SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 31
Open Access an der Fachhochschule Hannover Studiengang "Informations- und Wissensmanagement“ Fachhochschule Hannover, 24. April 2009
Infos & Links zum Vortrag Die Folien zu diesem Vortrag: http://www.slideshare.net/hauschke Alle Links zu diesem Vortrag: http://delicious.com/CH_/miuw2009
Inhalt Was bedeutet Open Access? Wozu braucht man Open Access (an der Fachhochschule Hannover)? Wie wird Open Access hier umgesetzt? Content-Acquise
Was ist Open Access? "Open Access meint, dass diese Literatur kostenfrei und öffentlich im Internet zugänglich sein sollte, so dass Interessierte die Volltexte lesen, herunterladen, kopieren, verteilen, drucken, in ihnen suchen, auf sie verweisen und sie auch sonst auf jede denkbare legale Weise benutzen können, ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Barrieren jenseits von denen, die mit dem Internet-Zugang selbst verbunden sind."
Was ist Open Access? Freier und unbeschränkter Zugang zu wissenschaftlichen Informationen
Warum Open Access? Erhöhte Sichtbarkeit und Zitierhäufigkeit Schnellerer Zugang zu Informationen Verbesserung der Informationsversorgung und Ausweg aus der Zeitschriftenkrise Förderung der internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit Freier Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen Langfristige Verfügbarkeit der Dokumente
„Konventionelles“ Publizieren 12 – 36 Monate Nach Denning (1995)
OA-Publikation Autor wird Herausgeber Veröffentlichung von Preprints Open Access kann(!) bis zu 7 Monate schneller sein (Berendt 2007)
Warum OA an der Fachhochschule Hannover? Vorteile für Studierende und Mitarbeiter
Vorüberlegungen An der FH Hannover wird publiziert An der FH Hannover wird geforscht Green Road (Self-Archiving)? Golden Road (Self-Publishing)?
Wie wird Open Access an der Fachhochschule Hannover umgesetzt? Dokumentenserver SerWisS: Umsetzung, Aufbau und Betrieb
Projekt Open Access Projekt im Bachelor-Studiengang „Informationsmanagement“ für die Bibliothek der Fachhochschule Hannover Auftrag: Planung und Umsetzung eines Dokumentenservers für die FHH Zeitraum: Wintersemester 2007/2008
Was zu entscheiden war… Welche Software kann und soll genutzt werden? OPUS, MyCore, Eprints, … Fremdhosting / Eigenhosting Geschäftsgang Rechtlicher Rahmen Öffentlichkeitsarbeit
Software: OPUS Meistgenutzte Repository-Software in Deutschland = breite Nutzerbasis Open Source Stetige Weiterentwicklung DINI-konform Gefördert durch DFG
Hosting: BSZ BW Konzentration auf inhaltliche Belange Langzeitarchivierung Software-Updates DINI-Anforderungen Kurzer Draht zu OPUS-Entwicklern Kostengünstig
Geschäftsgang Wer darf Dokumente einstellen? Welche Daten werden erhoben? Was und wie wird korrigiert? Persistent Identifier Inhaltliche Erschließung Import in den Bibliothekskatalog …
Geschäftsgang: Drei Phasen
Rechtliches Lizenzmodell „Creative Commons“ Übergangsbestimmung im Urheberrecht: § 137l Übergangsregelung für neue Nutzungsarten
§ 137l Übergangsregelung für neue Nutzungsarten (1) Hat der Urheber zwischen dem 1. Januar 1966 und dem 1. Januar 2008 einem anderen alle wesentlichen Nutzungsrechte ausschließlich sowie räumlich und zeitlich unbegrenzt eingeräumt, gelten die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses unbekannten Nutzungsrechte als dem anderen ebenfalls eingeräumt, sofern der Urheber nicht dem anderen gegenüber der Nutzung widerspricht. Der Widerspruch kann für Nutzungsarten, die am 1. Januar 2008 bereits bekannt sind, nur innerhalb eines Jahres erfolgen. Im Übrigen erlischt das Widerspruchsrecht nach Ablauf von drei Monaten, nachdem der andere die Mitteilung über die beabsichtigte Aufnahme der neuen Art der Werknutzung an den Urheber unter der ihm zuletzt bekannten Anschrift abgesendet hat. Die Sätze 1 bis 3 gelten nicht für zwischenzeitlich bekannt gewordene Nutzungsrechte, die der Urheber bereits einem Dritten eingeräumt hat. (2) Hat der andere