SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 90
Baixar para ler offline
09
   10
KFK Broschüre
IBW/BW - Universität Wien




                   gültig ab WS 09/10
Vorwort



Vorwort

Christopher Wielach
Vorsitzender Fakultätsvertretung-WIWI




Willkommen in der Vertiefungsphase Deines Studiums!

Im Hinblick auf die Kernfachkombinationen ist es für viele Studenten sehr schwierig alle
notwendigen Informationen zu bekommen - man steht vor Fragen wie z.B.: welche KFK
soll ich wählen, wann soll ich damit beginnen, etc.. Um diese Fragen zu beantworten und
in diesem Wirrwarr die Übersicht zu bewahren, die Struktur der verschiedenen KFK's zu
verstehen und danach die richtigen Entscheidungen treffen zu können wurde diese
Broschüre erstellt.

Wir haben uns bemüht, Dir eine Übersicht der 21 angebotenen Kernfachkombinationen
zu bieten, die Dir einerseits als Entscheidungsgrundlage dienen und Dich andererseits
durch den KFK Dschungel begleiten soll. In dieser Broschüre haben wir alles zusammen-
gefasst, was derzeit an Informationen - von Homepages und Veröffentlichungen bzw.
aufgrund von Gesprächen und der Mithilfe von Lehrenden - zu erfahren war. Da sich
jedoch immer wieder Änderungen in den Kernfachkombinationen ergeben können, kann
diese Broschüre keinen Anspruch auf Vollständigkeit stellen.

Somit bist auch nicht zuletzt Du gefordert, Dich laufend zu informieren und dran zu blei-
ben. Denn genau das ist es, was Uni-Leben eigentlich bedeutet. Wenn Du dennoch ein-
mal Hilfe brauchen solltest, weißt Du sicherlich, wo Du uns findest.

Viel Erfolg für Dein weiteres Studium!
Dein
Christopher




                                          |3|
Impressum und Offenlegung
M & V : ÖH an der Universität Wien, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien - Herausgeb.: ÖH an
der Universität Wien - Chefredaktion: Florian Kugler - Bilder: Paul René Frigo & Archiv
Grundlayout: 2007 Paul Rene Frigo - Layout: Martin Ramskogler -Cover: Martin
Ramskogler - Herstellungs- und Verlagsort: Wien
Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3

Wichtiges zur KFK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7

                           Kernfachkombinationen
Externe Unternehmensrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Revision, Steuern und Treuhand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Production Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Transportation Logistics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
International Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Energie- und Umweltmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Industrial Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Public Utility Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
BWL der Finanzdienstleistungsunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Vertiefung Internationales Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Corporate Finance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Investments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Innovations- und Technologiemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Operations Research . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Personalökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Wirtschaftsinformatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
E-Business . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Healt Care Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Supply Chain Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84



                                                     |5|
Wichtiges zur KFK



Wichtiges zu
Kernfachkombinationen


In den neuen Magisterstudien IBW und BW (ab WS 2006/07) müssen jeweils eine bzw.
zwei Kernfachkombinationen absolviert werden. Eine Kernfachkombination ist einem
Koordinator zugeordnet. Dieser entscheidet, welche Module in seiner KFK angeboten wer-
den. In der Regel sind BWL Professoren die Koordinatoren. Eine Kernfachkombination setzt
sich aus fünf je 4-stündigen Modulen zusammen. Von diesen Modulen müssen mindestens
drei und maximal vier aus dem BWL Bereich sein. Die restlichen ein oder zwei Module sind
aus Gebieten wie Math./Stat., VWL, Recht, Informatik, Soziologie etc...

Wann kann ich (frühestens) mit einer KFK beginnen?

In den neuen Magisterstudienplänen BW und IBW (ab WS 2006/07) ist vorgeschrieben,
dass KFK's grundsätzlich erst im Magisterstudium begonnen werden können. Studierende
können jedoch einzelne Module bzw. Lehrveranstaltungen aus den Magisterstudien BW
und IBW im Ausmaß von höchstens 12 ECTS bereits vor Zulassung zu diesen Studien absol-
vieren, wenn sie:
1.      zum Bakkelaureatsstudium BW, Statistik oder VWL an der Universität Wien
        zugelassen sind

2.     alle Module des Bakkelaureatsstudiums, die für vorgezogene Magister Lehr-
       veranstaltungen bzw. -Module vorbereitend sind, bereits positiv absolviert und

3.     im Bakkelaureatsstudium insgesamt bereits Module bzw. Lehrveranstaltungen im
       Ausmaß von mindestens 160 ECTS Punkten positiv absolviert haben




                                         |7|
Wichtiges zur KFK




WICHTIG: Das Vorziehen ist vom Studienprogrammleiter im Vornhinein zu genehmigen!!!
Wann kann ich (frühestens) mit einer KFK beginnen (gilt nur für Studierende des
Magisterstudiums IBWL 157)?

Du musst zumindest GZ ABWL plus zwei weitere Fächer der Studieneingangsphase absol-
viert haben. Es gibt aber bei den meisten KFK's zusätzlich Voraussetzungen, die Du erfül-
len musst. Als Beispiel: Wenn Du die KFK Marketing beginnen willst, dann musst Du natür-
lich das ABWL-Modul Marketing bereits positiv absolviert haben. Die jeweiligen
Voraussetzungen für die einzelnen KFK's findest Du bei den einzelnen Erklärungen in die-
ser Broschüre. Generell empfehlen wir Dir mit Deinen KFK's erst zu beginnen, wenn Du alle
ABWL-Module bzw. zumindest einen Großteil dieser absolviert hast.

Generell gilt auch innerhalb der Kernfachkombinationen die Regelung
EK vor FK oder VK, die Dir bereits bekannt ist.

Kann ich mir ein Modul für zwei KFK's anrechnen lassen?

Nein. Es kommt teilweise vor, dass ein und dasselbe Modul in zwei oder mehreren KFK's
vorkommt. Sollte dieses Modul auch in Deiner zweiten KFK vorkommen, musst Du für die-
ses Modul ein Ersatzmodul wählen. Ist das nicht möglich, musst Du Dir eine andere KFK
wählen. Conclusio: Du siehst Dir zuerst an, ob sich die verpflichtenden Module Deiner bei-
den KFK's überschneiden - bei den Wählbaren sollte es ohnehin kein Problem sein - wenn
ja, weichst Du auf andere Module aus. Insgesamt absolvierst Du also für Deine beiden
KFK's 40 Wochenstunden in Form von fünf verschiedenen Modulen.

Kann ich mir Kurse für die KFK's anrechnen lassen?

Ja. Hier gelten an und für sich die gleichen Regelungen über die Anrechnung von Kursen,
die auch für den Rest des Studiums maßgeblich sind, da Du dir, wenn Du bestimmte
Voraussetzungen erfüllst, alles Mögliche anrechnen lassen kannst. Infos dazu erhältst Du
auf der StudienServiceCenter-Seite (=WIWI Service) unter http://wirtschaftswissenschaf-
ten.univie.ac.at/studium/?no_cache=1. Dort findest Du genauere Infos zum Beispiel über
das Antragsformular F35, die Liste der Fachprüfer etc.. Die zuständigen Personen sind der
Studienprogrammleiter und die jeweiligen Fachprüfer.




                                          |8|
Wichtiges zur KFK




Was ist die große mündliche Prüfung der KFK?

Im neuen Magisterstudium BWL und im Magisterstudium IBWL-157 kannst Du Dir aussu-
chen, in welcher Deiner beiden KFK's Du Deine mündliche Magisterprüfung ablegen willst.
Generell werden die BWL Module geprüft, ob jetzt alle oder nur einzelne davon geprüft
werden ist von KFK zu KFK verschieden. Infos zum Prüfungsstoff, kannst Du entweder bei
den einzelnen Kernfachkombinationen dieser Broschüre nachlesen, oder Du erfährst das
Stoffgebiet am Lehrstuhl des einzelnen Koordinators. Für den Umfang der mündlichen
Prüfung gibt es keine generelle Regelung, er liegt in der Autonomie des einzelnen
Professors. Auf jeden Fall ist der Prüfungsstoff vom Prüfer im Voraus schriftlich festzulegen.
Zu beachten ist auch, dass man sich für die mündliche Magisterprüfung schriftlich beim
Studienprogrammleiter anmelden muss.

Wie läuft das mit der Benotung der KFK's?

In der KFK mit mündlicher Magisterprüfung ergibt sich die Gesamtbeurteilung aus dem
arithmetischen Mittel der Beurteilungen der einzelnen darin enthaltenen Lehrveranstaltun-
gen gewichtet nach ECTS-Punkten zuzüglich der Benotung der mündlichen Prüfung, die mit
2 ECTS-Punkten in die Benotung eingeht. Natürlich müssen alle einzelnen Prüfungen posi-
tiv erledigt sein. Das Ergebnis wird dann kaufmännisch auf eine ganze Zahl gerundet.
Für einzelne Module bzw. die KFK ohne mündliche Prüfung erfolgt die Benotung ebenfalls
durch das arithmetische Mittel der Lehrveranstaltungsnoten gewichtet nach ECTS-Punkten.

Kann ich in einer KFK eine Magisterarbeit schreiben?

Natürlich. Die Kernfachkombination bietet die Möglichkeit daraus eine Magisterarbeit zu
schreiben. Genauere Infos dazu kannst Du in weiterer Folge in der Broschüre nachlesen
oder beim jeweiligen Koordinator einer KFK erfahren.




                                            |9|
Immer Für dIch da.
deIne öh BWZ.




Sag UnS deIne anlIegen
Komm In dIe öh.
Externe Unternehmensrechnung

Externe Unternehmensrechnung
(EUR)
                    Koordinator: Univ. Prof. Dr. Otto A. Altenburger
                    mail: otto.altenburger@univie.ac.at

                    Sekretariat: Birgit Friedl
                    mail: birgit.friedl@univie.ac.at
                    tel: 01/4277 38 122
                    fax: 01/4277 38 124
                    web: http://extrw.univie.ac.at/

Ziele
Ziel dieser KFK ist die Vermittlung umfassender Kenntnisse der externen
Unternehmensrechnung (Rechnungslegung, externes Rechnungswesen). Sie richtet sich an
unternehmensexterne Adressaten und dient vor allem der Rechenschaftslegung der
Unternehmensorgane gegenüber den Eigen- und Fremdkapitalgebern. Wer Spezialist für
betriebswirtschaftliches Rechnungswesen werden möchte, sollte die KFK Externe
Unternehmensrechnung wählen und mit der KFK Controlling kombinieren.

Module
Wer die Module „Rechnungslegung” und/oder „Internationale Rechnungslegung” nicht
bereits im Bakkalaureatsstudium gewählt hat, muss diese beiden Module bzw. das fehlen-
de Modul im Magisterstudium absolvieren. Wenn ein Modul nachzuholen ist, entfällt das
Modul „Ausländische Rechnungslegungssysteme/Rechnungslegungssoftware”. Sind beide
Module nachzuholen, entfällt zusätzlich das Modul „Unternehmensbeurteilung und -steue-
rung”. Dies gilt nicht, wenn das Modul „Internationale Rechnungslegung” entweder im
Bereich Internationales Management (im Magisterstudium Internationale
Betriebswirtschaft) oder in der KFK Controlling gewählt wird.

      RECHNUNGSLEGUNG
      - Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung I, 1 SWS, 2 ECTS [WS+SS]
      (angeboten vom Lehrstuhl Prof. DDr. Weilinger)


1
      - Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung II, 1 SWS, 2 ECTS [WS+SS]
      (angeboten vom Lehrstuhl Prof. DDr. Weilinger)
      - Sonderprobleme der Bilanzierung, 2 SWS, 4 ECTS, [WS+SS]
      Voraussetzungen: Module "Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen" und
      "Privatrecht"




                                        | 11 |
Externe Unternehmensrechnung




       INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG
       - Konzernrechnungslegung, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch und englisch [WS+SS]
       - Rechnungslegung nach IAS/IFRS I, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch und englisch [WS+SS]
       Voraussetzungen: Module "Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen" und

2      "Privatrecht"

       Dieses Modul kann auch für den Bereich Internationales Management gewählt wer-
       den,
       dort aber auch durch das Seminarmodul der KFK Externe Unternehmensrechnung
       (Seminar und unterstützender Arbeitskreis) ersetzt werden, wenn das Seminarthema
im betreffenden Semester inhaltlich einschlägig ist. Ob dies der Fall ist, wird jeweils vor
dem vorangehenden Semester bekannt gegeben, und zwar gemeinsam mit der/den
Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Seminarmodul im betreffenden Semester.
Voraussetzung ist jedenfalls der Kurs "Rechnungslegung nach IAS/IFRS I".
Da die Voraussetzungen nicht auf andere Weise erbracht werden können, besteht die auf-
gezeigte Möglichkeit zur Wahl des Seminarmoduls nur bei Wahl der KFK Externe
Unternehmensrechnung. Für diese KFK ist in diesem Fall das Seminarmodul zusätzlich in
einem anderen Semester zu absolvieren.
Die Kombination des Moduls "Internationale Rechnungslegung" im Magisterstudium
Internationale Betriebswirtschaft mit der KFK Externe Unternehmensrechnung ist auch dann
problemlos möglich, wenn von der beschriebenen Möglichkeit zum Seminarbesuch für den
Bereich Internationales Management nicht Gebrauch gemacht wird.

       INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEME (AUFBAUMODUL)

3
       - Rechnungslegung nach IAS/IFRS II, 2 SWS, 4 ECTS, englisch [WS+SS]
       - Rechnungslegung nach US-GAAP, 2 SWS, 4 ECTS, englisch [WS+SS]
       Voraussetzung: Modul „Internationale Rechnungslegung"

       AUSLÄNDISCHE RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEME/
       RECHNUNGSLEGUNGSSOFTWARE
       - Ausgewählte ausländische Rechnungslegungssysteme: Deutschland, 2 SWS, 4

4
       ECTS [SS]
       bzw.
       - Ausgewählte ausländische Rechnungslegungssysteme: Vereinigtes Königreich
       2 SWS, 4 ECTS, englisch [WS]
       oder analog für Frankreich, Japan oder andere Staaten




                                         | 12 |
Externe Unternehmensrechnung




- Einsatz von Rechnungslegungssoftware: SAP, mit praktischen Übungen, 2 SWS,
4 ECTS [WS+SS]
Voraussetzung: Modul "Internationale Rechnungslegung"**

      UNTERNEHMENSBEURTEILUNG UND -STEUERUNG
      - Abschlussanalyse und Unternehmensbewertung, 2 SWS, 4 ECTS [WS+SS]
      Voraussetzung für LV: Modul: „Internationale Rechnungslegung“
      - Wertorientierte Unternehmenssteuerung, 2 SWS, 4 ECTS [WS+SS] (angeboten
      vom Lehrstuhl Prof. Dr. Pfeiffer)



5
      Dieses Modul ist auch Bestandteil der KFK Controlling. Wer dieses Modul sowohl für
      die KFK Externe Unternehmensrechnung benötigt als auch die KFK Controlling
      absolviert, kann entweder in dieser stattdessen das Modul "Advanced Controlling"
      oder in der KFK Externe Unternehmensrechnung stattdessen das Modul
      "Ausländische Rechnungslegungssysteme/ Rechnungslegungssoftware" (wenn dieses
      Modul nicht ohnehin absolviert werden muss) oder das Modul "Besonderheiten der
      Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung von Finanzdienstleistungsunternehmen"
      aus der KFK Revision, Steuern und Treuhand wählen, wenn er dafür die
      Teilnahmevoraussetzung (das ist das RST-Grundlagenmodul) erfüllt.

      UNTERNEHMENSSTEUERRECHT (angeboten vom Lehrstuhl Prof. DDr. Lechner)
      - Grundzüge des Unternehmenssteuerrechts, 2 SWS, 4 ECTS [WS+SS]
      - Sonderfragen des Unternehmenssteuerrechts, 2 SWS, 4 ECTS [WS+SS]
      Voraussetzungen: Module „Steuerrecht" und „Privatrecht"

      Wer dieses Modul bereits im Bakkalaureatsstudium gewählt hat oder für die KFK

6     Revision, Steuern und Treuhand benötigt, muss stattdessen das Modul "Rechtliche
      Grundlagen des Controlling" (angeboten vom Lst. Prof. DDr. Weilinger, je 1 Std.
      Rechtsfragen der
      Corporate Governance, Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen, Öffentliche
      Wirtschaftsaufsicht sowie Sonderfragen des Insolvenzrechts, im Studienjahr
      2006/07 zusammengefasst zu 2 Std. Rechtsfragen der Unternehmensführung und
      2 Std.
      Wirtschaftsaufsichtsrecht und Sonderfragen des Insolvenzrechts) absolvieren.




                                        | 13 |
Externe Unternehmensrechnung



      SEMINARMODUL
      - Seminar zur KFK Externe Unternehmensrechnung, 2 SWS, 4 ECTS [WS+SS]
      (wechselnde Themen aus dem Gesamtgebiet der KFK)
7     - Arbeitskreis zum Seminar zur KFK Externe Unternehmensrechnung, 2 SWS, 4 ECTS
      [WS+SS]
      Voraussetzung: je nach Seminarthema, Bekanntgabe vor dem vorangehenden
      Semester

Mündliche Prüfung
Gegenstand der mündlichen Prüfungen sind alle für die KFK absolvierten Module im Über-
blick.Prüfungstermine werden nach Bedarf (mehrmals im Semester) angeboten.

Magisterarbeit
Es bestehen keine spezifischen Voraussetzungen. Weitere Informationen befinden sich auf
dem Aushang beim Lehrstuhl und auf der Homepage.



    Berufsprofile
    - Abteilungsleiter(in) im Rechnungswesen österreichischer und internationaler
      Konzerne
    - Leiter(in) des Rechnungswesens in mittleren und großen Unternehmen
    - Finanzchef(in) in kleineren und mittleren Unternehmen
    - Wirtschaftstreuhänder(in): Steuerberater(in) und/oder Wirtschaftsprüfer(in)
    -Unternehmensanalyst(in),        vor      allem     im     Zusammenhang       mit
     Kapitalanlageempfehlungen
    - akademischer Nachwuchs




                                        | 14 |
Revision, Steuern und Treuhand

Revision, Steuern und Treuhand
(RST)
                     Koordinator: Univ. Prof. Dr. Otto A. Altenburger
                     mail: otto.altenburger@univie.ac.at

                     Sekretariat: Birgit Friedl
                     mail: birgit.friedl@univie.ac.at
                     tel: 01/4277 38 122
                     fax: 01/4277 38 124
                     web: http://extrw.univie.ac.at/


Ziele
Ziel dieser KFK ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Revision (Prüfung von
Unternehmen), der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der für Wirtschaftstreuhänder(
innen) spezifischen Rechtsgebiete. Wer Wirtschaftstreuhänder(in) werden möchte, sollte
diese KFK wählen und mit der KFK Externe Unternehmensrechnung kombinieren. Sehr
gesucht sind die angebotenen Branchenkenntnisse aus dem Bereich Finanzdienstleistungen.

Module
Wer das RST-Grundlagenmodul nicht bereits im Bakkalaureatsstudium
gewählt hat, muss es im Magisterstudium absolvieren. In diesem Fall entfällt das Modul
"Besonderheiten der Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung von
Finanzdienstleistungsunternehmen".
Dieses Modul entfällt nicht, wenn das Modul "Unternehmenssteuerrecht"
bereits im Bakkalaureatsstudium gewählt worden ist. In diesem Fall gilt das „RST-
Grundlagenmodul“als Nicht-BWL-Modul.

      REVISION, STEUERN UND TREUHAND (GRUNDLAGENMODUL)
      = REVISION UND TREUHAND: THEORIE UND RECHTSGRUNDLAGEN
      - Rechtliche Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung, 1 SWS, 2 ECTS [WS]
      angeboten vom Lehrstuhl Prof. DDr. Weilinger

1
      - Berufsspezifisches Recht für Wirtschaftstreuhänder(innen), 1 SWS, 2 ECTS, [WS]
      angeboten vom Lst. Prof. DDr. Weilinger
      - Prüfungstheorie, 2 SWS, 4 ECTS [SS]
      Voraussetzungen: Module "Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen" und
      "Privatrecht"




                                         | 15 |
Revision, Steuern und Treuhand




      WIRTSCHAFTSPRÜFUNG

2     - Abschlussprüfung, 2 SWS, 4 ECTS [WS]
      - Sonderprobleme der Prüfung, 2 SWS, 4 ECTS [SS]
      Voraussetzung: RST-Grundlagenmodul

      BESONDERHEITEN DER BESTEUERUNG, RECHNUNGSLEGUNG UND PRÜFUNG
      VON FINANZDIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN

3
      - Besonderheiten der Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung von Banken, 2
        SWS, 4 ECTS [SS]
      - Besonderheiten der Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung von
        Versicherungsunternehmen, 2 SWS, 4 ECTS [WS]
      Voraussetzung: RST-Grundlagenmodul

Dieses Modul ist auch für die KFK Finanzdienstleistungen anrechenbar. Wer es für diese
KFK benötigt und das RST-Grundlagenmodul bereits im Bakkalaureatsstudium gewählt hat,
muss stattdessen eines der folgenden Module absolvieren:
- „Rechnungslegung" (wenn nicht bereits im Bakkalaureatsstudium gewählt)
- „Internationale Rechnungslegung" (wenn nicht bereits im Bakkalaureatsstudium gewählt)
- „Internationale Rechnungslegungssysteme (Aufbaumodul)"
- „Besteuerung multinationaler Unternehmen"
- „Besteuerung von Kapitalanlagen"

      UNTERNEHMENSSTEUERRECHT (angeboten vom Lehrstuhl Prof. DDr. Lechner)
4     - Grundzüge des Unternehmenssteuerrechts, 2 SWS, 4 ECTS [WS+SS]
      - Sonderfragen des Unternehmenssteuerrechts, 2 SWS, 4 ECTS [WS+SS]
      Voraussetzungen: Module "Steuerrecht" und "Privatrecht"

      BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE

5     - Theorie der Steuerberatung, 2 SWS, 4 ECTS, englisch [WS]
      - Steuergestaltung bei Rechtsformwahl, Investition und Finanzierung, 2 SWS, 4
      ECTS [SS]
      Voraussetzungen: RST-Grundlagenmodul und Modul „Unternehmenssteuerrecht"


5      SEMINARMODUL
       -Seminar zur KFK Revision, Steuern und Treuhand, 2 SWS, 4 ECTS [SS]
         (wechselnde Themen aus dem Gesamtgebiet der KFK)




                                        | 16 |
Revision, Steuern und Treuhand




-Arbeitskreis zum Seminar zur KFK Revision, Steuern und Treuhand, 2 SWS, 4 ECTS
(jeweils im gleichen Semester wie das Seminar)
Voraussetzungen: je nach Seminarthema, Bekanntgabe vor dem vorangehenden Semester

Mündliche Prüfung
Gegenstand der mündlichen Prüfung sind alle für die KFK absolvierten Module im Über-
blick.Prüfungstermine werden nach Bedarf (mehrmals im Semester) angeboten.

Magisterarbeit
Es bestehen keine spezifischen Voraussetzungen. Weitere Informationen befinden sich auf
dem Aushang beim Lehrstuhl und auf der Homepage.




    Berufsprofile
    -   Wirtschaftstreuhänder(in): Steuerberater(in) und/oder Wirtschaftsprüfer(in)
    -   interne Revision
    -   Steuerplanung in Unternehmen
    -   akademischer Nachwuchs




                                          | 17 |
Controlling


Controlling
                      Koordinator: Prof. Dr. Thomas Pfeiffer
                      mail: thomas.pfeiffer@univie.ac.at

                      Sekretariat: Karin Steinbrecher
                      mail: karin.steinbrecher@univie.ac.at
                      tel: 01/4277 38 002
                      fax: 01/4277 38 004
                      web: http://controlling.univie.ac.at/


Voraussetzungen (gilt nur für Mag.IBW-157)
- Abgeschlossener I. Studienabschnitt
- Folgende Module des II. Studienabschnittes: Finanzwirtschaft, Kostenrechnung, Einführung
in die Mikroökonomie

Ziele
Ziel der KFK Controlling ist es, Studierenden theoretisches und praktisches Wissen im
Bereich des Controlling sowie der internen Unternehmensrechnung und -steuerung zu ver-
mitteln. Da quantitative Methoden die Grundlage für viele Kurse bilden, wird entsprechen-
des Vorwissen und Interesse daran vorausgesetzt. Aufgrund der wachsenden Verbreitung
von Controllingaufgaben in Unternehmen, bietet eine Spezialisierung in diesem Bereich
später entsprechend gute Berufschancen und Möglichkeiten. Untersuchungen zeigen, dass
die Berufschancen für Controller außerdem nicht sehr stark von konjunkturellen
Schwankungen abhängig sind. Vielmehr werden gerade in Krisenzeiten Controller ver-
stärkt gesucht. Zusätzlich sind Controlling-Kenntnisse nicht nur für "Controlling-Spezialisten"
von Bedeutung, sondern bilden den Basisbaustein für vieleSteuerungs- und
Managementaufgaben in Unternehmen sowie für Beratungstätigkeiten.
Module (BWL- Module : Nicht- BWL Module = 4 : 1)

BASICS
      - VK Spreadsheet Accounting, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS+SS]

1     - FK Instrumente des Controlling, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS+SS]

      Achtung: Das abgeschlossene Modul 1 ist Voraussetzung für den Besuch der LV
Wertorientierte Unternehmenssteuerung sowie für die Module 3 und 4a.




                                            | 18 |
Controlling




2
        UNTERNEHMENSBEURTEILUNG UND -STEUERUNG
        - VK Abschlussanalyse und Unternehmensbewertung, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch,
        [WS+SS] (Lehrstuhl Prof. Dr. Altenburger)
        - FK Wertorientierte Unternehmenssteuerung, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS]



3
        ANREIZSYSTEME
        - FK Anreizsysteme, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [SS]
        - SE Controlling, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [WS+SS]

          ADVANCED CONTROLLING

    a     - VK Wertorientierte Corporate Governance, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS]
          - PR Controlling mit SAP, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS+SS]

          ORGANIZATIONAL DECISION MAKING
          (angeboten vom Lehrstuhl Organisation Prof. Dr. Vetschera)
    b     - EK Spieltheorie, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS]
          - VK Individual and Organizational Decision Making, 2 SWS, 4 ECTS, englisch,
          [SS]


    c     CREATING VALUE (Fachbereich Finanzwirtschaft)
          - EK Creating Value, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [SS]
          - VK Creating Value, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [SS]
4         INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG(SSYSTEME)
          (angeboten vom Lehrstuhl Prof. Dr. Altenburger)
          alter Studienplan
          - VK Rechnungslegung nach IAS/IFRS, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch od. englisch,
          [WS+SS]
    d     - VK Rechnungslegung nach US-GAAP, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch od. englisch,
          [WS+SS]
          neuer Studienplan
          - VK Konzernrechnungslegung, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch od. englisch, [WS+SS]
          - VK Rechnungslegung nach IAS/IFRS 1, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch od. englisch,
          [WS+SS]

Wahlmöglichkeit: 1 aus 4




                                         | 19 |
Controlling




        BETRIEBLICHE INFORMATIONSSYSTEME

    a   (angeboten vom Lehrstuhl Prof. Dr. Karagiannis)
        - EK Integrierte betriebliche Informationssysteme, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [SS]
        - VK Integrierte betriebliche Informationssysteme, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS]

         BETRIEBSSOZIOLOGIE
    b    (angeboten vom Lehrstuhl Prof. Dr. Traxler)

5        - EK Organisations- und Betriebssoziologie, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS]
         - VK Organisations- und Betriebssoziologie, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS+SS]

         RECHTLICHE GRUNDLAGEND DES CONTROLLING
         (Lehrstuhl Prof. DDr. Weilinger)
    c    - VK Rechtsfragen der Corporate Governance, 1 SWS, 2 ECTS, deutsch, [WS]
         - VK Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen, 1 SWS, 2 ECTS, deutsch, [WS]
         - VK Öffentliche Wirtschaftsaufsicht, 1 SWS, 2 ECTS, deutsch, [SS]
         - VK Sonderfragen des Insolvenzrechts, 1 SWS, 2 ECTS, deutsch, [SS]

Wahlmöglichkeit: 1 aus 3

Mündliche Prüfung
Gegenstand der mündlichen Prüfung bilden die Mitschriften/Folien/Skripte der jeweiligen
Veranstaltungen aus allen Modulen (1 bis 3) der KFK Controlling. Neben der Beherrschung
des in den Lehrveranstaltungen vermittelten Wissens soll erreicht werden, dass die
Studierenden in der Lage sind, über wissenschaftliche Entwicklungen im Bereich
Rechnungswesen/Controlling fachlich zu diskutieren. Daher besteht ein Teil der Prüfung aus
der Diskussion von 3 wissenschaftlichen Artikeln im Bereich Internes
Rechnungswesen/Controlling, die der Kandidat nach Rücksprache mit dem Prüfer selbstän-
dig aus wissenschaftlichen Zeitschriften auswählt (Eine Liste der zur Diskussion stehenden
Zeitschriften sowie die genaue Vorgehensweise sind am Lehrstuhl erhältlich).

