SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 13
Baixar para ler offline
05!
                   Sprachbetrachtung!

 Grundschuldidaktik Deutsch
 Mag. phil. Sigrid Jones, MA
 sigrid.jones@kphvie.ac.at
 sigridjones.wordpress.com
 KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS   www.kphvie.ac.at
Sprache als
         Reflexionsgegenstand!

  Traditioneller Grammatikunterricht: ausgehend von
   Fremdsprachendidaktik (Lateinunterricht),
  auf Satz-, Wort- und Formenlehre beschränkt
  Heute: nur mehr ein Teil des Gegenstandsfeldes
  > nicht Unterweisung, sondern Reflexion
   grammatischer Strukturen




 Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f
Sprache als System reflektieren                     Sprache im Gebrauch
                                                    reflektieren

Strukturbezogene        Bedeutungsbezogene          Handlungsbezogene
(grammatische)          (semantische)               (pragmatische)
Reflexion               Reflexion                   Reflexion

auf Wortebene           Bedeutungsbeziehung         Sprachgebrauch in
(Wortarten und          zwischen sprachlichen       Rede und Gespräch
Flexion)                Ausdrücken                  Sprachgebrauch in
auf Satzebene           Mehrdeutigkeit              Texten
(Satzglieder und        idiomatische
Attribute, Satzarten,   Wendungen
komplexe Sätze)
auf Textebene
Textkohäsion



Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f
Strukturbezogene

      (grammatische) Reflexion!
Grammatik: Wie ist Sprache gebaut?
    Wortarten und Flexion
    Wortbildung
    Satzglieder und Attribute
    Satzarten
    Komplexe Sätze
    Interpunktion (Kommasetzung)
    Textkohäsion



 Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f
Bedeutungsbezogene
       (semantische) Reflexion!
Semantik: Wie werden Bedeutungen geschaffen?
  Wortfelder: bedeutungsähnliche Wörter
  Bedeutungsbeziehungen: Synonym, Antonym, etc.
   polyseme Ausdrücke
  idiomatische Wendungen




 Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f
Handlungsbezogene

      (pragmatische) Reflexion!
Pragmatik: Wie wird die Sprache gebraucht?
  Sprachliches Handeln in situativem und kommunikativen
   Kontext
  Sprechen und Zuhören, Schreiben und Lesen
  Sprachwandel (synchron und diachron)
  Sprachvarietäten (Dialekt, Jugendsprache)
  verschiedene Register: in mündlicher und schriftlicher
   Sprache, abhängig von Situation, Absicht, sozialer Rolle
  Textgattungen


 siehe Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f
Sprachphilosophische
               Reflexion!


  Sprachphilosophische Fragen: Was sind Zeichen? Woher
   kommt Sprache? Woher kommt die Schrift? Was ist ihr
   Wesen?
  Ursprung und Wesen der Sprache und der Zeichen




 Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f
Ziele und Kompetenzen!

  Förderung von Sprachbewusstheit
  Bereitschaft und Fähigkeit zu eine bewussten
   Hinwendung zur Sprache (Aufmerksamkeit, Neugier,
   Interesse)
  experimentell, spielerisch, lustvoll mit Sprache
   umgehen




 Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f
Ziele und Kompetenzen!

  Die Entwicklung sprachlichen Wissens
  Metasprachliches Wissen: Wissen über Sprache,
   Fähigkeit zur Kommunikation über Sprache
  Begriffliches Lernen: Erlernen von Terminologie und
   begriffliche Fundierung (= echtes Verständnis)
  nicht als Selbstzweck sondern förderlich für produktives
   und rezeptives Sprachhandeln




 Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f
Sprachreflexion 

      anregen und unterstützen !
  Aufmerksamkeit auf sprachliche Phänomene richten
  Unterscheidung: Inhaltsebene von Sprache und Texten
  Gestaltungsebene von Sprache und Texten

    Anlass: Abweichungen von alltäglichen Sprachgebrauch
    z.B. literarische Texte
    Sprachspiele
    Sprachwitze
    experimenteller Umgang mit Sprache
    Fehler und Auffälligkeiten in Schülertexten
    Reflexion von Normfragen

 Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f
Sprachreflexion 

     anregen und unterstützen !

  Kontrastierung von eigenem und „fremdem“ Sprechen
  „fremden Blick“ einnehmen: das Fremde vertraut
   machen, das eigene „fremd“ machen
  Fremdsprachen, verschiedene
   Sprachverwendungsweisen, Fachsprachen
  historische Sprache, Gebärdensprachen
  „Sprache“ der Tiere
  Verfremden von Texten



 Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 140-44
Satzproben!

Wissen um Sprache, Grammatisches Wissen systematisch
   aufbauen:

    Umstellen (Ermitteln von Wortgruppen)
    Ersetzen (z.B. Wortgruppe durch einzelndes Wort)
    Weglassen (notwendig oder nicht)
    Voraussetzung: Kompetenz beim Sprechen
     (muttersprachliche Sprecher) > schwierig für Kinder
     mit DaZ

 Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 140-44

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methodesomayafawzy
 
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und SprechaktklassifikationAnatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und SprechaktklassifikationJelena Kostic-Tomovic
 
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - DeutschInformationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - DeutschJelena Kostic-Tomovic
 
Grammatik Uebersetzungsmethode
Grammatik UebersetzungsmethodeGrammatik Uebersetzungsmethode
Grammatik Uebersetzungsmethodeguest93c630
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Jelena Kostic-Tomovic
 
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationFormelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationJelena Kostic-Tomovic
 
Wortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und Fortbildung
Wortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und FortbildungWortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und Fortbildung
Wortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und FortbildungBeate Leßmann
 
Höflichkeit und Höflichkeitstheorie
Höflichkeit und HöflichkeitstheorieHöflichkeit und Höflichkeitstheorie
Höflichkeit und HöflichkeitstheorieJelena Kostic-Tomovic
 
Die 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsDie 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsYasmin Youssef
 
Leßmann Beate Individuelles Wortschatztraining und verbindlicher Grundwortschatz
Leßmann Beate Individuelles Wortschatztraining und verbindlicher GrundwortschatzLeßmann Beate Individuelles Wortschatztraining und verbindlicher Grundwortschatz
Leßmann Beate Individuelles Wortschatztraining und verbindlicher GrundwortschatzBeate Leßmann
 
Das Deutsche in der Schweiz
Das Deutsche in der SchweizDas Deutsche in der Schweiz
Das Deutsche in der SchweizKata Szam
 
Schulinternes curriculum-f-09
Schulinternes curriculum-f-09Schulinternes curriculum-f-09
Schulinternes curriculum-f-09Nils van den Boom
 
Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Audiolinguale Methode
Audiolinguale MethodeAudiolinguale Methode
Audiolinguale Methodeguest93c630
 

Mais procurados (20)

Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
 
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und SprechaktklassifikationAnatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
 
Güm
GümGüm
Güm
 
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - DeutschInformationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
 
Textsorten: Begriff und Typologie
Textsorten: Begriff und TypologieTextsorten: Begriff und Typologie
Textsorten: Begriff und Typologie
 
Grammatik Uebersetzungsmethode
Grammatik UebersetzungsmethodeGrammatik Uebersetzungsmethode
Grammatik Uebersetzungsmethode
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
 
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationFormelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
 
Wortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und Fortbildung
Wortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und FortbildungWortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und Fortbildung
Wortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und Fortbildung
 
Höflichkeit und Höflichkeitstheorie
Höflichkeit und HöflichkeitstheorieHöflichkeit und Höflichkeitstheorie
Höflichkeit und Höflichkeitstheorie
 
Die 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsDie 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des Unterrichts
 
Leßmann Beate Individuelles Wortschatztraining und verbindlicher Grundwortschatz
Leßmann Beate Individuelles Wortschatztraining und verbindlicher GrundwortschatzLeßmann Beate Individuelles Wortschatztraining und verbindlicher Grundwortschatz
Leßmann Beate Individuelles Wortschatztraining und verbindlicher Grundwortschatz
 
Das Deutsche in der Schweiz
Das Deutsche in der SchweizDas Deutsche in der Schweiz
Das Deutsche in der Schweiz
 
AVM ALM
AVM ALMAVM ALM
AVM ALM
 
Text und Kultur
Text und KulturText und Kultur
Text und Kultur
 
Schulinternes curriculum-f-09
Schulinternes curriculum-f-09Schulinternes curriculum-f-09
Schulinternes curriculum-f-09
 
Text sarah
Text sarahText sarah
Text sarah
 
Text und Textlinguistik
Text und TextlinguistikText und Textlinguistik
Text und Textlinguistik
 
Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethode
 
Audiolinguale Methode
Audiolinguale MethodeAudiolinguale Methode
Audiolinguale Methode
 

Destaque

07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategienjoness6
 
Prof. Bradshaw: Keine Energiewende ohne seltene Elemente?
Prof. Bradshaw: Keine Energiewende ohne seltene Elemente?Prof. Bradshaw: Keine Energiewende ohne seltene Elemente?
Prof. Bradshaw: Keine Energiewende ohne seltene Elemente?GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.
Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.
Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
NPK2012 - Martin Schieron: Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Pflege
NPK2012 - Martin Schieron: Arbeits- und Gesundheitsschutz in der PflegeNPK2012 - Martin Schieron: Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Pflege
NPK2012 - Martin Schieron: Arbeits- und Gesundheitsschutz in der PflegeNiederrheinischer Pflegekongress
 
Per social media rekrutieren
Per social media rekrutierenPer social media rekrutieren
Per social media rekrutierenStefan Doering
 
Welches Content Management System für welche Fragestellung?
Welches Content Management System für welche Fragestellung? Welches Content Management System für welche Fragestellung?
Welches Content Management System für welche Fragestellung? Dominic Brander
 
Théâtre de Bâle Programmation Novembre 2014
Théâtre de Bâle Programmation Novembre 2014 Théâtre de Bâle Programmation Novembre 2014
Théâtre de Bâle Programmation Novembre 2014 Bâle Région Mag
 
Autoestima
AutoestimaAutoestima
Autoestimaed ar
 
Recetario de cocina
Recetario de cocinaRecetario de cocina
Recetario de cocinaluroza
 
El siglo de ls luces
El siglo de ls lucesEl siglo de ls luces
El siglo de ls lucesLidia_Triana
 
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Ecoturismo en veraguas 1
Ecoturismo en veraguas 1Ecoturismo en veraguas 1
Ecoturismo en veraguas 1Mimabis
 

Destaque (20)

07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
 
Prof. Bradshaw: Keine Energiewende ohne seltene Elemente?
Prof. Bradshaw: Keine Energiewende ohne seltene Elemente?Prof. Bradshaw: Keine Energiewende ohne seltene Elemente?
Prof. Bradshaw: Keine Energiewende ohne seltene Elemente?
 
Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.
Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.
Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.
 
NPK2012 - Martin Schieron: Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Pflege
NPK2012 - Martin Schieron: Arbeits- und Gesundheitsschutz in der PflegeNPK2012 - Martin Schieron: Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Pflege
NPK2012 - Martin Schieron: Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Pflege
 
Per social media rekrutieren
Per social media rekrutierenPer social media rekrutieren
Per social media rekrutieren
 
Welches Content Management System für welche Fragestellung?
Welches Content Management System für welche Fragestellung? Welches Content Management System für welche Fragestellung?
Welches Content Management System für welche Fragestellung?
 
10 comportamientos digitales
10 comportamientos digitales10 comportamientos digitales
10 comportamientos digitales
 
Deporte
Deporte Deporte
Deporte
 
2012-RULIS552
2012-RULIS5522012-RULIS552
2012-RULIS552
 
Terminología
TerminologíaTerminología
Terminología
 
Austin.
Austin.Austin.
Austin.
 
Théâtre de Bâle Programmation Novembre 2014
Théâtre de Bâle Programmation Novembre 2014 Théâtre de Bâle Programmation Novembre 2014
Théâtre de Bâle Programmation Novembre 2014
 
PGP/GPG Einführung
PGP/GPG EinführungPGP/GPG Einführung
PGP/GPG Einführung
 
Autoestima
AutoestimaAutoestima
Autoestima
 
Recetario de cocina
Recetario de cocinaRecetario de cocina
Recetario de cocina
 
El siglo de ls luces
El siglo de ls lucesEl siglo de ls luces
El siglo de ls luces
 
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
 
Ecoturismo en veraguas 1
Ecoturismo en veraguas 1Ecoturismo en veraguas 1
Ecoturismo en veraguas 1
 
Diverses
DiversesDiverses
Diverses
 
Taller de reciclaje
Taller de reciclajeTaller de reciclaje
Taller de reciclaje
 

Semelhante a 05 Sprachbetrachtung

Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsSupporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsThe Language Centre at Queen's
 
Mündlichkeit - Schriftlichkeit
 Mündlichkeit - Schriftlichkeit Mündlichkeit - Schriftlichkeit
Mündlichkeit - Schriftlichkeitjoness6
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Iclonlitdaf2012
Iclonlitdaf2012Iclonlitdaf2012
Iclonlitdaf2012vri
 
Iclonlitdaf2012
Iclonlitdaf2012Iclonlitdaf2012
Iclonlitdaf2012kleemans
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methodesomayafawzy
 
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...Maria Carmen Perez
 
Textszenarien
TextszenarienTextszenarien
Textszenarienjoness6
 
IDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine ErlebnisseIDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine Erlebnisseguest75cd9a7
 
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземноїЕфективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземноїЕлектронні книги Ранок
 
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernensjoness6
 

Semelhante a 05 Sprachbetrachtung (20)

English 1
English 1English 1
English 1
 
Workshop adi
Workshop adiWorkshop adi
Workshop adi
 
Sprechen
SprechenSprechen
Sprechen
 
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsSupporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
 
Mündlichkeit - Schriftlichkeit
 Mündlichkeit - Schriftlichkeit Mündlichkeit - Schriftlichkeit
Mündlichkeit - Schriftlichkeit
 
Fs didaktik
Fs didaktikFs didaktik
Fs didaktik
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
Fu Jen 2009
Fu Jen 2009Fu Jen 2009
Fu Jen 2009
 
Iclonlitdaf2012
Iclonlitdaf2012Iclonlitdaf2012
Iclonlitdaf2012
 
Iclonlitdaf2012
Iclonlitdaf2012Iclonlitdaf2012
Iclonlitdaf2012
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methode
 
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...
 
Textszenarien
TextszenarienTextszenarien
Textszenarien
 
1
11
1
 
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibtChristoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
 
IDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine ErlebnisseIDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine Erlebnisse
 
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземноїЕфективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
 
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
 
Unternehmenskommunikation im mehrsprachigen Markt: Impulsreferat IAM live 2012
Unternehmenskommunikation im mehrsprachigen Markt: Impulsreferat IAM live 2012Unternehmenskommunikation im mehrsprachigen Markt: Impulsreferat IAM live 2012
Unternehmenskommunikation im mehrsprachigen Markt: Impulsreferat IAM live 2012
 

Mais de joness6

06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schules06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schulesjoness6
 
01 Medienerziehung
01 Medienerziehung01 Medienerziehung
01 Medienerziehungjoness6
 
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftwarejoness6
 
03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule 03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule joness6
 
01 IT Grundlagen - Übersicht
01 IT Grundlagen - Übersicht01 IT Grundlagen - Übersicht
01 IT Grundlagen - Übersichtjoness6
 
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten
02 Kindersuchmaschinen Kinderseitenjoness6
 
03 Mediendidaktik - Webquest
03 Mediendidaktik -  Webquest03 Mediendidaktik -  Webquest
03 Mediendidaktik - Webquestjoness6
 
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software SchriftspracherwerbLernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerbjoness6
 
06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben06 Rechtschreiben
06 Rechtschreibenjoness6
 
04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungen04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungenjoness6
 
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster 03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster joness6
 
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehnjoness6
 
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit 03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit joness6
 
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorikjoness6
 
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien 06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien joness6
 
Ideen für Buchstabentage
Ideen für BuchstabentageIdeen für Buchstabentage
Ideen für Buchstabentagejoness6
 
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentagejoness6
 
Bilderbücher
Bilderbücher Bilderbücher
Bilderbücher joness6
 
Erstlesebücher
Erstlesebücher Erstlesebücher
Erstlesebücher joness6
 
Developing Old and New Literacies through Working with Comics in the Primary ...
Developing Old and New Literacies through Working with Comics in the Primary ...Developing Old and New Literacies through Working with Comics in the Primary ...
Developing Old and New Literacies through Working with Comics in the Primary ...joness6
 

Mais de joness6 (20)

06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schules06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schules
 
01 Medienerziehung
01 Medienerziehung01 Medienerziehung
01 Medienerziehung
 
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
 
03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule 03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule
 
01 IT Grundlagen - Übersicht
01 IT Grundlagen - Übersicht01 IT Grundlagen - Übersicht
01 IT Grundlagen - Übersicht
 
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
 
03 Mediendidaktik - Webquest
03 Mediendidaktik -  Webquest03 Mediendidaktik -  Webquest
03 Mediendidaktik - Webquest
 
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software SchriftspracherwerbLernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
 
06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben
 
04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungen04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungen
 
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster 03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
 
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
 
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit 03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
 
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
 
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien 06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
 
Ideen für Buchstabentage
Ideen für BuchstabentageIdeen für Buchstabentage
Ideen für Buchstabentage
 
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
 
Bilderbücher
Bilderbücher Bilderbücher
Bilderbücher
 
Erstlesebücher
Erstlesebücher Erstlesebücher
Erstlesebücher
 
Developing Old and New Literacies through Working with Comics in the Primary ...
Developing Old and New Literacies through Working with Comics in the Primary ...Developing Old and New Literacies through Working with Comics in the Primary ...
Developing Old and New Literacies through Working with Comics in the Primary ...
 

05 Sprachbetrachtung

  • 1. 05! Sprachbetrachtung! Grundschuldidaktik Deutsch Mag. phil. Sigrid Jones, MA sigrid.jones@kphvie.ac.at sigridjones.wordpress.com KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS www.kphvie.ac.at
  • 2.
  • 3. Sprache als Reflexionsgegenstand!   Traditioneller Grammatikunterricht: ausgehend von Fremdsprachendidaktik (Lateinunterricht),   auf Satz-, Wort- und Formenlehre beschränkt   Heute: nur mehr ein Teil des Gegenstandsfeldes   > nicht Unterweisung, sondern Reflexion grammatischer Strukturen Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f
  • 4. Sprache als System reflektieren Sprache im Gebrauch reflektieren Strukturbezogene Bedeutungsbezogene Handlungsbezogene (grammatische) (semantische) (pragmatische) Reflexion Reflexion Reflexion auf Wortebene Bedeutungsbeziehung Sprachgebrauch in (Wortarten und zwischen sprachlichen Rede und Gespräch Flexion) Ausdrücken Sprachgebrauch in auf Satzebene Mehrdeutigkeit Texten (Satzglieder und idiomatische Attribute, Satzarten, Wendungen komplexe Sätze) auf Textebene Textkohäsion Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f
  • 5. Strukturbezogene
 (grammatische) Reflexion! Grammatik: Wie ist Sprache gebaut?   Wortarten und Flexion   Wortbildung   Satzglieder und Attribute   Satzarten   Komplexe Sätze   Interpunktion (Kommasetzung)   Textkohäsion Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f
  • 6. Bedeutungsbezogene (semantische) Reflexion! Semantik: Wie werden Bedeutungen geschaffen?   Wortfelder: bedeutungsähnliche Wörter   Bedeutungsbeziehungen: Synonym, Antonym, etc. polyseme Ausdrücke   idiomatische Wendungen Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f
  • 7. Handlungsbezogene
 (pragmatische) Reflexion! Pragmatik: Wie wird die Sprache gebraucht?   Sprachliches Handeln in situativem und kommunikativen Kontext   Sprechen und Zuhören, Schreiben und Lesen   Sprachwandel (synchron und diachron)   Sprachvarietäten (Dialekt, Jugendsprache)   verschiedene Register: in mündlicher und schriftlicher Sprache, abhängig von Situation, Absicht, sozialer Rolle   Textgattungen siehe Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f
  • 8. Sprachphilosophische Reflexion!   Sprachphilosophische Fragen: Was sind Zeichen? Woher kommt Sprache? Woher kommt die Schrift? Was ist ihr Wesen?   Ursprung und Wesen der Sprache und der Zeichen Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f
  • 9. Ziele und Kompetenzen!   Förderung von Sprachbewusstheit   Bereitschaft und Fähigkeit zu eine bewussten Hinwendung zur Sprache (Aufmerksamkeit, Neugier, Interesse)   experimentell, spielerisch, lustvoll mit Sprache umgehen Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f
  • 10. Ziele und Kompetenzen!   Die Entwicklung sprachlichen Wissens   Metasprachliches Wissen: Wissen über Sprache, Fähigkeit zur Kommunikation über Sprache   Begriffliches Lernen: Erlernen von Terminologie und begriffliche Fundierung (= echtes Verständnis)   nicht als Selbstzweck sondern förderlich für produktives und rezeptives Sprachhandeln Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f
  • 11. Sprachreflexion 
 anregen und unterstützen !   Aufmerksamkeit auf sprachliche Phänomene richten   Unterscheidung: Inhaltsebene von Sprache und Texten   Gestaltungsebene von Sprache und Texten   Anlass: Abweichungen von alltäglichen Sprachgebrauch   z.B. literarische Texte   Sprachspiele   Sprachwitze   experimenteller Umgang mit Sprache   Fehler und Auffälligkeiten in Schülertexten   Reflexion von Normfragen Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f
  • 12. Sprachreflexion 
 anregen und unterstützen !   Kontrastierung von eigenem und „fremdem“ Sprechen   „fremden Blick“ einnehmen: das Fremde vertraut machen, das eigene „fremd“ machen   Fremdsprachen, verschiedene Sprachverwendungsweisen, Fachsprachen   historische Sprache, Gebärdensprachen   „Sprache“ der Tiere   Verfremden von Texten Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 140-44
  • 13. Satzproben! Wissen um Sprache, Grammatisches Wissen systematisch aufbauen:   Umstellen (Ermitteln von Wortgruppen)   Ersetzen (z.B. Wortgruppe durch einzelndes Wort)   Weglassen (notwendig oder nicht)   Voraussetzung: Kompetenz beim Sprechen (muttersprachliche Sprecher) > schwierig für Kinder mit DaZ Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 140-44