sämtliche ihm ursprünglich eingeräumten Nutzungsrechte einem Dritten übertragen, so gilt Absatz 1 für den Dritten entsprechend. Erklärt der Urheber den Widerspruch gegenüber seinem ursprünglichen Vertragspartner, hat ihm dieser unverzüglich alle erforderlichen Auskünfte über den Dritten zu erteilen. (3) Das Widerspruchsrecht nach den Absätzen 1 und 2 entfällt, wenn die Parteien über eine zwischenzeitlich bekannt gewordene Nutzungsart eine ausdrückliche Vereinbarung geschlossen haben. (4) Sind mehrere Werke oder Werkbeiträge zu einer Gesamtheit zusammengefasst, die sich in der neuen Nutzungsart in angemessener Weise nur unter Verwendung sämtlicher Werke oder Werkbeiträge verwerten lässt, so kann der Urheber das Widerspruchsrecht nicht wider Treu und Glauben ausüben. (5) Der Urheber hat Anspruch auf eine gesonderte angemessene Vergütung, wenn der andere eine neue Art der Werknutzung nach Absatz 1 aufnimmt, die im Zeitpunkt des Vertragsschlusses noch unbekannt war. § 32 Abs. 2 und 4 gilt entsprechend. Der Anspruch kann nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden. Hat der Vertragspartner das Nutzungsrecht einem Dritten übertragen, haftet der Dritte mit der Aufnahme der neuen Art der Werknutzung für die Vergütung. Die Haftung des anderen entfällt.
Lizenzmodell „Creative Commons“ Namensnennung Keine Bearbeitung Nicht kommerziell Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Öffentlichkeitsarbeit Open Access erklären Autoren an der FHH über Vorteile informieren Pioniere und Multiplikatoren identifizieren  Hochschulverlag einbinden 	Erfolgsgeschichten dokumentieren
Das Ergebnis: http://serwiss.fh-hannover.de
Inhalte suchbar über Bibliothekskataloge Base (Bielefeld Academic Search Engine) Google Scholar OAIster Scirus
DINI-Zertifizierung Hauptziele der Zertifizierung Dokumentieren des bestehenden Dienstes Optimierungspotentiale identifizieren Dienstleistung auf Einhaltung von Standards überprüfen Einsatz des Zertifikats für die Öffentlichkeitsarbeit Zertifizierung im Dezember 2008
Probleme & Hindernisse Friede, Freude, Eierkuchen?
Probleme & Hindernisse Rechtliche Fragen und Fragezeichen Fragen der Langzeitarchivierung  PDF/A Digitales Pflichtexemplar für die Deutsche Nationalbibliothek Vorbehalte gegenüber elektronischem Publizieren
Probleme & Hindernisse Impactfactor vs. alternative bibliometrische Verfahren Fehlende Qualitätskontrolle? Falschinformationen in Zeitungen (z.B. durch den Heidelberger Appell)
Perspektiven Etablierung des OA-Gedankens an der FH Hannover Verstärkte Aufnahme von Abschlussarbeiten Nutzung von Projekten wie OA-Statistik Aufbau von OA-Journals?
Vielen Dank!
Bildnachweise http://www.flickr.com/photos/46213661@N00/3212284622, CC: BY-NC byboltron http://www.flickr.com/photos/69507579@N00/504175032, CC: BY-NC byr3v || cls http://www.flickr.com/photos/10612940@N00/2349098787, CC: BY-NC-SA byandercismo http://www.flickr.com/photos/51035555243@N01/172495285, CC: BY-NC byThomas Hawk
Literatur Berendt (2007): Berendt, Bettina; Havemann, Frank (2007): Beschleunigung der Wissenschaftskommunikation durch Open Access und neue 	Möglichkeiten der Qualitätssicherung. In: Frank Havemann, Heinrich Parthey Walther Umstätter (Hg.): Integrität 	wissenschaftlicher Publikationen in der Digitalen Bibliothek. Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2007: Gesellschaft für 	Wissenschaftsforschung e.V, S. 137–158.  		Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10088360 Denning (1995): Denning, P. J. (1995): The ACM Electronic Publishing Plan. In: Association for Computing Machinery, S. Vol. 38, No. 4 	(1995),97. 		Online verfügbar unterhttp://doi.acm.org/10.1145/205323.205348 Weishaupt (2009): Weishaupt, Karin (2009): Freier Zugang und Qualität - kein Widerspruch! Etablierte Strukturen des Wissenschaftssystems 	behindern die Durchsetzung von Open Access. (Forschung aktuell, 4).  		Online verfügbar unter http://www.iat.eu/forschung aktuell/2009/fa2009-04.pdf

