SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 47
Baixar para ler offline
Methode und Konzept von
JugendBarCamps




Jörg Eisfeld-Reschke
Berlin, 7. Januar 2013
JugendBarCamps - Methode und Konzept
Vorstellungsrunde
Mit
drei
Stichworten
1. Was macht das Social Web aus?
2. Digitale Instrumente für Live-Veranstaltungen
      – Etherpad
      – Twitter
3. Organisation eines JugendBarCamps
      – Einführung in die Methode
      – Phasen eines JugendBarCamps
4. Offene Fragen & Diskussion
Kabel by Johan Larsson (flickr)
Was macht das Social Web aus?
                      Technik!
Was macht das Social Web aus?
                 Instrumente!
Esel by Ben Heine (flickr)
Was macht das Social Web aus?
       Kommunikationskultur!
1. Was macht das Social Web aus?
2. Digitale Instrumente für Live-Veranstaltungen
      – Etherpad
      – Twitter
3. Organisation eines JugendBarCamps
      – Einführung in die Methode
      – Phasen eines JugendBarCamps
4. Offene Fragen & Diskussion
JugendBarCamps - Methode und Konzept
z.B. http://www.yourpart.eu
JugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und Konzept
1. Was macht das Social Web aus?
2. Digitale Instrumente für Live-Veranstaltungen
      – Etherpad
      – Twitter
3. Organisation eines JugendBarCamps
      – Einführung in die Methode
      – Phasen eines JugendBarCamps
4. Offene Fragen & Diskussion
Was macht ein BarCamp aus?

●
  Bezeichnungen




                                                     Barcamp-Logos by Tine Steiss (flickr)
       ●
          BarCamp
       ●
          Unkonferenz
       ●
          Ad-hoc-Nicht-Konferenz
●
  [Bar] ist ein Platzhalter in Programmiersprachen
Was macht ein BarCamp aus?

1. Regel: You do talk and blog about BarCamp.




                                                                 Barcamp-Logos by Tine Steiss (flickr)
2. Regel: If you want to present, you must write your
          topic and name in a presentation slot.
3. Regel: Only three word intros.
4. Regel: As many presentations at a time as facilities
          allow for.
5. Regel: No pre-scheduled presentations, no tourists.
6. Regel: Presentations will go on as long as they have
          to or until they run into another presentation slot.
7. Regel: If this is your first time at BarCamp, you HAVE
          to present.
Was macht ein BarCamp aus?

●
  Vom Veranstalter vorgegeben:




                                                     Barcamp-Logos by Tine Steiss (flickr)
  (allgemeines) Thema und Location
●
  Von den Teilnehmern mitgebracht:
  Wissen und Erfahrung (+ Mitteilungsbedürfnis
●
  (gemeinsame) Ad hoc Sessionplanung
●
  Jeder kann zum „Referenten“ werden
●
  peer-to-peer-Ansatz:
  wechselseitiger Erfahrungs- und Wissensaustausch
●
  kollaboratives Arbeiten und Dokumentation
http://www.dfjw.org/barcampdfjwberlin2011
Phase 1: Format- und Themenfindung

●
    Häufige Gründe für ein BarCamp
     “Auf unseren klassischen Konferenzen sitzen alle da und
     hören zu. Wir möchten mehr Aktivität und Austausch,
     deshalb haben wir uns für dieses Format entschieden.”
     “Unsere Einrichtung möchte neue Wege gehen. Wir
     können das Internet und soziale Medien nicht aus der
     Seminararbeit heraushalten, deshalb möchten wir sie
     produktiv einsetzen.”
     “Wir haben bereits von dem Barcamp-Format gehört
     und möchten es nun selbst ausprobieren.”
Phase 1: Format- und Themenfindung

●
  Die Methode hat zwei wesentliche Charakteristika
       – hoher Grad an Beteiligung/Selbstorganisation
       – tiefe Integration digitaler Instrumente
●
  Herausforderung für alle Beteiligten
       – Bereitschaft für offene Prozesse
       – Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
●
  Ab welcher Altersgruppe eignet sich die Methode?
       – Keine Untergrenze, aber ggf. sind
         Unterstützungsangebote notwendig
Phase 2: Konzeption eines JugendBarCamps

●
  Ab wann möchten wir Jugendliche involvieren?
●
  Wie lange soll das JugendBarCamp dauern?
●
  Wieviel Teilnehmer sollen angesprochen werden?
●
  Wieviel Unterstützungsleistung braucht die
  Zielgruppe im Vorfeld, zu Beginn und während
  der Veranstaltung?
●
  Wer soll erreicht werden?
Phase 2: Konzeption eines JugendBarCamps

