SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 76
Baixar para ler offline
Wissensökonomie?
 Neue Bewertungsgrößen in der Wissensökonomie



         Prof. DI Günter Koch
General Secretary of  The New Club of Paris

               execupery
              Prof. Günter R. Koch
                  Mittelgasse 7
              A-1060 Vienna, Austria
              koch@execupery.com
“The New Club of Paris” is an
organization open to everyone
who is qualified to make contributions by
scientific work or who has proven his /
her competence by personal
commitment. It is an association of
scientists and “intellect entrepreneurs”
dedicated to research and promotion of
the idea of supporting the transformation
of our society and economy into a
knowledge society and a knowledge
economy”
“In public we address decision-makers,
specifically in politics, to embark on the new
knowledge paradigm and to engage in
developing new strategies which go far
beyond the repetition of “old recipes” to
“make the future”, or variations on the same
theme. …”
1. WIRTSCHAFT: Softwareindustrie
          Günter Koch –                   2. PPP Mgt. FORSCHUNG & ENTW.
     drei berufliche Karrieren            3. WISSENSCHAFT

• 1981 - 1993 Geschäftsführender Gesellschafter eines Informatik-Unternehmens
  mit Sitzen in Freiburg i.Br. und Basel, Schweiz
• Parallel 1985-1988 Gründer und Geschäftsführer des
  Technologiezentrums / Gründerzentrums in Freiburg
• 1993 - 1996 Generaldirektor des „European Software Institute“
            in Bilbao, Spanien, einer EU-initiierten und finanzierten
  wissenschaftlichen Einrichtung zur Hebung der Qualifikation
  im F&E- und Software-Management
• 1997 Chief SW Architect & Consultant bei               Microsystems, Genf, Schweiz
• 1998 - 2003 Geschäftsführer der Austrian Research Centers (Holding) und
  Seibersdorf research (oper. Forschungsgesellschaft), rd. 1000 MA / 100 Mio.€
•   Bis 2004 Vorsitzender des Aufsichtsrates zweier österreichischer IT-Firmen, davon
    eine große internationale, börsennotierte mit Stammsitz in Wien
•   Parallel : diverse Neben-Funktionen u.a. als Universitätsrat in Frankreich, Mitglied der High
    Level Expert Group on Intellectual Capital Reporting der EU, Generalsekretär von „THE NEW
    CLUB OF PARIS“
2010/2011: Das Heraufziehen eines
  neuen ökonomischen Zeitalters
Immaterielles Kapital : Wachsende Bedeutung für Investoren
      Industriesektoren: Marktwerte = Vielfaches der Buchwerte


      Metall und Stahl
      Immobilien                                                              Buchwert des Eigenkapitals
      Forstprodukte/Papier                                                   (Marktwert des Eigenkapitals
      Automobile                                                             minus Buchwert des
                                                                             Eigenkapitals)‫‏‬
      Maschinenbau
      Versorgung
      Versicherungen
      Banken
      Medien
      Elektronik und Computer
      Dienstleistungen und Öfftl. Dienst
      Datenverarbeitung
      Genußmittel und Tabak
      Gesundheit
                                             0       100   200     300    400     500    600    700


                                 1) per 31.07.1997   Quellen: Datastream und Aethur D Little
Was ist Wissen?

Das Topthema bei wissen.de
 Lesezeichen
    Länder
    Reisen
   Kulturen
  Gesundheit
   Wellness
   Lifestyle
  Geschichte
  Gegenwart
   Zukunft
     Natur
   Technik
Kommunikation
    Lernen
  Trainieren
 Weiterbilden
     Beruf
   Karriere
  Wirtschaft
Daten – Information – Wissen - Verstehen




                            dynamic
Wirtschaftliche Realität versus (intangibles) Wissen
„Wissen“ ist nicht nur rational - ökonomisch bewertbar !
Auch Teil von
                      „Wissensvermögen“
                                        „Ökonomie der Liebe“
                                        Partnerschaften im Visier der Mathematik
                                        Zwischenmenschliche Verbindungen, bei
                                        denen am Anfang nicht wirtschaftliche
                                        Überlegungen, sondern romantische
                                        Gefühle stehen, nennen Erich Becker-B
                                        oost und der Ökonom Harald Klien
                                        "Unvernunft-Ehen". Ihr neues Buch
                                        unternimmt eine "Vermessung
                                        der Gefühle".
                                                             Wir definieren
                                                             die Liebe als ein
„Formel 1 als Turbolader für                                 Konglomerat aus
Red Bulls Markenwert“                                        Durchaus materiell-
                                                             Finanziellen Bestand-
Der Markenwert 2010 von RED BULL                             Teilen (wie gegensei-
                                                             tigem Alltagsnutzen
war VOR dem Vettel-Sieg: 15 Mrd. $                           Einschließlich Mehrung
und dürfte sich kurz danach um ca. 5%                        materiellen Besitzes,
= 750 Mio. $ erhöht haben.                                   Fürsorge sowie
Dafür wurden 2009 ca. 160 Mio. $                             Versorgung der
                                                             Liebespartner)
investiert.                                                  und aus "emotio-
                                                             nalen Werten„
Aktuelle Situation: Noch keine
Revolution in der Ökonomie in Sicht
Zur Messbarkeit von Wissensvermögen
                                                             (nach Göran Roos, © Assets Economics. Inc.)‫‏‬


                                                             Intangible Vermögenskomponenten
                             Traditional Accounting Assets                                                Intellectual Capital Assets
                           Monetary                    Physical                 Relational                    Structural / Organ’l          Human
                       Cash                      Property               Customer Contracts                 Systems                 Acknowledged Skill
                       Investments               Plant                  Formal Alliances                   Formalized             Sets
                        Receivables/Debtors        Equipment
 Tangible Assets




                                              
                       Payables/Creditors        Inventory -
                                                                           (JVs, Supply                      Processes                 Experience
                                                  Finished Goods          Agreements)                        Codified                Employee Loyalty
                                                  WIP                                                       Knowledge
                                                  Parts/Raw Materials                                        Patents
                                                                                                              Brands
                                                                                                              Impressi

                     Credit Rating/s           Plant Flexibility          Customer Loyalty                 Structural              Top Management Quality
                     Undrawn Facilities        Plant Modernity            Behavioral                        Appropriateness         Top Management
                     Borrowing Capacity        Infrastructure             Attitudinal                      Informal Processes       Experience
                      (relative to like          Surrounding Plant/s        Quality of Supply                Organizational          Ability to Execute on
Intangible Assets




                      companies – based on      Stranded Assets?            Contracts                         Reputation               Strategy
                      character)‫‏‬               Tradability” of            Right to Tender”; Right to       Brand Meaning           Capabilities
                     Borrowing Covenant         Facilities?                 Compete”; “Right to               (Strength; Stature)     Problem Solving Ability
                      Slack                     Access Rights               Design”                          Productivity of R&D     Employee Loyalty -
                     Receivables and           Plant Regard (“Can         Strength of Stakeholder           Process                 Behavioral
                      Accruals Certainty         Do”; “Will Do”)‫‏‬            Support (including               Quality of Corporate    Attitudinal
                     Quality of Earnings       Inventory                   Opinion Leaders)                  Governance              Personnel Reputation
                     Balance Sheet Strength     Good, Obsolete,            Networks                         Know How”
                                                 Redundant)‫‏‬                Regulatory Imposts               Tacit Knowledge