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Expo crecimiento ciudad
Expo crecimiento ciudadExpo crecimiento ciudad
Expo crecimiento ciudadDanii T'
 
Planarbeit juni 1_2015
Planarbeit juni 1_2015Planarbeit juni 1_2015
Planarbeit juni 1_2015huberhubi
 
11 Pesca extractiva
11 Pesca extractiva11 Pesca extractiva
11 Pesca extractivaMidevago
 
Presentacion hugoalvarenga
Presentacion   hugoalvarengaPresentacion   hugoalvarenga
Presentacion hugoalvarengahugoalvarenga92
 
Identificación de la empresa copia (1)
Identificación de la empresa   copia (1)Identificación de la empresa   copia (1)
Identificación de la empresa copia (1)Ladi Ortega
 
AIFB Graduiertenkolloquium - Bedarfsgetriebener Wissensaustausch
AIFB Graduiertenkolloquium - Bedarfsgetriebener WissensaustauschAIFB Graduiertenkolloquium - Bedarfsgetriebener Wissensaustausch
AIFB Graduiertenkolloquium - Bedarfsgetriebener WissensaustauschHans-Joerg Happel
 
Valen E Brochure 2
Valen E Brochure 2Valen E Brochure 2
Valen E Brochure 2Sue Scott
 
Acuerdo para el observatorio ciudadano
Acuerdo para el observatorio ciudadanoAcuerdo para el observatorio ciudadano
Acuerdo para el observatorio ciudadanofodm
 
Der goldene Spiegel
Der goldene SpiegelDer goldene Spiegel
Der goldene SpiegelAJ Healy
 
Ost 1 11552 74
Ost 1 11552 74Ost 1 11552 74
Ost 1 11552 74Lewis Gray
 
Guia legal bloggers_pocasters
Guia legal bloggers_pocastersGuia legal bloggers_pocasters
Guia legal bloggers_pocastersCarlos Nuñez
 
Tipos de software1
Tipos de software1Tipos de software1
Tipos de software1chelito0922
 

Andere mochten auch (20)

Expo crecimiento ciudad
Expo crecimiento ciudadExpo crecimiento ciudad
Expo crecimiento ciudad
 
Módulo de física 2010 parte 1 (mu)
Módulo de física  2010 parte 1 (mu)Módulo de física  2010 parte 1 (mu)
Módulo de física 2010 parte 1 (mu)
 
Planarbeit juni 1_2015
Planarbeit juni 1_2015Planarbeit juni 1_2015
Planarbeit juni 1_2015
 
Problema ambiental,,,
Problema ambiental,,,Problema ambiental,,,
Problema ambiental,,,
 
