SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 10
Baixar para ler offline
CARD - OMV

Schnittstellendefinition Fibu-
SSt.




Version 1.15
vom 2008-02-25
Schnittstellendefinition Fibu-SSt.                                      Änderungshistorie




ÄNDERUNGSHISTORIE


Datum          Version         Autor           Veränderungen
1999-07-02     1.0             Dka             Erstversion im Zuge der Spezifikation
1999-11-09     1.1             Dka             Diverse Anpassungen
1999-11-15     1.2             Dka             Korrektur aufgrund von OMV-Anfrage
1999-11-16     1.3             Dka             Storno-Kz. bei Währungssumme, Beträge
                                               bei Bonus und Gebühr in Supplier-Währung
2000-01-17     1.4             Dka             Änderungen lt. Hr. Gruber
2000-01-26     1.5             Dka             Änderungen lt. Fr. Russbacher
2000-05-22     1.6             Dka             Beleg-Header-Typ: Lastschriften
2001-06-25     1.7             JKnoll          Beleg-Herkunft(NFC/ICC) mitprotokollieren
2001-08-09     1.8             CK2             Issuernummer in Satzart 11
2003-02-19     1.9             CK2             Belegherkunft für EP erweitert
2005-01-19     1.10            JKnoll          aktualisieren
2005-02-22     1.11            JKnoll          NetzID in Startart 21
2006-07-18     1.12            CK2             korrespondierende Abrechnung, Kartenref.
2007-01-23     1.13            ME2             ListPreis-Kennzeichnung, -wert, Satzart 21
2007-04-05     1.14            ME2             Satzart 21, Feld 45 und Feld 46
                                               Bezeichnung geändert
2008-02-25     1.15            JKnoll          Bei Belegen der Tankstellenabrechnung nun
                                               anhand des Abrechnungskennzeichen die
                                               Art des Belegs dargestellt:
                                               Agentur, Eigenhändler oder Franchise


FiBu-Schnittstelle

Die FiBu-Schnittstelle stellt die Kommunikation vom NFC- in das Buchhaltungs-System auf
Transaktions-Ebene dar. Dem SAP-System werden die relevanten Belege (Rechnungen,
Gutschriften, usw.) auf Basis der Transaktionen, die auf den Belegen aufscheinen,
übermittelt.

Aufgrund der Komplexität dieser Schnittstelle, wird das Format der Schnittstelle inklusive
Feld-Definitionen, -Länge und -Typ schon im Rahmen der Spezifikation festgelegt. Auf unten
beschriebener Definition kann aufgesetzt werden.

Die Erstellung des Files wird über einen Jobparameter gestartet.

Die Schnittstelle hat folgenden groben Aufbau, wobei das „Satzkennzeichen“ die Satzart
kennzeichnet:

   •   Header-Satz des FiBu-Laufes         - „00“
   •   Sammelbeleg-Header-Satz             - „05“
   •   Beleg-Header-Satz                   - „11“
   •   Detail-Sätze (Transaktionen)        - „21“
   •   Detail-Satz (Bonus)                 - „31“
   •   Detail-Sätze (Gebühren)             - „41“
   •   Beleg-Trailer-Satz                  - „51“
   •   Sammelbeleg-Trailer-Satz            - „55“
FiBuSSt.doc                                                                Seite 2 von 10
Schnittstellendefinition Fibu-SSt.                                         Änderungshistorie




   •    Währungs-Summensätze                 - „71“
   •    Trailer-Satz des FiBu-Laufes         - „99“

Prinzipiell wird ein ASCII-File erstellt, das die einzelnen Sätze beinhaltet. Die einzelnen
Sätze werden je nach Satzart mit unterschiedlicher Satzlänge abgebildet (keine Füllzeichen).

Legende der Format-Beschreibung:

Nr.          Nummerierung der einzelnen Felder innerhalb eines Satzes
Von          Position, an der das Feld innerhalb des Satzes beginnt
Bis          Position, an der das Feld innerhalb des Satzes endet
Länge        Fixe Länge des Feldes
Man.         Kennzeichnung, welche Felder mandatory (M) bzw. optional (O) sind
Fmt.         Kennzeichnung, welchem Typ das Feld entspricht
             Text-Felder (C) werden rechtsbündig mit Blanks („ „) aufgefüllt (fixe Länge)
             Zahl-Felder (N) werden linksbündig mit „Nullen“ („0“) aufgefüllt (fixe Länge)
Beschreibung Kurzbeschreibung der einzelnen Felder

Datumsformat:         YYYY-MM-DD HH:MI:SS
(Bsp.: YYYYMMDDHHMISS -> SSt: 19990423143300 -> Physisch: 1999-04-23 14:33:00)
Zahlenformat:         [Vorkommastellen].[Nachkommastellen]
(Bsp.: 4.2 -> SSt: 434995 -> Physisch: 4349.95)



Header-Satz – „00“

Diese Satzart stellt den Beginn eines FiBu-Laufes dar.

Nr. von     Bis    Länge Man.        Fmt.   Beschreibung
 1   1       2       2    M           C     Satzkennzeichen „00“
 2   3       6       4    M           N     Lauf-Nummer
 3   7      14       8    M           N     Record-Counter
 4   15     28       14   M           N     Erstellungzeitpunkt (YYYYMMDDHHMISS)
 5   29     34       6    M           N     Sender-ID

Die Lauf-Nummer wird bei jeder Erzeugung um 1 erhöht, es wird intern gespeichert, welche
Daten bei welchem Lauf übertragen wurden.

Der Record-Counter wir für jeden Satz innerhalb des Laufes mitgeführt.

Die Sender-ID entspricht einem 6-stelligen Kennzeichen, daß angibt, aus welchem System
die Schnittstelle gefüllt wurde.



Sammelbeleg-Header-Satz – „05“

Diese Satzart beinhaltet allgemeine Informationen für die Sammelaufstellung an einen
Debitor. Dies Hierarchie-Stufe ist nur für die Kunden-Abrechnung relevant, sie wird allerdings
für alle Rechnungsarten ausgefüllt.

Nr. von Bis        Länge Man.        Fmt. Beschreibung
 1   1     2         2    M           C   Satzkennzeichen „05“
FiBuSSt.doc                                                                   Seite 3 von 10
Schnittstellendefinition Fibu-SSt.                                       Änderungshistorie




Nr. von     Bis    Länge Man.        Fmt.    Beschreibung
 2   3      10       8    M           N      Record-Counter
 3   11     12       2    M           C      Rechnungsart
 4   13     22       10   M           N      Debitornummer (Beleg-Empfänger/-Leger)
 5   23     32       10   O           N      Kundennummer (NFC-System)
 6   33     42       10   M           N      Rechnungsnummer der Sammelaufstellung
 7   43     50       8    M           N      Rechnungsdatum / Sammelaufst. (YYYYMMDD)
 8   51     58       8    O           N      Fälligkeitsdatum (YYYYMMDD)
 9   59     61       3    O           C      Währung (Issuer-Währung)

Über die Rechnungsart wird unterschieden, um welchen Beleg-Typ es sich handelt. Zur
Auswahl stehen folgende Werte:

   •   Ausgangsbeleg an ICC           „01“
   •   TS-Gutschrift Agentur          „02“
   •   Kunden-Abrechnung              „03“
   •   Provisions-Abrechnung          „04“
   •   FK-Abrechnung                  „05“
   •   Eingangsbeleg vom ICC          „11“
   •   Eingangsbeleg von Supplier     „12“
   •   TS-Gutschrift Eigenhändler     „13“
   •   TS-Gutschrift Franchise        „14“

Das Feld Kundennummer ist für Kunden vorgesehen, die unter der gleichen Debitoren-
Nummer auftreten (Haupt- bzw. Unterdebitoren). Dadurch ist eine spätere Zuordnung des
Beleges auf einen Kunden möglich.