                                                                                                                                           AssetEconomics, Inc.
Ein Konkursfall als
                    Auslöser (1997 / 1998)
• Vergleichbar: 1998 mit KF-Zentrum (Jülich oder Karlsruhe), 2003 mit Fraunhofer
• ~ 1200 MA, 100 Mio. € „Umsatz“: 1/3 Staat, 1/3 Industrie-, 1/3 öffentl. Aufträge
• Wissensbilanzierung seit 1999 jährlich
• Umsatzsteigerung um 50%
• Größter Erfolg: Turn-Around aus „Insolvenz“



                                                1999


                                          Wissensbilanzen



                                                200X
Wissensbilanz-Modell der ARC:
                                   Instrument für Veränderungsstrategie




                                       Wert-            Kernprozesse      Ergebnisse
                                    schöpfungs-
      Vision                         potentiale

                                                                          Finanzielle
                                                                          Ergebnisse
                                     Humankapital         Kernprozess 1
   Strategie
                                                          ...
   Wissens-                         Strukturkapital

     ziele                        Beziehungskapital       Kernprozess n
                                                                          Immaterielle
                                                                          Ergebnisse

      Mission



© U. Schneider, Graz und G. Koch, Wien
Der Weg zum heutigen
                                      Wissensbilanzmodell

 1990            1994             1998 / 1999                                                                       2000         2004…
                                                                                                                   Deutschland




                                                     Österreich

                                                                   Wert-           Kernprozesse     Ergebnisse
                                      Visionen                  schöpfungs-
                                                                 potentiale



             A, D , FI, IT, ES                                  Humankapital        Kernprozess 1

                                                                                    ...
                                                                                                    Finanzielle
                                                                                                    Ergebnisse


                                    Wissensziele               Strukturkapital

                                                               Beziehungskapital    Kernprozess n   Immaterielle


D / USA                            Unternehmens-
                                        ziele
                                                                                                    „Wissens-“
                                                                                                    Ergebnisse




→ 1990                           © U. Schneider, Graz und G. Koch, Wien




Erste
Anwen-
dungen
der
Prozess-
Qualitäts-
verbes-       Quelle der Publikation 2000:
serung        http://www.uniko.ac.at/upload/OECD-Papier_Wissensbilanzierung.pdf
Die Fort-
entwicklung
des Modells in
Deutschland
Österreich hat
als erstes Land
    weltweit die
 Wissensbilanz-
ierung in einem
Gesetz (Univer-
    sitätsgesetz
       von 2002)
     verankert !
Eine Hinterlassenschaft Methodenkompetenz für die Wissensökonomie




                          Wider die Zahlenwut
Der oberste Controller

  Zeitschrift GEWINN
  Januar 2008:

  Zitat: “…Wir sind
  der erste Rechnungs-
  hof weltweit, der eine
  Wissensbilanz über
  sich selbst erstellt hat.
  Wir sind also so trans-
  parent wie möglich…“
Was ist derzeit Stand der Kunst?
Beispiel: Bonitätsprüfung (nach Basel II)




                 !
„Preis“ eines Kredits: Laut der VR-Bank Rheinland-Pfalz
   für wissensbilanzierende Unternehmen günstiger
Das „Schroders-Experiment“ in Dänemark
                                       : 1st result




Die Schroders-Investitionsbank war
selbst nicht in die Börsenemission
involviert. Price Waterhouse machte
mit zwei Analystengruppen bei
Schroders ein aufschlussreiches        : 2nd result
Experiment:
•    Die erste Gruppe erhielt
     die‫„‏‬klassischen“‫‏‬Finanz-
     und Geschäftsberichte (-> rot)‫‏‬
•    Die 2.Gruppe additionell die
     Wissensbilanz (blaue Kurve)‫‏‬
Bonitätseinstufung
mittels öffentlichem Rating
Wer steigt in die Finanzierung
     hoher Risiken ein?
Die Funktion des RSFF der EIB
The New Club of Paris ...
      wurde unter den Auspizien der Weltbank im Juni 2006 in Paris von
Leif Edvinsson (S), Günter Koch (A) und Ahmed Bounfour (F) gegründet




     www.new-club-of-paris.org
„Hauptprodukt“ des
                    Bewusstseinsschaffung durch
                    sog. „Round Tables“ auf hohem Niveau

Modellprojekt “Round
  Table for Finland”
a) mit dem “Zukunftsausschuss”
  des finnischen Parlaments
b) mit dem Premierminister
   Matti Vanhanen
Ein nachhaltiges Ergebnis der Story der Wissensbilanzierung:
 Die Entstehung eines neuen Pendants zum „Club of Rome“:
                 The New Club of Paris
Wissens-Analysen und
                       –berichte nach dem Basis
                       -modell für alle Ebenen



4. Länder (z.B. Österreich, Israel)


3. Städte & Regionen (z.B. Nordhessen?)


2. Unternehmen & Organisationen


1. Personen (Kompetenzbilanz)
Beispiele für entstehende
Wissensstädte und –regionen

                 Wissensregion Steiermark
         http://www.wissensregion-steiermark.at/

           Wissens stadt Davos:
         Vom Sport ort zur Wissensstadt




Wissensstadt   Wissensregion
               CENTROPE
World Bank‘s „Knowledge Assessment Methodology“ (KAM). KAM
is an‫‏‬interactive‫‏‬benchmarking‫‏‬tool‫‏‬created‫‏‬by‫‏‬World‫‏‬Bank’s‫ ‏‬Knowledge
for Development Program (K4D) to help countries identify the challenges
and opportunities they face in making the transition to the knowledge-
based economy.
The KAM consists of 80 structural and qualitative variables to measure countries'
performance on the four Knowledge Economy (KE) pillars: Economic Incentive and
Institutional Regime, Education, Innovation, and Information & Communications
Technology. Each variable is normalized on a scale of zero to ten relative to
other countries in the comparison group. The KAM data also allows to derive
country’s overall Knowledge Economy Index (KEI) and Knowledge Index (KI).
Six different analysis modes: An Example for a Basic Scorecard
                               Country           Mexico
• Basic Scorecard              KEI               5.07
• Global Ranking               KI                4.95
• Create Your Own Scorecard Econ. Incentive Reg. 5.43
• Cross-Country Comparison Innovation            4.90
• Global Over Time Comparison Education          4.37
• World Map                    ICT               5.58
Makro- „Wissensindikatoren“
        der Weltbank
Der Übergang von der Idee
                           zu ihrer Verwertung:
                      Fassung als Asset z.B. in Form
                      einer Unternehmensgründung


                          SOLUTION                PROBLEM

 University:                                                     Business:
                                     TECH TRANSFER/
To create and                          INCUBATION             Maximize the
 disseminate                                                    return on
  knowledge                                                    investment
  RESEARCH
    DISCOVERY               PATENT/COPYRIGHT          LICENSES
      DISCLOSURE               APPLIED R&D              COMMERCIAL OPERATION
        FEASIBILITY              MARKET TEST               BUSINESS DEVELOPMENT
Wie „Ideen“ messen?


