SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 8
Baixar para ler offline
Arbeitsauftrag "Lernziele, persönliche Erwartungen"
                                             Arbeitsauftrag 1




                   Modul 11 Corporate E-Learning
                               Hochschullehrgang eEducation3

                                     Donau-Universität Krems




                                              eingereicht bei
                          in
                       Dr. Irene Häntschel-Erhart



                                                August 2010

                                                  Heiko Vogl
Aufgabe 1


Inhaltsverzeichnis




1    Einleitung ............................................................................................................................ 3

2    Lernziele des Modules 11 Corporate E-Learning ................................................................. 5

3    Vergleich der Lerninhalte und Lernziele .............................................................................. 6

4    Persönliche Erwartungen an die Lernziele........................................................................... 8




Heiko Vogl                                                        Modul 11                                                           2 von 8
Aufgabe 1




1       Einleitung

Im Modul 11 Corporate E-Learning wurde der Arbeitsauftrag 1 wie folgt festgelegt:




Arbeitsauftrag "Lernziele, persönliche Erwartungen"

Zur Einführung in dieses Kursmodul

        werfen Sie bitte nochmals einen Blick in die Kurzbeschreibung zum Modul,

        lesen Sie bitte die Stichpunkte zu 'Kompetenzerwerb (Ziele)'

und fragen Sie sich, ob diese Lernziele für Sie verständlich ausgedrückt sind.




Welche drei Aussagen zu den Lerninhalten und Lernzielen laut Modulbeschreibung
(Kompetenzerwerb) treffen zu?

        Sie lernen die Strategy Map nach Kaplan/Norton kennen.

        Die Strategy Map wurde speziell für das Bildungscontrolling entwickelt.

        Für das eigenentwickelte Fallbeispiel zur Strategy Map sollten Sie sich in die Rolle eines
         Bildungsmanagers in einem Unternehmen versetzen.

        Es gibt zwar ein allgemeines Modell für die Strategy Map, aber für jedes Unternehmen
         muss sie individuell ausgestaltet werden.

        Die betriebswirtschaftlichen Begriffe Effektivität und Effizienz können nicht auf Lernen
         übertragen werden.

Persönliche Erwartungen an die Lernziele

Mit dem Titel des Moduls "Corporate E-Learning" verbinden Sie bestimmte Erwartungen und
nach den bisherigen Modulen gibt es eventuell noch offene inhaltliche Wünsche.




Heiko Vogl                                       Modul 11                                      3 von 8
Aufgabe 1



Bitte nennen Sie mir doch kurz 3-5 Stichpunkte mit Themen bzw. Fragestellungen zu Corporate
E-Learning, die Sie gerne am Präsenztag behandelt bzw. vertieft sähen.




Dokumentieren Sie bitte Ihre Arbeitsergebnisse in Ihrem e-Portfolio auf Mahara.




Heiko Vogl                                   Modul 11                                4 von 8
Aufgabe 1




2       Lernziele des Modules 11 Corporate E-Learning

Die Lernziele des Modules lauten:

Die Studierenden sollen

        die Begriffe und das Modell der Strategy Map für das Strategische Management kennen
         und verstehen lernen.

        das Modell der Strategy Map auf das Strategische Bildungsmanagement in Unternehmen
         (Corporate Learning Management) transferieren, insbesondere indem sie einen
         selbstgewählten (idealerweise den eigenen) Unternehmenskontext in Begriffen des
         Modells (insb. Ziele, Kunden, interne Prozesse, Messgrößen) beschreiben und eine
         Strategy Map dafür entwickeln.

        die betriebswirtschaftlichen Begriffe Effektivität und Effizienz auf das
         Bildungsmanagement übertragen, den Zusammenhang zur Strategy Map herstellen, und
         in Methoden des (operativen) Bildungscontrolling anwenden.

        quantitative und qualitative Indikatoren zur Messung der Ziele sowie strategische
         Initiativen zum Erreichen der Ziele - für den selbstgewählten Unternehmenskontext - in
         einer Balanced Scorecard für das Corporate Learning Management ableiten.

