SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 6
Personal Learning Environments (PLE) – the future of eLearning?
                                                  Zusammenfassung




            Modul 09 - Bildungstechnologie Vertiefung
                                       Hochschullehrgang eEducation3

                                             Donau-Universität Krems




                                                       eingereicht bei
                       Mark Buzinkay, M.A. MSc MBA



                                                            Juni 2010

                                                          Heiko Vogl
Modul 09 - Bildungstechnologie Vertiefung




Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung..................................................................................................................................3

2 Lifelong Learning......................................................................................................................3

3 Informelles Lernen ...................................................................................................................3

4 Unterschiedliche Lernstile.........................................................................................................4

5 Neue Ansätze der Überprüfung und der Anerkennung des Lernens.........................................4

6 Veränderte Technologie............................................................................................................5

7 Wie verändert sich unser Lernen?............................................................................................5

8 Wie sieht ein PLE aus?.............................................................................................................6

9 PLE – Zweck und Nutzen.........................................................................................................6




Heiko Vogl                                                          Modul 09                                                         2 von 6
Modul 09 - Bildungstechnologie Vertiefung




1   Einleitung

Über die Definition des Begriffes Personal Learning Environment (PLE) gibt es noch keinen
Konsens. Ein Konsens besteht aber darin, dass es sich bei PLE nicht um Software
Applikationen, sondern eher um einen neuen Ansatz bei der Verwendung von Lern-Technologie
handelt.

Mit der Hilfe von PLE beginnen Lernende Ihr eigenes Lernen zu kontrollieren und stellen sich
dabei ihre eigenen individuellen Lernumgebungen zusammen.

Im Folgenden wird gezeigt, wie sich Bildung ändert und wie die „Net generation“ Technologie
für das Lernen verwendet.


2 Lifelong Learning

Ausgehend von der Arbeiterbewegung und resultierend aus den Veränderung am Arbeitsplatz,
wie zum Beispiel kürzeren Produktzyklen, dem Einsatz von neuer Technologie und dem
Computereinsatz am Arbeitsplatz hat es sich gezeigt, dass eine kontinuierliches Lernen
notwendig ist um den beruflichen Kompetenzen und Anforderungen gerecht zu werden. Die
Verantwortung zur Weiterbildung in diesem Bereich verlagert sich zunehmend in die
Verantwortung des Einzelnen.

Lifelong Learning wird als die Fähigkeit bezeichnet, sich lebenslang, situationsgebunden und
eigenständig, individuell weiter zu bilden.

PLE stellt die notwenigen Tools zur Unterstützung dieses Lernprozesses zur Verfügung. Die
Herausforderung für PLE besteht darin, dass Lernen in unterschiedlichen Kontexten, in
unterschiedlichen Situationen stattfindet und nicht mehr von einem einzelnen Anbieter
ermöglicht wird.

In Zusammenhang damit wächst die Anerkennung und die Bedeutung von informellem Lernen.


3 Informelles Lernen

Informelles Lernen passiert ständig und ist unabhängig von formalem Lernen in
Bildungsprogrammen und Bildungseinrichtungen. Das Institut „Research on Learning“ hat
nachgewiesen, dass nur 20% des Lernens für den Beruf im Setting des formalen Lernens


Heiko Vogl                                       Modul 09                                3 von 6
Modul 09 - Bildungstechnologie Vertiefung



geschieht. Meistens geschieht das Lernen beim Nachahmen, beim Beobachten, beim
Fragenstellen, beim Ausprobieren (Trial and Error) und bei anderen selbständigen Tätigkeiten.
Daraus resultierend wird nun auch dem informellen Lernen mehr Aufmerksamkeit gewidmet.

Bildungstechnologien haben bis jetzt dem informellen Lernen wenig Aufmerksamkeit entgegen
gebracht. PLE könnte eine Erweiterung des Lernens bezüglich des informellen Lernens
bringen. Mit PLE hat jeder Zugang zu Bildungstechnologien und kann damit sein eigenes
Lernen organisieren. Zusätzlich könnte PLE die unterschiedlichsten Arten des Lernens
zusammen bringen, wie das informelle Lernen, das Lernen zuhause, das Lernen am
Arbeitsplatz, problembasiertes Lernen, interessensgesteuertes Lernen und auch formales von
Bildungsprogrammen gesteuertes Lernen.