Diplomarbeit
Voraussetzung für das Verfassen einer Diplomarbeit am Lehrstuhl für Controlling ist der
positive Abschluss des Seminars der KFK Controlling. Es werden prinzipiell nur vorgegebe-
ne Themen betreut. Die Themen sind entsprechenden Listen des Professors und der
Lehrstuhlmitarbeiter zu entnehmen. Es können nur so viele Diplomanden betreut werden,
wie es die Kapazität des Lehrstuhls zulässt. Der Lehrstuhl behält es sich vor, Kandidaten mit
besseren (Seminar-)Beurteilungen zu bevorzugen.




                                          | 20 |
Controlling




Überschneidungen
Werden die KFK Externe Unternehmensrechnung und die KFK Controlling besucht, muss im
Rahmen der KFK Controlling anstelle von Modul 2 (wird in der KFK Externe
Unternehmensrechnung absolviert) Modul 4a absolviert werden.
Werden die KFK Corporate Finance und die KFK Controlling besucht, kann Modul 4c nicht
gewählt werden.
Werden die KFK Organisation und die KFK Controlling besucht, kann Modul 4b nicht
gewählt werden.



    Berufsprofile
    - (Traditionelle) Tätigkeiten des internen Rechnungswesens, der internen Revision
    und der Kostenrechnung
    - Tätigkeiten im Controlling sowie in der Unternehmenssteuerung und -planung
    - Tätigkeiten in Wirtschaftstreuhandunternehmen (Steuerberatung und
    Wirtschaftsprüfung)
    - Linien- und Stabsstellen bei Unternehmen sowie in der Unternehmensberatung




                                        | 21 |
Production Management


Production Management (PM)
                     Koordinator: o. univ-Prof. Dr. Richard Hartl
                     mail: richard.hartl@univie.ac.at

                     Sekretariat: Carina Artner
                     mail: carina.artner@univie.ac.at
                     tel: 01/4277 38 092
                     fax: 01/4277 38 094
                     web: http://prolog.univie.ac.at/


Voraussetzungen (gilt nur für Mag.IBW-157)
Positiver Abschluss ABWL Produktion und Logistik (Bei Wirtschaftsinformatik muß zumindest
ein 2-stündiger Kurs aus Produktion & Logistik nachgewiesen werden)

Ziele
Ziel der Kernfachkombination "Production Management" ist es, Studierende im Design,
dem Betrieb und der Steuerung von Produktionssystemen zu profunden Experten zu
machen. Im Basismodul der Kernfachkombination wird den Studierenden fundiertes Wissen
über die auftretenden Planungsprobleme im Produktionsbereich vermittelt. Dabei lernen
Sie die Komplexität solcher Probleme verstehen und lernen diverse exakte und approxi-
mative Lösungsverfahren kennen. Es werden taktische und operative Probleme der
Produktionsplanung wie z.B. Fließbandabgleich, Produktionsprogrammplanung,
Losgrößenplanung und Reihefolgeplanung vorgestellt und anschließend mit adäquaten
Methoden gelöst. In einem methodischen Modul haben die Studierenden die Möglichkeit,
Optimierungs- oder Simulationspakete kennen zu lernen, bzw. Lösungsverfahren basierend
auf Metaheuristiken zu erstellen. Ergänzend können die Studierenden auch weiter inhaltli-
che Module besuchen, die eine Verbindung zu verwandten Themenbereichen schaffen.
Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsleistungen und wissenschaftliche Erkenntnisse im
Seminar aufgearbeitet und vertiefend behandelt, wobei die Studierenden lernen, kritische
Arbeiten zu aktuellen Themen zu verfassen, zu präsentieren und zu diskutieren.

Module (BWL-Module : Nicht-BWL-Module = 4 : 1)

Vorgaben zur Auswahl von Modulen:
a)Pflichtmodul: Für jede Kernfachkombination ist das entsprechende Pflichtmodul aus dem
Modulkorb Pflichtmodule zu absolvieren.




                                         | 22 |
Production Management




 b)1 Modul aus dem Modulkorb Methodenmodule
 c)1 Modul auszuwählen aus den Modulkörben Pflichtmodule, Wahlmodule oder
 Methodenmodule, sofern dieses Modul nicht schon in a) oder b) absolviert wurde
 d)1 Modul Seminar
 e)1 Modul aus dem Modulkorb Nicht-BWL-Module

 Pflichtmodule:

 1      FK PRODUCTION ANALYSIS, 8 ECTS, 4 SWS [SS]
        Die positive Absolvierung des Pflichtmoduls (Production Analysis)  ist eine
        Voraussetzung für den Besuch des Methoden- und Seminarmoduls.

 Methodenmodule:
      PR LP / MIP   1, 4 ECTS, 2 SWS, englisch [SS] und

 a    PR LP / MIP
      PR LP / MIP
      PR LP / MIP
                    2 (PM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [SS] oder
                    2 (SCM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [SS] oder
                    2 (TL), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [SS]

       PR SIMULATION 1, 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] und

2b     PR SIMULATION 2 (PM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] oder
       PR SIMULATION 2 (SCM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS]

       PR   METAHEURISTICS   1, 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] und
       PR   METAHEURISTICS   2 (PM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] oder

 c     PR
       PR
            METAHEURISTICS
            METAHEURISTICS
                             2 (SCM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] oder
                             2 (TL), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS]

 Teil 2 wird mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten (Supply Chain Management SCM,
 Production Management PM bzw. Transportation Logistics TL) angeboten. Jede der
 Vertiefungen, kann unabhängig von der gewählten KFK gewählt werden, allerdings emp-
 fehlen wir, die jeweils zur gewählten KFK passende Lehrveranstaltung zu wählen.

 Seminarmodul


 3   VK PAPER READING, 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] oder
     ein nicht gewähltes METHODENMODUL 2 oder




                                         | 23 |
Production Management




PR PRAKTIKUM SAP, 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] und
SEMINAR A, 2SWS, 4ECTS, englisch [WS] oder
SEMINAR B, 2SWS, 4 ECTS, englisch [WS]

    Wahlmodul
    VK INVENTORY MANAGEMENT, 8 ECTS, 4 SWS, englisch [WS] oder

4
    VK LAYOUT AND DESIGN, 8 ECTS, 4 SWS, englisch [SS] oder
    VK NEW DEVELOPMENTS IN PRODUCTION AND LOGISTICS, 8 ECTS, 4
    SWS, englisch [WS] oder
    VK TRANSPORTATION LOGISTICS, 8 ECTS, 4 SWS, englisch [WS] oder
    FK SUPPLY CHAIN MANAGEMENT, 8 ECTS, 4 SWS, englisch [SS]

    Nicht-BWL-Modul
    IMPLEMENTIERUNG VON OPTIMIERUNGSVERFAHREN
    - FK Implementierung von Optimierungsverfahren, 8 ECTS, 4 SWS, [SS]
    oder
    OR-METHODEN IN PRODUKTION UND LOGISTIK
    - VK OR-Methoden in Produktion und Logistik I, 4 ECTS, 2 SWS, [SS]
    - VK OR-Methoden in Produktion und Logistik II, 4 ECTS, 2 SWS, [SS]
    oder
    OPERATIONS RESEARCH II, 8 ECTS, 4 SWS, [SS] (aus der KFK Operations Research)

5
    oder
    OPERATIONS RESEARCH I, 8 ECTS, 4 SWS, [WS] (KFK Operations Research)
    oder
    SOFTWAREEINSATZ IM OR, 8 ECTS, 4 SWS, [SS] (KFK Operations Research)
    oder
    BUSINESS PROCESS MANAGEMENT, 8 ECTS, 4 SWS, [WS] (KFK
    Wirtschaftsinformatik)
    oder
    WISSENSMANAGEMENT: TECHNOLOGIEN UND ANWENDUNGEN, [SS] 8 ECTS, 4
    SWS, (KFK Wirtschaftsinformatik)




                                     | 24 |
Production Management




Berufsprofile
Nach Absolvierung der Kernfachkombination "Production Management" wissen
die Studierenden über die fundamentalen Prozesse und Planungsabläufe in
Produktion und Logistik Bescheid. Sie sind in der Lage, diverse
Planungssituationen
mittels geeigneter Modelle zu beschreiben, und passende Lösungsverfahren
auszuwählen bzw. selbst anzuwenden. Sie können geeignete Standardsoftware
der Optimierung bzw. Simulation anwenden und deren Ergebnisse interpretie-
ren. Sie haben ein fundiertes Verständnis der langfristigen strategischen Fragen
des Production Managements wie z.B. der Standortproblematik sowie der mit-
telfristigen taktischen Gestaltung der Infrastruktur des Produktionssystems für
diverse Formen der Fertigungsorganisation (Werkstatt-, Fließ- oder
Inselfertigung) und der kurzfristigen operativen Produktionsplanung und -steue-
rung. Schwerpunkt ist die PPS-Konzeption mit Ausgangspunkt Aggregierte
Planung über Master Production Scheduling, Material Requirements Planning bis
hin zur Maschinenbelegung. Im Rahmen von Wahlmodulen werden vertiefte
Kenntnisse der Transportlogistik, Tourenplanung, Lagerhaltung, Supply Chain
Managements bzw. der Layoutplanung erworben. Weitere
Spezialisierungsmöglichkeiten betreffen vertiefte Kenntnisse des Operations
Research bzw. der Wirtschaftsinformatik. Die Studierenden kennen aktuelle
Forschungsleistungen im Production Management und können diese auf prakti-
sche Probleme anwenden. Schließlich sind die Studierenden in der Lage, selb-
ständig wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen, zu präsentieren und zu diskutie-
ren.




                                    | 25 |
Production Management




WIr Beraten dIch.
WIr vertreten dIch.
WIr InFormIeren dIch.




haSt dU Fragen?
Komm In dIe öh.
                        | 26 |
Transportation Logistics


Transportation Logistics (LM)
                     Koordinator: Univ.Doz. Dr. Karl Dörner
                     mail: karl.doerner@univie.ac.at

                     Sekretariat: Carina Artner
                     mail: carina.artner@univie.ac.at
                     tel: 01/4277 38 092
                     fax: 01/4277 38 094
                     web: http://www.univie.ac.at/bwl/prod/


Voraussetzungen (gilt nur für Mag.IBW-157)
Positiver Abschluß ABWL Produktion und Logistik (Bei Wirtschaftsinformatik muß zumindest
ein 2-stündiger Kurs aus Produktion & Logistik nachgewiesen werden).

Ziele
Ziel der Kernfachkombination "Transportation Logistics" ist es, Studierende in der Analyse,
Modellierung und Lösung von transportlogistischen Fragestellungen zu profunden Experten
zu machen Im Basismodul der Kernfachkombination wird den Studierenden fundiertes
Wissen über die auftretenden Planungsprobleme im Bereich der Transportlogistik vermit-
telt. Es wird die Modellierung verschiedenster taktischer und operativer
Transportprobleme behandelt. In einem methodischen Modul haben die Studierenden die
Möglichkeit, Optimierungs- oder Simulationspakete kennen zu lernen, bzw.
Lösungsverfahren basierend auf Metaheuristiken zu erstellen. Ergänzend können die
Studierenden auch weitere inhaltliche
Module besuchen, die eine Verbindung zu verwandten Themenbereichen schaffen.
Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsleistungen und wissenschaftliche Erkenntnisse im
Seminar aufgearbeitet und vertiefend behandelt, wobei die Studierenden lernen, kritische
Arbeiten zu aktuellen Themen zu verfassen, zu präsentieren und zu diskutieren.

Module (BWL-Module : Nicht-BWL-Module = 4 : 1)
Überschneidungen
Studierende, die 2 Kernfachkombinationen absolvieren wollen, haben folgende Regelen
zu beachten:
1.Module, welche bereits für eine Kernfachkombination unter den Punkten a, b, c oder e
absolviert wurden, können nicht für eine zweite Kernfachkombination ausgewählt werden
2.Für jede Kernfachkombination muss ein separates Modul Seminar besucht werden, d.h.




                                         | 27 |
Transportation Logistics




es müssen 2 Lehrveranstaltungen aus Proseminar, Praktikum SAP und Anwendungskurs aus
den Methodenmodulen, sowie beide Seminare Production and Logistics A und B absolviert
werden.

Pflichtmodul

1
       VK TRANSPORTATION LOGISTICS, 8 ECTS, 4 SWS [SS]
       Die positive Absolvierung des Pflichtmoduls (Transportation Logistics) ist eine
       Voraussetzung für den Besuch des Methoden- und Seminarmoduls.


Methodenmodul (1 aus 3)
         PR LP / MIP 1, 4 ECTS, 2 SWS, englisch [SS] und

     a   PR LP / MIP 2 (PM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [SS] oder
         PR LP / MIP 2 (SCM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [SS] oder
         PR LP / MIP 2 (TL), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [SS]



2b
           PR SIMULATION 1, 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] und
           PR SIMULATION 2 (PM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] oder
           PR SIMULATION 2 (SCM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS]

           PR   METAHEURISTICS   1, 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] und

     c     PR
           PR
           PR
                METAHEURISTICS
                METAHEURISTICS
                METAHEURISTICS
                                 2 (PM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] oder
                                 2 (SCM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] oder
                                 2 (TL), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS]

Teil 2 wird mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten (Supply Chain Management SCM,
Production Management PM bzw. Transportation Logistics TL) angeboten. Jede der
Vertiefungen, kann unabhängig von der gewählten KFK gewählt werden, allerdings emp-
fehlen wir, die jeweils zur gewählten KFK passende Lehrveranstaltung zu wählen.


Seminarmodul
     VK PAPER READING, 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] oder

3    ein nicht gewähltes METHODENMODUL 2 oder
     PR PRAKTIKUM SAP, 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] und
     SEMINAR A, 2SWS, 4ECTS, englisch [WS] oder
     SEMINAR B, 2SWS, 4 ECTS, englisch [WS]




                                       | 28 |
Transportation Logistics




Wahlmodul
     VK INVENTORY MANAGEMENT, 8 ECTS, 4 SWS, englisch [WS] oder
     VK LAYOUT AND DESIGN, 8 ECTS, 4 SWS, englisch [SS] oder

4    VK NEW DEVELOPMENTS IN PRODUCTION AND LOGISTICS, 8 ECTS, 4
     SWS, englisch [WS] oder
     FK PRODUCTION ANALYSIS, 8 ECTS, 4 SWS, englisch [SS] oder
     FK SUPPLY CHAIN MANAGEMENT, 8 ECTS, 4 SWS, englisch [WS]


Nicht-BWL-Modul
    IMPLEMENTIERUNG VON OPTIMIERUNGSVERFAHREN
    - FK Implementierung von Optimierungsverfahren, 8 ECTS, 4 SWS, [SS] oder

    OR-METHODEN IN PRODUKTION UND LOGISTIK
    - VK OR-Methoden in Produktion und Logistik I, 4 ECTS, 2 SWS, [SS]
    - VK OR-Methoden in Produktion und Logistik II, 4 ECTS, 2 SWS, [SS] oder


5   OPERATIONS RESEARCH II, 8 ECTS, 4 SWS, [SS] (aus der KFK Operations Research)
    oder

    OPERATIONS RESEARCH I, 8 ECTS, 4 SWS, [WS] (KFK Operations Research) oder
    SOFTWAREEINSATZ IM OR, 8 ECTS, 4 SWS, [SS] (KFK Operations Research) oder
    BUSINESS PROCESS MANAGEMENT, 8 ECTS, 4 SWS, [WS] (KFK
    Wirtschaftsinformatik) oder WISSENSMANAGEMENT: TECHNOLOGIEN UND
    ANWENDUNGEN, [SS] 8 ECTS, 4
    SWS, (KFK Wirtschaftsinformatik)


Diplomarbeit
Bei Interesse an einem Diplomarbeitsthema in dem Bereich Transportation Logistics ist der
Besuch des Kurses

IMPLEMENTIERUNG VON OPTIMIERUNGSVERFAHREN
zu empfehlen. Diplomarbeiten können laufend begonnen werden. Vorzugsweise werden im
Rahmen der Diplomarbeit
innovative Lösungsverfahren für reale Tourenplanungsprobleme entwickelt, implementiert
und an realen Instanzen bzw.




                                         | 29 |
Transportation Logistics




an Standardtestinstanzen getestet. Bei Interesse an einem Diplomarbeitsthema kontaktie-
ren Sie karl.doerner@univie.ac.at.




   Berufsprofile
   Nach Absolvierung der Kernfachkombination "Transportation Logistics" wissen
   die Studierenden über die fundamentalen Planungsabläufe von
   Logistikdienstleistern und Transportunternehmen Bescheid. Sie sind in der Lage,
   diverse Planungssituationen mittels geeigneter Modelle zu beschreiben, und
   passende Lösungsverfahren auszuwählen bzw. selbst anzuwenden. Sie können
   geeignete Standardsoftware der Optimierung bzw. der Tourenplanung anwen-
   den
   und deren Ergebnisse interpretieren. Sie haben ein fundiertes Verständnis
   der langerfristigen taktischen Fragen des Warenverteilplanung wie z.B. der
   Auslieferungsgebietsplanung sowie der kurzfristig operativen Planung z. B. der
   Distributionsplanung, der Paketzustellung, der Servicetechnikerplanung, des
   Patiententransportes. Schwerpunkt ist die operative Planung von
   Warenverteilung, Paketbelieferung, Briefverteilung, Müllentsorgung,
   Servicetechnikereinteilung. Personentransport bis hin zu kombinierten Problemen,
   wie z. B. die simultane Betrachtung von Containerbeladung oder
   Lagerbestandsmanagement in Kombination mit der Tourenplanung. Im Rahmen
   von Wahlmodulen werden vertiefte Kenntnisse der Logistik, des
   Produktionsmanagement bzw. des Human Resource Managements erworben.
   Weitere Spezialisierungsmöglichkeiten betreffen vertiefte Kenntnisse des
   Operations Research bzw. der Wirtschaftsinformatik. Die Studierenden kennen
   aktuelle Forschungsleistungen in der Transportlogistik und können diese auf
   praktische Probleme anwenden. Schließlich sind die Studierenden in der Lage,
   selbständig wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen, zu präsentieren und zu dis-
   kutieren.




                                        | 30 |
Transportation Logistics




Immer Für dIch da.
deIne öh BWZ.




Sag UnS deIne anlIegen
Komm In dIe öh.
                                       |
          31 |
International Marketing


International Marketing
                     Koordinator: Univ.-Prof. Dr. Adamantios Diamantopoulos
                     mail: adamantios.diamantopoulos@univie.ac.at
                     Sekretariat: Martina Roth
                     mail: martina.roth@univie.ac.at
                     tel: 01/4277 38 032
                     fax: 01/4277 38 034
                     web: http://www.univie.ac.at/international-marketing



Voraussetzungen (gilt nur für Mag.IBW-157)
Allgemein:
- Positiver Abschluss von ABWL Marketing Part 1 + Part 2
- Gute Englischkenntnisse
Speziell für den Besuch von AIM: positiver Abschluss von IM1+IMR1
Speziell für den Besuch des Seminars: entweder positiver Abschluss von IM1+IM2 oder
IMR1+IMR2
Speziell für den Besuch von IMSS und IDA: positiver Abschluss von Marketing Part 1 +
Part 2

Ziele
Vermittlung von Kernkonzepten und Grundkenntnissen zur selbständigen Bearbeitung
diverser Entscheidungssituationen im Bereich des Internationalen Marketings.

Module (BWL-Module:Nicht-BWL-Module = 4:1)

1) INTERNATIONAL MARKETING (IM)
- FK International Marketing Teil 1 – Context and Analysis, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [WS]
- VK International Marketing Teil 2 – Strategy and Management, 2 SSt., 4 ECTS, englisch
[SS]

2) INTERNATIONAL MARKETING RESEARCH (IMR)
- FK Teil 1 – Process and Data, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [WS]
- VK Teil 2 – Measurement and Analysis, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [SS]




                                         | 32 |
International Marketing




3) ADVANCED TOPICS/SEMINAR (AIM/SE)
- VK Advanced Topics in International Marketing (AIM), 2 SSt., 4 ECTS, englisch [SS]
- SE Seminar (SE), 2 SSt., 4 ECTS, englisch [WS]

4) INTERNATIONAL MARKETING STRATEGY SIMULATION/INTERNATIONAL DATA
ANALYSIS (IMSS/IDA)
- FK International Marketing Strategy Simulation (IMSS), 4 ECTS , 2 SSt., englisch [SS]
- PR International Data Analysis: Methods & Interpretation (IDA), 4 ECTS , 2 SSt.,
englisch [WS]

5) NICHT-BWL
Es gelten 2 Regelungen, je nachdem wann man mit der KFK International Marketing
begonnen hat:
- vor dem SS 2007: man kann wählen, ob man ein oder zwei Nicht-BWL-Module
à 4 SSt. aus folgender Liste absolvieren möchte:
ODER
- ab SS 2007: Auswahl von 1 Modul à 4 SSt. aus folgender Liste:

a) UK E-Business – Technologien und Anwendungen, 4 SSt., 8 ECTS, deutsch [WS] ODER
b) PR Empirischer Wirtschaftsforschung, 4 SSt., 8 ECTS, englisch [WS+SS] ODER
c) UK International Economics, 4 SSt., 8 ECTS, englisch [WS] ODER
d) Modul Kommunikationswissenschaften: http://www.univie.ac.at/Publizistik/
Beachte: man muss alle 3 Teile absolvieren, da eine LV nur 3 ECTS Punkte zählt. Dh. in
Summe sind6 SSt. für ein 4 SSt.-Modul zu absolvieren.
Part 1 VO PSYCH – Medienpsychologie (Prof. Vitouch), 2 SSt., 3 ECTS, deutsch [SS]
Part 2 VO OEKO – Medienökonomie (Dr. Latzer), 2 SSt., 3 ECTS, deutsch [SS]
Part 3 VO KSOZ – Kommunikationssoziologie (Prof. Grimm), 2 SSt., 3 ECTS, deutsch [SS]
ODER
e) FK Multivariate statistische Verfahren für Betriebswirte, 4 SSt., 8 ECTS, deutsch [SS]

Mündliche Prüfung
- Grundlagenwissen im ungefähren Ausmaß der ABWL III Marketing
- Inhalte und Literatur der Module "International Marketing" und "International Marketing
  Research"
- Die Prüfung wird in Englisch abgehalten




                                         | 33 |
International Marketing




Diplomarbeit
Diplom- bzw. Magisterarbeiten werden nach Rücksprache mit Prof. Diamantopoulos ver-
geben
(Themenvorschläge kommen von den Studierenden; fallweise werden Diplom- bzw.
Magisterarbeitsthemen am Lehrstuhl ausgeschrieben). Die Voraussetzungen sowie ausge-
schriebene
Themen finden sich im Schaukasten bzw. auf der Homepage des Lehrstuhls.

Hinweis für Master-Studenten in der KFK International Marketing

Studenten welche sich für die KFK International Marketing registriert haben oder registrie-
ren wollen werden darauf aufmerksam gemacht, dass das Modul „International
Marketing“ nicht gewählt werden kann, wenn
(a)    der/die Student/in das Modul „International Marketing“ als Teil seines/ihres
Bachelorstudiums an der Universität Wien bereits erfolgreich absolviert hat.
(b)    der/die Student/in ein ähnlichen Modul als Teil seines/ihres Bachelorstudiums an
einer anderen Universität bereits erfolgreich absolviert hat.
Studenten für die (a) oder (b) zutrifft können stattdessen das Modul „Internationale
Unternehmensführung (angeboten durch den Lehrstuhl für Internationale
Unternehmensführung) wählen.


    Berufsprofile
    Führungspositionen im Marketing- und Managementbereich in nationalen wie
    auch internationalen Industriebetrieben, Beratungsunternehmen,
    Marktforschungsinstituten und Dienstleistungsunternehmen




                                         | 34 |
Energie- und Umweltmanagement


Energie- und Umweltmanagement
                    Koordinator: o. univ-Prof. Dr. Franz Wirl
                    mail: franz.wirl@univie.ac.at

                    Sekretariat: Carmen Gruber
                    mail: carmen.gruber@univie.ac.at
                    tel: 01/4277 38 102
                    fax: 01/4277 38 104
                    web: http://bwl.univie.ac.at/ieu


Voraussetzungen (gilt nur für Mag.IBW-157)
Keine

Ziele
Ziel der KFK Energie- und Umweltmanagement ist es, ein umfassendes Verständnis für
Energie- und Umweltthemen zu erarbeiten.
Im Umweltbereich werden politisch, rechtlich und ökonomisch relevante Grundlagen ver-
mittelt, von den theoretischen Herangehensweisen bis zu den Managementanwendungen.
Im Energiebereich werden die ökonomischen wie auch ökologischen Zusammenhänge dar-
gestellt und ein umfassendes Verständnis von nationalen und internationalen
Energiemärkten, Liberalisierungen und Energieversorgungsthemen vermittelt.

Module (BWL- Module : Nicht- BWL Module = 4 : 1)

Pflichtmodule

1
       INTERNATIONAL ENERGY MANAGEMENT (Pflicht)
       - VK International Energy Management, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [WS]
       - SE International Energy Management, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [WS]



2
      INTERNATIONAL ENVIRONEMENTAL MANAGEMENT (Pflicht)
      - International Environmental Management, 2 SWS, 4 ECTS, englisch [SS]
      - Applied International Environmental Management, 2 SWS, 4 ECTS, englisch [SS]




                                       | 35 |
Energie- und Umweltmanagement




3     Wahlmodule: zu wählen: 2 aus 3

LAW & ECONOMICS (Wahl)
- FK Law & Economics, 4 SWS, 8 ECTS, englisch, [SS] oder

RISIKOMANAGEMENT (Wahl)
- VK Risikomanagement, 4 SWS, 8 ECTS, [WS] oder

METHODEN IM ENERGIE UND UMWELTMANAGEMENT (Wahl)
- VK OR Methoden i. Energie & Umweltmanag., 4 SWS, 8 ECTS, [SS] oder


4     Nicht-BWL-Module

UMWELTÖKONOMIE
- FK Umweltökonomie, 4 SWS, 8 ECTS, [SS]
oder:
STEUERTHEORIE
- FK Theorie der Besteuerung, 4 SWS, 8 ECTS, [SS]


UMWELTRECHT & ENERGIERECHT
Anrechenbar sind folgende Vorlesungen (am Juridikum) im Gesamtausmaß von max. 4
Stunden:
- Energierecht
- Umweltrecht
- Anlagenrecht
- Internationales und Europäisches Umweltschutzrecht
- Produktbezogenes Umweltrecht


Mündliche Prüfung
Stoff und Termine in Absprache mit Prof. Wirl.