11 Pesca extractiva
11 Pesca extractiva11 Pesca extractiva
11 Pesca extractiva
 
Presentacion hugoalvarenga
Presentacion   hugoalvarengaPresentacion   hugoalvarenga
Presentacion hugoalvarenga
 
Präsentation md werkstatt_2011
Präsentation md werkstatt_2011Präsentation md werkstatt_2011
Präsentation md werkstatt_2011
 
Identificación de la empresa copia (1)
Identificación de la empresa   copia (1)Identificación de la empresa   copia (1)
Identificación de la empresa copia (1)
 
Müll-Exporte: die somalia-connection
Müll-Exporte: die somalia-connection Müll-Exporte: die somalia-connection
Müll-Exporte: die somalia-connection
 
AIFB Graduiertenkolloquium - Bedarfsgetriebener Wissensaustausch
AIFB Graduiertenkolloquium - Bedarfsgetriebener WissensaustauschAIFB Graduiertenkolloquium - Bedarfsgetriebener Wissensaustausch
AIFB Graduiertenkolloquium - Bedarfsgetriebener Wissensaustausch
 
Valen E Brochure 2
Valen E Brochure 2Valen E Brochure 2
Valen E Brochure 2
 
Acuerdo para el observatorio ciudadano
Acuerdo para el observatorio ciudadanoAcuerdo para el observatorio ciudadano
Acuerdo para el observatorio ciudadano
 
Comenzar
ComenzarComenzar
Comenzar
 
Der goldene Spiegel
Der goldene SpiegelDer goldene Spiegel
Der goldene Spiegel
 
Hotel el turista
Hotel el turistaHotel el turista
Hotel el turista
 
Biografia
BiografiaBiografia
Biografia
 
Ost 1 11552 74
Ost 1 11552 74Ost 1 11552 74
Ost 1 11552 74
 
Proyecto biologio
Proyecto biologioProyecto biologio
Proyecto biologio
 
Guia legal bloggers_pocasters
Guia legal bloggers_pocastersGuia legal bloggers_pocasters
Guia legal bloggers_pocasters
 
Tipos de software1
Tipos de software1Tipos de software1
Tipos de software1
 

Ähnlich wie Open Access an der FH Hannover

Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...Petra Danielczyk
 
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...Elisa_UniEssen
 
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...Elisa_UniEssen
 
Wissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationWissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationMartin Ebner
 
Oer workshop eb_modul1
Oer workshop eb_modul1Oer workshop eb_modul1
Oer workshop eb_modul1JulienDietrich
 
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...JulienDietrich
 
Mainstreaming oer hochschule_modul4
Mainstreaming oer hochschule_modul4Mainstreaming oer hochschule_modul4
Mainstreaming oer hochschule_modul4Seda Avseren
 
Qualtitätssicherung und PR
Qualtitätssicherung und PRQualtitätssicherung und PR
Qualtitätssicherung und PRMartin Ebner
 
Workshop OER, Medienberatung NRW
Workshop OER, Medienberatung NRWWorkshop OER, Medienberatung NRW
Workshop OER, Medienberatung NRWChristian Friedrich
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Felix Lohmeier
 
Bibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open DataBibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open DataMagnus Pfeffer
 
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenAlineDeicke
 
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)Stefan Kontschieder
 
Open-Access-Rechte in National- und Allianzlizenzen : Zweitveröffentlichung v...
Open-Access-Rechte in National- und Allianzlizenzen : Zweitveröffentlichung v...Open-Access-Rechte in National- und Allianzlizenzen : Zweitveröffentlichung v...
Open-Access-Rechte in National- und Allianzlizenzen : Zweitveröffentlichung v...Jan Lüth
 
