SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 39
WS 2011
               SE Aspekte des
         Schriftspracherwerbs
       Grundschuldidaktik Deutsch
       Sprache 1: VO 2 – 12


       Mag. phil. Sigrid Jones, MA
       sigrid.jones@kphvie.at
       sigridjones.wordpress.com
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS www.kphvie.ac.at
Überblick
1. Sprachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin,
   Sprache und Mensch
2. Sprachunterricht: Ziele, Kompetenzen,
   Bildungsstandards
3. Anfänge schriftsprachlichen Lernens
4. Sprechen und Zuhören
5. Lesen
6. Schreiben
7. Sprache und Sprachgebrauch reflektieren

Budde, Monika et.al (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag
Bildungsstandards
Unterrichtsgegenstand „Deutsch, Lesen, Schreiben“
BIFIE Praxishandbuch Deutsch
04
                                   Literacy
 Teilhabe an einer Schrift-, Buch und Erzählkultur
Eine ökologische Perspektive




nach: Marsh (2003) One Way Traffic: Connection between Home and School
                          Literacy Practices
Erweitertes Lese/
                  Schreibverständnis

        LESEN/HÖREN/                       SCHREIBEN/
         ANSCHAUEN/                       PRODUZIEREN/
           SPIELEN                          GESTALTEN

 Bilderbücher, Kinderbücher              Zeichnung & Text
          Hörbücher                       Bildgeschichten
     CD-ROMs, E-Bücher                   SMS, Email, Chat
  Zeitungen, Zeitschriften,           Photos, Bildbearbeitung
       Werbung, Plakate                     Power Point
    Film, Fernsehen, DVD              Webseiten, Blogs, Wikis
   Webseiten, Webquests,                Video, Videoschnitt
Computerspiele, Videospiele            Animationen, Trickfilm
      Email, SMS, Chats                   Radio, Podcasts
       iPod, Podcasting


Sigrid Jones – some rights reserved
04
     „Environmental Print“
Environmental Print
04
     Sprechen und Zuhören
Kommunikationsbedingungen
      Mündlichkeit                         Schriftlichkeit
     dialogisch, interaktiv                    monologisch
   Vertrautheit der Partner                Fremdheit der Partner
   face-to-face Interaktion               raumzeitliche Trennung
  freie Themenentwicklung                    Themenfixierung
             privat                               öffentlich
           spontan                               reflektiert
  Situationsverschränkung                  Situationsentbindung
          Affektivität                          Objektivität


Präferenzen in konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit
(nach Koch & Österreicher 1986) siehe Günther (1993) Erziehung zur
Versprachlichungsstrategien
    Mündlichkeit                         Schriftlichkeit

     Prozeßhaftigkeit                    Vergegenständlichung
       Vorläufigkeit                         Endgültigkeit
       parataktisch                          hypotaktisch
        geringere:                             höhere:
                          Kompaktheit
                           Integration
                           Komplexität
                          Elaboriertheit
                            Planung
Präferenzen in konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit
(nach Koch & Österreicher 1986) siehe Günther (1993) Erziehung zur
Konzeptionelle Mündlichkeit
    und Schriftlichkeit
Konzeptionelle Mündlichkeit
       und Schriftlichkeit

Wir unterscheiden konzeptionelle Mündlichkeit und
Schriftlichkeit auf allen Ebenen:
 Wortebene
 Satzebene
 Text- bzw. Diskursebene