                                       Wert-          Kernprozesse     Ergebnisse
                                    schöpfungs-
      Vision                         potentiale

                                                                       Finanzielle
                                                                       Ergebnisse
                                     Humankapital      Kernprozess 1
   Strategie
                                                       ...
   Wissens-                         Strukturkapital

     ziele                        Beziehungskapital    Kernprozess n
                                                                       Immaterielle
                                                                       Ergebnisse

      Mission



© U. Schneider, Graz und G. Koch, Wien
Eine Verfeinerung des Wissensbilanzmodells:
      Das “4-Leaf Model” von AREOPA
Die „Kapitalformen“ sind nichtunabhängig voneinander !

                             RELATIONAL
                               CAPITAL

    MONETARY
     CAPITAL




                                              ORGANISATIONAL
                                                 CAPITAL


                                          HUMAN
                                          CAPITAL
     PHYSICAL
      CAPITAL
Eine Bilanz mit Ausweis des Wissensvermöges?
The fundamentals of accounting
IC Accounting: the same principles may apply for ICR
Vereinheitlichung von
 Berichts-Standards




                    ?
                        IC Report !!!
Reports
                         gemäß
                        der GRI,
                        so auch
                        Wissens-
                         bilanz




+ „Wissensbilanzierer
Einige Anwender
                       der Wissensbilanzierung


Strategisch
                                   EnBW
                                          Helios-Kliniken

                                       ARC / AIT
                                ÖAW        RH
                                Unis / FHs H Div. KMUs
              Genossenschafts-
              verband          BU AG
                                       OeNB
Analytisch
                         Caritas (D)



              Zur Wertbestimmung    Zur manifesten Veränderung
Nutzung der externen und internen Wissensbilanz

          Reporting      Wissens-         Verän-        Spezialfall
                         kapital-         derungs-      Regional-
                         messung          manage-       Entwicklung
                                          ment

          Zusammen-      Ermittlung der   1. Anstoss    Strategie-
          schau aller    zentralen        2. Analyse    Entwicklung
Intern    Aspekte        Steuerungs-      3. Zusam-     und
          Einer          größe d IC          menhang    Standort-
          Organisation                    4. Programm   marketing
          Selbst-        Bemessung        Employer      Profilierung
          Analyse und    des IC als       Branding      Der Region /
          Präsentation   Beurteilungs-                  Stadt …
Extern    bei insbes.    Größe und zur    Rating
          Geldgebern     Risikominim.
Einschätzung des Nutzens
           einer Wissensbilanz in Unternehmen:
           Identifikation von notwendigen
           Interventionen (statistische MW)




2.7.2009         BMF Wissensbilanz Einführung
Was fehlt noch?

1. Die Erstellung zertifizierbarer und vergleichbarer Wissensbilanzen
2.    Immaterielle Werte von Unternehmen, Abteilungen, Stellen,
     Personen und Qualifikationen umfassend und vollständig durchaus
     auch in Euro (!) zu berechnen
3.   Prozesse zur Ermittlung von Unternehmenswert(anteil)en einerseits
     performant, andererseits gesetzeskonform steuern, dokumentieren
     und bewerten zu können
4.   Personalinformationen qualitativ anreichern, um möglichst gut den
     „echten“ Wert des MitarbeiterInnen-Leistungsbeitrags
     („Humankapitalsteigerung“) zu ermitteln
5.   Transformationen zwischen Human-, Beziehungs- und
     Strukturkapital modellieren und quantitativ bestimmen.
6.   IT-seitig: Datenbasen und Software
FIN
Danke für Ihre     Kontakt:
Geduld und Ihr
Interesse an
diesem ungewöhn-
lichen Thema.      Prof. DI Günter Koch
                   General Secretary of
                   „The New Club of Paris“
                   c/o. execupery
                   Mittelgasse 7
                   A-1060 Wien, Austria
                   Tel. +43-699-19412152
                   e-mail: koch@execupery.com
Reserve
Aus Wissen
Geld machen
Service-Industrie =
 Die Wirtschaft der Zukunft
 Industrie der Zukunft
folgt neuen ökonom. Regeln


                                                                                                                Länder-
                                                                                                                Profile



                            Service-
                        Leistung löst die
                       Güterproduktion ab

                                            100%
                                                   8,7

                                                          18,8   19,8                     18,6          19,8
                                                                             21,8
                                                   9,8                                                                            24,9                25,6
                                                                                                                     27,7                      28,7
                                                                                                                                                             34,1
                                            80%           5,0    4,8
                                                                              5,4         12,0          11,1
                                                                                                                                   8,8
                                                                                                                      5,7                       5,3   11,8


                                                                                                                                                             11,7
                                            60%




                                                   81,5
                                            40%           76,1   75,4
                                                                             72,8
                                                                                          69,4          69,1
                                                                                                                     66,5         66,2         66,0
                                                                                                                                                      62,6
                                                                                                                                                             54,2


                                            20%




                                                                                                                      Entstehung neuer,
       Relativer Anteil Service
                                             0%
                                                   LU     DK     SE         NL            BE            UK            wissensbasierter
                                                                                                                     IT         EU10           FIN    ES     PT



                                                                                                                      Unternehmen
                                                                  Business related services    Other services   Manufacturing & construction

       + Entwicklungstrends
       in OECD-Ländern                                                                                                In Europa ab 2000
Anteil an Unternehmensneugründungen als
                Maß für wirtschaftliche „Erneuerungsdynamik“

  100%
         8,7

                  18,8   19,8                     18,6          19,8
                                     21,8
         9,8                                                                              24,9                25,6
                                                                             27,7                      28,7
> 75%                                                                                                                34,1
  80%              5,0   4,8
                                      5,4         12,0          11,1
                                                                                           8,8
                                                                              5,7                       5,3   11,8


                                                                                                                     11,7
  60%




         81,5
  40%             76,1   75,4
                                     72,8
                                                  69,4          69,1
                                                                             66,5         66,2         66,0
                                                                                                              62,6
                                                                                                                     54,2


  20%




   0%
         LU       DK     SE         NL            BE            UK           IT         EU10           FIN    ES     PT

                          Business related services    Other services   Manufacturing & construction
Historische Entwicklung *)

Anteil immaterieller Vermögenswerte am Marktwert S&P 500
                                                                         Intangible Assets
                                                                         Tangible Assets
100%
                         17%          32%                     68%                      80%
 75%

 50%

 25%
                         83%          68%                     32%                       20%
  0%
                  1975         1985                   1995                    2005
Quelle: Ocean Torno


                                        *) aktuelle KPMG-Studie: „Patente, Marken, Verträge,
                                            Kundenbeziehungen - Werttreiber des 21. Jahrhunderts“
Der Auslöser für die Ermittlung von „Wissensvermögen“:
 Differenz Buchwert vs. Marktwert von Unternehmen
(Normierte Ausgangsbasis = 100, Marktwertvielfaches in % vom Buchwert)
Das Wegschmelzen der High-Tech-
Aktienwerte: Auflösung des Wissens?
Wissens-Analysen und –berichte
nach dem Basismodell für alle Ebenen

4. Länder (z.B. Österreich, Israel)


3. Städte & Regionen (z.B. Landkreis Ortenau)


2. Unternehmen & Organisationen

1. Personen (Kompetenzbilanz)
HPI                                        Methoden zur
                                            Bestimmung
                                          des Humankapitals
                                          Saarbrücker Formel




