SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 59
Baixar para ler offline
Joachim Griesbaum
Institut für Informationswissenschaft & Sprachtechnologie
Universität Hildesheim




Internet & Social Web
             Technologische und soziale
                Entwicklungstendenzen

Dieses Dokument wird unter folgender Creative-Commons-Lizenz
publiziert http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/
Inhalt




    Das neue Web − „Web 2.0“?
          Infrastruktur, Zugangsformen
          & gesellschaftliche Durchdringung
          Wandel des Webs
          Dienste und Anwendungen im Social Web
    Einordnung & Diskussion



Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012   2
Das neue Web − „Web 2.0“?


Web 2.0 ist ein Begriff, der                        Dominierendes
das „neue Internet“, d.h. neue                      Schlagwort der Diskussion
soziale Phänomene, neue                             zur Entwicklung des
Dienste & Technologien                              Internet
zusammenfasst, von einem                            Kommerziell belegter,
„alten“ Web 1.0 abgrenzt und                        relativ unscharfer, auch
damit einen substantiellen                          uneinheitlich verwendeter
qualitativen Wandel indiziert                       Oberbegriff für eine
(O´Reilly 2005)                                     Vielzahl unterschiedlicher
                                                    Entwicklungstendenzen
                                                    des Internet

Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                          3
Web 2.0-Dienste & Schlagworte (O´Reilly 2005)




Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012   4
Das neue Internet

    Bedeutungszuwachs durch                         Sozio-technischer Wandel des
          Verbesserte                               Webs selbst
          technologische                               Technologien:
          Infrastrukturen                              Programmierung,
          Neue Zugangsformen                           Datenhaltung

          Breitere gesellschaftliche                   Nutzer & Nutzung: Digital
          Durchdringung                                Natives, Nutzergenerierte
                                                       Inhalte




Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                           5
Inhalt



    Das neue Web − „Web 2.0“?

          Infrastruktur, Zugangsformen &
          gesellschaftliche Durchdringung
          Wandel des Webs
          Dienste und Anwendungen im Social Web
    Einordnung & Diskussion



Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012   6
Internetnutzung




                                                    1997         2011
      Internetnutzung                     4,1 Mio. (6,5%)   51,7 Mio. (73,3%)
        Deutschland
                     Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren
                          (van Eimeren & Frees 2011: 334)




 Internetnutzung durch „Jedermann“?



Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                         7
Internetnutzung




URL http://www.internetworldstats.com/stats.htm (letzter Zugriff 16.04.2012)

Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                              8
Verbreitung von Breitbandzugängen




                                                        URL http://news.bbc.co.uk/2/hi/technology/
                                                        8255695.stm (letzter Zugriff 17.04.2012)
Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012   9
Mobiles Internet


                                          90% der deutschen Bevölkerung über
                                          16 Jahre besitzt mindestens ein
                                          Mobiltelefon, davon Smartphone-
                                          Anteil 30% (Nielsen Dezember 2011, URL
                                          http://www.nielsen.com/de/de/insights/pressese
                                          ite/2011/nielsen-praesentiert-erste-ergebnisse-
                                          aus-aktuellem-smartphone-i.html letzter Zugriff
                                          16.04.2012)

                                          20% der Onliner nutzen das Netz mobil
                                          (van Eimeren & Frees 2011: 338)




Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                                 10
Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012
                                                                                                    Mobiles Internet − Nutzung




11




                                                    URL http://www.itu.int/ITU-
                                                    D/ict/statistics/material/excel/2011/Global_I
                                                    CT_Dev_01-11.xls (letzter Zugriff 17.04.2012)
Mobiles Internet




    Mehr als nur ein weiterer                       „Unsichtbar“ und
    Kanal, verändert die                            allgegenwärtig
    Qualität der Netznutzung                        Hohe Interaktivität
    Mobile Endgeräte sind                           Standortbezogene Dienste
    eindeutig identifizierbar                       und Nutzerinformationen
    und aus Nutzersicht
                                                    Augmented Reality
    persönlicher als andere
    Informations- und                               Neue Dimension von
    Kommunikationsgeräte                            Privacy und Datenschutz
Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                             12
Mobiles Internet − Lokationsdienste

    z.B. Facebook
    Orte, Gowalla,
    Foursquare




Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012   13
Mobiles Internet − QR-Codes

 Virtueller
 Supermarkt
 in U-Bahn-
 Station




                         URL http://www.littledoremi.com/tesco-homeplus-subway-
                         virtual-store-in-south-korea/ (letzter Zugriff 17.04.2012)
Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                              14
Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012
                                                                                         Mobiles Internet − Augmented Reality




15




                                                    URL http://smartmobilefactory.com/
                                                    wp-content/uploads/augmented2.jpg
                                                    (letzter Zugriff 17.04.2012)
Mediennutzung
34% der Onlinenutzer stufen das Internet als ihr „Primär-Medium“
ein, um sich im Alltag zurechtzufinden; vgl. (v. Eimeren und Frees 2009)




 Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                   16
Mediennutzung

Aber: „Jeder Fünfte verzichtet auf das Internet“, Süddeutsche Zeitung
07.07.2011, URL www.sueddeutsche.de/digital/2.220/internetnutzung-in-deutschland-
jeder-fuenfte-verzichtet-auf-das-internet-1.1117427 (letzter Zugriff 19.04.2011)

Digitale Spaltung nach
        Alter
        Geschlecht
        Einkommen
        Bildung
Vgl. (N)ONLINER Atlas 2011, URL
http://www.initiatived21.de/wp-
content/uploads/2011/07/NOnliner
2011.pdf (letzter Zugriff 19.04.2011)
   Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                      17
Mediennutzung

Primäre Nutzungsarten:
      Kommunikation
      (davon Zeitanteil




                                                         Abb.: (v. Eimeren & Frees 2011: 341)
      Soziale Netzwerke
      ca. 1/3)
      Informationssuche
      Online-Spiele,
      Unterhaltung,
      Shopping




                                                                                                )
Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012   18
Ökonomische Bedeutung
(Statistisches Bundesamt 2009: 43-47)


45% aller Unternehmen nutzen
elektronischen Handel als
betrieblichen Beschaffungs-
bzw. Vertriebskanal
53% stufen das Internet
als wichtiges Medium
zur Gewinnung von
Neukunden ein
Mehr als die Hälfte der                         URL www.emarketer.com/Article.aspx?R=
Verbraucher nutzt das WWW                       1007049 (letzter Zugriff 16.04.2012)
für den Bezug von
Dienstleistungen und Waren

Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                               19
Ökonomische Bedeutung

