SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 14
Baixar para ler offline
Organisationstheorie:
Bürokratismus
1   Organisationstheorie:
    Aufgaben und Ansätze
Aufgaben


          1           Deskriptives Wissenschaftsziel:
                      Wesen von „Organisation“ zu erfassen


          2           Theoretisches Wissenschaftsziel:
                      Ursache-Wirkungszusammenhänge

          3           Pragmatisches Wissenschaftsziel:
                      Ziel-Mittel-Übersetzungen

           :          Erklärung über Wirkung von
                      Strukturierungsmaßnahmen

           :          Wissensnutzung über Entstehung von
                      Ordnung und Veränderung

Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 26f.
Ansätze statt Theorien

          1           Disziplinarische Annäherungen
                      (BWL, Soziologie, VWL, Psychologie)

          2           Diverse Organisationsbegriffe
                      (Organisation als Instrument, Institution)

          3           Nutzung verschiedener Metaphern
                      (Organisation als Maschine, Organismus, Netzwerk)

          4           Verschiedene Forschungsaspekte
                      (Entscheidungsverhalten, Art der Arbeitsteilung, Wirkung Org.-Umwelt)

          5           Multiple Untersuchungsmethoden
                      (großzahlige Statistik, teilnehmende Beobachtung, etc.)

          6           Unterschiedliche Menschenbilder
                      (Mensch ist faul, Mensch will Potenziale entfalten)

Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 40f.
2   Bürokratieansatz
„Das will ich schriftlich haben.“
Bürokratieansatz


                    Vertreter                                        Quellen                                       Metapher



                                                              Hauptwerk:                                    Organisation als
                                                              Max Weber:                                      Maschine,
                  Max Weber
                  (1864-1920)                                Wirtschaft und                                    Apparat,
                                                             Gesellschaft,                                   Herrschafts-
                                                                  1921                                        instrument




Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 46-57
Bürokratieansatz

                                                        Organisationsbegriff

                institutionell                                 instrumentell                              tätigkeitsorientiert


                                                          Die Organisation,
          Die Organisations-
                                                           die eine Unter-                                  Ordnung in der
             Form „Unter-
          nehmung“ ist eine                                nehmung hat,                                      Organisation
            Form legitimer                                 soll Herrschaft                                  entsteht durch
              Herrschaft                                     sichern und                                  rationale Satzung.
                                                             legitimieren.




Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 46-57
Bürokratieansatz


               Menschenbild                                        Methoden                                         Relevanz

                                                                                                          Sicherung von
           Mensch handelt                                 Bildung von Ideal-                                 Herrschaft
                                                                Typen;                                      Bildung von
           zweckrational,
                                                             erklärendes                                     Idealtypen
             wertrational,
          gefühlsmäßig und                                    Verstehen;                                   Merkmale zur
         gewohnheitsmäßig.                                     Induktion                                Strukturbeschreibg.
                                                             Hermeneutik                                     Strukturtyp
                                                                                                            „Bürokratie“




Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 46-57
Wichtige Begriffe

                                                                  Herrschaft


             1           Organisation ist ein Herrschaftsinstrument
                         (Herrschaft = Chance, für Befehle bei einer angebbaren
                         Gruppe Gehorsam zu finden.)

             2           Grundlage: legitime Herrschaft
                         (legitim = rechtes, begründet anerkannt

             3           Drei Formen legitimer Herrschaft:
                         - legale Herrschaft kraft Satzung (Bürokratie)
                         - traditionelle Herrschaft
                         - charismatische Herrschaft


Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 46-57
Zentrale Aussagen

             1           Die Legitimationsgeltung traditionaler Herrschaft beruht auf dem
                         Alltagsglauben an die Heiligkeit von jeher geltender Traditionen
                         Und die Legitimität der durch sie zur Autorität Berufenen.
                         (Herr-Diener-Verhältnis)


             2           Charismatische Herrschaft beruht auf der außeralltäglichen
                         Hingabe an die Heiligkeit oder die Heldenkraft oder die Vorbildlich-
                         keit einer Person und der durch sie offenbarten oder geschaffenen
                         Ordnungen. (Führer-Anhänger-Verhältnis)