                                        | 36 |
Energie- und Umweltmanagement




Diplomarbeit
Voraussetzung ist der Besuch von mindestens einer KFK des Lehrstuhls. Themenvorschläge
sind auf der Homepage zu finden, natürlich sind auch eigene Ideen willkommen. In jeder
Diplomarbeit müssen wissenschaftliche Analysemethoden zur Anwendung gebracht wer-
den, rein deskriptive Arbeiten werden nicht akzeptiert. Die Diplomanden sollten ihr Thema
im Rahmen des Methodenseminars präsentieren.




    Berufsprofile
    Die umfassende Ausbildung kann im betrieblichen Umweltmanagement, staatli-
    chen Regulierungs- und Kontrollbehörden, sowie in diversen NGOs erfolgreich
    eingesetzt werden. Die breite Basis der Ausbildung qualifiziert Sie ebenso für
    den Einsatz in der Beratungsbranche, mit Schwerpunktsetzung auf
    Umweltthemen, Regulierung, Zertifizierung, Energiemärkten und
    Energieversorgung.
    Seitens des Bereiches Energiemanagement eröffnet Ihnen die KFK die
    Möglichkeit, sich bei nationalen oder internationalen EVUs
    (Energieversorgungsunternehmen), in der Regulierung (E-Control) sowie in
    Beratungstätigkeiten wiederzufinden.




                                         | 37 |
Industrial Management


Industrial Management
                     Koordinator: o. univ-Prof. Dr. Franz Wirl
                     mail: franz.wirl@univie.ac.at

                     Sekretariat: Carmen Gruber
                     mail: carmen.gruber@univie.ac.at
                     tel: 01/4277 38 102
                     fax: 01/4277 38 104
                     web: http://bwl.univie.ac.at/ieu


Voraussetzungen (gilt nur für Mag.IBW-157)
Keine

Ziele
Ziel der KFK Industrial Management ist eine umfassende Ausbildung in industrierelevanten
Themenbereichen. Ein großer Vorteil der Kernfachkombination ist die thematische Breite
der Ausbildung. Aufbauend auf den Grundlagen des International Industrial Management
(ehem. Industriebetriebslehre) werden weitschichtige Themenbereiche abgedeckt, die Sie
in die Lage versetzen, Zusammenhänge im Management von (Industrie-) Betrieben zu
erkennen und zu verstehen.
Die Lehrinhalte der Kurse sind dahingehend ausgerichtet, dass Sie nicht zu einem engstir-
nigen Spezialisten, sondern zu einem qualifizierten Generalisten ausgebildet werden. Die
generalistische Ausbildung ermöglicht es Ihnen, Zusammenhänge und Interdependenzen in
(Industrie-) Betrieben zu verstehen und zu berücksichtigen, ein Wettbewerbsvorteil für Sie
und Ihren zukünftigen Arbeitgeber. Gerade für global agierende und vernetze
Unternehmen ist es immer wichtiger, komplexe Zusammenhänge verstehen und effizient
managen zu können. Als Generalist haben Sie in diesem Fall den Spezialisten den
Weitblick voraus!


Module (BWL- Module : Nicht- BWL Module = 4 : 1)




                                         | 38 |
Industrial Management




BWL-Module

Pflichtmodule

      INTERNATIONAL INDUSTRIAL MANAGEMENT

1     -VK International Industrial Management 1, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [WS]
      -VK International Industrial Management 2, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [WS]



2
      ADVANCED INDUSTRIAL MANAGEMENT
      -VK Advanced Industrial Management, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [SS]
      -SE Advanced Industrial Management, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [SS]

      Wahlmodule: 2 aus 3 sind zu wählen
      ENTREPRENEURSHIP
      -FK Entrepreneurship, 4 SWS, 8 ECTS, englisch, [SS]


3     CORPORATE GOVERNANCE
      -VK Corporate Governance 1, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [WS]
      -VK Corporate Governance 2, 2 SWS, 4 ECTS, [WS]

      NETWORK INDUSTRIES
      -FK Network Industries, 4 SWS, 8 ECTS, englisch, [WS]


Nicht-BWL-Module
       Mindestens eines der folgenden:

      INDUSTRIEÖKONOMIE
      - FK Industrieökonomie II, 4 SWS, 8 ECTS, englisch, [WS] oder


4     INDUSTRIAL ORGANIZATION
      - FK Industrial Organization, 4 SWS, 8 ECTS, englisch, [WS] oder

      ORGANISATIONS- UND BETRIEBSSOZIOLOGIE
      - EK Organisations- und Betriebssoziologie, 2 SWS, 4 ECTS, [WS und SS]
      - VK Organisations- und Betriebssoziologie, 2 SWS, 4 ECTS, [WS und SS]




                                         | 39 |
Industrial Management




Mündliche Prüfung
Stoff und Termine in Absprache mit Prof. Wirl.

Diplomarbeit
Voraussetzung ist der Besuch von mindestens einer KFK des Lehrstuhls. Themenvorschläge
sind auf der Homepage zu finden, natürlich sind auch eigene Ideen willkommen. In jeder
Diplomarbeit müssen wissenschaftliche Analysemethoden zur Anwendung gebracht wer-
den, rein deskriptive Arbeiten werden nicht akzeptiert. Die Diplomanden sollten ihr Thema
im Rahmen des Methodenseminars präsentieren.



    Berufsprofile
    Berufsfelder der KFK Industrial Management finden sich in den verschiedensten
    Bereichen und Hierarchiestufen.
    Die Ausbildung qualifiziert Sie für eine große Palette an Managementaufgaben
    (von Controlling bis Produktionsplanung), bei denen es darum geht, nicht nur lokal,
    sondern global zu denken und Zusammenhänge zu verstehen. Beim Berufseinstieg
    kommen Ihnen die erworbenen Fähigkeiten insofern zu gute, da Sie erkennen und
    verstehen können wie Ihre Aufgabe in den betrieblichen Prozess eingebunden ist.
    Auch wenn Sie anfangs nur ein kleines Rädchen sind, so sind Sie dennoch in der
    Lage zu verstehen, wie die kleinen Rädchen ineinander greifen und durch Ihr
    Zusammenwirken das "Werk" am Laufen halten.
    Voll zur Entfaltung können Sie die erworbenen Fähigkeiten dann im mittleren und
    oberen Management bringen, wenn es darauf ankommt, die komplexen
    Zusammenhänge nicht nur zu erkennen, sondern auch zu verstehen und zu analy-
    sieren. Eben diese generalistische Ausbildung qualifiziert Sie natürlich auch für
    den Bereich der Unternehmensberatung, wo es in der Regel auf eine qualifizier-
    te Analyse von betrieblichen Problemstellungen ankommt. Hier liefern Ihnen
    Spezialisten die Details und Sie formen daraus Strategien und Empfehlungen.




                                         | 40 |
Public Utility Management


Public Utility Management
                     Koordinator: o.univ.Prof. Dr. Jörg Finsinger
                     mail: joerg.finsinger@univie.ac.at

                     Sekretariat: Christine Neumeyer
                     mail: christine.neumeyer@univie.ac.at
                     tel: 01/4277 38 262
                     fax: 01/4277 38 264
                     web: http://bwl.univie.ac.at/finpum/


Voraussetzungen
keine

Ziele
Eine Vielzahl von öffentlichen Infrastrukturunternehmen ist in den letzten fünfzehn Jahren
teilweise oder zur Gänze in staatlich regulierte private Unternehmungen umgewandelt
worden: der Infrastruktursektor befindet sich im Umbruch. In der Kernfachkombination
PUM werden die wichtigen Entscheidungen in den nach wie vor öffentlichen und in den
mittlerweile regulierten (teil-) privatisierten Infrastrukturunternehmen näher betrachtet.
Schwerpunkte bilden die hier relevanten Kostenkonzepte, die Tarifgestaltung, die
Quersubventionierung, das Franchise Bidding, die Preisregulierung sowie die
Standardisierung und die Netzwerkeffekte. Konkrete Anwendungen in den Bereichen
Telekommunikation, Transportwesen, Postwesen sowie Energie- und Wasserwirtschaft run-
den das Bild ab.

Module (BWL- Module : Nicht- BWL Module = 3 : 2)

GRUNDLAGEN DES PUBLIC UTILITY MANAGEMENT

1
    - EK, Grundlagen des Public Utility Management (Theorie), 2 SWS, 4 ECTS, [WS]
    - EK, Grundlagen des Public Utility Management (Anwendungen), 2 SWS, 4 ECTS,
    [WS]

UMFELD DES PUBLIC UTILITY MANAGEMENT
     - FK, Umfeld des Public Utility Management (Theorie), 2 SWS, 4 ECTS, [SS]

2    - FK, Umfeld des Public Utility Management (Anwendungen), 2 SWS, 4 ECTS,
     englisch, [SS]




                                         | 41 |
Public Utility Management




SEKTORSPEZIFISCHE PROBLEME IM PUBLIC UTILITY MANAGEMENT
     - SE, Sektorspezifische Probleme im Public Utility Management, SWS, 4 ECTS,

3
     englisch, [SS]
     - FK, Sektorspezifische Probleme im Public Utility Management (Anwendungen), 2
     SWS, 4 ECTS, englisch, [WS]


Nicht- BWL Modul 1
Zur Erklärung: Priorität bedeutet, die 1. muss gewählt werden, außer man benötigt das
Modul für eine andere KFK.
       1. PRIORITÄT:
       - EK Ökonomische Theorie der öffentlichen Verwaltung (Prof. Dr. W. Weigel), 4

4
       SWS, 8 ECTS

      2. PRIORITÄT:
      - UK Industrial Organization 1 (Ao. Prof. Dr. B. Yurtoglu),
      4 SWS, 8 ECTS, englisch [WS]

Nicht- BWL Modul 2
       1. PRIORITÄT:
       - Öffentliches Recht (Lektor Dr. A. Nödl), 4 SWS, 8 ECTS
       2. PRIORITÄT:

5      - VK International Energy Management (Prof. Dr. F. Wirl), 2 SWS, 4 ECTS, englisch
       [WS]
       - SE International Energy Management, (Prof. Dr. F. Wirl), 2 SWS, 4 ECTS, englisch
       [WS]

Mündliche Prüfungen
- Stoff der EK und FK (Theorie und Anwendungen - Module 1 bis 5 mit Schwerpunkt auf
den BWL-Modulen)
- Literatur der Module 1 bis 5

Diplomarbeit
Diplomarbeiten werden auf Anfrage (s. auch Themen auf der
Homepage) vergeben. Es werden sowohl theoretische als auch empirische Themen verge-
ben.




                                         | 42 |
Public Utility Management




Berufsprofile
Tätigkeiten
- in Ministerien, Kammern und Verbänden,
- in öffentlichen Unternehmungen sowie privaten Unternehmungen mit engem
Bezug zum öffentlichen Sektor (z.B. in der Telekommunikation),
- im Bereich Konsumentenschutz,
- im Bereich Forschung und Wissenschaft




                                  | 43 |
BWL der Finanzdienstleistungsunternehmen

BWL der
Finanzdienstleistungsunternehmen
                    Koordinator: o.univ.Prof. Dr. Jörg Finsinger
                    mail: joerg.finsinger@univie.ac.at

                    Sekretariat: Christine Neumeyer
                    mail: christine.neumeyer@univie.ac.at
                    tel: 01/4277 38 262
                    fax: 01/4277 38 264
                    web: http://bwl.univie.ac.at/finpum/


Voraussetzungen
Positiver Abschluss ABWL-Modul Finanzwirtschaft

Ziele
Grundkenntnisse der Versicherungswirtschaft (insbesondere der europäischen
Versicherungsmärkte) sowie der Risikotheorie.

Module (BWL- Module : Nicht- BWL Module = 3 : 2)

PRINCIPLES OF FINANCE

1
     - EK Principles of Finance, 4 SWS, 8 ECTS, englisch [WS+SS]
     Die positive Absolvierung dieses Kurses ist Voraussetzung für den Besuch der wei-
     terführenden BWL Module.

FINANZDIENSTLEISTUNGEN

2    - EK Finanzdienstleisungen 1 (Theorie), 2 SWS, 4 ECTS, [WS]
     - FK Finanzdienstleisungen 1 (Anwendungen), 2 SWS, [WS+SS]

ANGEWANDTE FINANZDIENSTLEISTUNG

3   - FK Praxis der angewandten Finanzdienstleistungen, 2 SWS, 4 ECTS, [WS+SS]
    - SE Angewandte Finanzdienstleistungen, 2 SWS, 4 ECTS, [WS+SS]

Nicht- BWL Module
Zur Erklärung: Priorität bedeutet, die 1. muss gewählt werden, außer man benötigt diese
für eine andere KFK.




                                        | 44 |
BWL der Finanzdienstleistungsunternehmen



Nicht- BWL Modul 1
       1. PRIORITÄT:
       -E-Business im Finanzdienstleistungssektor, 4 SWS, 8 ECTS, [WS] (Lehrstuhl Dr. D.
       Karagiannis)
       2. PRIORITÄT: Voraussetzung: RST-Grundlagenmodul
       -VK Besonderheiten der Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung von

4
       Versicherungsunternehmen, 2SWS, 4 ECTS, [WS]
       -VK Besonderheiten der Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung von Banken,
       2SWS, 4 ECTS, [SS]
       3. PRIORITÄT:
       -Konversatorium "Allgemeine vertragsrechtliche Probleme, dargestellt an
        Beispielen aus dem Vertragsversicherungsrecht", 1SWS, 2 ECTS, [SS]
       -VK Versicherungsrecht, 1 SWS, 2 ECTS, [WS+SS]
       -UK Einführung in die Versicherungsmathematik, 2 SWS, 4 ECTS, [SS]

Nicht- BWL Modul 2
       1. PRIORITÄT:
       Recht (4 SWS, 8 ECTS)
       - VK Kapitalmarktrecht, 1 SWS, 2 ECTS, [WS+SS]

5
       - VK Wertpapierrecht, 1 SWS, 2 ECTS, [WS+SS]
       - VK Bankrecht, 1 SWS, 2 ECTS, [WS+SS]
       - VK Versicherungsrecht, 1 SWS, 2 ECTS, [WS+SS]
       2. PRIORITÄT:
       - Wissensmanagement, 4 SWS, 8 ECTS, [SS] (o. Univ. Prof. Dr. Karagiannis)

Mündliche Prüfungen
-Stoff der EK und FK (Theorie und Anwendungen - Module 1 bis 5 mit Schwerpunkt auf
 den BWL-Module)
-Literatur der Module 1 bis 5

Diplomarbeit
Diplomarbeiten werden nach Rücksprache mit Prof. Finsinger oder einem Assistenten ver-
geben. Es können auch eigene Themenvorschläge eingebracht werden.

    Berufsprofile
    privater Finanzdienstleistungssektor (Banken, Versicherungen, Makler);
    öffentliche Beratungsstellen; Interessensvertretungen; Regulierungsbehörden.




                                        | 45 |
Vertiefung Internationales Management

Vertiefung Internationales
Management
Für die Vertiefung Internationales Management gibt es keinen Koordinator. Das
heißt bei Fragen zu den Modulen informiert Euch bitte beim jeweils zuständigen
Lehrstuhl.
Ab WS 2006/07 ist nach den neuen Curricula das Fach 'Internationales Management'
keine KFK mehr. Die „Vertiefung Internationales Management“ ist verpflichtend im
Magisterstudium IBWL zu absolvieren. Studierende, die in den alten Studienplänen
studieren
können jedoch weiterhin IM als KFK wählen.
In der Vertiefung Internationales Management sind 5 Module à 4 SSt. aus nachfolgenden
Modulen zu wählen (= 40 ECTS).
Zu beachten ist dass in mindestens einem Modul ein Seminar belegt werden muss.

BESTEUERUNG MULTINATIONALER UNTERNEHMEN (8 ECTS)
Lehrstuhl: Finanzrecht – o. Univ.-Prof. DDr. Lechner
web: http://steuerrecht.univie.ac.at/
Voraussetzung: positive Absolvierung des Moduls "Steuerrecht" aus dem Bakk. BW
oder Bachelor IBW.
- VK Internationales Steuerrecht, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [WS]
- VK Internationale Steuerplanung, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [SS]

INTERNATIONAL ACCOUNTING (8 ECTS)
Lehrstuhl: Externes Rechnungswesen – Univ.-Prof. Dr. Altenburger
web: http://extrw.univie.ac.at/
Voraussetzungen: Module „Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen“ und
„Privatrecht“ aus dem Bakk. BW oder Bachelor IBW.
Dieses Modul kann entweder in Deutsch oder in Englisch absolviert werden. Man
wählt eine der jeweils 2 angeführten LVs:
- VK Group Accounting, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [WS+SS]
ODER VK Konzernrechnungslegung, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [WS+SS]
- VK Financial Accounting according to IAS/IFRS I, 2 SSt., 4 ECTS, englisch
[WS+SS]
ODER VK Rechnungslegung nach IAS/IFRS I, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [WS+SS]
Das Modul International Accounting kann unter bestimmten Voraussetzungen durch
das Seminarmodul (Seminar + Arbeitskreis) der KFK Externe
Unternehmensrechnung ersetzt werden. Für nähere Informationen hierzu wende
Dich bitte direkt an den Lehrstuhl.




                                       | 46 |
Vertiefung Internationales Management




INTERNATIONAL ECONOMICS (8 ECTS)
Institut Volkswirtschaftslehre - ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Rosner
web: http://www.univie.ac.at/economics/
- UK International Economics, 4 SSt., 8 ECTS, englisch [WS]

INTERNATIONAL FINANCIAL MANAGEMENT (8 ECTS)
Fachbereich für Finanzwirtschaft
(bei Fragen, bitte an Frau SPL ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gaunersdorfer wenden)
web: http://finance.univie.ac.at/
Voraussetzung: positive Absolvierung des Moduls "ABWL Finanzwirtschaft" aus dem
Bakk. BW oder Bachelor IBW.
- EK International Financial Management, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [SS]
- VK International Financial Management, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [SS]

INTERNATIONAL INDUSTRIAL MANAGEMENT (8 ECTS)
Lehrstuhl: Industrie, Energie und Umwelt – Univ.-Prof. Dr. Wirl
web: http://www.univie.ac.at/bwl/ieu/
- VK Advanced Industrial Management, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [SS]
- SE Advanced Industrial Management, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [SS]

INTERNATIONAL LOGISTICS (8 ECTS)
Lehrstuhl: Logistics and Supply Chain Management – Univ.-Prof. Dr. Minner
web: http://scm.univie.ac.at/
- FK International Logistics, 4 SSt., 8 ECTS, englisch [SS]

INTERNATIONAL MARKETING (8 ECTS)
Lehrstuhl: International Marketing – Univ.-Prof. Dr. Adamantios Diamantopoulos
web: http://www.univie.ac.at/international-marketing/
- FK International Marketing Teil 1 – Context and Analysis, 2 SSt., 4 ECTS, englisch
[WS]
- VK International Marketing Teil 2 – Strategy and Management, 2 SSt., 4 ECTS,
englisch [SS]

INTERNATIONAL NEGOTIATIONS (8 ECTS)
Lehrstuhl: Organisation und Planung – o. Univ.-Prof. Dr. Vetschera
web: http://bwl.univie.ac.at/orgplan/
- VK Advanced Topics in Organization – International Negotiation 2 SSt., 4 ECTS,




                                           | 47 |
Vertiefung Internationales Management


englisch [SS]
- SE Advanced Topics in Organization – International Negotiation, 2 SSt., 4 ECTS,
englisch [WS]

INTERNATIONAL MARKET ENTRY DECISION (8 ECTS)
Fachbereich: Internationale Unternehmensführung – ao. Univ. Prof. Dr. Windsperger
web: http://www.univie.ac.at/IM/de/index.html
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beiblattes standen die LVs noch nicht fest. Bitte
direkt beim Fachbereich nachfragen.

INTERNATIONAL PERSONNEL MANAGEMENT (8 ECTS)
Lehrstuhl: Internationales Personalmanagement – Univ.-Prof. Dr. Fabel
web: http://ipersonal.univie.ac.at/
Die Zusammensetzung (zB. zwei VKs oder ein VK und ein SE) ist frei wählbar.
- VK International Personnel Management, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [SS]
- SE International Personnel Management, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [WS]
- VK Interkulturelle Kommunikation im Wirtschaftsleben, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch
[SS]
(wird vom Lehrstuhl für Organisation und Planung (Dr. Vetschera) angeboten)

INTERNATIONAL PUBLIC UTILITY MANAGEMENT (8 ECTS)
Lehrstuhl: Finanzdienstleistungen und Öffentliche Wirtschaft und Verwaltung – o.Univ.-Prof.
Dr. Finsinger
web: http://bwl.univie.ac.at/finpum/home/
- VK International Public Utility Management, 2SST., 4 ECTS, englisch [SS]
- SE International Public Utility Management, 2SST., 4 ECTS, englisch [WS]

INTERNATIONAL STRATEGY AND ORGANIZATION (8 ECTS)
Fachbereich: Internationale Unternehmensführung – ao. Univ. Prof. Dr. Windsperger
web: http://www.univie.ac.at/IM/de/index.html
- VK International Strategy & Organization (Networks of the Multinational Firm), 2
SSt., 4 ECTS, englisch [WS]
- VK International Strategy & Organization (International Market Entry Decision), 2
SSt., ECTS, englisch [SS]
- SE International Strategy & Organization, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [WS+SS]

INTERNATIONALE UNTERNEHMENSFÜHRUNG (8 ECTS)
Fachbereich: Internationale Unternehmensführung – ao. Univ. Prof. Dr. Windsperger




                                         | 48 |
Vertiefung Internationales Management


web: http://www.univie.ac.at/IM/de/index.html
- FK Internationale Unternehmensführung, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [WS]
- SE Internationale Unternehmensführung, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [WS+SS]

INTERNATIONALES ENERGIEMANAGEMENT (8 ECTS)
Lehrstuhl: Industrie, Energie und Umwelt – Univ.-Prof. Dr. Wirl
web: http://www.univie.ac.at/bwl/ieu/
- VK International Energy Management, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [WS]
- SE International Energy Management, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [WS]

INTERNATIONALES KOOPERATIONSMANAGEMENT (8 ECTS)
Fachbereich für Genossenschaftswesen – ao. Univ.-Prof. Dr. Brazda
web: http://www.univie.ac.at/genos/
- FK Kooperationsmanagement, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [WS]
- SE Kooperationsmanagement, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [SS]
und wird ergänzt durch
- SE Privatissimum, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [WS/SS] für DiplomandInnen
- SE BW VM: Genossenschaftswesen, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [WS/SS]

INTERNATIONALES RECHT (8 ECTS)
Lehrstuhl: Recht der Wirtschaft – o. Univ.-Prof. DDr. Weilinger
web: http://privatrecht.univie.ac.at/
- VK Europarecht, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [WS]
- VK IPR und Rechtsvergleichung, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [SS]

RISK AND INSURANCE (8 ECTS)
Lehrstuhl: Finanzdienstleistungen und Öffentliche Wirtschaft und Verwaltung – o.Univ.-Prof.
Dr. Finsinger
web: http://bwl.univie.ac.at/finpum/home/
- FK IM: Risk and Insurance 1, 2 SST., 4 ECTS, [SS]
- VK IM: Risk and Insurance 2, 2 SST., 4 ECTS, [WS]




                                          | 49 |
Corporate Finance


Corporate Finance
                     Koordinator: Ao. Univ-Prof. Dr. Andrea Gaunersdorfer
                     mail: andrea.gaunersdorfer@univie.ac.at

                     Sekretariat: Franziska Frühwirth
                     Mail: franziska.fruehwirth@univie.ac.at
                     tel: 01/4277 38 052
                     fax: 01/4277 9 379
                     web: http://finance.univie.ac.at


Voraussetzungen (gilt nur für Mag. IBW-157)
Studierende der BW und IBW können dann die KFK Corporate Finance wählen, wenn Sie
Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und den EK und den VK ABWL
Finanzwirtschaft positiv absolviert haben. Darüber hinaus wird den Studierenden empfoh-
len die KFK's nicht vor dem 4. bzw. 5. Semester zu beginnen.


Ziele
Eine solide und fundierte Ausbildung im Bereich der betrieblichen Finanzwirtschaft.
Studierende sollen in der Lage sein, fundierte Entscheidungen über die
Finanzierungsstrukturen, die Kapitalbudgetierung, sowie die Ausschüttungspolitik von
Unternehmungen treffen zu können. Darüber hinaus sollen sie die grundlegenden Konzepte
und Methoden zur Bewertung von Finanzierungstiteln beherrschen.

Module (BWL- Module : Nicht- BWL Module = 4 : 1)
PRINCIPLES OF FINANCE

1      - EK Princples of Finance, 4 SWS, 8 ECTS, englisch [WS+SS]
       Wenn dieser Kurs bereits im Rahmen des Bakkalaureatsstudiums oder im Rahmen
       einer anderen finanzwirtschaftlichen KFK absolviert wurde, ist - nach Absprache mit
der
Koordinatorin - ein weiteres BWL-Modul, welches im Rahmen der KFK angeboten wird
oder andere in Rahmen finanzwirtschaftlicher KFK's angebotenen Kurse im Ausmaß von 4
Std. zu wählen.
Die positive Absolvierung von Principles of Finance ist Voraussetzung für den Besuch der
weiteren BWL Module in dieser KFK.




                                         | 50 |
Corporate Finance




2
      FINANCIAL POLICY
      - EK Financial Policy, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [WS]
      - VK Financial Policy, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [WS]



3
      CREATING VALUE
      - EK Creating Value, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [SS]
      - VK Creating Value, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [SS]

      SEMINAR UND VERTIEFUNGSFACH

4     - SE Corpoarate Finance, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [WS+SS]
      - EK Valuation, 1 SWS, 2 ECTS, englisch, [WS]
      - VK Valuation, 1 SWS, 2 ECTS, englisch, [WS]

Aufgrund der personellen Situation des Fachbereichs Finanzwirtschaft kann es zu Ände-
rungen des Semesterzyklus kommen.

WAHL BWL LV
-Venture Capital and Finance, 2SWS, 4 ECTS, [SS]
-Cases in Corporate Finance, 2SWS, 4 ECTS, [SS]
Diese LV kann gemeinsam mit einer weiteren LV (2SWS), welche im Rahmen finanzwirt-
schaftlicher KFK's angeboten wird (nach Absprache mit dem Koordinator) gewählt werden,
wenn Principles of Finance breits im Bakkalaureatsstudium oder im Rahmen einer anderen
KFK belegt wurde.


Nicht-BWL-Module

      a) -UK Industrial Organization, 4 SWS, 8 ECTS, englisch [WS]
      ODER

5     b) UMGRÜNDUNGSRECHT
      - VK Kapitalmarktrecht, 1 SWS, 2 ECTS, [WS+SS]
      - VK Wertpapierrecht, 2 ECTS, 1 SWS, 2 ECTS, [WS+SS]
      - VK Rechtsfragen zu Mergers & Aquisitions I, 1 SWS, 2 ECTS, [SS]
- VK Rechtsfragen zu Mergers & Aquisitions II, 1 SWS, 2 ECTS, [SS]
ODER




                                       | 51 |
Corporate Finance




c) MONEY AND BANKING
- Money and Banking, 4SWS, 8 ECTS, [SS]
ODER

d) ANREIZSYSTEME
- FK Anreizsysteme, 2 SWS, 4 ECTS, [SS]
- SE Controlling, 2 SWS, 4 ECTS, englisch [WS]
ODER

e) METHODEN DER CORPORATE FINANCE
- EK Spieltheorie, 2 SWS, 4 ECTS, [WS]
- PR Angewandte Oekonometrie/empirische WiFo, 2 SWS, 4 ECTS, englisch [SS]
ODER

f) UK Business History, 4 SWS, 8 ECTS, [WS]

Mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung umfasst alle BWL Module (inklusive dem Stoff von "Principles of
Finance") ausgenommen das Seminar.