Die oben angeführten Lernziele sind für mich sehr verständlich formuliert. Inhaltlich sind mir
einige der verwendeten Begriffe bekannt. Mit Bereichen des Strategischen Managements hatte
ich bisher aber kaum Berührungspunkte.




Heiko Vogl                                        Modul 11                                   5 von 8
Aufgabe 1




3   Vergleich der Lerninhalte und Lernziele

In der zweiten Teilaufgabe des Arbeitsauftrages 1 ist folgende Frage zu beantworten:

Welche drei Aussagen zu den Lerninhalten und Lernzielen laut Modulbeschreibung
(Kompetenzerwerb) treffen zu?

    1. Sie lernen die Strategy Map nach Kaplan/Norton kennen.

    2. Die Strategy Map wurde speziell für das Bildungscontrolling entwickelt.

    3. Für das eigenentwickelte Fallbeispiel zur Strategy Map sollten Sie sich in die Rolle eines
        Bildungsmanagers in einem Unternehmen versetzen.

    4. Es gibt zwar ein allgemeines Modell für die Strategy Map, aber für jedes Unternehmen
        muss sie individuell ausgestaltet werden.

    5. Die betriebswirtschaftlichen Begriffe Effektivität und Effizienz können nicht auf Lernen
        übertragen werden.

Die zweite Teilaufgabe leidet unter einer gewissen Inkonsistenz der Aufgabenstellung, da in der
Aufgabenüberschrift von drei Aussagen gesprochen wird. Es handelt sich aber tatsächlich um
fünf Aussagen die nun näher betrachtet werden sollen.

Laut Aussage eins wird im Modul 11 Corporate E-Learning die Strategy Map nach
Kaplan/Norton kennen gelernt. Die Kurzbeschreibung des Modules beinhaltet: Die Begriffe und
das Modell der Strategy Map für das Strategische Management kennen und verstehen lernen.
Daraus kann geschlossen werden, dass die Aussage 1 zutrifft.

In der zweiten Aussage wird angeführt, dass sie Strategy Map speziell für das
Bildungscontrolling entwickelt wurde. Dies wiederspricht dem Lernziel: Das Modell der Strategy
Map auf das Strategische Bildungsmanagement in Unternehmen (Corporate Learning
Management) zu transferieren, insbesondere indem ein selbstgewählter (idealerweise den
eigenen) Unternehmenskontext in Begriffen des Modells (insb. Ziele, Kunden, interne Prozesse,
Messgrößen) beschrieben und eine Strategy Map dafür entwickelt wird. Laut der
Kurzbeschreibung des Modules 11 ist die Strategey Map erst für das Bildungsmanagement in
Unternehmen zu transferieren. Es liegt daher der Schluss nahe, dass die Strateg Map nicht für
das Bildungsmanagement entwickelt wurde. Darüber hinaus wird in der zweiten Aussage von
Heiko Vogl                                     Modul 11                                     6 von 8
Aufgabe 1



Controlling gesprochen. Controlling ist nur ein kleiner Teil des Managementprozesses, was den
oben angeführten Schluss bekräftigt.

Laut der dritten Aussage soll ein Fallbeispiel zur Strateg Map bezügliches einer/eines
Bildungsmanagerin/Bildungsmangers in einem Unternehmen entwickelt werden. Die Inhalte der
Kurzbeschreibung des Modules führen dazu an: idealerweise das eigene – „Unternehmen“ zu
konzipieren bzw. vorhandene Ansätze weiter zu entwickeln. Die Teilnehmer schlüpfen dabei in
die Rolle eines Chief Learning Officers (vergleichbare Aufgabenprofile bzw.
Stellenbezeichnungen sind z.B.: Bildungsmanager, Leiter/in eines Trainingsbereichs oder
Trainings-Prozessmanager/in). Durch diese Darstellungen lässt sich schließen, dass die dritte
Aussage zutrifft.