●
  Insbesondere JugendBarCamps müssen
  Unterstützungsangebote sicherstellen.
       – gleichaltrige Tutoren
       – Fachexperten
       – Joker
●
  Wie lange soll das JugendBarCamp dauern?
Phase 3: Planung eines JugendBarCamps

●
    Häufig werden BarCamps von losen Gruppen
    und dezentral organisiert
         – Konzept-Team
         – Orga-Team
         – Team Öffentlichkeitsarbeit
         – Team Teilnehmerbetreuung
         – Technik-Team
         – Team Finanzierung
Phase 4: Ausschreibung/Informationsarbeit

●
  Verwendung klassischer Kommunikationskanäle
●
  Eigene Internetseite oder Landingpage mit Infos
●
  Informationen der Vorfeld-Kommunikation
       – Erläuterung der Methode
       – Relative Kostenfreiheit
       – Wunsch nach Themenvorschlägen
       – Mitbringen mobiler Endgeräte
Phase 4: Ausschreibung/Informationsarbeit
Phase 5: Vorab-Kommunikation/Sessionvorschläge

●
  Frühe und regelmäßige Kontaktaufnahme
●
  Einführung in die geplanten digitalen Instrumente
●
  Einführung eines kurzen #Hashtags
       – #bcdfjw
       – #bcofaj
       – #fdj2013
●
  Einrichtung einer digitalen Infrastruktur
       – z.B. geschlossene Facebook-Gruppe
       – Sammlung von Sessionvorschlägen
Phase 5: Vorab-Kommunikation/Sessionvorschläge
Phase 5: Vorab-Kommunikation/Sessionvorschläge

●
    Vielfältige Ansätze für Sessionvorschläge
         – Projekte, Projektideen und Initiativen vorstellen
         – Feedback und Vorschläge für Ideen oder Projekte
         – Thesen aufstellen und zur Diskussion stellen
         – wechselseitiger Informationsaustausch
         – gemeinsame Lösungen für ein Problem
            oder einen Konflikt suchen
         – einen Kurzvortrag zu einem Thema anbieten
Phase 6: Vorbereitung von Technik und Material

●
    Eine BarCamp ohne Internet ist kein BarCamp!
         – Wie hoch ist die tatsächliche Bandbreite des
           Internetzugangs?
         – Kann die Bandbreite für den Zeitraum der
           Veranstaltung aufgestockt werden?
         – Wie viele Endgeräte können die eingesetzten
           Router verbinden?
         – Ist das WLAN in allen Räumen zu empfangen?
         – Können zusätzlich LAN-Kabel in den Räumen
           angeschlossen werden?
Phase 6: Vorbereitung von Technik und Material

●
  Notfall-Set für den Internetzugang bereithalten
●
  Materialausstattung je Raum
       – Beamer und Leinwand
       – Flipchart mit Papier und Stiften
       – Pinnwand mit Pinnnadeln
       – Steckdosen (ca. 3 pro 10 Personen)
●
  Klärung von Versicherungsfragen
●
  Einhaltung des Jugendschutzgesetzes
       – gerätebasierte Filter sind keine Lösung
Phase 6: Vorbereitung von Technik und Material

Technische           ● mind. ein LAN-Kabel für den Präsentations-Laptop
Mindestausstattung   ● Steckdosen in allen Räumen (für jeden 4. Teilnehmer)

                     ● mehrere Beamer (ggf. Fernseher als alternative Screens)

                     ● Laptops zur Dokumentation in den Räumen

                     ● Tonanlage (ab 50 Personen notwendig)

                     ● Notfallset für UMTS-Versorgung (UMTS-Stick, Router, Bridge)

                     ● zahlreiche Mehrfachstecker



Wünschenswerte       ● Mehrere LAN-Kabel in allen Räumen
Technikausstattung   ● ausleihbare Endgeräte (Laptop, Tablet) für Teilnehmer

                     ● Bühne mit Lichttechnik für das Plenum

                     ● Weitere Screens mit Sessionplan und weiteren Informationen



Zusätzliche          ● Audio-Aufnahmegeräte (für die Dokumentation)
Technikausstattung   ● Video-Aufnahmegeräte (für die Dokumentation)
Phase 7: Planung der Tools zur Online-Kollaboration

●
  Sessionplanung live editieren
●
  Digitale Dokumentation und Zusammenarbeit
       – synchrone Kollaborationinstrumente
          (z.B. Etherpads, GoogleDoc)
●
  Twitterwall einrichten
       – ggf. eigener Account der Organisation oder
          der beteiligten (erkennbaren) MitarbeiterInnen
●
  ggf. Livestream vorbereiten und ausprobieren
Phase 8: Vorbereitung vor Ort

●
  Empfang und Infotisch
●
  Leitsystem zu den Räumen
●
  Test der technischen Instrumente
●
  Einrichtung und Gestaltung der Räume
       – flexible Bestuhlung
       – inkl. Loungebereich und Feedback-Ecke
●
  ggf. Darstellung der Sponsoren
Phase 9: Durchführung des BarCamps