Diplomarbeit
Alle Studierende, die diese KFK und zusätzlich eine 2-stündige LV aus dem Fachbereich
der Diplomarbeit absolvieren, können im Fachbereich Finanzwirtschaft eine Diplomarbeit
schreiben. Die Diplomarbeit soll keine reine Fallstudie sein, sondern allgemeingültige
Inhalte aufweisen. Die Inhalte können anhand eines konkreten Falls veranschaulicht wer-
den.



   Berufsprofile
   -Mitarbeit im Bereich Treasury eines Industriebetriebes
   -Bereich Corporate Finance einer Unternehmensberatungsgesellschaft
   -Vielfältige Berufsbilder in Banken und Versicherungen
   -Private Equity und Venture Capital
   -Wirtschaftsjournalismus




                                        | 52 |
Investments


Investments
                    Koordinator: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Keber
                    mail: christian.keber@univie.ac.at

                    Sekretariat: Franziska Frühwirth
                    Mail: franziska.fruehwirth@univie.ac.at
                    tel: 01/4277 38 052
                    fax: 01/4277 9 379
                    web: http://finance.univie.ac.at


Voraussetzungen (gilt nur für Mag. IBW-157)
Studierende der BW und IBW können dann die KFK Investments wählen, wenn Sie
Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und den EK und den VK ABWL
Finanzwirtschaft positiv absolviert haben.

Ziele
Eine fundierte Ausbildung im Bereich Asset-Management. Studierende werden sowohl in
die Institutionen und Instrumente lang- und kurzfristiger Kapitalanlage als auch in die
Methoden des effizienten Portfoliomanagements eingeführt. Der Schwerpunkt der
Ausbildung liegt in der systematischen Umsetzung von quantitativen Methoden des Asset-
Managements auf praktische Anlageentscheidungen.

Module (BWL- Module : Nicht- BWL Module = 4 : 1)


1      PRINCIPLES OF FINANCE
       - EK Principles of Finance, 4 SWS, 8 ECTS, englisch [WS+SS]
       Wenn dieser Kurs bereits im Rahmen des Bakkalaureatsstudiums oder im Rahmen
einer anderen KFK gewählt wurde, ist das Modul Financial Products zu absolvieren.



2
      INVESTMENTANALYSE
      - EK Investmentanalyse, 2 SWS, 4 ECTS, englisch oder deutsch [WS]
      - VK Investmentanalyse, 2 SWS, 4 ECTS, englisch oder deutsch [WS]




                                        | 53 |
Investments




3
      PORTFOLIOMANAGEMENT
      -EK Portfoliomanagement, 2 SWS, 4 ECTS, englisch oder deutsch [SS]
      -VK Portfoliomanagement, 2 SWS, 4 ECTS, englisch oder deutsch [SS]

      ADVANCED TOPICS in INVESTMENT

4     -SE aus Finanzwirtschaft, 2 SWS, 4 ECTS, englisch oder deutsch [WS+SS]
      -PR Investments, 2 SWS, 4 ECTS, englisch [WS+SS]
      oder
-VK Aktiv- und Passivmanagement, 2 SWS, 4 ECTS, [SS]

WAHL BWL LV
FINANCIAL PRODUCTS (Wahlmodul falls Principles of Finance im Bakk. oder einer
anderen KFK gewählt wurde)
-EK Financial Products, 2 SWS, 4 ECTS, englisch oder deutsch [WS]
-VK Financial Products, 2 SWS, 4 ECTS, englisch oder deutsch [SS]


Nicht-BWL-Modul
       IMPLEMENTING DERIVATIVE MODELS
       -VK Implementing Derivative Models, 4 SWS, 8 ECTS, englisch [WS]
       FINANCIAL ECONOMETRICS
       -VK Financial Econometrics, 4 SWS, 8 ECTS, englisch [SS]

      BESTEUERUNG VON KAPITALANLAGEN (4 SWS)

5     -VK Grundzüge der Besteuerung von Kapitalanlagen, 2 SWS, 4 ECTS, [WS]
      -VK Sonderfragen von Finanzinstrumenten, 2 SWS, 4 ECTS, [SS]

      INVESTMENT LAW (4 SWS)
      -VK Kapitalmarktrecht, 1 SWS, 2 ECTS, [WS+SS]
      -VK Wertpapierrecht, 1 SWS, 2 ECTS, [WS+SS]
      -VK Bankrecht, 1 SWS, 2 ECTS, [WS+SS]
      -VK Versicherungsrecht, 1 SWS, 2 ECTS, [WS+SS]


Mündliche Prüfung
Die mündliche KFK Prüfung umfasst alle BWL Module der KFK. Ausgenommen sind
Principles of Finance und das Seminar.




                                      | 54 |
Investments




Diplomarbeit
Alle Studierende, die die KFK Investments absolvieren. Die Vergabe eines
Diplomarbeitsthemas erfolgt erst dann, wenn die Studierenden drei der vier BWL Module
absolviert haben.


    Berufsprofile
    -Bereich Asset-Management einer Bank bzw. einer Kapitalanlagegesellschaft
    -Bereich Anlagemanagement bei einem institutionellen Investor oder
     Pensionskassen
    -Bereich Portfolio- und Finanzmanagement in Industriebetrieben




                                       | 55 |
Marketing


Marketing
                     Koordinator: o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. h.c. Udo Wagner
                     mail: udo.wagner@univie.ac.at

                     Sekretariat: Maria Eder
                     mail: maria.eder@univie.ac.at
                     tel: 01/4277 38 012
                     fax: 01/4277 38 014
                     web: http://marketing.univie.ac.at/


Voraussetzungen
Positive Absolvierung des ABWL Moduls „Marketing“ oder damit vergleichbarer
Lehrveranstaltungen. In den Modulen 1 bis 3 ist die positive Absolvierung des Teil 1
Voraussetzung für die Teilnahme an Teil 2.

Ziele
Studierende sollen sich sowohl aus konzeptiver als auch aus anwendungsbezogener Sicht
mit verschiedenen Teilaspekten des Marketing (insbesondere der Marktforschung, des
Konsumentenverhaltens und der Kommunikation) intensiv auseinander setzen. Dies sollte sie
dazu befähigen, zukünftig "ihr Unternehmen" marktorientiert zu führen.

Module (BWL- Module : Nicht- BWL Module = 4 : 1)

      MARKTFORSCHUNG
1     -FK Teil 1 Theorie, 2 SWS, 4 ECTS, [WS]
      -VK Teil 2 Analyse realer Marktdaten, 2 SWS, 4 ECTS, [SS]



2
      KAUFVERHALTEN
      -FK Teil 1 Theorie, 2 SWS, 4 ECTS, [WS]
      -VK Teil 2 Einkaufsstättengestaltung, 2 SWS, 4 ECTS, [SS]

      MARKETINGKOMMUNIKATION
3     -FK Teil 1 Theorie, 2 SWS, 4 ECTS, [WS]
      -VK Teil 2 Anwendung, 2 SWS, 4 ECTS, [SS]




                                         | 56 |
Marketing




      LITERATURBEARBEITUNG/ANWENDUNG IN DER PRAXIS

4     - SE Seminar, 2 SWS, 4 ECTS, [SS]
      - FK Praktikum, 2 SWS, 4 ECTS, [SS]


Nicht-BWL-Modul
       WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE
       - VO Wirtschaftspsychologie I, 2 SWS, 4 ECTS, [WS]
       - VO Wirtschaftspsychologie II, 2 SWS, 4 ECTS, [SS] oder

5      STATISTIK
       - FK Multivariate statistische Verfahren für Betriebswirte, 4 SWS, 8 ECTS, oder
       WIRTSCHAFTSSOZIOLOGIE
       - EK Organisations- und Betriebssoziologie, 2 SWS, 4 ECTS, [WS+SS]
       - VK Organisations- und Betriebssoziologie, 2 SWS, 4 ECTS, [WS+SS]

Mündliche Prüfung
Grundlagenwissen im Marketing auf Basis
Kotler: Marketing Management, ab Millenium-Edition, 2000
- sowie die Inhalte der Module
1 - Marktforschung
2 - Kaufverhalten
3 - Marketingkommunikation
Empfohlene Literatur als Ergänzung: Christian Homburg,               Harley    2Krohmer,
"Marketingmanagement", Gabler Verlag, 2003

Diplomarbeit
Studierende, die Interesse an einer weiterführenden Vertiefung haben, erhalten jedenfalls
die Möglichkeit, ihre Diplomarbeit am Lehrstuhl für Marketing zu schreiben. Durch das
Verfassen der Diplomarbeit hat der Student die Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung
eines Themas und damit seine wissenschaftliche Berufsvorbildung nachzuweisen. Das
Thema kann vom Studierenden vorgeschlagen werden bzw. wird je nach
Forschungsschwerpunkt angeboten.

    Berufsprofile
    Führungspositionen im Marketing- und Managementbereich in nationalen und
    internationalen Unternehmen, Stabsfunktionen insbesondere in der
    Marktforschung.




                                         | 57 |
Marketing




WIr Beraten dIch.
WIr vertreten dIch.
WIr InFormIeren dIch.




haSt dU Fragen?
Komm In dIe öh.
            | 58 |
Innovations- und Technologiemanagement
Innovations- und
Technologiemanagement
                      Koordinator: O. Univ.-Prof. Dr. Kurt Heidenberger
                      mail: kurt.heidenberger@univie.ac.at

                    Sekretariat: Renate Kemedinger
                    mail: renate.kemedinger@univie.ac.at
                    tel: 01/4277 38 142
                    fax: 01/4277 38 144
                    web: http://www.univie.ac.at/itm
 Info zur KFK im web: http://www.univie.ac.at/itm/lehre/kfk_uebersicht.htm

Neue Produkte, Prozesse und Technologien bilden die Grundlage für zukünftige
Wettbewerbsvorteile und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur langfristigen
Existenzsicherung eines Unternehmens. Die Lehrveranstaltungen in dieser KFK behandeln
vielfältige    Fragestellungen   zu     einem     erfolgreichen    Innovations-   und
Technologiemanagement und stellen effektive Instrumente zu ihrer Bewältigung vor.

Ziele
Vermittelt werden
-solide Grundkenntnisse des Innovations- und Technologiemanagements,
-vertiefende          Kenntnisse        in       (wechselnden)       Spezialbereichen
 (z.B.: Forschungs- und Entwicklungs- (F&E-) Kooperationen oder Mass Customization und
 Kundenintegration) sowie
-rhetorische und präsentationstechnische Kompetenzen.

Zur Erreichung dieser Ziele werden in den drei Universitätskursen (UK) literaturbasiert die
Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements vermittelt, wobei auch diese
theoretischen Inhalte jeweils mit Beispielen aus der unternehmerischen Praxis illustriert wer-
den. In den beiden vertiefenden Kursen (VK) steht hingegen die Praxis im Vordergrund.
Einerseits werden dazu Fallstudien erarbeitet bzw. konkrete Fragestellungen von
Unternehmenspartnern bearbeitet, andererseits wird im Rahmen eines
Unternehmensplanspiels die Möglichkeit geboten, das gelernte Wissen selbst aktiv anzu-
wenden. Das Seminar (SE) wiederum legt den Fokus auf die Diskussion wechselnder
Themenschwerpunkte anhand aktueller Fachliteratur. In den verbleibenden beiden
Modulen können die TeilnehmerInnen schließlich aus einer Vielzahl von möglichen
Wahlmodulen ihre weitere Spezialisierung selbst festlegen.




                                           | 59 |
Innovations- und Technologiemanagement




Module
Die folgenden drei BWL-Module sind jedenfalls zu absolvieren, wobei keine bestimmte
Reihenfolge einzuhalten ist. Einzig das Seminar kann erst nach Absolvierung zumindest eines
(besser mehrerer) UK(s) belegt werden.

      STRATEGISCHES INNOVATIONS- UND TECHNOLOGIEMANAGEMENT

1     -UK Strategisches Innovations- und Technologiemanagement, 2 SWS, 4 ECTS
       [Zyklus 2/1: wird zwei Semester hintereinander angeboten und anschließend ein
       Semester ausgesetzt. Plan: SS 2010, WS 2010, -, WS 2011…]
-VK Applications of Innovation and Technology Management, 2 SWS, 4 ECTS, [WS+SS]

       OPERATIVES INNOVATIONS- UND TECHNOLOGIEMANAGEMENT
       - UK Operatives Innovations- und Technologiemanagement, 2 SWS, 4 ECTS

2        [Zyklus 2/1: wird zwei Semester hintereinander angeboten und anschließend ein
         Semester ausgesetzt. Plan: WS 2009, -, SS 2010, WS 2010…]
       - SE Recent Developments in Innovation and Technology Management, 2 SWS, 4
       ECTS, Englisch [WS+SS]

(Das Seminar kann erst absolviert werden, nachdem mind. ein UK positiv absolviert wurde.
Die Anmeldung findet jeweils Ende des vorangehenden Semesters statt. Der Termin wird
rechtzeitig auf der Website bekanntgegeben.)

       TAKTISCHES INNOVATIONS- UND TECHNOLOGIEMANAGEMENT
       - UK Taktisches Innovations- und Technologiemanagement, 2 SWS, 4 ECTS [Zyklus

3        2/1: wird zwei Semester hintereinander angeboten und anschließend ein
         Semester ausgesetzt. Plan: WS 2009, SS 2010, -, SS 2011…]
       - VK Betriebswirtschaftliche Modellierung im Innovations- und
         Technologiemanagement 2 SWS, 4 ECTS, [WS+SS]

       Nicht-BWL-Modul
       Eines der drei Nicht-BWL-Module ist zu absolvieren.


4      ECONOMICS OF RESEARCH AND DEVELOPMENT
       - FK Economics of Research & Development, 4 SWS, 8 ECTS, [SS]

       IMMATERIALGÜTER- UND WETTBEWERBSRECHT
       - VK Urheberrecht, 1 SWS, 2 ECTS




                                         | 60 |
Innovations- und Technologiemanagement




- VK Wettbewerbsrecht, 1 SWS, 2 ECTS
- VK Kartellrecht, 1 SWS, 2 ECTS
- VK Patent-, Muster- und Ausstattungsrecht, 1 SWS, 2 ECTS

WIRTSCHAFTSGESCHICHTE
- UK Business History, 4 SWS, 8 ECTS, [WS]

      Wahlmodul
      Eines der derzeit 18 möglichen Wahlmodule ist zu absolvieren.

      - Innovations- und Technologiemanagement im Gesundheitswesen
5     - Business Process Management (DKE)
      - eines aus 16 BWL-Modulen

      (Eine Liste der wählbaren Module ist auf der Website unter
      http://www.univie.ac.at/itm/lehre/kfk_wahlmodule_bwl.htm abrufbar)

Mündliche Prüfung
Prüfer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Stummer
Stummer C., Günther M., Köck A.M., Grundzüge des Innovations- und
  Technologiemanagements. 2. Aufl., WUV: Wien 2008.
- Brockhoff K., Forschung und Entwicklung: Planung und Kontrolle. 5. Aufl., Oldenbourg:
  München 1999.
- Hauschildt J., Innovationsmanagement. 4. Aufl., Vahlen: München 2007.
  Inhalte der drei ITM-UKs.

Diplomarbeit
Für das Verfassen einer Diplomarbeit ist der Besuch der KFK Innovations- und
Technologiemanagement erforderlich. Voraussetzungen und ausgeschriebene Themen der
jeweiligen Betreuer (wobei auch eigene Themen vorgeschlagen werden können) finden Sie
auf der Website unter http://www.univie.ac.at/itm/lehre/diplomarbeiten.htm.




                                        | 61 |
Innovations- und Technologiemanagement




   Berufsprofile
   Kenntnisse des Innovations- und Technologiemanagement sind nahezu in allen
   Managementbereichen wichtig und gewinnen angesichts immer kürzer werden-
   der Produktlebenszyklen weiter an Bedeutung. Betriebswirte mit den in der KFK
   vermittelten Kompetenzen werden sowohl im strategischen Management als
   auch in operativen Aufgaben (z.B. Planung von Markteinführungsmaßnahmen
   für die Neueinführung von Produkten/Dienstleistungen, Einsatz und Management
   von Personen und Wissen, F&E-Projektmanagement oder F&E-Controlling) benö-
   tigt. In dem vielfältigen Aufgabenspektrum nimmt die koordinierende
   Schnittstellen- und Verbindungsfunktion zu verschiedenen Organisationseinheiten
   und Aufgabenbereichen eine zentrale Stellung ein. AbsolventInnen der KFK sind
   in Start-Ups, kleinen Unternehmen, großen Konzernen, im öffentlichen Bereich
   oder im wissenschaftlichen Umfeld im In- und Ausland beschäftigt.




                                       | 62 |
Operations Research


Operations Research
                    Koordinator: ao. Univ.-Prof. Walter Gutjahr
                    mail: walter.gutjahr@univie.ac.at

                    Sekretariat: Gerald Kamhuber
                    mail: gerald.kamhuber@univie.ac.at
                    tel: 01/4277 38 632
                    fax: 01/4277 38 639
                    web: http://www.isds.univie.ac.at/


"Operations Research befasst sich mit der bestmöglichen Lösung realer wirtschaftlicher
und technisch-wirtschaftlicher Entscheidungsprobleme unter Berücksichtigung von
beschränkt verfügbaren Ressourcen. Für die optimale Entscheidungsfindung werden
Modelle deterministischer und probabilistischer Systeme als Abbild der Realität aufge-
stellt. OR ist geprägt durch intensive Zusammenarbeit von Wirtschaftswissenschaften,
Informatik und Mathematik."

Voraussetzungen
Interesse am Fach

Ziele
In der KFK Operations Research werden die Studierenden einerseits mit den methodischen
Werkzeugen vertraut gemacht, d. h. mit den gebräuchlichsten mathematischen Modellen
und zugehörigen Methoden sowie deren Einsatzbereich. Diese Methoden werden dann
durch Fallbeispiele gefestigt.

Module (BWL- Module : Nicht- BWL Module = 3 : 2)


1     OPERATIONS RESEARCH I
      - EK Operations Research I, 4 Std., [WS]



2
      ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
      - EK Spieltheorie, 2 Std., [WS]
      - EK Decision Analysis, 2 Std., englisch, [WS]




                                         | 63 |
Operations Research




3     ANWENDUNGEN DES OPERATIONS RESEARCH
      - Freie Auswahl von 4 Std. aus einem Wahlfachkatalog [WS und/oder SS]

Nicht BWL- Module


4      OPERATIONS RESEARCH II
      - UK Operations Research II, 4 Std., [SS]

      OPERATIONS RESEARCH UND COMPUTER
5     - FK Softwareeinsatz im Operations Research, 2 Std., [SS]
      - SE Computational Operations Research, 2 Std., englisch, [SS]

Mündliche Prüfung
- Operations Research I
- Entscheidungstheorie
- ausgewählte Kapitel aus Operations Research II
Mündlicher Prüfer: Prof. Gutjahr

Diplomarbeit
Themenvergabe nach Rücksprache




   Berufsprofile
   Aus dem breiten Anwendungsbereich des OR ergeben sich entsprechend viel-
   fältige
   Jobmöglichkeiten. Fast alle der weltweit größten Unternehmen sowie ein
   Großteil kleinerer Unternehmen haben fest eingerichtete OR-Gruppen. Z.B.:
   die Automobilbranche, die Kommunikations- und Informationstechnologie, die
   Energieversorgung, die Elektronik, die Lebensmittelbranche, die Stahl-, Kohle-
   und Papierindustrie, die mineralölverarbeitende Industrie, die Luftfahrtindustrie,
   das Transportwesen, aber auch Finanzinstitutionen, die öffentliche Verwaltung
   und das Gesundheitswesen.
   Einen kurzen Einblick liefert die Website Career Profiles in OR/MS:
   http://www.informs.org/




                                         | 64 |
Organisation


Organisation
                     Koordinator: o. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Vetschera
                     mail: rudolf.vetschera@univie.ac.at

                     Sekretariat: Michaela Scharmitzer
                     mail: michaela.scharmitzer@univie.ac.at
                     tel: 01/4277 38 172
                     fax: 01/4277 38 174
                     web: http://bwl.univie.ac.at/orgplan


Die KFK Organisation verbindet eine analytisch-entscheidungsorientierte Sichtweise von
Organisationen mit verhaltenswissenschaftlichen und managementorientierten Konzepten.
Dieses Ausbildungskonzept hat sich gut bewährt, Absolventen sind unter anderem in
Unternehmensberatungen, aber auch in Organisationsabteilungen großer Unternehmen
tätig."

Voraussetzungen (gilt nur für Mag. IBW-157)
Positiver Abschluss des ABWL-Moduls "Organisation und Personal"

Ziele
Die Organisationstheorie ist, verglichen mit anderen Teilgebieten der
Betriebswirtschaftslehre, durch eine besonders große methodische Bandbreite charakteri-
siert. Ziel dieser KFK ist es, einerseits einen Überblick über die vielfältigen Ansätze der
Organisationstheorie zu geben und andererseits eine methodisch fundierte Ausbildung für
die Bewältigung zentraler organisatorischer Fragestellungen zu vermitteln.

Module (BWL- Module : Nicht- BWL Module = 3 : 2)



1
      INDIVIDUAL AND ORGANIZATIONAL DECISION MAKING
      - FK Individual and Organizational Decision Making, 2 SWS, 4 ECTS, englisch (WS)
      - VK Individual and Organizational Decision Making, 2 SWS, 4 ECTS, englisch (SS)
Die positive Absolvierung des FK ist Voraussetzung für den Besuch des VK.

  Der positive Abschluss des FK "Individual and Organizational Decision
  Making" ist Voraussetzung für die Teilnahme an allen anderen LVs der
  Pflichtmodule der KFK.




                                         | 65 |
Organisation




     ORGANIZATIONAL DESIGN
2    - FK Organizational Design, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [SS]
     - VK Organizational Design, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [WS]
     Die positive Absolvierung des FK ist Voraussetzung für den Besuch des VK.

     ADVANCED TOPICS IN ORGANIZATIO

3
     - FK Advanced Topics in Organization, 2 SWS, 4 ECTS, englisch [SS + ev. WS]
     - SE Advanced Topics in Organization, 2 SWS, 4 ECTS, englisch [WS+SS]
     Für die Teilnahme am Seminar ist der positive Abschluss eines der beiden Pflichtmodule
     "Individual and Organizational Decision Making" oder "Organizational Design"
     Voraussetzung

     Nicht-BWL Module
     Zusätzlich zu den ersten drei Modulen musst Du Dich für einen der drei Wahlpläne A,
     B oder C entscheiden.

     EMPIRICAL TOPICS
     - EK Empirische Sozialforschung, 2 SWS, 3 ECTS, deutsch [WS+SS]
     - VK Empirische Sozialforschung, 2 SWS, 3 ECTS, deutsch [WS+SS]
     und Modul: Experimental Economics


4    Wahlplan A kann derzeit nicht gewählt werden, da das Fach "Experimental
     Economics" derzeit nicht angeboten wird.

&    GROUPS AND ORGANIZATION
     - EK Organisations- und Betriebssoziologie, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS+SS]

5
     - VK Organisations- und Betriebssoziologie, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS+SS]
       und
     - UK Personalmanagement, 4 SWS, 8 ECTS, [SS]

     ORGANIZATIONAL CONTROL
     - UK Business Process Management Systems, 4 SWS, 8 ECTS, deutsch [WS] und
     - VK Abschlussanalyse und Unternehmensbewertung, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch
       [WS+SS]
     - FK Wertorientierte Unternehmenssteuerung, 2 Std., deutsch [WS+SS]




                                        | 66 |
Kfk09
Kfk09
Kfk09
Kfk09
Kfk09
Kfk09
Kfk09
Kfk09
Kfk09
Kfk09
Kfk09
Kfk09
Kfk09
Kfk09
Kfk09
Kfk09
Kfk09
Kfk09
Kfk09
Kfk09
Kfk09
Kfk09
Kfk09
Kfk09

Mais conteúdo relacionado

Destaque

La naturaleza como modelo de resistencia. Azar, emergencia y voluntarismo en ...
La naturaleza como modelo de resistencia. Azar, emergencia y voluntarismo en ...La naturaleza como modelo de resistencia. Azar, emergencia y voluntarismo en ...
La naturaleza como modelo de resistencia. Azar, emergencia y voluntarismo en ...Margarita García Candeira
 
ASPASIM/SERRAT I BONASTRE
ASPASIM/SERRAT I BONASTREASPASIM/SERRAT I BONASTRE
ASPASIM/SERRAT I BONASTREparet
 
Extracto Crea TU Calma AHORA, Manual Soluciones de Bienestar
Extracto Crea TU Calma AHORA, Manual Soluciones de BienestarExtracto Crea TU Calma AHORA, Manual Soluciones de Bienestar
Extracto Crea TU Calma AHORA, Manual Soluciones de BienestarSamuel Carlos López
 
San Juan Bautista - Cuna de Mangoré
San Juan Bautista - Cuna de MangoréSan Juan Bautista - Cuna de Mangoré
San Juan Bautista - Cuna de Mangoréjorfran93
 
Arquitectura de Computadoras - Memoria
Arquitectura de Computadoras - MemoriaArquitectura de Computadoras - Memoria
Arquitectura de Computadoras - MemoriaMiguel Rodríguez
 
L’économie Digitale Wallonne en Mouvement - Jacques Platieau
L’économie Digitale Wallonne en Mouvement - Jacques PlatieauL’économie Digitale Wallonne en Mouvement - Jacques Platieau
L’économie Digitale Wallonne en Mouvement - Jacques PlatieauNRB
 
G20 Foundation Lecture on Green Growth, Sustainability and Climate Change at ...
G20 Foundation Lecture on Green Growth, Sustainability and Climate Change at ...G20 Foundation Lecture on Green Growth, Sustainability and Climate Change at ...
G20 Foundation Lecture on Green Growth, Sustainability and Climate Change at ...G20_Foundation
 
La estrategia y el comportamiento organizacional
La estrategia y el comportamiento organizacionalLa estrategia y el comportamiento organizacional
La estrategia y el comportamiento organizacionalAlberth ibañez Fauched
 
Trastorno del espectro autista. Puentes a la adaptabilidad
Trastorno del espectro autista. Puentes a la adaptabilidadTrastorno del espectro autista. Puentes a la adaptabilidad
Trastorno del espectro autista. Puentes a la adaptabilidadJavier González de Dios
 
Tutorial de fotoreportaje
Tutorial de fotoreportajeTutorial de fotoreportaje
Tutorial de fotoreportajeRay Abreu
 
Revista Zrii Icons Informativa ZriiNew. SAEZ
Revista Zrii Icons Informativa ZriiNew. SAEZRevista Zrii Icons Informativa ZriiNew. SAEZ
Revista Zrii Icons Informativa ZriiNew. SAEZAlicia Sifuentes Marquez
 
Las reformas neoliberales de enrique peña nieto presentacion
Las reformas neoliberales de enrique peña nieto presentacionLas reformas neoliberales de enrique peña nieto presentacion
Las reformas neoliberales de enrique peña nieto presentacionJose_Hernandez94
 

Destaque (17)

La naturaleza como modelo de resistencia. Azar, emergencia y voluntarismo en ...
La naturaleza como modelo de resistencia. Azar, emergencia y voluntarismo en ...La naturaleza como modelo de resistencia. Azar, emergencia y voluntarismo en ...
La naturaleza como modelo de resistencia. Azar, emergencia y voluntarismo en ...
 