             3           Die Legitimationsgeltung der Bürokratie beruht auf dem Glauben
                         an die Legalität gesetzter Ordnung und des Anweisungsrechts der
                         durch sie zur Ausübung der Herrschaft Berufenen.
                         (Vorgesetzer-Untergeben-Verhältnis)


Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 46-57
Merkmale Bürokratie

             1           Unpersönliche Ordnung durch zweckrationale Setzung
                         von abstrakten Regeln – für alle gleich. Alle Amtsgeschäfte
                         werden strikt regelgebunden abgewickelt.


             2           Instanzenzug = Amtshierarchie, festgelegter Dienstweg:
                         Jedes Organisationsmitglied hat abgegrenzte Kompetenzen,
                         d.h. bestimmte Aufgaben, Pflichten und Rechte


             3           Aktenmäßigkeit: Kommunikation wird größtenteils
                         schriftlich fixiert.


             4           Beamte: Amtsverrichtung „sine ira et studio“ –
                         ohne Hass und Leidenschaft – strenge Kontolle der Beamten


Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 46-57
Vor- und Nachteile Bürokratie

             +           Spezifisches Dienstwissen – klare Kompetenzen

             +           Schutz vor Willkürakten

             +           Höchstmaß zuverlässiger Ordnung

             +           Stabile Struktur


              -          „Gehäuse der Hörigkeit“ – kein mitdenken erwünscht, nur Funktion

              -          Apparat durch Instanzenzug und Unpersönlichkeit manipulierbar

              -          Keine gefühlsmäßige Beteiligung – ohne „Liebe und Enthusiasmus“

              -          Formale Gleichbehandlung vermisst individuelle Fallbearbeitung

Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 46-57
Relevanz

             1           Herrschaft und Macht immer noch aktuell:
                         Management als „Fremd-Willensdurchsetzung“ (Neuberger)
                         Zielbezogene Verhaltensbeeinflussung

              2          Organisation wird vom Herrschaftsinstrument zum
                         Führungsinstrument.


              3          „Blinder Gehorsam“ heute nicht mehr erwartet, stattdessen:
                         Freude an der Arbeit, gefühlsmäßige Bindungen an Personen,
                         Innere Verpflichtung gegenüber Wertideen und Motiven,




Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 46-57

Mais conteúdo relacionado

Destaque

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by HubspotMarius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTExpeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsPixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfmarketingartwork
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 