4 Unterschiedliche Lernstile

Es wird argumentiert, dass wir unterschiedliche Lernstile haben und dass wir an Lernen
unterschiedlich herangehen. Die Klassifizierungen solcher Lernstile sind aber nicht
überzeugend. Graham Attwell glaubt, dass er nicht einen ganz bestimmten Lernstil hat, sondern
unterschiedliche Lernstile und „Intelligenzen“ für unterschiedlichen Situationen, Gegenständen
und Wissens-Domänen. Ungeachtet von der theoretischen Debatte über Lernstile, sieht es so
aus, als ob Lernende verschiedene pädagogische Ansätze, in verschiedenen Lernsituationen
bevorzugen.


5 Neue Ansätze der Überprüfung und der Anerkennung des
    Lernens

Eine wichtige Entwicklung der Bildung in der letzten Zeit ist die Veränderung hin zu
Qualifikationen, die als Outcome (Ergebnisse) und Kompetenzen beschrieben werden. Aus der
Sicht von PLE zeigt es sich, dass der Lerner nicht länger an Kurse gebunden ist um
Qualifikationen zu erlangen.

Lerner haben aber die Möglichkeit, mittels PLE den Outcome und die Kompetenzen zu
präsentieren um ihr Lernen zu beweisen. Dies bedeutet, dass die Lernenden Beweise und
Artefakte aus der PLE verwenden um damit ihre Qualifikation zu präsentieren.




Heiko Vogl                                      Modul 09                                 4 von 6
Modul 09 - Bildungstechnologie Vertiefung




6 Veränderte Technologie

Ubiquitous Computering bezieht sich auf zwei technologische Entwicklungen. Erstens auf die
wachsende ubiquitous (allgegenwärtige) Verfügbarkeit des Internets. Durch WIfi, GSM und
Breitband kann man fast immer und überall ins Internet. Die zweite Verwendung dieses
Begriffes betrifft den Zugang zum Internet mittels unterschiedlicher Devices. Smartphones,
PDAs, Haushaltsgerät und ähnliches sind ständig online.

Die Entwicklung des Ubiquitous Computering ermöglicht neue Chancen des Lernens. Die
ursprüngliche Teilung des betrieblichen und beruflichen Lernens in Theorie (in Schulen) und
Praxis (im Betrieb) kann durch Ubiquitous Computering überwendet werden. Zusätzlich ist die
direkte Einbettung der Computerunterstützten Kommunikation in die Werkzeuge am
Arbeitsplatz didaktisch interessant. Es schafft Lernumgebungen, die gleichzeitig den Zugriff und
die Gestaltung auf Produkt und Prozess durch solche Interfaces erlauben.


7 Wie verändert sich unser Lernen?

In jeder neuen Technologie wird versucht alte Paradigmen anzuwenden. Erst langsam wird
erkannt, dass alte Lernformen nicht in Software umgesetzt werden können. Die Lernenden
selbst entdecken neuen Verwendungsmöglichkeiten der Technologie für das Lernen.

Ein zeitloses Muster scheint es zu sein, dass jüngere Generationen Trends finden, welche
ältere Generationen in Panik versetzen. Insbesondere Bildungssysteme reagieren auf Neues
mit Kontrolle oder Verboten. Schüler müssen das Handy ausschalten, statt es zum Lernen zu
verwenden.

Neben den attraktiven Kommunikationsmöglichkeiten bieten diese Technologien auch noch
weitere Chancen. Sie werden genutzt um Ideen zu generieren und zu teilen, Gruppen
beizutreten, Inhalte zu veröffentlichen, eigene Identitäten zu schaffen, welche das Internet so
populär machen.

Wenn man „Lernen als zielgerichtete Aktivität, welche zu geändertem Verhalten führt“ definiert,
dann findet im Web sehr viel davon statt.

Ein wichtiges Thema ist dabei, dass das formale Lernen getrennt vom täglichen informellen
Lernen in Bildungseinrichtungen stattfindet. PLE haben das Potenzial diese beiden Bereiche
des Lernens wieder zusammenzuführen.


Heiko Vogl                                      Modul 09                                    5 von 6
Modul 09 - Bildungstechnologie Vertiefung




8 Wie sieht ein PLE aus?

Ein PLE ist kein Programm, es ist vielmehr eine Zusammenstellung von unterschiedlichen
Werkzeugen, die für das tägliche Lernen verwendet werden. Viele dieser Tools basieren auf
Social-Software.

Social-Software wird zunehmend in Bildung und Ausbildung eingesetzt. Verwendet werden
dabei Blogs, Wikis, sowie Werkzeuge zum Entwickeln und Teilen von multimedialem Content
und persönlichen Wissensdatenbanken, wie Bookmarks und Literaturlisten. Die Idee von
Social-Software und dem Web 2.0 lautet: „kleine Teile werden lose verbunden“.


9 PLE – Zweck und Nutzen

Die Entwicklung und die Unterstützung der PLE wird eine radikale Veränderung in der
Organisation und im Ethos der Bildung zur Folge haben. PLE bieten dem Lernenden mehr
Verantwortung und Unabhängigkeit. Es wird eine Veränderung der Gewichtung des
institutionalisierten Lernens und des informellen Lernens geben.

Einige Hochschulen experimentieren bereits mit diesen Lernformen unter Einbeziehung von
Blogs oder mit SocialNetworks wie ELGG1.




1
    Elgg ist ein Open Source Social-Network für Universitäten und Schulen. http://www.elgg.org/

Heiko Vogl                                          Modul 09                                      6 von 6

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
Wege zum lokalen Medien-  und ICT-KonzeptWege zum lokalen Medien-  und ICT-Konzept
Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
Jürg Fraefel
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeit
elsa20
 
E-Business: E-Learning (TU Chemnitz, Sommersemester 2012)
E-Business: E-Learning (TU Chemnitz, Sommersemester 2012)E-Business: E-Learning (TU Chemnitz, Sommersemester 2012)
E-Business: E-Learning (TU Chemnitz, Sommersemester 2012)
Anja Lorenz
 
Technologien in der Unterricht Lorenc_Cici
Technologien in der Unterricht Lorenc_CiciTechnologien in der Unterricht Lorenc_Cici
Technologien in der Unterricht Lorenc_Cici
Lorenc C.
 
IT_Elearning_50plus_final_inkl_linksammlung
IT_Elearning_50plus_final_inkl_linksammlungIT_Elearning_50plus_final_inkl_linksammlung
IT_Elearning_50plus_final_inkl_linksammlung
wissmuth
 

Mais procurados (19)

201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
 
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
 
Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind
Mobile und vernetzte Szenarien im AufwindMobile und vernetzte Szenarien im Aufwind
Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind
 
Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
Wege zum lokalen Medien-  und ICT-KonzeptWege zum lokalen Medien-  und ICT-Konzept
Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
 
Mobile Learning – prozessorientiertes Informieren und Lernen in wechselnden A...
Mobile Learning – prozessorientiertes Informieren und Lernen in wechselnden A...Mobile Learning – prozessorientiertes Informieren und Lernen in wechselnden A...
Mobile Learning – prozessorientiertes Informieren und Lernen in wechselnden A...
 
Social Media Learning
Social Media Learning Social Media Learning
Social Media Learning
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeit
 
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
 
Lernen mit dem Handy in der Berufsausbildung
Lernen mit dem Handy in der BerufsausbildungLernen mit dem Handy in der Berufsausbildung
Lernen mit dem Handy in der Berufsausbildung
 
E-Business: E-Learning (TU Chemnitz, Sommersemester 2012)
E-Business: E-Learning (TU Chemnitz, Sommersemester 2012)E-Business: E-Learning (TU Chemnitz, Sommersemester 2012)
E-Business: E-Learning (TU Chemnitz, Sommersemester 2012)
 
Mobile Learning - PLE 2012
Mobile Learning - PLE 2012Mobile Learning - PLE 2012
Mobile Learning - PLE 2012
 
Hochschule - Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit Technologien
Hochschule - Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit TechnologienHochschule - Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit Technologien
Hochschule - Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit Technologien
 
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
 
Technologien in der Unterricht Lorenc_Cici
Technologien in der Unterricht Lorenc_CiciTechnologien in der Unterricht Lorenc_Cici
Technologien in der Unterricht Lorenc_Cici
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
 
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenOffene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
 
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
 
IT_Elearning_50plus_final_inkl_linksammlung
IT_Elearning_50plus_final_inkl_linksammlungIT_Elearning_50plus_final_inkl_linksammlung
IT_Elearning_50plus_final_inkl_linksammlung
 
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
 

Destaque

Historia de-la-tradicion-sinoptica
Historia de-la-tradicion-sinopticaHistoria de-la-tradicion-sinoptica
Historia de-la-tradicion-sinoptica
josue villanueva
 
Espacio para la tiza las xanas
Espacio para la tiza las xanasEspacio para la tiza las xanas
Espacio para la tiza las xanas
soniasegarradiaz
 
Attachment-1
Attachment-1Attachment-1
Attachment-1
Ece G
 
Securedownload1197930329
Securedownload1197930329Securedownload1197930329
Securedownload1197930329
宙觀 宇
 
Nms bunt-statt-braun-08-02-2013
Nms bunt-statt-braun-08-02-2013Nms bunt-statt-braun-08-02-2013
Nms bunt-statt-braun-08-02-2013
NMS-RT
 
La caja una aventura de 3ºb para el día del libro
La caja una aventura de 3ºb para el día del libroLa caja una aventura de 3ºb para el día del libro
La caja una aventura de 3ºb para el día del libro
soniasegarradiaz
 
Creatividad en los niños
Creatividad en los niñosCreatividad en los niños
Creatividad en los niños
luzmorelo1512
 

Destaque (20)

Historia de-la-tradicion-sinoptica
Historia de-la-tradicion-sinopticaHistoria de-la-tradicion-sinoptica
Historia de-la-tradicion-sinoptica
 
Espacio para la tiza las xanas
Espacio para la tiza las xanasEspacio para la tiza las xanas
Espacio para la tiza las xanas
 
Webinar
WebinarWebinar
Webinar
 
Juniors
JuniorsJuniors
Juniors
 
Attachment-1
Attachment-1Attachment-1
Attachment-1
 
HeidelbergCement: Q3 2014 Präsentation
HeidelbergCement: Q3 2014 PräsentationHeidelbergCement: Q3 2014 Präsentation
HeidelbergCement: Q3 2014 Präsentation
 
organizador grafico
organizador grafico organizador grafico
organizador grafico
 
Metodo simplex
Metodo simplexMetodo simplex
Metodo simplex
 
Securedownload1197930329
Securedownload1197930329Securedownload1197930329
Securedownload1197930329
 
Nms bunt-statt-braun-08-02-2013
Nms bunt-statt-braun-08-02-2013Nms bunt-statt-braun-08-02-2013
Nms bunt-statt-braun-08-02-2013
 
Zentrifuge praesentation frei-raum_130301
Zentrifuge praesentation frei-raum_130301Zentrifuge praesentation frei-raum_130301
Zentrifuge praesentation frei-raum_130301
 
EJ PDF FILE 2
EJ PDF FILE 2EJ PDF FILE 2
EJ PDF FILE 2
 
La caja una aventura de 3ºb para el día del libro
La caja una aventura de 3ºb para el día del libroLa caja una aventura de 3ºb para el día del libro
La caja una aventura de 3ºb para el día del libro
 
Katalog wicanders woodcomfort_vinylboden
Katalog wicanders woodcomfort_vinylbodenKatalog wicanders woodcomfort_vinylboden
Katalog wicanders woodcomfort_vinylboden
 
Hiperactividad
Hiperactividad Hiperactividad
Hiperactividad
 
GDV - Versicherungen rund ums Reisen
GDV - Versicherungen rund ums ReisenGDV - Versicherungen rund ums Reisen
GDV - Versicherungen rund ums Reisen
 
UNACH
UNACHUNACH
UNACH
 
Reiser La Faim Vg
Reiser La Faim  VgReiser La Faim  Vg
Reiser La Faim Vg
 
Carnaval 2013 antroxu
Carnaval 2013 antroxuCarnaval 2013 antroxu
Carnaval 2013 antroxu
 
Creatividad en los niños
Creatividad en los niñosCreatividad en los niños
Creatividad en los niños
 

Semelhante a O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_learning

O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
heiko.vogl
 
O1b 20100629 m09_zusammenfassung_ple_zwischem_alltäglichem_und_besonderem_was...
O1b 20100629 m09_zusammenfassung_ple_zwischem_alltäglichem_und_besonderem_was...O1b 20100629 m09_zusammenfassung_ple_zwischem_alltäglichem_und_besonderem_was...
O1b 20100629 m09_zusammenfassung_ple_zwischem_alltäglichem_und_besonderem_was...
heiko.vogl
 
M11 Lehrgang e learning an hochschulen2
M11 Lehrgang e learning an hochschulen2M11 Lehrgang e learning an hochschulen2
M11 Lehrgang e learning an hochschulen2
heiko.vogl
 
Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)
Wolfgang Greller
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
elsa20
 

Semelhante a O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_learning (20)

O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
 
O1b 20100629 m09_zusammenfassung_ple_zwischem_alltäglichem_und_besonderem_was...
O1b 20100629 m09_zusammenfassung_ple_zwischem_alltäglichem_und_besonderem_was...O1b 20100629 m09_zusammenfassung_ple_zwischem_alltäglichem_und_besonderem_was...
O1b 20100629 m09_zusammenfassung_ple_zwischem_alltäglichem_und_besonderem_was...
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
 
Renaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikRenaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der Hochschuldidaktik
 
M11 Lehrgang e learning an hochschulen2
M11 Lehrgang e learning an hochschulen2M11 Lehrgang e learning an hochschulen2
M11 Lehrgang e learning an hochschulen2
 
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und LehrendenFernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
 
Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
Flipped Classroom - Perspektiven für die PersonalentwicklungFlipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeTechnologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
 
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-CommunitiesLebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities
 
E Learning In Und Für Unternehmen
E Learning In Und Für UnternehmenE Learning In Und Für Unternehmen
E Learning In Und Für Unternehmen
 
Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08
 
Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
 
Erfahrungen mit EPortfolios
Erfahrungen mit EPortfoliosErfahrungen mit EPortfolios
Erfahrungen mit EPortfolios
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
 
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des DiskurslernensTechnologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens
 
IoT in education by designing smart learning environments
IoT in education by designing smart learning environmentsIoT in education by designing smart learning environments
IoT in education by designing smart learning environments
 
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarLernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
 
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
 

Mais de heiko.vogl

In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
heiko.vogl
 
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
heiko.vogl
 
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
heiko.vogl
 
Sport- und Kreativwoche 2013
Sport- und Kreativwoche 2013Sport- und Kreativwoche 2013
Sport- und Kreativwoche 2013
heiko.vogl
 
Sport- und Kreativwoche 2012
Sport- und Kreativwoche 2012Sport- und Kreativwoche 2012
Sport- und Kreativwoche 2012
heiko.vogl
 
Learning-Management vs. Beziehungsmanagement
Learning-Management vs. BeziehungsmanagementLearning-Management vs. Beziehungsmanagement
Learning-Management vs. Beziehungsmanagement
heiko.vogl
 
Entwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
Entwurf eines Posters Erasmus <-> FacebookEntwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
Entwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
heiko.vogl
 
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> FacebookEntwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
heiko.vogl
 
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
heiko.vogl
 
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. InfomeetingErasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
heiko.vogl
 
Zotero Tutorial
Zotero TutorialZotero Tutorial
Zotero Tutorial
heiko.vogl
 
moodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.pptmoodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.ppt
heiko.vogl
 
moodle vs facebook
moodle vs facebookmoodle vs facebook
moodle vs facebook
heiko.vogl
 

Mais de heiko.vogl (20)

3 infomeeting
3 infomeeting3 infomeeting
3 infomeeting
 
Learning Agreement Student Mobility for Studies
Learning Agreement  Student Mobility for StudiesLearning Agreement  Student Mobility for Studies
Learning Agreement Student Mobility for Studies
 
Studying in Graz,
Studying in Graz, Studying in Graz,
Studying in Graz,
 
Erasmus+ Journal Issue 1
Erasmus+ Journal Issue 1 Erasmus+ Journal Issue 1
Erasmus+ Journal Issue 1
 
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
 
In-Service Course Graz 2014: VOICES - Integrated competences for European Te...
In-Service Course Graz 2014: VOICES -  Integrated competences for European Te...In-Service Course Graz 2014: VOICES -  Integrated competences for European Te...
In-Service Course Graz 2014: VOICES - Integrated competences for European Te...
 
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
 
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
 
VoiceS National Group Meeting Graz 2013
VoiceS National Group Meeting Graz 2013VoiceS National Group Meeting Graz 2013
VoiceS National Group Meeting Graz 2013
 
E Book
E BookE Book
E Book
 
Sport- und Kreativwoche 2013
Sport- und Kreativwoche 2013Sport- und Kreativwoche 2013
Sport- und Kreativwoche 2013
 
Sport- und Kreativwoche 2012
Sport- und Kreativwoche 2012Sport- und Kreativwoche 2012
Sport- und Kreativwoche 2012
 
Learning-Management vs. Beziehungsmanagement
Learning-Management vs. BeziehungsmanagementLearning-Management vs. Beziehungsmanagement
Learning-Management vs. Beziehungsmanagement
 
Entwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
Entwurf eines Posters Erasmus <-> FacebookEntwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
Entwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
 
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> FacebookEntwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
 
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
 
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. InfomeetingErasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
 
Zotero Tutorial
Zotero TutorialZotero Tutorial
Zotero Tutorial
 
moodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.pptmoodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.ppt
 
moodle vs facebook
moodle vs facebookmoodle vs facebook
moodle vs facebook
 

Último (7)

Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 

O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_learning

  • 1. Personal Learning Environments (PLE) – the future of eLearning? Zusammenfassung Modul 09 - Bildungstechnologie Vertiefung Hochschullehrgang eEducation3 Donau-Universität Krems eingereicht bei Mark Buzinkay, M.A. MSc MBA Juni 2010 Heiko Vogl
  • 2. Modul 09 - Bildungstechnologie Vertiefung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung..................................................................................................................................3 2 Lifelong Learning......................................................................................................................3 3 Informelles Lernen ...................................................................................................................3 4 Unterschiedliche Lernstile.........................................................................................................4 5 Neue Ansätze der Überprüfung und der Anerkennung des Lernens.........................................4 6 Veränderte Technologie............................................................................................................5 7 Wie verändert sich unser Lernen?............................................................................................5 8 Wie sieht ein PLE aus?.............................................................................................................6 9 PLE – Zweck und Nutzen.........................................................................................................6 Heiko Vogl Modul 09 2 von 6
  • 3. Modul 09 - Bildungstechnologie Vertiefung 1 Einleitung Über die Definition des Begriffes Personal Learning Environment (PLE) gibt es noch keinen Konsens. Ein Konsens besteht aber darin, dass es sich bei PLE nicht um Software Applikationen, sondern eher um einen neuen Ansatz bei der Verwendung von Lern-Technologie handelt. Mit der Hilfe von PLE beginnen Lernende Ihr eigenes Lernen zu kontrollieren und stellen sich dabei ihre eigenen individuellen Lernumgebungen zusammen. Im Folgenden wird gezeigt, wie sich Bildung ändert und wie die „Net generation“ Technologie für das Lernen verwendet. 2 Lifelong Learning Ausgehend von der Arbeiterbewegung und resultierend aus den Veränderung am Arbeitsplatz, wie zum Beispiel kürzeren Produktzyklen, dem Einsatz von neuer Technologie und dem Computereinsatz am Arbeitsplatz hat es sich gezeigt, dass eine kontinuierliches Lernen notwendig ist um den beruflichen Kompetenzen und Anforderungen gerecht zu werden. Die Verantwortung zur Weiterbildung in diesem Bereich verlagert sich zunehmend in die Verantwortung des Einzelnen. Lifelong Learning wird als die Fähigkeit bezeichnet, sich lebenslang, situationsgebunden und eigenständig, individuell weiter zu bilden. PLE stellt die notwenigen Tools zur Unterstützung dieses Lernprozesses zur Verfügung. Die Herausforderung für PLE besteht darin, dass Lernen in unterschiedlichen Kontexten, in unterschiedlichen Situationen stattfindet und nicht mehr von einem einzelnen Anbieter ermöglicht wird. In Zusammenhang damit wächst die Anerkennung und die Bedeutung von informellem Lernen. 3 Informelles Lernen Informelles Lernen passiert ständig und ist unabhängig von formalem Lernen in Bildungsprogrammen und Bildungseinrichtungen. Das Institut „Research on Learning“ hat nachgewiesen, dass nur 20% des Lernens für den Beruf im Setting des formalen Lernens Heiko Vogl Modul 09 3 von 6
  • 4. Modul 09 - Bildungstechnologie Vertiefung geschieht. Meistens geschieht das Lernen beim Nachahmen, beim Beobachten, beim Fragenstellen, beim Ausprobieren (Trial and Error) und bei anderen selbständigen Tätigkeiten. Daraus resultierend wird nun auch dem informellen Lernen mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Bildungstechnologien haben bis jetzt dem informellen Lernen wenig Aufmerksamkeit entgegen gebracht. PLE könnte eine Erweiterung des Lernens bezüglich des informellen Lernens bringen. Mit PLE hat jeder Zugang zu Bildungstechnologien und kann damit sein eigenes Lernen organisieren. Zusätzlich könnte PLE die unterschiedlichsten Arten des Lernens zusammen bringen, wie das informelle Lernen, das Lernen zuhause, das Lernen am Arbeitsplatz, problembasiertes Lernen, interessensgesteuertes Lernen und auch formales von Bildungsprogrammen gesteuertes Lernen. 