Die Felder für die Rechnungsnummer und Rechnungsdatum der Sammelaufstellung
entsprechen bei allen Rechnungsarten (ausgenommen die Kunden-Abrechnungen) der
Rechnungsnummer bzw. dem Rechnungsdatum des nachträglich angeführten Beleges.

Das Fälligkeitsdatum entspricht dem Datum, das auf dem physischen Beleg angedruckt
wurde.



Beleg-Header-Satz – „11“

Diese Satzart beinhaltet allgemeine Informationen eines einzelnen Beleges.

Nr. von     Bis    Länge Man.        Fmt.    Beschreibung
 1   1       2       2    M           C      Satzkennzeichen „11“
 2   3      10       8    M           N      Record-Counter
 3   11     20       10   M           N      Rechnungsnummer
 4   21     28       8    M           N      Rechnungsdatum (YYYYMMDD)
 5   29     29       1    M           C      Rechnungs-Kennzeichen
 6   30     30       1    M           C      Beleg-Typ
 7   31     33       3    M           N      Ländercode (Supplier)
 8   34     36       3    M           C      Währung (Supplier-Währung)
 9   37     44       8    O           N      Fälligkeitsdatum (YYYYMMDD)
10 45       52       8    O           N      Bis-Bezugszeitraum (YYYYMMDD)
11 53       53       1    M           N      Belegherkunft (NFC/ICC)

FiBuSSt.doc                                                                  Seite 4 von 10
Schnittstellendefinition Fibu-SSt.                                          Änderungshistorie




Nr. von          Bis   Länge Man.    Fmt. Beschreibung
12 54            59      6    O       N   Issuernumber

Das Rechnungs-Kennzeichen gibt an ob der Beleg mit oder ohne MWSt erstellt wurde. Das
Kennzeichen kann folgende Ausprägungen haben:

      0         normale Rechnung (mit MWSt)

      1         Eigenverbrauchsnachweis (ohne MWSt)

      2         Organschaftsrechnung (ohne MWSt)

      3         Provision EU-Ausland (ohne MWSt)

      4         Provision Ausland (ohne MWSt)

Der Beleg-Typ gibt an, ob der Beleg eine Rechnung („0“), eine Gutschrift („1“) oder eine
Lastschrift („2“) darstellt.

Das Fälligkeitsdatum entspricht dem Datum, das auf dem physischen Beleg angedruckt
wurde.

Die Belegherkunft gibt an, ob der Beleg vom ICC („1), vom NFC(„2“) oder von einem
Fremdsupplier („3“) kommt.

Die Issuernumber gibt die Issuernumber an. Diese wird nur bei Kudenbelegen befüllt.

Detail-Satz – „21“

Diese Satzart beinhaltet Daten einer einzelnen Transaktion.

Nr.       von   Bis    Länge Man.    Fmt.   Beschreibung
 1         1     2       2    M       C     Satzkennzeichen „21“
 2         3    10       8    M       N     Record-Counter
 3         11   11       1    M       C     Storno-Kennzeichen
 4         12   13       2    M       C     ROUTEX-ID (Supplier)
 5         14   28       15   O       C     Stations-Kennung
 6         29   38       10   O       N     Debitornummer (der Station)
 7         39   42       4    M       N     Fakturier-Warengruppe
 8         43   46       4    O       N     Fremd-Warengruppe (z.B.: Routex)
 9         47   52      4.2   M       N     Menge
10         53   62      8.2   M       N     Beleg-Betrag (Voucher-Amount, Supplier-Währ.)
11         63   66       4    O       C     Mwst-Prozent-Satz
12         67   76      8.2   O       N     Netto-Warenwert (Supplier-Währ.) – unrabattiert
13         77   86      8.2   O       N     Netto-Rabatt (Supplier-Währ.)
14         87   96      8.2   O       N     Betrag MWSt. zu Rabatt (Supplier-Währ.)
15         97   106     8.2   O       N     Netto-Aufschlag (Supplier-Währ.)
16        107   116     8.2   O       N     Betrag MWSt. zu Aufschlag (Supplier-Währ.)
17        117   126     8.2   O       N     Netto-Warenwert (Supplier-Währ.) – rabattiert
18        127   136     8.2   O       N     Betrag MWSt. (Supplier-Währ.)
19        137   146     8.2   O       N     Brutto-Warenwert (Supplier-Währ.)
20        147   147      1    M       C     Trennzeichen „X“
21        148   158     8.3   O       N     Netto-Rabatt (Euro)
FiBuSSt.doc                                                                    Seite 5 von 10
Schnittstellendefinition Fibu-SSt.                                            Änderungshistorie




Nr.   von   Bis    Länge Man.        Fmt.   Beschreibung
22    159   169      8.3  O           N     Betrag MWSt. zu Rabatt (Euro)
23    170   180      8.3  O           N     Netto-Aufschlag (Euro)
24    181   191      8.3  O           N     Betrag MWSt. zu Aufschlag (Euro)
25    192   202      8.3  O           N     Netto-Warenwert (Euro) – rabattiert
26    203   213      8.3  O           N     Betrag Ust. (Euro)
27    214   224      8.3  O           N     Brutto-Warenwert (Euro)
28    225   225       1   M           C     Trennzeichen „X“
29    226   235      8.2  O           N     Netto-Warenwert (Issuer-Währ.) – unrabattiert
30    236   245      8.2  O           N     Netto-Rabatt (Issuer-Währ.)
31    246   255      8.2  O           N     Betrag MWSt. zu Rabatt (Issuer-Währ.)
32    256   265      8.2  O           N     Netto-Aufschlag (Issuer-Währ.)
33    266   275      8.2  O           N     Betrag MWSt. zu Aufschlag (Issuer-Währ.)
34    276   285      8.2  O           N     Netto-Warenwert (Issuer-Währ.) – rabattiert
35    286   295      8.2  O           N     Betrag Ust. (Issuer-Währ.)
36    296   305      8.2  O           N     Brutto-Warenwert (Issuer-Währ.)
37    306   313       8   O           N     Lieferdatum (YYYYMMDD)
38    314   327      14   O           C     KFZ-Nummer
39    328   347      20   O           C     Kostenstelle
40    348   353       6   O           N     NetzID
41    354   355       2   O           N     Korrespondierende Rechnungsart
42    356   361       6   O           N     Issuernummer lt. Transaktion
43    362   371      10   O           N     Kundennummer lt. Transaktion
44    372   376       5   O           N     Kartennummer lt. Transaktion
45    377   378       2   M           N     Kennzeichen Alternativpreis
46    379   390     10.2  O           N     Unrabattierter Alternativpreis Netto (Issuer-Währ.)
47    391   402     10.2  O           N     Unrabattierter Alternativpreis Brutto (Issuer-Währ.)