10223
1022310223
10223
 
ASPASIM/SERRAT I BONASTRE
ASPASIM/SERRAT I BONASTREASPASIM/SERRAT I BONASTRE
ASPASIM/SERRAT I BONASTRE
 
Macros excel ok
Macros excel  okMacros excel  ok
Macros excel ok
 
Extracto Crea TU Calma AHORA, Manual Soluciones de Bienestar
Extracto Crea TU Calma AHORA, Manual Soluciones de BienestarExtracto Crea TU Calma AHORA, Manual Soluciones de Bienestar
Extracto Crea TU Calma AHORA, Manual Soluciones de Bienestar
 
San Juan Bautista - Cuna de Mangoré
San Juan Bautista - Cuna de MangoréSan Juan Bautista - Cuna de Mangoré
San Juan Bautista - Cuna de Mangoré
 
Arquitectura de Computadoras - Memoria
Arquitectura de Computadoras - MemoriaArquitectura de Computadoras - Memoria
Arquitectura de Computadoras - Memoria
 
L’économie Digitale Wallonne en Mouvement - Jacques Platieau
L’économie Digitale Wallonne en Mouvement - Jacques PlatieauL’économie Digitale Wallonne en Mouvement - Jacques Platieau
L’économie Digitale Wallonne en Mouvement - Jacques Platieau
 
Mis recetas
Mis recetasMis recetas
Mis recetas
 
G20 Foundation Lecture on Green Growth, Sustainability and Climate Change at ...
G20 Foundation Lecture on Green Growth, Sustainability and Climate Change at ...G20 Foundation Lecture on Green Growth, Sustainability and Climate Change at ...
G20 Foundation Lecture on Green Growth, Sustainability and Climate Change at ...
 
Maquinaria en mineria
Maquinaria en mineriaMaquinaria en mineria
Maquinaria en mineria
 
La estrategia y el comportamiento organizacional
La estrategia y el comportamiento organizacionalLa estrategia y el comportamiento organizacional
La estrategia y el comportamiento organizacional
 
Trastorno del espectro autista. Puentes a la adaptabilidad
Trastorno del espectro autista. Puentes a la adaptabilidadTrastorno del espectro autista. Puentes a la adaptabilidad
Trastorno del espectro autista. Puentes a la adaptabilidad
 
Tutorial de fotoreportaje
Tutorial de fotoreportajeTutorial de fotoreportaje
Tutorial de fotoreportaje
 
Revista Zrii Icons Informativa ZriiNew. SAEZ
Revista Zrii Icons Informativa ZriiNew. SAEZRevista Zrii Icons Informativa ZriiNew. SAEZ
Revista Zrii Icons Informativa ZriiNew. SAEZ
 
La robotica informatica 1
La  robotica informatica 1La  robotica informatica 1
La robotica informatica 1
 
Las reformas neoliberales de enrique peña nieto presentacion
Las reformas neoliberales de enrique peña nieto presentacionLas reformas neoliberales de enrique peña nieto presentacion
Las reformas neoliberales de enrique peña nieto presentacion
 

Semelhante a Kfk09

Auszug Studienskript Buchführung
Auszug Studienskript BuchführungAuszug Studienskript Buchführung
Auszug Studienskript BuchführungIUBH-Fernstudium
 
Trainings & Lehrgänge für Instandhaltung und Produktion 2015
Trainings & Lehrgänge für Instandhaltung und Produktion 2015Trainings & Lehrgänge für Instandhaltung und Produktion 2015
Trainings & Lehrgänge für Instandhaltung und Produktion 2015MCP Deutschland GmbH
 
Trainings & Lehrgänge für Instandhaltung und Produktion 2015
Trainings & Lehrgänge für Instandhaltung und Produktion 2015Trainings & Lehrgänge für Instandhaltung und Produktion 2015
Trainings & Lehrgänge für Instandhaltung und Produktion 2015dankl+partner consulting gmbh
 
Broschüre build! Entrpreneurship-Zertifikat 2016/17
Broschüre build! Entrpreneurship-Zertifikat 2016/17Broschüre build! Entrpreneurship-Zertifikat 2016/17
Broschüre build! Entrpreneurship-Zertifikat 2016/17Tanja Scheliessnig
 
Efz Uek3 Checkliste Bis Uek4
Efz Uek3 Checkliste Bis Uek4Efz Uek3 Checkliste Bis Uek4
Efz Uek3 Checkliste Bis Uek4Joel
 
Master Lehrgang Management und Unternehmensführung in Südtirol - SMBS Univers...
Master Lehrgang Management und Unternehmensführung in Südtirol - SMBS Univers...Master Lehrgang Management und Unternehmensführung in Südtirol - SMBS Univers...
Master Lehrgang Management und Unternehmensführung in Südtirol - SMBS Univers...SMBS University of Salzburg Business School
 
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)ACRASIO
 
Impulspapier drei spalten-bilanz
Impulspapier drei spalten-bilanzImpulspapier drei spalten-bilanz
Impulspapier drei spalten-bilanzICV_eV
 
2015-05-15 Bachelorarbeit Definitiv Geert de Bruijn 11057335
2015-05-15 Bachelorarbeit Definitiv Geert de Bruijn 110573352015-05-15 Bachelorarbeit Definitiv Geert de Bruijn 11057335
2015-05-15 Bachelorarbeit Definitiv Geert de Bruijn 11057335Geert de Bruijn
 
200906701 Performance Report Zentrum 2 nationale und internationale Bildungsk...
200906701 Performance Report Zentrum 2 nationale und internationale Bildungsk...200906701 Performance Report Zentrum 2 nationale und internationale Bildungsk...
200906701 Performance Report Zentrum 2 nationale und internationale Bildungsk...heiko.vogl
 
Kehle master innovationsstrategie_kurzform
Kehle master innovationsstrategie_kurzformKehle master innovationsstrategie_kurzform
Kehle master innovationsstrategie_kurzformFabian Kehle
 
Marketingkonzept für Möbel-Einzelhandel Behr Accessoires in Leverkusen / Dipl...
Marketingkonzept für Möbel-Einzelhandel Behr Accessoires in Leverkusen / Dipl...Marketingkonzept für Möbel-Einzelhandel Behr Accessoires in Leverkusen / Dipl...
Marketingkonzept für Möbel-Einzelhandel Behr Accessoires in Leverkusen / Dipl...Annette Elias
 
Sponsoring in Klein und Kleinstunternehmen
Sponsoring in Klein und KleinstunternehmenSponsoring in Klein und Kleinstunternehmen
Sponsoring in Klein und Kleinstunternehmenandreaswill.com
 

Semelhante a Kfk09 (20)

Auszug Studienskript Buchführung
Auszug Studienskript BuchführungAuszug Studienskript Buchführung
Auszug Studienskript Buchführung
 
Trainings & Lehrgänge für Instandhaltung und Produktion 2015
Trainings & Lehrgänge für Instandhaltung und Produktion 2015Trainings & Lehrgänge für Instandhaltung und Produktion 2015
Trainings & Lehrgänge für Instandhaltung und Produktion 2015
 
Trainings & Lehrgänge für Instandhaltung und Produktion 2015
Trainings & Lehrgänge für Instandhaltung und Produktion 2015Trainings & Lehrgänge für Instandhaltung und Produktion 2015
Trainings & Lehrgänge für Instandhaltung und Produktion 2015
 
Berufsbildungsbericht2012.pdf
Berufsbildungsbericht2012.pdfBerufsbildungsbericht2012.pdf
Berufsbildungsbericht2012.pdf
 
Urheberrecht
UrheberrechtUrheberrecht
Urheberrecht
 
Broschüre build! Entrpreneurship-Zertifikat 2016/17
Broschüre build! Entrpreneurship-Zertifikat 2016/17Broschüre build! Entrpreneurship-Zertifikat 2016/17
Broschüre build! Entrpreneurship-Zertifikat 2016/17
 
Efz Uek3 Checkliste Bis Uek4
Efz Uek3 Checkliste Bis Uek4Efz Uek3 Checkliste Bis Uek4
Efz Uek3 Checkliste Bis Uek4
 
Master Lehrgang Management und Unternehmensführung in Südtirol - SMBS Univers...
Master Lehrgang Management und Unternehmensführung in Südtirol - SMBS Univers...Master Lehrgang Management und Unternehmensführung in Südtirol - SMBS Univers...
Master Lehrgang Management und Unternehmensführung in Südtirol - SMBS Univers...
 
BISS_Expertise.pdf
BISS_Expertise.pdfBISS_Expertise.pdf
BISS_Expertise.pdf
 
Whitepaper zum-online-marketing
Whitepaper zum-online-marketingWhitepaper zum-online-marketing
Whitepaper zum-online-marketing
 
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
 
Impulspapier drei spalten-bilanz
Impulspapier drei spalten-bilanzImpulspapier drei spalten-bilanz
Impulspapier drei spalten-bilanz
 
kdrs038
kdrs038kdrs038
kdrs038
 
2015-05-15 Bachelorarbeit Definitiv Geert de Bruijn 11057335
2015-05-15 Bachelorarbeit Definitiv Geert de Bruijn 110573352015-05-15 Bachelorarbeit Definitiv Geert de Bruijn 11057335
2015-05-15 Bachelorarbeit Definitiv Geert de Bruijn 11057335
 
Broschuere a5 2018
Broschuere a5 2018Broschuere a5 2018
Broschuere a5 2018
 
fh-201206.pdf
fh-201206.pdffh-201206.pdf
fh-201206.pdf
 
200906701 Performance Report Zentrum 2 nationale und internationale Bildungsk...
200906701 Performance Report Zentrum 2 nationale und internationale Bildungsk...200906701 Performance Report Zentrum 2 nationale und internationale Bildungsk...
200906701 Performance Report Zentrum 2 nationale und internationale Bildungsk...
 
Kehle master innovationsstrategie_kurzform
Kehle master innovationsstrategie_kurzformKehle master innovationsstrategie_kurzform
Kehle master innovationsstrategie_kurzform
 
Marketingkonzept für Möbel-Einzelhandel Behr Accessoires in Leverkusen / Dipl...
Marketingkonzept für Möbel-Einzelhandel Behr Accessoires in Leverkusen / Dipl...Marketingkonzept für Möbel-Einzelhandel Behr Accessoires in Leverkusen / Dipl...
Marketingkonzept für Möbel-Einzelhandel Behr Accessoires in Leverkusen / Dipl...
 
Sponsoring in Klein und Kleinstunternehmen
Sponsoring in Klein und KleinstunternehmenSponsoring in Klein und Kleinstunternehmen
Sponsoring in Klein und Kleinstunternehmen
 