2.7.2009   BMF Wissensbilanz Einführung
Strukturkapital




             ?
Beziehungkapital
Forschung, Entwicklung und
Unternehmensentwicklung in der Zukunft:
1. Keine scharfe Trennung mehr in subsequente Phasen
2. Zusammenarbeit in Netzwerken
3. „Offen Innovationszenarien“ werden zum Normalfall




                                               Zoom
Wie integriert sich die Wissensbilanz in die
     klassische (Finanz-) Bilanz ????
                               Passiva


 Humanvermögen               Humankapital


 Strukturvermögen           Strukturkapital


Beziehungsvermögen         Beziehungskapital




                                               64
Aufbau einer Bbilanz-
                                          gerechten Wissensbilanz?
                                 COMPANY’S WORKING RESOURCES
                                                                              Level 0

    HUMAN              ORGANISATION.    RELATIONAL      PHYSICAL   MONETARY
    CAPITAL               CAPITAL         CAPITAL        CAPITAL    CAPITAL   Level 1
Functional type
  of person 1
                                           Level 1 comprises the key resource areas only
                                           and, except for the crudest of analyses, it is
Functional type
                                           useless.
  of person 2
                                Level 2 Level 2 can be broadly but firmly defined and
                                           must be used to break level 1 into a menu of
        Attribute 1
                                           complete, distinct and well defined parts. It is
       Attribute 2                         the best working level and is detailed enough
                                           for meaningful measurement and disclosure.
                  Attribute 3
                                Level 3
                                           Level 3 is detailed and company specific.
                  Attribute 4              Again it describes attributes or functional
                                           types. Analysis at this level is too detailed but it
                                           does help define level 2.
Achtung: Die „Kapitalformen“ sind nicht unabhängig voneinander

                                 RELATIONAL
                                   CAPITAL

   MONETARY
    CAPITAL




                                                  ORGANISATIONAL
                                                     CAPITAL


                                              HUMAN
                                              CAPITAL
     PHYSICAL
      CAPITAL
Die Hinzunahme des
             Wissenskapitals / des
         Wissensvermögens in die Bilanz




• Assets are either Internal or External and vary from highly structured to not
  structured at all
• Assets are either owned by the company (explicit) or borrowed from 3rd
  parties: staff, customers, alliances, partners, public authorities
Aufrechterhaltung der strukturellen Aufbaus der Bilanz
Konsolidierung einer Bilanz inklu-
            dierend “immaterielle” Positionen




•   Consolidated Balance Sheet shows the total value of the enterprise,
    combining financial with IC elements
•   The assets side gives a clear insight into the relative values of ALL assets,
    offering THE ultimate management tool to managers
•   The liabilities side shows how assets are ‘financed’, i.e. ‘who owns’ the assets
•   Balance Sheet analytics can be developed in line with Balance Sheet analysis
    concepts which already exist for the ‘classical’ Balance Sheet
Zusammengefasst: Aktueller Einsatz
        der Wissensbilanz in Unternehmen
• Neue Zielgröße: Vermehrung des Wissensvermögens
  und Nachweis der Wissensvermögensänderung
•   Verbesserung vor allem des strategischen (Personal)Managements
•   Auftakt für Veränderungsprozesse
•   Darstellung des „immateriellen Unternehmensprofils“ z.B. zur
               Gewinnung von Investoren !!!
•   Unternehmenskultur-Analyse (Erfassung auch mentaler Modelle)
•   Wissenssicherung und -bewahrung / Wissens-Strukturierung
•   Verbesserung des Skill- und Kompetenzmanagements
•   Verbesserung der allgemeinen Kommunikation und Transparenz
    über Werttreiber und Wirkungszusammenhänge
•   Aufbau eines strategischen Risiko-Managementsystems für
    immaterielle Faktoren
Klassisches Phasenmodell von der Idee zum Markt


                             Ideenfindung


                              Konzeption


                                Design


                              Umsetzung
Kombination Wissensbilanz und
                                 Nachhaltigkeitsbericht
                          First Austrian University >           07/2005 – 06/2006
                          implementing a sustainability process
    EcoProfit                                                        SAS
                                                                  Sustainability
                                                                  Audit Scheme
                               Intellectual
                               Capital Report 2004




                 on-going process

       2002           2003            2004          2005          2006             2007

Copernicus – University
                                                   Sustainability         Sustainability
 Charta for Sustainable
 Development <signed>                               Committee            Indicator Project
Dimensionen
                      der Nachhaltigkeit
                       Ecological Sustainability

                        Social Responsibility

                           Delivering Value

                                 SAS
Intellectual                  Sustainability
Capital Report 2004           Audit Scheme


                                                   EcoProfit
Konferenz-Serie der Weltbank zum Thema “Intellektuelles Kapital für
         Nationen, Regionen, Gemeinschaften und Städte”
Beispiel für eine
             regionale Wissensbilanz:
                Der „Ortenaukreis“
Strasbourg




                         Source:
Aws konferenz vortrag gk

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Aws konferenz vortrag gk

Speed invest kurzvorstellung
Speed invest kurzvorstellungSpeed invest kurzvorstellung
Speed invest kurzvorstellungINiTS
 
Was am ende übrig bleibt
Was am ende übrig bleibtWas am ende übrig bleibt
Was am ende übrig bleibtaloahe2
 
Speed invest inits public
Speed invest inits publicSpeed invest inits public
Speed invest inits publicOliver Holle
 
Investor Relations im Internet - Demokratisierung der Aktionärsinformation
Investor Relations im Internet - Demokratisierung der AktionärsinformationInvestor Relations im Internet - Demokratisierung der Aktionärsinformation
Investor Relations im Internet - Demokratisierung der AktionärsinformationPatrick Kiss
 
Steffan Müller Standortübergreifende Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...
Steffan Müller   Standortübergreifende  Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...Steffan Müller   Standortübergreifende  Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...
Steffan Müller Standortübergreifende Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...Stephan Trahasch
 
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008Netzwerk-Verlag
 
JP│KOM:Relaunch Corporate Website
JP│KOM:Relaunch Corporate WebsiteJP│KOM:Relaunch Corporate Website
JP│KOM:Relaunch Corporate WebsiteJP KOM GmbH
 
M&A als Instrument der Unternehmenssicherung in einer globalisierten Welt: wa...
M&A als Instrument der Unternehmenssicherung in einer globalisierten Welt: wa...M&A als Instrument der Unternehmenssicherung in einer globalisierten Welt: wa...
M&A als Instrument der Unternehmenssicherung in einer globalisierten Welt: wa...Mergerstrata
 
Effiziente Fonds Services
Effiziente Fonds ServicesEffiziente Fonds Services
Effiziente Fonds ServicesTorben Haagh
 
Prof. Koch: Neue Führungsgrößen in der Wissensökonomie
Prof. Koch: Neue Führungsgrößen in der WissensökonomieProf. Koch: Neue Führungsgrößen in der Wissensökonomie
Prof. Koch: Neue Führungsgrößen in der WissensökonomieDaniel Juling
 