Das Storno-Kennzeichen gibt an, ob die Transaktion normal zu verrechnen ist („0“) oder ob
die Transaktion einen negativ zu behandelnden Storno darstellt („1“).

Die ROUTEX-Id gibt die Supplier-Gesellschaft an. Es werden dafür die definierten 2-stelligen
Bezeichnungen verwendet (AR, BP, IP, ST, UT, OA, OD, OT, OB, OU, OS, OK, OI).

Die Debitor-Nummer ist nur bei eigenen Stationen bei der Kunden-Abrechnung relevant!

Das Alternativpreis Kennzeichen gibt an ob es sich um einen Listpreis, einen Pumpenpreis
oder um die Variante Best of Both handelt, die Werteliste enthält, 0,1,2, 0 – kein Listpreis, 1-
Listpreis, 2 – Best of Both.

Der unrabattierter Alternativpreis Netto ist abhängig vom Kennzeichen Alternativpreis, ist das
Kennzeichen 0, so ist der unrabattierter Alternativpreis Netto leer. Bei dem Kennzeichen 1
wird hier der ursprüngliche Voucheramount angeführt. Ist das Kennzeichen 2 steht im
unrabattierter Alternativpreis Netto der berechnete, aber nicht angewandte, Listpreiswert
Netto. Der unrabattierter Alternativpreis Netto ist immer in der jeweilig zugrunde liegenden
Supplier-Währung. Im unrabattierter Alternativpreis Netto ist immer der Belegbetrag
anzugeben und nicht Unit-Betrag.

Der unrabattierte Alternativpreis Brutto verhält sich wie der unrabattierte Nettopreis.

Die korrespondierende Rechnungsart gibt die zu erwartende Gegenrechnung (Belegtyp) an.
Die Rechnungsart wird im Sammelbeleg-Header („05“) angeführt.

FiBuSSt.doc                                                                      Seite 6 von 10
Schnittstellendefinition Fibu-SSt.                                        Änderungshistorie




Pro Rechnungsart können, je nach Transaktion, folgende Gegenrechnungen durchgeführt
werden:


Nr. Rechnungsart                               Gegen   Gegenrechnungsart
                                                nr.
01 Ausgangsbeleg an ICC                         02     Tankstellen-Gutschrift Agentur
                                                12     Eingangsbeleg von Supplier
                                                13     Tankstellen-Gutschrift Eigenhändler
                                                14     Tankstellen-Gutschrift Franchise
02 Tankstellen-Gutschrift Agentur               01     Ausgangsbeleg an ICC
                                                03     Kunden-Abrechnung
                                                05     FK-Abrechnung
03 Kunden-Abrechnung                            02     Tankstellen-Gutschrift
                                                11     Eingangsbeleg vom ICC
                                                12     Eingangsbeleg von Supplier
                                                13     Tankstellen-Gutschrift Eigenhändler
                                                14     Tankstellen-Gutschrift Franchise
                                                33     ICC Kundenabrechnung
04 Provisions-Abrechnung
05 FK-Abrechnung                                  02   Tankstellen-Gutschrift
                                                  12   Eingangsbeleg von Supplier
                                                  13   Tankstellen-Gutschrift Eigenhändler
                                                  14   Tankstellen-Gutschrift Franchise
11 Eingangsbeleg vom ICC                          03   Kunden-Abrechnung
12 Eingangsbeleg von Supplier                     01   Ausgangsbeleg an ICC
                                                  03   Kunden-Abrechnung
                                                  05   FK-Abrechnung
13 Tankstellen-Gutschrift Eigenhändler            01   Ausgangsbeleg an ICC
                                                  03   Kunden-Abrechnung
                                                  05   FK-Abrechnung
14 Tankstellen-Gutschrift Franchise               01   Ausgangsbeleg an ICC
                                                  03   Kunden-Abrechnung
                                                  05   FK-Abrechnung



Detail-Satz – „31“

Diese Satzart beinhaltet die Daten der auf dem Beleg aufscheinenden Bonus-Zeilen. Ist auf
diesem Beleg keine Bonus-Zeile vorhanden, wird kein Satz erzeugt.

Nr. von     Bis    Länge Man.        Fmt.   Beschreibung
 1   1       2       2    M           C     Satzkennzeichen „31“
 2   3      10       8    M           N     Record-Counter
 3   11     11       1    M           C     Storno-Kennzeichen
 4   12     14       3    M           N     Ländercode (Supplier)
 5   15     18       4    M           C     Prozent-Satz (MWSt. des Bonus)
 6   19     22       4    M           N     Fakturier-Warengruppe (Gebühr)
 7   23     42       20   O           C     Text zur Produkt-Gruppe
 8   43     50       8    O           N     Transaktionen von (YYYYMMDD)
 9   51     58       8    O           N     Transaktionen bis (YYYYMMDD)
FiBuSSt.doc                                                                  Seite 7 von 10
Schnittstellendefinition Fibu-SSt.                                              Änderungshistorie




Nr. von     Bis    Länge Man.        Fmt.   Beschreibung
 8   59     68      8.2   M           N     Netto-Bonus-Betrag (Supplier-Währ.)
 9   69     78      8.2   M           N     Betrag Ust. (Supplier-Währ.)
10 79       88      8.2   M           N     Brutto-Bonus-Betrag (Supplier-Währ.)

Die Fakturier-Warengruppe gibt an, auf welcher Basis der Bonus berechnet wurde, der Text
dazu ist rein informativ.

Das Intervall (Transaktionen von/bis) stellt den Zeitraum dar, welche Transaktionen bei der
Bonus-Berechnung berücksichtigt wurden. Diese Transaktionen müssen nicht mit den auf
diesem Beleg aufscheinenden Transaktionen übereinstimmen, sondern können bereits auf
anderen Belegen abgerechnet worden sein (z.B. bei Bonus-Abrechnung vierteljährlich).



Detail-Satz – „41“

Diese Satzart beinhaltet die Daten der auf dem Beleg aufscheinenden Gebühren-Zeilen. Ist
auf diesem Beleg keine Gebühren-Zeile vorhanden, wird kein Satz erzeugt.

Nr. von     Bis    Länge Man.        Fmt.   Beschreibung
 1   1       2       2    M           C     Satzkennzeichen „41“
 2   3      10       8    M           N     Record-Counter
 3   11     11       1    M           C     Storno-Kennzeichen
 4   12     12       1    M           N     International (1) / National (5) / Global (6)
 5   13     16       4    M           C     Prozent-Satz (MWSt. der Gebühr)
 6   17     20       4    M           N     Fakturier-Warengruppe (Gebühr)
 7   21     40       20   O           C     Text zur Produkt-Gruppe
 8   41     50      8.2   M           N     Netto-Gebühren-Betrag (Supplier-Währ.)
 9   51     60      8.2   M           N     Betrag Ust. (Supplier-Währ.)
10 61       70      8.2   M           N     Brutto-Gebühren-Betrag (Supplier-Währ.)

Die Fakturier-Wargengruppe gibt an, auf welcher Basis die Gebühr berechnet wurde, der
Text dazu ist rein informativ.



