.” 26 ,[object Object],[object Object]
Literacy wird definiert durch den gesellschaftlichen Kontext
Literacy ist soziale Praxis 29
Literacy vollzieht sich in Ereignissen (literacy events)
Literacy ist multimodal
Literacy ist multimedial
Ökologie als Metapher für Literacy 33 Beziehung zwischen menschlicher Aktivität und Umwelt Komplexe Systeme: Strukturen, Eigenschaften  Gleichgewicht, Nachhaltigkeit Diversität als Stärke Technologie beschleungt ökologische Veränderungen ,[object Object]
nach: David Barton (2007) Literacy,[object Object],[object Object]
Erweitertes Lese/ Schreibverständnis LESEN/HÖREN/ ANSCHAUEN/ SPIELEN Bilderbücher, Kinderbücher Hörbücher CD-ROMs, E-Bücher Zeitungen, Zeitschriften,  Werbung, Plakate Film, Fernsehen, DVD Webseiten, Webquests, Computerspiele, Videospiele  Email, SMS, Chats iPod, Podcasting SCHREIBEN/ PRODUZIEREN/ GESTALTEN Zeichnung & Text Bildgeschichten SMS, Email, Chat Photos, Bildbearbeitung  Power Point Webseiten, Blogs, Wikis Video, Videoschnitt Animationen, Trickfilm Radio, Podcasts Sigrid Jones – some rights reserved
Lesen                  Schreiben analytisch verstehen  entschlüsseln  erkennen praktisch technisch  funktional  operativ kritisch hinterfragen Wahrheit/ Fiktion unterscheiden kreativ gestalten  anwenden  transformieren Sigrid Jones – some rights reserved
LesenSchreiben praktisch analytisch kritisch kreativ Sigrid Jones – some rights reserved
  reflexiv Sigrid Jones – some rights reserved analytisch praktisch kritisch kreativ
Medienbildung/Media Literacy  ,[object Object]
Kreative und praktische Medienkompetenzen
Fähigkeit zur Reflexion über Erfahrungen mit Medien und eigene ProduktionsprozesseSigrid Jones – some rights reserved
Danke! 41
Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Österreich http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/at/
MQ BMUKK  Literacy Symposium 2009
MQ BMUKK  Literacy Symposium 2009
MQ BMUKK  Literacy Symposium 2009
MQ BMUKK  Literacy Symposium 2009
MQ BMUKK  Literacy Symposium 2009
MQ BMUKK  Literacy Symposium 2009
MQ BMUKK  Literacy Symposium 2009

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenArtikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenBenjamin Jörissen
 
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Benjamin Jörissen
 
Pecha Kucha Regeln
Pecha Kucha RegelnPecha Kucha Regeln
Pecha Kucha Regelnpechakucha1
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Benjamin Jörissen
 
Lernen in nutzergenerierten virtuellen Welten
Lernen in nutzergenerierten virtuellen WeltenLernen in nutzergenerierten virtuellen Welten
Lernen in nutzergenerierten virtuellen WeltenJohannes Moskaliuk
 
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Judith S.
 

Mais procurados (7)

Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenArtikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
 
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
 
Pecha Kucha Regeln
Pecha Kucha RegelnPecha Kucha Regeln
Pecha Kucha Regeln
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
 
Lernen in nutzergenerierten virtuellen Welten
Lernen in nutzergenerierten virtuellen WeltenLernen in nutzergenerierten virtuellen Welten
Lernen in nutzergenerierten virtuellen Welten
 
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
 
Keynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_dKeynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_d
 

Destaque

Los alumnos ante las nuevas tecnologías
Los alumnos ante las nuevas tecnologíasLos alumnos ante las nuevas tecnologías
Los alumnos ante las nuevas tecnologíasGudulup G. GT
 
Power point historia de la odontología
Power point historia de la odontologíaPower point historia de la odontología
Power point historia de la odontologíaevamlopezm
 
herramientas web 2.0 y del software corporativo
herramientas web 2.0 y del software corporativoherramientas web 2.0 y del software corporativo
herramientas web 2.0 y del software corporativomestra999
 
Salto de longitud
Salto de longitudSalto de longitud
Salto de longitudrubenfg23
 
Desarrollo sustentable
Desarrollo sustentableDesarrollo sustentable
Desarrollo sustentableGibran Reboull
 
Ley de la propiedad industrial presentacion delmy
Ley de la propiedad industrial presentacion delmyLey de la propiedad industrial presentacion delmy
Ley de la propiedad industrial presentacion delmypreseta03
 
