SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 16
Baixar para ler offline
Dr.Tobias Jenert
Hochschulentwicklung: Die Gestaltung von Studienprogrammen
zwischen Lernkultur und Hochschulstrategie
anisation SelbstBestimmung SelbstSteuerung Flipped Cla
tFromTeachingtoLearning FlippedClassroom Outcome O
anisation Selbst Alles Bestimmung SelbstSteuerung Shift
mTeachingtoLearning Selbst? FlippedClassroom Outcome
ntierung Organisation SelbstBestimmung SelbstSteueru
tFromTeachingtoLearning FlippedClassroom OutcomeOr
anisation Kritischer Blick SelbstBestimmung SelbstSteue
tFromTeaching toLearning Auf ein Trendkonzept Flipped
comeOrientierung Organisation SelbstBestimmung Selbs
tFromTeachingtoLearning FlippedClassroom OutcomeOr
anisation Selbst Bestimmung SelbstSteuerung ShiftFromT
arning FlippedClassroom OutcomeOrientierung Organis
immung Tobias Jenert SelbstSteuerung ShiftFromTeachi
ning Flipped Classroom St.Gallen OutcomeOrientierung
Eine Frage zum Einstieg
Welche Erwartungen setzen Sie darin, dass Ihre Studierenden selbstorganisiert lernen?
Und warum?
(Hattie, 2012, pp. 251-254)
«Selbstorganisiertes Lernen funktioniert eh nicht»:
1:0 für die Skeptiker
«Selbstorganisiertes Lernen
funktioniert eh nicht»:
2:0 für die Skeptiker
“Because students learn so little
from a constructivist approach, most
teachers who attempt to implement
classroom-based constructivist
instruction end up providing
students with considerable
guidance“ (Kirschner et al., 2006, p. 79).
«Selbstorganisiertes Lernen
funktioniert eh nicht»:
2:0 für die Skeptiker
“Because students learn so little
from a constructivist approach, most
teachers who attempt to implement
classroom-based constructivist
instruction end up providing
students with considerable
guidance“ (Kirschner et al., 2006, p. 79).
ABER
“The advantage of guidance begins
to recede only when learners have
sufficiently high prior knowledge to
provide “internal” guidance” (ibid., p.
75).
Die kritische Perspektive: Selbstorganisiertes Lernen
als Elite-Förderung?
Selbstorganisiertes Lernen ist NICHT die bessere Instruktion!
Selbstorganisation
(-sfähigkeit) als
Voraussetzung
Selbstorganisation
(-sfähigkeit) als Ziel
Selbstorganisation
von Lernprozessen
Selbstorganisation
als Merkmal von
Lernumgebungen
Die kritische Perspektive: Selbstorganisiertes Lernen
als Elite-Förderung?
Selbstorganisiertes Lernen ist NICHT die bessere Instruktion!
Selbstorganisation
(-sfähigkeit) als
Voraussetzung
Selbstorganisation
(-sfähigkeit) als Ziel
Selbstorganisation
von Lernprozessen
Selbstorganisation
als Merkmal von
Lernumgebungen
Die kritische Perspektive: Selbstorganisiertes Lernen
als Elite-Förderung?
Selbstorganisation (-sfähigkeit) als Ziel erfordert eine gemeinsame Anstrengung hin zu
einer veränderten Lehr- und Lernkultur.
Selbstorganisation
(-sfähigkeit) als
Voraussetzung
Selbstorganisation
(-sfähigkeit) als Ziel
Selbstorganisation
von Lernprozessen
Selbstorganisation
als Merkmal von
Lernumgebungen
Förderung von
Selbstorganisations-
fähigkeit als Kernprinzip
der Lehr-/Lernkultur
Selbstorganisation
von Lernprozessen
Selbststeuerung
"äussere Strukturierung"
Selbstregulation
"innere Strukturierung"
Handlungsspielräume für die
Strukturierung des Lernprozesses
Grosse Freiräume beim SST im
Vergleich zum Kontaktstudium.
"Loose" Strukturierung durch
Abgabetermine, Präsentationen,
Kick-Offs & -Outs etc.
Persönliche Fähigkeiten der
Lernenden, den Lernprozess
zu planen & zu steuern.
Lern-, Team- & Projekt-
management-Kompetenzen
Motivation zum Lernen
Selbstorganisation auf den Grund gegangen: Vom Teufelskreis zu
einer veränderten Lehr- und Lernkultur
Vgl. Reinmann, G. (2009). Selbstorganisation auf dem Prüfstand: Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) . URL: http://gabi-
reinmann.de/wp-content/uploads/2009/01/selbstorganisation_web20_preprint_jan09.pdf
Vgl. Reinmann, G. (2009). Selbstorganisation auf dem Prüfstand: Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) . URL: http://gabi-
reinmann.de/wp-content/uploads/2009/01/selbstorganisation_web20_preprint_jan09.pdf
Selbstorganisation
von Lernprozessen
Selbststeuerung
"äussere Strukturierung"
Selbstregulation
"innere Strukturierung"
Handlungsspielräume für die
Strukturierung des Lernprozesses
Grosse Freiräume beim SST im
Vergleich zum Kontaktstudium.
"Loose" Strukturierung durch
Abgabetermine, Präsentationen,
Kick-Offs & -Outs etc.
Persönliche Fähigkeiten der
Lernenden, den Lernprozess
zu planen & zu steuern.
Lern-, Team- & Projekt-
management-Kompetenzen
Motivation zum Lernen
Selbstorganisation auf den Grund gegangen: Vom Teufelskreis zu
einer veränderten Lehr- und Lernkultur
Herausforderung:
Wie gut kennen Sie Ihre
Studierenden?
Disziplinäre Inhalte
Was sind zentrale Elemente des Faches?
Resultierende Kompetenzen
Was sollen die Studierenden können?
Lehre = Sequenzierung &
Darstellung v. Inhalten
Wie ist das disziplinäre Wissen
angeordnet?
Wie lassen sich Inhalte ansprechend
darstellen?
Lehre = Unterstützung des
«richtigen» Handelns
Was müssen die Studierenden tun?
Wo stehen Sie im Moment?
Welche (Fehl-) Konzepte bringen Sie
mit? Wieso?
«Shift from teaching
to learning»
Mehr als eine paar «innovative» Methoden: Der «Shift from
teaching to learning als Grundlage selbstorganisierten Lernens
Wo es vielleicht weh tut: Konsequenzen eines Wandels von der
Lehrzentrierten zur Lernorientierten Hochschullehre
1. Wir brauchen viele und komplexe Informationen über unsere Lernenden:
Subjektive Erwartungen, Vorstellungen, (Fehl-)Konzepte, Vorwissen, usw.
2. Wir müssen unsere Identitäten als Praktiker/-innen und Wissenschaftler/-innen in den
Hintergrund stellen: Etablierte Wissensstrukturen und Lernsequenzen sind allenfalls
zu hinterfragen.
3. Lehre umfasst neben dem Umgang mit Inhalten zunehmend die Kommunikation über
und die Reflexion von Lernprozessen der Studierenden.
Ziele
(Lernergebnisse, z.B.
Kompetenzen)
Lernende
(Vorwissen,
Wahrnehmungen,
Erwartungen,…)
Inhalte
(Fach:
Disziplin,
Praxis)
Didaktik
(Lernarrangements
und Methoden)
Lehrende/r
Wissen über die Lernenden: Der «Weak Link» bei der Gestaltung
selbstorganisierten Lernens
Ziele
(Lernergebnisse, z.B.
Kompetenzen)
Lernende
(Vorwissen,
Wahrnehmungen,
Erwartungen,…)
Inhalte
(Fach:
Disziplin,
Praxis)
Didaktik
(Lernarrangements
und Methoden)
Lehrende/r
Wissen über die Lernenden: Der «Weak Link» bei der Gestaltung
selbstorganisierten Lernens
Methoden zur Diagnostik
der Lernenden
Methoden zur
Unterstützung /Begleitung
des Lernens
Zellweger, F., & Jenert, T. (2011).
Konsistente Gestaltung von Selbstlernumgebungen.
In H. Bachmann (Ed.), Kompetenzorientierte
Hochschullehre: Die notwendigkeit von Kohärenz
zwischen Lernzielen, Prüfungsformen und Lehr-Lern-
Methoden (pp. 80-117). Bern: hep.
Kontakt:
tobias.jenert@unisg.ch
www.hochschulentwicklung.ch
www.iwp.unisg.ch

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Impulsreferat ng g gud z versand
Impulsreferat ng g gud z versandImpulsreferat ng g gud z versand
Impulsreferat ng g gud z versandJens Friedrich
 
Compliance Anforderungen an Computerisierte Systeme
Compliance Anforderungen an Computerisierte SystemeCompliance Anforderungen an Computerisierte Systeme
Compliance Anforderungen an Computerisierte SystemeInboundLabs (ex mon.ki inc)
 
Who evd guidance_lab_14.2_spa
Who evd guidance_lab_14.2_spaWho evd guidance_lab_14.2_spa
Who evd guidance_lab_14.2_spamaikach
 
Neue Infos rund um WCAG 2.0
Neue Infos rund um WCAG 2.0Neue Infos rund um WCAG 2.0
Neue Infos rund um WCAG 2.0Eric Eggert
 
Brucelosis infecto
Brucelosis infectoBrucelosis infecto
Brucelosis infectoPipo Nz
 
Clase prescripcion ejercicio fisico
Clase prescripcion ejercicio fisicoClase prescripcion ejercicio fisico
Clase prescripcion ejercicio fisicoRodulfo Alvarado
 
Exposición de ortodoncia extracciones seriadas y guia de erupcion
Exposición de ortodoncia extracciones seriadas y guia de erupcionExposición de ortodoncia extracciones seriadas y guia de erupcion
Exposición de ortodoncia extracciones seriadas y guia de erupcionSabina Mungi Castañeda
 
Modelo Estructural de Salvador Minuchin
Modelo Estructural de Salvador MinuchinModelo Estructural de Salvador Minuchin
Modelo Estructural de Salvador MinuchinAura Silva
 
User Interface Design Pattern
User Interface Design PatternUser Interface Design Pattern
User Interface Design PatternRainer Gibbert
 
Organization and Administration in Guidance
Organization and Administration in GuidanceOrganization and Administration in Guidance
Organization and Administration in GuidanceRODELoreto MORALESson
 
Tmu Calculator - first MTM application / MTM Software
Tmu Calculator - first MTM application / MTM SoftwareTmu Calculator - first MTM application / MTM Software
Tmu Calculator - first MTM application / MTM SoftwareCut Corners
 
Guidance & counseling: Guidance Services
Guidance & counseling: Guidance ServicesGuidance & counseling: Guidance Services
Guidance & counseling: Guidance ServicesLera Mie Ramirez
 
Resume Mcgregor March 2016
Resume Mcgregor March 2016Resume Mcgregor March 2016
Resume Mcgregor March 2016Arthur McGregor
 
Guidance and counselling
Guidance and counsellingGuidance and counselling
Guidance and counsellingNursing Path
 

Destaque (20)

Impulsreferat ng g gud z versand
Impulsreferat ng g gud z versandImpulsreferat ng g gud z versand
Impulsreferat ng g gud z versand
 
Compliance Anforderungen an Computerisierte Systeme
Compliance Anforderungen an Computerisierte SystemeCompliance Anforderungen an Computerisierte Systeme
Compliance Anforderungen an Computerisierte Systeme
 
Who evd guidance_lab_14.2_spa
Who evd guidance_lab_14.2_spaWho evd guidance_lab_14.2_spa
Who evd guidance_lab_14.2_spa
 
Neue Infos rund um WCAG 2.0
Neue Infos rund um WCAG 2.0Neue Infos rund um WCAG 2.0
Neue Infos rund um WCAG 2.0
 
El sector químic – Dagoberto Schmid
El sector químic – Dagoberto Schmid El sector químic – Dagoberto Schmid
El sector químic – Dagoberto Schmid
 