Beleg-Trailer-Satz – „51“

Diese Satzart kennzeichnet das Ende eines Beleges

Nr. von     Bis    Länge Man.        Fmt.   Beschreibung
 1   1       2       2    M           C     Satzkennzeichen „51“
 2   3      10       8    M           N     Record-Counter
 3   11     20       10   M           N     Rechnungsnummer
 4   21     28       8    M           N     Anzahl der Rechnungsrelevanten Sätze
 5   29     29       1    M           C     Storno-Kennzeichen
 6   30     41      10.2  M           N     Summe der Brutto-Werte (Supplier-Währ.)
 7   42     53      10.2  M           N     Summe der Brutto-Werte (Euro)
 8   54     65      10.2  M           N     Summe der Brutto-Werte (Issuer-Währ.)

Die Anzahl der Rechnungsrelevanten Sätze beinhaltet alle Detail-Sätze, alle Bonus-Sätze,
alle Gebühren-Sätze sowie dem Rechnungs-Header- und dem Rechnungs-Trailer-Satz.
FiBuSSt.doc                                                                        Seite 8 von 10
Schnittstellendefinition Fibu-SSt.                                            Änderungshistorie




Sammelbeleg-Trailer-Satz – „55“

Diese Satzart kennzeichnet das Ende der Sammelaufstellung.

Nr. Von     Bis    Länge Man.        Fmt.   Beschreibung
 1   1       2       2    M           C     Satzkennzeichen „55“
 2   3      10       8    M           N     Record-Counter
 3   11     20       10   M           N     Rechnungsnummer
 4   21     28       8    M           N     Anzahl der sammelaufstellungs-relevanten Sätze
 5   29     29       1    M           C     Storno-Kennzeichen
 6   30     41      10.2  M           N     Summe der Brutto-Werte (Euro)
 7   42     53      10.2  M           N     Summe der Brutto-Werte (Issuer-Währ.)

Die Anzahl der Rechnungsrelevanten Sätze beinhaltet alle Detail-Sätze, alle Bonus-Sätze,
alle Gebühren-Sätze, alle Beleg-Header- bzw. –Trailer-Sätze und den Sammelaufstellungs-
Header- und dem -Trailer-Satz.



Währungs-Summensatz – „71“

Diese Satzart summiert einzelne Belege (innerhalb des Laufes) je nach Supplier-Währung
(eine Summen-Zeile je Supplier-Land innerhalb des Laufes).

Nr. von     Bis    Länge Man.        Fmt.   Beschreibung
 1   1       2       2    M           C     Satzkennzeichen „71“
 2   3       6       4    M           N     Lauf-Nummer
 3   7      14       8    M           N     Record-Counter
 4   15     15       1    M           C     Storno-Kennzeichen
 5   16     18       3    M           C     Währung (Supplier-Währ.)
 6   19     30      10.2  M           N     Summe der Netto-Werte (Supplier-Währ.)
 7   31     42      10.2  M           N     Summe der Ust.-Werte (Supplier-Währ.)
 8   43     54      10.2  M           N     Summe der Brutto-Werte (Supplier-Währ)

Die Anzahl der Summensätze entspricht der Anzahl der im Lauf vorkommenden Währungen.

Die einzelnen Summensätze            entsprechen    dem    Spitzenausgleich     zwischen   den
verschiedenen Belegen.

Beispiel:             Ausgangsrechnung 1:            5.000,-
                      Ausgangsrechnung 2:            2.000,-
                      Eingangsrechnung 1:          - 3.200,-
                      Spitzenausgleich:              3.800,-

In den Summensätzen pro Supplierwährung sind Bonus- und Gebührenbeträge bereits
inkludiert.




FiBuSSt.doc                                                                     Seite 9 von 10
Schnittstellendefinition Fibu-SSt.                                         Änderungshistorie




Trailer-Satz – „99“

Diese Satzart stellt das Ende eines FiBu-Laufes dar.

Nr. von     Bis    Länge Man.        Fmt.   Beschreibung
 1   1       2       2    M           C     Satzkennzeichen „99“
 2   3       6       4    M           N     Lauf-Nummer
 3   7      14       8    M           N     Record-Counter
 4   15     22       8    M           N     Anzahl aller Sätze dieses Laufes
 5   23     36       14   M           C     Erstellungzeitpunkt (YYYYMMDDHHMISS)
 6   37     42       6    M           N     Sender-ID

Der Record-Counter muß indentisch der Anzahl aller Sätze des Laufes sein.



Im Zuge der Erstellung der Buchhaltungsdaten erstellt das NFC-System einen
Sammelbuchungsbeleg über den gesamten Lauf als Druckfile. Dabei entsprechen die Daten
im wesentlichen den Werten den Währungs-Summensätzen. Folgendes Layout gelangt zur
Anwendung:


TT.MM.JJJJ    Sammelbuchungsbeleg Lauf Nr. 999999 für Buchungen vom TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ
----------------------------------------------------------------------------------------------
                     Supplierwährung                |                                 E u r o
Waehrg N e t t o         M w s t.    B r u t t o    |    N e t t o     M w s t.    B r u t t o
---------------------------------------------------|------------------------------------------
 XXX 999.999.999,99 999.999.999,99 999.999.999,99 | 999.999.999,99 999.999.999,99 999.999,99
 XXX 999.999.999,99 999.999.999,99 999.999.999,99 | 999.999.999,99 999.999.999,99 999.999,99
 XXX 999.999.999,99 999.999.999,99 999.999.999,99 | 999.999.999,99 999.999.999,99 999.999,99
 XXX 999.999.999,99 999.999.999,99 999.999.999,99 | 999.999.999,99 999.999.999,99 999.999,99
----------------------------------------------------------------------------------------------
G e s a m t                                           999.999.999,99 999.999.999,99 999.999,99
==============================================================================================




FiBuSSt.doc                                                                  Seite 10 von 10

Mais conteúdo relacionado

Destaque

2aid.org Deutscher Kinder-und Jugendhilfetag
2aid.org Deutscher Kinder-und Jugendhilfetag2aid.org Deutscher Kinder-und Jugendhilfetag
2aid.org Deutscher Kinder-und Jugendhilfetag2aid.org
 
Maennerkuehlschraenke
MaennerkuehlschraenkeMaennerkuehlschraenke
Maennerkuehlschraenkeflo100
 
Xerrada: Una experiencia al mar
Xerrada: Una experiencia al marXerrada: Una experiencia al mar
Xerrada: Una experiencia al marElena Jurado
 
Museo Virtual de Usos y Costumbres "Jose María El Tempranillo"
Museo Virtual de Usos y Costumbres "Jose María El Tempranillo"Museo Virtual de Usos y Costumbres "Jose María El Tempranillo"
Museo Virtual de Usos y Costumbres "Jose María El Tempranillo"GuadalinfoElGastor
 
Jcm anexo prae2013
Jcm anexo   prae2013Jcm anexo   prae2013
Jcm anexo prae2013milena1016
 
Seminario Dirección de Empresas Familiares
Seminario Dirección de Empresas FamiliaresSeminario Dirección de Empresas Familiares
Seminario Dirección de Empresas Familiaresptf_
 