Kfk09

  • 1. 09 10 KFK Broschüre IBW/BW - Universität Wien gültig ab WS 09/10
  • 2.
  • 3. Vorwort Vorwort Christopher Wielach Vorsitzender Fakultätsvertretung-WIWI Willkommen in der Vertiefungsphase Deines Studiums! Im Hinblick auf die Kernfachkombinationen ist es für viele Studenten sehr schwierig alle notwendigen Informationen zu bekommen - man steht vor Fragen wie z.B.: welche KFK soll ich wählen, wann soll ich damit beginnen, etc.. Um diese Fragen zu beantworten und in diesem Wirrwarr die Übersicht zu bewahren, die Struktur der verschiedenen KFK's zu verstehen und danach die richtigen Entscheidungen treffen zu können wurde diese Broschüre erstellt. Wir haben uns bemüht, Dir eine Übersicht der 21 angebotenen Kernfachkombinationen zu bieten, die Dir einerseits als Entscheidungsgrundlage dienen und Dich andererseits durch den KFK Dschungel begleiten soll. In dieser Broschüre haben wir alles zusammen- gefasst, was derzeit an Informationen - von Homepages und Veröffentlichungen bzw. aufgrund von Gesprächen und der Mithilfe von Lehrenden - zu erfahren war. Da sich jedoch immer wieder Änderungen in den Kernfachkombinationen ergeben können, kann diese Broschüre keinen Anspruch auf Vollständigkeit stellen. Somit bist auch nicht zuletzt Du gefordert, Dich laufend zu informieren und dran zu blei- ben. Denn genau das ist es, was Uni-Leben eigentlich bedeutet. Wenn Du dennoch ein- mal Hilfe brauchen solltest, weißt Du sicherlich, wo Du uns findest. Viel Erfolg für Dein weiteres Studium! Dein Christopher |3|
  • 4. Impressum und Offenlegung M & V : ÖH an der Universität Wien, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien - Herausgeb.: ÖH an der Universität Wien - Chefredaktion: Florian Kugler - Bilder: Paul René Frigo & Archiv Grundlayout: 2007 Paul Rene Frigo - Layout: Martin Ramskogler -Cover: Martin Ramskogler - Herstellungs- und Verlagsort: Wien
  • 5. Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Wichtiges zur KFK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Kernfachkombinationen Externe Unternehmensrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Revision, Steuern und Treuhand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Production Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Transportation Logistics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 International Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Energie- und Umweltmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 Industrial Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 Public Utility Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 BWL der Finanzdienstleistungsunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Vertiefung Internationales Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 Corporate Finance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Investments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56 Innovations- und Technologiemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59 Operations Research . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65 Personalökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68 Wirtschaftsinformatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74 E-Business . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77 Healt Care Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 Supply Chain Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84 |5|
  • 6.
  • 7. Wichtiges zur KFK Wichtiges zu Kernfachkombinationen In den neuen Magisterstudien IBW und BW (ab WS 2006/07) müssen jeweils eine bzw. zwei Kernfachkombinationen absolviert werden. Eine Kernfachkombination ist einem Koordinator zugeordnet. Dieser entscheidet, welche Module in seiner KFK angeboten wer- den. In der Regel sind BWL Professoren die Koordinatoren. Eine Kernfachkombination setzt sich aus fünf je 4-stündigen Modulen zusammen. Von diesen Modulen müssen mindestens drei und maximal vier aus dem BWL Bereich sein. Die restlichen ein oder zwei Module sind aus Gebieten wie Math./Stat., VWL, Recht, Informatik, Soziologie etc... Wann kann ich (frühestens) mit einer KFK beginnen? In den neuen Magisterstudienplänen BW und IBW (ab WS 2006/07) ist vorgeschrieben, dass KFK's grundsätzlich erst im Magisterstudium begonnen werden können. Studierende können jedoch einzelne Module bzw. Lehrveranstaltungen aus den Magisterstudien BW und IBW im Ausmaß von höchstens 12 ECTS bereits vor Zulassung zu diesen Studien absol- vieren, wenn sie: 1. zum Bakkelaureatsstudium BW, Statistik oder VWL an der Universität Wien zugelassen sind 2. alle Module des Bakkelaureatsstudiums, die für vorgezogene Magister Lehr- veranstaltungen bzw. -Module vorbereitend sind, bereits positiv absolviert und 3. im Bakkelaureatsstudium insgesamt bereits Module bzw. Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 160 ECTS Punkten positiv absolviert haben |7|
  • 8. Wichtiges zur KFK WICHTIG: Das Vorziehen ist vom Studienprogrammleiter im Vornhinein zu genehmigen!!! Wann kann ich (frühestens) mit einer KFK beginnen (gilt nur für Studierende des Magisterstudiums IBWL 157)? Du musst zumindest GZ ABWL plus zwei weitere Fächer der Studieneingangsphase absol- viert haben. Es gibt aber bei den meisten KFK's zusätzlich Voraussetzungen, die Du erfül- len musst. Als Beispiel: Wenn Du die KFK Marketing beginnen willst, dann musst Du natür- lich das ABWL-Modul Marketing bereits positiv absolviert haben. Die jeweiligen Voraussetzungen für die einzelnen KFK's findest Du bei den einzelnen Erklärungen in die- ser Broschüre. Generell empfehlen wir Dir mit Deinen KFK's erst zu beginnen, wenn Du alle ABWL-Module bzw. zumindest einen Großteil dieser absolviert hast. Generell gilt auch innerhalb der Kernfachkombinationen die Regelung EK vor FK oder VK, die Dir bereits bekannt ist. Kann ich mir ein Modul für zwei KFK's anrechnen lassen? Nein. Es kommt teilweise vor, dass ein und dasselbe Modul in zwei oder mehreren KFK's vorkommt. Sollte dieses Modul auch in Deiner zweiten KFK vorkommen, musst Du für die- ses Modul ein Ersatzmodul wählen. Ist das nicht möglich, musst Du Dir eine andere KFK wählen. Conclusio: Du siehst Dir zuerst an, ob sich die verpflichtenden Module Deiner bei- den KFK's überschneiden - bei den Wählbaren sollte es ohnehin kein Problem sein - wenn ja, weichst Du auf andere Module aus. Insgesamt absolvierst Du also für Deine beiden KFK's 40 Wochenstunden in Form von fünf verschiedenen Modulen. Kann ich mir Kurse für die KFK's anrechnen lassen? Ja. Hier gelten an und für sich die gleichen Regelungen über die Anrechnung von Kursen, die auch für den Rest des Studiums maßgeblich sind, da Du dir, wenn Du bestimmte Voraussetzungen erfüllst, alles Mögliche anrechnen lassen kannst. Infos dazu erhältst Du auf der StudienServiceCenter-Seite (=WIWI Service) unter http://wirtschaftswissenschaf- ten.univie.ac.at/studium/?no_cache=1. Dort findest Du genauere Infos zum Beispiel über das Antragsformular F35, die Liste der Fachprüfer etc.. Die zuständigen Personen sind der Studienprogrammleiter und die jeweiligen Fachprüfer. |8|
  • 9. Wichtiges zur KFK Was ist die große mündliche Prüfung der KFK? Im neuen Magisterstudium BWL und im Magisterstudium IBWL-157 kannst Du Dir aussu- chen, in welcher Deiner beiden KFK's Du Deine mündliche Magisterprüfung ablegen willst. Generell werden die BWL Module geprüft, ob jetzt alle oder nur einzelne davon geprüft werden ist von KFK zu KFK verschieden. Infos zum Prüfungsstoff, kannst Du entweder bei den einzelnen Kernfachkombinationen dieser Broschüre nachlesen, oder Du erfährst das Stoffgebiet am Lehrstuhl des einzelnen Koordinators. Für den Umfang der mündlichen Prüfung gibt es keine generelle Regelung, er liegt in der Autonomie des einzelnen Professors. Auf jeden Fall ist der Prüfungsstoff vom Prüfer im Voraus schriftlich festzulegen. Zu beachten ist auch, dass man sich für die mündliche Magisterprüfung schriftlich beim Studienprogrammleiter anmelden muss. Wie läuft das mit der Benotung der KFK's? In der KFK mit mündlicher Magisterprüfung ergibt sich die Gesamtbeurteilung aus dem arithmetischen Mittel der Beurteilungen der einzelnen darin enthaltenen Lehrveranstaltun- gen gewichtet nach ECTS-Punkten zuzüglich der Benotung der mündlichen Prüfung, die mit 2 ECTS-Punkten in die Benotung eingeht. Natürlich müssen alle einzelnen Prüfungen posi- tiv erledigt sein. Das Ergebnis wird dann kaufmännisch auf eine ganze Zahl gerundet. Für einzelne Module bzw. die KFK ohne mündliche Prüfung erfolgt die Benotung ebenfalls durch das arithmetische Mittel der Lehrveranstaltungsnoten gewichtet nach ECTS-Punkten. Kann ich in einer KFK eine Magisterarbeit schreiben? Natürlich. Die Kernfachkombination bietet die Möglichkeit daraus eine Magisterarbeit zu schreiben. Genauere Infos dazu kannst Du in weiterer Folge in der Broschüre nachlesen oder beim jeweiligen Koordinator einer KFK erfahren. |9|
  • 10. Immer Für dIch da. deIne öh BWZ. Sag UnS deIne anlIegen Komm In dIe öh.
  • 11. Externe Unternehmensrechnung Externe Unternehmensrechnung (EUR) Koordinator: Univ. Prof. Dr. Otto A. Altenburger mail: otto.altenburger@univie.ac.at Sekretariat: Birgit Friedl mail: birgit.friedl@univie.ac.at tel: 01/4277 38 122 fax: 01/4277 38 124 web: http://extrw.univie.ac.at/ Ziele Ziel dieser KFK ist die Vermittlung umfassender Kenntnisse der externen Unternehmensrechnung (Rechnungslegung, externes Rechnungswesen). Sie richtet sich an unternehmensexterne Adressaten und dient vor allem der Rechenschaftslegung der Unternehmensorgane gegenüber den Eigen- und Fremdkapitalgebern. Wer Spezialist für betriebswirtschaftliches Rechnungswesen werden möchte, sollte die KFK Externe Unternehmensrechnung wählen und mit der KFK Controlling kombinieren. Module Wer die Module „Rechnungslegung” und/oder „Internationale Rechnungslegung” nicht bereits im Bakkalaureatsstudium gewählt hat, muss diese beiden Module bzw. das fehlen- de Modul im Magisterstudium absolvieren. Wenn ein Modul nachzuholen ist, entfällt das Modul „Ausländische Rechnungslegungssysteme/Rechnungslegungssoftware”. Sind beide Module nachzuholen, entfällt zusätzlich das Modul „Unternehmensbeurteilung und -steue- rung”. Dies gilt nicht, wenn das Modul „Internationale Rechnungslegung” entweder im Bereich Internationales Management (im Magisterstudium Internationale Betriebswirtschaft) oder in der KFK Controlling gewählt wird. RECHNUNGSLEGUNG - Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung I, 1 SWS, 2 ECTS [WS+SS] (angeboten vom Lehrstuhl Prof. DDr. Weilinger) 1 - Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung II, 1 SWS, 2 ECTS [WS+SS] (angeboten vom Lehrstuhl Prof. DDr. Weilinger) - Sonderprobleme der Bilanzierung, 2 SWS, 4 ECTS, [WS+SS] Voraussetzungen: Module "Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen" und "Privatrecht" | 11 |
  • 12. Externe Unternehmensrechnung INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG - Konzernrechnungslegung, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch und englisch [WS+SS] - Rechnungslegung nach IAS/IFRS I, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch und englisch [WS+SS] Voraussetzungen: Module "Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen" und 2 "Privatrecht" Dieses Modul kann auch für den Bereich Internationales Management gewählt wer- den, dort aber auch durch das Seminarmodul der KFK Externe Unternehmensrechnung (Seminar und unterstützender Arbeitskreis) ersetzt werden, wenn das Seminarthema im betreffenden Semester inhaltlich einschlägig ist. Ob dies der Fall ist, wird jeweils vor dem vorangehenden Semester bekannt gegeben, und zwar gemeinsam mit der/den Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Seminarmodul im betreffenden Semester. Voraussetzung ist jedenfalls der Kurs "Rechnungslegung nach IAS/IFRS I". Da die Voraussetzungen nicht auf andere Weise erbracht werden können, besteht die auf- gezeigte Möglichkeit zur Wahl des Seminarmoduls nur bei Wahl der KFK Externe Unternehmensrechnung. Für diese KFK ist in diesem Fall das Seminarmodul zusätzlich in einem anderen Semester zu absolvieren. Die Kombination des Moduls "Internationale Rechnungslegung" im Magisterstudium Internationale Betriebswirtschaft mit der KFK Externe Unternehmensrechnung ist auch dann problemlos möglich, wenn von der beschriebenen Möglichkeit zum Seminarbesuch für den Bereich Internationales Management nicht Gebrauch gemacht wird. INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEME (AUFBAUMODUL) 3 - Rechnungslegung nach IAS/IFRS II, 2 SWS, 4 ECTS, englisch [WS+SS] - Rechnungslegung nach US-GAAP, 2 SWS, 4 ECTS, englisch [WS+SS] Voraussetzung: Modul „Internationale Rechnungslegung" AUSLÄNDISCHE RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEME/ RECHNUNGSLEGUNGSSOFTWARE - Ausgewählte ausländische Rechnungslegungssysteme: Deutschland, 2 SWS, 4 4 ECTS [SS] bzw. - Ausgewählte ausländische Rechnungslegungssysteme: Vereinigtes Königreich 2 SWS, 4 ECTS, englisch [WS] oder analog für Frankreich, Japan oder andere Staaten | 12 |
  • 13. Externe Unternehmensrechnung - Einsatz von Rechnungslegungssoftware: SAP, mit praktischen Übungen, 2 SWS, 4 ECTS [WS+SS] Voraussetzung: Modul "Internationale Rechnungslegung"** UNTERNEHMENSBEURTEILUNG UND -STEUERUNG - Abschlussanalyse und Unternehmensbewertung, 2 SWS, 4 ECTS [WS+SS] Voraussetzung für LV: Modul: „Internationale Rechnungslegung“ - Wertorientierte Unternehmenssteuerung, 2 SWS, 4 ECTS [WS+SS] (angeboten vom Lehrstuhl Prof. Dr. Pfeiffer) 5 Dieses Modul ist auch Bestandteil der KFK Controlling. Wer dieses Modul sowohl für die KFK Externe Unternehmensrechnung benötigt als auch die KFK Controlling absolviert, kann entweder in dieser stattdessen das Modul "Advanced Controlling" oder in der KFK Externe Unternehmensrechnung stattdessen das Modul "Ausländische Rechnungslegungssysteme/ Rechnungslegungssoftware" (wenn dieses Modul nicht ohnehin absolviert werden muss) oder das Modul "Besonderheiten der Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung von Finanzdienstleistungsunternehmen" aus der KFK Revision, Steuern und Treuhand wählen, wenn er dafür die Teilnahmevoraussetzung (das ist das RST-Grundlagenmodul) erfüllt. UNTERNEHMENSSTEUERRECHT (angeboten vom Lehrstuhl Prof. DDr. Lechner) - Grundzüge des Unternehmenssteuerrechts, 2 SWS, 4 ECTS [WS+SS] - Sonderfragen des Unternehmenssteuerrechts, 2 SWS, 4 ECTS [WS+SS] Voraussetzungen: Module „Steuerrecht" und „Privatrecht" Wer dieses Modul bereits im Bakkalaureatsstudium gewählt hat oder für die KFK 6 Revision, Steuern und Treuhand benötigt, muss stattdessen das Modul "Rechtliche Grundlagen des Controlling" (angeboten vom Lst. Prof. DDr. Weilinger, je 1 Std. Rechtsfragen der Corporate Governance, Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen, Öffentliche Wirtschaftsaufsicht sowie Sonderfragen des Insolvenzrechts, im Studienjahr 2006/07 zusammengefasst zu 2 Std. Rechtsfragen der Unternehmensführung und 2 Std. Wirtschaftsaufsichtsrecht und Sonderfragen des Insolvenzrechts) absolvieren. | 13 |
  • 14. Externe Unternehmensrechnung SEMINARMODUL - Seminar zur KFK Externe Unternehmensrechnung, 2 SWS, 4 ECTS [WS+SS] (wechselnde Themen aus dem Gesamtgebiet der KFK) 7 - Arbeitskreis zum Seminar zur KFK Externe Unternehmensrechnung, 2 SWS, 4 ECTS [WS+SS] Voraussetzung: je nach Seminarthema, Bekanntgabe vor dem vorangehenden Semester Mündliche Prüfung Gegenstand der mündlichen Prüfungen sind alle für die KFK absolvierten Module im Über- blick.Prüfungstermine werden nach Bedarf (mehrmals im Semester) angeboten. Magisterarbeit Es bestehen keine spezifischen Voraussetzungen. Weitere Informationen befinden sich auf dem Aushang beim Lehrstuhl und auf der Homepage. Berufsprofile - Abteilungsleiter(in) im Rechnungswesen österreichischer und internationaler Konzerne - Leiter(in) des Rechnungswesens in mittleren und großen Unternehmen - Finanzchef(in) in kleineren und mittleren Unternehmen - Wirtschaftstreuhänder(in): Steuerberater(in) und/oder Wirtschaftsprüfer(in) -Unternehmensanalyst(in), vor allem im Zusammenhang mit Kapitalanlageempfehlungen - akademischer Nachwuchs | 14 |
  • 15. Revision, Steuern und Treuhand Revision, Steuern und Treuhand (RST) Koordinator: Univ. Prof. Dr. Otto A. Altenburger mail: otto.altenburger@univie.ac.at Sekretariat: Birgit Friedl mail: birgit.friedl@univie.ac.at tel: 01/4277 38 122 fax: 01/4277 38 124 web: http://extrw.univie.ac.at/ Ziele Ziel dieser KFK ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Revision (Prüfung von Unternehmen), der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der für Wirtschaftstreuhänder( innen) spezifischen Rechtsgebiete. Wer Wirtschaftstreuhänder(in) werden möchte, sollte diese KFK wählen und mit der KFK Externe Unternehmensrechnung kombinieren. Sehr gesucht sind die angebotenen Branchenkenntnisse aus dem Bereich Finanzdienstleistungen. Module Wer das RST-Grundlagenmodul nicht bereits im Bakkalaureatsstudium gewählt hat, muss es im Magisterstudium absolvieren. In diesem Fall entfällt das Modul "Besonderheiten der Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung von Finanzdienstleistungsunternehmen". Dieses Modul entfällt nicht, wenn das Modul "Unternehmenssteuerrecht" bereits im Bakkalaureatsstudium gewählt worden ist. In diesem Fall gilt das „RST- Grundlagenmodul“als Nicht-BWL-Modul. REVISION, STEUERN UND TREUHAND (GRUNDLAGENMODUL) = REVISION UND TREUHAND: THEORIE UND RECHTSGRUNDLAGEN - Rechtliche Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung, 1 SWS, 2 ECTS [WS] angeboten vom Lehrstuhl Prof. DDr. Weilinger 1 - Berufsspezifisches Recht für Wirtschaftstreuhänder(innen), 1 SWS, 2 ECTS, [WS] angeboten vom Lst. Prof. DDr. Weilinger - Prüfungstheorie, 2 SWS, 4 ECTS [SS] Voraussetzungen: Module "Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen" und "Privatrecht" | 15 |
  • 16. Revision, Steuern und Treuhand WIRTSCHAFTSPRÜFUNG 2 - Abschlussprüfung, 2 SWS, 4 ECTS [WS] - Sonderprobleme der Prüfung, 2 SWS, 4 ECTS [SS] Voraussetzung: RST-Grundlagenmodul BESONDERHEITEN DER BESTEUERUNG, RECHNUNGSLEGUNG UND PRÜFUNG VON FINANZDIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN 3 - Besonderheiten der Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung von Banken, 2 SWS, 4 ECTS [SS] - Besonderheiten der Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung von Versicherungsunternehmen, 2 SWS, 4 ECTS [WS] Voraussetzung: RST-Grundlagenmodul Dieses Modul ist auch für die KFK Finanzdienstleistungen anrechenbar. Wer es für diese KFK benötigt und das RST-Grundlagenmodul bereits im Bakkalaureatsstudium gewählt hat, muss stattdessen eines der folgenden Module absolvieren: - „Rechnungslegung" (wenn nicht bereits im Bakkalaureatsstudium gewählt) - „Internationale Rechnungslegung" (wenn nicht bereits im Bakkalaureatsstudium gewählt) - „Internationale Rechnungslegungssysteme (Aufbaumodul)" - „Besteuerung multinationaler Unternehmen" - „Besteuerung von Kapitalanlagen" UNTERNEHMENSSTEUERRECHT (angeboten vom Lehrstuhl Prof. DDr. Lechner) 4 - Grundzüge des Unternehmenssteuerrechts, 2 SWS, 4 ECTS [WS+SS] - Sonderfragen des Unternehmenssteuerrechts, 2 SWS, 4 ECTS [WS+SS] Voraussetzungen: Module "Steuerrecht" und "Privatrecht" BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE 5 - Theorie der Steuerberatung, 2 SWS, 4 ECTS, englisch [WS] - Steuergestaltung bei Rechtsformwahl, Investition und Finanzierung, 2 SWS, 4 ECTS [SS] Voraussetzungen: RST-Grundlagenmodul und Modul „Unternehmenssteuerrecht" 5 SEMINARMODUL -Seminar zur KFK Revision, Steuern und Treuhand, 2 SWS, 4 ECTS [SS] (wechselnde Themen aus dem Gesamtgebiet der KFK) | 16 |
  • 17. Revision, Steuern und Treuhand -Arbeitskreis zum Seminar zur KFK Revision, Steuern und Treuhand, 2 SWS, 4 ECTS (jeweils im gleichen Semester wie das Seminar) Voraussetzungen: je nach Seminarthema, Bekanntgabe vor dem vorangehenden Semester Mündliche Prüfung Gegenstand der mündlichen Prüfung sind alle für die KFK absolvierten Module im Über- blick.Prüfungstermine werden nach Bedarf (mehrmals im Semester) angeboten. Magisterarbeit Es bestehen keine spezifischen Voraussetzungen. Weitere Informationen befinden sich auf dem Aushang beim Lehrstuhl und auf der Homepage. Berufsprofile - Wirtschaftstreuhänder(in): Steuerberater(in) und/oder Wirtschaftsprüfer(in) - interne Revision - Steuerplanung in Unternehmen - akademischer Nachwuchs | 17 |
  • 18. Controlling Controlling Koordinator: Prof. Dr. Thomas Pfeiffer mail: thomas.pfeiffer@univie.ac.at Sekretariat: Karin Steinbrecher mail: karin.steinbrecher@univie.ac.at tel: 01/4277 38 002 fax: 01/4277 38 004 web: http://controlling.univie.ac.at/ Voraussetzungen (gilt nur für Mag.IBW-157) - Abgeschlossener I. Studienabschnitt - Folgende Module des II. Studienabschnittes: Finanzwirtschaft, Kostenrechnung, Einführung in die Mikroökonomie Ziele Ziel der KFK Controlling ist es, Studierenden theoretisches und praktisches Wissen im Bereich des Controlling sowie der internen Unternehmensrechnung und -steuerung zu ver- mitteln. Da quantitative Methoden die Grundlage für viele Kurse bilden, wird entsprechen- des Vorwissen und Interesse daran vorausgesetzt. Aufgrund der wachsenden Verbreitung von Controllingaufgaben in Unternehmen, bietet eine Spezialisierung in diesem Bereich später entsprechend gute Berufschancen und Möglichkeiten. Untersuchungen zeigen, dass die Berufschancen für Controller außerdem nicht sehr stark von konjunkturellen Schwankungen abhängig sind. Vielmehr werden gerade in Krisenzeiten Controller ver- stärkt gesucht. Zusätzlich sind Controlling-Kenntnisse nicht nur für "Controlling-Spezialisten" von Bedeutung, sondern bilden den Basisbaustein für vieleSteuerungs- und Managementaufgaben in Unternehmen sowie für Beratungstätigkeiten. Module (BWL- Module : Nicht- BWL Module = 4 : 1) BASICS - VK Spreadsheet Accounting, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS+SS] 1 - FK Instrumente des Controlling, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS+SS] Achtung: Das abgeschlossene Modul 1 ist Voraussetzung für den Besuch der LV Wertorientierte Unternehmenssteuerung sowie für die Module 3 und 4a. | 18 |
  • 19. Controlling 2 UNTERNEHMENSBEURTEILUNG UND -STEUERUNG - VK Abschlussanalyse und Unternehmensbewertung, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS+SS] (Lehrstuhl Prof. Dr. Altenburger) - FK Wertorientierte Unternehmenssteuerung, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS] 3 ANREIZSYSTEME - FK Anreizsysteme, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [SS] - SE Controlling, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [WS+SS] ADVANCED CONTROLLING a - VK Wertorientierte Corporate Governance, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS] - PR Controlling mit SAP, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS+SS] ORGANIZATIONAL DECISION MAKING (angeboten vom Lehrstuhl Organisation Prof. Dr. Vetschera) b - EK Spieltheorie, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS] - VK Individual and Organizational Decision Making, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [SS] c CREATING VALUE (Fachbereich Finanzwirtschaft) - EK Creating Value, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [SS] - VK Creating Value, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [SS] 4 INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG(SSYSTEME) (angeboten vom Lehrstuhl Prof. Dr. Altenburger) alter Studienplan - VK Rechnungslegung nach IAS/IFRS, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch od. englisch, [WS+SS] d - VK Rechnungslegung nach US-GAAP, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch od. englisch, [WS+SS] neuer Studienplan - VK Konzernrechnungslegung, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch od. englisch, [WS+SS] - VK Rechnungslegung nach IAS/IFRS 1, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch od. englisch, [WS+SS] Wahlmöglichkeit: 1 aus 4 | 19 |
  • 20. Controlling BETRIEBLICHE INFORMATIONSSYSTEME a (angeboten vom Lehrstuhl Prof. Dr. Karagiannis) - EK Integrierte betriebliche Informationssysteme, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [SS] - VK Integrierte betriebliche Informationssysteme, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS] BETRIEBSSOZIOLOGIE b (angeboten vom Lehrstuhl Prof. Dr. Traxler) 5 - EK Organisations- und Betriebssoziologie, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS] - VK Organisations- und Betriebssoziologie, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS+SS] RECHTLICHE GRUNDLAGEND DES CONTROLLING (Lehrstuhl Prof. DDr. Weilinger) c - VK Rechtsfragen der Corporate Governance, 1 SWS, 2 ECTS, deutsch, [WS] - VK Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen, 1 SWS, 2 ECTS, deutsch, [WS] - VK Öffentliche Wirtschaftsaufsicht, 1 SWS, 2 ECTS, deutsch, [SS] - VK Sonderfragen des Insolvenzrechts, 1 SWS, 2 ECTS, deutsch, [SS] Wahlmöglichkeit: 1 aus 3 Mündliche Prüfung Gegenstand der mündlichen Prüfung bilden die Mitschriften/Folien/Skripte der jeweiligen Veranstaltungen aus allen Modulen (1 bis 3) der KFK Controlling. Neben der Beherrschung des in den Lehrveranstaltungen vermittelten Wissens soll erreicht werden, dass die Studierenden in der Lage sind, über wissenschaftliche Entwicklungen im Bereich Rechnungswesen/Controlling fachlich zu diskutieren. Daher besteht ein Teil der Prüfung aus der Diskussion von 3 wissenschaftlichen Artikeln im Bereich Internes Rechnungswesen/Controlling, die der Kandidat nach Rücksprache mit dem Prüfer selbstän- dig aus wissenschaftlichen Zeitschriften auswählt (Eine Liste der zur Diskussion stehenden Zeitschriften sowie die genaue Vorgehensweise sind am Lehrstuhl erhältlich). Diplomarbeit Voraussetzung für das Verfassen einer Diplomarbeit am Lehrstuhl für Controlling ist der positive Abschluss des Seminars der KFK Controlling. Es werden prinzipiell nur vorgegebe- ne Themen betreut. Die Themen sind entsprechenden Listen des Professors und der Lehrstuhlmitarbeiter zu entnehmen. Es können nur so viele Diplomanden betreut werden, wie es die Kapazität des Lehrstuhls zulässt. Der Lehrstuhl behält es sich vor, Kandidaten mit besseren (Seminar-)Beurteilungen zu bevorzugen. | 20 |
  • 21. Controlling Überschneidungen Werden die KFK Externe Unternehmensrechnung und die KFK Controlling besucht, muss im Rahmen der KFK Controlling anstelle von Modul 2 (wird in der KFK Externe Unternehmensrechnung absolviert) Modul 4a absolviert werden. Werden die KFK Corporate Finance und die KFK Controlling besucht, kann Modul 4c nicht gewählt werden. Werden die KFK Organisation und die KFK Controlling besucht, kann Modul 4b nicht gewählt werden. Berufsprofile - (Traditionelle) Tätigkeiten des internen Rechnungswesens, der internen Revision und der Kostenrechnung - Tätigkeiten im Controlling sowie in der Unternehmenssteuerung und -planung - Tätigkeiten in Wirtschaftstreuhandunternehmen (Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung) - Linien- und Stabsstellen bei Unternehmen sowie in der Unternehmensberatung | 21 |
  • 22. Production Management Production Management (PM) Koordinator: o. univ-Prof. Dr. Richard Hartl mail: richard.hartl@univie.ac.at Sekretariat: Carina Artner mail: carina.artner@univie.ac.at tel: 01/4277 38 092 fax: 01/4277 38 094 web: http://prolog.univie.ac.at/ Voraussetzungen (gilt nur für Mag.IBW-157) Positiver Abschluss ABWL Produktion und Logistik (Bei Wirtschaftsinformatik muß zumindest ein 2-stündiger Kurs aus Produktion & Logistik nachgewiesen werden) Ziele Ziel der Kernfachkombination "Production Management" ist es, Studierende im Design, dem Betrieb und der Steuerung von Produktionssystemen zu profunden Experten zu machen. Im Basismodul der Kernfachkombination wird den Studierenden fundiertes Wissen über die auftretenden Planungsprobleme im Produktionsbereich vermittelt. Dabei lernen Sie die Komplexität solcher Probleme verstehen und lernen diverse exakte und approxi- mative Lösungsverfahren kennen. Es werden taktische und operative Probleme der Produktionsplanung wie z.B. Fließbandabgleich, Produktionsprogrammplanung, Losgrößenplanung und Reihefolgeplanung vorgestellt und anschließend mit adäquaten Methoden gelöst. In einem methodischen Modul haben die Studierenden die Möglichkeit, Optimierungs- oder Simulationspakete kennen zu lernen, bzw. Lösungsverfahren basierend auf Metaheuristiken zu erstellen. Ergänzend können die Studierenden auch weiter inhaltli- che Module besuchen, die eine Verbindung zu verwandten Themenbereichen schaffen. Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsleistungen und wissenschaftliche Erkenntnisse im Seminar aufgearbeitet und vertiefend behandelt, wobei die Studierenden lernen, kritische Arbeiten zu aktuellen Themen zu verfassen, zu präsentieren und zu diskutieren. Module (BWL-Module : Nicht-BWL-Module = 4 : 1) Vorgaben zur Auswahl von Modulen: a)Pflichtmodul: Für jede Kernfachkombination ist das entsprechende Pflichtmodul aus dem Modulkorb Pflichtmodule zu absolvieren. | 22 |