Mit offenen Bildungsmaterialien arbeiten. Open Educational Resources (OER) fi...
Mit offenen Bildungsmaterialien arbeiten. Open Educational Resources (OER) fi...Mit offenen Bildungsmaterialien arbeiten. Open Educational Resources (OER) fi...
Mit offenen Bildungsmaterialien arbeiten. Open Educational Resources (OER) fi...JulienDietrich
 
Oer workshop eb_modul4
Oer workshop eb_modul4Oer workshop eb_modul4
Oer workshop eb_modul4JulienDietrich
 

Ähnlich wie Open Access an der FH Hannover (20)

Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
 
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
 
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
 
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
 
Wissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationWissenschafstkommunikation
Wissenschafstkommunikation
 
Oer workshop eb_modul1
Oer workshop eb_modul1Oer workshop eb_modul1
Oer workshop eb_modul1
 
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...
 
Mainstreaming oer hochschule_modul4
Mainstreaming oer hochschule_modul4Mainstreaming oer hochschule_modul4
Mainstreaming oer hochschule_modul4
 
Hs modul 4
Hs modul 4Hs modul 4
Hs modul 4
 
Qualtitätssicherung und PR
Qualtitätssicherung und PRQualtitätssicherung und PR
Qualtitätssicherung und PR
 
Workshop OER, Medienberatung NRW
Workshop OER, Medienberatung NRWWorkshop OER, Medienberatung NRW
Workshop OER, Medienberatung NRW
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
 
Bibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open DataBibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open Data
 
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
 
Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011
 
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)
 
Open-Access-Rechte in National- und Allianzlizenzen : Zweitveröffentlichung v...
Open-Access-Rechte in National- und Allianzlizenzen : Zweitveröffentlichung v...Open-Access-Rechte in National- und Allianzlizenzen : Zweitveröffentlichung v...
Open-Access-Rechte in National- und Allianzlizenzen : Zweitveröffentlichung v...
 
Oer workshop eb
Oer workshop ebOer workshop eb
Oer workshop eb
 
Mit offenen Bildungsmaterialien arbeiten. Open Educational Resources (OER) fi...
Mit offenen Bildungsmaterialien arbeiten. Open Educational Resources (OER) fi...Mit offenen Bildungsmaterialien arbeiten. Open Educational Resources (OER) fi...
Mit offenen Bildungsmaterialien arbeiten. Open Educational Resources (OER) fi...
 
Oer workshop eb_modul4
Oer workshop eb_modul4Oer workshop eb_modul4
Oer workshop eb_modul4
 

Mehr von Christian Hauschke

Die drei dicken B des Bibliothekswesens
Die drei dicken B des Bibliothekswesens Die drei dicken B des Bibliothekswesens
Die drei dicken B des Bibliothekswesens Christian Hauschke
 
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
2.0: Praxis in der BibliotheksweltChristian Hauschke
 
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?Christian Hauschke
 
5 Minuten über Linked Open Data
5 Minuten über Linked Open Data5 Minuten über Linked Open Data
5 Minuten über Linked Open DataChristian Hauschke
 
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule HannoverWeb 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule HannoverChristian Hauschke
 
Twitter in und aus der Bibliothek der FH Hannover
Twitter in und aus der Bibliothek der FH HannoverTwitter in und aus der Bibliothek der FH Hannover
Twitter in und aus der Bibliothek der FH HannoverChristian Hauschke
 
Bibliographische Daten in Blogs
Bibliographische Daten in BlogsBibliographische Daten in Blogs
Bibliographische Daten in BlogsChristian Hauschke
 
Web 2.0 in und für Bibliotheken
Web 2.0 in und für BibliothekenWeb 2.0 in und für Bibliotheken
Web 2.0 in und für BibliothekenChristian Hauschke
 
Mikroformate in Bibliothekswebseiten
Mikroformate in BibliothekswebseitenMikroformate in Bibliothekswebseiten
Mikroformate in BibliothekswebseitenChristian Hauschke
 

Mehr von Christian Hauschke (20)