Acta Concejo Partido Justicialista 31/08/15
Acta Concejo Partido Justicialista 31/08/15Acta Concejo Partido Justicialista 31/08/15
Acta Concejo Partido Justicialista 31/08/15FPV_2015
 
Webbibliothekar 2013
Webbibliothekar 2013Webbibliothekar 2013
Webbibliothekar 2013Karl Piaty
 
Workshop Adobe Formulare für SAP Business ByDesign
Workshop Adobe Formulare für SAP Business ByDesignWorkshop Adobe Formulare für SAP Business ByDesign
Workshop Adobe Formulare für SAP Business ByDesignanthesis GmbH
 

Destaque (20)

Social Media und der ROI
Social Media und der ROISocial Media und der ROI
Social Media und der ROI
 
Los alumnos ante las nuevas tecnologías
Los alumnos ante las nuevas tecnologíasLos alumnos ante las nuevas tecnologías
Los alumnos ante las nuevas tecnologías
 
Power point historia de la odontología
Power point historia de la odontologíaPower point historia de la odontología
Power point historia de la odontología
 
Post mórtem
Post mórtemPost mórtem
Post mórtem
 
Rss
RssRss
Rss
 
Actividad de aprendizaje 8
Actividad de aprendizaje 8Actividad de aprendizaje 8
Actividad de aprendizaje 8
 
herramientas web 2.0 y del software corporativo
herramientas web 2.0 y del software corporativoherramientas web 2.0 y del software corporativo
herramientas web 2.0 y del software corporativo
 
Estudio de Audiencia Radio Surco
Estudio de Audiencia Radio SurcoEstudio de Audiencia Radio Surco
Estudio de Audiencia Radio Surco
 
Salto de longitud
Salto de longitudSalto de longitud
Salto de longitud
 
Desarrollo sustentable
Desarrollo sustentableDesarrollo sustentable
Desarrollo sustentable
 
Ley de la propiedad industrial presentacion delmy
Ley de la propiedad industrial presentacion delmyLey de la propiedad industrial presentacion delmy
Ley de la propiedad industrial presentacion delmy
 
Rss
RssRss
Rss
 
Alemania
AlemaniaAlemania
Alemania
 
Web2.0 china v05
Web2.0 china v05Web2.0 china v05
Web2.0 china v05
 
Julita1
Julita1Julita1
Julita1
 
Acta Concejo Partido Justicialista 31/08/15
Acta Concejo Partido Justicialista 31/08/15Acta Concejo Partido Justicialista 31/08/15
Acta Concejo Partido Justicialista 31/08/15
 
Crowdfunding: running for the money
Crowdfunding: running for the moneyCrowdfunding: running for the money
Crowdfunding: running for the money
 
Webbibliothekar 2013
Webbibliothekar 2013Webbibliothekar 2013
Webbibliothekar 2013
 
Workshop Adobe Formulare für SAP Business ByDesign
Workshop Adobe Formulare für SAP Business ByDesignWorkshop Adobe Formulare für SAP Business ByDesign
Workshop Adobe Formulare für SAP Business ByDesign
 
COMERCIO B2B
COMERCIO B2BCOMERCIO B2B
COMERCIO B2B
 

Semelhante a MQ BMUKK Literacy Symposium 2009

Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungKlaus Rummler
 
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLisa Rosa
 
Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medienjoness6
 
V1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeV1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeMichele Notari
 
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Petra Grell
 
Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft. Anforderungen, Hera...
Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft. Anforderungen, Hera...Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft. Anforderungen, Hera...
Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft. Anforderungen, Hera...University of Graz
 
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010thomasabauer
 
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der MedienkompetenzDas Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenzwruge
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftBenjamin Jörissen
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungFESD GKr
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungBenjamin Jörissen
 
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Marion R. Gruber
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationBenjamin Jörissen
 
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...Forschungsstelle Appmusik
 
Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...
Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...
Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...Jan Torge Claussen
 

Semelhante a MQ BMUKK Literacy Symposium 2009 (20)

Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
 
MaCdays2010
MaCdays2010MaCdays2010
MaCdays2010
 
Onlinesucht 09
Onlinesucht 09Onlinesucht 09
Onlinesucht 09
 
Ws 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_dWs 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_d
 
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
 
Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medien
 
V1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeV1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierende
 
Medienquiz
MedienquizMedienquiz
Medienquiz
 
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
 
Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft. Anforderungen, Hera...
Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft. Anforderungen, Hera...Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft. Anforderungen, Hera...
Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft. Anforderungen, Hera...
 