  • 23. Production Management b)1 Modul aus dem Modulkorb Methodenmodule c)1 Modul auszuwählen aus den Modulkörben Pflichtmodule, Wahlmodule oder Methodenmodule, sofern dieses Modul nicht schon in a) oder b) absolviert wurde d)1 Modul Seminar e)1 Modul aus dem Modulkorb Nicht-BWL-Module Pflichtmodule: 1 FK PRODUCTION ANALYSIS, 8 ECTS, 4 SWS [SS] Die positive Absolvierung des Pflichtmoduls (Production Analysis)  ist eine Voraussetzung für den Besuch des Methoden- und Seminarmoduls. Methodenmodule: PR LP / MIP 1, 4 ECTS, 2 SWS, englisch [SS] und a PR LP / MIP PR LP / MIP PR LP / MIP 2 (PM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [SS] oder 2 (SCM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [SS] oder 2 (TL), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [SS] PR SIMULATION 1, 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] und 2b PR SIMULATION 2 (PM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] oder PR SIMULATION 2 (SCM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] PR METAHEURISTICS 1, 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] und PR METAHEURISTICS 2 (PM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] oder c PR PR METAHEURISTICS METAHEURISTICS 2 (SCM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] oder 2 (TL), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] Teil 2 wird mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten (Supply Chain Management SCM, Production Management PM bzw. Transportation Logistics TL) angeboten. Jede der Vertiefungen, kann unabhängig von der gewählten KFK gewählt werden, allerdings emp- fehlen wir, die jeweils zur gewählten KFK passende Lehrveranstaltung zu wählen. Seminarmodul 3 VK PAPER READING, 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] oder ein nicht gewähltes METHODENMODUL 2 oder | 23 |
  • 24. Production Management PR PRAKTIKUM SAP, 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] und SEMINAR A, 2SWS, 4ECTS, englisch [WS] oder SEMINAR B, 2SWS, 4 ECTS, englisch [WS] Wahlmodul VK INVENTORY MANAGEMENT, 8 ECTS, 4 SWS, englisch [WS] oder 4 VK LAYOUT AND DESIGN, 8 ECTS, 4 SWS, englisch [SS] oder VK NEW DEVELOPMENTS IN PRODUCTION AND LOGISTICS, 8 ECTS, 4 SWS, englisch [WS] oder VK TRANSPORTATION LOGISTICS, 8 ECTS, 4 SWS, englisch [WS] oder FK SUPPLY CHAIN MANAGEMENT, 8 ECTS, 4 SWS, englisch [SS] Nicht-BWL-Modul IMPLEMENTIERUNG VON OPTIMIERUNGSVERFAHREN - FK Implementierung von Optimierungsverfahren, 8 ECTS, 4 SWS, [SS] oder OR-METHODEN IN PRODUKTION UND LOGISTIK - VK OR-Methoden in Produktion und Logistik I, 4 ECTS, 2 SWS, [SS] - VK OR-Methoden in Produktion und Logistik II, 4 ECTS, 2 SWS, [SS] oder OPERATIONS RESEARCH II, 8 ECTS, 4 SWS, [SS] (aus der KFK Operations Research) 5 oder OPERATIONS RESEARCH I, 8 ECTS, 4 SWS, [WS] (KFK Operations Research) oder SOFTWAREEINSATZ IM OR, 8 ECTS, 4 SWS, [SS] (KFK Operations Research) oder BUSINESS PROCESS MANAGEMENT, 8 ECTS, 4 SWS, [WS] (KFK Wirtschaftsinformatik) oder WISSENSMANAGEMENT: TECHNOLOGIEN UND ANWENDUNGEN, [SS] 8 ECTS, 4 SWS, (KFK Wirtschaftsinformatik) | 24 |
  • 25. Production Management Berufsprofile Nach Absolvierung der Kernfachkombination "Production Management" wissen die Studierenden über die fundamentalen Prozesse und Planungsabläufe in Produktion und Logistik Bescheid. Sie sind in der Lage, diverse Planungssituationen mittels geeigneter Modelle zu beschreiben, und passende Lösungsverfahren auszuwählen bzw. selbst anzuwenden. Sie können geeignete Standardsoftware der Optimierung bzw. Simulation anwenden und deren Ergebnisse interpretie- ren. Sie haben ein fundiertes Verständnis der langfristigen strategischen Fragen des Production Managements wie z.B. der Standortproblematik sowie der mit- telfristigen taktischen Gestaltung der Infrastruktur des Produktionssystems für diverse Formen der Fertigungsorganisation (Werkstatt-, Fließ- oder Inselfertigung) und der kurzfristigen operativen Produktionsplanung und -steue- rung. Schwerpunkt ist die PPS-Konzeption mit Ausgangspunkt Aggregierte Planung über Master Production Scheduling, Material Requirements Planning bis hin zur Maschinenbelegung. Im Rahmen von Wahlmodulen werden vertiefte Kenntnisse der Transportlogistik, Tourenplanung, Lagerhaltung, Supply Chain Managements bzw. der Layoutplanung erworben. Weitere Spezialisierungsmöglichkeiten betreffen vertiefte Kenntnisse des Operations Research bzw. der Wirtschaftsinformatik. Die Studierenden kennen aktuelle Forschungsleistungen im Production Management und können diese auf prakti- sche Probleme anwenden. Schließlich sind die Studierenden in der Lage, selb- ständig wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen, zu präsentieren und zu diskutie- ren. | 25 |
  • 26. Production Management WIr Beraten dIch. WIr vertreten dIch. WIr InFormIeren dIch. haSt dU Fragen? Komm In dIe öh. | 26 |
  • 27. Transportation Logistics Transportation Logistics (LM) Koordinator: Univ.Doz. Dr. Karl Dörner mail: karl.doerner@univie.ac.at Sekretariat: Carina Artner mail: carina.artner@univie.ac.at tel: 01/4277 38 092 fax: 01/4277 38 094 web: http://www.univie.ac.at/bwl/prod/ Voraussetzungen (gilt nur für Mag.IBW-157) Positiver Abschluß ABWL Produktion und Logistik (Bei Wirtschaftsinformatik muß zumindest ein 2-stündiger Kurs aus Produktion & Logistik nachgewiesen werden). Ziele Ziel der Kernfachkombination "Transportation Logistics" ist es, Studierende in der Analyse, Modellierung und Lösung von transportlogistischen Fragestellungen zu profunden Experten zu machen Im Basismodul der Kernfachkombination wird den Studierenden fundiertes Wissen über die auftretenden Planungsprobleme im Bereich der Transportlogistik vermit- telt. Es wird die Modellierung verschiedenster taktischer und operativer Transportprobleme behandelt. In einem methodischen Modul haben die Studierenden die Möglichkeit, Optimierungs- oder Simulationspakete kennen zu lernen, bzw. Lösungsverfahren basierend auf Metaheuristiken zu erstellen. Ergänzend können die Studierenden auch weitere inhaltliche Module besuchen, die eine Verbindung zu verwandten Themenbereichen schaffen. Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsleistungen und wissenschaftliche Erkenntnisse im Seminar aufgearbeitet und vertiefend behandelt, wobei die Studierenden lernen, kritische Arbeiten zu aktuellen Themen zu verfassen, zu präsentieren und zu diskutieren. Module (BWL-Module : Nicht-BWL-Module = 4 : 1) Überschneidungen Studierende, die 2 Kernfachkombinationen absolvieren wollen, haben folgende Regelen zu beachten: 1.Module, welche bereits für eine Kernfachkombination unter den Punkten a, b, c oder e absolviert wurden, können nicht für eine zweite Kernfachkombination ausgewählt werden 2.Für jede Kernfachkombination muss ein separates Modul Seminar besucht werden, d.h. | 27 |
  • 28. Transportation Logistics es müssen 2 Lehrveranstaltungen aus Proseminar, Praktikum SAP und Anwendungskurs aus den Methodenmodulen, sowie beide Seminare Production and Logistics A und B absolviert werden. Pflichtmodul 1 VK TRANSPORTATION LOGISTICS, 8 ECTS, 4 SWS [SS] Die positive Absolvierung des Pflichtmoduls (Transportation Logistics) ist eine Voraussetzung für den Besuch des Methoden- und Seminarmoduls. Methodenmodul (1 aus 3) PR LP / MIP 1, 4 ECTS, 2 SWS, englisch [SS] und a PR LP / MIP 2 (PM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [SS] oder PR LP / MIP 2 (SCM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [SS] oder PR LP / MIP 2 (TL), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [SS] 2b PR SIMULATION 1, 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] und PR SIMULATION 2 (PM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] oder PR SIMULATION 2 (SCM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] PR METAHEURISTICS 1, 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] und c PR PR PR METAHEURISTICS METAHEURISTICS METAHEURISTICS 2 (PM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] oder 2 (SCM), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] oder 2 (TL), 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] Teil 2 wird mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten (Supply Chain Management SCM, Production Management PM bzw. Transportation Logistics TL) angeboten. Jede der Vertiefungen, kann unabhängig von der gewählten KFK gewählt werden, allerdings emp- fehlen wir, die jeweils zur gewählten KFK passende Lehrveranstaltung zu wählen. Seminarmodul VK PAPER READING, 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] oder 3 ein nicht gewähltes METHODENMODUL 2 oder PR PRAKTIKUM SAP, 4 ECTS, 2 SWS, englisch [WS] und SEMINAR A, 2SWS, 4ECTS, englisch [WS] oder SEMINAR B, 2SWS, 4 ECTS, englisch [WS] | 28 |
  • 29. Transportation Logistics Wahlmodul VK INVENTORY MANAGEMENT, 8 ECTS, 4 SWS, englisch [WS] oder VK LAYOUT AND DESIGN, 8 ECTS, 4 SWS, englisch [SS] oder 4 VK NEW DEVELOPMENTS IN PRODUCTION AND LOGISTICS, 8 ECTS, 4 SWS, englisch [WS] oder FK PRODUCTION ANALYSIS, 8 ECTS, 4 SWS, englisch [SS] oder FK SUPPLY CHAIN MANAGEMENT, 8 ECTS, 4 SWS, englisch [WS] Nicht-BWL-Modul IMPLEMENTIERUNG VON OPTIMIERUNGSVERFAHREN - FK Implementierung von Optimierungsverfahren, 8 ECTS, 4 SWS, [SS] oder OR-METHODEN IN PRODUKTION UND LOGISTIK - VK OR-Methoden in Produktion und Logistik I, 4 ECTS, 2 SWS, [SS] - VK OR-Methoden in Produktion und Logistik II, 4 ECTS, 2 SWS, [SS] oder 5 OPERATIONS RESEARCH II, 8 ECTS, 4 SWS, [SS] (aus der KFK Operations Research) oder OPERATIONS RESEARCH I, 8 ECTS, 4 SWS, [WS] (KFK Operations Research) oder SOFTWAREEINSATZ IM OR, 8 ECTS, 4 SWS, [SS] (KFK Operations Research) oder BUSINESS PROCESS MANAGEMENT, 8 ECTS, 4 SWS, [WS] (KFK Wirtschaftsinformatik) oder WISSENSMANAGEMENT: TECHNOLOGIEN UND ANWENDUNGEN, [SS] 8 ECTS, 4 SWS, (KFK Wirtschaftsinformatik) Diplomarbeit Bei Interesse an einem Diplomarbeitsthema in dem Bereich Transportation Logistics ist der Besuch des Kurses IMPLEMENTIERUNG VON OPTIMIERUNGSVERFAHREN zu empfehlen. Diplomarbeiten können laufend begonnen werden. Vorzugsweise werden im Rahmen der Diplomarbeit innovative Lösungsverfahren für reale Tourenplanungsprobleme entwickelt, implementiert und an realen Instanzen bzw. | 29 |
  • 30. Transportation Logistics an Standardtestinstanzen getestet. Bei Interesse an einem Diplomarbeitsthema kontaktie- ren Sie karl.doerner@univie.ac.at. Berufsprofile Nach Absolvierung der Kernfachkombination "Transportation Logistics" wissen die Studierenden über die fundamentalen Planungsabläufe von Logistikdienstleistern und Transportunternehmen Bescheid. Sie sind in der Lage, diverse Planungssituationen mittels geeigneter Modelle zu beschreiben, und passende Lösungsverfahren auszuwählen bzw. selbst anzuwenden. Sie können geeignete Standardsoftware der Optimierung bzw. der Tourenplanung anwen- den und deren Ergebnisse interpretieren. Sie haben ein fundiertes Verständnis der langerfristigen taktischen Fragen des Warenverteilplanung wie z.B. der Auslieferungsgebietsplanung sowie der kurzfristig operativen Planung z. B. der Distributionsplanung, der Paketzustellung, der Servicetechnikerplanung, des Patiententransportes. Schwerpunkt ist die operative Planung von Warenverteilung, Paketbelieferung, Briefverteilung, Müllentsorgung, Servicetechnikereinteilung. Personentransport bis hin zu kombinierten Problemen, wie z. B. die simultane Betrachtung von Containerbeladung oder Lagerbestandsmanagement in Kombination mit der Tourenplanung. Im Rahmen von Wahlmodulen werden vertiefte Kenntnisse der Logistik, des Produktionsmanagement bzw. des Human Resource Managements erworben. Weitere Spezialisierungsmöglichkeiten betreffen vertiefte Kenntnisse des Operations Research bzw. der Wirtschaftsinformatik. Die Studierenden kennen aktuelle Forschungsleistungen in der Transportlogistik und können diese auf praktische Probleme anwenden. Schließlich sind die Studierenden in der Lage, selbständig wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen, zu präsentieren und zu dis- kutieren. | 30 |
  • 31. Transportation Logistics Immer Für dIch da. deIne öh BWZ. Sag UnS deIne anlIegen Komm In dIe öh. | 31 |
  • 32. International Marketing International Marketing Koordinator: Univ.-Prof. Dr. Adamantios Diamantopoulos mail: adamantios.diamantopoulos@univie.ac.at Sekretariat: Martina Roth mail: martina.roth@univie.ac.at tel: 01/4277 38 032 fax: 01/4277 38 034 web: http://www.univie.ac.at/international-marketing Voraussetzungen (gilt nur für Mag.IBW-157) Allgemein: - Positiver Abschluss von ABWL Marketing Part 1 + Part 2 - Gute Englischkenntnisse Speziell für den Besuch von AIM: positiver Abschluss von IM1+IMR1 Speziell für den Besuch des Seminars: entweder positiver Abschluss von IM1+IM2 oder IMR1+IMR2 Speziell für den Besuch von IMSS und IDA: positiver Abschluss von Marketing Part 1 + Part 2 Ziele Vermittlung von Kernkonzepten und Grundkenntnissen zur selbständigen Bearbeitung diverser Entscheidungssituationen im Bereich des Internationalen Marketings. Module (BWL-Module:Nicht-BWL-Module = 4:1) 1) INTERNATIONAL MARKETING (IM) - FK International Marketing Teil 1 – Context and Analysis, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [WS] - VK International Marketing Teil 2 – Strategy and Management, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [SS] 2) INTERNATIONAL MARKETING RESEARCH (IMR) - FK Teil 1 – Process and Data, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [WS] - VK Teil 2 – Measurement and Analysis, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [SS] | 32 |
  • 33. International Marketing 3) ADVANCED TOPICS/SEMINAR (AIM/SE) - VK Advanced Topics in International Marketing (AIM), 2 SSt., 4 ECTS, englisch [SS] - SE Seminar (SE), 2 SSt., 4 ECTS, englisch [WS] 4) INTERNATIONAL MARKETING STRATEGY SIMULATION/INTERNATIONAL DATA ANALYSIS (IMSS/IDA) - FK International Marketing Strategy Simulation (IMSS), 4 ECTS , 2 SSt., englisch [SS] - PR International Data Analysis: Methods & Interpretation (IDA), 4 ECTS , 2 SSt., englisch [WS] 5) NICHT-BWL Es gelten 2 Regelungen, je nachdem wann man mit der KFK International Marketing begonnen hat: - vor dem SS 2007: man kann wählen, ob man ein oder zwei Nicht-BWL-Module à 4 SSt. aus folgender Liste absolvieren möchte: ODER - ab SS 2007: Auswahl von 1 Modul à 4 SSt. aus folgender Liste: a) UK E-Business – Technologien und Anwendungen, 4 SSt., 8 ECTS, deutsch [WS] ODER b) PR Empirischer Wirtschaftsforschung, 4 SSt., 8 ECTS, englisch [WS+SS] ODER c) UK International Economics, 4 SSt., 8 ECTS, englisch [WS] ODER d) Modul Kommunikationswissenschaften: http://www.univie.ac.at/Publizistik/ Beachte: man muss alle 3 Teile absolvieren, da eine LV nur 3 ECTS Punkte zählt. Dh. in Summe sind6 SSt. für ein 4 SSt.-Modul zu absolvieren. Part 1 VO PSYCH – Medienpsychologie (Prof. Vitouch), 2 SSt., 3 ECTS, deutsch [SS] Part 2 VO OEKO – Medienökonomie (Dr. Latzer), 2 SSt., 3 ECTS, deutsch [SS] Part 3 VO KSOZ – Kommunikationssoziologie (Prof. Grimm), 2 SSt., 3 ECTS, deutsch [SS] ODER e) FK Multivariate statistische Verfahren für Betriebswirte, 4 SSt., 8 ECTS, deutsch [SS] Mündliche Prüfung - Grundlagenwissen im ungefähren Ausmaß der ABWL III Marketing - Inhalte und Literatur der Module "International Marketing" und "International Marketing Research" - Die Prüfung wird in Englisch abgehalten | 33 |
  • 34. International Marketing Diplomarbeit Diplom- bzw. Magisterarbeiten werden nach Rücksprache mit Prof. Diamantopoulos ver- geben (Themenvorschläge kommen von den Studierenden; fallweise werden Diplom- bzw. Magisterarbeitsthemen am Lehrstuhl ausgeschrieben). Die Voraussetzungen sowie ausge- schriebene Themen finden sich im Schaukasten bzw. auf der Homepage des Lehrstuhls. Hinweis für Master-Studenten in der KFK International Marketing Studenten welche sich für die KFK International Marketing registriert haben oder registrie- ren wollen werden darauf aufmerksam gemacht, dass das Modul „International Marketing“ nicht gewählt werden kann, wenn (a) der/die Student/in das Modul „International Marketing“ als Teil seines/ihres Bachelorstudiums an der Universität Wien bereits erfolgreich absolviert hat. (b) der/die Student/in ein ähnlichen Modul als Teil seines/ihres Bachelorstudiums an einer anderen Universität bereits erfolgreich absolviert hat. Studenten für die (a) oder (b) zutrifft können stattdessen das Modul „Internationale Unternehmensführung (angeboten durch den Lehrstuhl für Internationale Unternehmensführung) wählen. Berufsprofile Führungspositionen im Marketing- und Managementbereich in nationalen wie auch internationalen Industriebetrieben, Beratungsunternehmen, Marktforschungsinstituten und Dienstleistungsunternehmen | 34 |
  • 35. Energie- und Umweltmanagement Energie- und Umweltmanagement Koordinator: o. univ-Prof. Dr. Franz Wirl mail: franz.wirl@univie.ac.at Sekretariat: Carmen Gruber mail: carmen.gruber@univie.ac.at tel: 01/4277 38 102 fax: 01/4277 38 104 web: http://bwl.univie.ac.at/ieu Voraussetzungen (gilt nur für Mag.IBW-157) Keine Ziele Ziel der KFK Energie- und Umweltmanagement ist es, ein umfassendes Verständnis für Energie- und Umweltthemen zu erarbeiten. Im Umweltbereich werden politisch, rechtlich und ökonomisch relevante Grundlagen ver- mittelt, von den theoretischen Herangehensweisen bis zu den Managementanwendungen. Im Energiebereich werden die ökonomischen wie auch ökologischen Zusammenhänge dar- gestellt und ein umfassendes Verständnis von nationalen und internationalen Energiemärkten, Liberalisierungen und Energieversorgungsthemen vermittelt. Module (BWL- Module : Nicht- BWL Module = 4 : 1) Pflichtmodule 1 INTERNATIONAL ENERGY MANAGEMENT (Pflicht) - VK International Energy Management, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [WS] - SE International Energy Management, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [WS] 2 INTERNATIONAL ENVIRONEMENTAL MANAGEMENT (Pflicht) - International Environmental Management, 2 SWS, 4 ECTS, englisch [SS] - Applied International Environmental Management, 2 SWS, 4 ECTS, englisch [SS] | 35 |
  • 36. Energie- und Umweltmanagement 3 Wahlmodule: zu wählen: 2 aus 3 LAW & ECONOMICS (Wahl) - FK Law & Economics, 4 SWS, 8 ECTS, englisch, [SS] oder RISIKOMANAGEMENT (Wahl) - VK Risikomanagement, 4 SWS, 8 ECTS, [WS] oder METHODEN IM ENERGIE UND UMWELTMANAGEMENT (Wahl) - VK OR Methoden i. Energie & Umweltmanag., 4 SWS, 8 ECTS, [SS] oder 4 Nicht-BWL-Module UMWELTÖKONOMIE - FK Umweltökonomie, 4 SWS, 8 ECTS, [SS] oder: STEUERTHEORIE - FK Theorie der Besteuerung, 4 SWS, 8 ECTS, [SS] UMWELTRECHT & ENERGIERECHT Anrechenbar sind folgende Vorlesungen (am Juridikum) im Gesamtausmaß von max. 4 Stunden: - Energierecht - Umweltrecht - Anlagenrecht - Internationales und Europäisches Umweltschutzrecht - Produktbezogenes Umweltrecht Mündliche Prüfung Stoff und Termine in Absprache mit Prof. Wirl. | 36 |
  • 37. Energie- und Umweltmanagement Diplomarbeit Voraussetzung ist der Besuch von mindestens einer KFK des Lehrstuhls. Themenvorschläge sind auf der Homepage zu finden, natürlich sind auch eigene Ideen willkommen. In jeder Diplomarbeit müssen wissenschaftliche Analysemethoden zur Anwendung gebracht wer- den, rein deskriptive Arbeiten werden nicht akzeptiert. Die Diplomanden sollten ihr Thema im Rahmen des Methodenseminars präsentieren. Berufsprofile Die umfassende Ausbildung kann im betrieblichen Umweltmanagement, staatli- chen Regulierungs- und Kontrollbehörden, sowie in diversen NGOs erfolgreich eingesetzt werden. Die breite Basis der Ausbildung qualifiziert Sie ebenso für den Einsatz in der Beratungsbranche, mit Schwerpunktsetzung auf Umweltthemen, Regulierung, Zertifizierung, Energiemärkten und Energieversorgung. Seitens des Bereiches Energiemanagement eröffnet Ihnen die KFK die Möglichkeit, sich bei nationalen oder internationalen EVUs (Energieversorgungsunternehmen), in der Regulierung (E-Control) sowie in Beratungstätigkeiten wiederzufinden. | 37 |
  • 38. Industrial Management Industrial Management Koordinator: o. univ-Prof. Dr. Franz Wirl mail: franz.wirl@univie.ac.at Sekretariat: Carmen Gruber mail: carmen.gruber@univie.ac.at tel: 01/4277 38 102 fax: 01/4277 38 104 web: http://bwl.univie.ac.at/ieu Voraussetzungen (gilt nur für Mag.IBW-157) Keine Ziele Ziel der KFK Industrial Management ist eine umfassende Ausbildung in industrierelevanten Themenbereichen. Ein großer Vorteil der Kernfachkombination ist die thematische Breite der Ausbildung. Aufbauend auf den Grundlagen des International Industrial Management (ehem. Industriebetriebslehre) werden weitschichtige Themenbereiche abgedeckt, die Sie in die Lage versetzen, Zusammenhänge im Management von (Industrie-) Betrieben zu erkennen und zu verstehen. Die Lehrinhalte der Kurse sind dahingehend ausgerichtet, dass Sie nicht zu einem engstir- nigen Spezialisten, sondern zu einem qualifizierten Generalisten ausgebildet werden. Die generalistische Ausbildung ermöglicht es Ihnen, Zusammenhänge und Interdependenzen in (Industrie-) Betrieben zu verstehen und zu berücksichtigen, ein Wettbewerbsvorteil für Sie und Ihren zukünftigen Arbeitgeber. Gerade für global agierende und vernetze Unternehmen ist es immer wichtiger, komplexe Zusammenhänge verstehen und effizient managen zu können. Als Generalist haben Sie in diesem Fall den Spezialisten den Weitblick voraus! Module (BWL- Module : Nicht- BWL Module = 4 : 1) | 38 |
  • 39. Industrial Management BWL-Module Pflichtmodule INTERNATIONAL INDUSTRIAL MANAGEMENT 1 -VK International Industrial Management 1, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [WS] -VK International Industrial Management 2, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [WS] 2 ADVANCED INDUSTRIAL MANAGEMENT -VK Advanced Industrial Management, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [SS] -SE Advanced Industrial Management, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [SS] Wahlmodule: 2 aus 3 sind zu wählen ENTREPRENEURSHIP -FK Entrepreneurship, 4 SWS, 8 ECTS, englisch, [SS] 3 CORPORATE GOVERNANCE -VK Corporate Governance 1, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [WS] -VK Corporate Governance 2, 2 SWS, 4 ECTS, [WS] NETWORK INDUSTRIES -FK Network Industries, 4 SWS, 8 ECTS, englisch, [WS] Nicht-BWL-Module Mindestens eines der folgenden: INDUSTRIEÖKONOMIE - FK Industrieökonomie II, 4 SWS, 8 ECTS, englisch, [WS] oder 4 INDUSTRIAL ORGANIZATION - FK Industrial Organization, 4 SWS, 8 ECTS, englisch, [WS] oder ORGANISATIONS- UND BETRIEBSSOZIOLOGIE - EK Organisations- und Betriebssoziologie, 2 SWS, 4 ECTS, [WS und SS] - VK Organisations- und Betriebssoziologie, 2 SWS, 4 ECTS, [WS und SS] | 39 |
  • 40. Industrial Management Mündliche Prüfung Stoff und Termine in Absprache mit Prof. Wirl. Diplomarbeit Voraussetzung ist der Besuch von mindestens einer KFK des Lehrstuhls. Themenvorschläge sind auf der Homepage zu finden, natürlich sind auch eigene Ideen willkommen. In jeder Diplomarbeit müssen wissenschaftliche Analysemethoden zur Anwendung gebracht wer- den, rein deskriptive Arbeiten werden nicht akzeptiert. Die Diplomanden sollten ihr Thema im Rahmen des Methodenseminars präsentieren. Berufsprofile Berufsfelder der KFK Industrial Management finden sich in den verschiedensten Bereichen und Hierarchiestufen. Die Ausbildung qualifiziert Sie für eine große Palette an Managementaufgaben (von Controlling bis Produktionsplanung), bei denen es darum geht, nicht nur lokal, sondern global zu denken und Zusammenhänge zu verstehen. Beim Berufseinstieg kommen Ihnen die erworbenen Fähigkeiten insofern zu gute, da Sie erkennen und verstehen können wie Ihre Aufgabe in den betrieblichen Prozess eingebunden ist. Auch wenn Sie anfangs nur ein kleines Rädchen sind, so sind Sie dennoch in der Lage zu verstehen, wie die kleinen Rädchen ineinander greifen und durch Ihr Zusammenwirken das "Werk" am Laufen halten. Voll zur Entfaltung können Sie die erworbenen Fähigkeiten dann im mittleren und oberen Management bringen, wenn es darauf ankommt, die komplexen Zusammenhänge nicht nur zu erkennen, sondern auch zu verstehen und zu analy- sieren. Eben diese generalistische Ausbildung qualifiziert Sie natürlich auch für den Bereich der Unternehmensberatung, wo es in der Regel auf eine qualifizier- te Analyse von betrieblichen Problemstellungen ankommt. Hier liefern Ihnen Spezialisten die Details und Sie formen daraus Strategien und Empfehlungen. | 40 |
  • 41. Public Utility Management Public Utility Management Koordinator: o.univ.Prof. Dr. Jörg Finsinger mail: joerg.finsinger@univie.ac.at Sekretariat: Christine Neumeyer mail: christine.neumeyer@univie.ac.at tel: 01/4277 38 262 fax: 01/4277 38 264 web: http://bwl.univie.ac.at/finpum/ Voraussetzungen keine Ziele Eine Vielzahl von öffentlichen Infrastrukturunternehmen ist in den letzten fünfzehn Jahren teilweise oder zur Gänze in staatlich regulierte private Unternehmungen umgewandelt worden: der Infrastruktursektor befindet sich im Umbruch. In der Kernfachkombination PUM werden die wichtigen Entscheidungen in den nach wie vor öffentlichen und in den mittlerweile regulierten (teil-) privatisierten Infrastrukturunternehmen näher betrachtet. Schwerpunkte bilden die hier relevanten Kostenkonzepte, die Tarifgestaltung, die Quersubventionierung, das Franchise Bidding, die Preisregulierung sowie die Standardisierung und die Netzwerkeffekte. Konkrete Anwendungen in den Bereichen Telekommunikation, Transportwesen, Postwesen sowie Energie- und Wasserwirtschaft run- den das Bild ab. Module (BWL- Module : Nicht- BWL Module = 3 : 2) GRUNDLAGEN DES PUBLIC UTILITY MANAGEMENT 1 - EK, Grundlagen des Public Utility Management (Theorie), 2 SWS, 4 ECTS, [WS] - EK, Grundlagen des Public Utility Management (Anwendungen), 2 SWS, 4 ECTS, [WS] UMFELD DES PUBLIC UTILITY MANAGEMENT - FK, Umfeld des Public Utility Management (Theorie), 2 SWS, 4 ECTS, [SS] 2 - FK, Umfeld des Public Utility Management (Anwendungen), 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [SS] | 41 |
  • 42. Public Utility Management SEKTORSPEZIFISCHE PROBLEME IM PUBLIC UTILITY MANAGEMENT - SE, Sektorspezifische Probleme im Public Utility Management, SWS, 4 ECTS, 3 englisch, [SS] - FK, Sektorspezifische Probleme im Public Utility Management (Anwendungen), 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [WS] Nicht- BWL Modul 1 Zur Erklärung: Priorität bedeutet, die 1. muss gewählt werden, außer man benötigt das Modul für eine andere KFK. 1. PRIORITÄT: - EK Ökonomische Theorie der öffentlichen Verwaltung (Prof. Dr. W. Weigel), 4 4 SWS, 8 ECTS 2. PRIORITÄT: - UK Industrial Organization 1 (Ao. Prof. Dr. B. Yurtoglu), 4 SWS, 8 ECTS, englisch [WS] Nicht- BWL Modul 2 1. PRIORITÄT: - Öffentliches Recht (Lektor Dr. A. Nödl), 4 SWS, 8 ECTS 2. PRIORITÄT: 5 - VK International Energy Management (Prof. Dr. F. Wirl), 2 SWS, 4 ECTS, englisch [WS] - SE International Energy Management, (Prof. Dr. F. Wirl), 2 SWS, 4 ECTS, englisch [WS] Mündliche Prüfungen - Stoff der EK und FK (Theorie und Anwendungen - Module 1 bis 5 mit Schwerpunkt auf den BWL-Modulen) - Literatur der Module 1 bis 5 Diplomarbeit Diplomarbeiten werden auf Anfrage (s. auch Themen auf der Homepage) vergeben. Es werden sowohl theoretische als auch empirische Themen verge- ben. | 42 |
  • 43. Public Utility Management Berufsprofile Tätigkeiten - in Ministerien, Kammern und Verbänden, - in öffentlichen Unternehmungen sowie privaten Unternehmungen mit engem Bezug zum öffentlichen Sektor (z.B. in der Telekommunikation), - im Bereich Konsumentenschutz, - im Bereich Forschung und Wissenschaft | 43 |
  • 44. BWL der Finanzdienstleistungsunternehmen BWL der Finanzdienstleistungsunternehmen Koordinator: o.univ.Prof. Dr. Jörg Finsinger mail: joerg.finsinger@univie.ac.at Sekretariat: Christine Neumeyer mail: christine.neumeyer@univie.ac.at tel: 01/4277 38 262 fax: 01/4277 38 264 web: http://bwl.univie.ac.at/finpum/ Voraussetzungen Positiver Abschluss ABWL-Modul Finanzwirtschaft Ziele Grundkenntnisse der Versicherungswirtschaft (insbesondere der europäischen Versicherungsmärkte) sowie der Risikotheorie. Module (BWL- Module : Nicht- BWL Module = 3 : 2) PRINCIPLES OF FINANCE 1 - EK Principles of Finance, 4 SWS, 8 ECTS, englisch [WS+SS] Die positive Absolvierung dieses Kurses ist Voraussetzung für den Besuch der wei- terführenden BWL Module. FINANZDIENSTLEISTUNGEN 2 - EK Finanzdienstleisungen 1 (Theorie), 2 SWS, 4 ECTS, [WS] - FK Finanzdienstleisungen 1 (Anwendungen), 2 SWS, [WS+SS] ANGEWANDTE FINANZDIENSTLEISTUNG 3 - FK Praxis der angewandten Finanzdienstleistungen, 2 SWS, 4 ECTS, [WS+SS] - SE Angewandte Finanzdienstleistungen, 2 SWS, 4 ECTS, [WS+SS] Nicht- BWL Module Zur Erklärung: Priorität bedeutet, die 1. muss gewählt werden, außer man benötigt diese für eine andere KFK. | 44 |
  • 45. BWL der Finanzdienstleistungsunternehmen Nicht- BWL Modul 1 1. PRIORITÄT: -E-Business im Finanzdienstleistungssektor, 4 SWS, 8 ECTS, [WS] (Lehrstuhl Dr. D. Karagiannis) 2. PRIORITÄT: Voraussetzung: RST-Grundlagenmodul -VK Besonderheiten der Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung von 4 Versicherungsunternehmen, 2SWS, 4 ECTS, [WS] -VK Besonderheiten der Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung von Banken, 2SWS, 4 ECTS, [SS] 3. PRIORITÄT: -Konversatorium "Allgemeine vertragsrechtliche Probleme, dargestellt an Beispielen aus dem Vertragsversicherungsrecht", 1SWS, 2 ECTS, [SS] -VK Versicherungsrecht, 1 SWS, 2 ECTS, [WS+SS] -UK Einführung in die Versicherungsmathematik, 2 SWS, 4 ECTS, [SS] Nicht- BWL Modul 2 1. PRIORITÄT: Recht (4 SWS, 8 ECTS) - VK Kapitalmarktrecht, 1 SWS, 2 ECTS, [WS+SS] 5 - VK Wertpapierrecht, 1 SWS, 2 ECTS, [WS+SS] - VK Bankrecht, 1 SWS, 2 ECTS, [WS+SS] - VK Versicherungsrecht, 1 SWS, 2 ECTS, [WS+SS] 2. PRIORITÄT: - Wissensmanagement, 4 SWS, 8 ECTS, [SS] (o. Univ. Prof. Dr. Karagiannis) Mündliche Prüfungen -Stoff der EK und FK (Theorie und Anwendungen - Module 1 bis 5 mit Schwerpunkt auf den BWL-Module) -Literatur der Module 1 bis 5 Diplomarbeit Diplomarbeiten werden nach Rücksprache mit Prof. Finsinger oder einem Assistenten ver- geben. Es können auch eigene Themenvorschläge eingebracht werden. Berufsprofile privater Finanzdienstleistungssektor (Banken, Versicherungen, Makler); öffentliche Beratungsstellen; Interessensvertretungen; Regulierungsbehörden. | 45 |