Just in Time - Mobile Dokumentenerfassung mit Smartphones
Just in Time - Mobile Dokumentenerfassung mit SmartphonesJust in Time - Mobile Dokumentenerfassung mit Smartphones
Just in Time - Mobile Dokumentenerfassung mit SmartphonesConnected-Blog
 
Unternehmensorganisation
UnternehmensorganisationUnternehmensorganisation
UnternehmensorganisationOliver Aflenzer
 
Vorlesung "Professionelles Management: Business Administration für Gründer" v...
Vorlesung "Professionelles Management: Business Administration für Gründer" v...Vorlesung "Professionelles Management: Business Administration für Gründer" v...
Vorlesung "Professionelles Management: Business Administration für Gründer" v...Wir sind das Kapital
 
10 dirschl kaltenböck_ogd_d-a-ch-li 20121004_wkd-swc
10 dirschl kaltenböck_ogd_d-a-ch-li 20121004_wkd-swc10 dirschl kaltenböck_ogd_d-a-ch-li 20121004_wkd-swc
10 dirschl kaltenböck_ogd_d-a-ch-li 20121004_wkd-swcOGD-DACHLI Konferenzreihe
 
Zukunftsfähigkeitsindex vortrag gfwm regional_feb. 2012
Zukunftsfähigkeitsindex vortrag gfwm regional_feb. 2012Zukunftsfähigkeitsindex vortrag gfwm regional_feb. 2012
Zukunftsfähigkeitsindex vortrag gfwm regional_feb. 2012Friedrich - A. Ittner
 
Damit das geld strömt
Damit das geld strömtDamit das geld strömt
Damit das geld strömtaloahe2
 
Symposium patente 2017 zwirner 2017 09-03 final
Symposium patente 2017 zwirner 2017 09-03 finalSymposium patente 2017 zwirner 2017 09-03 final
Symposium patente 2017 zwirner 2017 09-03 finalMIPLM
 
Cen xchange crm trends 2013
Cen xchange crm trends 2013Cen xchange crm trends 2013
Cen xchange crm trends 2013Nils Hafner
 

Semelhante a Aws konferenz vortrag gk (20)

Speed invest kurzvorstellung
Speed invest kurzvorstellungSpeed invest kurzvorstellung
Speed invest kurzvorstellung
 
Was am ende übrig bleibt
Was am ende übrig bleibtWas am ende übrig bleibt
Was am ende übrig bleibt
 
Speed invest inits public
Speed invest inits publicSpeed invest inits public
Speed invest inits public
 
Investor Relations im Internet - Demokratisierung der Aktionärsinformation
Investor Relations im Internet - Demokratisierung der AktionärsinformationInvestor Relations im Internet - Demokratisierung der Aktionärsinformation
Investor Relations im Internet - Demokratisierung der Aktionärsinformation
 
Steffan Müller Standortübergreifende Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...
Steffan Müller   Standortübergreifende  Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...Steffan Müller   Standortübergreifende  Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...
Steffan Müller Standortübergreifende Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...
 
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
 
JP│KOM:Relaunch Corporate Website
JP│KOM:Relaunch Corporate WebsiteJP│KOM:Relaunch Corporate Website
JP│KOM:Relaunch Corporate Website
 
M&A als Instrument der Unternehmenssicherung in einer globalisierten Welt: wa...
M&A als Instrument der Unternehmenssicherung in einer globalisierten Welt: wa...M&A als Instrument der Unternehmenssicherung in einer globalisierten Welt: wa...
M&A als Instrument der Unternehmenssicherung in einer globalisierten Welt: wa...
 
Effiziente Fonds Services
Effiziente Fonds ServicesEffiziente Fonds Services
Effiziente Fonds Services
 
Prof. Koch: Neue Führungsgrößen in der Wissensökonomie
Prof. Koch: Neue Führungsgrößen in der WissensökonomieProf. Koch: Neue Führungsgrößen in der Wissensökonomie
Prof. Koch: Neue Führungsgrößen in der Wissensökonomie
 
Just in Time - Mobile Dokumentenerfassung mit Smartphones
Just in Time - Mobile Dokumentenerfassung mit SmartphonesJust in Time - Mobile Dokumentenerfassung mit Smartphones
Just in Time - Mobile Dokumentenerfassung mit Smartphones
 
mühlnickel beit_PechaKucha
mühlnickel beit_PechaKuchamühlnickel beit_PechaKucha
mühlnickel beit_PechaKucha
 
Unternehmensorganisation
UnternehmensorganisationUnternehmensorganisation
Unternehmensorganisation
 
Vorlesung "Professionelles Management: Business Administration für Gründer" v...
Vorlesung "Professionelles Management: Business Administration für Gründer" v...Vorlesung "Professionelles Management: Business Administration für Gründer" v...
Vorlesung "Professionelles Management: Business Administration für Gründer" v...
 
10 dirschl kaltenböck_ogd_d-a-ch-li 20121004_wkd-swc
10 dirschl kaltenböck_ogd_d-a-ch-li 20121004_wkd-swc10 dirschl kaltenböck_ogd_d-a-ch-li 20121004_wkd-swc
10 dirschl kaltenböck_ogd_d-a-ch-li 20121004_wkd-swc
 
Warum IT-Service-Projekte scheitern
Warum IT-Service-Projekte scheiternWarum IT-Service-Projekte scheitern
Warum IT-Service-Projekte scheitern
 
Zukunftsfähigkeitsindex vortrag gfwm regional_feb. 2012
Zukunftsfähigkeitsindex vortrag gfwm regional_feb. 2012Zukunftsfähigkeitsindex vortrag gfwm regional_feb. 2012
Zukunftsfähigkeitsindex vortrag gfwm regional_feb. 2012
 
Damit das geld strömt
Damit das geld strömtDamit das geld strömt
Damit das geld strömt
 
Symposium patente 2017 zwirner 2017 09-03 final
Symposium patente 2017 zwirner 2017 09-03 finalSymposium patente 2017 zwirner 2017 09-03 final
Symposium patente 2017 zwirner 2017 09-03 final
 
Cen xchange crm trends 2013
Cen xchange crm trends 2013Cen xchange crm trends 2013
Cen xchange crm trends 2013
 