Alpenfluestern Wiesn Highlights 2009 Maenner
Alpenfluestern Wiesn Highlights 2009 MaennerAlpenfluestern Wiesn Highlights 2009 Maenner
Alpenfluestern Wiesn Highlights 2009 MaennerAlpenflüstern
 
BI-System with OData and SharePoint Online App (SharePoint Konferenz ppEDV Er...
BI-System with OData and SharePoint Online App (SharePoint Konferenz ppEDV Er...BI-System with OData and SharePoint Online App (SharePoint Konferenz ppEDV Er...
BI-System with OData and SharePoint Online App (SharePoint Konferenz ppEDV Er...atwork
 
Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015
Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015
Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015Christian Habermueller
 
Social Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der UnternehmenskommunikationSocial Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der UnternehmenskommunikationStephan Rockinger
 

Destaque (17)

2aid.org Deutscher Kinder-und Jugendhilfetag
2aid.org Deutscher Kinder-und Jugendhilfetag2aid.org Deutscher Kinder-und Jugendhilfetag
2aid.org Deutscher Kinder-und Jugendhilfetag
 
Maennerkuehlschraenke
MaennerkuehlschraenkeMaennerkuehlschraenke
Maennerkuehlschraenke
 
Kannst du ....
Kannst du ....Kannst du ....
Kannst du ....
 
Xerrada: Una experiencia al mar
Xerrada: Una experiencia al marXerrada: Una experiencia al mar
Xerrada: Una experiencia al mar
 
analisis de mercado
analisis de  mercadoanalisis de  mercado
analisis de mercado
 
Contacto en la puerta del sol
Contacto en la puerta del solContacto en la puerta del sol
Contacto en la puerta del sol
 
Mehr Softwarequalität: TeamCleanCoding
Mehr Softwarequalität: TeamCleanCodingMehr Softwarequalität: TeamCleanCoding
Mehr Softwarequalität: TeamCleanCoding
 
recherche
rechercherecherche
recherche
 
Museo Virtual de Usos y Costumbres "Jose María El Tempranillo"
Museo Virtual de Usos y Costumbres "Jose María El Tempranillo"Museo Virtual de Usos y Costumbres "Jose María El Tempranillo"
Museo Virtual de Usos y Costumbres "Jose María El Tempranillo"
 
Jcm anexo prae2013
Jcm anexo   prae2013Jcm anexo   prae2013
Jcm anexo prae2013
 
Seminario Dirección de Empresas Familiares
Seminario Dirección de Empresas FamiliaresSeminario Dirección de Empresas Familiares
Seminario Dirección de Empresas Familiares
 
Alpenfluestern Wiesn Highlights 2009 Maenner
Alpenfluestern Wiesn Highlights 2009 MaennerAlpenfluestern Wiesn Highlights 2009 Maenner
Alpenfluestern Wiesn Highlights 2009 Maenner
 
Dentición temporal y definitiva
Dentición temporal y definitivaDentición temporal y definitiva
Dentición temporal y definitiva
 
111
111111
111
 
BI-System with OData and SharePoint Online App (SharePoint Konferenz ppEDV Er...
BI-System with OData and SharePoint Online App (SharePoint Konferenz ppEDV Er...BI-System with OData and SharePoint Online App (SharePoint Konferenz ppEDV Er...
BI-System with OData and SharePoint Online App (SharePoint Konferenz ppEDV Er...
 
Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015
Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015
Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015
 
Social Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der UnternehmenskommunikationSocial Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der Unternehmenskommunikation
 