  • 46. Vertiefung Internationales Management Vertiefung Internationales Management Für die Vertiefung Internationales Management gibt es keinen Koordinator. Das heißt bei Fragen zu den Modulen informiert Euch bitte beim jeweils zuständigen Lehrstuhl. Ab WS 2006/07 ist nach den neuen Curricula das Fach 'Internationales Management' keine KFK mehr. Die „Vertiefung Internationales Management“ ist verpflichtend im Magisterstudium IBWL zu absolvieren. Studierende, die in den alten Studienplänen studieren können jedoch weiterhin IM als KFK wählen. In der Vertiefung Internationales Management sind 5 Module à 4 SSt. aus nachfolgenden Modulen zu wählen (= 40 ECTS). Zu beachten ist dass in mindestens einem Modul ein Seminar belegt werden muss. BESTEUERUNG MULTINATIONALER UNTERNEHMEN (8 ECTS) Lehrstuhl: Finanzrecht – o. Univ.-Prof. DDr. Lechner web: http://steuerrecht.univie.ac.at/ Voraussetzung: positive Absolvierung des Moduls "Steuerrecht" aus dem Bakk. BW oder Bachelor IBW. - VK Internationales Steuerrecht, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [WS] - VK Internationale Steuerplanung, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [SS] INTERNATIONAL ACCOUNTING (8 ECTS) Lehrstuhl: Externes Rechnungswesen – Univ.-Prof. Dr. Altenburger web: http://extrw.univie.ac.at/ Voraussetzungen: Module „Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen“ und „Privatrecht“ aus dem Bakk. BW oder Bachelor IBW. Dieses Modul kann entweder in Deutsch oder in Englisch absolviert werden. Man wählt eine der jeweils 2 angeführten LVs: - VK Group Accounting, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [WS+SS] ODER VK Konzernrechnungslegung, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [WS+SS] - VK Financial Accounting according to IAS/IFRS I, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [WS+SS] ODER VK Rechnungslegung nach IAS/IFRS I, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [WS+SS] Das Modul International Accounting kann unter bestimmten Voraussetzungen durch das Seminarmodul (Seminar + Arbeitskreis) der KFK Externe Unternehmensrechnung ersetzt werden. Für nähere Informationen hierzu wende Dich bitte direkt an den Lehrstuhl. | 46 |
  • 47. Vertiefung Internationales Management INTERNATIONAL ECONOMICS (8 ECTS) Institut Volkswirtschaftslehre - ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Rosner web: http://www.univie.ac.at/economics/ - UK International Economics, 4 SSt., 8 ECTS, englisch [WS] INTERNATIONAL FINANCIAL MANAGEMENT (8 ECTS) Fachbereich für Finanzwirtschaft (bei Fragen, bitte an Frau SPL ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gaunersdorfer wenden) web: http://finance.univie.ac.at/ Voraussetzung: positive Absolvierung des Moduls "ABWL Finanzwirtschaft" aus dem Bakk. BW oder Bachelor IBW. - EK International Financial Management, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [SS] - VK International Financial Management, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [SS] INTERNATIONAL INDUSTRIAL MANAGEMENT (8 ECTS) Lehrstuhl: Industrie, Energie und Umwelt – Univ.-Prof. Dr. Wirl web: http://www.univie.ac.at/bwl/ieu/ - VK Advanced Industrial Management, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [SS] - SE Advanced Industrial Management, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [SS] INTERNATIONAL LOGISTICS (8 ECTS) Lehrstuhl: Logistics and Supply Chain Management – Univ.-Prof. Dr. Minner web: http://scm.univie.ac.at/ - FK International Logistics, 4 SSt., 8 ECTS, englisch [SS] INTERNATIONAL MARKETING (8 ECTS) Lehrstuhl: International Marketing – Univ.-Prof. Dr. Adamantios Diamantopoulos web: http://www.univie.ac.at/international-marketing/ - FK International Marketing Teil 1 – Context and Analysis, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [WS] - VK International Marketing Teil 2 – Strategy and Management, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [SS] INTERNATIONAL NEGOTIATIONS (8 ECTS) Lehrstuhl: Organisation und Planung – o. Univ.-Prof. Dr. Vetschera web: http://bwl.univie.ac.at/orgplan/ - VK Advanced Topics in Organization – International Negotiation 2 SSt., 4 ECTS, | 47 |
  • 48. Vertiefung Internationales Management englisch [SS] - SE Advanced Topics in Organization – International Negotiation, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [WS] INTERNATIONAL MARKET ENTRY DECISION (8 ECTS) Fachbereich: Internationale Unternehmensführung – ao. Univ. Prof. Dr. Windsperger web: http://www.univie.ac.at/IM/de/index.html Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beiblattes standen die LVs noch nicht fest. Bitte direkt beim Fachbereich nachfragen. INTERNATIONAL PERSONNEL MANAGEMENT (8 ECTS) Lehrstuhl: Internationales Personalmanagement – Univ.-Prof. Dr. Fabel web: http://ipersonal.univie.ac.at/ Die Zusammensetzung (zB. zwei VKs oder ein VK und ein SE) ist frei wählbar. - VK International Personnel Management, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [SS] - SE International Personnel Management, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [WS] - VK Interkulturelle Kommunikation im Wirtschaftsleben, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [SS] (wird vom Lehrstuhl für Organisation und Planung (Dr. Vetschera) angeboten) INTERNATIONAL PUBLIC UTILITY MANAGEMENT (8 ECTS) Lehrstuhl: Finanzdienstleistungen und Öffentliche Wirtschaft und Verwaltung – o.Univ.-Prof. Dr. Finsinger web: http://bwl.univie.ac.at/finpum/home/ - VK International Public Utility Management, 2SST., 4 ECTS, englisch [SS] - SE International Public Utility Management, 2SST., 4 ECTS, englisch [WS] INTERNATIONAL STRATEGY AND ORGANIZATION (8 ECTS) Fachbereich: Internationale Unternehmensführung – ao. Univ. Prof. Dr. Windsperger web: http://www.univie.ac.at/IM/de/index.html - VK International Strategy & Organization (Networks of the Multinational Firm), 2 SSt., 4 ECTS, englisch [WS] - VK International Strategy & Organization (International Market Entry Decision), 2 SSt., ECTS, englisch [SS] - SE International Strategy & Organization, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [WS+SS] INTERNATIONALE UNTERNEHMENSFÜHRUNG (8 ECTS) Fachbereich: Internationale Unternehmensführung – ao. Univ. Prof. Dr. Windsperger | 48 |
  • 49. Vertiefung Internationales Management web: http://www.univie.ac.at/IM/de/index.html - FK Internationale Unternehmensführung, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [WS] - SE Internationale Unternehmensführung, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [WS+SS] INTERNATIONALES ENERGIEMANAGEMENT (8 ECTS) Lehrstuhl: Industrie, Energie und Umwelt – Univ.-Prof. Dr. Wirl web: http://www.univie.ac.at/bwl/ieu/ - VK International Energy Management, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [WS] - SE International Energy Management, 2 SSt., 4 ECTS, englisch [WS] INTERNATIONALES KOOPERATIONSMANAGEMENT (8 ECTS) Fachbereich für Genossenschaftswesen – ao. Univ.-Prof. Dr. Brazda web: http://www.univie.ac.at/genos/ - FK Kooperationsmanagement, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [WS] - SE Kooperationsmanagement, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [SS] und wird ergänzt durch - SE Privatissimum, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [WS/SS] für DiplomandInnen - SE BW VM: Genossenschaftswesen, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [WS/SS] INTERNATIONALES RECHT (8 ECTS) Lehrstuhl: Recht der Wirtschaft – o. Univ.-Prof. DDr. Weilinger web: http://privatrecht.univie.ac.at/ - VK Europarecht, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [WS] - VK IPR und Rechtsvergleichung, 2 SSt., 4 ECTS, deutsch [SS] RISK AND INSURANCE (8 ECTS) Lehrstuhl: Finanzdienstleistungen und Öffentliche Wirtschaft und Verwaltung – o.Univ.-Prof. Dr. Finsinger web: http://bwl.univie.ac.at/finpum/home/ - FK IM: Risk and Insurance 1, 2 SST., 4 ECTS, [SS] - VK IM: Risk and Insurance 2, 2 SST., 4 ECTS, [WS] | 49 |
  • 50. Corporate Finance Corporate Finance Koordinator: Ao. Univ-Prof. Dr. Andrea Gaunersdorfer mail: andrea.gaunersdorfer@univie.ac.at Sekretariat: Franziska Frühwirth Mail: franziska.fruehwirth@univie.ac.at tel: 01/4277 38 052 fax: 01/4277 9 379 web: http://finance.univie.ac.at Voraussetzungen (gilt nur für Mag. IBW-157) Studierende der BW und IBW können dann die KFK Corporate Finance wählen, wenn Sie Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und den EK und den VK ABWL Finanzwirtschaft positiv absolviert haben. Darüber hinaus wird den Studierenden empfoh- len die KFK's nicht vor dem 4. bzw. 5. Semester zu beginnen. Ziele Eine solide und fundierte Ausbildung im Bereich der betrieblichen Finanzwirtschaft. Studierende sollen in der Lage sein, fundierte Entscheidungen über die Finanzierungsstrukturen, die Kapitalbudgetierung, sowie die Ausschüttungspolitik von Unternehmungen treffen zu können. Darüber hinaus sollen sie die grundlegenden Konzepte und Methoden zur Bewertung von Finanzierungstiteln beherrschen. Module (BWL- Module : Nicht- BWL Module = 4 : 1) PRINCIPLES OF FINANCE 1 - EK Princples of Finance, 4 SWS, 8 ECTS, englisch [WS+SS] Wenn dieser Kurs bereits im Rahmen des Bakkalaureatsstudiums oder im Rahmen einer anderen finanzwirtschaftlichen KFK absolviert wurde, ist - nach Absprache mit der Koordinatorin - ein weiteres BWL-Modul, welches im Rahmen der KFK angeboten wird oder andere in Rahmen finanzwirtschaftlicher KFK's angebotenen Kurse im Ausmaß von 4 Std. zu wählen. Die positive Absolvierung von Principles of Finance ist Voraussetzung für den Besuch der weiteren BWL Module in dieser KFK. | 50 |
  • 51. Corporate Finance 2 FINANCIAL POLICY - EK Financial Policy, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [WS] - VK Financial Policy, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [WS] 3 CREATING VALUE - EK Creating Value, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [SS] - VK Creating Value, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [SS] SEMINAR UND VERTIEFUNGSFACH 4 - SE Corpoarate Finance, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [WS+SS] - EK Valuation, 1 SWS, 2 ECTS, englisch, [WS] - VK Valuation, 1 SWS, 2 ECTS, englisch, [WS] Aufgrund der personellen Situation des Fachbereichs Finanzwirtschaft kann es zu Ände- rungen des Semesterzyklus kommen. WAHL BWL LV -Venture Capital and Finance, 2SWS, 4 ECTS, [SS] -Cases in Corporate Finance, 2SWS, 4 ECTS, [SS] Diese LV kann gemeinsam mit einer weiteren LV (2SWS), welche im Rahmen finanzwirt- schaftlicher KFK's angeboten wird (nach Absprache mit dem Koordinator) gewählt werden, wenn Principles of Finance breits im Bakkalaureatsstudium oder im Rahmen einer anderen KFK belegt wurde. Nicht-BWL-Module a) -UK Industrial Organization, 4 SWS, 8 ECTS, englisch [WS] ODER 5 b) UMGRÜNDUNGSRECHT - VK Kapitalmarktrecht, 1 SWS, 2 ECTS, [WS+SS] - VK Wertpapierrecht, 2 ECTS, 1 SWS, 2 ECTS, [WS+SS] - VK Rechtsfragen zu Mergers & Aquisitions I, 1 SWS, 2 ECTS, [SS] - VK Rechtsfragen zu Mergers & Aquisitions II, 1 SWS, 2 ECTS, [SS] ODER | 51 |
  • 52. Corporate Finance c) MONEY AND BANKING - Money and Banking, 4SWS, 8 ECTS, [SS] ODER d) ANREIZSYSTEME - FK Anreizsysteme, 2 SWS, 4 ECTS, [SS] - SE Controlling, 2 SWS, 4 ECTS, englisch [WS] ODER e) METHODEN DER CORPORATE FINANCE - EK Spieltheorie, 2 SWS, 4 ECTS, [WS] - PR Angewandte Oekonometrie/empirische WiFo, 2 SWS, 4 ECTS, englisch [SS] ODER f) UK Business History, 4 SWS, 8 ECTS, [WS] Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung umfasst alle BWL Module (inklusive dem Stoff von "Principles of Finance") ausgenommen das Seminar. Diplomarbeit Alle Studierende, die diese KFK und zusätzlich eine 2-stündige LV aus dem Fachbereich der Diplomarbeit absolvieren, können im Fachbereich Finanzwirtschaft eine Diplomarbeit schreiben. Die Diplomarbeit soll keine reine Fallstudie sein, sondern allgemeingültige Inhalte aufweisen. Die Inhalte können anhand eines konkreten Falls veranschaulicht wer- den. Berufsprofile -Mitarbeit im Bereich Treasury eines Industriebetriebes -Bereich Corporate Finance einer Unternehmensberatungsgesellschaft -Vielfältige Berufsbilder in Banken und Versicherungen -Private Equity und Venture Capital -Wirtschaftsjournalismus | 52 |
  • 53. Investments Investments Koordinator: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Keber mail: christian.keber@univie.ac.at Sekretariat: Franziska Frühwirth Mail: franziska.fruehwirth@univie.ac.at tel: 01/4277 38 052 fax: 01/4277 9 379 web: http://finance.univie.ac.at Voraussetzungen (gilt nur für Mag. IBW-157) Studierende der BW und IBW können dann die KFK Investments wählen, wenn Sie Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und den EK und den VK ABWL Finanzwirtschaft positiv absolviert haben. Ziele Eine fundierte Ausbildung im Bereich Asset-Management. Studierende werden sowohl in die Institutionen und Instrumente lang- und kurzfristiger Kapitalanlage als auch in die Methoden des effizienten Portfoliomanagements eingeführt. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der systematischen Umsetzung von quantitativen Methoden des Asset- Managements auf praktische Anlageentscheidungen. Module (BWL- Module : Nicht- BWL Module = 4 : 1) 1 PRINCIPLES OF FINANCE - EK Principles of Finance, 4 SWS, 8 ECTS, englisch [WS+SS] Wenn dieser Kurs bereits im Rahmen des Bakkalaureatsstudiums oder im Rahmen einer anderen KFK gewählt wurde, ist das Modul Financial Products zu absolvieren. 2 INVESTMENTANALYSE - EK Investmentanalyse, 2 SWS, 4 ECTS, englisch oder deutsch [WS] - VK Investmentanalyse, 2 SWS, 4 ECTS, englisch oder deutsch [WS] | 53 |
  • 54. Investments 3 PORTFOLIOMANAGEMENT -EK Portfoliomanagement, 2 SWS, 4 ECTS, englisch oder deutsch [SS] -VK Portfoliomanagement, 2 SWS, 4 ECTS, englisch oder deutsch [SS] ADVANCED TOPICS in INVESTMENT 4 -SE aus Finanzwirtschaft, 2 SWS, 4 ECTS, englisch oder deutsch [WS+SS] -PR Investments, 2 SWS, 4 ECTS, englisch [WS+SS] oder -VK Aktiv- und Passivmanagement, 2 SWS, 4 ECTS, [SS] WAHL BWL LV FINANCIAL PRODUCTS (Wahlmodul falls Principles of Finance im Bakk. oder einer anderen KFK gewählt wurde) -EK Financial Products, 2 SWS, 4 ECTS, englisch oder deutsch [WS] -VK Financial Products, 2 SWS, 4 ECTS, englisch oder deutsch [SS] Nicht-BWL-Modul IMPLEMENTING DERIVATIVE MODELS -VK Implementing Derivative Models, 4 SWS, 8 ECTS, englisch [WS] FINANCIAL ECONOMETRICS -VK Financial Econometrics, 4 SWS, 8 ECTS, englisch [SS] BESTEUERUNG VON KAPITALANLAGEN (4 SWS) 5 -VK Grundzüge der Besteuerung von Kapitalanlagen, 2 SWS, 4 ECTS, [WS] -VK Sonderfragen von Finanzinstrumenten, 2 SWS, 4 ECTS, [SS] INVESTMENT LAW (4 SWS) -VK Kapitalmarktrecht, 1 SWS, 2 ECTS, [WS+SS] -VK Wertpapierrecht, 1 SWS, 2 ECTS, [WS+SS] -VK Bankrecht, 1 SWS, 2 ECTS, [WS+SS] -VK Versicherungsrecht, 1 SWS, 2 ECTS, [WS+SS] Mündliche Prüfung Die mündliche KFK Prüfung umfasst alle BWL Module der KFK. Ausgenommen sind Principles of Finance und das Seminar. | 54 |
  • 55. Investments Diplomarbeit Alle Studierende, die die KFK Investments absolvieren. Die Vergabe eines Diplomarbeitsthemas erfolgt erst dann, wenn die Studierenden drei der vier BWL Module absolviert haben. Berufsprofile -Bereich Asset-Management einer Bank bzw. einer Kapitalanlagegesellschaft -Bereich Anlagemanagement bei einem institutionellen Investor oder Pensionskassen -Bereich Portfolio- und Finanzmanagement in Industriebetrieben | 55 |
  • 56. Marketing Marketing Koordinator: o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. h.c. Udo Wagner mail: udo.wagner@univie.ac.at Sekretariat: Maria Eder mail: maria.eder@univie.ac.at tel: 01/4277 38 012 fax: 01/4277 38 014 web: http://marketing.univie.ac.at/ Voraussetzungen Positive Absolvierung des ABWL Moduls „Marketing“ oder damit vergleichbarer Lehrveranstaltungen. In den Modulen 1 bis 3 ist die positive Absolvierung des Teil 1 Voraussetzung für die Teilnahme an Teil 2. Ziele Studierende sollen sich sowohl aus konzeptiver als auch aus anwendungsbezogener Sicht mit verschiedenen Teilaspekten des Marketing (insbesondere der Marktforschung, des Konsumentenverhaltens und der Kommunikation) intensiv auseinander setzen. Dies sollte sie dazu befähigen, zukünftig "ihr Unternehmen" marktorientiert zu führen. Module (BWL- Module : Nicht- BWL Module = 4 : 1) MARKTFORSCHUNG 1 -FK Teil 1 Theorie, 2 SWS, 4 ECTS, [WS] -VK Teil 2 Analyse realer Marktdaten, 2 SWS, 4 ECTS, [SS] 2 KAUFVERHALTEN -FK Teil 1 Theorie, 2 SWS, 4 ECTS, [WS] -VK Teil 2 Einkaufsstättengestaltung, 2 SWS, 4 ECTS, [SS] MARKETINGKOMMUNIKATION 3 -FK Teil 1 Theorie, 2 SWS, 4 ECTS, [WS] -VK Teil 2 Anwendung, 2 SWS, 4 ECTS, [SS] | 56 |
  • 57. Marketing LITERATURBEARBEITUNG/ANWENDUNG IN DER PRAXIS 4 - SE Seminar, 2 SWS, 4 ECTS, [SS] - FK Praktikum, 2 SWS, 4 ECTS, [SS] Nicht-BWL-Modul WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE - VO Wirtschaftspsychologie I, 2 SWS, 4 ECTS, [WS] - VO Wirtschaftspsychologie II, 2 SWS, 4 ECTS, [SS] oder 5 STATISTIK - FK Multivariate statistische Verfahren für Betriebswirte, 4 SWS, 8 ECTS, oder WIRTSCHAFTSSOZIOLOGIE - EK Organisations- und Betriebssoziologie, 2 SWS, 4 ECTS, [WS+SS] - VK Organisations- und Betriebssoziologie, 2 SWS, 4 ECTS, [WS+SS] Mündliche Prüfung Grundlagenwissen im Marketing auf Basis Kotler: Marketing Management, ab Millenium-Edition, 2000 - sowie die Inhalte der Module 1 - Marktforschung 2 - Kaufverhalten 3 - Marketingkommunikation Empfohlene Literatur als Ergänzung: Christian Homburg, Harley 2Krohmer, "Marketingmanagement", Gabler Verlag, 2003 Diplomarbeit Studierende, die Interesse an einer weiterführenden Vertiefung haben, erhalten jedenfalls die Möglichkeit, ihre Diplomarbeit am Lehrstuhl für Marketing zu schreiben. Durch das Verfassen der Diplomarbeit hat der Student die Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung eines Themas und damit seine wissenschaftliche Berufsvorbildung nachzuweisen. Das Thema kann vom Studierenden vorgeschlagen werden bzw. wird je nach Forschungsschwerpunkt angeboten. Berufsprofile Führungspositionen im Marketing- und Managementbereich in nationalen und internationalen Unternehmen, Stabsfunktionen insbesondere in der Marktforschung. | 57 |
  • 58. Marketing WIr Beraten dIch. WIr vertreten dIch. WIr InFormIeren dIch. haSt dU Fragen? Komm In dIe öh. | 58 |
  • 59. Innovations- und Technologiemanagement Innovations- und Technologiemanagement Koordinator: O. Univ.-Prof. Dr. Kurt Heidenberger mail: kurt.heidenberger@univie.ac.at Sekretariat: Renate Kemedinger mail: renate.kemedinger@univie.ac.at tel: 01/4277 38 142 fax: 01/4277 38 144 web: http://www.univie.ac.at/itm Info zur KFK im web: http://www.univie.ac.at/itm/lehre/kfk_uebersicht.htm Neue Produkte, Prozesse und Technologien bilden die Grundlage für zukünftige Wettbewerbsvorteile und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur langfristigen Existenzsicherung eines Unternehmens. Die Lehrveranstaltungen in dieser KFK behandeln vielfältige Fragestellungen zu einem erfolgreichen Innovations- und Technologiemanagement und stellen effektive Instrumente zu ihrer Bewältigung vor. Ziele Vermittelt werden -solide Grundkenntnisse des Innovations- und Technologiemanagements, -vertiefende Kenntnisse in (wechselnden) Spezialbereichen (z.B.: Forschungs- und Entwicklungs- (F&E-) Kooperationen oder Mass Customization und Kundenintegration) sowie -rhetorische und präsentationstechnische Kompetenzen. Zur Erreichung dieser Ziele werden in den drei Universitätskursen (UK) literaturbasiert die Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements vermittelt, wobei auch diese theoretischen Inhalte jeweils mit Beispielen aus der unternehmerischen Praxis illustriert wer- den. In den beiden vertiefenden Kursen (VK) steht hingegen die Praxis im Vordergrund. Einerseits werden dazu Fallstudien erarbeitet bzw. konkrete Fragestellungen von Unternehmenspartnern bearbeitet, andererseits wird im Rahmen eines Unternehmensplanspiels die Möglichkeit geboten, das gelernte Wissen selbst aktiv anzu- wenden. Das Seminar (SE) wiederum legt den Fokus auf die Diskussion wechselnder Themenschwerpunkte anhand aktueller Fachliteratur. In den verbleibenden beiden Modulen können die TeilnehmerInnen schließlich aus einer Vielzahl von möglichen Wahlmodulen ihre weitere Spezialisierung selbst festlegen. | 59 |
  • 60. Innovations- und Technologiemanagement Module Die folgenden drei BWL-Module sind jedenfalls zu absolvieren, wobei keine bestimmte Reihenfolge einzuhalten ist. Einzig das Seminar kann erst nach Absolvierung zumindest eines (besser mehrerer) UK(s) belegt werden. STRATEGISCHES INNOVATIONS- UND TECHNOLOGIEMANAGEMENT 1 -UK Strategisches Innovations- und Technologiemanagement, 2 SWS, 4 ECTS [Zyklus 2/1: wird zwei Semester hintereinander angeboten und anschließend ein Semester ausgesetzt. Plan: SS 2010, WS 2010, -, WS 2011…] -VK Applications of Innovation and Technology Management, 2 SWS, 4 ECTS, [WS+SS] OPERATIVES INNOVATIONS- UND TECHNOLOGIEMANAGEMENT - UK Operatives Innovations- und Technologiemanagement, 2 SWS, 4 ECTS 2 [Zyklus 2/1: wird zwei Semester hintereinander angeboten und anschließend ein Semester ausgesetzt. Plan: WS 2009, -, SS 2010, WS 2010…] - SE Recent Developments in Innovation and Technology Management, 2 SWS, 4 ECTS, Englisch [WS+SS] (Das Seminar kann erst absolviert werden, nachdem mind. ein UK positiv absolviert wurde. Die Anmeldung findet jeweils Ende des vorangehenden Semesters statt. Der Termin wird rechtzeitig auf der Website bekanntgegeben.) TAKTISCHES INNOVATIONS- UND TECHNOLOGIEMANAGEMENT - UK Taktisches Innovations- und Technologiemanagement, 2 SWS, 4 ECTS [Zyklus 3 2/1: wird zwei Semester hintereinander angeboten und anschließend ein Semester ausgesetzt. Plan: WS 2009, SS 2010, -, SS 2011…] - VK Betriebswirtschaftliche Modellierung im Innovations- und Technologiemanagement 2 SWS, 4 ECTS, [WS+SS] Nicht-BWL-Modul Eines der drei Nicht-BWL-Module ist zu absolvieren. 4 ECONOMICS OF RESEARCH AND DEVELOPMENT - FK Economics of Research & Development, 4 SWS, 8 ECTS, [SS] IMMATERIALGÜTER- UND WETTBEWERBSRECHT - VK Urheberrecht, 1 SWS, 2 ECTS | 60 |
  • 61. Innovations- und Technologiemanagement - VK Wettbewerbsrecht, 1 SWS, 2 ECTS - VK Kartellrecht, 1 SWS, 2 ECTS - VK Patent-, Muster- und Ausstattungsrecht, 1 SWS, 2 ECTS WIRTSCHAFTSGESCHICHTE - UK Business History, 4 SWS, 8 ECTS, [WS] Wahlmodul Eines der derzeit 18 möglichen Wahlmodule ist zu absolvieren. - Innovations- und Technologiemanagement im Gesundheitswesen 5 - Business Process Management (DKE) - eines aus 16 BWL-Modulen (Eine Liste der wählbaren Module ist auf der Website unter http://www.univie.ac.at/itm/lehre/kfk_wahlmodule_bwl.htm abrufbar) Mündliche Prüfung Prüfer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Stummer Stummer C., Günther M., Köck A.M., Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements. 2. Aufl., WUV: Wien 2008. - Brockhoff K., Forschung und Entwicklung: Planung und Kontrolle. 5. Aufl., Oldenbourg: München 1999. - Hauschildt J., Innovationsmanagement. 4. Aufl., Vahlen: München 2007. Inhalte der drei ITM-UKs. Diplomarbeit Für das Verfassen einer Diplomarbeit ist der Besuch der KFK Innovations- und Technologiemanagement erforderlich. Voraussetzungen und ausgeschriebene Themen der jeweiligen Betreuer (wobei auch eigene Themen vorgeschlagen werden können) finden Sie auf der Website unter http://www.univie.ac.at/itm/lehre/diplomarbeiten.htm. | 61 |
  • 62. Innovations- und Technologiemanagement Berufsprofile Kenntnisse des Innovations- und Technologiemanagement sind nahezu in allen Managementbereichen wichtig und gewinnen angesichts immer kürzer werden- der Produktlebenszyklen weiter an Bedeutung. Betriebswirte mit den in der KFK vermittelten Kompetenzen werden sowohl im strategischen Management als auch in operativen Aufgaben (z.B. Planung von Markteinführungsmaßnahmen für die Neueinführung von Produkten/Dienstleistungen, Einsatz und Management von Personen und Wissen, F&E-Projektmanagement oder F&E-Controlling) benö- tigt. In dem vielfältigen Aufgabenspektrum nimmt die koordinierende Schnittstellen- und Verbindungsfunktion zu verschiedenen Organisationseinheiten und Aufgabenbereichen eine zentrale Stellung ein. AbsolventInnen der KFK sind in Start-Ups, kleinen Unternehmen, großen Konzernen, im öffentlichen Bereich oder im wissenschaftlichen Umfeld im In- und Ausland beschäftigt. | 62 |
  • 63. Operations Research Operations Research Koordinator: ao. Univ.-Prof. Walter Gutjahr mail: walter.gutjahr@univie.ac.at Sekretariat: Gerald Kamhuber mail: gerald.kamhuber@univie.ac.at tel: 01/4277 38 632 fax: 01/4277 38 639 web: http://www.isds.univie.ac.at/ "Operations Research befasst sich mit der bestmöglichen Lösung realer wirtschaftlicher und technisch-wirtschaftlicher Entscheidungsprobleme unter Berücksichtigung von beschränkt verfügbaren Ressourcen. Für die optimale Entscheidungsfindung werden Modelle deterministischer und probabilistischer Systeme als Abbild der Realität aufge- stellt. OR ist geprägt durch intensive Zusammenarbeit von Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Mathematik." Voraussetzungen Interesse am Fach Ziele In der KFK Operations Research werden die Studierenden einerseits mit den methodischen Werkzeugen vertraut gemacht, d. h. mit den gebräuchlichsten mathematischen Modellen und zugehörigen Methoden sowie deren Einsatzbereich. Diese Methoden werden dann durch Fallbeispiele gefestigt. Module (BWL- Module : Nicht- BWL Module = 3 : 2) 1 OPERATIONS RESEARCH I - EK Operations Research I, 4 Std., [WS] 2 ENTSCHEIDUNGSTHEORIE - EK Spieltheorie, 2 Std., [WS] - EK Decision Analysis, 2 Std., englisch, [WS] | 63 |
  • 64. Operations Research 3 ANWENDUNGEN DES OPERATIONS RESEARCH - Freie Auswahl von 4 Std. aus einem Wahlfachkatalog [WS und/oder SS] Nicht BWL- Module 4 OPERATIONS RESEARCH II - UK Operations Research II, 4 Std., [SS] OPERATIONS RESEARCH UND COMPUTER 5 - FK Softwareeinsatz im Operations Research, 2 Std., [SS] - SE Computational Operations Research, 2 Std., englisch, [SS] Mündliche Prüfung - Operations Research I - Entscheidungstheorie - ausgewählte Kapitel aus Operations Research II Mündlicher Prüfer: Prof. Gutjahr Diplomarbeit Themenvergabe nach Rücksprache Berufsprofile Aus dem breiten Anwendungsbereich des OR ergeben sich entsprechend viel- fältige Jobmöglichkeiten. Fast alle der weltweit größten Unternehmen sowie ein Großteil kleinerer Unternehmen haben fest eingerichtete OR-Gruppen. Z.B.: die Automobilbranche, die Kommunikations- und Informationstechnologie, die Energieversorgung, die Elektronik, die Lebensmittelbranche, die Stahl-, Kohle- und Papierindustrie, die mineralölverarbeitende Industrie, die Luftfahrtindustrie, das Transportwesen, aber auch Finanzinstitutionen, die öffentliche Verwaltung und das Gesundheitswesen. Einen kurzen Einblick liefert die Website Career Profiles in OR/MS: http://www.informs.org/ | 64 |
  • 65. Organisation Organisation Koordinator: o. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Vetschera mail: rudolf.vetschera@univie.ac.at Sekretariat: Michaela Scharmitzer mail: michaela.scharmitzer@univie.ac.at tel: 01/4277 38 172 fax: 01/4277 38 174 web: http://bwl.univie.ac.at/orgplan Die KFK Organisation verbindet eine analytisch-entscheidungsorientierte Sichtweise von Organisationen mit verhaltenswissenschaftlichen und managementorientierten Konzepten. Dieses Ausbildungskonzept hat sich gut bewährt, Absolventen sind unter anderem in Unternehmensberatungen, aber auch in Organisationsabteilungen großer Unternehmen tätig." Voraussetzungen (gilt nur für Mag. IBW-157) Positiver Abschluss des ABWL-Moduls "Organisation und Personal" Ziele Die Organisationstheorie ist, verglichen mit anderen Teilgebieten der Betriebswirtschaftslehre, durch eine besonders große methodische Bandbreite charakteri- siert. Ziel dieser KFK ist es, einerseits einen Überblick über die vielfältigen Ansätze der Organisationstheorie zu geben und andererseits eine methodisch fundierte Ausbildung für die Bewältigung zentraler organisatorischer Fragestellungen zu vermitteln. Module (BWL- Module : Nicht- BWL Module = 3 : 2) 1 INDIVIDUAL AND ORGANIZATIONAL DECISION MAKING - FK Individual and Organizational Decision Making, 2 SWS, 4 ECTS, englisch (WS) - VK Individual and Organizational Decision Making, 2 SWS, 4 ECTS, englisch (SS) Die positive Absolvierung des FK ist Voraussetzung für den Besuch des VK. Der positive Abschluss des FK "Individual and Organizational Decision Making" ist Voraussetzung für die Teilnahme an allen anderen LVs der Pflichtmodule der KFK. | 65 |
  • 66. Organisation ORGANIZATIONAL DESIGN 2 - FK Organizational Design, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [SS] - VK Organizational Design, 2 SWS, 4 ECTS, englisch, [WS] Die positive Absolvierung des FK ist Voraussetzung für den Besuch des VK. ADVANCED TOPICS IN ORGANIZATIO 3 - FK Advanced Topics in Organization, 2 SWS, 4 ECTS, englisch [SS + ev. WS] - SE Advanced Topics in Organization, 2 SWS, 4 ECTS, englisch [WS+SS] Für die Teilnahme am Seminar ist der positive Abschluss eines der beiden Pflichtmodule "Individual and Organizational Decision Making" oder "Organizational Design" Voraussetzung Nicht-BWL Module Zusätzlich zu den ersten drei Modulen musst Du Dich für einen der drei Wahlpläne A, B oder C entscheiden. EMPIRICAL TOPICS - EK Empirische Sozialforschung, 2 SWS, 3 ECTS, deutsch [WS+SS] - VK Empirische Sozialforschung, 2 SWS, 3 ECTS, deutsch [WS+SS] und Modul: Experimental Economics 4 Wahlplan A kann derzeit nicht gewählt werden, da das Fach "Experimental Economics" derzeit nicht angeboten wird. & GROUPS AND ORGANIZATION - EK Organisations- und Betriebssoziologie, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS+SS] 5 - VK Organisations- und Betriebssoziologie, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch, [WS+SS] und - UK Personalmanagement, 4 SWS, 8 ECTS, [SS] ORGANIZATIONAL CONTROL - UK Business Process Management Systems, 4 SWS, 8 ECTS, deutsch [WS] und - VK Abschlussanalyse und Unternehmensbewertung, 2 SWS, 4 ECTS, deutsch [WS+SS] - FK Wertorientierte Unternehmenssteuerung, 2 Std., deutsch [WS+SS] | 66 |