4 Unterschiedliche Lernstile Es wird argumentiert, dass wir unterschiedliche Lernstile haben und dass wir an Lernen unterschiedlich herangehen. Die Klassifizierungen solcher Lernstile sind aber nicht überzeugend. Graham Attwell glaubt, dass er nicht einen ganz bestimmten Lernstil hat, sondern unterschiedliche Lernstile und „Intelligenzen“ für unterschiedlichen Situationen, Gegenständen und Wissens-Domänen. Ungeachtet von der theoretischen Debatte über Lernstile, sieht es so aus, als ob Lernende verschiedene pädagogische Ansätze, in verschiedenen Lernsituationen bevorzugen. 5 Neue Ansätze der Überprüfung und der Anerkennung des Lernens Eine wichtige Entwicklung der Bildung in der letzten Zeit ist die Veränderung hin zu Qualifikationen, die als Outcome (Ergebnisse) und Kompetenzen beschrieben werden. Aus der Sicht von PLE zeigt es sich, dass der Lerner nicht länger an Kurse gebunden ist um Qualifikationen zu erlangen. Lerner haben aber die Möglichkeit, mittels PLE den Outcome und die Kompetenzen zu präsentieren um ihr Lernen zu beweisen. Dies bedeutet, dass die Lernenden Beweise und Artefakte aus der PLE verwenden um damit ihre Qualifikation zu präsentieren. Heiko Vogl Modul 09 4 von 6
  • 5. Modul 09 - Bildungstechnologie Vertiefung 6 Veränderte Technologie Ubiquitous Computering bezieht sich auf zwei technologische Entwicklungen. Erstens auf die wachsende ubiquitous (allgegenwärtige) Verfügbarkeit des Internets. Durch WIfi, GSM und Breitband kann man fast immer und überall ins Internet. Die zweite Verwendung dieses Begriffes betrifft den Zugang zum Internet mittels unterschiedlicher Devices. Smartphones, PDAs, Haushaltsgerät und ähnliches sind ständig online. Die Entwicklung des Ubiquitous Computering ermöglicht neue Chancen des Lernens. Die ursprüngliche Teilung des betrieblichen und beruflichen Lernens in Theorie (in Schulen) und Praxis (im Betrieb) kann durch Ubiquitous Computering überwendet werden. Zusätzlich ist die direkte Einbettung der Computerunterstützten Kommunikation in die Werkzeuge am Arbeitsplatz didaktisch interessant. Es schafft Lernumgebungen, die gleichzeitig den Zugriff und die Gestaltung auf Produkt und Prozess durch solche Interfaces erlauben. 7 Wie verändert sich unser Lernen? In jeder neuen Technologie wird versucht alte Paradigmen anzuwenden. Erst langsam wird erkannt, dass alte Lernformen nicht in Software umgesetzt werden können. Die Lernenden selbst entdecken neuen Verwendungsmöglichkeiten der Technologie für das Lernen. Ein zeitloses Muster scheint es zu sein, dass jüngere Generationen Trends finden, welche ältere Generationen in Panik versetzen. Insbesondere Bildungssysteme reagieren auf Neues mit Kontrolle oder Verboten. Schüler müssen das Handy ausschalten, statt es zum Lernen zu verwenden. Neben den attraktiven Kommunikationsmöglichkeiten bieten diese Technologien auch noch weitere Chancen. Sie werden genutzt um Ideen zu generieren und zu teilen, Gruppen beizutreten, Inhalte zu veröffentlichen, eigene Identitäten zu schaffen, welche das Internet so populär machen. Wenn man „Lernen als zielgerichtete Aktivität, welche zu geändertem Verhalten führt“ definiert, dann findet im Web sehr viel davon statt. Ein wichtiges Thema ist dabei, dass das formale Lernen getrennt vom täglichen informellen Lernen in Bildungseinrichtungen stattfindet. PLE haben das Potenzial diese beiden Bereiche des Lernens wieder zusammenzuführen. Heiko Vogl Modul 09 5 von 6
  • 6. Modul 09 - Bildungstechnologie Vertiefung 8 Wie sieht ein PLE aus? Ein PLE ist kein Programm, es ist vielmehr eine Zusammenstellung von unterschiedlichen Werkzeugen, die für das tägliche Lernen verwendet werden. Viele dieser Tools basieren auf Social-Software. Social-Software wird zunehmend in Bildung und Ausbildung eingesetzt. Verwendet werden dabei Blogs, Wikis, sowie Werkzeuge zum Entwickeln und Teilen von multimedialem Content und persönlichen Wissensdatenbanken, wie Bookmarks und Literaturlisten. Die Idee von Social-Software und dem Web 2.0 lautet: „kleine Teile werden lose verbunden“. 9 PLE – Zweck und Nutzen Die Entwicklung und die Unterstützung der PLE wird eine radikale Veränderung in der Organisation und im Ethos der Bildung zur Folge haben. PLE bieten dem Lernenden mehr Verantwortung und Unabhängigkeit. Es wird eine Veränderung der Gewichtung des institutionalisierten Lernens und des informellen Lernens geben. Einige Hochschulen experimentieren bereits mit diesen Lernformen unter Einbeziehung von Blogs oder mit SocialNetworks wie ELGG1. 1 Elgg ist ein Open Source Social-Network für Universitäten und Schulen. http://www.elgg.org/ Heiko Vogl Modul 09 6 von 6