Sap Fibu Interface V1.15 De

  • 1. CARD - OMV Schnittstellendefinition Fibu- SSt. Version 1.15 vom 2008-02-25
  • 2. Schnittstellendefinition Fibu-SSt. Änderungshistorie ÄNDERUNGSHISTORIE Datum Version Autor Veränderungen 1999-07-02 1.0 Dka Erstversion im Zuge der Spezifikation 1999-11-09 1.1 Dka Diverse Anpassungen 1999-11-15 1.2 Dka Korrektur aufgrund von OMV-Anfrage 1999-11-16 1.3 Dka Storno-Kz. bei Währungssumme, Beträge bei Bonus und Gebühr in Supplier-Währung 2000-01-17 1.4 Dka Änderungen lt. Hr. Gruber 2000-01-26 1.5 Dka Änderungen lt. Fr. Russbacher 2000-05-22 1.6 Dka Beleg-Header-Typ: Lastschriften 2001-06-25 1.7 JKnoll Beleg-Herkunft(NFC/ICC) mitprotokollieren 2001-08-09 1.8 CK2 Issuernummer in Satzart 11 2003-02-19 1.9 CK2 Belegherkunft für EP erweitert 2005-01-19 1.10 JKnoll aktualisieren 2005-02-22 1.11 JKnoll NetzID in Startart 21 2006-07-18 1.12 CK2 korrespondierende Abrechnung, Kartenref. 2007-01-23 1.13 ME2 ListPreis-Kennzeichnung, -wert, Satzart 21 2007-04-05 1.14 ME2 Satzart 21, Feld 45 und Feld 46 Bezeichnung geändert 2008-02-25 1.15 JKnoll Bei Belegen der Tankstellenabrechnung nun anhand des Abrechnungskennzeichen die Art des Belegs dargestellt: Agentur, Eigenhändler oder Franchise FiBu-Schnittstelle Die FiBu-Schnittstelle stellt die Kommunikation vom NFC- in das Buchhaltungs-System auf Transaktions-Ebene dar. Dem SAP-System werden die relevanten Belege (Rechnungen, Gutschriften, usw.) auf Basis der Transaktionen, die auf den Belegen aufscheinen, übermittelt. Aufgrund der Komplexität dieser Schnittstelle, wird das Format der Schnittstelle inklusive Feld-Definitionen, -Länge und -Typ schon im Rahmen der Spezifikation festgelegt. Auf unten beschriebener Definition kann aufgesetzt werden. Die Erstellung des Files wird über einen Jobparameter gestartet. Die Schnittstelle hat folgenden groben Aufbau, wobei das „Satzkennzeichen“ die Satzart kennzeichnet: • Header-Satz des FiBu-Laufes - „00“ • Sammelbeleg-Header-Satz - „05“ • Beleg-Header-Satz - „11“ • Detail-Sätze (Transaktionen) - „21“ • Detail-Satz (Bonus) - „31“ • Detail-Sätze (Gebühren) - „41“ • Beleg-Trailer-Satz - „51“ • Sammelbeleg-Trailer-Satz - „55“ FiBuSSt.doc Seite 2 von 10
  • 3. Schnittstellendefinition Fibu-SSt. Änderungshistorie • Währungs-Summensätze - „71“ • Trailer-Satz des FiBu-Laufes - „99“ Prinzipiell wird ein ASCII-File erstellt, das die einzelnen Sätze beinhaltet. Die einzelnen Sätze werden je nach Satzart mit unterschiedlicher Satzlänge abgebildet (keine Füllzeichen). Legende der Format-Beschreibung: Nr. Nummerierung der einzelnen Felder innerhalb eines Satzes Von Position, an der das Feld innerhalb des Satzes beginnt Bis Position, an der das Feld innerhalb des Satzes endet Länge Fixe Länge des Feldes Man. Kennzeichnung, welche Felder mandatory (M) bzw. optional (O) sind Fmt. Kennzeichnung, welchem Typ das Feld entspricht Text-Felder (C) werden rechtsbündig mit Blanks („ „) aufgefüllt (fixe Länge) Zahl-Felder (N) werden linksbündig mit „Nullen“ („0“) aufgefüllt (fixe Länge) Beschreibung Kurzbeschreibung der einzelnen Felder Datumsformat: YYYY-MM-DD HH:MI:SS (Bsp.: YYYYMMDDHHMISS -> SSt: 19990423143300 -> Physisch: 1999-04-23 14:33:00) Zahlenformat: [Vorkommastellen].[Nachkommastellen] (Bsp.: 4.2 -> SSt: 434995 -> Physisch: 4349.95) Header-Satz – „00“ Diese Satzart stellt den Beginn eines FiBu-Laufes dar. Nr. von Bis Länge Man. Fmt. Beschreibung 1 1 2 2 M C Satzkennzeichen „00“ 2 3 6 4 M N Lauf-Nummer 3 7 14 8 M N Record-Counter 4 15 28 14 M N Erstellungzeitpunkt (YYYYMMDDHHMISS) 5 29 34 6 M N Sender-ID Die Lauf-Nummer wird bei jeder Erzeugung um 1 erhöht, es wird intern gespeichert, welche Daten bei welchem Lauf übertragen wurden. Der Record-Counter wir für jeden Satz innerhalb des Laufes mitgeführt. Die Sender-ID entspricht einem 6-stelligen Kennzeichen, daß angibt, aus welchem System die Schnittstelle gefüllt wurde. Sammelbeleg-Header-Satz – „05“ Diese Satzart beinhaltet allgemeine Informationen für die Sammelaufstellung an einen Debitor. Dies Hierarchie-Stufe ist nur für die Kunden-Abrechnung relevant, sie wird allerdings für alle Rechnungsarten ausgefüllt. Nr. von Bis Länge Man. Fmt. Beschreibung 1 1 2 2 M C Satzkennzeichen „05“ FiBuSSt.doc Seite 3 von 10
  • 4. Schnittstellendefinition Fibu-SSt. Änderungshistorie Nr. von Bis Länge Man. Fmt. Beschreibung 2 3 10 8 M N Record-Counter 3 11 12 2 M C Rechnungsart 4 13 22 10 M N Debitornummer (Beleg-Empfänger/-Leger) 5 23 32 10 O N Kundennummer (NFC-System) 6 33 42 10 M N Rechnungsnummer der Sammelaufstellung 7 43 50 8 M N Rechnungsdatum / Sammelaufst. (YYYYMMDD) 8 51 58 8 O N Fälligkeitsdatum (YYYYMMDD) 9 59 61 3 O C Währung (Issuer-Währung) Über die Rechnungsart wird unterschieden, um welchen Beleg-Typ es sich handelt. Zur Auswahl stehen folgende Werte: • Ausgangsbeleg an ICC „01“ • TS-Gutschrift Agentur „02“ • Kunden-Abrechnung „03“ • Provisions-Abrechnung „04“ • FK-Abrechnung „05“ • Eingangsbeleg vom ICC „11“ • Eingangsbeleg von Supplier „12“ • TS-Gutschrift Eigenhändler „13“ • TS-Gutschrift Franchise „14“ Das Feld Kundennummer ist für Kunden vorgesehen, die unter der gleichen Debitoren- Nummer auftreten (Haupt- bzw. Unterdebitoren). Dadurch ist eine spätere Zuordnung des Beleges auf einen Kunden möglich. Die Felder für die Rechnungsnummer und Rechnungsdatum der Sammelaufstellung entsprechen bei allen Rechnungsarten (ausgenommen die Kunden-Abrechnungen) der Rechnungsnummer bzw. dem Rechnungsdatum des nachträglich angeführten Beleges. Das Fälligkeitsdatum entspricht dem Datum, das auf dem physischen Beleg angedruckt wurde. Beleg-Header-Satz – „11“ Diese Satzart beinhaltet allgemeine Informationen eines einzelnen Beleges. Nr. von Bis Länge Man. Fmt. Beschreibung 1 1 2 2 M C Satzkennzeichen „11“ 2 3 10 8 M N Record-Counter 3 11 20 10 M N Rechnungsnummer 4 21 28 8 M N Rechnungsdatum (YYYYMMDD) 5 29 29 1 M C Rechnungs-Kennzeichen 6 30 30 1 M C Beleg-Typ 7 31 33 3 M N Ländercode (Supplier) 8 34 36 3 M C Währung (Supplier-Währung) 9 37 44 8 O N Fälligkeitsdatum (YYYYMMDD) 10 45 52 8 O N Bis-Bezugszeitraum (YYYYMMDD) 11 53 53 1 M N Belegherkunft (NFC/ICC) FiBuSSt.doc Seite 4 von 10