Brucelosis infecto
Brucelosis infectoBrucelosis infecto
Brucelosis infecto
 
Modelo de CIO del Reino Unido
Modelo de CIO del Reino UnidoModelo de CIO del Reino Unido
Modelo de CIO del Reino Unido
 
Ricard Espelt - EAE
Ricard Espelt - EAERicard Espelt - EAE
Ricard Espelt - EAE
 
Clase prescripcion ejercicio fisico
Clase prescripcion ejercicio fisicoClase prescripcion ejercicio fisico
Clase prescripcion ejercicio fisico
 
Exposición de ortodoncia extracciones seriadas y guia de erupcion
Exposición de ortodoncia extracciones seriadas y guia de erupcionExposición de ortodoncia extracciones seriadas y guia de erupcion
Exposición de ortodoncia extracciones seriadas y guia de erupcion
 
Guidance Services
Guidance ServicesGuidance Services
Guidance Services
 
Modelo Estructural de Salvador Minuchin
Modelo Estructural de Salvador MinuchinModelo Estructural de Salvador Minuchin
Modelo Estructural de Salvador Minuchin
 
User Interface Design Pattern
User Interface Design PatternUser Interface Design Pattern
User Interface Design Pattern
 
Organization and Administration in Guidance
Organization and Administration in GuidanceOrganization and Administration in Guidance
Organization and Administration in Guidance
 
Tmu Calculator - first MTM application / MTM Software
Tmu Calculator - first MTM application / MTM SoftwareTmu Calculator - first MTM application / MTM Software
Tmu Calculator - first MTM application / MTM Software
 
Manejo de conducta
Manejo de conductaManejo de conducta
Manejo de conducta
 
Guidance & counseling: Guidance Services
Guidance & counseling: Guidance ServicesGuidance & counseling: Guidance Services
Guidance & counseling: Guidance Services
 
Missles flight control systems
Missles flight control systemsMissles flight control systems
Missles flight control systems
 
Resume Mcgregor March 2016
Resume Mcgregor March 2016Resume Mcgregor March 2016
Resume Mcgregor March 2016
 
Guidance and counselling
Guidance and counsellingGuidance and counselling
Guidance and counselling
 

Semelhante a Input Selbstgesteuertes Lernen

Motivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der FlowMotivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der Flowlernundenter
 
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning DesignsCoaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designsscil CH
 
Individualisiertes Unterrichten mit der Lernplattform Moodle
Individualisiertes Unterrichten mit der Lernplattform MoodleIndividualisiertes Unterrichten mit der Lernplattform Moodle
Individualisiertes Unterrichten mit der Lernplattform MoodleDaniela Wolf
 
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...DagmarUntermarzoner
 
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial LearningDas Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial LearningFelix Zappe
 
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014Michael Schaffner
 
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014STRIMgroup
 
Lernen Im Arbeitsprozess
Lernen Im ArbeitsprozessLernen Im Arbeitsprozess
Lernen Im Arbeitsprozessdidijo
 
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & EntwicklungWunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & EntwicklungNiels Pflaeging
 
Whitepaper "Lernmotivation steigern"
Whitepaper "Lernmotivation steigern"Whitepaper "Lernmotivation steigern"
Whitepaper "Lernmotivation steigern"scoyo GmbH
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Criteria of Peer Learning (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Criteria of Peer Learning (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Criteria of Peer Learning (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Criteria of Peer Learning (GERMAN)Sarah Land
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)Sarah Land
 
Präsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchenPräsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchenSigi Jakob-Kuehn
 
Fokus Meta-Lernen, Vortrag im Rahmen der "Wenden ..." in Köln 2015
Fokus Meta-Lernen, Vortrag im Rahmen der "Wenden ..." in Köln 2015Fokus Meta-Lernen, Vortrag im Rahmen der "Wenden ..." in Köln 2015
Fokus Meta-Lernen, Vortrag im Rahmen der "Wenden ..." in Köln 2015Friedrich - A. Ittner
 
Lernmotivation fördern
Lernmotivation fördernLernmotivation fördern
Lernmotivation fördernJochen Robes
 