E-Commerce und
Werbung im Netz
funktioniert
(Überwindung des
Dotcom-Crash)
 Amazon 2001
 erstmals in der
 Gewinnzone
 Google 2011: $37,9
 Mrd. Umsatz, vgl.
 Daimler: 106,5 Mrd. € http://www.enigma-gfk.de/download/oss-2011-info-
                                    bezug.pdf (letzter Zugriff 27.10.2011)

Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                            20
Gesellschaft

   Hohe Bedeutung des Internet für die Bildung der
   öffentlichen Meinung

  Bsp: Obama US-Wahlkampf 2008 (Lutz 2009)




Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012    21
Inhalt



    Das neue Web − „Web 2.0“?
          Infrastruktur, Zugangsformen
          & gesellschaftliche Durchdringung

          Wandel des Webs
          Dienste und Anwendungen im Social Web
    Einordnung & Diskussion




Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012   22
Wandel des Webs

    Sozio-technischer Wandel des Webs
    („Web 2.0“ im engeren Sinne)
    Technologien                                    Nutzer & Nutzung
          Neue Designansätze                           Aufkommen
          von Webapplikation                           einer neuen
          Verteilte Datenhaltung                       Nutzergeneration
          bzw. Bereitstellung                          Nutzergenerierte
          Niedrigschwellige                            Inhalte
          Kommunikations- und
          Publikationswerkzeuge

Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                         23
Social Software

   Social Software-Systeme, welche                  Das Schlagwort „Social
   die Kommunikation, Interaktion                   Software“ ist um 2002 in
   und Zusammenarbeit                               Zusammenhang mit
   unterstützen, dienen als                         neuen Anwendungen wie
   Katalysator für neue partizipative               Wikis und Weblogs
   Nutzungskontexte und Dienste,                    aufgekommen; kann aber
   die von Netzwerkeffekten                         auch andere (ältere)
   profitieren                                      Dienste bezeichnen

Die Einfachheit & Benutzerfreundlichkeit von Web 2.0 Social
Software wie Blogs, Wikis, Social Bookmarks usw. werden als
entscheidender Erfolgsfaktor des Web 2.0 betrachtet

Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                      24
Ajax (Asynchronous Javascript and XML)

   Designmodell für
   Webapplikationen
   Ermöglicht es, Teile von
   Webseiten bzw. Daten
   sukzessive, d.h. bei Bedarf
   anzufordern, ohne jeweils
   die Webseiten komplett
   neu anzufordern
   Grundlage für interaktive,
   Desktop-ähnliche
   Webapplikationen

Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012   25
RSS

    RSS steht i.d.R für „Really
    Simple Syndication“ und ist ein
    Datenformat für den
    Austausch und die Verbreitung
    von Inhalten, Nachrichten,
    Änderungen etc.
    RSS ermöglicht es, Inhalte in
    Form maschinenlesbarer XML-
    Formate bereitzustellen
    (ähnlich HTML, aber viel
    einfacher und strukturierter)


Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012   26
RSS

                                                    RSS-Feeds können in
                                                    unterschiedliche
                                                    Anwendungen integriert und
                                                    auf verschiedenen Geräten
                                                    dargestellt werden
                                                    RSS ist eine simple und sehr
                                                    mächtige (Push-) Technologie,
                                                    um Inhalte wiederzu-
                                                    verwenden, neu zusammen
                                                     zu setzen, miteinander zu
                                                    kombinieren und zu
                                                    republizieren
Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                         27
RSS




Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012   28
APIs und Mashups

    Programmierschnittstellen
    (Application Programming
    Interface) von
    Informationsanbietern und
    Kommunikationsdiensten
    gestatten es Dritten, eigene
    Dienste zusammenzustellen
    (Mashups)
          Google
          Twitter
          Amazon

Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012   29
HTML 5

   Neuer Standard der Web-
   Strukturierungssprache
   Standardisierter,
   einfacherer Umgang mit
   multimedialen und
   grafischen Inhalten
   Einfachere Strukturierung
   und adaptives Layout von
   Webseiten (auch mobil)
   Verbesserte semantische
   Auszeichnung                               URL http://en.wikipedia.org/wiki/Microdata_
                                              %28HTML5%29 (letzter Zugriff 19.04.2011)

Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                                  30
Cloud Computing

Bereitstellung von IT-
Infrastrukturen (Speicher
und Anwendungen) über
das Internet
     Google, Amazon,
     Dropbox…
     Rechnerunabhängig,
     Kostenvorteile,
     Datenschutzproblematik

                                              URL http://en.wikipedia.org/wiki/Cloud_
                                              computing (letzter Zugriff 19.04.2011)

Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                                  31
Veränderte Nutzungsmuster

    Das Web wird zum
    „Mitmach-Medium“, das die
    Benutzer in den Mittelpunkt
    stellt und Ihnen neue
    Gestaltungsmöglichkeiten
    eröffnet
    Nutzer setzen das Web in
    zunehmenden Maße zur
    Selbstdarstellung,
    Vernetzung und dem
    Publizieren von Inhalten ein


Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012   32
Digital Natives

Verfügen über
einen quasi
natürlichen




                                                         Abb.: (v. Eimeren und Frees 2009)
Umgang mit den
neuen Medien
(„Digital natives“
vs. „digital
immigrants“, vgl.
Prensky 2001)




Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012   33
Partizipation




                                                    (Fisch & Gscheidle 2008)
Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                  34
Nutzergenerierte Inhalte


   Nutzergenerierte Inhalte sind                    Bsp.
   Inhalte, die außerhalb
                                                       Youtube Videos
   professioneller Arbeitsroutinen
   publiziert werden                                   Amazon Reviews

   Volumen übertrifft bereits                          Wikipedia-Einträge
   heute das von                                    Vertrauenswürdigkeit
   „professionellen“ Inhalten                       oftmals unbekannt
   Facebook-Nutzer generieren im                    Glaubwürdigkeit z.T. sehr
   Durchschnitt 90 Inhaltselemente                  hoch, z.B. im Online-
   pro Monat                                        Marketing


Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                          35
Vom Abruf- zum Mitmach-Medium
                                                        Weite Verbreitung und
                                                        Anwendung, meist bereits in
                                                        den 1990er Jahren
                                                        entwickelter Technologien
                                                        (Ajax, RSS, Blogs, Wikis …)
                                                        Neue partizipative
                                                        Nutzungskontexte und
                                                        Dienste, die von
                                                        Netzwerkeffekten
                                                        profitieren, z.B. Online-
                                                        Communities, die
URL http://web2.socialcomputingjournal.com              auf nutzergenerierten
/all_we_got_was_web_10_when_tim_bernerslee_actually_g
ave_us_w.htm (letzter Zugriff 11.12.2009)               Inhalten aufsetzen
    Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                         36
Inhalt