Aws konferenz vortrag gk

  • 1. Wissensökonomie? Neue Bewertungsgrößen in der Wissensökonomie Prof. DI Günter Koch General Secretary of The New Club of Paris execupery Prof. Günter R. Koch Mittelgasse 7 A-1060 Vienna, Austria koch@execupery.com
  • 2. “The New Club of Paris” is an organization open to everyone who is qualified to make contributions by scientific work or who has proven his / her competence by personal commitment. It is an association of scientists and “intellect entrepreneurs” dedicated to research and promotion of the idea of supporting the transformation of our society and economy into a knowledge society and a knowledge economy” “In public we address decision-makers, specifically in politics, to embark on the new knowledge paradigm and to engage in developing new strategies which go far beyond the repetition of “old recipes” to “make the future”, or variations on the same theme. …”
  • 3. 1. WIRTSCHAFT: Softwareindustrie Günter Koch – 2. PPP Mgt. FORSCHUNG & ENTW. drei berufliche Karrieren 3. WISSENSCHAFT • 1981 - 1993 Geschäftsführender Gesellschafter eines Informatik-Unternehmens mit Sitzen in Freiburg i.Br. und Basel, Schweiz • Parallel 1985-1988 Gründer und Geschäftsführer des Technologiezentrums / Gründerzentrums in Freiburg • 1993 - 1996 Generaldirektor des „European Software Institute“ in Bilbao, Spanien, einer EU-initiierten und finanzierten wissenschaftlichen Einrichtung zur Hebung der Qualifikation im F&E- und Software-Management • 1997 Chief SW Architect & Consultant bei Microsystems, Genf, Schweiz • 1998 - 2003 Geschäftsführer der Austrian Research Centers (Holding) und Seibersdorf research (oper. Forschungsgesellschaft), rd. 1000 MA / 100 Mio.€ • Bis 2004 Vorsitzender des Aufsichtsrates zweier österreichischer IT-Firmen, davon eine große internationale, börsennotierte mit Stammsitz in Wien • Parallel : diverse Neben-Funktionen u.a. als Universitätsrat in Frankreich, Mitglied der High Level Expert Group on Intellectual Capital Reporting der EU, Generalsekretär von „THE NEW CLUB OF PARIS“
  • 4. 2010/2011: Das Heraufziehen eines neuen ökonomischen Zeitalters
  • 5.
  • 6. Immaterielles Kapital : Wachsende Bedeutung für Investoren Industriesektoren: Marktwerte = Vielfaches der Buchwerte Metall und Stahl Immobilien Buchwert des Eigenkapitals Forstprodukte/Papier (Marktwert des Eigenkapitals Automobile minus Buchwert des Eigenkapitals)‫‏‬ Maschinenbau Versorgung Versicherungen Banken Medien Elektronik und Computer Dienstleistungen und Öfftl. Dienst Datenverarbeitung Genußmittel und Tabak Gesundheit 0 100 200 300 400 500 600 700 1) per 31.07.1997 Quellen: Datastream und Aethur D Little
  • 7.
  • 8. Was ist Wissen? Das Topthema bei wissen.de Lesezeichen Länder Reisen Kulturen Gesundheit Wellness Lifestyle Geschichte Gegenwart Zukunft Natur Technik Kommunikation Lernen Trainieren Weiterbilden Beruf Karriere Wirtschaft
  • 9. Daten – Information – Wissen - Verstehen dynamic
  • 10.
  • 11. Wirtschaftliche Realität versus (intangibles) Wissen
  • 12. „Wissen“ ist nicht nur rational - ökonomisch bewertbar !
  • 13. Auch Teil von „Wissensvermögen“ „Ökonomie der Liebe“ Partnerschaften im Visier der Mathematik Zwischenmenschliche Verbindungen, bei denen am Anfang nicht wirtschaftliche Überlegungen, sondern romantische Gefühle stehen, nennen Erich Becker-B oost und der Ökonom Harald Klien "Unvernunft-Ehen". Ihr neues Buch unternimmt eine "Vermessung der Gefühle". Wir definieren die Liebe als ein „Formel 1 als Turbolader für Konglomerat aus Red Bulls Markenwert“ Durchaus materiell- Finanziellen Bestand- Der Markenwert 2010 von RED BULL Teilen (wie gegensei- tigem Alltagsnutzen war VOR dem Vettel-Sieg: 15 Mrd. $ Einschließlich Mehrung und dürfte sich kurz danach um ca. 5% materiellen Besitzes, = 750 Mio. $ erhöht haben. Fürsorge sowie Dafür wurden 2009 ca. 160 Mio. $ Versorgung der Liebespartner) investiert. und aus "emotio- nalen Werten„
  • 14. Aktuelle Situation: Noch keine Revolution in der Ökonomie in Sicht
  • 15. Zur Messbarkeit von Wissensvermögen (nach Göran Roos, © Assets Economics. Inc.)‫‏‬ Intangible Vermögenskomponenten Traditional Accounting Assets Intellectual Capital Assets Monetary Physical Relational Structural / Organ’l Human  Cash  Property  Customer Contracts  Systems  Acknowledged Skill  Investments  Plant  Formal Alliances  Formalized Sets Receivables/Debtors Equipment Tangible Assets    Payables/Creditors  Inventory - (JVs, Supply Processes  Experience  Finished Goods Agreements)  Codified  Employee Loyalty  WIP Knowledge  Parts/Raw Materials  Patents  Brands  Impressi  Credit Rating/s  Plant Flexibility  Customer Loyalty  Structural  Top Management Quality  Undrawn Facilities  Plant Modernity  Behavioral Appropriateness  Top Management  Borrowing Capacity  Infrastructure  Attitudinal  Informal Processes Experience (relative to like Surrounding Plant/s  Quality of Supply  Organizational  Ability to Execute on Intangible Assets companies – based on  Stranded Assets? Contracts Reputation Strategy character)‫‏‬  Tradability” of  Right to Tender”; Right to  Brand Meaning  Capabilities  Borrowing Covenant Facilities? Compete”; “Right to (Strength; Stature)  Problem Solving Ability Slack  Access Rights Design”  Productivity of R&D  Employee Loyalty -  Receivables and  Plant Regard (“Can  Strength of Stakeholder Process  Behavioral Accruals Certainty Do”; “Will Do”)‫‏‬ Support (including  Quality of Corporate  Attitudinal  Quality of Earnings  Inventory Opinion Leaders) Governance  Personnel Reputation  Balance Sheet Strength Good, Obsolete,  Networks  Know How” Redundant)‫‏‬  Regulatory Imposts  Tacit Knowledge  AssetEconomics, Inc.
  • 16. Ein Konkursfall als Auslöser (1997 / 1998) • Vergleichbar: 1998 mit KF-Zentrum (Jülich oder Karlsruhe), 2003 mit Fraunhofer • ~ 1200 MA, 100 Mio. € „Umsatz“: 1/3 Staat, 1/3 Industrie-, 1/3 öffentl. Aufträge • Wissensbilanzierung seit 1999 jährlich • Umsatzsteigerung um 50% • Größter Erfolg: Turn-Around aus „Insolvenz“ 1999 Wissensbilanzen 200X
  • 17. Wissensbilanz-Modell der ARC: Instrument für Veränderungsstrategie Wert- Kernprozesse Ergebnisse schöpfungs- Vision potentiale Finanzielle Ergebnisse Humankapital Kernprozess 1 Strategie ... Wissens- Strukturkapital ziele Beziehungskapital Kernprozess n Immaterielle Ergebnisse Mission © U. Schneider, Graz und G. Koch, Wien