Hartmut Günther (1993) Erziehung zur Schriftlichkeit. in Hartmut Günther, Ursula
    Bredel & Michael Becker-Mrotzek (Hg) (2010) Beiträge zur Didaktik der
    Schriftlichkeit, Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik Reihe AKöBeS (6) 2010 Gilles
    & Francke Verlag
 Schulische Anforderungen an die mündlichen
  Leistungen sind durch Schriftlichkeit geprägt: ,,Sprich
  bitte in ganzen Sätzen“= medial mündlich, aber
  konzeptionell schriftlich = „sprich schriftlich“
 Förderung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit!
 Eintwicklung von Sprechmustern = Handlungsmustern
  für verschiedene Situationen
 Nutzung verschiedener sprachlicher sprachlicher
  Register (Mundart, Jugendsprache, etc.)
 Anheben der Fehlertoleranz
 Angemessenheit, nicht Richtigkeit als Richtline!
Eingangsphase an Grundschulen (2009) Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen.
Schleswig-Holstein In Anlehnung an das Vier-Säulenmodell von Brinkmann/Brügelmann
in: Brinkmann, E./Brügelmann, H.: Pädagogische Leistungskultur: Materialien für Klasse 1
und 2. Deutsch. Grundschulverband 2005.
03
     Sprechanlässe
                 ..
Planungsgespräch
Gemeinsame Aktivitäten planen

 Aktivitäten werden besprochen, geplant und
   durchgeführt, die gemeinsame Diskussionen und
   Entscheidungen verlangen (z.B. Vorbereitung eines
   Ausflugs, Bau einer Hütte, Produktion einer Hörkassette
   etc).
Diese Aktivität erfordert:
 Informationen einzuholen und darüber zu berichten,
 die Folge der Arbeitsschritte festzulegen oder einen Plan
   anzufertigen.
Erzählen
 Erzählen als Kommunikation: Erzählung entsteht im
  Dialog
 Kollaboratives Erzählen: mehrere Sprecher konstruieren
  eine Erzählung an ein gemeinsame Erinnerung
 Verkettung und Zusammenhang der erzählten
  Handlungen herstellen
 Hinführung zum episodischen Erzählen
 Hinführung zum Erzählen mit Dramaturgie (z.B. Witze)
 Entwicklung von Erzählstrukturen (Schemata, z.B .im
  Märchen)
 Nacherzählen (Bildgeschichte, Film, Buch)
Berichten und Beschreiben

 Berichten und Beschreiben als sprachliche Darstellung
  nicht gegenwärtiger Handlungen, Zustände, Vorgänge
  etc. (z.B. „Mein Schulweg“, „Wie kocht man Spaghetti?“)
 Anschaulichkeit, Verwendung von Anschauungsmaterial
  (Gegenstände, Fotos, Poster, Handzettel, etc.)
 Strukturierung des Themas
 Entwicklung der Fähigkeit in in formalen Situationen zu
  sprechen > Präsentation, Vortrag
Vortragen und Präsentieren

 Präsentation (bedeutsame Gegenstände, Bücher und
  andere Medien, Sachthemen, etc.)
 Vorlesen eines eingeübten Erzählextes
 Vortragen eines auswendig gelernten (eigenen) Textes
 (Auswendiges) Vortragen eines Gedichtes
 Audioaufnahmen, Kinderradio (sekundäre Mündlichkeit)
 Hörspieldialoge, szenische Darstellung
 Bilderbuchkino, Powerpointgeschichten
Anschlusskommunikation
Sprechen über Medienerfahrungen

   Sprechen über Bilder, Bildserien
   Bilderbücher
   Film
   Fernsehen
   Computerspiele
   Comics
   Buchpräsentationen
Geschichten erfinden
Spiele zum Geschichtenerfinden:
 Ausgehend von einem oder mehreren
   Gegenständen(Schachtelgeschichte)
 Auf Basis von ausgewählten Erzählelementen
   (ausgewählte oder zufällig zusammengestellte
   Bildkärtchen, Bildserien, Stichworte auf Kärtchen)
 Kettengeschichten entwickeln
 Geschichtenanfänge weiter erzählen
 Erzählungen diktieren
 Film ohne Ton: Dialoge erfinden
Szenisches Darstellen
Improvisation und Rollenspiel

   Spiel mit Handpuppen
   5-Minuten Theater
   Audioaufnahme
   Videoaufnahme
   „Reporter“ „Interview“ „Fernsehdiskussion“
Vorlesen
 Hinführung zu Literatur-, Bücher- und Schriftkultur
 Entdecken, dass Schriftzeichen Bedeutung tragen
 Freude an Büchern entwickeln und Lust auf eigenes
  Lesen bekommen
 Eine Bandbreite von verschiedenen Geschichten und
  Erzählmustern kennen lernen
 Zuhören lernen