Destaque (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_ Bürokratie

  • 2. 1 Organisationstheorie: Aufgaben und Ansätze
  • 3. Aufgaben 1 Deskriptives Wissenschaftsziel: Wesen von „Organisation“ zu erfassen 2 Theoretisches Wissenschaftsziel: Ursache-Wirkungszusammenhänge 3 Pragmatisches Wissenschaftsziel: Ziel-Mittel-Übersetzungen : Erklärung über Wirkung von Strukturierungsmaßnahmen : Wissensnutzung über Entstehung von Ordnung und Veränderung Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 26f.
  • 4. Ansätze statt Theorien 1 Disziplinarische Annäherungen (BWL, Soziologie, VWL, Psychologie) 2 Diverse Organisationsbegriffe (Organisation als Instrument, Institution) 3 Nutzung verschiedener Metaphern (Organisation als Maschine, Organismus, Netzwerk) 4 Verschiedene Forschungsaspekte (Entscheidungsverhalten, Art der Arbeitsteilung, Wirkung Org.-Umwelt) 5 Multiple Untersuchungsmethoden (großzahlige Statistik, teilnehmende Beobachtung, etc.) 6 Unterschiedliche Menschenbilder (Mensch ist faul, Mensch will Potenziale entfalten) Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 40f.
  • 5. 2 Bürokratieansatz
  • 6. „Das will ich schriftlich haben.“
  • 7. Bürokratieansatz Vertreter Quellen Metapher Hauptwerk: Organisation als Max Weber: Maschine, Max Weber (1864-1920) Wirtschaft und Apparat, Gesellschaft, Herrschafts- 1921 instrument Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 46-57
  • 8. Bürokratieansatz Organisationsbegriff institutionell instrumentell tätigkeitsorientiert Die Organisation, Die Organisations- die eine Unter- Ordnung in der Form „Unter- nehmung“ ist eine nehmung hat, Organisation Form legitimer soll Herrschaft entsteht durch Herrschaft sichern und rationale Satzung. legitimieren. Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 46-57
  • 9. Bürokratieansatz Menschenbild Methoden Relevanz Sicherung von Mensch handelt Bildung von Ideal- Herrschaft Typen; Bildung von zweckrational, erklärendes Idealtypen wertrational, gefühlsmäßig und Verstehen; Merkmale zur gewohnheitsmäßig. Induktion Strukturbeschreibg. Hermeneutik Strukturtyp „Bürokratie“ Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 46-57
  • 10. Wichtige Begriffe Herrschaft 1 Organisation ist ein Herrschaftsinstrument (Herrschaft = Chance, für Befehle bei einer angebbaren Gruppe Gehorsam zu finden.) 2 Grundlage: legitime Herrschaft (legitim = rechtes, begründet anerkannt 3 Drei Formen legitimer Herrschaft: - legale Herrschaft kraft Satzung (Bürokratie) - traditionelle Herrschaft - charismatische Herrschaft Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 46-57
  • 11. Zentrale Aussagen 1 Die Legitimationsgeltung traditionaler Herrschaft beruht auf dem Alltagsglauben an die Heiligkeit von jeher geltender Traditionen Und die Legitimität der durch sie zur Autorität Berufenen. (Herr-Diener-Verhältnis) 2 Charismatische Herrschaft beruht auf der außeralltäglichen Hingabe an die Heiligkeit oder die Heldenkraft oder die Vorbildlich- keit einer Person und der durch sie offenbarten oder geschaffenen Ordnungen. (Führer-Anhänger-Verhältnis) 3 Die Legitimationsgeltung der Bürokratie beruht auf dem Glauben an die Legalität gesetzter Ordnung und des Anweisungsrechts der durch sie zur Ausübung der Herrschaft Berufenen. (Vorgesetzer-Untergeben-Verhältnis) Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 46-57
  • 12. Merkmale Bürokratie 1 Unpersönliche Ordnung durch zweckrationale Setzung von abstrakten Regeln – für alle gleich. Alle Amtsgeschäfte werden strikt regelgebunden abgewickelt. 2 Instanzenzug = Amtshierarchie, festgelegter Dienstweg: Jedes Organisationsmitglied hat abgegrenzte Kompetenzen, d.h. bestimmte Aufgaben, Pflichten und Rechte 3 Aktenmäßigkeit: Kommunikation wird größtenteils schriftlich fixiert. 4 Beamte: Amtsverrichtung „sine ira et studio“ – ohne Hass und Leidenschaft – strenge Kontolle der Beamten Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 46-57
  • 13. Vor- und Nachteile Bürokratie + Spezifisches Dienstwissen – klare Kompetenzen + Schutz vor Willkürakten + Höchstmaß zuverlässiger Ordnung + Stabile Struktur - „Gehäuse der Hörigkeit“ – kein mitdenken erwünscht, nur Funktion - Apparat durch Instanzenzug und Unpersönlichkeit manipulierbar - Keine gefühlsmäßige Beteiligung – ohne „Liebe und Enthusiasmus“ - Formale Gleichbehandlung vermisst individuelle Fallbearbeitung Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 46-57
  • 14. Relevanz 1 Herrschaft und Macht immer noch aktuell: Management als „Fremd-Willensdurchsetzung“ (Neuberger) Zielbezogene Verhaltensbeeinflussung 2 Organisation wird vom Herrschaftsinstrument zum Führungsinstrument. 3 „Blinder Gehorsam“ heute nicht mehr erwartet, stattdessen: Freude an der Arbeit, gefühlsmäßige Bindungen an Personen, Innere Verpflichtung gegenüber Wertideen und Motiven, Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 46-57