SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 9
Baixar para ler offline
Rolle von E-Teacher/-innen in
medialen Lehr-Lern-Szenarien
Jörg Hafer
22.11.2010
2
Kommunikation in der Präsenzsituation
•Im Präsenzraum findet eine ständige „Meta“-
Kommunikation über Sinn und Form des
Geschehens zwischen Lehrenden und Lernenden
statt, in Bezug auf
– (Lern-)Ziele
– Lehraktivitäten
– Lernaktivitäten
– Lernzielerreichung
– Rahmenbedingungen
3
Handlungsfelder von Lehrenden
Fachexpertise
• z.B. Fachwissen, Erfahrung, Orientierungswissen
Inhaltserstellung und -strukturierung
• z.B. Skripte, Ressourcen strukturieren, Darstellungen
Präsentation
• z.B. Inhalte inszenieren, Präsentieren, Erklären
Moderation
• z.B. Gruppenarbeit, Arbeitsmethoden
Lernberatung
• z.B. Lernwege, Lerntechniken, Lernen reflektieren
Organisation
• z.B. Rahmenbedingungen, Administratives
4
Lehrhandeln im medialen Raum
● Im medialen Raum sind Kommunikationsprozesse
zunächst „fremd“ - asynchron und medial
vermittelt – der kontinuierliche „Meta-Dialog“
fällt weg
● Entscheidungen lassen sich nicht so leicht
korrigieren, Flexibilität ist geringer
● Vermittlung, Präsentation und Begleitung,
Betreuung „treten weiter auseinander“
5
Kompetenzen von "E-Tutoren"
(nach D.Berlinger & P.Suter, 2002: "Low Budget E-Learning")
● Didaktisch-methodische Kompetenz
– Planung & Gestaltung von Lernarrangements
● Leitungskompetenz
– Leitung von Gruppen (in Lernprojekten)
● Kommunikative Kompetenz
– insbesondere schriftliche Ausdrucksfähigkeit
● Lernbegleitungskompetenz
– Lernprozess-Reflektion, Beratungskompetenz
● Inhaltliche Fachkompetenz
– Überblick, Fachkenntnisse, Wissensgenerierung
6
Medienkompetenzen für
E-Teacher/-innen
● Medienkompetenz
– Medienkenntnisse (z.B. Technologien, Geschichte)
– Medienanalyse (z.B. Aufbau, Wirkungen)
– Medienkritik (z.B. Machtstrukturen, Mißbrauch)
– Medienhandeln (z.B. Medien gestalten)
● mediendidaktische Kompetenz
– Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens mit
digitalen und vernetzten Medien
● medienpädagogische Kompetenz
– Medienkompetenz vermitteln können
7
Handlungsfelder im medialen Raum
● Lernumgebung / Lernsetting strukturieren
– z.B. Zeitlich, „Lay-Out“, Inhaltlich, Methodisch
● Ressourcen erstellen und bereitstellen
– z.B. Präsentation, Text, Dokumente, Links
● Aktivitäten initiieren
– z.B. Aufgaben, Übungen, Reflektionsfragen
● Kommunikation & Kooperation moderieren
– z.B. Diskussionen, Arbeitsgruppen
● Lernende beraten und begleiten
– z.B. Fachfragen, Lernunterstützung
8
individuelle E-Teaching Praxis
● E-Teacher/-innen können nicht in allen
Handlungsfeldern gleich kompetent sein
– Jeder und Jede hat Ihre Schwerpunkte und
besonderen Fähigkeiten
● Mediennutzung ist aber unverzichtbar
– Die Nutzung von Computer und Internet sollte im
Idealfall alltäglich sein
● Neugier, "Ausprobier-Lust"
– Die Bildungsarbeit mit digitalen Medien macht auch
Spaß und bedeutet, die neuen digitalen Kultur mit zu
gestalten
9
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Actividad n10 nivelacion matematicas
Actividad n10 nivelacion matematicasActividad n10 nivelacion matematicas
Actividad n10 nivelacion matematicasvanesa perez
 
Primeros Pasos Mindmeister
Primeros Pasos MindmeisterPrimeros Pasos Mindmeister
Primeros Pasos MindmeisterEdna Rheiner
 
Quien movio mi queso
Quien movio mi quesoQuien movio mi queso
Quien movio mi quesoYessica Ruano
 
Gemeinsam anders handeln
Gemeinsam anders handelnGemeinsam anders handeln
Gemeinsam anders handeln7x7Gruppe
 
Autogestion diegorosado
Autogestion diegorosadoAutogestion diegorosado
Autogestion diegorosadodiego-4
 
Angélica maría contreras
Angélica maría contrerasAngélica maría contreras
Angélica maría contrerasvlakxmir
 
Universidad y buen vivir
Universidad y buen vivirUniversidad y buen vivir
Universidad y buen vivirAnelyDaniela94
 
Matematicas i
Matematicas iMatematicas i
Matematicas iMenRodgz
 
METODOLOGÍA DE LA INVESTIGACIÓN GR
METODOLOGÍA DE LA INVESTIGACIÓN GRMETODOLOGÍA DE LA INVESTIGACIÓN GR
METODOLOGÍA DE LA INVESTIGACIÓN GRgabysicom
 
Tierra de escritores
Tierra de escritoresTierra de escritores
Tierra de escritoresalejandriaco
 
Modalidades de importacion parte 1
Modalidades de importacion parte 1Modalidades de importacion parte 1
Modalidades de importacion parte 1pacho1234
 
BASES DE DATOS CUADROS ACCESS 2010
BASES DE DATOS CUADROS ACCESS 2010BASES DE DATOS CUADROS ACCESS 2010
BASES DE DATOS CUADROS ACCESS 2010jcardenasperdomo
 
Plató de televisión sergio y genis g.pptm
Plató de televisión sergio y genis g.pptmPlató de televisión sergio y genis g.pptm
Plató de televisión sergio y genis g.pptmGenis Gomez
 

Destaque (20)

Actividad n10 nivelacion matematicas
Actividad n10 nivelacion matematicasActividad n10 nivelacion matematicas
Actividad n10 nivelacion matematicas
 
Primeros Pasos Mindmeister
Primeros Pasos MindmeisterPrimeros Pasos Mindmeister
Primeros Pasos Mindmeister
 
La basura en su lugar
La basura en su lugarLa basura en su lugar
La basura en su lugar
 
Quien movio mi queso
Quien movio mi quesoQuien movio mi queso
Quien movio mi queso
 
Gemeinsam anders handeln
Gemeinsam anders handelnGemeinsam anders handeln
Gemeinsam anders handeln
 
Autogestion diegorosado
Autogestion diegorosadoAutogestion diegorosado
Autogestion diegorosado
 
Angélica maría contreras
Angélica maría contrerasAngélica maría contreras
Angélica maría contreras
 
Universidad y buen vivir
Universidad y buen vivirUniversidad y buen vivir
Universidad y buen vivir
 
2 periodo
2 periodo2 periodo
2 periodo
 
Cartas superheroes1
Cartas superheroes1Cartas superheroes1
Cartas superheroes1
 
El calentamiento global
El calentamiento globalEl calentamiento global
El calentamiento global
 
Crear contactos
Crear contactosCrear contactos
Crear contactos
 
Los 3 idiotas mbf
Los 3 idiotas mbfLos 3 idiotas mbf
Los 3 idiotas mbf
 
Matematicas i
Matematicas iMatematicas i
Matematicas i
 
METODOLOGÍA DE LA INVESTIGACIÓN GR
METODOLOGÍA DE LA INVESTIGACIÓN GRMETODOLOGÍA DE LA INVESTIGACIÓN GR
METODOLOGÍA DE LA INVESTIGACIÓN GR
 
Tierra de escritores
Tierra de escritoresTierra de escritores
Tierra de escritores
 
P4 estrella
P4 estrellaP4 estrella
P4 estrella
 
Modalidades de importacion parte 1
Modalidades de importacion parte 1Modalidades de importacion parte 1
Modalidades de importacion parte 1
 
BASES DE DATOS CUADROS ACCESS 2010
BASES DE DATOS CUADROS ACCESS 2010BASES DE DATOS CUADROS ACCESS 2010
BASES DE DATOS CUADROS ACCESS 2010
 
Plató de televisión sergio y genis g.pptm
Plató de televisión sergio y genis g.pptmPlató de televisión sergio y genis g.pptm
Plató de televisión sergio y genis g.pptm
 

Semelhante a Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien

Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Lisa Rosa
 
Projektlernen
ProjektlernenProjektlernen
ProjektlernenLisa Rosa
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Martin Rehm
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtFranco Rau
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Johannes Maurek
 
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Sigi Jakob-Kuehn
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleKerstin Mayrberger
 
Didaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-TeachingDidaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-TeachingJörg Hafer
 
Forschendes Lernen und Medien
Forschendes Lernen und MedienForschendes Lernen und Medien
Forschendes Lernen und MedienMandy Rohs
 
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-KartenLearning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-KartenMarion R. Gruber
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Andrea Lißner
 
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...Isa Jahnke
 

Semelhante a Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien (20)

Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen
 
Projektlernen
ProjektlernenProjektlernen
Projektlernen
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
 
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellenEinführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein Praxisbericht
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
 
Modul 1
Modul 1Modul 1
Modul 1
 
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
 
Didaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-TeachingDidaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-Teaching
 
Forschendes Lernen und Medien
Forschendes Lernen und MedienForschendes Lernen und Medien
Forschendes Lernen und Medien
 
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-KartenLearning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Leseverstehen
LeseverstehenLeseverstehen
Leseverstehen
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
 
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
 
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In SozialschulenEinsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
 

Mais de Jörg Hafer

2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburgJörg Hafer
 
Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Jörg Hafer
 
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-PortfoliosKompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-PortfoliosJörg Hafer
 
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Jörg Hafer
 
E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313Jörg Hafer
 
Mobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische EinordnungMobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische EinordnungJörg Hafer
 
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovgPräsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovgJörg Hafer
 
E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126Jörg Hafer
 
Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021Jörg Hafer
 
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012Jörg Hafer
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Jörg Hafer
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Jörg Hafer
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleJörg Hafer
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleJörg Hafer
 
E-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und EntwicklungsaufgabenE-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und EntwicklungsaufgabenJörg Hafer
 
E-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBVE-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBVJörg Hafer
 
E-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein ErfahrungsberichtE-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein ErfahrungsberichtJörg Hafer
 
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform MoodleOrgansisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform MoodleJörg Hafer
 
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform Moodle
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform MoodleKommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform Moodle
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform MoodleJörg Hafer
 
Szenarien jha 20101110b
Szenarien jha 20101110bSzenarien jha 20101110b
Szenarien jha 20101110bJörg Hafer
 

Mais de Jörg Hafer (20)

2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
 
Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424
 
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-PortfoliosKompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
 
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
 
E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313
 
Mobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische EinordnungMobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
 
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovgPräsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
 
E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126
 
Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021
 
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
 
E-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und EntwicklungsaufgabenE-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
 
E-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBVE-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBV
 
E-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein ErfahrungsberichtE-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
 
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform MoodleOrgansisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
 
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform Moodle
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform MoodleKommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform Moodle
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform Moodle
 
Szenarien jha 20101110b
Szenarien jha 20101110bSzenarien jha 20101110b
Szenarien jha 20101110b
 

Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien

  • 1. Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien Jörg Hafer 22.11.2010
  • 2. 2 Kommunikation in der Präsenzsituation •Im Präsenzraum findet eine ständige „Meta“- Kommunikation über Sinn und Form des Geschehens zwischen Lehrenden und Lernenden statt, in Bezug auf – (Lern-)Ziele – Lehraktivitäten – Lernaktivitäten – Lernzielerreichung – Rahmenbedingungen
  • 3. 3 Handlungsfelder von Lehrenden Fachexpertise • z.B. Fachwissen, Erfahrung, Orientierungswissen Inhaltserstellung und -strukturierung • z.B. Skripte, Ressourcen strukturieren, Darstellungen Präsentation • z.B. Inhalte inszenieren, Präsentieren, Erklären Moderation • z.B. Gruppenarbeit, Arbeitsmethoden Lernberatung • z.B. Lernwege, Lerntechniken, Lernen reflektieren Organisation • z.B. Rahmenbedingungen, Administratives
  • 4. 4 Lehrhandeln im medialen Raum ● Im medialen Raum sind Kommunikationsprozesse zunächst „fremd“ - asynchron und medial vermittelt – der kontinuierliche „Meta-Dialog“ fällt weg ● Entscheidungen lassen sich nicht so leicht korrigieren, Flexibilität ist geringer ● Vermittlung, Präsentation und Begleitung, Betreuung „treten weiter auseinander“
  • 5. 5 Kompetenzen von "E-Tutoren" (nach D.Berlinger & P.Suter, 2002: "Low Budget E-Learning") ● Didaktisch-methodische Kompetenz – Planung & Gestaltung von Lernarrangements ● Leitungskompetenz – Leitung von Gruppen (in Lernprojekten) ● Kommunikative Kompetenz – insbesondere schriftliche Ausdrucksfähigkeit ● Lernbegleitungskompetenz – Lernprozess-Reflektion, Beratungskompetenz ● Inhaltliche Fachkompetenz – Überblick, Fachkenntnisse, Wissensgenerierung
  • 6. 6 Medienkompetenzen für E-Teacher/-innen ● Medienkompetenz – Medienkenntnisse (z.B. Technologien, Geschichte) – Medienanalyse (z.B. Aufbau, Wirkungen) – Medienkritik (z.B. Machtstrukturen, Mißbrauch) – Medienhandeln (z.B. Medien gestalten) ● mediendidaktische Kompetenz – Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens mit digitalen und vernetzten Medien ● medienpädagogische Kompetenz – Medienkompetenz vermitteln können
  • 7. 7 Handlungsfelder im medialen Raum ● Lernumgebung / Lernsetting strukturieren – z.B. Zeitlich, „Lay-Out“, Inhaltlich, Methodisch ● Ressourcen erstellen und bereitstellen – z.B. Präsentation, Text, Dokumente, Links ● Aktivitäten initiieren – z.B. Aufgaben, Übungen, Reflektionsfragen ● Kommunikation & Kooperation moderieren – z.B. Diskussionen, Arbeitsgruppen ● Lernende beraten und begleiten – z.B. Fachfragen, Lernunterstützung
  • 8. 8 individuelle E-Teaching Praxis ● E-Teacher/-innen können nicht in allen Handlungsfeldern gleich kompetent sein – Jeder und Jede hat Ihre Schwerpunkte und besonderen Fähigkeiten ● Mediennutzung ist aber unverzichtbar – Die Nutzung von Computer und Internet sollte im Idealfall alltäglich sein ● Neugier, "Ausprobier-Lust" – Die Bildungsarbeit mit digitalen Medien macht auch Spaß und bedeutet, die neuen digitalen Kultur mit zu gestalten
  • 9. 9 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!