  • 5. Schnittstellendefinition Fibu-SSt. Änderungshistorie Nr. von Bis Länge Man. Fmt. Beschreibung 12 54 59 6 O N Issuernumber Das Rechnungs-Kennzeichen gibt an ob der Beleg mit oder ohne MWSt erstellt wurde. Das Kennzeichen kann folgende Ausprägungen haben: 0 normale Rechnung (mit MWSt) 1 Eigenverbrauchsnachweis (ohne MWSt) 2 Organschaftsrechnung (ohne MWSt) 3 Provision EU-Ausland (ohne MWSt) 4 Provision Ausland (ohne MWSt) Der Beleg-Typ gibt an, ob der Beleg eine Rechnung („0“), eine Gutschrift („1“) oder eine Lastschrift („2“) darstellt. Das Fälligkeitsdatum entspricht dem Datum, das auf dem physischen Beleg angedruckt wurde. Die Belegherkunft gibt an, ob der Beleg vom ICC („1), vom NFC(„2“) oder von einem Fremdsupplier („3“) kommt. Die Issuernumber gibt die Issuernumber an. Diese wird nur bei Kudenbelegen befüllt. Detail-Satz – „21“ Diese Satzart beinhaltet Daten einer einzelnen Transaktion. Nr. von Bis Länge Man. Fmt. Beschreibung 1 1 2 2 M C Satzkennzeichen „21“ 2 3 10 8 M N Record-Counter 3 11 11 1 M C Storno-Kennzeichen 4 12 13 2 M C ROUTEX-ID (Supplier) 5 14 28 15 O C Stations-Kennung 6 29 38 10 O N Debitornummer (der Station) 7 39 42 4 M N Fakturier-Warengruppe 8 43 46 4 O N Fremd-Warengruppe (z.B.: Routex) 9 47 52 4.2 M N Menge 10 53 62 8.2 M N Beleg-Betrag (Voucher-Amount, Supplier-Währ.) 11 63 66 4 O C Mwst-Prozent-Satz 12 67 76 8.2 O N Netto-Warenwert (Supplier-Währ.) – unrabattiert 13 77 86 8.2 O N Netto-Rabatt (Supplier-Währ.) 14 87 96 8.2 O N Betrag MWSt. zu Rabatt (Supplier-Währ.) 15 97 106 8.2 O N Netto-Aufschlag (Supplier-Währ.) 16 107 116 8.2 O N Betrag MWSt. zu Aufschlag (Supplier-Währ.) 17 117 126 8.2 O N Netto-Warenwert (Supplier-Währ.) – rabattiert 18 127 136 8.2 O N Betrag MWSt. (Supplier-Währ.) 19 137 146 8.2 O N Brutto-Warenwert (Supplier-Währ.) 20 147 147 1 M C Trennzeichen „X“ 21 148 158 8.3 O N Netto-Rabatt (Euro) FiBuSSt.doc Seite 5 von 10
  • 6. Schnittstellendefinition Fibu-SSt. Änderungshistorie Nr. von Bis Länge Man. Fmt. Beschreibung 22 159 169 8.3 O N Betrag MWSt. zu Rabatt (Euro) 23 170 180 8.3 O N Netto-Aufschlag (Euro) 24 181 191 8.3 O N Betrag MWSt. zu Aufschlag (Euro) 25 192 202 8.3 O N Netto-Warenwert (Euro) – rabattiert 26 203 213 8.3 O N Betrag Ust. (Euro) 27 214 224 8.3 O N Brutto-Warenwert (Euro) 28 225 225 1 M C Trennzeichen „X“ 29 226 235 8.2 O N Netto-Warenwert (Issuer-Währ.) – unrabattiert 30 236 245 8.2 O N Netto-Rabatt (Issuer-Währ.) 31 246 255 8.2 O N Betrag MWSt. zu Rabatt (Issuer-Währ.) 32 256 265 8.2 O N Netto-Aufschlag (Issuer-Währ.) 33 266 275 8.2 O N Betrag MWSt. zu Aufschlag (Issuer-Währ.) 34 276 285 8.2 O N Netto-Warenwert (Issuer-Währ.) – rabattiert 35 286 295 8.2 O N Betrag Ust. (Issuer-Währ.) 36 296 305 8.2 O N Brutto-Warenwert (Issuer-Währ.) 37 306 313 8 O N Lieferdatum (YYYYMMDD) 38 314 327 14 O C KFZ-Nummer 39 328 347 20 O C Kostenstelle 40 348 353 6 O N NetzID 41 354 355 2 O N Korrespondierende Rechnungsart 42 356 361 6 O N Issuernummer lt. Transaktion 43 362 371 10 O N Kundennummer lt. Transaktion 44 372 376 5 O N Kartennummer lt. Transaktion 45 377 378 2 M N Kennzeichen Alternativpreis 46 379 390 10.2 O N Unrabattierter Alternativpreis Netto (Issuer-Währ.) 47 391 402 10.2 O N Unrabattierter Alternativpreis Brutto (Issuer-Währ.) Das Storno-Kennzeichen gibt an, ob die Transaktion normal zu verrechnen ist („0“) oder ob die Transaktion einen negativ zu behandelnden Storno darstellt („1“). Die ROUTEX-Id gibt die Supplier-Gesellschaft an. Es werden dafür die definierten 2-stelligen Bezeichnungen verwendet (AR, BP, IP, ST, UT, OA, OD, OT, OB, OU, OS, OK, OI). Die Debitor-Nummer ist nur bei eigenen Stationen bei der Kunden-Abrechnung relevant! Das Alternativpreis Kennzeichen gibt an ob es sich um einen Listpreis, einen Pumpenpreis oder um die Variante Best of Both handelt, die Werteliste enthält, 0,1,2, 0 – kein Listpreis, 1- Listpreis, 2 – Best of Both. Der unrabattierter Alternativpreis Netto ist abhängig vom Kennzeichen Alternativpreis, ist das Kennzeichen 0, so ist der unrabattierter Alternativpreis Netto leer. Bei dem Kennzeichen 1 wird hier der ursprüngliche Voucheramount angeführt. Ist das Kennzeichen 2 steht im unrabattierter Alternativpreis Netto der berechnete, aber nicht angewandte, Listpreiswert Netto. Der unrabattierter Alternativpreis Netto ist immer in der jeweilig zugrunde liegenden Supplier-Währung. Im unrabattierter Alternativpreis Netto ist immer der Belegbetrag anzugeben und nicht Unit-Betrag. Der unrabattierte Alternativpreis Brutto verhält sich wie der unrabattierte Nettopreis. Die korrespondierende Rechnungsart gibt die zu erwartende Gegenrechnung (Belegtyp) an. Die Rechnungsart wird im Sammelbeleg-Header („05“) angeführt. FiBuSSt.doc Seite 6 von 10
  • 7. Schnittstellendefinition Fibu-SSt. Änderungshistorie Pro Rechnungsart können, je nach Transaktion, folgende Gegenrechnungen durchgeführt werden: Nr. Rechnungsart Gegen Gegenrechnungsart nr. 01 Ausgangsbeleg an ICC 02 Tankstellen-Gutschrift Agentur 12 Eingangsbeleg von Supplier 13 Tankstellen-Gutschrift Eigenhändler 14 Tankstellen-Gutschrift Franchise 02 Tankstellen-Gutschrift Agentur 01 Ausgangsbeleg an ICC 03 Kunden-Abrechnung 05 FK-Abrechnung 03 Kunden-Abrechnung 02 Tankstellen-Gutschrift 11 Eingangsbeleg vom ICC 12 Eingangsbeleg von Supplier 13 Tankstellen-Gutschrift Eigenhändler 14 Tankstellen-Gutschrift Franchise 33 ICC Kundenabrechnung 04 Provisions-Abrechnung 05 FK-Abrechnung 02 Tankstellen-Gutschrift 12 Eingangsbeleg von Supplier 13 Tankstellen-Gutschrift Eigenhändler 14 Tankstellen-Gutschrift Franchise 11 Eingangsbeleg vom ICC 03 Kunden-Abrechnung 12 Eingangsbeleg von Supplier 01 Ausgangsbeleg an ICC 03 Kunden-Abrechnung 05 FK-Abrechnung 13 Tankstellen-Gutschrift Eigenhändler 01 Ausgangsbeleg an ICC 03 Kunden-Abrechnung 05 FK-Abrechnung 14 Tankstellen-Gutschrift Franchise 01 Ausgangsbeleg an ICC 03 Kunden-Abrechnung 05 FK-Abrechnung Detail-Satz – „31“ Diese Satzart beinhaltet die Daten der auf dem Beleg aufscheinenden Bonus-Zeilen. Ist auf diesem Beleg keine Bonus-Zeile vorhanden, wird kein Satz erzeugt. Nr. von Bis Länge Man. Fmt. Beschreibung 1 1 2 2 M C Satzkennzeichen „31“ 2 3 10 8 M N Record-Counter 3 11 11 1 M C Storno-Kennzeichen 4 12 14 3 M N Ländercode (Supplier) 5 15 18 4 M C Prozent-Satz (MWSt. des Bonus) 6 19 22 4 M N Fakturier-Warengruppe (Gebühr) 7 23 42 20 O C Text zur Produkt-Gruppe 8 43 50 8 O N Transaktionen von (YYYYMMDD) 9 51 58 8 O N Transaktionen bis (YYYYMMDD) FiBuSSt.doc Seite 7 von 10