  • 18. Der Weg zum heutigen Wissensbilanzmodell 1990 1994 1998 / 1999 2000 2004… Deutschland Österreich Wert- Kernprozesse Ergebnisse Visionen schöpfungs- potentiale A, D , FI, IT, ES Humankapital Kernprozess 1 ... Finanzielle Ergebnisse Wissensziele Strukturkapital Beziehungskapital Kernprozess n Immaterielle D / USA Unternehmens- ziele „Wissens-“ Ergebnisse → 1990 © U. Schneider, Graz und G. Koch, Wien Erste Anwen- dungen der Prozess- Qualitäts- verbes- Quelle der Publikation 2000: serung http://www.uniko.ac.at/upload/OECD-Papier_Wissensbilanzierung.pdf
  • 20. Österreich hat als erstes Land weltweit die Wissensbilanz- ierung in einem Gesetz (Univer- sitätsgesetz von 2002) verankert !
  • 21. Eine Hinterlassenschaft Methodenkompetenz für die Wissensökonomie Wider die Zahlenwut
  • 22. Der oberste Controller Zeitschrift GEWINN Januar 2008: Zitat: “…Wir sind der erste Rechnungs- hof weltweit, der eine Wissensbilanz über sich selbst erstellt hat. Wir sind also so trans- parent wie möglich…“
  • 23. Was ist derzeit Stand der Kunst? Beispiel: Bonitätsprüfung (nach Basel II) !
  • 24. „Preis“ eines Kredits: Laut der VR-Bank Rheinland-Pfalz für wissensbilanzierende Unternehmen günstiger
  • 25. Das „Schroders-Experiment“ in Dänemark : 1st result Die Schroders-Investitionsbank war selbst nicht in die Börsenemission involviert. Price Waterhouse machte mit zwei Analystengruppen bei Schroders ein aufschlussreiches : 2nd result Experiment: • Die erste Gruppe erhielt die‫„‏‬klassischen“‫‏‬Finanz- und Geschäftsberichte (-> rot)‫‏‬ • Die 2.Gruppe additionell die Wissensbilanz (blaue Kurve)‫‏‬
  • 27. Wer steigt in die Finanzierung hoher Risiken ein? Die Funktion des RSFF der EIB
  • 28. The New Club of Paris ... wurde unter den Auspizien der Weltbank im Juni 2006 in Paris von Leif Edvinsson (S), Günter Koch (A) und Ahmed Bounfour (F) gegründet www.new-club-of-paris.org
  • 29. „Hauptprodukt“ des Bewusstseinsschaffung durch sog. „Round Tables“ auf hohem Niveau Modellprojekt “Round Table for Finland” a) mit dem “Zukunftsausschuss” des finnischen Parlaments b) mit dem Premierminister Matti Vanhanen
  • 30. Ein nachhaltiges Ergebnis der Story der Wissensbilanzierung: Die Entstehung eines neuen Pendants zum „Club of Rome“: The New Club of Paris
  • 31. Wissens-Analysen und –berichte nach dem Basis -modell für alle Ebenen 4. Länder (z.B. Österreich, Israel) 3. Städte & Regionen (z.B. Nordhessen?) 2. Unternehmen & Organisationen 1. Personen (Kompetenzbilanz)
  • 32. Beispiele für entstehende Wissensstädte und –regionen Wissensregion Steiermark http://www.wissensregion-steiermark.at/ Wissens stadt Davos: Vom Sport ort zur Wissensstadt Wissensstadt Wissensregion CENTROPE
  • 33. World Bank‘s „Knowledge Assessment Methodology“ (KAM). KAM is an‫‏‬interactive‫‏‬benchmarking‫‏‬tool‫‏‬created‫‏‬by‫‏‬World‫‏‬Bank’s‫ ‏‬Knowledge for Development Program (K4D) to help countries identify the challenges and opportunities they face in making the transition to the knowledge- based economy. The KAM consists of 80 structural and qualitative variables to measure countries' performance on the four Knowledge Economy (KE) pillars: Economic Incentive and Institutional Regime, Education, Innovation, and Information & Communications Technology. Each variable is normalized on a scale of zero to ten relative to other countries in the comparison group. The KAM data also allows to derive country’s overall Knowledge Economy Index (KEI) and Knowledge Index (KI). Six different analysis modes: An Example for a Basic Scorecard Country Mexico • Basic Scorecard KEI 5.07 • Global Ranking KI 4.95 • Create Your Own Scorecard Econ. Incentive Reg. 5.43 • Cross-Country Comparison Innovation 4.90 • Global Over Time Comparison Education 4.37 • World Map ICT 5.58
  • 35. Der Übergang von der Idee zu ihrer Verwertung: Fassung als Asset z.B. in Form einer Unternehmensgründung SOLUTION PROBLEM University: Business: TECH TRANSFER/ To create and INCUBATION Maximize the disseminate return on knowledge investment RESEARCH DISCOVERY PATENT/COPYRIGHT LICENSES DISCLOSURE APPLIED R&D COMMERCIAL OPERATION FEASIBILITY MARKET TEST BUSINESS DEVELOPMENT
  • 36. Wie „Ideen“ messen? Wert- Kernprozesse Ergebnisse schöpfungs- Vision potentiale Finanzielle Ergebnisse Humankapital Kernprozess 1 Strategie ... Wissens- Strukturkapital ziele Beziehungskapital Kernprozess n Immaterielle Ergebnisse Mission © U. Schneider, Graz und G. Koch, Wien
  • 37. Eine Verfeinerung des Wissensbilanzmodells: Das “4-Leaf Model” von AREOPA
  • 38. Die „Kapitalformen“ sind nichtunabhängig voneinander ! RELATIONAL CAPITAL MONETARY CAPITAL ORGANISATIONAL CAPITAL HUMAN CAPITAL PHYSICAL CAPITAL
  • 39. Eine Bilanz mit Ausweis des Wissensvermöges?
  • 40. The fundamentals of accounting
  • 41. IC Accounting: the same principles may apply for ICR
  • 43. Reports gemäß der GRI, so auch Wissens- bilanz + „Wissensbilanzierer
  • 44. Einige Anwender der Wissensbilanzierung Strategisch EnBW Helios-Kliniken ARC / AIT ÖAW RH Unis / FHs H Div. KMUs Genossenschafts- verband BU AG OeNB Analytisch Caritas (D) Zur Wertbestimmung Zur manifesten Veränderung
  • 45. Nutzung der externen und internen Wissensbilanz Reporting Wissens- Verän- Spezialfall kapital- derungs- Regional- messung manage- Entwicklung ment Zusammen- Ermittlung der 1. Anstoss Strategie- schau aller zentralen 2. Analyse Entwicklung Intern Aspekte Steuerungs- 3. Zusam- und Einer größe d IC menhang Standort- Organisation 4. Programm marketing Selbst- Bemessung Employer Profilierung Analyse und des IC als Branding Der Region / Präsentation Beurteilungs- Stadt … Extern bei insbes. Größe und zur Rating Geldgebern Risikominim.
  • 46. Einschätzung des Nutzens einer Wissensbilanz in Unternehmen: Identifikation von notwendigen Interventionen (statistische MW) 2.7.2009 BMF Wissensbilanz Einführung
  • 47. Was fehlt noch? 1. Die Erstellung zertifizierbarer und vergleichbarer Wissensbilanzen 2. Immaterielle Werte von Unternehmen, Abteilungen, Stellen, Personen und Qualifikationen umfassend und vollständig durchaus auch in Euro (!) zu berechnen 3. Prozesse zur Ermittlung von Unternehmenswert(anteil)en einerseits performant, andererseits gesetzeskonform steuern, dokumentieren und bewerten zu können 4. Personalinformationen qualitativ anreichern, um möglichst gut den „echten“ Wert des MitarbeiterInnen-Leistungsbeitrags („Humankapitalsteigerung“) zu ermitteln 5. Transformationen zwischen Human-, Beziehungs- und Strukturkapital modellieren und quantitativ bestimmen. 6. IT-seitig: Datenbasen und Software