    Das neue Web − „Web 2.0“?
          Infrastruktur, Zugangsformen
          & gesellschaftliche Durchdringung
          Wandel des Webs

          Dienste und Anwendungen im Social Web
    Einordnung & Diskussion




Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012   37
Abgrenzung: Web 2.0 & Social Web


Fokus weniger auf
                                                    Das Social Web steht für neue
technischen Aspekten
                                                    Formen des/der
(neuen Datenformaten,
                                                       Informationsaustauschs
Programmarchitekturen)
des „neuen Internet“,                                  Selbstdarstellung,
sondern zentral auf der                                Beziehungsaufbau und Pflege
Ausbildung und                                         Interpersonellen
Ausformung neuer sozialer                              Kommunikation
Strukturen und                                         Kollaborativen
Interaktionsformen                                     Zusammenarbeit
(Ebersbach et al. 2008)

Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                             38
Taxonomieansatz von Social Software
(Bernhardt & Kirchner 2008)




                                                     http://www.flickr.com/photos/thbernhardt/2984100802/
                                                                    (letzter Zugriff 14.04.2012)
Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012   39
Dienste und Anwendung im Social Web


        Informationsaustausch                       Interpersonelle computer-
                                                    vermittelte Kommunikation




        Selbstdarstellung und                       Kooperation und kollaborative
        Beziehungsmanagement                        Zusammenarbeit




Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                           40
Inhalt



    Das neue Web − „Web 2.0“?
          Infrastruktur, Zugangsformen
          & gesellschaftliche Durchdringung
          Wandel des Webs
          Dienste und Anwendungen im Social Web

    Einordnung & Diskussion


Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012   41
(R)Evolution des Internet?


                                                      Vielfältige
                                                      Umbrüche
                                                      absehbar.
                                                      Ausmaß und
                                                      reale Substanz
                                                      derzeit nur
                                                      ansatzweise
                                                      abzuschätzen


URL web2.socialcomputingmagazine.com/
the_web_20_revolution_spawns_offshoots.htm
(letzter Zugriff 11.12.2009))

  Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                42
Kern: potentiell unbeschränkte
n:m-Kommunikation




Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012   43
Globale Architektur der Partizipation (Shirky 2008)

Eröffnet Möglichkeiten                  Offene                     Offene




                                                                                          (Vgl. www.virtual-commerce.de/2008/03/
                                                                                          what-is-web-20-2.html; Bentwood 2007)
                                        Kommunikation              Kollaboration
für publizieren und
gruppenbasiertes                         Blogs        Foren          Open Source
Handeln, die bisher nur
                                           Wikis        Podcasts   Social Communities
von institutionalisierten
Strukturen bewältigt                    Kontrollierte              Kontrollierte
werden konnten                          Kommunikation              Kollaboration

Massenamateurisierung                     Printmedien               Unternehmen
von Tätigkeiten die                       TV        Radio
bislang Professionellen                     PR
                                                                     Institutionen
                                                      Marketing
vorbehalten waren


Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                                    44
Transformation von Märkten: Informationelle
Einflussfaktoren (Constantinides & Fountain 2008)




  Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012   45
Transformation von Märkten:
Long Tail und Power Law




                                                         URL http://www.wired.com/wired/archive/12.10/
                                                         tail.html (letzter Zugriff 11.12.2009)
Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012   46
Transformation von Märkten:
Long Tail und Power Law

                                              Vielzahl neuer Entitäten
                                              im Long Tail
Popularität




                                              Oftmals Konzentration im Head
                                              (Facebook, Amazon, Ebay)




                                                                         Anzahl
Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                          47
Transformation von Märkten:
Bsp. Buchhandel und Verlagswesen

                     Nutzer




(Picot & Janello 2009: 261)

                                   Nutzer & neue Akteure (Print-on-Demand)



Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                            48
Power Law: Partizipationsverteilung

    „Everyone is a media outlet“ (Shirky 2008)
    Nutzerbeteilung nach Horowitz (2006)




    Social Web real eher Few-to-Many-Kommunikation?
    Partizipanten eine kleine Gruppe (Elite?)


Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012     49
Qualität der Inhalte und Kommunikation

    Nutzergenerierte                          Qualität der Kommunikation
    Inhalte
                                                    Neue Formen (z.B. Tweets)
          Wisdom of the                             geringe kognitive Kosten auf
          crowds (Surowiecki                        Seiten der Verfasser und
          2005) vs. Digital                         Empfänger
          Maoism
                                                    Echtzeit und Mobilitätsaspekte
          Rezeption und                             „anywhere – anytime – anyone“
          Qualitäts-                                vs. Vielzahl relativ belangloser
          einschätzung                              Beiträge (Döring 2007) („I am
                                                    eating a sandwich now“);
                                                    Nullkommunikation

Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                              50
Zusammenfassung

    Internet ein zentrales Medium,                  Social, mobile Web
    zunehmend mit Realentitäten                     weitgehend bei
    verbunden                                       Publikumsmärkten und
                                                    Konsumenten virulent
    Kohorteneffekte aber Digital
    Natives nicht a priori partizipativ             Transfer auf weitere
                                                    Felder teilweise zögerlich
    Kommunikation theoretisch
                                                    (z.B. Ausbildung,
    unbegrenzt, „publish then filter“
                                                    Wissensmanagement)
    Publikationsparadigma
    Transformationsprozesse auf
    (Informations)Märkten (klass.
    Gatekeeper teilweise bedroht)

Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                        51
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

             URL der Präsentation
www.slideshare.net/griesbau/internet-social-web




 Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012   52
Literatur & Links

    Bernhardt, T.; Kirchner, M. (2007). E-Learning 2.0 im Einsatz,
    Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg.
    Constantinides, E.; Fountain, S.J. (2008). Web 2.0: Conceptual
    foundations and marketing issues. Journal of Direct, Data and
    Digital Marketing Practice, (9)3:231-244.
    Döring, N. (2007). Vergleich zwischen direkter und medialer
    Individualkommunikation. In Six, U.; Gleich, U.; Gimmler, R.
    (Hg). Kommunikationspsychologie und Medienpsychologie,
    297-313,Beltz Verlag,Weinheim.
    Ebersbach, A.; Glaser, M.; Heigl, R. (2008). Social Web. UVK,
    Konstanz.

Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                    53
Literatur & Links

    Eimeren, B.v.; Frees, B. (2009). Ergebnisse der ARD/ZDF-
    Onlinestudie 2009. Der Internetnutzer 2009 – multimedial und
    total vernetzt? In: Media Perspektiven 7, 334-348.
    Ethority (2011): Endlich: Das Social Media Prisma V3.0 ist da!
    URL http://www.ethority.de/weblog/2011/09/19/prisma/
    (letzter Zugriff 20.03.2012).




Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                54
Literatur & Links

    Ebersbach, A.; Glaser, M.; Heigl, R. (2008). Social Web. UVK,
    Konstanz.
    Eimeren, B. v.; Frees, B. (2011). Drei von vier Deutschen im Netz
    – ein Ende des digitalen Grabens in Sicht? Ergebnisse der
    ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. In: Media Perspektiven. Heft 7-
    8/2011, S. 334-349.
    Eimeren, B.v.; Frees, B. (2009). Ergebnisse der ARD/ZDF-
    Onlinestudie 2009. Der Internetnutzer 2009 – multimedial und
    total vernetzt? In: Media Perspektiven 7, 334-348.




Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                   55
Literatur & Links

    Fisch, M.; Gscheidle, C. (2008). Ergebnisse der ARD/ZDF-
    Onlinestudie 2008. Mitmachnetz Web 2.0: rege Beteiligung
    nur in Communitys. In: Media Perspektiven 7/2008, S.356-364.
    Horowitz, B. (2006). Creators, Synthesizers, and Consumers,
    URL
    http://blog.elatable.com/search?q=Creators%2C+synthesizers
    %2C+and+consumers (letzter Zugriff 20.03.2012).




Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012            56
Literatur & Links

    Lutz. M: (2009). The Social Pulpit. Barack Obama`s Social
    Media Toolkit. Edelmann.
    O´Reilly, T. (2005). What is Web 2.0?, URL
    http://www.oreilly.de/artikel/web20.html (letzter Zugriff
    30.10.2008).
    Picot A.; Janello, C. (2009). Der Buchmarkt im Internet-Zeitalter.
    In: Koschnick, W. J. (Hg.): Focus Jahrbuch 2009. Schwerpunkt:
    Die Zukunft der Printmedien. Focus Magazin Verlag, München
    S. 247-282.




Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012                 57
Literatur & Links

    Prensky, M. (2001). Digital Natives, Digital Immigrants. On the
    Horizon. NCB University Press, 9(5), URL
    http://www.marcprensky.com/writing/Prensky%20-
    %20Digital%20Natives,%20Digital%20Immigrants%20-
    %20Part1.pdf (letzter Zugriff 02.07.2010).
    Shirky, C. (2008). here comes everybody: The Power of
    Organizing Without Organizations, Penguin Books, London.




Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012               58
Literatur & Links

    Statistisches Bundesamt (2009). Informationsgesellschaft in
    Deutschland, Kap. 4 E-Commerce: Elektronischer Handel über
    das Internet und andere computergestützte Netzwerke, 43-50.
    Surowiecki, J. (20072). Die Weisheit der Vielen. Warum
    Gruppen klüger sind als Einzelne, Goldmann, München.




Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012            59

Mais conteúdo relacionado

Destaque (20)

Maodsaro Mi Confrontacionconladocencia
Maodsaro Mi ConfrontacionconladocenciaMaodsaro Mi Confrontacionconladocencia
Maodsaro Mi Confrontacionconladocencia
 
Dwarf slideshow
Dwarf slideshowDwarf slideshow
Dwarf slideshow
 
Das Monster
Das MonsterDas Monster
Das Monster
 
Gladys
GladysGladys
Gladys
 
actividad 15
actividad 15actividad 15
actividad 15
 
Madura E Inmadura
Madura E InmaduraMadura E Inmadura
Madura E Inmadura
 
Valle Del Jerte, Abril 2008
Valle Del Jerte, Abril 2008Valle Del Jerte, Abril 2008
Valle Del Jerte, Abril 2008
 
23curiosidades
23curiosidades23curiosidades
23curiosidades
 
Sin Sonidos
Sin SonidosSin Sonidos
Sin Sonidos
 
Atlasnumero8 (2.20 mb)
Atlasnumero8 (2.20 mb)Atlasnumero8 (2.20 mb)
Atlasnumero8 (2.20 mb)
 
Examenes Eso
Examenes EsoExamenes Eso
Examenes Eso
 
A-Recruiter-Tage 2012: Senior Experten Service
A-Recruiter-Tage 2012: Senior Experten ServiceA-Recruiter-Tage 2012: Senior Experten Service
A-Recruiter-Tage 2012: Senior Experten Service
 
Presentacion Mkt
Presentacion MktPresentacion Mkt
Presentacion Mkt
 
Vergesst Facebook!
Vergesst Facebook!Vergesst Facebook!
Vergesst Facebook!
 
ineltec 2011
ineltec 2011 ineltec 2011
ineltec 2011
 
Amor
AmorAmor
Amor
 
Las mejores imagenes de 2007
Las mejores imagenes de 2007Las mejores imagenes de 2007
Las mejores imagenes de 2007
 
FELIZ NAVIDAD
FELIZ NAVIDADFELIZ NAVIDAD
FELIZ NAVIDAD
 
Neue Abendmode 2013 Kollektion
Neue Abendmode 2013 KollektionNeue Abendmode 2013 Kollektion
Neue Abendmode 2013 Kollektion
 
Pk (pp)
Pk (pp)Pk (pp)
Pk (pp)
 

Semelhante a Internet & Social Web

Reiz Neues Netz Bamberg 2009
Reiz Neues Netz Bamberg 2009Reiz Neues Netz Bamberg 2009
Reiz Neues Netz Bamberg 2009Jan Schmidt
 
Politische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaPolitische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaKarlHeinzKeil
 
DigiMediaL - Musik im Social Web
DigiMediaL - Musik im Social WebDigiMediaL - Musik im Social Web
DigiMediaL - Musik im Social WebDigiMediaL_musik
 
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...Hans-Dieter Zimmermann
 
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Karin Janner
 
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das GewerbeSocial Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das GewerbeHans-Dieter Zimmermann
 
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeKommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeAlexander Ebel
 
Enterprise 2.0 - Unternehmen im Wandel: Wertschöpfung durch soziale Medien
Enterprise 2.0 - Unternehmen im Wandel: Wertschöpfung durch soziale MedienEnterprise 2.0 - Unternehmen im Wandel: Wertschöpfung durch soziale Medien
Enterprise 2.0 - Unternehmen im Wandel: Wertschöpfung durch soziale MedienAnita Posch
 
Liquid Democracy e.V. – “Projekte und theoretische Grundlagen”
Liquid Democracy e.V. – “Projekte und theoretische Grundlagen”Liquid Democracy e.V. – “Projekte und theoretische Grundlagen”
Liquid Democracy e.V. – “Projekte und theoretische Grundlagen”LIQD
 
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012Terney73
 
OpenData als Demokratiemotor
OpenData als DemokratiemotorOpenData als Demokratiemotor
OpenData als DemokratiemotorLorenz Matzat
 
Social Mobile Web
Social Mobile WebSocial Mobile Web
Social Mobile Webgriesbau
 
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?Jan Schmidt
 
Social Web Zfw 09
Social Web Zfw 09Social Web Zfw 09
Social Web Zfw 09griesbau
 
Campus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung IV
Campus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung IVCampus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung IV
Campus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung IVDaniel Rehn
 
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degenIs social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degenSocial Event GmbH
 
Tweeting Governments - Web 2.0 für Politik, Volk und Verwaltung
Tweeting Governments - Web 2.0 für Politik, Volk und VerwaltungTweeting Governments - Web 2.0 für Politik, Volk und Verwaltung
Tweeting Governments - Web 2.0 für Politik, Volk und VerwaltungAnke Domscheit-Berg
 
Ende Der Privatsphäre?
Ende Der Privatsphäre?Ende Der Privatsphäre?
Ende Der Privatsphäre?Jan Schmidt
 

Semelhante a Internet & Social Web (20)

Reiz Neues Netz Bamberg 2009
Reiz Neues Netz Bamberg 2009Reiz Neues Netz Bamberg 2009
Reiz Neues Netz Bamberg 2009
 
Politische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaPolitische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social Media
 
DigiMediaL - Musik im Social Web
DigiMediaL - Musik im Social WebDigiMediaL - Musik im Social Web
DigiMediaL - Musik im Social Web
 
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...
 
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
 
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das GewerbeSocial Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
 
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeKommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
 
Enterprise 2.0 - Unternehmen im Wandel: Wertschöpfung durch soziale Medien
Enterprise 2.0 - Unternehmen im Wandel: Wertschöpfung durch soziale MedienEnterprise 2.0 - Unternehmen im Wandel: Wertschöpfung durch soziale Medien
Enterprise 2.0 - Unternehmen im Wandel: Wertschöpfung durch soziale Medien
 
Liquid Democracy e.V. – “Projekte und theoretische Grundlagen”
Liquid Democracy e.V. – “Projekte und theoretische Grundlagen”Liquid Democracy e.V. – “Projekte und theoretische Grundlagen”
Liquid Democracy e.V. – “Projekte und theoretische Grundlagen”
 
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
 
OpenData als Demokratiemotor
OpenData als DemokratiemotorOpenData als Demokratiemotor
OpenData als Demokratiemotor
 
Social Mobile Web
Social Mobile WebSocial Mobile Web
Social Mobile Web
 
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?
 
Social Web Zfw 09
Social Web Zfw 09Social Web Zfw 09
Social Web Zfw 09
 
Campus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung IV
Campus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung IVCampus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung IV
Campus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung IV
 
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degenIs social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
 
CeBIT Webciety 2010 - Open Conference
CeBIT Webciety 2010 - Open ConferenceCeBIT Webciety 2010 - Open Conference
CeBIT Webciety 2010 - Open Conference
 
Tweeting Governments - Web 2.0 für Politik, Volk und Verwaltung
Tweeting Governments - Web 2.0 für Politik, Volk und VerwaltungTweeting Governments - Web 2.0 für Politik, Volk und Verwaltung
Tweeting Governments - Web 2.0 für Politik, Volk und Verwaltung
 
Ende Der Privatsphäre?
Ende Der Privatsphäre?Ende Der Privatsphäre?
Ende Der Privatsphäre?
 
Berlin Open Data Day
Berlin Open Data DayBerlin Open Data Day
Berlin Open Data Day
 

Mais de griesbau

Podcasts as a_tool_for_feedback
Podcasts as a_tool_for_feedbackPodcasts as a_tool_for_feedback
Podcasts as a_tool_for_feedbackgriesbau
 
Collabuni i know2010
Collabuni i know2010Collabuni i know2010
Collabuni i know2010griesbau
 
Entwicklungstrends des Online-Marketing: Suchmaschinen- und Social Media Mark...
Entwicklungstrends des Online-Marketing: Suchmaschinen- und Social Media Mark...Entwicklungstrends des Online-Marketing: Suchmaschinen- und Social Media Mark...
Entwicklungstrends des Online-Marketing: Suchmaschinen- und Social Media Mark...griesbau
 
E-Learning 2.0
E-Learning 2.0E-Learning 2.0
E-Learning 2.0griesbau
 
Going 2.0?
Going 2.0?Going 2.0?
Going 2.0?griesbau
 
Internet Tools For Advanced Searchers Mai 2007
Internet Tools For Advanced Searchers Mai 2007Internet Tools For Advanced Searchers Mai 2007
Internet Tools For Advanced Searchers Mai 2007griesbau
 

Mais de griesbau (6)

Podcasts as a_tool_for_feedback
Podcasts as a_tool_for_feedbackPodcasts as a_tool_for_feedback
Podcasts as a_tool_for_feedback
 
Collabuni i know2010
Collabuni i know2010Collabuni i know2010
Collabuni i know2010
 
Entwicklungstrends des Online-Marketing: Suchmaschinen- und Social Media Mark...
Entwicklungstrends des Online-Marketing: Suchmaschinen- und Social Media Mark...Entwicklungstrends des Online-Marketing: Suchmaschinen- und Social Media Mark...
Entwicklungstrends des Online-Marketing: Suchmaschinen- und Social Media Mark...
 
E-Learning 2.0
E-Learning 2.0E-Learning 2.0
E-Learning 2.0
 
Going 2.0?
Going 2.0?Going 2.0?
Going 2.0?
 
Internet Tools For Advanced Searchers Mai 2007
Internet Tools For Advanced Searchers Mai 2007Internet Tools For Advanced Searchers Mai 2007
Internet Tools For Advanced Searchers Mai 2007
 

Internet & Social Web

  • 1. Joachim Griesbaum Institut für Informationswissenschaft & Sprachtechnologie Universität Hildesheim Internet & Social Web Technologische und soziale Entwicklungstendenzen Dieses Dokument wird unter folgender Creative-Commons-Lizenz publiziert http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/
  • 2. Inhalt Das neue Web − „Web 2.0“? Infrastruktur, Zugangsformen & gesellschaftliche Durchdringung Wandel des Webs Dienste und Anwendungen im Social Web Einordnung & Diskussion Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 2
  • 3. Das neue Web − „Web 2.0“? Web 2.0 ist ein Begriff, der Dominierendes das „neue Internet“, d.h. neue Schlagwort der Diskussion soziale Phänomene, neue zur Entwicklung des Dienste & Technologien Internet zusammenfasst, von einem Kommerziell belegter, „alten“ Web 1.0 abgrenzt und relativ unscharfer, auch damit einen substantiellen uneinheitlich verwendeter qualitativen Wandel indiziert Oberbegriff für eine (O´Reilly 2005) Vielzahl unterschiedlicher Entwicklungstendenzen des Internet Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 3
  • 4. Web 2.0-Dienste & Schlagworte (O´Reilly 2005) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 4
  • 5. Das neue Internet Bedeutungszuwachs durch Sozio-technischer Wandel des Verbesserte Webs selbst technologische Technologien: Infrastrukturen Programmierung, Neue Zugangsformen Datenhaltung Breitere gesellschaftliche Nutzer & Nutzung: Digital Durchdringung Natives, Nutzergenerierte Inhalte Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 5
  • 6. Inhalt Das neue Web − „Web 2.0“? Infrastruktur, Zugangsformen & gesellschaftliche Durchdringung Wandel des Webs Dienste und Anwendungen im Social Web Einordnung & Diskussion Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 6
  • 7. Internetnutzung 1997 2011 Internetnutzung 4,1 Mio. (6,5%) 51,7 Mio. (73,3%) Deutschland Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren (van Eimeren & Frees 2011: 334) Internetnutzung durch „Jedermann“? Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 7
  • 8. Internetnutzung URL http://www.internetworldstats.com/stats.htm (letzter Zugriff 16.04.2012) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 8
  • 9. Verbreitung von Breitbandzugängen URL http://news.bbc.co.uk/2/hi/technology/ 8255695.stm (letzter Zugriff 17.04.2012) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 9
  • 10. Mobiles Internet 90% der deutschen Bevölkerung über 16 Jahre besitzt mindestens ein Mobiltelefon, davon Smartphone- Anteil 30% (Nielsen Dezember 2011, URL http://www.nielsen.com/de/de/insights/pressese ite/2011/nielsen-praesentiert-erste-ergebnisse- aus-aktuellem-smartphone-i.html letzter Zugriff 16.04.2012) 20% der Onliner nutzen das Netz mobil (van Eimeren & Frees 2011: 338) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 10
  • 11. Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 Mobiles Internet − Nutzung 11 URL http://www.itu.int/ITU- D/ict/statistics/material/excel/2011/Global_I CT_Dev_01-11.xls (letzter Zugriff 17.04.2012)
  • 12. Mobiles Internet Mehr als nur ein weiterer „Unsichtbar“ und Kanal, verändert die allgegenwärtig Qualität der Netznutzung Hohe Interaktivität Mobile Endgeräte sind Standortbezogene Dienste eindeutig identifizierbar und Nutzerinformationen und aus Nutzersicht Augmented Reality persönlicher als andere Informations- und Neue Dimension von Kommunikationsgeräte Privacy und Datenschutz Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 12
  • 13. Mobiles Internet − Lokationsdienste z.B. Facebook Orte, Gowalla, Foursquare Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 13
  • 14. Mobiles Internet − QR-Codes Virtueller Supermarkt in U-Bahn- Station URL http://www.littledoremi.com/tesco-homeplus-subway- virtual-store-in-south-korea/ (letzter Zugriff 17.04.2012) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 14
  • 15. Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 Mobiles Internet − Augmented Reality 15 URL http://smartmobilefactory.com/ wp-content/uploads/augmented2.jpg (letzter Zugriff 17.04.2012)
  • 16. Mediennutzung 34% der Onlinenutzer stufen das Internet als ihr „Primär-Medium“ ein, um sich im Alltag zurechtzufinden; vgl. (v. Eimeren und Frees 2009) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 16
  • 17. Mediennutzung Aber: „Jeder Fünfte verzichtet auf das Internet“, Süddeutsche Zeitung 07.07.2011, URL www.sueddeutsche.de/digital/2.220/internetnutzung-in-deutschland- jeder-fuenfte-verzichtet-auf-das-internet-1.1117427 (letzter Zugriff 19.04.2011) Digitale Spaltung nach Alter Geschlecht Einkommen Bildung Vgl. (N)ONLINER Atlas 2011, URL http://www.initiatived21.de/wp- content/uploads/2011/07/NOnliner 2011.pdf (letzter Zugriff 19.04.2011) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 17
  • 18. Mediennutzung Primäre Nutzungsarten: Kommunikation (davon Zeitanteil Abb.: (v. Eimeren & Frees 2011: 341) Soziale Netzwerke ca. 1/3) Informationssuche Online-Spiele, Unterhaltung, Shopping ) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 18
  • 19. Ökonomische Bedeutung (Statistisches Bundesamt 2009: 43-47) 45% aller Unternehmen nutzen elektronischen Handel als betrieblichen Beschaffungs- bzw. Vertriebskanal 53% stufen das Internet als wichtiges Medium zur Gewinnung von Neukunden ein Mehr als die Hälfte der URL www.emarketer.com/Article.aspx?R= Verbraucher nutzt das WWW 1007049 (letzter Zugriff 16.04.2012) für den Bezug von Dienstleistungen und Waren Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 19
  • 20. Ökonomische Bedeutung E-Commerce und Werbung im Netz funktioniert (Überwindung des Dotcom-Crash) Amazon 2001 erstmals in der Gewinnzone Google 2011: $37,9 Mrd. Umsatz, vgl. Daimler: 106,5 Mrd. € http://www.enigma-gfk.de/download/oss-2011-info- bezug.pdf (letzter Zugriff 27.10.2011) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 20
  • 21. Gesellschaft Hohe Bedeutung des Internet für die Bildung der öffentlichen Meinung Bsp: Obama US-Wahlkampf 2008 (Lutz 2009) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 21
  • 22. Inhalt Das neue Web − „Web 2.0“? Infrastruktur, Zugangsformen & gesellschaftliche Durchdringung Wandel des Webs Dienste und Anwendungen im Social Web Einordnung & Diskussion Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 22