  • 8. Schnittstellendefinition Fibu-SSt. Änderungshistorie Nr. von Bis Länge Man. Fmt. Beschreibung 8 59 68 8.2 M N Netto-Bonus-Betrag (Supplier-Währ.) 9 69 78 8.2 M N Betrag Ust. (Supplier-Währ.) 10 79 88 8.2 M N Brutto-Bonus-Betrag (Supplier-Währ.) Die Fakturier-Warengruppe gibt an, auf welcher Basis der Bonus berechnet wurde, der Text dazu ist rein informativ. Das Intervall (Transaktionen von/bis) stellt den Zeitraum dar, welche Transaktionen bei der Bonus-Berechnung berücksichtigt wurden. Diese Transaktionen müssen nicht mit den auf diesem Beleg aufscheinenden Transaktionen übereinstimmen, sondern können bereits auf anderen Belegen abgerechnet worden sein (z.B. bei Bonus-Abrechnung vierteljährlich). Detail-Satz – „41“ Diese Satzart beinhaltet die Daten der auf dem Beleg aufscheinenden Gebühren-Zeilen. Ist auf diesem Beleg keine Gebühren-Zeile vorhanden, wird kein Satz erzeugt. Nr. von Bis Länge Man. Fmt. Beschreibung 1 1 2 2 M C Satzkennzeichen „41“ 2 3 10 8 M N Record-Counter 3 11 11 1 M C Storno-Kennzeichen 4 12 12 1 M N International (1) / National (5) / Global (6) 5 13 16 4 M C Prozent-Satz (MWSt. der Gebühr) 6 17 20 4 M N Fakturier-Warengruppe (Gebühr) 7 21 40 20 O C Text zur Produkt-Gruppe 8 41 50 8.2 M N Netto-Gebühren-Betrag (Supplier-Währ.) 9 51 60 8.2 M N Betrag Ust. (Supplier-Währ.) 10 61 70 8.2 M N Brutto-Gebühren-Betrag (Supplier-Währ.) Die Fakturier-Wargengruppe gibt an, auf welcher Basis die Gebühr berechnet wurde, der Text dazu ist rein informativ. Beleg-Trailer-Satz – „51“ Diese Satzart kennzeichnet das Ende eines Beleges Nr. von Bis Länge Man. Fmt. Beschreibung 1 1 2 2 M C Satzkennzeichen „51“ 2 3 10 8 M N Record-Counter 3 11 20 10 M N Rechnungsnummer 4 21 28 8 M N Anzahl der Rechnungsrelevanten Sätze 5 29 29 1 M C Storno-Kennzeichen 6 30 41 10.2 M N Summe der Brutto-Werte (Supplier-Währ.) 7 42 53 10.2 M N Summe der Brutto-Werte (Euro) 8 54 65 10.2 M N Summe der Brutto-Werte (Issuer-Währ.) Die Anzahl der Rechnungsrelevanten Sätze beinhaltet alle Detail-Sätze, alle Bonus-Sätze, alle Gebühren-Sätze sowie dem Rechnungs-Header- und dem Rechnungs-Trailer-Satz. FiBuSSt.doc Seite 8 von 10
  • 9. Schnittstellendefinition Fibu-SSt. Änderungshistorie Sammelbeleg-Trailer-Satz – „55“ Diese Satzart kennzeichnet das Ende der Sammelaufstellung. Nr. Von Bis Länge Man. Fmt. Beschreibung 1 1 2 2 M C Satzkennzeichen „55“ 2 3 10 8 M N Record-Counter 3 11 20 10 M N Rechnungsnummer 4 21 28 8 M N Anzahl der sammelaufstellungs-relevanten Sätze 5 29 29 1 M C Storno-Kennzeichen 6 30 41 10.2 M N Summe der Brutto-Werte (Euro) 7 42 53 10.2 M N Summe der Brutto-Werte (Issuer-Währ.) Die Anzahl der Rechnungsrelevanten Sätze beinhaltet alle Detail-Sätze, alle Bonus-Sätze, alle Gebühren-Sätze, alle Beleg-Header- bzw. –Trailer-Sätze und den Sammelaufstellungs- Header- und dem -Trailer-Satz. Währungs-Summensatz – „71“ Diese Satzart summiert einzelne Belege (innerhalb des Laufes) je nach Supplier-Währung (eine Summen-Zeile je Supplier-Land innerhalb des Laufes). Nr. von Bis Länge Man. Fmt. Beschreibung 1 1 2 2 M C Satzkennzeichen „71“ 2 3 6 4 M N Lauf-Nummer 3 7 14 8 M N Record-Counter 4 15 15 1 M C Storno-Kennzeichen 5 16 18 3 M C Währung (Supplier-Währ.) 6 19 30 10.2 M N Summe der Netto-Werte (Supplier-Währ.) 7 31 42 10.2 M N Summe der Ust.-Werte (Supplier-Währ.) 8 43 54 10.2 M N Summe der Brutto-Werte (Supplier-Währ) Die Anzahl der Summensätze entspricht der Anzahl der im Lauf vorkommenden Währungen. Die einzelnen Summensätze entsprechen dem Spitzenausgleich zwischen den verschiedenen Belegen. Beispiel: Ausgangsrechnung 1: 5.000,- Ausgangsrechnung 2: 2.000,- Eingangsrechnung 1: - 3.200,- Spitzenausgleich: 3.800,- In den Summensätzen pro Supplierwährung sind Bonus- und Gebührenbeträge bereits inkludiert. FiBuSSt.doc Seite 9 von 10
  • 10. Schnittstellendefinition Fibu-SSt. Änderungshistorie Trailer-Satz – „99“ Diese Satzart stellt das Ende eines FiBu-Laufes dar. Nr. von Bis Länge Man. Fmt. Beschreibung 1 1 2 2 M C Satzkennzeichen „99“ 2 3 6 4 M N Lauf-Nummer 3 7 14 8 M N Record-Counter 4 15 22 8 M N Anzahl aller Sätze dieses Laufes 5 23 36 14 M C Erstellungzeitpunkt (YYYYMMDDHHMISS) 6 37 42 6 M N Sender-ID Der Record-Counter muß indentisch der Anzahl aller Sätze des Laufes sein. Im Zuge der Erstellung der Buchhaltungsdaten erstellt das NFC-System einen Sammelbuchungsbeleg über den gesamten Lauf als Druckfile. Dabei entsprechen die Daten im wesentlichen den Werten den Währungs-Summensätzen. Folgendes Layout gelangt zur Anwendung: TT.MM.JJJJ Sammelbuchungsbeleg Lauf Nr. 999999 für Buchungen vom TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ ---------------------------------------------------------------------------------------------- Supplierwährung | E u r o Waehrg N e t t o M w s t. B r u t t o | N e t t o M w s t. B r u t t o ---------------------------------------------------|------------------------------------------ XXX 999.999.999,99 999.999.999,99 999.999.999,99 | 999.999.999,99 999.999.999,99 999.999,99 XXX 999.999.999,99 999.999.999,99 999.999.999,99 | 999.999.999,99 999.999.999,99 999.999,99 XXX 999.999.999,99 999.999.999,99 999.999.999,99 | 999.999.999,99 999.999.999,99 999.999,99 XXX 999.999.999,99 999.999.999,99 999.999.999,99 | 999.999.999,99 999.999.999,99 999.999,99 ---------------------------------------------------------------------------------------------- G e s a m t 999.999.999,99 999.999.999,99 999.999,99 ============================================================================================== FiBuSSt.doc Seite 10 von 10