●
    Ankommen
        – Check-In
        – ggf. Shuttleservice
        – Kenntnisnahme rechtlicher Hinweise
Phase 9: Durchführung des BarCamps

●
  Ankommen
●
  Einführung in das Format
       – Rolle der Teilnehmer
       – Ablauf des BarCamps
       – Vorstellungsrunde
Phase 9: Durchführung des BarCamps

●
  Ankommen
●
  Einführung in das Format
●
  Sessionplanung
       – Präsentation von Vorschlägen
       – Instant Feedback und Vergabe von Räumen
Phase 9: Durchführung des BarCamps
Phase 9: Durchführung des BarCamps

●
  Ankommen
●
  Einführung in das Format
●
  Sessionplanung
●
  Sessionverlauf
       – Klärung von Dokumentation und Moderation
       – Inhaltlicher Input zum Einstieg
       – Dokumentation der Diskussion (Etherpad)
       – Nebendiskussion/Vernetzung (Twitter)
Phase 9: Durchführung des BarCamps

●
  Ankommen
●
  Einführung in das Format
●
  Sessionplanung
●
  Sessionverlauf
●
  Ergebnissicherung
       – Zusammenfassung der Eindrücke/Ergebnisse
       – Abmoderation der Veranstaltung
       – Feedback zum BarCamp
Phase 10: Dokumentation

●
  Sicherung und Zusammenführung der Etherpads
●
  Zusammenfassung durch Veranstalter
       – Blogpost des Veranstalters
       – Übersicht zu Teilnehmerbeiträgen (Hashtag)
●
  Fotogalerie der Veranstaltung
●
  ggf. weitere Formen der Dokumentation
       – Video
       – Storify
Phase 11: (Post-) Community-Management

●
  Digitale Instrumente erweitern den Veranstaltungsraum
       – örtliche Erweiterung
       – zeitliche Erweiterung
●
  Fortführung der Facebook-Gruppe zu inhaltlichen
  Diskussionen und zur Vernetzung
Phase 11: (Post-) Community-Management

●
  Digitale Instrumente erweitern den Veranstaltungsraum
       – örtliche Erweiterung
       – zeitliche Erweiterung
●
  Fortführung der Facebook-Gruppe zu inhaltlichen
  Diskussionen und zur Vernetzung

    „Ein BarCamp ist erst vorbei, wenn die letzten Blogposts
    geschrieben, die letzten Bilder getaggt, die Diskussionen
    in den Gruppen nicht mehr fortgesetzt werden und die
    Jugendlichen ihre neuen Kontakte nicht mehr pflegen.“
http://www.youtube.com/watch?v=j5OWcl6TOXY
1. Was macht das Social Web aus?
2. Digitale Instrumente für Live-Veranstaltungen
      – Etherpad
      – Twitter
3. Organisation eines JugendBarCamps
      – Einführung in die Methode
      – Phasen eines JugendBarCamps
4. Offene Fragen & Diskussion
Für Rückfragen & Anregungen



Twitter    @ikosom
           @joergeisfeld
Facebook   www.facebook.com/ikosom
Email      eisfeld-reschke@ikosom.de

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Social Web und Community-Management
Social Web und Community-ManagementSocial Web und Community-Management
Social Web und Community-ManagementJörg Reschke
 
Themen für soziale Netzwerke
Themen für soziale NetzwerkeThemen für soziale Netzwerke
Themen für soziale NetzwerkeJörg Reschke
 
Online-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungOnline-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungJörg Reschke
 
Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!
Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!
Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!Jörg Reschke
 
Icebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danachIcebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danachJörg Reschke
 
Tod und Trauer im Internet
Tod und Trauer im InternetTod und Trauer im Internet
Tod und Trauer im InternetJörg Reschke
 
Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014Jörg Reschke
 
Social Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-FundraisingSocial Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-FundraisingJörg Reschke
 
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Jörg Reschke
 
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...Jörg Reschke
 
Aktuelle Fundraising-Studien
Aktuelle Fundraising-StudienAktuelle Fundraising-Studien
Aktuelle Fundraising-StudienJörg Reschke
 
Social Media Recruiting - Personalmanagement und Online-Volunteering im Socia...
Social Media Recruiting - Personalmanagement und Online-Volunteering im Socia...Social Media Recruiting - Personalmanagement und Online-Volunteering im Socia...
Social Media Recruiting - Personalmanagement und Online-Volunteering im Socia...Katrin Kiefer
 
Presentación institucional Transelling
Presentación institucional TransellingPresentación institucional Transelling
Presentación institucional TransellingEnrique Maldini
 
Grüne ag netzpolitik_20131012
Grüne ag netzpolitik_20131012Grüne ag netzpolitik_20131012
Grüne ag netzpolitik_20131012Andre Golliez
 

Destaque (20)

Social Web und Community-Management
Social Web und Community-ManagementSocial Web und Community-Management
Social Web und Community-Management
 
Themen für soziale Netzwerke
Themen für soziale NetzwerkeThemen für soziale Netzwerke
Themen für soziale Netzwerke
 
Online-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungOnline-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische Bildung
 
Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!
Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!
Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!
 
Icebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danachIcebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danach
 
Tod und Trauer im Internet
Tod und Trauer im InternetTod und Trauer im Internet
Tod und Trauer im Internet
 
Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014
 
Social Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-FundraisingSocial Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-Fundraising
 
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
 
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
 
Aktuelle Fundraising-Studien
Aktuelle Fundraising-StudienAktuelle Fundraising-Studien
Aktuelle Fundraising-Studien
 
Social Media Recruiting - Personalmanagement und Online-Volunteering im Socia...
Social Media Recruiting - Personalmanagement und Online-Volunteering im Socia...Social Media Recruiting - Personalmanagement und Online-Volunteering im Socia...
Social Media Recruiting - Personalmanagement und Online-Volunteering im Socia...
 
Presentación institucional Transelling
Presentación institucional TransellingPresentación institucional Transelling
Presentación institucional Transelling
 
05 ai uml_illik_students_part_1_de
05 ai uml_illik_students_part_1_de05 ai uml_illik_students_part_1_de
05 ai uml_illik_students_part_1_de
 
D Hello
D HelloD Hello
D Hello
 
Grüne ag netzpolitik_20131012
Grüne ag netzpolitik_20131012Grüne ag netzpolitik_20131012
Grüne ag netzpolitik_20131012
 
Kabelzeitung
KabelzeitungKabelzeitung
Kabelzeitung
 
Las7maravillas (1)
Las7maravillas (1)Las7maravillas (1)
Las7maravillas (1)
 
5.1.4 suelos y capacidada de uso
5.1.4 suelos y capacidada de uso5.1.4 suelos y capacidada de uso
5.1.4 suelos y capacidada de uso
 
FUNCIONES ESTADISTICAS
FUNCIONES ESTADISTICASFUNCIONES ESTADISTICAS
FUNCIONES ESTADISTICAS
 

Semelhante a JugendBarCamps - Methode und Konzept

Online-Tutorials in a Nutshell
Online-Tutorials in a NutshellOnline-Tutorials in a Nutshell
Online-Tutorials in a Nutshellmel2627
 
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe ConnectOnline-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connecte-teaching.org
 
[lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - Drehbuch
[lectures] Projekarbeit  "E-Moderation" - Drehbuch[lectures] Projekarbeit  "E-Moderation" - Drehbuch
[lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - DrehbuchSandra Schön (aka Schoen)
 
Videokonferenz rki 30.03.19
Videokonferenz rki 30.03.19Videokonferenz rki 30.03.19
Videokonferenz rki 30.03.19deutschonline
 
iKoKo und das BarCamp-Format
iKoKo und das BarCamp-FormatiKoKo und das BarCamp-Format
iKoKo und das BarCamp-FormatFrank Hamm
 
Cloudcamps - ein kompaktes Barcamp Format
Cloudcamps - ein kompaktes Barcamp FormatCloudcamps - ein kompaktes Barcamp Format
Cloudcamps - ein kompaktes Barcamp FormatRoland Judas
 
20100531 elisa workshop-vslideshare
20100531 elisa workshop-vslideshare20100531 elisa workshop-vslideshare
20100531 elisa workshop-vslideshareaquarana
 
Anleitung zum fundraising2.0 CAMP 2011
Anleitung zum fundraising2.0 CAMP 2011Anleitung zum fundraising2.0 CAMP 2011
Anleitung zum fundraising2.0 CAMP 2011Jörg Reschke
 
noble praxis tipps - telefon- und webkonferenzen
noble praxis tipps - telefon- und webkonferenzennoble praxis tipps - telefon- und webkonferenzen
noble praxis tipps - telefon- und webkonferenzennoble kommunikation
 
Professionell präsentieren mit PowerPoint
Professionell präsentieren mit PowerPointProfessionell präsentieren mit PowerPoint
Professionell präsentieren mit PowerPointStefan Kontschieder
 
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizierenFotiosKaramitsos
 
Input aus Knowledge-cafes DSAG Thementag Bildung
Input aus Knowledge-cafes DSAG Thementag BildungInput aus Knowledge-cafes DSAG Thementag Bildung
Input aus Knowledge-cafes DSAG Thementag BildungThomas Jenewein
 
