SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 29
Baixar para ler offline
1
Überblick

   Getting Things Done in a Nut Shell
   Kartenabfrage
   Kognitive Grundlagen
   Thinking Rock
   FAQ & Tipps für Wissensarbeiter




                                         2
Dr. Jens Oberender
   1997-2003       Diplom Informatik Studium, Uni Passau
   Seit 1999       IEEE Student Branch Passau
       Community an der Fakultät
       Fachwissen aus erster Hand
       Exzellente Aktivitäten in Passau
        Workshops, FMI Party, Professoren Persönlich, Linux Install Party
   Seit 2006       Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V.
       Background vieler Trainer in D-A-CH
       Stammtische der Regionalgruppe München
        Alleinstellungsmerkmal, Führen
       Jährliches Falkenstein Seminar
   2003-2009       Promotion IT-Sicherheit
       Informationen http://nymity.info
       Beratung/Technologietransfer in KMUs


                                                                            3
Meine ersten
Versuche
   Termine
   Priorisierte Liste
   Kontexte
Nachteile
   Nicht-geschaffte Aufgaben umtragen
   Unzureichend bei vielen Aufgaben,
    die von Außen bestimmt werden



                                         4
Motivation

Zeitmanagement                  Getting Things Done
 Aufgaben innerhalb             Vertrauen gewinnen,
  der zur Verfügung               mit der eigenen Zeit
  stehenden Zeit                  richtig umzugehen
  erledigen                          Berücksichtigt kurz-
     Langfristige Ziele              und langfristige Zielen
      unterrepräsentiert             Entlastet das
     Work/Life-Balance aus           Kurzzeitgedächtnis,
      den Augen verloren              sofern möglich
     Zufriedenheit muss sich        „Flow“-fördernde
      alleine aus Arbeit              Strukturierung
      schöpfen
                                                                5
Vorbereitungen
   Einstieg in GTD
       Konfrontation mit allen offenen Enden gleichzeitig
   Arbeitsraum und Hilfsmittel
       Ziel: ablenkungsfrei
   Ablagesystem für aktive Aufgaben
       Eindeutiges Wiederauffinden
       ¾ gefüllt -> kein unbewusstes Zögern Informationen
        dort abzulegen
   Ablagesystem zur
    Referenz
       Schnelle Ablage,
        z.B. Hängemappen

                                                             6
Getting Things Done - Prinzipien

1.   Erfassen
2.   Durcharbeiten
3.   Organisieren
4.   Durchsuchen
5.   Erledigen




                                   7
Prinzip 1) Erfassen

   Inbox
       Gedanken kurz aufnehmen
       Masse zählt
       Alles erfassen
   Anrufbeantworter, Zeitschriftenstapel, Briefe




                                                    8
Prinzip 2) Durcharbeiten
   Hineinversetzen
          Motivation des Vorhabens formulieren
          2 Minuten Regel: kurze Aufgaben sofort machen




                                                           9
Prinzip 2‘) Durcharbeiten
   Ist jetzt ein Fortschritt möglich?
   Muss die Aufgabe weiter behandelt werden?
    (z.B. nach Delegieren)
   Ist eine zeitliche Erfüllung notwendig?
   Gehört die Aufgabe inhaltlich zu anderen?




                                                10
Prinzip 3) Organisieren

Grundkategorien               Kontext
   Projektliste                 Telefon
   Termine                      Shopping
   Nächsten Schritte            Arbeitsplatz
Passive Kategorien               Seltener Ansprechpartner
   „Warten-auf“ Liste
   Liste mit
    Referenzmaterialien
   „Vielleicht/Irgendwann“
    Liste


                                                         11
Prinzip 4) Durchsehen

   Listen durchsehen und aktualisieren
   Mindestens wöchentlich
Ergebnis
   Aktualität
   Hinreichend wichtige und
    dringende Aufgaben sind gelistet
   Fokussiertes Arbeiten



                                          12
Prinzip 5) Erledigen

Handlungsentscheidung basierend auf
   1. Kontext
   2. verfügbare Zeitdauer
   3. Energielevel
   4. Priorität




                                      13
Prinzip 5‘) Erledigen
Strenges Raster
Schnell beurteilen, was ich tun soll
   Vorbestimmte Aufgaben


   Akut anfallende Aufgaben /
    Unvorhergesehenes


   Selbstbestimmtes Arbeiten




                                       14
Prinzip 5‘‘) Erledigen
Wechsel der Perspektive




                                                     Ausblick auf drei bis
Verantwortungsbereiche,
                                                      fünf Jahre, Vision
   Laufende Projekte

                          Berufliche Ziele für ein
                             oder zwei Jahre




Aktuelles Handeln                                      Leben allgemein   15
GTD Grundprinzipien

1.   Erfassen
2.   Durcharbeiten, nächsten Schritt definieren
3.   Organisieren nach Kategorien und Kontext
4.   Durchsuchen


5.   Erledigen




                                                  16
Kartenabfage
Grüne Karte
                       Bitte:
   Faszination
                          5cm große
   “Ein Gedanke,
                           Buchstaben
    der mir gefällt“
                          nur Stichworte

Orange Karte
   Unklare Punkte
   z.B. Fragen zur
    Umsetzung

                                            17
                                                 17
Hindernisse für Wissensarbeiter

   Abstrakt definierte Aufgaben
   Fehlen direkter Erfolge
   Unterbrechnung des Flows
   Unsicherheit bei der Priorisierung
   -> keine intrinsische Motivation




                                         18
Kognitive Grundlagen

   Leicht, gelernte Mustern zu vergleichen
   Schlecht in der Wiedergabe ohne stimulierende
    Wahrnehmung
   7 gleichzeitige Gedankenstränge (±2)
    [Miller 1956]
   Stigmergische Tätigkeit [Parunak 2006]
       Wahrnehmbare Ergebnisse („stigma“)
       Anregen weiterer Aktivitäten („ergon“)



                                                    19
Stigmergische Tätigkeiten

Diskutieren Sie das stigmergische Feedback
   Computerspiele
   Ballsportarten
   Hausaufgaben
   Webdesign
   Programmieren
   Projektarbeit
   Studieren/Promovieren

                                             20
Natürliches Planen

   Warum? Klarheit über den Zweck
   Vision der Zielerreichung
       Vorstellen, fühlen, schmecken
   Frische Ideen dazu bekommen
   Wichtiges identifizieren, Strukturieren
   Nächsten Schritt festlegen




                                              21
Prinzipien des Getting Things Done

   Möglichst wenig Aufgaben gleichzeitig
       Belastungsfreies Arbeiten
       Externes Sammeln anstehender Tätigkeiten
   Ökonomie der Aufgabenwechsel
       2 Minuten Regel
   Wiedererkennen von Mustern
       Fest vorgegebene Struktur des externen Speichers
       Vorfiltern relevanter Aufgaben



                                                           22
GTD Live

   http://de.wikipedia.org/wiki/Getting_Things_Done
    #Techniken_und_Werkzeuge
   Thinking Rock
    http://www.trgtd.com.au/




                                                       23
FAQ1
   Arbeitstag beginnen
       Rahmenbedingungen (feste Termine) ermitteln
       Eingangskorb durcharbeiten
       “Nächste Schritte”-Liste durchschauen
       Ggf. Fokus wechseln, wenn Fortschritt stagniert
   GTD für Perfektionisten
       Den Prozess perfektionieren,
        Stillstand verhindern
   GTD im Team
       Vorrangig eigener Arbeitsablauf beeinflussen
       Vorteil beim Delegieren,
        Kontrolle bleibt aufrecht erhalten

                                                          24
FAQ2
   Zuviele anstehende Projekte
       Tage für wichtige Aufgaben exklusiv reservieren
   Zuviele “nächste Schritte”
       Resultiert aus den Verantwortlichkeiten
       Prioritäten setzen
        (aus der aktuelle Woche nach Irgendwann
        verschieben)
       Aussage über freie Ressourcen
   Auswahl schwierig
       Genügend Information, um zu entscheiden?
       Rationale Quellen vs. Intuition
       Positiven Verlauf aktivieren


                                                          25
FAQ3

   Procrasination
    Aufschieben, bzw. Verzögern wichtiger Aufgaben
       Ursache: fehlender Überblick -> falsche
        Entscheidungen
       Selbstkontrolle/-disziplin
            Klare Zielsetzung durch nächsten Schritt
            Energie-abhängig
            Verstärkt durch “Flow”




                                                        26
Tipps für Wissensarbeiter
   Generell
    1.   Entscheidende Phase für die Zufriedenheit: Erledigen
    2.   Zur lieben Gewohnheit machen:
         Alles Erfassen, regelmässig Durchsehen
    3.   Zu Beginn Methode fokussieren, Low-Tech
    Promovieren
    4.   Relevante Gedanken sofort erfassen
    5.   Thema (10 000 Fuß) skizzieren,
         dann „Ride the flow“ und nicht rausbringen lassen
    6.   Höhere Ziele nicht aus den Augen verlieren:
         Gemeinschaft, Jobsuche, Spiritualität



                                                             27
GTD ist…
   Erfassen, Durcharbeiten, Organisieren,
    Durchsehen, Durchführen
   Kategorien, Kontexte, Aufgabenpersistenz
   Support durch Tools


   -> leichter entscheiden,
    welcher nächste Schritte getan werden sollte




                                                   28
Literatur

   Francis Heylighen and Clément Vidal. Getting
    Things Done: The Science behind Stress-Free
    Productivity, Long Range Planning, Volume 41,
    Issue 6, pp 585-605, Elsevier, 2008.
   Allen, David. Getting Things Done: The Art of
    Stress-Free Productivity, Penguin, 2001.
   http://www.davidco.com/faq.php, 2009
   Images.google.com, search „getting things done
    workflow“, source friendfeed.com

                                                     29

Mais conteúdo relacionado

Destaque

ColdFusion im Enterprise Umfeld - Deep Dive
ColdFusion im Enterprise Umfeld - Deep DiveColdFusion im Enterprise Umfeld - Deep Dive
ColdFusion im Enterprise Umfeld - Deep DiveBokowsky + Laymann GmbH
 
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2Andreas Mertens
 
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...Jakob .
 
Impulse zum Quartier Quartett Rosenstein Lecture Slam
Impulse zum Quartier Quartett Rosenstein Lecture SlamImpulse zum Quartier Quartett Rosenstein Lecture Slam
Impulse zum Quartier Quartett Rosenstein Lecture SlamKatrin Steglich
 
Aahar Marathi Bestseller On Diet Dr. Shriniwas Kashalikar
Aahar Marathi Bestseller On Diet  Dr. Shriniwas KashalikarAahar Marathi Bestseller On Diet  Dr. Shriniwas Kashalikar
Aahar Marathi Bestseller On Diet Dr. Shriniwas KashalikarAbhishek Yelgalwar
 
Sql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
Sql Server Grundlagen für Sharepoint AdministratorenSql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
Sql Server Grundlagen für Sharepoint AdministratorenCommunardo GmbH
 
8. FUNCION DE VARIAS VARIABLES
8. FUNCION DE VARIAS VARIABLES8. FUNCION DE VARIAS VARIABLES
8. FUNCION DE VARIAS VARIABLESedvinogo
 
Poststelle 2.0 wie werden sich Poststellen verändern müssen?
Poststelle 2.0 wie werden sich Poststellen verändern müssen?Poststelle 2.0 wie werden sich Poststellen verändern müssen?
Poststelle 2.0 wie werden sich Poststellen verändern müssen?Guido Schmitz
 
Leitfaden fur den Handel mit Binare Optionen
Leitfaden fur den Handel mit Binare OptionenLeitfaden fur den Handel mit Binare Optionen
Leitfaden fur den Handel mit Binare Optionenanyoption
 
SPSD 2014 - Die moderne Art der Zusammenarbeit mit SharePoint und Yammer
SPSD 2014 - Die moderne Art der Zusammenarbeit mit SharePoint und YammerSPSD 2014 - Die moderne Art der Zusammenarbeit mit SharePoint und Yammer
SPSD 2014 - Die moderne Art der Zusammenarbeit mit SharePoint und YammerCommunardo GmbH
 
Methodische Anforderungen an Inhalts- und Funktionskonzeption für Multiplattf...
Methodische Anforderungen an Inhalts- und Funktionskonzeption für Multiplattf...Methodische Anforderungen an Inhalts- und Funktionskonzeption für Multiplattf...
Methodische Anforderungen an Inhalts- und Funktionskonzeption für Multiplattf...Arno Karrasch
 
Webinar Social Media für Volks- und Raiffeisenbanken
Webinar Social Media für Volks- und RaiffeisenbankenWebinar Social Media für Volks- und Raiffeisenbanken
Webinar Social Media für Volks- und RaiffeisenbankenTelekom MMS
 
Selbstvermarktung Im Web20 Slideshare
Selbstvermarktung Im Web20 SlideshareSelbstvermarktung Im Web20 Slideshare
Selbstvermarktung Im Web20 SlideshareAndreas Mertens
 
Habil Vortrag Finale Version Deutsch
Habil Vortrag Finale Version DeutschHabil Vortrag Finale Version Deutsch
Habil Vortrag Finale Version Deutschcvallaster
 
Ein Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im Contactcenter
Ein Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im ContactcenterEin Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im Contactcenter
Ein Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im Contactcenter3cdialog
 
Keine Klicks Verschenken - auf dem Weg zur optimalen Landingpage
Keine Klicks Verschenken - auf dem Weg zur optimalen LandingpageKeine Klicks Verschenken - auf dem Weg zur optimalen Landingpage
Keine Klicks Verschenken - auf dem Weg zur optimalen LandingpageDaniel Reckling
 

Destaque (20)

ColdFusion im Enterprise Umfeld - Deep Dive
ColdFusion im Enterprise Umfeld - Deep DiveColdFusion im Enterprise Umfeld - Deep Dive
ColdFusion im Enterprise Umfeld - Deep Dive
 
Die Frau
Die FrauDie Frau
Die Frau
 
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2
 
Marketing20
Marketing20Marketing20
Marketing20
 
Vortrag stARTconference
Vortrag stARTconferenceVortrag stARTconference
Vortrag stARTconference
 
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
 
Impulse zum Quartier Quartett Rosenstein Lecture Slam
Impulse zum Quartier Quartett Rosenstein Lecture SlamImpulse zum Quartier Quartett Rosenstein Lecture Slam
Impulse zum Quartier Quartett Rosenstein Lecture Slam
 
Aahar Marathi Bestseller On Diet Dr. Shriniwas Kashalikar
Aahar Marathi Bestseller On Diet  Dr. Shriniwas KashalikarAahar Marathi Bestseller On Diet  Dr. Shriniwas Kashalikar
Aahar Marathi Bestseller On Diet Dr. Shriniwas Kashalikar
 
DESEO Marketing
DESEO MarketingDESEO Marketing
DESEO Marketing
 
Sql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
Sql Server Grundlagen für Sharepoint AdministratorenSql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
Sql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
 
8. FUNCION DE VARIAS VARIABLES
8. FUNCION DE VARIAS VARIABLES8. FUNCION DE VARIAS VARIABLES
8. FUNCION DE VARIAS VARIABLES
 
Poststelle 2.0 wie werden sich Poststellen verändern müssen?
Poststelle 2.0 wie werden sich Poststellen verändern müssen?Poststelle 2.0 wie werden sich Poststellen verändern müssen?
Poststelle 2.0 wie werden sich Poststellen verändern müssen?
 
Leitfaden fur den Handel mit Binare Optionen
Leitfaden fur den Handel mit Binare OptionenLeitfaden fur den Handel mit Binare Optionen
Leitfaden fur den Handel mit Binare Optionen
 
SPSD 2014 - Die moderne Art der Zusammenarbeit mit SharePoint und Yammer
SPSD 2014 - Die moderne Art der Zusammenarbeit mit SharePoint und YammerSPSD 2014 - Die moderne Art der Zusammenarbeit mit SharePoint und Yammer
SPSD 2014 - Die moderne Art der Zusammenarbeit mit SharePoint und Yammer
 
Methodische Anforderungen an Inhalts- und Funktionskonzeption für Multiplattf...
Methodische Anforderungen an Inhalts- und Funktionskonzeption für Multiplattf...Methodische Anforderungen an Inhalts- und Funktionskonzeption für Multiplattf...
Methodische Anforderungen an Inhalts- und Funktionskonzeption für Multiplattf...
 
Webinar Social Media für Volks- und Raiffeisenbanken
Webinar Social Media für Volks- und RaiffeisenbankenWebinar Social Media für Volks- und Raiffeisenbanken
Webinar Social Media für Volks- und Raiffeisenbanken
 
Selbstvermarktung Im Web20 Slideshare
Selbstvermarktung Im Web20 SlideshareSelbstvermarktung Im Web20 Slideshare
Selbstvermarktung Im Web20 Slideshare
 
Habil Vortrag Finale Version Deutsch
Habil Vortrag Finale Version DeutschHabil Vortrag Finale Version Deutsch
Habil Vortrag Finale Version Deutsch
 
Ein Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im Contactcenter
Ein Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im ContactcenterEin Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im Contactcenter
Ein Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im Contactcenter
 
Keine Klicks Verschenken - auf dem Weg zur optimalen Landingpage
Keine Klicks Verschenken - auf dem Weg zur optimalen LandingpageKeine Klicks Verschenken - auf dem Weg zur optimalen Landingpage
Keine Klicks Verschenken - auf dem Weg zur optimalen Landingpage
 

Semelhante a Riding the Flow - Wissenarbeit nach der Getting Things Done Methode

110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethode110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethodePeter Gloor
 
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agilABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agilBirgit Mallow
 
Kurz-Ratgeber Zeitmanagement
Kurz-Ratgeber ZeitmanagementKurz-Ratgeber Zeitmanagement
Kurz-Ratgeber ZeitmanagementHans-Peter Wolff
 
Projekt Management PowerPoint OvM-Schule
Projekt Management PowerPoint OvM-SchuleProjekt Management PowerPoint OvM-Schule
Projekt Management PowerPoint OvM-SchuleTorben357
 
PKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and PracticesPKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and PracticesHeiko Haller
 
Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingt
Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingtAgile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingt
Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingtJoël Krapf
 
Scrum als Unnternehmenssteuerung?
Scrum als Unnternehmenssteuerung?Scrum als Unnternehmenssteuerung?
Scrum als Unnternehmenssteuerung?Christoph Schmied
 
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekten
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekteninternational PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekten
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projektensmueller_sandsmedia
 
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Niels Pflaeging
 
Team Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen Kontext
Team Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen KontextTeam Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen Kontext
Team Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen KontextLisa Overkamp
 
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...Agile Austria Conference
 
OOP 2017 - Durchdenken oder einfach mal machen?
OOP 2017 - Durchdenken oder einfach mal machen?OOP 2017 - Durchdenken oder einfach mal machen?
OOP 2017 - Durchdenken oder einfach mal machen?Ralf Kruse
 
Auf Diaet, Nuernberg 11 March 2010
Auf Diaet, Nuernberg 11 March 2010Auf Diaet, Nuernberg 11 March 2010
Auf Diaet, Nuernberg 11 March 2010Pierluigi Pugliese
 
Projektsabotage erkennen und entschärfen
Projektsabotage erkennen und entschärfenProjektsabotage erkennen und entschärfen
Projektsabotage erkennen und entschärfenDesireeHilscher
 
Projekt Jahrgang 58 Einzelne Folien Ev2
Projekt Jahrgang 58   Einzelne Folien Ev2Projekt Jahrgang 58   Einzelne Folien Ev2
Projekt Jahrgang 58 Einzelne Folien Ev2Werner Drizhal
 

Semelhante a Riding the Flow - Wissenarbeit nach der Getting Things Done Methode (20)

110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethode110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethode
 
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agilABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
 
Kurz-Ratgeber Zeitmanagement
Kurz-Ratgeber ZeitmanagementKurz-Ratgeber Zeitmanagement
Kurz-Ratgeber Zeitmanagement
 
Projekt Management PowerPoint OvM-Schule
Projekt Management PowerPoint OvM-SchuleProjekt Management PowerPoint OvM-Schule
Projekt Management PowerPoint OvM-Schule
 
PKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and PracticesPKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and Practices
 
Get it Done
Get it DoneGet it Done
Get it Done
 
Solution Circle
Solution CircleSolution Circle
Solution Circle
 
Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingt
Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingtAgile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingt
Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingt
 
Scrum als Unnternehmenssteuerung?
Scrum als Unnternehmenssteuerung?Scrum als Unnternehmenssteuerung?
Scrum als Unnternehmenssteuerung?
 
Scrum for company management?
Scrum for company management? Scrum for company management?
Scrum for company management?
 
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekten
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekteninternational PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekten
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekten
 
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
 
Team Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen Kontext
Team Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen KontextTeam Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen Kontext
Team Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen Kontext
 
Arbeitstechnik
ArbeitstechnikArbeitstechnik
Arbeitstechnik
 
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...
 
OOP 2017 - Durchdenken oder einfach mal machen?
OOP 2017 - Durchdenken oder einfach mal machen?OOP 2017 - Durchdenken oder einfach mal machen?
OOP 2017 - Durchdenken oder einfach mal machen?
 
Zeitmanagement
ZeitmanagementZeitmanagement
Zeitmanagement
 
Auf Diaet, Nuernberg 11 March 2010
Auf Diaet, Nuernberg 11 March 2010Auf Diaet, Nuernberg 11 March 2010
Auf Diaet, Nuernberg 11 March 2010
 
Projektsabotage erkennen und entschärfen
Projektsabotage erkennen und entschärfenProjektsabotage erkennen und entschärfen
Projektsabotage erkennen und entschärfen
 
Projekt Jahrgang 58 Einzelne Folien Ev2
Projekt Jahrgang 58   Einzelne Folien Ev2Projekt Jahrgang 58   Einzelne Folien Ev2
Projekt Jahrgang 58 Einzelne Folien Ev2
 

Mais de Jens Oberender

Konsumterror #BCBN20 Barcamp Sessopn
Konsumterror #BCBN20 Barcamp SessopnKonsumterror #BCBN20 Barcamp Sessopn
Konsumterror #BCBN20 Barcamp SessopnJens Oberender
 
Erfahrungsbericht als Area Governor bei Toastmasters International
Erfahrungsbericht als Area Governor bei Toastmasters InternationalErfahrungsbericht als Area Governor bei Toastmasters International
Erfahrungsbericht als Area Governor bei Toastmasters InternationalJens Oberender
 
Smartphone Applications - Common Criteria is going Mobile
Smartphone Applications - Common Criteria is going MobileSmartphone Applications - Common Criteria is going Mobile
Smartphone Applications - Common Criteria is going MobileJens Oberender
 
Pitch Your Project and Vision – Zielgerichtete Kommunikation
Pitch Your Project and Vision – Zielgerichtete KommunikationPitch Your Project and Vision – Zielgerichtete Kommunikation
Pitch Your Project and Vision – Zielgerichtete KommunikationJens Oberender
 
Konzeptbotschafter: The Elevator Pitch
Konzeptbotschafter: The Elevator PitchKonzeptbotschafter: The Elevator Pitch
Konzeptbotschafter: The Elevator PitchJens Oberender
 
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum BerufseinstiegSchlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum BerufseinstiegJens Oberender
 
Überblick Common Criteria
Überblick Common CriteriaÜberblick Common Criteria
Überblick Common CriteriaJens Oberender
 
Grundlagen kooperativer Anonymisierungsnetze
Grundlagen kooperativer AnonymisierungsnetzeGrundlagen kooperativer Anonymisierungsnetze
Grundlagen kooperativer AnonymisierungsnetzeJens Oberender
 
Widerstandsfähigkeit von Anonymisierungsnetzen
Widerstandsfähigkeit von AnonymisierungsnetzenWiderstandsfähigkeit von Anonymisierungsnetzen
Widerstandsfähigkeit von AnonymisierungsnetzenJens Oberender
 
Algorithm for Multi-Path Hop-By-Hop Routing
Algorithm for Multi-Path Hop-By-Hop RoutingAlgorithm for Multi-Path Hop-By-Hop Routing
Algorithm for Multi-Path Hop-By-Hop RoutingJens Oberender
 
Grundlagen Kooperativer Anonymität
Grundlagen Kooperativer AnonymitätGrundlagen Kooperativer Anonymität
Grundlagen Kooperativer AnonymitätJens Oberender
 
Widerstandsfähigkeit von Anonymisierungsnetzen
Widerstandsfähigkeit von AnonymisierungsnetzenWiderstandsfähigkeit von Anonymisierungsnetzen
Widerstandsfähigkeit von AnonymisierungsnetzenJens Oberender
 
Verlustbehaftete Komprimierung
Verlustbehaftete KomprimierungVerlustbehaftete Komprimierung
Verlustbehaftete KomprimierungJens Oberender
 
On the Design Dilemma in Dining Cryptographer Networks
On the Design Dilemma in Dining Cryptographer NetworksOn the Design Dilemma in Dining Cryptographer Networks
On the Design Dilemma in Dining Cryptographer NetworksJens Oberender
 
Denial Of Service Flooding Detection In Anonymity Networks
Denial Of Service Flooding Detection In Anonymity NetworksDenial Of Service Flooding Detection In Anonymity Networks
Denial Of Service Flooding Detection In Anonymity NetworksJens Oberender
 

Mais de Jens Oberender (16)

Konsumterror #BCBN20 Barcamp Sessopn
Konsumterror #BCBN20 Barcamp SessopnKonsumterror #BCBN20 Barcamp Sessopn
Konsumterror #BCBN20 Barcamp Sessopn
 
Erfahrungsbericht als Area Governor bei Toastmasters International
Erfahrungsbericht als Area Governor bei Toastmasters InternationalErfahrungsbericht als Area Governor bei Toastmasters International
Erfahrungsbericht als Area Governor bei Toastmasters International
 
Smartphone Applications - Common Criteria is going Mobile
Smartphone Applications - Common Criteria is going MobileSmartphone Applications - Common Criteria is going Mobile
Smartphone Applications - Common Criteria is going Mobile
 
Pitch Your Project and Vision – Zielgerichtete Kommunikation
Pitch Your Project and Vision – Zielgerichtete KommunikationPitch Your Project and Vision – Zielgerichtete Kommunikation
Pitch Your Project and Vision – Zielgerichtete Kommunikation
 
Konzeptbotschafter: The Elevator Pitch
Konzeptbotschafter: The Elevator PitchKonzeptbotschafter: The Elevator Pitch
Konzeptbotschafter: The Elevator Pitch
 
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum BerufseinstiegSchlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
 
Überblick Common Criteria
Überblick Common CriteriaÜberblick Common Criteria
Überblick Common Criteria
 
Grundlagen kooperativer Anonymisierungsnetze
Grundlagen kooperativer AnonymisierungsnetzeGrundlagen kooperativer Anonymisierungsnetze
Grundlagen kooperativer Anonymisierungsnetze
 
Widerstandsfähigkeit von Anonymisierungsnetzen
Widerstandsfähigkeit von AnonymisierungsnetzenWiderstandsfähigkeit von Anonymisierungsnetzen
Widerstandsfähigkeit von Anonymisierungsnetzen
 
Algorithm for Multi-Path Hop-By-Hop Routing
Algorithm for Multi-Path Hop-By-Hop RoutingAlgorithm for Multi-Path Hop-By-Hop Routing
Algorithm for Multi-Path Hop-By-Hop Routing
 
Grundlagen Kooperativer Anonymität
Grundlagen Kooperativer AnonymitätGrundlagen Kooperativer Anonymität
Grundlagen Kooperativer Anonymität
 
Widerstandsfähigkeit von Anonymisierungsnetzen
Widerstandsfähigkeit von AnonymisierungsnetzenWiderstandsfähigkeit von Anonymisierungsnetzen
Widerstandsfähigkeit von Anonymisierungsnetzen
 
Verlustbehaftete Komprimierung
Verlustbehaftete KomprimierungVerlustbehaftete Komprimierung
Verlustbehaftete Komprimierung
 
Peer-to-Peer Security
Peer-to-Peer SecurityPeer-to-Peer Security
Peer-to-Peer Security
 
On the Design Dilemma in Dining Cryptographer Networks
On the Design Dilemma in Dining Cryptographer NetworksOn the Design Dilemma in Dining Cryptographer Networks
On the Design Dilemma in Dining Cryptographer Networks
 
Denial Of Service Flooding Detection In Anonymity Networks
Denial Of Service Flooding Detection In Anonymity NetworksDenial Of Service Flooding Detection In Anonymity Networks
Denial Of Service Flooding Detection In Anonymity Networks
 

Riding the Flow - Wissenarbeit nach der Getting Things Done Methode

  • 1. 1
  • 2. Überblick  Getting Things Done in a Nut Shell  Kartenabfrage  Kognitive Grundlagen  Thinking Rock  FAQ & Tipps für Wissensarbeiter 2
  • 3. Dr. Jens Oberender  1997-2003 Diplom Informatik Studium, Uni Passau  Seit 1999 IEEE Student Branch Passau  Community an der Fakultät  Fachwissen aus erster Hand  Exzellente Aktivitäten in Passau Workshops, FMI Party, Professoren Persönlich, Linux Install Party  Seit 2006 Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V.  Background vieler Trainer in D-A-CH  Stammtische der Regionalgruppe München Alleinstellungsmerkmal, Führen  Jährliches Falkenstein Seminar  2003-2009 Promotion IT-Sicherheit  Informationen http://nymity.info  Beratung/Technologietransfer in KMUs 3
  • 4. Meine ersten Versuche  Termine  Priorisierte Liste  Kontexte Nachteile  Nicht-geschaffte Aufgaben umtragen  Unzureichend bei vielen Aufgaben, die von Außen bestimmt werden 4
  • 5. Motivation Zeitmanagement Getting Things Done  Aufgaben innerhalb  Vertrauen gewinnen, der zur Verfügung mit der eigenen Zeit stehenden Zeit richtig umzugehen erledigen  Berücksichtigt kurz-  Langfristige Ziele und langfristige Zielen unterrepräsentiert  Entlastet das  Work/Life-Balance aus Kurzzeitgedächtnis, den Augen verloren sofern möglich  Zufriedenheit muss sich  „Flow“-fördernde alleine aus Arbeit Strukturierung schöpfen 5
  • 6. Vorbereitungen  Einstieg in GTD  Konfrontation mit allen offenen Enden gleichzeitig  Arbeitsraum und Hilfsmittel  Ziel: ablenkungsfrei  Ablagesystem für aktive Aufgaben  Eindeutiges Wiederauffinden  ¾ gefüllt -> kein unbewusstes Zögern Informationen dort abzulegen  Ablagesystem zur Referenz  Schnelle Ablage, z.B. Hängemappen 6
  • 7. Getting Things Done - Prinzipien 1. Erfassen 2. Durcharbeiten 3. Organisieren 4. Durchsuchen 5. Erledigen 7
  • 8. Prinzip 1) Erfassen  Inbox  Gedanken kurz aufnehmen  Masse zählt  Alles erfassen  Anrufbeantworter, Zeitschriftenstapel, Briefe 8
  • 9. Prinzip 2) Durcharbeiten  Hineinversetzen  Motivation des Vorhabens formulieren  2 Minuten Regel: kurze Aufgaben sofort machen 9
  • 10. Prinzip 2‘) Durcharbeiten  Ist jetzt ein Fortschritt möglich?  Muss die Aufgabe weiter behandelt werden? (z.B. nach Delegieren)  Ist eine zeitliche Erfüllung notwendig?  Gehört die Aufgabe inhaltlich zu anderen? 10
  • 11. Prinzip 3) Organisieren Grundkategorien Kontext  Projektliste  Telefon  Termine  Shopping  Nächsten Schritte  Arbeitsplatz Passive Kategorien  Seltener Ansprechpartner  „Warten-auf“ Liste  Liste mit Referenzmaterialien  „Vielleicht/Irgendwann“ Liste 11
  • 12. Prinzip 4) Durchsehen  Listen durchsehen und aktualisieren  Mindestens wöchentlich Ergebnis  Aktualität  Hinreichend wichtige und dringende Aufgaben sind gelistet  Fokussiertes Arbeiten 12
  • 13. Prinzip 5) Erledigen Handlungsentscheidung basierend auf  1. Kontext  2. verfügbare Zeitdauer  3. Energielevel  4. Priorität 13
  • 14. Prinzip 5‘) Erledigen Strenges Raster Schnell beurteilen, was ich tun soll  Vorbestimmte Aufgaben  Akut anfallende Aufgaben / Unvorhergesehenes  Selbstbestimmtes Arbeiten 14
  • 15. Prinzip 5‘‘) Erledigen Wechsel der Perspektive Ausblick auf drei bis Verantwortungsbereiche, fünf Jahre, Vision Laufende Projekte Berufliche Ziele für ein oder zwei Jahre Aktuelles Handeln Leben allgemein 15
  • 16. GTD Grundprinzipien 1. Erfassen 2. Durcharbeiten, nächsten Schritt definieren 3. Organisieren nach Kategorien und Kontext 4. Durchsuchen 5. Erledigen 16
  • 17. Kartenabfage Grüne Karte Bitte:  Faszination  5cm große  “Ein Gedanke, Buchstaben der mir gefällt“  nur Stichworte Orange Karte  Unklare Punkte  z.B. Fragen zur Umsetzung 17 17
  • 18. Hindernisse für Wissensarbeiter  Abstrakt definierte Aufgaben  Fehlen direkter Erfolge  Unterbrechnung des Flows  Unsicherheit bei der Priorisierung  -> keine intrinsische Motivation 18
  • 19. Kognitive Grundlagen  Leicht, gelernte Mustern zu vergleichen  Schlecht in der Wiedergabe ohne stimulierende Wahrnehmung  7 gleichzeitige Gedankenstränge (±2) [Miller 1956]  Stigmergische Tätigkeit [Parunak 2006]  Wahrnehmbare Ergebnisse („stigma“)  Anregen weiterer Aktivitäten („ergon“) 19
  • 20. Stigmergische Tätigkeiten Diskutieren Sie das stigmergische Feedback  Computerspiele  Ballsportarten  Hausaufgaben  Webdesign  Programmieren  Projektarbeit  Studieren/Promovieren 20
  • 21. Natürliches Planen  Warum? Klarheit über den Zweck  Vision der Zielerreichung  Vorstellen, fühlen, schmecken  Frische Ideen dazu bekommen  Wichtiges identifizieren, Strukturieren  Nächsten Schritt festlegen 21
  • 22. Prinzipien des Getting Things Done  Möglichst wenig Aufgaben gleichzeitig  Belastungsfreies Arbeiten  Externes Sammeln anstehender Tätigkeiten  Ökonomie der Aufgabenwechsel  2 Minuten Regel  Wiedererkennen von Mustern  Fest vorgegebene Struktur des externen Speichers  Vorfiltern relevanter Aufgaben 22
  • 23. GTD Live  http://de.wikipedia.org/wiki/Getting_Things_Done #Techniken_und_Werkzeuge  Thinking Rock http://www.trgtd.com.au/ 23
  • 24. FAQ1  Arbeitstag beginnen  Rahmenbedingungen (feste Termine) ermitteln  Eingangskorb durcharbeiten  “Nächste Schritte”-Liste durchschauen  Ggf. Fokus wechseln, wenn Fortschritt stagniert  GTD für Perfektionisten  Den Prozess perfektionieren, Stillstand verhindern  GTD im Team  Vorrangig eigener Arbeitsablauf beeinflussen  Vorteil beim Delegieren, Kontrolle bleibt aufrecht erhalten 24
  • 25. FAQ2  Zuviele anstehende Projekte  Tage für wichtige Aufgaben exklusiv reservieren  Zuviele “nächste Schritte”  Resultiert aus den Verantwortlichkeiten  Prioritäten setzen (aus der aktuelle Woche nach Irgendwann verschieben)  Aussage über freie Ressourcen  Auswahl schwierig  Genügend Information, um zu entscheiden?  Rationale Quellen vs. Intuition  Positiven Verlauf aktivieren 25
  • 26. FAQ3  Procrasination Aufschieben, bzw. Verzögern wichtiger Aufgaben  Ursache: fehlender Überblick -> falsche Entscheidungen  Selbstkontrolle/-disziplin  Klare Zielsetzung durch nächsten Schritt  Energie-abhängig  Verstärkt durch “Flow” 26
  • 27. Tipps für Wissensarbeiter  Generell 1. Entscheidende Phase für die Zufriedenheit: Erledigen 2. Zur lieben Gewohnheit machen: Alles Erfassen, regelmässig Durchsehen 3. Zu Beginn Methode fokussieren, Low-Tech  Promovieren 4. Relevante Gedanken sofort erfassen 5. Thema (10 000 Fuß) skizzieren, dann „Ride the flow“ und nicht rausbringen lassen 6. Höhere Ziele nicht aus den Augen verlieren: Gemeinschaft, Jobsuche, Spiritualität 27
  • 28. GTD ist…  Erfassen, Durcharbeiten, Organisieren, Durchsehen, Durchführen  Kategorien, Kontexte, Aufgabenpersistenz  Support durch Tools  -> leichter entscheiden, welcher nächste Schritte getan werden sollte 28
  • 29. Literatur  Francis Heylighen and Clément Vidal. Getting Things Done: The Science behind Stress-Free Productivity, Long Range Planning, Volume 41, Issue 6, pp 585-605, Elsevier, 2008.  Allen, David. Getting Things Done: The Art of Stress-Free Productivity, Penguin, 2001.  http://www.davidco.com/faq.php, 2009  Images.google.com, search „getting things done workflow“, source friendfeed.com 29