  • 23. Wandel des Webs Sozio-technischer Wandel des Webs („Web 2.0“ im engeren Sinne) Technologien Nutzer & Nutzung Neue Designansätze Aufkommen von Webapplikation einer neuen Verteilte Datenhaltung Nutzergeneration bzw. Bereitstellung Nutzergenerierte Niedrigschwellige Inhalte Kommunikations- und Publikationswerkzeuge Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 23
  • 24. Social Software Social Software-Systeme, welche Das Schlagwort „Social die Kommunikation, Interaktion Software“ ist um 2002 in und Zusammenarbeit Zusammenhang mit unterstützen, dienen als neuen Anwendungen wie Katalysator für neue partizipative Wikis und Weblogs Nutzungskontexte und Dienste, aufgekommen; kann aber die von Netzwerkeffekten auch andere (ältere) profitieren Dienste bezeichnen Die Einfachheit & Benutzerfreundlichkeit von Web 2.0 Social Software wie Blogs, Wikis, Social Bookmarks usw. werden als entscheidender Erfolgsfaktor des Web 2.0 betrachtet Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 24
  • 25. Ajax (Asynchronous Javascript and XML) Designmodell für Webapplikationen Ermöglicht es, Teile von Webseiten bzw. Daten sukzessive, d.h. bei Bedarf anzufordern, ohne jeweils die Webseiten komplett neu anzufordern Grundlage für interaktive, Desktop-ähnliche Webapplikationen Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 25
  • 26. RSS RSS steht i.d.R für „Really Simple Syndication“ und ist ein Datenformat für den Austausch und die Verbreitung von Inhalten, Nachrichten, Änderungen etc. RSS ermöglicht es, Inhalte in Form maschinenlesbarer XML- Formate bereitzustellen (ähnlich HTML, aber viel einfacher und strukturierter) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 26
  • 27. RSS RSS-Feeds können in unterschiedliche Anwendungen integriert und auf verschiedenen Geräten dargestellt werden RSS ist eine simple und sehr mächtige (Push-) Technologie, um Inhalte wiederzu- verwenden, neu zusammen zu setzen, miteinander zu kombinieren und zu republizieren Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 27
  • 28. RSS Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 28
  • 29. APIs und Mashups Programmierschnittstellen (Application Programming Interface) von Informationsanbietern und Kommunikationsdiensten gestatten es Dritten, eigene Dienste zusammenzustellen (Mashups) Google Twitter Amazon Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 29
  • 30. HTML 5 Neuer Standard der Web- Strukturierungssprache Standardisierter, einfacherer Umgang mit multimedialen und grafischen Inhalten Einfachere Strukturierung und adaptives Layout von Webseiten (auch mobil) Verbesserte semantische Auszeichnung URL http://en.wikipedia.org/wiki/Microdata_ %28HTML5%29 (letzter Zugriff 19.04.2011) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 30
  • 31. Cloud Computing Bereitstellung von IT- Infrastrukturen (Speicher und Anwendungen) über das Internet Google, Amazon, Dropbox… Rechnerunabhängig, Kostenvorteile, Datenschutzproblematik URL http://en.wikipedia.org/wiki/Cloud_ computing (letzter Zugriff 19.04.2011) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 31
  • 32. Veränderte Nutzungsmuster Das Web wird zum „Mitmach-Medium“, das die Benutzer in den Mittelpunkt stellt und Ihnen neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet Nutzer setzen das Web in zunehmenden Maße zur Selbstdarstellung, Vernetzung und dem Publizieren von Inhalten ein Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 32
  • 33. Digital Natives Verfügen über einen quasi natürlichen Abb.: (v. Eimeren und Frees 2009) Umgang mit den neuen Medien („Digital natives“ vs. „digital immigrants“, vgl. Prensky 2001) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 33
  • 34. Partizipation (Fisch & Gscheidle 2008) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 34
  • 35. Nutzergenerierte Inhalte Nutzergenerierte Inhalte sind Bsp. Inhalte, die außerhalb Youtube Videos professioneller Arbeitsroutinen publiziert werden Amazon Reviews Volumen übertrifft bereits Wikipedia-Einträge heute das von Vertrauenswürdigkeit „professionellen“ Inhalten oftmals unbekannt Facebook-Nutzer generieren im Glaubwürdigkeit z.T. sehr Durchschnitt 90 Inhaltselemente hoch, z.B. im Online- pro Monat Marketing Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 35
  • 36. Vom Abruf- zum Mitmach-Medium Weite Verbreitung und Anwendung, meist bereits in den 1990er Jahren entwickelter Technologien (Ajax, RSS, Blogs, Wikis …) Neue partizipative Nutzungskontexte und Dienste, die von Netzwerkeffekten profitieren, z.B. Online- Communities, die URL http://web2.socialcomputingjournal.com auf nutzergenerierten /all_we_got_was_web_10_when_tim_bernerslee_actually_g ave_us_w.htm (letzter Zugriff 11.12.2009) Inhalten aufsetzen Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 36
  • 37. Inhalt Das neue Web − „Web 2.0“? Infrastruktur, Zugangsformen & gesellschaftliche Durchdringung Wandel des Webs Dienste und Anwendungen im Social Web Einordnung & Diskussion Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 37
  • 38. Abgrenzung: Web 2.0 & Social Web Fokus weniger auf Das Social Web steht für neue technischen Aspekten Formen des/der (neuen Datenformaten, Informationsaustauschs Programmarchitekturen) des „neuen Internet“, Selbstdarstellung, sondern zentral auf der Beziehungsaufbau und Pflege Ausbildung und Interpersonellen Ausformung neuer sozialer Kommunikation Strukturen und Kollaborativen Interaktionsformen Zusammenarbeit (Ebersbach et al. 2008) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 38
  • 39. Taxonomieansatz von Social Software (Bernhardt & Kirchner 2008) http://www.flickr.com/photos/thbernhardt/2984100802/ (letzter Zugriff 14.04.2012) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 39
  • 40. Dienste und Anwendung im Social Web Informationsaustausch Interpersonelle computer- vermittelte Kommunikation Selbstdarstellung und Kooperation und kollaborative Beziehungsmanagement Zusammenarbeit Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 40
  • 41. Inhalt Das neue Web − „Web 2.0“? Infrastruktur, Zugangsformen & gesellschaftliche Durchdringung Wandel des Webs Dienste und Anwendungen im Social Web Einordnung & Diskussion Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 41