FMK2019 Design Thinking by Holger Cleve & Katja Carstensen
FMK2019 Design Thinking by Holger Cleve & Katja CarstensenFMK2019 Design Thinking by Holger Cleve & Katja Carstensen
FMK2019 Design Thinking by Holger Cleve & Katja CarstensenVerein FM Konferenz
 
Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken
Podcasts und Videocasts fuer BibliothekenPodcasts und Videocasts fuer Bibliotheken
Podcasts und Videocasts fuer BibliothekenLuka Peters
 
Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?
Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?
Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?Cristina Vidu
 
test
testtest
testbixxx
 
User Stories: Klappt Card-Conversation-Confirmation auch aus dem Homeoffice?
User Stories: Klappt Card-Conversation-Confirmation auch aus dem Homeoffice?User Stories: Klappt Card-Conversation-Confirmation auch aus dem Homeoffice?
User Stories: Klappt Card-Conversation-Confirmation auch aus dem Homeoffice?Product Owner Meetup München
 
Streaming - professionelle Live-Streaming-Events durchführen
Streaming - professionelle Live-Streaming-Events durchführenStreaming - professionelle Live-Streaming-Events durchführen
Streaming - professionelle Live-Streaming-Events durchführeneventpanther
 
[lectures] Start und Organisatorisches (Seminar E-Moderation)
[lectures] Start und Organisatorisches (Seminar E-Moderation)[lectures] Start und Organisatorisches (Seminar E-Moderation)
[lectures] Start und Organisatorisches (Seminar E-Moderation)Sandra Schön (aka Schoen)
 

Semelhante a JugendBarCamps - Methode und Konzept (20)

Online-Tutorials in a Nutshell
Online-Tutorials in a NutshellOnline-Tutorials in a Nutshell
Online-Tutorials in a Nutshell
 
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe ConnectOnline-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect
 
[lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - Drehbuch
[lectures] Projekarbeit  "E-Moderation" - Drehbuch[lectures] Projekarbeit  "E-Moderation" - Drehbuch
[lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - Drehbuch
 
Videokonferenz rki 30.03.19
Videokonferenz rki 30.03.19Videokonferenz rki 30.03.19
Videokonferenz rki 30.03.19
 
Barcamps
BarcampsBarcamps
Barcamps
 
iKoKo und das BarCamp-Format
iKoKo und das BarCamp-FormatiKoKo und das BarCamp-Format
iKoKo und das BarCamp-Format
 
Cloudcamps - ein kompaktes Barcamp Format
Cloudcamps - ein kompaktes Barcamp FormatCloudcamps - ein kompaktes Barcamp Format
Cloudcamps - ein kompaktes Barcamp Format
 
20100531 elisa workshop-vslideshare
20100531 elisa workshop-vslideshare20100531 elisa workshop-vslideshare
20100531 elisa workshop-vslideshare
 
Anleitung zum fundraising2.0 CAMP 2011
Anleitung zum fundraising2.0 CAMP 2011Anleitung zum fundraising2.0 CAMP 2011
Anleitung zum fundraising2.0 CAMP 2011
 
noble praxis tipps - telefon- und webkonferenzen
noble praxis tipps - telefon- und webkonferenzennoble praxis tipps - telefon- und webkonferenzen
noble praxis tipps - telefon- und webkonferenzen
 
Professionell präsentieren mit PowerPoint
Professionell präsentieren mit PowerPointProfessionell präsentieren mit PowerPoint
Professionell präsentieren mit PowerPoint
 
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
 
Input aus Knowledge-cafes DSAG Thementag Bildung
Input aus Knowledge-cafes DSAG Thementag BildungInput aus Knowledge-cafes DSAG Thementag Bildung
Input aus Knowledge-cafes DSAG Thementag Bildung
 
FMK2019 Design Thinking by Holger Cleve & Katja Carstensen
FMK2019 Design Thinking by Holger Cleve & Katja CarstensenFMK2019 Design Thinking by Holger Cleve & Katja Carstensen
FMK2019 Design Thinking by Holger Cleve & Katja Carstensen
 
Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken
Podcasts und Videocasts fuer BibliothekenPodcasts und Videocasts fuer Bibliotheken
Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken
 
Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?
Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?
Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?
 
test
testtest
test
 
User Stories: Klappt Card-Conversation-Confirmation auch aus dem Homeoffice?
User Stories: Klappt Card-Conversation-Confirmation auch aus dem Homeoffice?User Stories: Klappt Card-Conversation-Confirmation auch aus dem Homeoffice?
User Stories: Klappt Card-Conversation-Confirmation auch aus dem Homeoffice?
 
Streaming - professionelle Live-Streaming-Events durchführen
Streaming - professionelle Live-Streaming-Events durchführenStreaming - professionelle Live-Streaming-Events durchführen
Streaming - professionelle Live-Streaming-Events durchführen
 
[lectures] Start und Organisatorisches (Seminar E-Moderation)
[lectures] Start und Organisatorisches (Seminar E-Moderation)[lectures] Start und Organisatorisches (Seminar E-Moderation)
[lectures] Start und Organisatorisches (Seminar E-Moderation)
 

Mais de Jörg Reschke

Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)Jörg Reschke
 
Online- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-FundraisingOnline- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-FundraisingJörg Reschke
 
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenOnline Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenJörg Reschke
 
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und VernetzungSoziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und VernetzungJörg Reschke
 
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0Jörg Reschke
 
Crowdfunding für Business2.0
Crowdfunding für Business2.0Crowdfunding für Business2.0
Crowdfunding für Business2.0Jörg Reschke
 
Strategisches Fundraising-Management
Strategisches Fundraising-ManagementStrategisches Fundraising-Management
Strategisches Fundraising-ManagementJörg Reschke
 
Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?
Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?
Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?Jörg Reschke
 
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Social Media Guidelines für Nonprofit-OrganisationenSocial Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Social Media Guidelines für Nonprofit-OrganisationenJörg Reschke
 
How to educate your boss?! (to socialmedia)
How to educate your boss?! (to socialmedia)How to educate your boss?! (to socialmedia)
How to educate your boss?! (to socialmedia)Jörg Reschke
 
Soziale Medien in der Erwachsenenbildung
Soziale Medien in der ErwachsenenbildungSoziale Medien in der Erwachsenenbildung
Soziale Medien in der ErwachsenenbildungJörg Reschke
 

Mais de Jörg Reschke (12)

Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
 
Online- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-FundraisingOnline- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-Fundraising
 
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenOnline Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
 
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und VernetzungSoziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
 
#spanishrevolution
#spanishrevolution#spanishrevolution
#spanishrevolution
 
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
 
Crowdfunding für Business2.0
Crowdfunding für Business2.0Crowdfunding für Business2.0
Crowdfunding für Business2.0
 
Strategisches Fundraising-Management
Strategisches Fundraising-ManagementStrategisches Fundraising-Management
Strategisches Fundraising-Management
 
Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?
Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?
Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?
 
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Social Media Guidelines für Nonprofit-OrganisationenSocial Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
 
How to educate your boss?! (to socialmedia)
How to educate your boss?! (to socialmedia)How to educate your boss?! (to socialmedia)
How to educate your boss?! (to socialmedia)
 
Soziale Medien in der Erwachsenenbildung
Soziale Medien in der ErwachsenenbildungSoziale Medien in der Erwachsenenbildung
Soziale Medien in der Erwachsenenbildung
 

JugendBarCamps - Methode und Konzept

  • 1. Methode und Konzept von JugendBarCamps Jörg Eisfeld-Reschke Berlin, 7. Januar 2013
  • 4. 1. Was macht das Social Web aus? 2. Digitale Instrumente für Live-Veranstaltungen – Etherpad – Twitter 3. Organisation eines JugendBarCamps – Einführung in die Methode – Phasen eines JugendBarCamps 4. Offene Fragen & Diskussion
  • 5. Kabel by Johan Larsson (flickr) Was macht das Social Web aus? Technik!
  • 6. Was macht das Social Web aus? Instrumente!
  • 7. Esel by Ben Heine (flickr) Was macht das Social Web aus? Kommunikationskultur!
  • 8. 1. Was macht das Social Web aus? 2. Digitale Instrumente für Live-Veranstaltungen – Etherpad – Twitter 3. Organisation eines JugendBarCamps – Einführung in die Methode – Phasen eines JugendBarCamps 4. Offene Fragen & Diskussion
  • 16. 1. Was macht das Social Web aus? 2. Digitale Instrumente für Live-Veranstaltungen – Etherpad – Twitter 3. Organisation eines JugendBarCamps – Einführung in die Methode – Phasen eines JugendBarCamps 4. Offene Fragen & Diskussion
  • 17. Was macht ein BarCamp aus? ● Bezeichnungen Barcamp-Logos by Tine Steiss (flickr) ● BarCamp ● Unkonferenz ● Ad-hoc-Nicht-Konferenz ● [Bar] ist ein Platzhalter in Programmiersprachen
  • 18. Was macht ein BarCamp aus? 1. Regel: You do talk and blog about BarCamp. Barcamp-Logos by Tine Steiss (flickr) 2. Regel: If you want to present, you must write your topic and name in a presentation slot. 3. Regel: Only three word intros. 4. Regel: As many presentations at a time as facilities allow for. 5. Regel: No pre-scheduled presentations, no tourists. 6. Regel: Presentations will go on as long as they have to or until they run into another presentation slot. 7. Regel: If this is your first time at BarCamp, you HAVE to present.
  • 19. Was macht ein BarCamp aus? ● Vom Veranstalter vorgegeben: Barcamp-Logos by Tine Steiss (flickr) (allgemeines) Thema und Location ● Von den Teilnehmern mitgebracht: Wissen und Erfahrung (+ Mitteilungsbedürfnis ● (gemeinsame) Ad hoc Sessionplanung ● Jeder kann zum „Referenten“ werden ● peer-to-peer-Ansatz: wechselseitiger Erfahrungs- und Wissensaustausch ● kollaboratives Arbeiten und Dokumentation
  • 21. Phase 1: Format- und Themenfindung ● Häufige Gründe für ein BarCamp “Auf unseren klassischen Konferenzen sitzen alle da und hören zu. Wir möchten mehr Aktivität und Austausch, deshalb haben wir uns für dieses Format entschieden.” “Unsere Einrichtung möchte neue Wege gehen. Wir können das Internet und soziale Medien nicht aus der Seminararbeit heraushalten, deshalb möchten wir sie produktiv einsetzen.” “Wir haben bereits von dem Barcamp-Format gehört und möchten es nun selbst ausprobieren.”
  • 22. Phase 1: Format- und Themenfindung ● Die Methode hat zwei wesentliche Charakteristika – hoher Grad an Beteiligung/Selbstorganisation – tiefe Integration digitaler Instrumente ● Herausforderung für alle Beteiligten – Bereitschaft für offene Prozesse – Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen ● Ab welcher Altersgruppe eignet sich die Methode? – Keine Untergrenze, aber ggf. sind Unterstützungsangebote notwendig
  • 23. Phase 2: Konzeption eines JugendBarCamps ● Ab wann möchten wir Jugendliche involvieren? ● Wie lange soll das JugendBarCamp dauern? ● Wieviel Teilnehmer sollen angesprochen werden? ● Wieviel Unterstützungsleistung braucht die Zielgruppe im Vorfeld, zu Beginn und während der Veranstaltung? ● Wer soll erreicht werden?
  • 24. Phase 2: Konzeption eines JugendBarCamps ● Insbesondere JugendBarCamps müssen Unterstützungsangebote sicherstellen. – gleichaltrige Tutoren – Fachexperten – Joker ● Wie lange soll das JugendBarCamp dauern?
  • 25. Phase 3: Planung eines JugendBarCamps ● Häufig werden BarCamps von losen Gruppen und dezentral organisiert – Konzept-Team – Orga-Team – Team Öffentlichkeitsarbeit – Team Teilnehmerbetreuung – Technik-Team – Team Finanzierung
  • 26. Phase 4: Ausschreibung/Informationsarbeit ● Verwendung klassischer Kommunikationskanäle ● Eigene Internetseite oder Landingpage mit Infos ● Informationen der Vorfeld-Kommunikation – Erläuterung der Methode – Relative Kostenfreiheit – Wunsch nach Themenvorschlägen – Mitbringen mobiler Endgeräte
  • 28. Phase 5: Vorab-Kommunikation/Sessionvorschläge ● Frühe und regelmäßige Kontaktaufnahme ● Einführung in die geplanten digitalen Instrumente ● Einführung eines kurzen #Hashtags – #bcdfjw – #bcofaj – #fdj2013 ● Einrichtung einer digitalen Infrastruktur – z.B. geschlossene Facebook-Gruppe – Sammlung von Sessionvorschlägen
  • 30. Phase 5: Vorab-Kommunikation/Sessionvorschläge ● Vielfältige Ansätze für Sessionvorschläge – Projekte, Projektideen und Initiativen vorstellen – Feedback und Vorschläge für Ideen oder Projekte – Thesen aufstellen und zur Diskussion stellen – wechselseitiger Informationsaustausch – gemeinsame Lösungen für ein Problem oder einen Konflikt suchen – einen Kurzvortrag zu einem Thema anbieten
  • 31. Phase 6: Vorbereitung von Technik und Material ● Eine BarCamp ohne Internet ist kein BarCamp! – Wie hoch ist die tatsächliche Bandbreite des Internetzugangs? – Kann die Bandbreite für den Zeitraum der Veranstaltung aufgestockt werden? – Wie viele Endgeräte können die eingesetzten Router verbinden? – Ist das WLAN in allen Räumen zu empfangen? – Können zusätzlich LAN-Kabel in den Räumen angeschlossen werden?
  • 32. Phase 6: Vorbereitung von Technik und Material ● Notfall-Set für den Internetzugang bereithalten ● Materialausstattung je Raum – Beamer und Leinwand – Flipchart mit Papier und Stiften – Pinnwand mit Pinnnadeln – Steckdosen (ca. 3 pro 10 Personen) ● Klärung von Versicherungsfragen ● Einhaltung des Jugendschutzgesetzes – gerätebasierte Filter sind keine Lösung
  • 33. Phase 6: Vorbereitung von Technik und Material Technische ● mind. ein LAN-Kabel für den Präsentations-Laptop Mindestausstattung ● Steckdosen in allen Räumen (für jeden 4. Teilnehmer) ● mehrere Beamer (ggf. Fernseher als alternative Screens) ● Laptops zur Dokumentation in den Räumen ● Tonanlage (ab 50 Personen notwendig) ● Notfallset für UMTS-Versorgung (UMTS-Stick, Router, Bridge) ● zahlreiche Mehrfachstecker Wünschenswerte ● Mehrere LAN-Kabel in allen Räumen Technikausstattung ● ausleihbare Endgeräte (Laptop, Tablet) für Teilnehmer ● Bühne mit Lichttechnik für das Plenum ● Weitere Screens mit Sessionplan und weiteren Informationen Zusätzliche ● Audio-Aufnahmegeräte (für die Dokumentation) Technikausstattung ● Video-Aufnahmegeräte (für die Dokumentation)
  • 34. Phase 7: Planung der Tools zur Online-Kollaboration ● Sessionplanung live editieren ● Digitale Dokumentation und Zusammenarbeit – synchrone Kollaborationinstrumente (z.B. Etherpads, GoogleDoc) ● Twitterwall einrichten – ggf. eigener Account der Organisation oder der beteiligten (erkennbaren) MitarbeiterInnen ● ggf. Livestream vorbereiten und ausprobieren
  • 35. Phase 8: Vorbereitung vor Ort ● Empfang und Infotisch ● Leitsystem zu den Räumen ● Test der technischen Instrumente ● Einrichtung und Gestaltung der Räume – flexible Bestuhlung – inkl. Loungebereich und Feedback-Ecke ● ggf. Darstellung der Sponsoren
  • 36. Phase 9: Durchführung des BarCamps ● Ankommen – Check-In – ggf. Shuttleservice – Kenntnisnahme rechtlicher Hinweise
  • 37. Phase 9: Durchführung des BarCamps ● Ankommen ● Einführung in das Format – Rolle der Teilnehmer – Ablauf des BarCamps – Vorstellungsrunde
  • 38. Phase 9: Durchführung des BarCamps ● Ankommen ● Einführung in das Format ● Sessionplanung – Präsentation von Vorschlägen – Instant Feedback und Vergabe von Räumen
  • 39. Phase 9: Durchführung des BarCamps
  • 40. Phase 9: Durchführung des BarCamps ● Ankommen ● Einführung in das Format ● Sessionplanung ● Sessionverlauf – Klärung von Dokumentation und Moderation – Inhaltlicher Input zum Einstieg – Dokumentation der Diskussion (Etherpad) – Nebendiskussion/Vernetzung (Twitter)
  • 41. Phase 9: Durchführung des BarCamps ● Ankommen ● Einführung in das Format ● Sessionplanung ● Sessionverlauf ● Ergebnissicherung – Zusammenfassung der Eindrücke/Ergebnisse – Abmoderation der Veranstaltung – Feedback zum BarCamp
  • 42. Phase 10: Dokumentation ● Sicherung und Zusammenführung der Etherpads ● Zusammenfassung durch Veranstalter – Blogpost des Veranstalters – Übersicht zu Teilnehmerbeiträgen (Hashtag) ● Fotogalerie der Veranstaltung ● ggf. weitere Formen der Dokumentation – Video – Storify
  • 43. Phase 11: (Post-) Community-Management ● Digitale Instrumente erweitern den Veranstaltungsraum – örtliche Erweiterung – zeitliche Erweiterung ● Fortführung der Facebook-Gruppe zu inhaltlichen Diskussionen und zur Vernetzung
  • 44. Phase 11: (Post-) Community-Management ● Digitale Instrumente erweitern den Veranstaltungsraum – örtliche Erweiterung – zeitliche Erweiterung ● Fortführung der Facebook-Gruppe zu inhaltlichen Diskussionen und zur Vernetzung „Ein BarCamp ist erst vorbei, wenn die letzten Blogposts geschrieben, die letzten Bilder getaggt, die Diskussionen in den Gruppen nicht mehr fortgesetzt werden und die Jugendlichen ihre neuen Kontakte nicht mehr pflegen.“
  • 46. 1. Was macht das Social Web aus? 2. Digitale Instrumente für Live-Veranstaltungen – Etherpad – Twitter 3. Organisation eines JugendBarCamps – Einführung in die Methode – Phasen eines JugendBarCamps 4. Offene Fragen & Diskussion
  • 47. Für Rückfragen & Anregungen Twitter @ikosom @joergeisfeld Facebook www.facebook.com/ikosom Email eisfeld-reschke@ikosom.de