Not our patrons
Not our patronsNot our patrons
Not our patrons
 
Linked Open Data an der HSH
Linked Open Data an der HSHLinked Open Data an der HSH
Linked Open Data an der HSH
 
Die drei dicken B des Bibliothekswesens
Die drei dicken B des Bibliothekswesens Die drei dicken B des Bibliothekswesens
Die drei dicken B des Bibliothekswesens
 
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
 
Social Media Rückblick
Social Media RückblickSocial Media Rückblick
Social Media Rückblick
 
ZBIW: Discovery
ZBIW: DiscoveryZBIW: Discovery
ZBIW: Discovery
 
LibConnect @ FHH
LibConnect @ FHHLibConnect @ FHH
LibConnect @ FHH
 
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
 
Microformats & COinS
Microformats & COinSMicroformats & COinS
Microformats & COinS
 
5 Minuten über Linked Open Data
5 Minuten über Linked Open Data5 Minuten über Linked Open Data
5 Minuten über Linked Open Data
 
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule HannoverWeb 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
 
Workshop Rss 2010
Workshop Rss 2010Workshop Rss 2010
Workshop Rss 2010
 
Twitter in und aus der Bibliothek der FH Hannover
Twitter in und aus der Bibliothek der FH HannoverTwitter in und aus der Bibliothek der FH Hannover
Twitter in und aus der Bibliothek der FH Hannover
 
Twitter in Bibliotheken
Twitter in BibliothekenTwitter in Bibliotheken
Twitter in Bibliotheken
 
Freebase (Parallax)
Freebase (Parallax)Freebase (Parallax)
Freebase (Parallax)
 
Bibliographische Daten in Blogs
Bibliographische Daten in BlogsBibliographische Daten in Blogs
Bibliographische Daten in Blogs
 
Web 2.0 in und für Bibliotheken
Web 2.0 in und für BibliothekenWeb 2.0 in und für Bibliotheken
Web 2.0 in und für Bibliotheken
 
SeeAlso im OPAC
SeeAlso im OPACSeeAlso im OPAC
SeeAlso im OPAC
 
Mikroformate in Bibliothekswebseiten
Mikroformate in BibliothekswebseitenMikroformate in Bibliothekswebseiten
Mikroformate in Bibliothekswebseiten
 
Lagepläne mit Google Maps
Lagepläne mit Google MapsLagepläne mit Google Maps
Lagepläne mit Google Maps
 