  • 48. FIN Danke für Ihre Kontakt: Geduld und Ihr Interesse an diesem ungewöhn- lichen Thema. Prof. DI Günter Koch General Secretary of „The New Club of Paris“ c/o. execupery Mittelgasse 7 A-1060 Wien, Austria Tel. +43-699-19412152 e-mail: koch@execupery.com
  • 49.
  • 52. Service-Industrie = Die Wirtschaft der Zukunft Industrie der Zukunft folgt neuen ökonom. Regeln Länder- Profile Service- Leistung löst die Güterproduktion ab 100% 8,7 18,8 19,8 18,6 19,8 21,8 9,8 24,9 25,6 27,7 28,7 34,1 80% 5,0 4,8 5,4 12,0 11,1 8,8 5,7 5,3 11,8 11,7 60% 81,5 40% 76,1 75,4 72,8 69,4 69,1 66,5 66,2 66,0 62,6 54,2 20% Entstehung neuer, Relativer Anteil Service 0% LU DK SE NL BE UK wissensbasierter IT EU10 FIN ES PT Unternehmen Business related services Other services Manufacturing & construction + Entwicklungstrends in OECD-Ländern In Europa ab 2000
  • 53. Anteil an Unternehmensneugründungen als Maß für wirtschaftliche „Erneuerungsdynamik“ 100% 8,7 18,8 19,8 18,6 19,8 21,8 9,8 24,9 25,6 27,7 28,7 > 75% 34,1 80% 5,0 4,8 5,4 12,0 11,1 8,8 5,7 5,3 11,8 11,7 60% 81,5 40% 76,1 75,4 72,8 69,4 69,1 66,5 66,2 66,0 62,6 54,2 20% 0% LU DK SE NL BE UK IT EU10 FIN ES PT Business related services Other services Manufacturing & construction
  • 54. Historische Entwicklung *) Anteil immaterieller Vermögenswerte am Marktwert S&P 500 Intangible Assets Tangible Assets 100% 17% 32% 68% 80% 75% 50% 25% 83% 68% 32% 20% 0% 1975 1985 1995 2005 Quelle: Ocean Torno *) aktuelle KPMG-Studie: „Patente, Marken, Verträge, Kundenbeziehungen - Werttreiber des 21. Jahrhunderts“
  • 55. Der Auslöser für die Ermittlung von „Wissensvermögen“: Differenz Buchwert vs. Marktwert von Unternehmen (Normierte Ausgangsbasis = 100, Marktwertvielfaches in % vom Buchwert)
  • 56. Das Wegschmelzen der High-Tech- Aktienwerte: Auflösung des Wissens?
  • 57. Wissens-Analysen und –berichte nach dem Basismodell für alle Ebenen 4. Länder (z.B. Österreich, Israel) 3. Städte & Regionen (z.B. Landkreis Ortenau) 2. Unternehmen & Organisationen 1. Personen (Kompetenzbilanz)
  • 58. HPI Methoden zur Bestimmung des Humankapitals Saarbrücker Formel 2.7.2009 BMF Wissensbilanz Einführung
  • 61. Forschung, Entwicklung und Unternehmensentwicklung in der Zukunft: 1. Keine scharfe Trennung mehr in subsequente Phasen 2. Zusammenarbeit in Netzwerken 3. „Offen Innovationszenarien“ werden zum Normalfall Zoom
  • 62. Wie integriert sich die Wissensbilanz in die klassische (Finanz-) Bilanz ???? Passiva Humanvermögen Humankapital Strukturvermögen Strukturkapital Beziehungsvermögen Beziehungskapital 64
  • 63. Aufbau einer Bbilanz- gerechten Wissensbilanz? COMPANY’S WORKING RESOURCES Level 0 HUMAN ORGANISATION. RELATIONAL PHYSICAL MONETARY CAPITAL CAPITAL CAPITAL CAPITAL CAPITAL Level 1 Functional type of person 1 Level 1 comprises the key resource areas only and, except for the crudest of analyses, it is Functional type useless. of person 2 Level 2 Level 2 can be broadly but firmly defined and must be used to break level 1 into a menu of Attribute 1 complete, distinct and well defined parts. It is Attribute 2 the best working level and is detailed enough for meaningful measurement and disclosure. Attribute 3 Level 3 Level 3 is detailed and company specific. Attribute 4 Again it describes attributes or functional types. Analysis at this level is too detailed but it does help define level 2.
  • 64. Achtung: Die „Kapitalformen“ sind nicht unabhängig voneinander RELATIONAL CAPITAL MONETARY CAPITAL ORGANISATIONAL CAPITAL HUMAN CAPITAL PHYSICAL CAPITAL
  • 65. Die Hinzunahme des Wissenskapitals / des Wissensvermögens in die Bilanz • Assets are either Internal or External and vary from highly structured to not structured at all • Assets are either owned by the company (explicit) or borrowed from 3rd parties: staff, customers, alliances, partners, public authorities
  • 67. Konsolidierung einer Bilanz inklu- dierend “immaterielle” Positionen • Consolidated Balance Sheet shows the total value of the enterprise, combining financial with IC elements • The assets side gives a clear insight into the relative values of ALL assets, offering THE ultimate management tool to managers • The liabilities side shows how assets are ‘financed’, i.e. ‘who owns’ the assets • Balance Sheet analytics can be developed in line with Balance Sheet analysis concepts which already exist for the ‘classical’ Balance Sheet
  • 68. Zusammengefasst: Aktueller Einsatz der Wissensbilanz in Unternehmen • Neue Zielgröße: Vermehrung des Wissensvermögens und Nachweis der Wissensvermögensänderung • Verbesserung vor allem des strategischen (Personal)Managements • Auftakt für Veränderungsprozesse • Darstellung des „immateriellen Unternehmensprofils“ z.B. zur Gewinnung von Investoren !!! • Unternehmenskultur-Analyse (Erfassung auch mentaler Modelle) • Wissenssicherung und -bewahrung / Wissens-Strukturierung • Verbesserung des Skill- und Kompetenzmanagements • Verbesserung der allgemeinen Kommunikation und Transparenz über Werttreiber und Wirkungszusammenhänge • Aufbau eines strategischen Risiko-Managementsystems für immaterielle Faktoren
  • 69. Klassisches Phasenmodell von der Idee zum Markt Ideenfindung Konzeption Design Umsetzung
  • 70.
  • 71.
  • 72. Kombination Wissensbilanz und Nachhaltigkeitsbericht First Austrian University > 07/2005 – 06/2006 implementing a sustainability process EcoProfit SAS Sustainability Audit Scheme Intellectual Capital Report 2004 on-going process 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Copernicus – University Sustainability Sustainability Charta for Sustainable Development <signed> Committee Indicator Project
  • 73. Dimensionen der Nachhaltigkeit Ecological Sustainability Social Responsibility Delivering Value SAS Intellectual Sustainability Capital Report 2004 Audit Scheme EcoProfit
  • 74. Konferenz-Serie der Weltbank zum Thema “Intellektuelles Kapital für Nationen, Regionen, Gemeinschaften und Städte”
  • 75. Beispiel für eine regionale Wissensbilanz: Der „Ortenaukreis“ Strasbourg Source: