SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 9
Baixar para ler offline
Liquidity Coverage Ratio
Teil 1: Optimierung der Liquiditätsreserven unter Basel III
März, 2014
Peter Bichl CAIA, Asset Management
Martin Blum, Asset Management
Emanuel Schörnig, Portfolio Advisory
Die regulatorischen Änderungen
2010 hat der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBC) die Einführung eines
Liquidity Coverage Ratio (LCR) angekündigt. Im Jänner 2013 wurde die
Definition der High-Quality Liquid Assets (HQLA) und der Durchführungszeitplan
(2015 – 2019) aktualisiert. Europäische regulatorische Richtlinien für LCR unter
Basel III wurden im Juni 2013 durch die Capital Requirements – CRD IV/CRR
bestimmt. Die endgültige Ausgestaltung der LCR ist bis zum 30. Juni 2014
festzulegen. Ab dem 1. Jänner 2015 müssen Banken in der Europäischen Union
folgende Vorgaben erfüllen:
a) Tägliche Berechnung der Liquidity Coverage Ratio
b) Bereitstellen eines Liquiditätsportfolios welches mindestens den Netto-
Zahlungsmittelsabfluss der nächsten 30 Tage unter Stress-Szenarien
abdeckt
Geringere Profitabilität der Kreditinstitute
2015 2016 2017 2018
Liquidity Coverage
Requirement
60% 70% 80% 90%
Tabelle 1: LCR Durchführungszeitplan
Quelle: BIS liquidity coverage ratio disclosure standards, Jänner 2014
Die Umsetzung der BASEL III LCR Vorgaben bringt verschiedene Schwierigkeiten
mit sich, die sich in Summe negativ auf die Profitabilität der Kreditinstitute
auswirken. Die Einhaltung einer Mindestliquiditätsquote unter LCR führt vor
allem zu einem erhöhten Anteil des Bestands an hochbonitären Aktiva, die
aufgrund ihrer tendenziell geringen Verzinsung eine reduzierte
Renditeerwartung für das Kreditinstitut zeitigen.
Neben den geringeren Renditeerwartungen entstehen durch die Umsetzung
der LCR weitere Aufwände auf der Passivseite. Hierbei handelt es sich im
Wesentlichen um zusätzliche Systemkosten, wie sie etwa durch Import und
Strukturierung von Daten, Reporting, Szenarioanalysen sowie Cash-Flow-
Modellierung entstehen können.
Die zentrale Herausforderung für Kreditinstitute besteht daher in einer
möglichst effizienten Umsetzung der LCR Vorgaben um den negativen
ökonomischen Auswirkungen (Renditeerwartungen und Kosten) bestmöglich
entgegenzuwirken.
1Copyright © 2014 Ithuba Capital
Im weiteren Verlauf beschäftigt sich der Artikel mit der Optimierung des
Liquidity Coverage Requirements und setzt hier in diesem Zusammenhang den
Schwerpunkt auf die Risiko-/Ertragsoptimierung der Liquiditätsreserve. Das
Thema Gesamt-Nettoabflüsse wird zwecks Vervollständigung kurz behandelt
und zu einem späteren Zeitpunkt vertieft (voraussichtlich Q2 2014).
Diagramm 1: LCR Ratio Komponenten
LCR (min. 100%) =
Bestand an HQLA
Gesamter Nettoabfluss von Barmitteln
in den nächsten 30 Kalendertagen
Die Optimierung des Liquidity Coverage Ratios basiert auf zwei wesentlichen
Komponenten.
Einerseits kann eine Verbesserung der LCR durch einen strukturierten Anlage-
bzw. Optimierungsprozess erreicht werden. In diesem Zusammenhang schlagen
wir eine Optimierung des Portfolios vor, die aus der Schnittmenge von
regulatorischen Vorgaben und bankinternen Risikomanagement Richtlinien das
Portfolio mit dem bestmöglichen Risiko-/Ertragspotential ermittelt.
Andererseits wird eine Verbesserung durch die exakte Bestimmung und
Berechnung der Gesamt-Nettoabflüsse von Barmitteln erreicht. Eine möglichst
genaue Prognose der Nettoabflüsse hilft die Schwankungen des benötigten
Liquiditätspuffers besser zu bestimmen. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf
einer genauen Erfassung von erwarteten Zu- und Abflüssen über einen
Zeitraum von 30 Kalendertagen.
Letztere stützt sich auf eine detaillierte Bilanz- und Cashflow Analyse auf Basis
einzelner Positionen. Wie bereits eingangs erwähnt liegt der Schwerpunkt
dieses Artikels in der Optimierung des Liquiditätspuffers. Die Optimierung der
Nettoabflüsse wird in einem separaten Artikel voraussichtlich Q2 2014
diskutiert.
Der verbleibende Teil des Artikels ist dazu gedacht einen Einblick in den Anlage-
und Optimierungsprozess für den Bestand an HQLAs zu geben. In diesem
Zusammenhang werden die Bestandteile des Anlageprozesses kurz erklärt und
mit Beispielen dargestellt.
2Copyright © 2014 Ithuba Capital
Quelle: BIS Liquidity coverage ratio disclosure standards, Jänner 2014
Wir konzentrieren uns darauf, jene Punkte, die wesentlich für die Veranlagung
und Optimierung des Liquiditätspuffers sind, darzustellen. Die praktische
Umsetzung beinhaltet ein breiteres Spektrum an Anlageklassen und
Restriktionen bzw. Zielfunktionen. Gerne besprechen wir jederzeit diese und
weitere Themen im Detail.
Vorschläge zur Portfoliooptimierung
Anlageprozess und Anlageuniversum
Die Basis für ein risiko-/ertragsoptimiertes Liquiditätsportfolio bildet ein
strukturierter Investmentprozess, welcher sowohl qualitative als auch
quantitative Faktoren berücksichtigt.
Regulatorische Vorgaben VorgabenInternes RM
Optimiertes
LCR Portfolio
Anlage-
universum
Qualitative/Quantitative Optimierung
1 2 3
4
Neugewichtung/Anpassung
Diagramm 2: Investmentprozess LCR Portfolio
Für die weitere Darstellung des Prozesses werden ausschließlich Level 1 HQLA
Aktiva mit 0% Risikogewichtung berücksichtigt, da zu diesem Zeitpunkt noch
keine endgültige Definition aller HQLAs vorliegt und jene Aktiva den Hauptanteil
in der Liquiditätsreserve bilden (siehe Diagramm 3).
Das Anlageuniversum setzt sich aus der Schnittmenge von regulatorischen
Richtlinien und den jeweiligen bankinternen Risikolimits zusammen. Aufgrund
von Neuemissionen, Änderungen von Risikolimits und anderen Faktoren
unterliegt das Anlageuniversum stetiger Veränderung.
Level 2A covered bonds (AA- or better), 1.8%
Level 2B RMBS, 0.3%
Diagramm 3: Verteilung der HQLAs – Globale Banken
Level 1 (0% RW), 53.5%
Level 1 (cash & withdrawable CBKR), 31%
Level 1 (>0% RW), 3.9%
Level 2A (20% RW sovereigns, CBKs & PSEs), 6%
Level 2A non-financial corporate bonds (AA- or better), 1.9%
Level 2B non-financial corporate bonds (BBB- to A+), 0.5%
Level 2B non-financial common equity shares, 1.1%
Quelle: Basel III Monitoring Report 2013
3Copyright © 2014 Ithuba Capital
Quelle: Ithuba Capital
Qualitative Optimierung – Credit Scores
Nachdem das Anlageuniversum definiert wurde, wird eine „Qualitätskontrolle“
vorgenommen. Es werden sogenannte Credit Scores (von -2 bis +2) an einzelne
Länder vergeben. Diese Credit Scores leiten sich aus einer quantitativen und
qualitativen Analyse ab und bestimmen die jeweilige Länderallokation in dem
späteren Optimierungsprozess.
Die quantitative Analyse basiert auf einem Fair-Value-Spread-Modell. Letztere
signalisiert ob eine fundamentale Über- oder Unterbewertung der Anleihen
vorliegt. Die qualitative Analyse umfasst Eventrisiko, Policy- und Rating
Analysen. Sie sorgt dafür, dass ein größeres Spektrum an Risiko- und Bottom-Up
Faktoren in den Credit-Scores berücksichtigt wird.
0.4
0.8
1.2
1.6
1.4 1.9 2.4 2.9 3.4 3.9 4.4 4.9
PortfolioRendite
Duration
Szenario 1 (Max.)
Szenario 2 (5bps)
Szenario 3 (20bps)
Diagramm 4: Effizienzkurve – Optimierte Liquiditätsportfolios
Quantitative Optimierung mit Credit Score Overlay
In einem weiteren Schritt wird in einem quantitativen Optimierungsprozess
eine Effizienzkurve in Abhängigkeit von den jeweiligen regulatorischen- und
internen Risikolimits berechnet. Die verschiedenen Effizienzkurven in
Diagramm 4 unterscheiden sich aufgrund unterschiedlich starken Einflusses der
Credit Scores im Optimierungsprozess.
Die Effizienzkurve „Szenario 1 (Max.)“ zeigt alle Portfolios mit einer maximalen
Rendite für die jeweilige Duration. In „Szenario 2 (5bps)“ wird in der
Portfoliozusammensetzung neben der Rendite auch der Credit Score optimiert.
Hierbei wird ein Kompromiss zwischen einem Renditeverlust von max. 5bps und
einem Portfolio mit höherem Credit Score eingegangen. Analog hierzu ist
„Szenario 3 (20bps)“ zu verstehen.
4Copyright © 2014 Ithuba Capital
Quelle: Ithuba Capital
-0.8
-0.6
-0.4
-0.2
0
0.2
0.4
1.4 1.9 2.4 2.9 3.4 3.9 4.4 4.9
CreditScore
Duration
Szenario 1 (Max.)
Szenario 2 (5bps)
Szenario 3 (20bps)
Der Verlauf der Credit Scores relativ zur Duration wird in Diagramm 5
dargestellt. „Szenario 1 (Max.)“ repräsentiert jene Portfoliozusammenstellung
welche den schlechtesten Credit Score aufweist, da ausschließlich die Rendite
maximiert wurde. In „Szenario 2 (5bps)“ kommt es zu einer deutlichen
Verbesserung des Credit Scores bei einem minimalen Renditeverlust von 5bps.
Bei einem Renditeabschlag von 20bps gegenüber dem renditemaximierten
Portfolio „Szenario 1 (Max.)“ ergeben sich Portfoliokombinationen mit dem
höchstmöglichen Credit Score.
Obwohl der Renditeverlust zwischen Szenario 1 und Szenario 2 lediglich 5bps
beträgt, ist die tatsächliche Portfolioallokation sehr unterschiedlich (siehe
Diagramm 6). Im Vergleich erzielt Szenario 2 bei einer Duration von 2,9 Jahren
einen Credit Score von 0,08 - deutlich höher als in Szenario 1 (-0,55).
Diagramm 5: Credit Scores entlang den Effizienzkurven
CS (2) = 0.08
CS (1) = -0.55
Diagramm 6: Portfolioallokation bei einer Duration von 2,9 Jahren
5%
5%
5%
9%
10%
10%
16%
20%
20%
NIB
Schweden
Niederlande
EFSF
Italien
Spanien
Frankreich
EIB
KFW
0% 10% 20%
Portfolio: Szenario 1 (Max.) Portfolio: Szenario 2 (5bps)
5Copyright © 2014 Ithuba Capital
Quelle: Ithuba Capital
Quelle: Ithuba Capital
3%
5%
5%
9%
10%
10%
18%
20%
20%
Schweden
Finnland
Frankreich
EIB
Italien
Spanien
Deutschland
KFW
Niederlande
0% 5% 10% 15% 20%
Optimierung mit Durationssignal
Ähnlich wie für die Beurteilung der Credit Scores wird für das Durationssignal
mit Hilfe einer Skala von -2 (e.g. long Duration) bis +2 (e.g. short Duration) das
direktionale Zinsrisiko festgelegt.
Das Signal basiert auf einem Fair-Value-Rendite-Model (i.e. Risikoprämien in
5J5J Terminkontrakten) und einer Analyse der Einflussfaktoren, die eine
Abweichung vom sogenannten „Fair-Value“ auslösen. Die Kombination der
beiden Analysen ergibt das Durationssignal.
Im nächsten Schritt werden anhand einer Szenario Analyse die Ereignisse,
welche eine schrittweise Änderung des Durationssignals hervorrufen, bestimmt
(siehe Diagramm 7). Ausgehend von dem Durationssignal (DS) ändert sich z.B.
im Szenario 4 (1% positiver BIP Wachstumsschock) das Durationssignal auf
„Short Duration (2)“ und signalisiert somit das Zinsrisiko im Portfolio zu
verringern.
Diagramm 7: Durationssignal und Szenario Beispiele
Einfluss-
faktoren
Fair-Value
Model
Durations-
signal (DS)
Szenario DS
1% geringere Inflations-
erwartung in 5 Jahren
-2
ECB QE1 -1
ECB QE2 1
1% postiver BIP Wachstums-
schock
2
DS Bandbreite
z.B. 2-5 Jahre
Um das Durationssignal auf ein individuelles Risikobudget anzupassen, werden
die Extremszenarien in Erwartungswerte umgewandelt und das Gewinn-
/Verlustpotential quantifiziert. Diese Eckpunkte dienen als Grundlage für die
Bestimmung der Durationsbandbreite in der, basierend auf dem
Durationssignal, das Portfolio mit der maximalen Rendite gewählt wird (siehe
Diagramm 8).
6Copyright © 2014 Ithuba Capital
Quelle: Ithuba Capital
Ein transparenter und strukturierter Anlageprozess
Gegenüber einem diskretionären Ansatz bietet die strukturierte Optimierung
einen transparenten und nachvollziehbaren Anlageprozess. Das Resultat
(dargestellt in Diagramm 8) ist ein renditemaximiertes Portfolio, welches neben
den regulatorischen und bankinternen Richtlinien auch andere fundamentale
Faktoren wie Zinsrisiko und Spreadrisiko berücksichtigt.
Dieser Prozess ermöglicht einen sehr hohen Grad an Flexibilität. Der Anleger
entscheidet selbst wie stark die Credit-Score-Analyse in diesem Prozess
gewichtet wird und auch welcher Credit-Score-Input gewählt werden soll.
Ebenfalls entscheidet der Anleger inwieweit die Marktmeinung und das
gewünschte Zinsrisiko berücksichtigt werden. Abschließend kann festgehalten
werden, dass diese Vorgehensweise einen sehr stabilen, strukturierten und
transparenten Anlageprozess ermöglicht.
Wie zu Beginn angemerkt wurde liegt der Fokus dieses Artikels darauf,
grundlegende Themen hinsichtlich der LCR HQLA Optimierung abzudecken.
HQLA Level 1 (RW>0%), Level 2 Assets und bilanztechnische Aspekte wie z.B.
die Allokation zwischen HTM, AFS und AFV Portfolios wurden nicht
berücksichtigt. Wir sind jedoch jederzeit gerne bereit unsere Lösungsvorschläge
zu diesen und weiteren Themen im Detail zu besprechen.
0.4
0.8
1.2
1.6
1.4 1.9 2.4 2.9 3.4 3.9 4.4 4.9
PortfolioRendite
Duration
Szenario 1 (Max.)
Szenario 2 (5bps)
Szenario 3 (20bps)
Diagramm 8: Effizienzkurve – Optimierte Liquiditätsportfolios
-2 -1 0 1 2
Durationsbandbreite
Optimiertes Portfolio
Diagramm 9: Weitere Überlegungen zur Portfoliooptimierung
• Ausweitung des Anlageuniversum auf regionale Anleihen und HQLA Level 1
(RW>0%) bzw. HQLA Level 2 Assets
• Weitere Optimierungsparameter
• Weitere Risiko- und Volatilitätsmaße (e.g. VaR, Szenarios, …)
• Haircuts (Level 2 Assets)
• RWA und ROE
• Finanzierungskosten
• Internes und externes Reporting (Risiko und Regulator)
7Copyright © 2014 Ithuba Capital
Quelle: Ithuba Capital
Q1 2014
Ithuba Capital ist eine private und unabhängige Wertpapierfirma, spezialisiert auf Risk- & Portfolio
Advisory, Asset Management und Corporate Finance.
Für weitere Information schreiben Sie uns unter ínfo@ithubacapital.com oder rufen Sie an:
Peter Bichl, CAIA
Managing Director
Ithuba Capital AG
+43-1-5123883-430
Stallburggasse 4, 1010 Wien
Copyright © 2014 Ithuba Capital AG. Dieses Dokument wurde von Ithuba Capital AG („Ithuba“) ausschließlich zu Informationszwecken für einen nicht öffentlichen Kreis individuell ausgewählter
Adressaten, zu denen auch der von Ithuba ordnungsgemäß ermächtigte Empfänger (der "Empfänger") gehört, erstellt. Dieses Dokument ist streng vertraulich und darf weder vervielfältigt, noch (gleich ob
entgeltlich oder unentgeltlich) an Dritte weitergegeben werden.
Dieses Dokument dient ausschließlich der unverbindlichen Information des Empfängers. Es stellt keine Anlage-, Strategie- oder sonstige Beratung dar und enthält weder eine Empfehlung, noch eine
Finanzanalyse, noch eine Zeichnungseinladung, ein Angebot oder eine Aufforderung zu einem Angebot, Finanzinstrumente zu kaufen oder zu verkaufen oder sonstige Investitionsentscheidungen zu
treffen, noch verweist es darauf oder steht auf andere Weise dazu in Bezug. Es kann eine professionelle, auf die Bedürfnisse des Empfängers zugeschnittene Beratung nicht ersetzen und ist keinesfalls als
solche zu verstehen. Insbesondere kann eine Entscheidung für den Kauf oder die Zeichnung von Finanzinstrumenten nicht auf diesem unverbindlichen Dokument beruhen, das nicht als Anlage-, finanz-,
steuerliche oder rechtliche Beratung zu verstehen ist. Der Empfänger hat daher die erforderlichen weiteren unabhängigen Berater, insbesondere Anlage-, Finanz-, Rechts- und Steuerberater
hinzuzuziehen.
Während die in diesem Dokument enthaltenen Daten und Informationen aus Quellen stammen, die Ithuba für zuverlässig erachtet, übernimmt Ithuba für diese Daten und Informationen keine wie auch
immer geartete, weder ausdrückliche noch implizite Haftung, Gewährleistung oder sonstige Verantwortung, insbesondere, ohne hierauf beschränkt zu sein, nicht für deren Richtigkeit, Aktualität, Relevanz
oder Vollständigkeit. Ithuba unterliegt keiner wie auch immer gearteten Verpflichtung, in diesem Dokument enthaltene Daten, Informationen und Aussagen zu aktualisieren oder sonst über den Inhalt
dieses Dokuments hinausgehende Informationen zu erteilen oder Aussagen zu treffen.
Ithuba agiert hinsichtlich allfälliger in dieser Präsentation vorgestellter Finanzinstrumente nicht als Emittentin oder Kapitalanlagegesellschaft, noch vertritt sie diese. Jegliche Vertrags- oder sonstige
Rechtsbeziehung der Ithuba zum Empfänger setzt den Abschluss eines ausdrücklichen schriftlichen Mandatsvertrages samt zugehöriger Dokumentation nach den anwendbaren wertpapierrechtlichen
Vorschriften voraus.
Die in diesem Dokument allfällig erwähnten Finanzinstrumente eignen sich nicht für alle Anleger. Dieses Dokument basiert auf der Annahme einer Einstufung des Empfängers als geeignete Gegenpartei
bzw. soweit unanwendbar, als professioneller Kunde im Sinne des wertpapierrechtlichen Vorschriften. Finanzanlagen im Allgemeinen, und derivative Instrumente im Besonderen beinhalten zahlreiche
Risiken, und ein Anleger kann das gesamte investierte Kapital verlieren und in einigen Fällen unbegrenzte Verluste erleiden. Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die
zukünftige Entwicklung eines Finanzinstruments zu.
Weder Ithuba, noch ihre Vertreter, Mitarbeiter, Gehilfen oder Gesellschafter übernehmen eine wie auch immer geartete Gewährleistung oder sonstige Verantwortung in Zusammenhang mit diesem
Dokument, noch eine Haftung für Schäden gleich welcher Art, die aus diesem Dokument, seiner Verwendung gleich zu welchem Zweck, oder sonst in Zusammenhang mit diesem Dokument, dem
Empfänger oder Dritten entstehen können.

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a LCR Portfoliooptimierung

BCBS 239 - Data Vault hilft
BCBS 239 - Data Vault hilftBCBS 239 - Data Vault hilft
BCBS 239 - Data Vault hilftTorsten Glunde
 
Schuldenerleichterungen für Griechenland?!
Schuldenerleichterungen für Griechenland?!Schuldenerleichterungen für Griechenland?!
Schuldenerleichterungen für Griechenland?!I W
 
Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?
Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?
Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?Bankenverband
 
Bankenregulierung im internationalen Vergleich
Bankenregulierung im internationalen VergleichBankenregulierung im internationalen Vergleich
Bankenregulierung im internationalen Vergleichmetrobasel
 
Verfahren zur Bewertung von Reporting Units im Rahmen des Goodwill-Impairment...
Verfahren zur Bewertung von Reporting Units im Rahmen des Goodwill-Impairment...Verfahren zur Bewertung von Reporting Units im Rahmen des Goodwill-Impairment...
Verfahren zur Bewertung von Reporting Units im Rahmen des Goodwill-Impairment...Dr. Anke Nestler
 
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Bankenverband
 
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...I W
 
[DE] Detaillierte Einsichten zu Themen mit Relevanz für Weltwirtschaft und Fi...
[DE] Detaillierte Einsichten zu Themen mit Relevanz für Weltwirtschaft und Fi...[DE] Detaillierte Einsichten zu Themen mit Relevanz für Weltwirtschaft und Fi...
[DE] Detaillierte Einsichten zu Themen mit Relevanz für Weltwirtschaft und Fi...NN Investment Partners
 
White Paper Rating Final
White Paper Rating FinalWhite Paper Rating Final
White Paper Rating Finalaloahe2
 
White Paper Rating Final
White Paper Rating FinalWhite Paper Rating Final
White Paper Rating Finalaloahe2
 
Unternehmenswert / Bewertungsstandard
Unternehmenswert / BewertungsstandardUnternehmenswert / Bewertungsstandard
Unternehmenswert / BewertungsstandardDr. Anke Nestler
 
Wie weiter mit dem Kapitalbezug
Wie weiter mit dem KapitalbezugWie weiter mit dem Kapitalbezug
Wie weiter mit dem Kapitalbezugcalmanalytics
 
Sarah Iodice Portfolio
Sarah Iodice PortfolioSarah Iodice Portfolio
Sarah Iodice PortfolioSarah Iodice
 
Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow Verfahren
Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow VerfahrenDie Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow Verfahren
Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow VerfahrenDr. Anke Nestler
 
Vorbereitungen im Zuge der SAP S/4HANA-Umstellung für das Credit Management
 Vorbereitungen im Zuge der SAP S/4HANA-Umstellung für das Credit Management Vorbereitungen im Zuge der SAP S/4HANA-Umstellung für das Credit Management
Vorbereitungen im Zuge der SAP S/4HANA-Umstellung für das Credit ManagementIBsolution GmbH
 
Modul 20 - Verständnis von Finanz- und Liquiditätskennzahlen.pptx
Modul 20 - Verständnis von Finanz- und Liquiditätskennzahlen.pptxModul 20 - Verständnis von Finanz- und Liquiditätskennzahlen.pptx
Modul 20 - Verständnis von Finanz- und Liquiditätskennzahlen.pptxcaniceconsulting
 

Semelhante a LCR Portfoliooptimierung (20)

LIBOR DE
LIBOR DELIBOR DE
LIBOR DE
 
BCBS 239 - Data Vault hilft
BCBS 239 - Data Vault hilftBCBS 239 - Data Vault hilft
BCBS 239 - Data Vault hilft
 
Supervisory Framework 2019 - Overview
Supervisory Framework 2019 - OverviewSupervisory Framework 2019 - Overview
Supervisory Framework 2019 - Overview
 
Schuldenerleichterungen für Griechenland?!
Schuldenerleichterungen für Griechenland?!Schuldenerleichterungen für Griechenland?!
Schuldenerleichterungen für Griechenland?!
 
Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?
Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?
Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?
 
Bankenregulierung im internationalen Vergleich
Bankenregulierung im internationalen VergleichBankenregulierung im internationalen Vergleich
Bankenregulierung im internationalen Vergleich
 
Verfahren zur Bewertung von Reporting Units im Rahmen des Goodwill-Impairment...
Verfahren zur Bewertung von Reporting Units im Rahmen des Goodwill-Impairment...Verfahren zur Bewertung von Reporting Units im Rahmen des Goodwill-Impairment...
Verfahren zur Bewertung von Reporting Units im Rahmen des Goodwill-Impairment...
 
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
 
cridet suisse Letter to shareholders 2Q08
cridet suisse Letter to shareholders 2Q08 cridet suisse Letter to shareholders 2Q08
cridet suisse Letter to shareholders 2Q08
 
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
 
[DE] Detaillierte Einsichten zu Themen mit Relevanz für Weltwirtschaft und Fi...
[DE] Detaillierte Einsichten zu Themen mit Relevanz für Weltwirtschaft und Fi...[DE] Detaillierte Einsichten zu Themen mit Relevanz für Weltwirtschaft und Fi...
[DE] Detaillierte Einsichten zu Themen mit Relevanz für Weltwirtschaft und Fi...
 
White Paper Rating Final
White Paper Rating FinalWhite Paper Rating Final
White Paper Rating Final
 
White Paper Rating Final
White Paper Rating FinalWhite Paper Rating Final
White Paper Rating Final
 
Unternehmenswert / Bewertungsstandard
Unternehmenswert / BewertungsstandardUnternehmenswert / Bewertungsstandard
Unternehmenswert / Bewertungsstandard
 
Wie weiter mit dem Kapitalbezug
Wie weiter mit dem KapitalbezugWie weiter mit dem Kapitalbezug
Wie weiter mit dem Kapitalbezug
 
Sarah Iodice Portfolio
Sarah Iodice PortfolioSarah Iodice Portfolio
Sarah Iodice Portfolio
 
Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow Verfahren
Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow VerfahrenDie Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow Verfahren
Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow Verfahren
 
Vorbereitungen im Zuge der SAP S/4HANA-Umstellung für das Credit Management
 Vorbereitungen im Zuge der SAP S/4HANA-Umstellung für das Credit Management Vorbereitungen im Zuge der SAP S/4HANA-Umstellung für das Credit Management
Vorbereitungen im Zuge der SAP S/4HANA-Umstellung für das Credit Management
 
Modul 20 - Verständnis von Finanz- und Liquiditätskennzahlen.pptx
Modul 20 - Verständnis von Finanz- und Liquiditätskennzahlen.pptxModul 20 - Verständnis von Finanz- und Liquiditätskennzahlen.pptx
Modul 20 - Verständnis von Finanz- und Liquiditätskennzahlen.pptx
 
credit-suisseQuarterly Report Q3/2003
credit-suisseQuarterly Report Q3/2003credit-suisseQuarterly Report Q3/2003
credit-suisseQuarterly Report Q3/2003
 

LCR Portfoliooptimierung

  • 1. Liquidity Coverage Ratio Teil 1: Optimierung der Liquiditätsreserven unter Basel III März, 2014 Peter Bichl CAIA, Asset Management Martin Blum, Asset Management Emanuel Schörnig, Portfolio Advisory
  • 2. Die regulatorischen Änderungen 2010 hat der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBC) die Einführung eines Liquidity Coverage Ratio (LCR) angekündigt. Im Jänner 2013 wurde die Definition der High-Quality Liquid Assets (HQLA) und der Durchführungszeitplan (2015 – 2019) aktualisiert. Europäische regulatorische Richtlinien für LCR unter Basel III wurden im Juni 2013 durch die Capital Requirements – CRD IV/CRR bestimmt. Die endgültige Ausgestaltung der LCR ist bis zum 30. Juni 2014 festzulegen. Ab dem 1. Jänner 2015 müssen Banken in der Europäischen Union folgende Vorgaben erfüllen: a) Tägliche Berechnung der Liquidity Coverage Ratio b) Bereitstellen eines Liquiditätsportfolios welches mindestens den Netto- Zahlungsmittelsabfluss der nächsten 30 Tage unter Stress-Szenarien abdeckt Geringere Profitabilität der Kreditinstitute 2015 2016 2017 2018 Liquidity Coverage Requirement 60% 70% 80% 90% Tabelle 1: LCR Durchführungszeitplan Quelle: BIS liquidity coverage ratio disclosure standards, Jänner 2014 Die Umsetzung der BASEL III LCR Vorgaben bringt verschiedene Schwierigkeiten mit sich, die sich in Summe negativ auf die Profitabilität der Kreditinstitute auswirken. Die Einhaltung einer Mindestliquiditätsquote unter LCR führt vor allem zu einem erhöhten Anteil des Bestands an hochbonitären Aktiva, die aufgrund ihrer tendenziell geringen Verzinsung eine reduzierte Renditeerwartung für das Kreditinstitut zeitigen. Neben den geringeren Renditeerwartungen entstehen durch die Umsetzung der LCR weitere Aufwände auf der Passivseite. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um zusätzliche Systemkosten, wie sie etwa durch Import und Strukturierung von Daten, Reporting, Szenarioanalysen sowie Cash-Flow- Modellierung entstehen können. Die zentrale Herausforderung für Kreditinstitute besteht daher in einer möglichst effizienten Umsetzung der LCR Vorgaben um den negativen ökonomischen Auswirkungen (Renditeerwartungen und Kosten) bestmöglich entgegenzuwirken. 1Copyright © 2014 Ithuba Capital
  • 3. Im weiteren Verlauf beschäftigt sich der Artikel mit der Optimierung des Liquidity Coverage Requirements und setzt hier in diesem Zusammenhang den Schwerpunkt auf die Risiko-/Ertragsoptimierung der Liquiditätsreserve. Das Thema Gesamt-Nettoabflüsse wird zwecks Vervollständigung kurz behandelt und zu einem späteren Zeitpunkt vertieft (voraussichtlich Q2 2014). Diagramm 1: LCR Ratio Komponenten LCR (min. 100%) = Bestand an HQLA Gesamter Nettoabfluss von Barmitteln in den nächsten 30 Kalendertagen Die Optimierung des Liquidity Coverage Ratios basiert auf zwei wesentlichen Komponenten. Einerseits kann eine Verbesserung der LCR durch einen strukturierten Anlage- bzw. Optimierungsprozess erreicht werden. In diesem Zusammenhang schlagen wir eine Optimierung des Portfolios vor, die aus der Schnittmenge von regulatorischen Vorgaben und bankinternen Risikomanagement Richtlinien das Portfolio mit dem bestmöglichen Risiko-/Ertragspotential ermittelt. Andererseits wird eine Verbesserung durch die exakte Bestimmung und Berechnung der Gesamt-Nettoabflüsse von Barmitteln erreicht. Eine möglichst genaue Prognose der Nettoabflüsse hilft die Schwankungen des benötigten Liquiditätspuffers besser zu bestimmen. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf einer genauen Erfassung von erwarteten Zu- und Abflüssen über einen Zeitraum von 30 Kalendertagen. Letztere stützt sich auf eine detaillierte Bilanz- und Cashflow Analyse auf Basis einzelner Positionen. Wie bereits eingangs erwähnt liegt der Schwerpunkt dieses Artikels in der Optimierung des Liquiditätspuffers. Die Optimierung der Nettoabflüsse wird in einem separaten Artikel voraussichtlich Q2 2014 diskutiert. Der verbleibende Teil des Artikels ist dazu gedacht einen Einblick in den Anlage- und Optimierungsprozess für den Bestand an HQLAs zu geben. In diesem Zusammenhang werden die Bestandteile des Anlageprozesses kurz erklärt und mit Beispielen dargestellt. 2Copyright © 2014 Ithuba Capital Quelle: BIS Liquidity coverage ratio disclosure standards, Jänner 2014
  • 4. Wir konzentrieren uns darauf, jene Punkte, die wesentlich für die Veranlagung und Optimierung des Liquiditätspuffers sind, darzustellen. Die praktische Umsetzung beinhaltet ein breiteres Spektrum an Anlageklassen und Restriktionen bzw. Zielfunktionen. Gerne besprechen wir jederzeit diese und weitere Themen im Detail. Vorschläge zur Portfoliooptimierung Anlageprozess und Anlageuniversum Die Basis für ein risiko-/ertragsoptimiertes Liquiditätsportfolio bildet ein strukturierter Investmentprozess, welcher sowohl qualitative als auch quantitative Faktoren berücksichtigt. Regulatorische Vorgaben VorgabenInternes RM Optimiertes LCR Portfolio Anlage- universum Qualitative/Quantitative Optimierung 1 2 3 4 Neugewichtung/Anpassung Diagramm 2: Investmentprozess LCR Portfolio Für die weitere Darstellung des Prozesses werden ausschließlich Level 1 HQLA Aktiva mit 0% Risikogewichtung berücksichtigt, da zu diesem Zeitpunkt noch keine endgültige Definition aller HQLAs vorliegt und jene Aktiva den Hauptanteil in der Liquiditätsreserve bilden (siehe Diagramm 3). Das Anlageuniversum setzt sich aus der Schnittmenge von regulatorischen Richtlinien und den jeweiligen bankinternen Risikolimits zusammen. Aufgrund von Neuemissionen, Änderungen von Risikolimits und anderen Faktoren unterliegt das Anlageuniversum stetiger Veränderung. Level 2A covered bonds (AA- or better), 1.8% Level 2B RMBS, 0.3% Diagramm 3: Verteilung der HQLAs – Globale Banken Level 1 (0% RW), 53.5% Level 1 (cash & withdrawable CBKR), 31% Level 1 (>0% RW), 3.9% Level 2A (20% RW sovereigns, CBKs & PSEs), 6% Level 2A non-financial corporate bonds (AA- or better), 1.9% Level 2B non-financial corporate bonds (BBB- to A+), 0.5% Level 2B non-financial common equity shares, 1.1% Quelle: Basel III Monitoring Report 2013 3Copyright © 2014 Ithuba Capital Quelle: Ithuba Capital
  • 5. Qualitative Optimierung – Credit Scores Nachdem das Anlageuniversum definiert wurde, wird eine „Qualitätskontrolle“ vorgenommen. Es werden sogenannte Credit Scores (von -2 bis +2) an einzelne Länder vergeben. Diese Credit Scores leiten sich aus einer quantitativen und qualitativen Analyse ab und bestimmen die jeweilige Länderallokation in dem späteren Optimierungsprozess. Die quantitative Analyse basiert auf einem Fair-Value-Spread-Modell. Letztere signalisiert ob eine fundamentale Über- oder Unterbewertung der Anleihen vorliegt. Die qualitative Analyse umfasst Eventrisiko, Policy- und Rating Analysen. Sie sorgt dafür, dass ein größeres Spektrum an Risiko- und Bottom-Up Faktoren in den Credit-Scores berücksichtigt wird. 0.4 0.8 1.2 1.6 1.4 1.9 2.4 2.9 3.4 3.9 4.4 4.9 PortfolioRendite Duration Szenario 1 (Max.) Szenario 2 (5bps) Szenario 3 (20bps) Diagramm 4: Effizienzkurve – Optimierte Liquiditätsportfolios Quantitative Optimierung mit Credit Score Overlay In einem weiteren Schritt wird in einem quantitativen Optimierungsprozess eine Effizienzkurve in Abhängigkeit von den jeweiligen regulatorischen- und internen Risikolimits berechnet. Die verschiedenen Effizienzkurven in Diagramm 4 unterscheiden sich aufgrund unterschiedlich starken Einflusses der Credit Scores im Optimierungsprozess. Die Effizienzkurve „Szenario 1 (Max.)“ zeigt alle Portfolios mit einer maximalen Rendite für die jeweilige Duration. In „Szenario 2 (5bps)“ wird in der Portfoliozusammensetzung neben der Rendite auch der Credit Score optimiert. Hierbei wird ein Kompromiss zwischen einem Renditeverlust von max. 5bps und einem Portfolio mit höherem Credit Score eingegangen. Analog hierzu ist „Szenario 3 (20bps)“ zu verstehen. 4Copyright © 2014 Ithuba Capital Quelle: Ithuba Capital
  • 6. -0.8 -0.6 -0.4 -0.2 0 0.2 0.4 1.4 1.9 2.4 2.9 3.4 3.9 4.4 4.9 CreditScore Duration Szenario 1 (Max.) Szenario 2 (5bps) Szenario 3 (20bps) Der Verlauf der Credit Scores relativ zur Duration wird in Diagramm 5 dargestellt. „Szenario 1 (Max.)“ repräsentiert jene Portfoliozusammenstellung welche den schlechtesten Credit Score aufweist, da ausschließlich die Rendite maximiert wurde. In „Szenario 2 (5bps)“ kommt es zu einer deutlichen Verbesserung des Credit Scores bei einem minimalen Renditeverlust von 5bps. Bei einem Renditeabschlag von 20bps gegenüber dem renditemaximierten Portfolio „Szenario 1 (Max.)“ ergeben sich Portfoliokombinationen mit dem höchstmöglichen Credit Score. Obwohl der Renditeverlust zwischen Szenario 1 und Szenario 2 lediglich 5bps beträgt, ist die tatsächliche Portfolioallokation sehr unterschiedlich (siehe Diagramm 6). Im Vergleich erzielt Szenario 2 bei einer Duration von 2,9 Jahren einen Credit Score von 0,08 - deutlich höher als in Szenario 1 (-0,55). Diagramm 5: Credit Scores entlang den Effizienzkurven CS (2) = 0.08 CS (1) = -0.55 Diagramm 6: Portfolioallokation bei einer Duration von 2,9 Jahren 5% 5% 5% 9% 10% 10% 16% 20% 20% NIB Schweden Niederlande EFSF Italien Spanien Frankreich EIB KFW 0% 10% 20% Portfolio: Szenario 1 (Max.) Portfolio: Szenario 2 (5bps) 5Copyright © 2014 Ithuba Capital Quelle: Ithuba Capital Quelle: Ithuba Capital 3% 5% 5% 9% 10% 10% 18% 20% 20% Schweden Finnland Frankreich EIB Italien Spanien Deutschland KFW Niederlande 0% 5% 10% 15% 20%
  • 7. Optimierung mit Durationssignal Ähnlich wie für die Beurteilung der Credit Scores wird für das Durationssignal mit Hilfe einer Skala von -2 (e.g. long Duration) bis +2 (e.g. short Duration) das direktionale Zinsrisiko festgelegt. Das Signal basiert auf einem Fair-Value-Rendite-Model (i.e. Risikoprämien in 5J5J Terminkontrakten) und einer Analyse der Einflussfaktoren, die eine Abweichung vom sogenannten „Fair-Value“ auslösen. Die Kombination der beiden Analysen ergibt das Durationssignal. Im nächsten Schritt werden anhand einer Szenario Analyse die Ereignisse, welche eine schrittweise Änderung des Durationssignals hervorrufen, bestimmt (siehe Diagramm 7). Ausgehend von dem Durationssignal (DS) ändert sich z.B. im Szenario 4 (1% positiver BIP Wachstumsschock) das Durationssignal auf „Short Duration (2)“ und signalisiert somit das Zinsrisiko im Portfolio zu verringern. Diagramm 7: Durationssignal und Szenario Beispiele Einfluss- faktoren Fair-Value Model Durations- signal (DS) Szenario DS 1% geringere Inflations- erwartung in 5 Jahren -2 ECB QE1 -1 ECB QE2 1 1% postiver BIP Wachstums- schock 2 DS Bandbreite z.B. 2-5 Jahre Um das Durationssignal auf ein individuelles Risikobudget anzupassen, werden die Extremszenarien in Erwartungswerte umgewandelt und das Gewinn- /Verlustpotential quantifiziert. Diese Eckpunkte dienen als Grundlage für die Bestimmung der Durationsbandbreite in der, basierend auf dem Durationssignal, das Portfolio mit der maximalen Rendite gewählt wird (siehe Diagramm 8). 6Copyright © 2014 Ithuba Capital Quelle: Ithuba Capital
  • 8. Ein transparenter und strukturierter Anlageprozess Gegenüber einem diskretionären Ansatz bietet die strukturierte Optimierung einen transparenten und nachvollziehbaren Anlageprozess. Das Resultat (dargestellt in Diagramm 8) ist ein renditemaximiertes Portfolio, welches neben den regulatorischen und bankinternen Richtlinien auch andere fundamentale Faktoren wie Zinsrisiko und Spreadrisiko berücksichtigt. Dieser Prozess ermöglicht einen sehr hohen Grad an Flexibilität. Der Anleger entscheidet selbst wie stark die Credit-Score-Analyse in diesem Prozess gewichtet wird und auch welcher Credit-Score-Input gewählt werden soll. Ebenfalls entscheidet der Anleger inwieweit die Marktmeinung und das gewünschte Zinsrisiko berücksichtigt werden. Abschließend kann festgehalten werden, dass diese Vorgehensweise einen sehr stabilen, strukturierten und transparenten Anlageprozess ermöglicht. Wie zu Beginn angemerkt wurde liegt der Fokus dieses Artikels darauf, grundlegende Themen hinsichtlich der LCR HQLA Optimierung abzudecken. HQLA Level 1 (RW>0%), Level 2 Assets und bilanztechnische Aspekte wie z.B. die Allokation zwischen HTM, AFS und AFV Portfolios wurden nicht berücksichtigt. Wir sind jedoch jederzeit gerne bereit unsere Lösungsvorschläge zu diesen und weiteren Themen im Detail zu besprechen. 0.4 0.8 1.2 1.6 1.4 1.9 2.4 2.9 3.4 3.9 4.4 4.9 PortfolioRendite Duration Szenario 1 (Max.) Szenario 2 (5bps) Szenario 3 (20bps) Diagramm 8: Effizienzkurve – Optimierte Liquiditätsportfolios -2 -1 0 1 2 Durationsbandbreite Optimiertes Portfolio Diagramm 9: Weitere Überlegungen zur Portfoliooptimierung • Ausweitung des Anlageuniversum auf regionale Anleihen und HQLA Level 1 (RW>0%) bzw. HQLA Level 2 Assets • Weitere Optimierungsparameter • Weitere Risiko- und Volatilitätsmaße (e.g. VaR, Szenarios, …) • Haircuts (Level 2 Assets) • RWA und ROE • Finanzierungskosten • Internes und externes Reporting (Risiko und Regulator) 7Copyright © 2014 Ithuba Capital Quelle: Ithuba Capital
  • 9. Q1 2014 Ithuba Capital ist eine private und unabhängige Wertpapierfirma, spezialisiert auf Risk- & Portfolio Advisory, Asset Management und Corporate Finance. Für weitere Information schreiben Sie uns unter ínfo@ithubacapital.com oder rufen Sie an: Peter Bichl, CAIA Managing Director Ithuba Capital AG +43-1-5123883-430 Stallburggasse 4, 1010 Wien Copyright © 2014 Ithuba Capital AG. Dieses Dokument wurde von Ithuba Capital AG („Ithuba“) ausschließlich zu Informationszwecken für einen nicht öffentlichen Kreis individuell ausgewählter Adressaten, zu denen auch der von Ithuba ordnungsgemäß ermächtigte Empfänger (der "Empfänger") gehört, erstellt. Dieses Dokument ist streng vertraulich und darf weder vervielfältigt, noch (gleich ob entgeltlich oder unentgeltlich) an Dritte weitergegeben werden. Dieses Dokument dient ausschließlich der unverbindlichen Information des Empfängers. Es stellt keine Anlage-, Strategie- oder sonstige Beratung dar und enthält weder eine Empfehlung, noch eine Finanzanalyse, noch eine Zeichnungseinladung, ein Angebot oder eine Aufforderung zu einem Angebot, Finanzinstrumente zu kaufen oder zu verkaufen oder sonstige Investitionsentscheidungen zu treffen, noch verweist es darauf oder steht auf andere Weise dazu in Bezug. Es kann eine professionelle, auf die Bedürfnisse des Empfängers zugeschnittene Beratung nicht ersetzen und ist keinesfalls als solche zu verstehen. Insbesondere kann eine Entscheidung für den Kauf oder die Zeichnung von Finanzinstrumenten nicht auf diesem unverbindlichen Dokument beruhen, das nicht als Anlage-, finanz-, steuerliche oder rechtliche Beratung zu verstehen ist. Der Empfänger hat daher die erforderlichen weiteren unabhängigen Berater, insbesondere Anlage-, Finanz-, Rechts- und Steuerberater hinzuzuziehen. Während die in diesem Dokument enthaltenen Daten und Informationen aus Quellen stammen, die Ithuba für zuverlässig erachtet, übernimmt Ithuba für diese Daten und Informationen keine wie auch immer geartete, weder ausdrückliche noch implizite Haftung, Gewährleistung oder sonstige Verantwortung, insbesondere, ohne hierauf beschränkt zu sein, nicht für deren Richtigkeit, Aktualität, Relevanz oder Vollständigkeit. Ithuba unterliegt keiner wie auch immer gearteten Verpflichtung, in diesem Dokument enthaltene Daten, Informationen und Aussagen zu aktualisieren oder sonst über den Inhalt dieses Dokuments hinausgehende Informationen zu erteilen oder Aussagen zu treffen. Ithuba agiert hinsichtlich allfälliger in dieser Präsentation vorgestellter Finanzinstrumente nicht als Emittentin oder Kapitalanlagegesellschaft, noch vertritt sie diese. Jegliche Vertrags- oder sonstige Rechtsbeziehung der Ithuba zum Empfänger setzt den Abschluss eines ausdrücklichen schriftlichen Mandatsvertrages samt zugehöriger Dokumentation nach den anwendbaren wertpapierrechtlichen Vorschriften voraus. Die in diesem Dokument allfällig erwähnten Finanzinstrumente eignen sich nicht für alle Anleger. Dieses Dokument basiert auf der Annahme einer Einstufung des Empfängers als geeignete Gegenpartei bzw. soweit unanwendbar, als professioneller Kunde im Sinne des wertpapierrechtlichen Vorschriften. Finanzanlagen im Allgemeinen, und derivative Instrumente im Besonderen beinhalten zahlreiche Risiken, und ein Anleger kann das gesamte investierte Kapital verlieren und in einigen Fällen unbegrenzte Verluste erleiden. Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Finanzinstruments zu. Weder Ithuba, noch ihre Vertreter, Mitarbeiter, Gehilfen oder Gesellschafter übernehmen eine wie auch immer geartete Gewährleistung oder sonstige Verantwortung in Zusammenhang mit diesem Dokument, noch eine Haftung für Schäden gleich welcher Art, die aus diesem Dokument, seiner Verwendung gleich zu welchem Zweck, oder sonst in Zusammenhang mit diesem Dokument, dem Empfänger oder Dritten entstehen können.