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATIONFUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATIONMarc Wagner
 

Semelhante a Input Selbstgesteuertes Lernen (20)

Motivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der FlowMotivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der Flow
 
ReFo Fortbildung: Digitales Lernen
ReFo Fortbildung: Digitales LernenReFo Fortbildung: Digitales Lernen
ReFo Fortbildung: Digitales Lernen
 
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning DesignsCoaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
 
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
 
Individualisiertes Unterrichten mit der Lernplattform Moodle
Individualisiertes Unterrichten mit der Lernplattform MoodleIndividualisiertes Unterrichten mit der Lernplattform Moodle
Individualisiertes Unterrichten mit der Lernplattform Moodle
 
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...
 
Lernschule
LernschuleLernschule
Lernschule
 
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial LearningDas Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
 
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
 
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
 
Lernen Im Arbeitsprozess
Lernen Im ArbeitsprozessLernen Im Arbeitsprozess
Lernen Im Arbeitsprozess
 
Mosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dtMosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dt
 
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & EntwicklungWunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
 
Whitepaper "Lernmotivation steigern"
Whitepaper "Lernmotivation steigern"Whitepaper "Lernmotivation steigern"
Whitepaper "Lernmotivation steigern"
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Criteria of Peer Learning (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Criteria of Peer Learning (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Criteria of Peer Learning (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Criteria of Peer Learning (GERMAN)
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
 
Präsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchenPräsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchen
 
Fokus Meta-Lernen, Vortrag im Rahmen der "Wenden ..." in Köln 2015
Fokus Meta-Lernen, Vortrag im Rahmen der "Wenden ..." in Köln 2015Fokus Meta-Lernen, Vortrag im Rahmen der "Wenden ..." in Köln 2015
Fokus Meta-Lernen, Vortrag im Rahmen der "Wenden ..." in Köln 2015
 
Lernmotivation fördern
Lernmotivation fördernLernmotivation fördern
Lernmotivation fördern
 
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATIONFUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
 

Mais de hse_unisg

SustainableUniversityDay2013
SustainableUniversityDay2013SustainableUniversityDay2013
SustainableUniversityDay2013hse_unisg
 
Jenert Studienprogrammentwicklung
Jenert StudienprogrammentwicklungJenert Studienprogrammentwicklung
Jenert Studienprogrammentwicklunghse_unisg
 
Wissenschaftliche und praktische Relevanz von DBR
Wissenschaftliche und praktische Relevanz von DBRWissenschaftliche und praktische Relevanz von DBR
Wissenschaftliche und praktische Relevanz von DBRhse_unisg
 
2014 03 jenert-innovation_hochschule
2014 03 jenert-innovation_hochschule2014 03 jenert-innovation_hochschule
2014 03 jenert-innovation_hochschulehse_unisg
 
2014 03 gebf-motivation-mixed-methods-v2
2014 03 gebf-motivation-mixed-methods-v22014 03 gebf-motivation-mixed-methods-v2
2014 03 gebf-motivation-mixed-methods-v2hse_unisg
 
2013 11-25 MIB-Talk "Prüfen"
2013 11-25 MIB-Talk "Prüfen"2013 11-25 MIB-Talk "Prüfen"
2013 11-25 MIB-Talk "Prüfen"hse_unisg
 

Mais de hse_unisg (6)

SustainableUniversityDay2013
SustainableUniversityDay2013SustainableUniversityDay2013
SustainableUniversityDay2013
 
Jenert Studienprogrammentwicklung
Jenert StudienprogrammentwicklungJenert Studienprogrammentwicklung
Jenert Studienprogrammentwicklung
 
Wissenschaftliche und praktische Relevanz von DBR
Wissenschaftliche und praktische Relevanz von DBRWissenschaftliche und praktische Relevanz von DBR
Wissenschaftliche und praktische Relevanz von DBR
 
2014 03 jenert-innovation_hochschule
2014 03 jenert-innovation_hochschule2014 03 jenert-innovation_hochschule
2014 03 jenert-innovation_hochschule
 