Open Access an der FH Hannover

  • 1. Open Access an der Fachhochschule Hannover Studiengang "Informations- und Wissensmanagement“ Fachhochschule Hannover, 24. April 2009
  • 2. Infos & Links zum Vortrag Die Folien zu diesem Vortrag: http://www.slideshare.net/hauschke Alle Links zu diesem Vortrag: http://delicious.com/CH_/miuw2009
  • 3. Inhalt Was bedeutet Open Access? Wozu braucht man Open Access (an der Fachhochschule Hannover)? Wie wird Open Access hier umgesetzt? Content-Acquise
  • 4. Was ist Open Access? "Open Access meint, dass diese Literatur kostenfrei und öffentlich im Internet zugänglich sein sollte, so dass Interessierte die Volltexte lesen, herunterladen, kopieren, verteilen, drucken, in ihnen suchen, auf sie verweisen und sie auch sonst auf jede denkbare legale Weise benutzen können, ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Barrieren jenseits von denen, die mit dem Internet-Zugang selbst verbunden sind."
  • 5. Was ist Open Access? Freier und unbeschränkter Zugang zu wissenschaftlichen Informationen
  • 6. Warum Open Access? Erhöhte Sichtbarkeit und Zitierhäufigkeit Schnellerer Zugang zu Informationen Verbesserung der Informationsversorgung und Ausweg aus der Zeitschriftenkrise Förderung der internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit Freier Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen Langfristige Verfügbarkeit der Dokumente
  • 7. „Konventionelles“ Publizieren 12 – 36 Monate Nach Denning (1995)
  • 8. OA-Publikation Autor wird Herausgeber Veröffentlichung von Preprints Open Access kann(!) bis zu 7 Monate schneller sein (Berendt 2007)
  • 9. Warum OA an der Fachhochschule Hannover? Vorteile für Studierende und Mitarbeiter
  • 10. Vorüberlegungen An der FH Hannover wird publiziert An der FH Hannover wird geforscht Green Road (Self-Archiving)? Golden Road (Self-Publishing)?
  • 11. Wie wird Open Access an der Fachhochschule Hannover umgesetzt? Dokumentenserver SerWisS: Umsetzung, Aufbau und Betrieb
  • 12. Projekt Open Access Projekt im Bachelor-Studiengang „Informationsmanagement“ für die Bibliothek der Fachhochschule Hannover Auftrag: Planung und Umsetzung eines Dokumentenservers für die FHH Zeitraum: Wintersemester 2007/2008
  • 13. Was zu entscheiden war… Welche Software kann und soll genutzt werden? OPUS, MyCore, Eprints, … Fremdhosting / Eigenhosting Geschäftsgang Rechtlicher Rahmen Öffentlichkeitsarbeit
  • 14. Software: OPUS Meistgenutzte Repository-Software in Deutschland = breite Nutzerbasis Open Source Stetige Weiterentwicklung DINI-konform Gefördert durch DFG
  • 15. Hosting: BSZ BW Konzentration auf inhaltliche Belange Langzeitarchivierung Software-Updates DINI-Anforderungen Kurzer Draht zu OPUS-Entwicklern Kostengünstig
  • 16. Geschäftsgang Wer darf Dokumente einstellen? Welche Daten werden erhoben? Was und wie wird korrigiert? Persistent Identifier Inhaltliche Erschließung Import in den Bibliothekskatalog …
  • 18. Rechtliches Lizenzmodell „Creative Commons“ Übergangsbestimmung im Urheberrecht: § 137l Übergangsregelung für neue Nutzungsarten
  • 19. § 137l Übergangsregelung für neue Nutzungsarten (1) Hat der Urheber zwischen dem 1. Januar 1966 und dem 1. Januar 2008 einem anderen alle wesentlichen Nutzungsrechte ausschließlich sowie räumlich und zeitlich unbegrenzt eingeräumt, gelten die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses unbekannten Nutzungsrechte als dem anderen ebenfalls eingeräumt, sofern der Urheber nicht dem anderen gegenüber der Nutzung widerspricht. Der Widerspruch kann für Nutzungsarten, die am 1. Januar 2008 bereits bekannt sind, nur innerhalb eines Jahres erfolgen. Im Übrigen erlischt das Widerspruchsrecht nach Ablauf von drei Monaten, nachdem der andere die Mitteilung über die beabsichtigte Aufnahme der neuen Art der Werknutzung an den Urheber unter der ihm zuletzt bekannten Anschrift abgesendet hat. Die Sätze 1 bis 3 gelten nicht für zwischenzeitlich bekannt gewordene Nutzungsrechte, die der Urheber bereits einem