Erika Brinkmann 13.10.2007 Offenheit mit Sicherheit: Lesen- und
Schreibenlernen auf eigenen Wegen – aber nicht allein
Zuhören
 Vorlesen in der Klasse : Geschichten, Gedichte, auch
  ganze Bücher, nicht nur für Sprachübungen
  instrumentalisieren sondern auch nur zum Vergnügen
 Hörbücher, Hörbeispiele
 Aufmerksamkeit fokussieren, Aufgaben lösen
  Selektieren (zum Gehörten zeichnen, Notizen machen)
 Erzählkreis: einander Zuhören lernen

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados (6)

Stilske figure
Stilske figureStilske figure
Stilske figure
 
Színkontrasztok
SzínkontrasztokSzínkontrasztok
Színkontrasztok
 
Környezetszennyezés
KörnyezetszennyezésKörnyezetszennyezés
Környezetszennyezés
 
Kratice
KraticeKratice
Kratice
 
Naglasak
NaglasakNaglasak
Naglasak
 
False cognates
False cognatesFalse cognates
False cognates
 

Destaque

Mündlichkeit schriftlichkeit
Mündlichkeit schriftlichkeitMündlichkeit schriftlichkeit
Mündlichkeit schriftlichkeitMediensprache
 
Orígenes, virtudes y peripecias del derecho a la verdad
Orígenes, virtudes y peripecias del derecho a la verdadOrígenes, virtudes y peripecias del derecho a la verdad
Orígenes, virtudes y peripecias del derecho a la verdadLeandro Despouy
 
L-Binder RCP Manual
L-Binder RCP ManualL-Binder RCP Manual
L-Binder RCP ManualTed Webb
 
Una Gran Familia
Una Gran FamiliaUna Gran Familia
Una Gran Familiajosemorales
 
Power Point PräSentation My Egis Community
Power Point PräSentation   My Egis CommunityPower Point PräSentation   My Egis Community
Power Point PräSentation My Egis Communitysynaxonag
 
Adobe Formulare für SAP Business ByDesign
Adobe Formulare für SAP Business ByDesignAdobe Formulare für SAP Business ByDesign
Adobe Formulare für SAP Business ByDesignanthesis GmbH
 
Bermuder Dreieck
Bermuder DreieckBermuder Dreieck
Bermuder DreieckErasmus+
 
Puppet: Aufbau einer Open Source Umgebung (Webinar vom 09.05.2014)
Puppet: Aufbau einer Open Source Umgebung (Webinar vom 09.05.2014)Puppet: Aufbau einer Open Source Umgebung (Webinar vom 09.05.2014)
Puppet: Aufbau einer Open Source Umgebung (Webinar vom 09.05.2014)NETWAYS
 
Facebook berufe der_kirche
Facebook berufe der_kircheFacebook berufe der_kirche
Facebook berufe der_kircheMaria Herrmann
 
BewerberBlog BC Leipzig
BewerberBlog BC LeipzigBewerberBlog BC Leipzig
BewerberBlog BC LeipzigBewerberBlog
 
From system out to executable specifications (Ben Hamidene)
From system out to executable specifications (Ben Hamidene)From system out to executable specifications (Ben Hamidene)
From system out to executable specifications (Ben Hamidene)Anis Ben Hamidene
 

Destaque (20)

Mündlichkeit schriftlichkeit
Mündlichkeit schriftlichkeitMündlichkeit schriftlichkeit
Mündlichkeit schriftlichkeit
 
Orígenes, virtudes y peripecias del derecho a la verdad
Orígenes, virtudes y peripecias del derecho a la verdadOrígenes, virtudes y peripecias del derecho a la verdad
Orígenes, virtudes y peripecias del derecho a la verdad
 
2014-01-31_0700470
2014-01-31_07004702014-01-31_0700470
2014-01-31_0700470
 
FFHL-PPT
FFHL-PPTFFHL-PPT
FFHL-PPT
 
L-Binder RCP Manual
L-Binder RCP ManualL-Binder RCP Manual
L-Binder RCP Manual
 
social networks
social networkssocial networks
social networks
 
Una Gran Familia
Una Gran FamiliaUna Gran Familia
Una Gran Familia
 
Power Point PräSentation My Egis Community
Power Point PräSentation   My Egis CommunityPower Point PräSentation   My Egis Community
Power Point PräSentation My Egis Community
 
Adobe Formulare für SAP Business ByDesign
Adobe Formulare für SAP Business ByDesignAdobe Formulare für SAP Business ByDesign
Adobe Formulare für SAP Business ByDesign
 
Bermuder Dreieck
Bermuder DreieckBermuder Dreieck
Bermuder Dreieck
 
Puppet: Aufbau einer Open Source Umgebung (Webinar vom 09.05.2014)
Puppet: Aufbau einer Open Source Umgebung (Webinar vom 09.05.2014)Puppet: Aufbau einer Open Source Umgebung (Webinar vom 09.05.2014)
Puppet: Aufbau einer Open Source Umgebung (Webinar vom 09.05.2014)
 
Serge
SergeSerge
Serge
 
Der Nikolaus
Der NikolausDer Nikolaus
Der Nikolaus
 
Define
DefineDefine
Define
 
Freiexemplar 2012-1
Freiexemplar 2012-1Freiexemplar 2012-1
Freiexemplar 2012-1
 
Facebook berufe der_kirche
Facebook berufe der_kircheFacebook berufe der_kirche
Facebook berufe der_kirche
 
BewerberBlog BC Leipzig
BewerberBlog BC LeipzigBewerberBlog BC Leipzig
BewerberBlog BC Leipzig
 
From system out to executable specifications (Ben Hamidene)
From system out to executable specifications (Ben Hamidene)From system out to executable specifications (Ben Hamidene)
From system out to executable specifications (Ben Hamidene)
 
Sollen obowiązki
Sollen  obowiązkiSollen  obowiązki
Sollen obowiązki
 
Clil
ClilClil
Clil
 

Semelhante a Mündlichkeit - Schriftlichkeit

05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung 05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung joness6
 
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernensjoness6
 
Textszenarien
TextszenarienTextszenarien
Textszenarienjoness6
 
Iclonlitdaf2012
Iclonlitdaf2012Iclonlitdaf2012
Iclonlitdaf2012vri
 
Iclonlitdaf2012
Iclonlitdaf2012Iclonlitdaf2012
Iclonlitdaf2012kleemans
 
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentagejoness6
 
Multimedia-Projekt - "Chronik der Welt durch die Bibel"
Multimedia-Projekt - "Chronik der Welt durch die Bibel" Multimedia-Projekt - "Chronik der Welt durch die Bibel"
Multimedia-Projekt - "Chronik der Welt durch die Bibel" Bible Media Agentur
 
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...Realidades Virtuais
 
Comics lesen und gestalten - Literacy Symposium 2010
Comics lesen und gestalten - Literacy Symposium 2010Comics lesen und gestalten - Literacy Symposium 2010
Comics lesen und gestalten - Literacy Symposium 2010joness6
 
icEurope PAD Comenius Workshop, Bonn
icEurope PAD Comenius Workshop, BonnicEurope PAD Comenius Workshop, Bonn
icEurope PAD Comenius Workshop, BonnClaudia Warth
 
Schulinternes curriculum-f-09
Schulinternes curriculum-f-09Schulinternes curriculum-f-09
Schulinternes curriculum-f-09Nils van den Boom
 
MIVA Workshop 2
MIVA  Workshop 2 MIVA  Workshop 2
MIVA Workshop 2 joness6
 

Semelhante a Mündlichkeit - Schriftlichkeit (15)

05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung 05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung
 
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
 
Sprechen
SprechenSprechen
Sprechen
 
Textszenarien
TextszenarienTextszenarien
Textszenarien
 
Iclonlitdaf2012
Iclonlitdaf2012Iclonlitdaf2012
Iclonlitdaf2012
 
Iclonlitdaf2012
Iclonlitdaf2012Iclonlitdaf2012
Iclonlitdaf2012
 
Märchenprojekt1
Märchenprojekt1Märchenprojekt1
Märchenprojekt1
 
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
 
Multimedia-Projekt - "Chronik der Welt durch die Bibel"
Multimedia-Projekt - "Chronik der Welt durch die Bibel" Multimedia-Projekt - "Chronik der Welt durch die Bibel"
Multimedia-Projekt - "Chronik der Welt durch die Bibel"
 
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...
 
Auf den Spuren der Hakawatis
Auf den Spuren der HakawatisAuf den Spuren der Hakawatis
Auf den Spuren der Hakawatis
 
Comics lesen und gestalten - Literacy Symposium 2010
Comics lesen und gestalten - Literacy Symposium 2010Comics lesen und gestalten - Literacy Symposium 2010
Comics lesen und gestalten - Literacy Symposium 2010
 
icEurope PAD Comenius Workshop, Bonn
icEurope PAD Comenius Workshop, BonnicEurope PAD Comenius Workshop, Bonn
icEurope PAD Comenius Workshop, Bonn
 
Schulinternes curriculum-f-09
Schulinternes curriculum-f-09Schulinternes curriculum-f-09
Schulinternes curriculum-f-09
 
MIVA Workshop 2
MIVA  Workshop 2 MIVA  Workshop 2
MIVA Workshop 2
 

Mais de joness6

06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schules06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schulesjoness6
 
01 Medienerziehung
01 Medienerziehung01 Medienerziehung
01 Medienerziehungjoness6
 
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftwarejoness6
 
03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule 03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule joness6
 
01 IT Grundlagen - Übersicht
01 IT Grundlagen - Übersicht01 IT Grundlagen - Übersicht
01 IT Grundlagen - Übersichtjoness6
 
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten
02 Kindersuchmaschinen Kinderseitenjoness6
 
03 Mediendidaktik - Webquest
03 Mediendidaktik -  Webquest03 Mediendidaktik -  Webquest
03 Mediendidaktik - Webquestjoness6
 
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software SchriftspracherwerbLernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerbjoness6
 
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategienjoness6
 
06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben06 Rechtschreiben
06 Rechtschreibenjoness6
 
04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungen04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungenjoness6
 
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster 03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster joness6
 
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehnjoness6
 
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit 03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit joness6
 
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorikjoness6
 
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien 06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien joness6
 
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodellejoness6
 
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibelnjoness6
 
Ideen für Buchstabentage
Ideen für BuchstabentageIdeen für Buchstabentage
Ideen für Buchstabentagejoness6
 
Bilderbücher
Bilderbücher Bilderbücher
Bilderbücher joness6
 

Mais de joness6 (20)

06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schules06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schules
 
01 Medienerziehung
01 Medienerziehung01 Medienerziehung
01 Medienerziehung
 
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
 
03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule 03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule
 
01 IT Grundlagen - Übersicht
01 IT Grundlagen - Übersicht01 IT Grundlagen - Übersicht
01 IT Grundlagen - Übersicht
 
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
 
03 Mediendidaktik - Webquest
03 Mediendidaktik -  Webquest03 Mediendidaktik -  Webquest
03 Mediendidaktik - Webquest
 
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software SchriftspracherwerbLernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
 
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
 
06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben
 
04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungen04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungen
 
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster 03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
 
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
 
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit 03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
 
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
 
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien 06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
 
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
 
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
 
Ideen für Buchstabentage
Ideen für BuchstabentageIdeen für Buchstabentage
Ideen für Buchstabentage
 
Bilderbücher
Bilderbücher Bilderbücher
Bilderbücher
 

Mündlichkeit - Schriftlichkeit

  • 1. WS 2011 SE Aspekte des Schriftspracherwerbs Grundschuldidaktik Deutsch Sprache 1: VO 2 – 12 Mag. phil. Sigrid Jones, MA sigrid.jones@kphvie.at sigridjones.wordpress.com KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS www.kphvie.ac.at
  • 2. Überblick 1. Sprachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin, Sprache und Mensch 2. Sprachunterricht: Ziele, Kompetenzen, Bildungsstandards 3. Anfänge schriftsprachlichen Lernens 4. Sprechen und Zuhören 5. Lesen 6. Schreiben 7. Sprache und Sprachgebrauch reflektieren Budde, Monika et.al (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag
  • 3. Bildungsstandards Unterrichtsgegenstand „Deutsch, Lesen, Schreiben“ BIFIE Praxishandbuch Deutsch
  • 4. 04 Literacy Teilhabe an einer Schrift-, Buch und Erzählkultur
  • 5. Eine ökologische Perspektive nach: Marsh (2003) One Way Traffic: Connection between Home and School Literacy Practices
  • 6. Erweitertes Lese/ Schreibverständnis LESEN/HÖREN/ SCHREIBEN/ ANSCHAUEN/ PRODUZIEREN/ SPIELEN GESTALTEN Bilderbücher, Kinderbücher Zeichnung & Text Hörbücher Bildgeschichten CD-ROMs, E-Bücher SMS, Email, Chat Zeitungen, Zeitschriften, Photos, Bildbearbeitung Werbung, Plakate Power Point Film, Fernsehen, DVD Webseiten, Blogs, Wikis Webseiten, Webquests, Video, Videoschnitt Computerspiele, Videospiele Animationen, Trickfilm Email, SMS, Chats Radio, Podcasts iPod, Podcasting Sigrid Jones – some rights reserved
  • 7. 04 „Environmental Print“
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 13.
  • 14.
  • 15.
  • 16.
  • 18.
  • 19.
  • 20.
  • 21.
  • 22.
  • 23. 04 Sprechen und Zuhören
  • 24. Kommunikationsbedingungen Mündlichkeit Schriftlichkeit dialogisch, interaktiv monologisch Vertrautheit der Partner Fremdheit der Partner face-to-face Interaktion raumzeitliche Trennung freie Themenentwicklung Themenfixierung privat öffentlich spontan reflektiert Situationsverschränkung Situationsentbindung Affektivität Objektivität Präferenzen in konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit (nach Koch & Österreicher 1986) siehe Günther (1993) Erziehung zur
  • 25. Versprachlichungsstrategien Mündlichkeit Schriftlichkeit Prozeßhaftigkeit Vergegenständlichung Vorläufigkeit Endgültigkeit parataktisch hypotaktisch geringere: höhere: Kompaktheit Integration Komplexität Elaboriertheit Planung Präferenzen in konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit (nach Koch & Österreicher 1986) siehe Günther (1993) Erziehung zur
  • 26. Konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • 27. Konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit Wir unterscheiden konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit auf allen Ebenen:  Wortebene  Satzebene  Text- bzw. Diskursebene Hartmut Günther (1993) Erziehung zur Schriftlichkeit. in Hartmut Günther, Ursula Bredel & Michael Becker-Mrotzek (Hg) (2010) Beiträge zur Didaktik der Schriftlichkeit, Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik Reihe AKöBeS (6) 2010 Gilles & Francke Verlag
  • 28.  Schulische Anforderungen an die mündlichen Leistungen sind durch Schriftlichkeit geprägt: ,,Sprich bitte in ganzen Sätzen“= medial mündlich, aber konzeptionell schriftlich = „sprich schriftlich“  Förderung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit!  Eintwicklung von Sprechmustern = Handlungsmustern für verschiedene Situationen  Nutzung verschiedener sprachlicher sprachlicher Register (Mundart, Jugendsprache, etc.)  Anheben der Fehlertoleranz  Angemessenheit, nicht Richtigkeit als Richtline!
  • 29. Eingangsphase an Grundschulen (2009) Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen. Schleswig-Holstein In Anlehnung an das Vier-Säulenmodell von Brinkmann/Brügelmann in: Brinkmann, E./Brügelmann, H.: Pädagogische Leistungskultur: Materialien für Klasse 1 und 2. Deutsch. Grundschulverband 2005.
  • 30. 03 Sprechanlässe ..
  • 31. Planungsgespräch Gemeinsame Aktivitäten planen  Aktivitäten werden besprochen, geplant und durchgeführt, die gemeinsame Diskussionen und Entscheidungen verlangen (z.B. Vorbereitung eines Ausflugs, Bau einer Hütte, Produktion einer Hörkassette etc). Diese Aktivität erfordert:  Informationen einzuholen und darüber zu berichten,  die Folge der Arbeitsschritte festzulegen oder einen Plan anzufertigen.
  • 32. Erzählen  Erzählen als Kommunikation: Erzählung entsteht im Dialog  Kollaboratives Erzählen: mehrere Sprecher konstruieren eine Erzählung an ein gemeinsame Erinnerung  Verkettung und Zusammenhang der erzählten Handlungen herstellen  Hinführung zum episodischen Erzählen  Hinführung zum Erzählen mit Dramaturgie (z.B. Witze)  Entwicklung von Erzählstrukturen (Schemata, z.B .im Märchen)  Nacherzählen (Bildgeschichte, Film, Buch)
  • 33. Berichten und Beschreiben  Berichten und Beschreiben als sprachliche Darstellung nicht gegenwärtiger Handlungen, Zustände, Vorgänge etc. (z.B. „Mein Schulweg“, „Wie kocht man Spaghetti?“)  Anschaulichkeit, Verwendung von Anschauungsmaterial (Gegenstände, Fotos, Poster, Handzettel, etc.)  Strukturierung des Themas  Entwicklung der Fähigkeit in in formalen Situationen zu sprechen > Präsentation, Vortrag
  • 34. Vortragen und Präsentieren  Präsentation (bedeutsame Gegenstände, Bücher und andere Medien, Sachthemen, etc.)  Vorlesen eines eingeübten Erzählextes  Vortragen eines auswendig gelernten (eigenen) Textes  (Auswendiges) Vortragen eines Gedichtes  Audioaufnahmen, Kinderradio (sekundäre Mündlichkeit)  Hörspieldialoge, szenische Darstellung  Bilderbuchkino, Powerpointgeschichten
  • 35. Anschlusskommunikation Sprechen über Medienerfahrungen  Sprechen über Bilder, Bildserien  Bilderbücher  Film  Fernsehen  Computerspiele  Comics  Buchpräsentationen
  • 36. Geschichten erfinden Spiele zum Geschichtenerfinden:  Ausgehend von einem oder mehreren Gegenständen(Schachtelgeschichte)  Auf Basis von ausgewählten Erzählelementen (ausgewählte oder zufällig zusammengestellte Bildkärtchen, Bildserien, Stichworte auf Kärtchen)  Kettengeschichten entwickeln  Geschichtenanfänge weiter erzählen  Erzählungen diktieren  Film ohne Ton: Dialoge erfinden
  • 37. Szenisches Darstellen Improvisation und Rollenspiel  Spiel mit Handpuppen  5-Minuten Theater  Audioaufnahme  Videoaufnahme  „Reporter“ „Interview“ „Fernsehdiskussion“
  • 38. Vorlesen  Hinführung zu Literatur-, Bücher- und Schriftkultur  Entdecken, dass Schriftzeichen Bedeutung tragen  Freude an Büchern entwickeln und Lust auf eigenes Lesen bekommen  Eine Bandbreite von verschiedenen Geschichten und Erzählmustern kennen lernen  Zuhören lernen Erika Brinkmann 13.10.2007 Offenheit mit Sicherheit: Lesen- und Schreibenlernen auf eigenen Wegen – aber nicht allein
  • 39. Zuhören  Vorlesen in der Klasse : Geschichten, Gedichte, auch ganze Bücher, nicht nur für Sprachübungen instrumentalisieren sondern auch nur zum Vergnügen  Hörbücher, Hörbeispiele  Aufmerksamkeit fokussieren, Aufgaben lösen Selektieren (zum Gehörten zeichnen, Notizen machen)  Erzählkreis: einander Zuhören lernen