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
 
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der MedienkompetenzDas Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, Artikulation
 
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...
 
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und AufgabenMedienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
 
Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...
Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...
Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...
 

Mais de joness6

06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schules06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schulesjoness6
 
01 Medienerziehung
01 Medienerziehung01 Medienerziehung
01 Medienerziehungjoness6
 
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftwarejoness6
 
03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule 03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule joness6
 
01 IT Grundlagen - Übersicht
01 IT Grundlagen - Übersicht01 IT Grundlagen - Übersicht
01 IT Grundlagen - Übersichtjoness6
 
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten
02 Kindersuchmaschinen Kinderseitenjoness6
 
03 Mediendidaktik - Webquest
03 Mediendidaktik -  Webquest03 Mediendidaktik -  Webquest
03 Mediendidaktik - Webquestjoness6
 
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software SchriftspracherwerbLernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerbjoness6
 
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategienjoness6
 
06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben06 Rechtschreiben
06 Rechtschreibenjoness6
 
05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung 05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung joness6
 
04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungen04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungenjoness6
 
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster 03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster joness6
 
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehnjoness6
 
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit 03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit joness6
 
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorikjoness6
 
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien 06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien joness6
 
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodellejoness6
 
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernensjoness6
 
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibelnjoness6
 

Mais de joness6 (20)

06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schules06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schules
 
01 Medienerziehung
01 Medienerziehung01 Medienerziehung
01 Medienerziehung
 
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
 
03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule 03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule
 
01 IT Grundlagen - Übersicht
01 IT Grundlagen - Übersicht01 IT Grundlagen - Übersicht
01 IT Grundlagen - Übersicht
 
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
 
03 Mediendidaktik - Webquest
03 Mediendidaktik -  Webquest03 Mediendidaktik -  Webquest
03 Mediendidaktik - Webquest
 
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software SchriftspracherwerbLernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
 
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
 
06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben
 
05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung 05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung
 
04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungen04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungen
 
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster 03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
 
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
 
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit 03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
 
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
 
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien 06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
 