Die Aussage vier handelt von der notwendigen individuellen Ausgestaltung der Strategy Map für
Unternehmen. Sowohl in den Zielen, wie auch in den Inhalten wird auf den Transfer der
Strategy Map hingewiesen. Ob die Strategie Map auf das strategische Bildungsmanagement in
Unternehmen transferiert werden muss, geht aber nicht aus der Kurzbeschreibung des Modules
hervor. Die Aussage kann daher mit dem jetzigen Wissensstand weder bestätigt noch widerlegt
werden.

Laut Aussage fünf können die betriebswirtschaftlichen Begriffe Effektivität und Effizienz nicht
auf das Lernen übertragen werden. In der Lernzielen wird dazu folgendes definiert: Studierende
sollen die betriebswirtschaftlichen Begriffe Effektivität und Effizienz auf das
Bildungsmanagement übertragen, den Zusammenhang zur Strategy Map herstellen, und in
Methoden des (operativen) Bildungscontrolling anwenden. Da der Übertrag der beiden Begriffe
als Lernziel definiert wurde, kann die Aussage bestätigt werden.

Zusammenfassend treffen die Aussagen eins, drei und fünf zu. Die Aussage zwei trifft nicht zu.
Die Aussage vier könnte zutreffen, dies geht aber nicht aus der Analyse hervor.




Heiko Vogl                                      Modul 11                                    7 von 8
Aufgabe 1




4      Persönliche Erwartungen an die Lernziele

Mein erster Eindruck und zugleich meine Befürchtung von Corporate E-Learning sind, dass
unternehmerische Strukturen über den Bildungskontext gestülpt werden sollen. Diesen
aktuellen Trend im Bildungssektor konnte ich bei meinem letzten Auslandsaufenthalt an der
Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz erleben. Studierende und Leistungen einzelner
Abteilungen der Hochschule werden nur mehr über Franken bewertet. Der Studierende X kostet
den Kanton Y Franken. Die Effektivität der Bildung wird nicht an den Leistungen der Abgänger
sondern mittels Bugetüberschuss ausgedrückt.

Nicht alle im Bildungssektor sind mit dieser Entwicklung einverstanden, dies zeigte sich deutlich
in den Studierendenproteste (Unibrennt1) der letzten Jahre.

Meine Erwartungen an das Modul sind daher die oben angeführten Befürchtungen zu
widerlegen und die Vorteile des unternehmerischen Denkens im Bildungssektor zu
verdeutlichen.




1
    http://unsereuni.at/

Heiko Vogl                                    Modul 11                                     8 von 8

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Diapositiva informatica
Diapositiva informaticaDiapositiva informatica
Diapositiva informaticayilveralvarez
 
Health Fair Program Plan
Health Fair Program PlanHealth Fair Program Plan
Health Fair Program PlanSierra Gruss
 
Youth Kickball Program Plan
Youth Kickball Program PlanYouth Kickball Program Plan
Youth Kickball Program PlanSierra Gruss
 
Maltrato canino
Maltrato caninoMaltrato canino
Maltrato caninoMAGUEGO
 
Examen Filosofía. Nietzsche Vs. Ortega y Gasset
Examen Filosofía. Nietzsche Vs. Ortega y GassetExamen Filosofía. Nietzsche Vs. Ortega y Gasset
Examen Filosofía. Nietzsche Vs. Ortega y GassetPedro Pérez Argüelles
 
Change Management Process
Change Management ProcessChange Management Process
Change Management Processgianarosetti
 
Magnit 1 h2016_unaudited
Magnit 1 h2016_unauditedMagnit 1 h2016_unaudited
Magnit 1 h2016_unauditedMagnit IR Team
 

Destaque (7)