Dritten eingeräumt hat. (2) Hat der andere sämtliche ihm ursprünglich eingeräumten Nutzungsrechte einem Dritten übertragen, so gilt Absatz 1 für den Dritten entsprechend. Erklärt der Urheber den Widerspruch gegenüber seinem ursprünglichen Vertragspartner, hat ihm dieser unverzüglich alle erforderlichen Auskünfte über den Dritten zu erteilen. (3) Das Widerspruchsrecht nach den Absätzen 1 und 2 entfällt, wenn die Parteien über eine zwischenzeitlich bekannt gewordene Nutzungsart eine ausdrückliche Vereinbarung geschlossen haben. (4) Sind mehrere Werke oder Werkbeiträge zu einer Gesamtheit zusammengefasst, die sich in der neuen Nutzungsart in angemessener Weise nur unter Verwendung sämtlicher Werke oder Werkbeiträge verwerten lässt, so kann der Urheber das Widerspruchsrecht nicht wider Treu und Glauben ausüben. (5) Der Urheber hat Anspruch auf eine gesonderte angemessene Vergütung, wenn der andere eine neue Art der Werknutzung nach Absatz 1 aufnimmt, die im Zeitpunkt des Vertragsschlusses noch unbekannt war. § 32 Abs. 2 und 4 gilt entsprechend. Der Anspruch kann nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden. Hat der Vertragspartner das Nutzungsrecht einem Dritten übertragen, haftet der Dritte mit der Aufnahme der neuen Art der Werknutzung für die Vergütung. Die Haftung des anderen entfällt.
  • 20. Lizenzmodell „Creative Commons“ Namensnennung Keine Bearbeitung Nicht kommerziell Weitergabe unter gleichen Bedingungen
  • 21. Öffentlichkeitsarbeit Open Access erklären Autoren an der FHH über Vorteile informieren Pioniere und Multiplikatoren identifizieren Hochschulverlag einbinden Erfolgsgeschichten dokumentieren
  • 23. Inhalte suchbar über Bibliothekskataloge Base (Bielefeld Academic Search Engine) Google Scholar OAIster Scirus
  • 24. DINI-Zertifizierung Hauptziele der Zertifizierung Dokumentieren des bestehenden Dienstes Optimierungspotentiale identifizieren Dienstleistung auf Einhaltung von Standards überprüfen Einsatz des Zertifikats für die Öffentlichkeitsarbeit Zertifizierung im Dezember 2008
  • 25. Probleme & Hindernisse Friede, Freude, Eierkuchen?
  • 26. Probleme & Hindernisse Rechtliche Fragen und Fragezeichen Fragen der Langzeitarchivierung PDF/A Digitales Pflichtexemplar für die Deutsche Nationalbibliothek Vorbehalte gegenüber elektronischem Publizieren
  • 27. Probleme & Hindernisse Impactfactor vs. alternative bibliometrische Verfahren Fehlende Qualitätskontrolle? Falschinformationen in Zeitungen (z.B. durch den Heidelberger Appell)
  • 28. Perspektiven Etablierung des OA-Gedankens an der FH Hannover Verstärkte Aufnahme von Abschlussarbeiten Nutzung von Projekten wie OA-Statistik Aufbau von OA-Journals?
  • 30. Bildnachweise http://www.flickr.com/photos/46213661@N00/3212284622, CC: BY-NC byboltron http://www.flickr.com/photos/69507579@N00/504175032, CC: BY-NC byr3v || cls http://www.flickr.com/photos/10612940@N00/2349098787, CC: BY-NC-SA byandercismo http://www.flickr.com/photos/51035555243@N01/172495285, CC: BY-NC byThomas Hawk
  • 31. Literatur Berendt (2007): Berendt, Bettina; Havemann, Frank (2007): Beschleunigung der Wissenschaftskommunikation durch Open Access und neue Möglichkeiten der Qualitätssicherung. In: Frank Havemann, Heinrich Parthey Walther Umstätter (Hg.): Integrität wissenschaftlicher Publikationen in der Digitalen Bibliothek. Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2007: Gesellschaft für Wissenschaftsforschung e.V, S. 137–158. Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10088360 Denning (1995): Denning, P. J. (1995): The ACM Electronic Publishing Plan. In: Association for Computing Machinery, S. Vol. 38, No. 4 (1995),97. Online verfügbar unterhttp://doi.acm.org/10.1145/205323.205348 Weishaupt (2009): Weishaupt, Karin (2009): Freier Zugang und Qualität - kein Widerspruch! Etablierte Strukturen des Wissenschaftssystems behindern die Durchsetzung von Open Access. (Forschung aktuell, 4). Online verfügbar unter http://www.iat.eu/forschung aktuell/2009/fa2009-04.pdf