  • 42. (R)Evolution des Internet? Vielfältige Umbrüche absehbar. Ausmaß und reale Substanz derzeit nur ansatzweise abzuschätzen URL web2.socialcomputingmagazine.com/ the_web_20_revolution_spawns_offshoots.htm (letzter Zugriff 11.12.2009)) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 42
  • 44. Globale Architektur der Partizipation (Shirky 2008) Eröffnet Möglichkeiten Offene Offene (Vgl. www.virtual-commerce.de/2008/03/ what-is-web-20-2.html; Bentwood 2007) Kommunikation Kollaboration für publizieren und gruppenbasiertes Blogs Foren Open Source Handeln, die bisher nur Wikis Podcasts Social Communities von institutionalisierten Strukturen bewältigt Kontrollierte Kontrollierte werden konnten Kommunikation Kollaboration Massenamateurisierung Printmedien Unternehmen von Tätigkeiten die TV Radio bislang Professionellen PR Institutionen Marketing vorbehalten waren Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 44
  • 45. Transformation von Märkten: Informationelle Einflussfaktoren (Constantinides & Fountain 2008) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 45
  • 46. Transformation von Märkten: Long Tail und Power Law URL http://www.wired.com/wired/archive/12.10/ tail.html (letzter Zugriff 11.12.2009) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 46
  • 47. Transformation von Märkten: Long Tail und Power Law Vielzahl neuer Entitäten im Long Tail Popularität Oftmals Konzentration im Head (Facebook, Amazon, Ebay) Anzahl Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 47
  • 48. Transformation von Märkten: Bsp. Buchhandel und Verlagswesen Nutzer (Picot & Janello 2009: 261) Nutzer & neue Akteure (Print-on-Demand) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 48
  • 49. Power Law: Partizipationsverteilung „Everyone is a media outlet“ (Shirky 2008) Nutzerbeteilung nach Horowitz (2006) Social Web real eher Few-to-Many-Kommunikation? Partizipanten eine kleine Gruppe (Elite?) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 49
  • 50. Qualität der Inhalte und Kommunikation Nutzergenerierte Qualität der Kommunikation Inhalte Neue Formen (z.B. Tweets) Wisdom of the geringe kognitive Kosten auf crowds (Surowiecki Seiten der Verfasser und 2005) vs. Digital Empfänger Maoism Echtzeit und Mobilitätsaspekte Rezeption und „anywhere – anytime – anyone“ Qualitäts- vs. Vielzahl relativ belangloser einschätzung Beiträge (Döring 2007) („I am eating a sandwich now“); Nullkommunikation Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 50
  • 51. Zusammenfassung Internet ein zentrales Medium, Social, mobile Web zunehmend mit Realentitäten weitgehend bei verbunden Publikumsmärkten und Konsumenten virulent Kohorteneffekte aber Digital Natives nicht a priori partizipativ Transfer auf weitere Felder teilweise zögerlich Kommunikation theoretisch (z.B. Ausbildung, unbegrenzt, „publish then filter“ Wissensmanagement) Publikationsparadigma Transformationsprozesse auf (Informations)Märkten (klass. Gatekeeper teilweise bedroht) Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 51
  • 52. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! URL der Präsentation www.slideshare.net/griesbau/internet-social-web Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 52
  • 53. Literatur & Links Bernhardt, T.; Kirchner, M. (2007). E-Learning 2.0 im Einsatz, Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg. Constantinides, E.; Fountain, S.J. (2008). Web 2.0: Conceptual foundations and marketing issues. Journal of Direct, Data and Digital Marketing Practice, (9)3:231-244. Döring, N. (2007). Vergleich zwischen direkter und medialer Individualkommunikation. In Six, U.; Gleich, U.; Gimmler, R. (Hg). Kommunikationspsychologie und Medienpsychologie, 297-313,Beltz Verlag,Weinheim. Ebersbach, A.; Glaser, M.; Heigl, R. (2008). Social Web. UVK, Konstanz. Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 53
  • 54. Literatur & Links Eimeren, B.v.; Frees, B. (2009). Ergebnisse der ARD/ZDF- Onlinestudie 2009. Der Internetnutzer 2009 – multimedial und total vernetzt? In: Media Perspektiven 7, 334-348. Ethority (2011): Endlich: Das Social Media Prisma V3.0 ist da! URL http://www.ethority.de/weblog/2011/09/19/prisma/ (letzter Zugriff 20.03.2012). Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 54
  • 55. Literatur & Links Ebersbach, A.; Glaser, M.; Heigl, R. (2008). Social Web. UVK, Konstanz. Eimeren, B. v.; Frees, B. (2011). Drei von vier Deutschen im Netz – ein Ende des digitalen Grabens in Sicht? Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. In: Media Perspektiven. Heft 7- 8/2011, S. 334-349. Eimeren, B.v.; Frees, B. (2009). Ergebnisse der ARD/ZDF- Onlinestudie 2009. Der Internetnutzer 2009 – multimedial und total vernetzt? In: Media Perspektiven 7, 334-348. Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 55
  • 56. Literatur & Links Fisch, M.; Gscheidle, C. (2008). Ergebnisse der ARD/ZDF- Onlinestudie 2008. Mitmachnetz Web 2.0: rege Beteiligung nur in Communitys. In: Media Perspektiven 7/2008, S.356-364. Horowitz, B. (2006). Creators, Synthesizers, and Consumers, URL http://blog.elatable.com/search?q=Creators%2C+synthesizers %2C+and+consumers (letzter Zugriff 20.03.2012). Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 56
  • 57. Literatur & Links Lutz. M: (2009). The Social Pulpit. Barack Obama`s Social Media Toolkit. Edelmann. O´Reilly, T. (2005). What is Web 2.0?, URL http://www.oreilly.de/artikel/web20.html (letzter Zugriff 30.10.2008). Picot A.; Janello, C. (2009). Der Buchmarkt im Internet-Zeitalter. In: Koschnick, W. J. (Hg.): Focus Jahrbuch 2009. Schwerpunkt: Die Zukunft der Printmedien. Focus Magazin Verlag, München S. 247-282. Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 57
  • 58. Literatur & Links Prensky, M. (2001). Digital Natives, Digital Immigrants. On the Horizon. NCB University Press, 9(5), URL http://www.marcprensky.com/writing/Prensky%20- %20Digital%20Natives,%20Digital%20Immigrants%20- %20Part1.pdf (letzter Zugriff 02.07.2010). Shirky, C. (2008). here comes everybody: The Power of Organizing Without Organizations, Penguin Books, London. Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 58
  • 59. Literatur & Links Statistisches Bundesamt (2009). Informationsgesellschaft in Deutschland, Kap. 4 E-Commerce: Elektronischer Handel über das Internet und andere computergestützte Netzwerke, 43-50. Surowiecki, J. (20072). Die Weisheit der Vielen. Warum Gruppen klüger sind als Einzelne, Goldmann, München. Ringvorlesung: Demokratie und Internet 25.04.2012 59