Diapositiva informatica
Diapositiva informaticaDiapositiva informatica
Diapositiva informatica
 
Health Fair Program Plan
Health Fair Program PlanHealth Fair Program Plan
Health Fair Program Plan
 
Youth Kickball Program Plan
Youth Kickball Program PlanYouth Kickball Program Plan
Youth Kickball Program Plan
 
Maltrato canino
Maltrato caninoMaltrato canino
Maltrato canino
 
Examen Filosofía. Nietzsche Vs. Ortega y Gasset
Examen Filosofía. Nietzsche Vs. Ortega y GassetExamen Filosofía. Nietzsche Vs. Ortega y Gasset
Examen Filosofía. Nietzsche Vs. Ortega y Gasset
 
Change Management Process
Change Management ProcessChange Management Process
Change Management Process
 
Magnit 1 h2016_unaudited
Magnit 1 h2016_unauditedMagnit 1 h2016_unaudited
Magnit 1 h2016_unaudited
 

Mais de heiko.vogl

Learning Agreement Student Mobility for Studies
Learning Agreement  Student Mobility for StudiesLearning Agreement  Student Mobility for Studies
Learning Agreement Student Mobility for Studiesheiko.vogl
 
Studying in Graz,
Studying in Graz, Studying in Graz,
Studying in Graz, heiko.vogl
 
Erasmus+ Journal Issue 1
Erasmus+ Journal Issue 1 Erasmus+ Journal Issue 1
Erasmus+ Journal Issue 1 heiko.vogl
 
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...heiko.vogl
 
In-Service Course Graz 2014: VOICES - Integrated competences for European Te...
In-Service Course Graz 2014: VOICES -  Integrated competences for European Te...In-Service Course Graz 2014: VOICES -  Integrated competences for European Te...
In-Service Course Graz 2014: VOICES - Integrated competences for European Te...heiko.vogl
 
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGheiko.vogl
 
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGheiko.vogl
 
VoiceS National Group Meeting Graz 2013
VoiceS National Group Meeting Graz 2013VoiceS National Group Meeting Graz 2013
VoiceS National Group Meeting Graz 2013heiko.vogl
 
Sport- und Kreativwoche 2013
Sport- und Kreativwoche 2013Sport- und Kreativwoche 2013
Sport- und Kreativwoche 2013heiko.vogl
 
Sport- und Kreativwoche 2012
Sport- und Kreativwoche 2012Sport- und Kreativwoche 2012
Sport- und Kreativwoche 2012heiko.vogl
 
Learning-Management vs. Beziehungsmanagement
Learning-Management vs. BeziehungsmanagementLearning-Management vs. Beziehungsmanagement
Learning-Management vs. Beziehungsmanagementheiko.vogl
 
Entwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
Entwurf eines Posters Erasmus <-> FacebookEntwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
Entwurf eines Posters Erasmus <-> Facebookheiko.vogl
 
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> FacebookEntwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebookheiko.vogl
 
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeetingheiko.vogl
 
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. InfomeetingErasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeetingheiko.vogl
 
Zotero Tutorial
Zotero TutorialZotero Tutorial
Zotero Tutorialheiko.vogl
 
moodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.pptmoodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.pptheiko.vogl
 
moodle vs facebook
moodle vs facebookmoodle vs facebook
moodle vs facebookheiko.vogl
 

Mais de heiko.vogl (20)

3 infomeeting
3 infomeeting3 infomeeting
3 infomeeting
 
Learning Agreement Student Mobility for Studies
Learning Agreement  Student Mobility for StudiesLearning Agreement  Student Mobility for Studies
Learning Agreement Student Mobility for Studies
 
Studying in Graz,
Studying in Graz, Studying in Graz,
Studying in Graz,
 
Erasmus+ Journal Issue 1
Erasmus+ Journal Issue 1 Erasmus+ Journal Issue 1
Erasmus+ Journal Issue 1
 
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
 
In-Service Course Graz 2014: VOICES - Integrated competences for European Te...
In-Service Course Graz 2014: VOICES -  Integrated competences for European Te...In-Service Course Graz 2014: VOICES -  Integrated competences for European Te...
In-Service Course Graz 2014: VOICES - Integrated competences for European Te...
 