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
 
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
 
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
 

MQ BMUKK Literacy Symposium 2009

  • 1. Medienängste, Lehrerängste und Media Literacy LITERACY - Lesen in einer digitalisierten Welt 2. Dezember 2009 Mag.phil Sigrid Jones, MA sigrid.jones@univie.ac.at 1
  • 2. Überblick 2 Eine kurze Geschichte der Medien als Geschichte der Medienängste ‚Literacy‘ – eine ökologische Perspektive
  • 3. Was sind Medien? 3 McCloud, Scott (1993): Understanding Comics: The Invisible Art
  • 4.
  • 5.
  • 6. Schriftkultur > Buchkultur 8 Das Mittelalter als semi-orale Kultur handgeschriebene Manuskripte Schriftlichkeit lange Zeit von Spezialisten (Klöstern und Domschulen) monopolisiert Schreibwerkstätten Lesen bedeutet laut lesen
  • 7. Schriftkultur > Buchkultur Die Erfindung des Buchdrucks Die Entwicklung der Druckmedien (bewegliche Lettern) Viele neue Druckwerke (religiöse Schriften, antike Texte, profane Ratgeber, Hand- und Lehrbücher, Kalender, Schwänke, Satiren „Neue Zeitungen“ von spektakulären Ereignissen, Wunderberichte)
  • 8. Schriftkultur > Buchkultur 10 Demokratisierung des Lesens Wachsende Alphabetisierung, Laien als Leser Entstehung von Urheberrecht Versuche der Zensur
  • 9.
  • 10. Medienkultur > Digitale Kultur 13 1. „Sekundäre Oralität“ (Walter Ong) 2. „schriftliche Mündlichkeit“ SMS, Chat, email, „Das Internet ist ein Schriftmedium, das nach den Regeln der Mündlichkeit funktioniert.“ (Sabrina David) (Annäherung an) Echtzeit, Unmittelbarkeit, Flüchtigkeit, Fluss der Zeit, Performativität, Prozesshaftigkeit 3. „Visual Turn“: Von der Druckseite zum Bildschirm als dominantes Medium, visuelle Orientierung des Lesers (Gunther Kress)
  • 11. Neue Medien werden zum Kulturgut 14 Phasen der Entwicklung: Medium als Novität Medium als Angstmedium Medium als Alltagsmedium Medium als Kulturgut Prokop Dieter (2001) Der Kampf um die Medien. Das Geschichtsbuch der kritischen Medienforschung
  • 13.
  • 14. Pädagogisch Reaktionen Stadium der Irritation und Ablehnung Stadium der Vereinnahmung und Instrumentalisierung Stadium der medienangemessenen Auseinandersetzung 21 Merkert, Rainald (1992) Medien und Erziehung. Einführung in pädagogische Fragen des Medienzeitalters nach Schrammel, Sabrina (2ßß7) Play based learning Die Aktivität des Computerspielens als Lernanlass
  • 15. Pädagogisch Reaktionen 1. Stadium der Irritation und Ablehnung Angst, Aversion, Entrüstung kulturkritischer Pessimismus medienvermittelte Scheinwelt der Verfall geistiger und kultureller Werte die kindliche Phantasie überreizende und aggressionsauslösende Medienwirkung 22 Merkert, Rainald (1992) Medien und Erziehung. Einführung in pädagogische Fragen des Medienzeitalters nach Schrammel, Sabrina (2ßß7) Play based learning Die Aktivität des Computerspielens als Lernanlass
  • 16. Pädagogisch Reaktionen 2. Stadium der Vereinnahmung und Instrumentalisierung Versuche unternommen, das Medium für Lehr- und Lernzwecke zu vereinnahmen „leichter, schneller und effizienter“ 23 Merkert, Rainald (1992) Medien und Erziehung. Einführung in pädagogische Fragen des Medienzeitalters nach Schrammel, Sabrina (2ßß7) Play based learning Die Aktivität des Computerspielens als Lernanlass
  • 17. Pädagogisch Reaktionen 3. Stadium der medienangemessenen Auseinandersetzung Ernüchterung neue Thematisierung unter Hinsicht auf Kulturwandel neue Möglichkeit der Weltbegegnung bzw. Selbst- und Weltbildung Fragen der Bildung 24 Merkert, Rainald (1992) Medien und Erziehung. Einführung in pädagogische Fragen des Medienzeitalters nach Schrammel, Sabrina (2ßß7) Play based learning Die Aktivität des Computerspielens als Lernanlass
  • 18. Lehrerängste Versagensangst: Angst, den Stoff nicht genügend zu beherrschen, Angst Fehler zu machen Qualifikationsangst: Zweifel oder tatsächlich ungenügende Qualifikation> Druck durch Lernziele und Lerninhalte> Überbelastung Legitimationsangst Angst vor Konkurrenz, Isolation, Verachtung etc. durch KollegInnen Ängste in Bezug auf das Rollenbild: Erwartungen und Ansprüche an und Vorurteile gegenüber LehrerInnen Katschnig, Tamara: (1998) Lehrerangst 25
  • 19.
  • 20. Literacy wird definiert durch den gesellschaftlichen Kontext
  • 21. Literacy ist soziale Praxis 29
  • 22. Literacy vollzieht sich in Ereignissen (literacy events)
  • 25.
  • 26.
  • 27. Erweitertes Lese/ Schreibverständnis LESEN/HÖREN/ ANSCHAUEN/ SPIELEN Bilderbücher, Kinderbücher Hörbücher CD-ROMs, E-Bücher Zeitungen, Zeitschriften, Werbung, Plakate Film, Fernsehen, DVD Webseiten, Webquests, Computerspiele, Videospiele Email, SMS, Chats iPod, Podcasting SCHREIBEN/ PRODUZIEREN/ GESTALTEN Zeichnung & Text Bildgeschichten SMS, Email, Chat Photos, Bildbearbeitung Power Point Webseiten, Blogs, Wikis Video, Videoschnitt Animationen, Trickfilm Radio, Podcasts Sigrid Jones – some rights reserved
  • 28. Lesen Schreiben analytisch verstehen entschlüsseln erkennen praktisch technisch funktional operativ kritisch hinterfragen Wahrheit/ Fiktion unterscheiden kreativ gestalten anwenden transformieren Sigrid Jones – some rights reserved
  • 29. LesenSchreiben praktisch analytisch kritisch kreativ Sigrid Jones – some rights reserved
  • 30. reflexiv Sigrid Jones – some rights reserved analytisch praktisch kritisch kreativ
  • 31.
  • 32. Kreative und praktische Medienkompetenzen
  • 33. Fähigkeit zur Reflexion über Erfahrungen mit Medien und eigene ProduktionsprozesseSigrid Jones – some rights reserved
  • 35. Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Österreich http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/at/