2014 03 gebf-motivation-mixed-methods-v2
2014 03 gebf-motivation-mixed-methods-v22014 03 gebf-motivation-mixed-methods-v2
2014 03 gebf-motivation-mixed-methods-v2
 
2013 11-25 MIB-Talk "Prüfen"
2013 11-25 MIB-Talk "Prüfen"2013 11-25 MIB-Talk "Prüfen"
2013 11-25 MIB-Talk "Prüfen"
 

Input Selbstgesteuertes Lernen

  • 1. Dr.Tobias Jenert Hochschulentwicklung: Die Gestaltung von Studienprogrammen zwischen Lernkultur und Hochschulstrategie anisation SelbstBestimmung SelbstSteuerung Flipped Cla tFromTeachingtoLearning FlippedClassroom Outcome O anisation Selbst Alles Bestimmung SelbstSteuerung Shift mTeachingtoLearning Selbst? FlippedClassroom Outcome ntierung Organisation SelbstBestimmung SelbstSteueru tFromTeachingtoLearning FlippedClassroom OutcomeOr anisation Kritischer Blick SelbstBestimmung SelbstSteue tFromTeaching toLearning Auf ein Trendkonzept Flipped comeOrientierung Organisation SelbstBestimmung Selbs tFromTeachingtoLearning FlippedClassroom OutcomeOr anisation Selbst Bestimmung SelbstSteuerung ShiftFromT arning FlippedClassroom OutcomeOrientierung Organis immung Tobias Jenert SelbstSteuerung ShiftFromTeachi ning Flipped Classroom St.Gallen OutcomeOrientierung
  • 2. Eine Frage zum Einstieg Welche Erwartungen setzen Sie darin, dass Ihre Studierenden selbstorganisiert lernen? Und warum?
  • 3. (Hattie, 2012, pp. 251-254) «Selbstorganisiertes Lernen funktioniert eh nicht»: 1:0 für die Skeptiker
  • 4. «Selbstorganisiertes Lernen funktioniert eh nicht»: 2:0 für die Skeptiker “Because students learn so little from a constructivist approach, most teachers who attempt to implement classroom-based constructivist instruction end up providing students with considerable guidance“ (Kirschner et al., 2006, p. 79).
  • 5. «Selbstorganisiertes Lernen funktioniert eh nicht»: 2:0 für die Skeptiker “Because students learn so little from a constructivist approach, most teachers who attempt to implement classroom-based constructivist instruction end up providing students with considerable guidance“ (Kirschner et al., 2006, p. 79). ABER “The advantage of guidance begins to recede only when learners have sufficiently high prior knowledge to provide “internal” guidance” (ibid., p. 75).
  • 6. Die kritische Perspektive: Selbstorganisiertes Lernen als Elite-Förderung? Selbstorganisiertes Lernen ist NICHT die bessere Instruktion! Selbstorganisation (-sfähigkeit) als Voraussetzung Selbstorganisation (-sfähigkeit) als Ziel Selbstorganisation von Lernprozessen Selbstorganisation als Merkmal von Lernumgebungen
  • 7. Die kritische Perspektive: Selbstorganisiertes Lernen als Elite-Förderung? Selbstorganisiertes Lernen ist NICHT die bessere Instruktion! Selbstorganisation (-sfähigkeit) als Voraussetzung Selbstorganisation (-sfähigkeit) als Ziel Selbstorganisation von Lernprozessen Selbstorganisation als Merkmal von Lernumgebungen
  • 8. Die kritische Perspektive: Selbstorganisiertes Lernen als Elite-Förderung? Selbstorganisation (-sfähigkeit) als Ziel erfordert eine gemeinsame Anstrengung hin zu einer veränderten Lehr- und Lernkultur. Selbstorganisation (-sfähigkeit) als Voraussetzung Selbstorganisation (-sfähigkeit) als Ziel Selbstorganisation von Lernprozessen Selbstorganisation als Merkmal von Lernumgebungen Förderung von Selbstorganisations- fähigkeit als Kernprinzip der Lehr-/Lernkultur
  • 9. Selbstorganisation von Lernprozessen Selbststeuerung "äussere Strukturierung" Selbstregulation "innere Strukturierung" Handlungsspielräume für die Strukturierung des Lernprozesses Grosse Freiräume beim SST im Vergleich zum Kontaktstudium. "Loose" Strukturierung durch Abgabetermine, Präsentationen, Kick-Offs & -Outs etc. Persönliche Fähigkeiten der Lernenden, den Lernprozess zu planen & zu steuern. Lern-, Team- & Projekt- management-Kompetenzen Motivation zum Lernen Selbstorganisation auf den Grund gegangen: Vom Teufelskreis zu einer veränderten Lehr- und Lernkultur Vgl. Reinmann, G. (2009). Selbstorganisation auf dem Prüfstand: Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) . URL: http://gabi- reinmann.de/wp-content/uploads/2009/01/selbstorganisation_web20_preprint_jan09.pdf
  • 10. Vgl. Reinmann, G. (2009). Selbstorganisation auf dem Prüfstand: Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) . URL: http://gabi- reinmann.de/wp-content/uploads/2009/01/selbstorganisation_web20_preprint_jan09.pdf Selbstorganisation von Lernprozessen Selbststeuerung "äussere Strukturierung" Selbstregulation "innere Strukturierung" Handlungsspielräume für die Strukturierung des Lernprozesses Grosse Freiräume beim SST im Vergleich zum Kontaktstudium. "Loose" Strukturierung durch Abgabetermine, Präsentationen, Kick-Offs & -Outs etc. Persönliche Fähigkeiten der Lernenden, den Lernprozess zu planen & zu steuern. Lern-, Team- & Projekt- management-Kompetenzen Motivation zum Lernen Selbstorganisation auf den Grund gegangen: Vom Teufelskreis zu einer veränderten Lehr- und Lernkultur Herausforderung: Wie gut kennen Sie Ihre Studierenden?
  • 11. Disziplinäre Inhalte Was sind zentrale Elemente des Faches? Resultierende Kompetenzen Was sollen die Studierenden können? Lehre = Sequenzierung & Darstellung v. Inhalten Wie ist das disziplinäre Wissen angeordnet? Wie lassen sich Inhalte ansprechend darstellen? Lehre = Unterstützung des «richtigen» Handelns Was müssen die Studierenden tun? Wo stehen Sie im Moment? Welche (Fehl-) Konzepte bringen Sie mit? Wieso? «Shift from teaching to learning» Mehr als eine paar «innovative» Methoden: Der «Shift from teaching to learning als Grundlage selbstorganisierten Lernens
  • 12. Wo es vielleicht weh tut: Konsequenzen eines Wandels von der Lehrzentrierten zur Lernorientierten Hochschullehre 1. Wir brauchen viele und komplexe Informationen über unsere Lernenden: Subjektive Erwartungen, Vorstellungen, (Fehl-)Konzepte, Vorwissen, usw. 2. Wir müssen unsere Identitäten als Praktiker/-innen und Wissenschaftler/-innen in den Hintergrund stellen: Etablierte Wissensstrukturen und Lernsequenzen sind allenfalls zu hinterfragen. 3. Lehre umfasst neben dem Umgang mit Inhalten zunehmend die Kommunikation über und die Reflexion von Lernprozessen der Studierenden.
  • 14. Ziele (Lernergebnisse, z.B. Kompetenzen) Lernende (Vorwissen, Wahrnehmungen, Erwartungen,…) Inhalte (Fach: Disziplin, Praxis) Didaktik (Lernarrangements und Methoden) Lehrende/r Wissen über die Lernenden: Der «Weak Link» bei der Gestaltung selbstorganisierten Lernens Methoden zur Diagnostik der Lernenden Methoden zur Unterstützung /Begleitung des Lernens
  • 15. Zellweger, F., & Jenert, T. (2011). Konsistente Gestaltung von Selbstlernumgebungen. In H. Bachmann (Ed.), Kompetenzorientierte Hochschullehre: Die notwendigkeit von Kohärenz zwischen Lernzielen, Prüfungsformen und Lehr-Lern- Methoden (pp. 80-117). Bern: hep.