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
 
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
 
VoiceS National Group Meeting Graz 2013
VoiceS National Group Meeting Graz 2013VoiceS National Group Meeting Graz 2013
VoiceS National Group Meeting Graz 2013
 
E Book
E BookE Book
E Book
 
Sport- und Kreativwoche 2013
Sport- und Kreativwoche 2013Sport- und Kreativwoche 2013
Sport- und Kreativwoche 2013
 
Sport- und Kreativwoche 2012
Sport- und Kreativwoche 2012Sport- und Kreativwoche 2012
Sport- und Kreativwoche 2012
 
Learning-Management vs. Beziehungsmanagement
Learning-Management vs. BeziehungsmanagementLearning-Management vs. Beziehungsmanagement
Learning-Management vs. Beziehungsmanagement
 
Entwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
Entwurf eines Posters Erasmus <-> FacebookEntwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
Entwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
 
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> FacebookEntwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
 
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
 
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. InfomeetingErasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
 
Zotero Tutorial
Zotero TutorialZotero Tutorial
Zotero Tutorial
 
moodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.pptmoodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.ppt
 
moodle vs facebook
moodle vs facebookmoodle vs facebook
moodle vs facebook
 

20100809b m11 a1_arbeitsauftrag_lernziele, persönliche erwartungen

  • 1. Arbeitsauftrag "Lernziele, persönliche Erwartungen" Arbeitsauftrag 1 Modul 11 Corporate E-Learning Hochschullehrgang eEducation3 Donau-Universität Krems eingereicht bei in Dr. Irene Häntschel-Erhart August 2010 Heiko Vogl
  • 2. Aufgabe 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ............................................................................................................................ 3 2 Lernziele des Modules 11 Corporate E-Learning ................................................................. 5 3 Vergleich der Lerninhalte und Lernziele .............................................................................. 6 4 Persönliche Erwartungen an die Lernziele........................................................................... 8 Heiko Vogl Modul 11 2 von 8
  • 3. Aufgabe 1 1 Einleitung Im Modul 11 Corporate E-Learning wurde der Arbeitsauftrag 1 wie folgt festgelegt: Arbeitsauftrag "Lernziele, persönliche Erwartungen" Zur Einführung in dieses Kursmodul  werfen Sie bitte nochmals einen Blick in die Kurzbeschreibung zum Modul,  lesen Sie bitte die Stichpunkte zu 'Kompetenzerwerb (Ziele)' und fragen Sie sich, ob diese Lernziele für Sie verständlich ausgedrückt sind. Welche drei Aussagen zu den Lerninhalten und Lernzielen laut Modulbeschreibung (Kompetenzerwerb) treffen zu?  Sie lernen die Strategy Map nach Kaplan/Norton kennen.  Die Strategy Map wurde speziell für das Bildungscontrolling entwickelt.  Für das eigenentwickelte Fallbeispiel zur Strategy Map sollten Sie sich in die Rolle eines Bildungsmanagers in einem Unternehmen versetzen.  Es gibt zwar ein allgemeines Modell für die Strategy Map, aber für jedes Unternehmen muss sie individuell ausgestaltet werden.  Die betriebswirtschaftlichen Begriffe Effektivität und Effizienz können nicht auf Lernen übertragen werden. Persönliche Erwartungen an die Lernziele Mit dem Titel des Moduls "Corporate E-Learning" verbinden Sie bestimmte Erwartungen und nach den bisherigen Modulen gibt es eventuell noch offene inhaltliche Wünsche. Heiko Vogl Modul 11 3 von 8
  • 4. Aufgabe 1 Bitte nennen Sie mir doch kurz 3-5 Stichpunkte mit Themen bzw. Fragestellungen zu Corporate E-Learning, die Sie gerne am Präsenztag behandelt bzw. vertieft sähen. Dokumentieren Sie bitte Ihre Arbeitsergebnisse in Ihrem e-Portfolio auf Mahara. Heiko Vogl Modul 11 4 von 8
  • 5. Aufgabe 1 2 Lernziele des Modules 11 Corporate E-Learning Die Lernziele des Modules lauten: Die Studierenden sollen  die Begriffe und das Modell der Strategy Map für das Strategische Management kennen und verstehen lernen.  das Modell der Strategy Map auf das Strategische Bildungsmanagement in Unternehmen (Corporate Learning Management) transferieren, insbesondere indem sie einen selbstgewählten (idealerweise den eigenen) Unternehmenskontext in Begriffen des Modells (insb. Ziele, Kunden, interne Prozesse, Messgrößen) beschreiben und eine Strategy Map dafür entwickeln.  die betriebswirtschaftlichen Begriffe Effektivität und Effizienz auf das Bildungsmanagement übertragen, den Zusammenhang zur Strategy Map herstellen, und in Methoden des (operativen) Bildungscontrolling anwenden.  quantitative und qualitative Indikatoren zur Messung der Ziele sowie strategische Initiativen zum Erreichen der Ziele - für den selbstgewählten Unternehmenskontext - in einer Balanced Scorecard für das Corporate Learning Management ableiten. Die oben angeführten Lernziele sind für mich sehr verständlich formuliert. Inhaltlich sind mir einige der verwendeten Begriffe bekannt. Mit Bereichen des Strategischen Managements hatte ich bisher aber kaum Berührungspunkte. Heiko Vogl Modul 11 5 von 8
  • 6. Aufgabe 1 3 Vergleich der Lerninhalte und Lernziele In der zweiten Teilaufgabe des Arbeitsauftrages 1 ist folgende Frage zu beantworten: Welche drei Aussagen zu den Lerninhalten und Lernzielen laut Modulbeschreibung (Kompetenzerwerb) treffen zu? 1. Sie lernen die Strategy Map nach Kaplan/Norton kennen. 2. Die Strategy Map wurde speziell für das Bildungscontrolling entwickelt. 3. Für das eigenentwickelte Fallbeispiel zur Strategy Map sollten Sie sich in die Rolle eines Bildungsmanagers in einem Unternehmen versetzen. 4. Es gibt zwar ein allgemeines Modell für die Strategy Map, aber für jedes Unternehmen muss sie individuell ausgestaltet werden. 5. Die betriebswirtschaftlichen Begriffe Effektivität und Effizienz können nicht auf Lernen übertragen werden. Die zweite Teilaufgabe leidet unter einer gewissen Inkonsistenz der Aufgabenstellung, da in der Aufgabenüberschrift von drei Aussagen gesprochen wird. Es handelt sich aber tatsächlich um fünf Aussagen die nun näher betrachtet werden sollen. Laut Aussage eins wird im Modul 11 Corporate E-Learning die Strategy Map nach Kaplan/Norton kennen gelernt. Die Kurzbeschreibung des Modules beinhaltet: Die Begriffe und das Modell der Strategy Map für das Strategische Management kennen und verstehen lernen. Daraus kann geschlossen werden, dass die Aussage 1 zutrifft. In der zweiten Aussage wird angeführt, dass sie Strategy Map speziell für das Bildungscontrolling entwickelt wurde. Dies wiederspricht dem Lernziel: Das Modell der Strategy Map auf das Strategische Bildungsmanagement in Unternehmen (Corporate Learning Management) zu transferieren, insbesondere indem ein selbstgewählter (idealerweise den eigenen) Unternehmenskontext in Begriffen des Modells (insb. Ziele, Kunden, interne Prozesse, Messgrößen) beschrieben und eine Strategy Map dafür entwickelt wird. Laut der Kurzbeschreibung des Modules 11 ist die Strategey Map erst für das Bildungsmanagement in Unternehmen zu transferieren. Es liegt daher der Schluss nahe, dass die Strateg Map nicht für das Bildungsmanagement entwickelt wurde. Darüber hinaus wird in der zweiten Aussage von Heiko Vogl Modul 11 6 von 8
  • 7. Aufgabe 1 Controlling gesprochen. Controlling ist nur ein kleiner Teil des Managementprozesses, was den oben angeführten Schluss bekräftigt. Laut der dritten Aussage soll ein Fallbeispiel zur Strateg Map bezügliches einer/eines Bildungsmanagerin/Bildungsmangers in einem Unternehmen entwickelt werden. Die Inhalte der Kurzbeschreibung des Modules führen dazu an: idealerweise das eigene – „Unternehmen“ zu konzipieren bzw. vorhandene Ansätze weiter zu entwickeln. Die Teilnehmer schlüpfen dabei in die Rolle eines Chief Learning Officers (vergleichbare Aufgabenprofile bzw. Stellenbezeichnungen sind z.B.: Bildungsmanager, Leiter/in eines Trainingsbereichs oder Trainings-Prozessmanager/in). Durch diese Darstellungen lässt sich schließen, dass die dritte Aussage zutrifft. Die Aussage vier handelt von der notwendigen individuellen Ausgestaltung der Strategy Map für Unternehmen. Sowohl in den Zielen, wie auch in den Inhalten wird auf den Transfer der Strategy Map hingewiesen. Ob die Strategie Map auf das strategische Bildungsmanagement in Unternehmen transferiert werden muss, geht aber nicht aus der Kurzbeschreibung des Modules hervor. Die Aussage kann daher mit dem jetzigen Wissensstand weder bestätigt noch widerlegt werden. Laut Aussage fünf können die betriebswirtschaftlichen Begriffe Effektivität und Effizienz nicht auf das Lernen übertragen werden. In der Lernzielen wird dazu folgendes definiert: Studierende sollen die betriebswirtschaftlichen Begriffe Effektivität und Effizienz auf das Bildungsmanagement übertragen, den Zusammenhang zur Strategy Map herstellen, und in Methoden des (operativen) Bildungscontrolling anwenden. Da der Übertrag der beiden Begriffe als Lernziel definiert wurde, kann die Aussage bestätigt werden. Zusammenfassend treffen die Aussagen eins, drei und fünf zu. Die Aussage zwei trifft nicht zu. Die Aussage vier könnte zutreffen, dies geht aber nicht aus der Analyse hervor. Heiko Vogl Modul 11 7 von 8
  • 8. Aufgabe 1 4 Persönliche Erwartungen an die Lernziele Mein erster Eindruck und zugleich meine Befürchtung von Corporate E-Learning sind, dass unternehmerische Strukturen über den Bildungskontext gestülpt werden sollen. Diesen aktuellen Trend im Bildungssektor konnte ich bei meinem letzten Auslandsaufenthalt an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz erleben. Studierende und Leistungen einzelner Abteilungen der Hochschule werden nur mehr über Franken bewertet. Der Studierende X kostet den Kanton Y Franken. Die Effektivität der Bildung wird nicht an den Leistungen der Abgänger sondern mittels Bugetüberschuss ausgedrückt. Nicht alle im Bildungssektor sind mit dieser Entwicklung einverstanden, dies zeigte sich deutlich in den Studierendenproteste (Unibrennt1) der letzten Jahre. Meine Erwartungen an das Modul sind daher die oben angeführten Befürchtungen zu widerlegen und die Vorteile des unternehmerischen Denkens im Bildungssektor zu verdeutlichen. 1 http://unsereuni.at/ Heiko Vogl Modul 11 8 von 8