SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 12
Baixar para ler offline
Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt
Untertitel des Dokumentes
BAD ISCHLER
DIALOG 2015
BAD ISCHLER DIALOG 2015 2
1. Einleitung – Chancen und Risiken der Digitalisierung 3
2. Daten als Rohstoff 5
3. Qualifikationen 7
4. Arbeitswelt 9
5. Standort 11
INHALTSVERZEICHNIS
BAD ISCHLER DIALOG 2015 3
Der digitale Wandel geht mit einer umfassenden Transformation einher und wird Gesellschaft,
Wirtschaft, und Arbeitswelt in Zukunft noch stärker und nachhaltig beeinflussen. Aufgrund der
tiefgreifenden Veränderungen und Entwicklungen, die mit der Digitalisierung einhergehen, sehen
die Sozialpartner die Notwendigkeit, rechtzeitig die unterschiedlichen Aspekte und Fragestellun-
gen der „Digitalen Wirtschaft und Arbeitswelt“ zu analysieren und gemeinsam zu diskutieren.
Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten und verändert damit Produktionsweisen, Ge-
schäftsmodelle und Arbeitsorganisationen sowie Lebens- und Konsumstile bzw. gesellschaftliche
Strukturen in ihrer Gesamtheit. Die zunehmende Integration von digitalen Techniken lässt weitere
tiefgreifende Veränderungen erwarten: Produktion und die Erbringung von Dienstleistungen ste-
hen vor einer Zukunft mit selbstorganisierenden bzw. automatisierten Abläufen und neuen Steue-
rungsprozessen. Die geringen Grenzkosten der digitalen Kommunikation ermöglichen unter der
Voraussetzung eines flächendeckenden Infrastrukturangebots völlig neue Vernetzungsmöglichkei-
ten von Menschen mit Maschinen, Produkten und Dienstleistungen.
Diese Veränderungen bergen für Unternehmen, ArbeitnehmerInnen und KonsumentInnen große
Chancen, aber auch zum Teil erhebliche Herausforderungen. Dabei sind Geschwindigkeit, Auswir-
kungen und Tragweite des digitalen Wandels je nach Branche und Umfeld unterschiedlich.
Aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive betrachtet bietet die Integration und erfolgreiche Anwen-
dung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien die Chance, Wettbewerbsfähig-
keit, Wohlstands- und Wachstumspotenzial zu steigern, sich im nationalen und internationalen
Kontext neu und nachhaltig zu positionieren sowie zum Erhalt und zur Verbesserung einer huma-
nen Arbeitswelt beizutragen. Flexible Produktionsprozesse und Dienstleistungen können zu einer
stärkeren Einbindung von KundInnen und LieferantInnen in Geschäfts- und Wertschöpfungspro-
zesse bzw. zu effizienteren, ortsungebundenen Dienstleistungen und Produkten führen. Die Digi-
talisierung erlaubt eine Steigerung der Produktivität in der Sachgüterproduktion, im Dienstleis-
tungsbereich und in der Landwirtschaft. Insgesamt hängen der Erfolg und die Zukunftsfähigkeit
von Volkswirtschaften sehr stark vom technologischen Fortschritt und der Verfügbarkeit intelligen-
ter Angebote und Infrastruktur ab.
Andererseits kann die zunehmende Digitalisierung aber auch zu höheren Markteintrittsbarrieren,
Wettbewerbsbeschränkungen und Datenmissbrauch führen. Innovative Technologien und Ge-
schäftsmodelle können rasch und zu relativ geringen Kosten mit bestehenden Geschäftsmodellen
oder sogar mit ganzen Branchen konkurrieren (disruptive Innovationen). Bis vor kurzem unbe-
kannte Online-Unternehmen werden in kürzester Zeit zu weltweit tätigen Dienstleistern.
Vor diesem Hintergrund nehmen sich die österreichischen Sozialpartner zum Ziel, im Rahmen des
Bad Ischler Dialogs 2015 ein gemeinsames Verständnis dafür zu entwickeln, welche Veränderun-
gen sich für Wirtschaft, Arbeitswelt, Gesellschaft und den KonsumentInnenalltag abzeichnen, wel-
che Chancen sich bieten, wie diese optimal genützt werden und wie den künftigen Herausforde-
rungen bestmöglich begegnet werden kann. Dabei ist den Sozialpartnern bewusst, dass viele die-
ser Veränderungen in ihrer Gesamtheit noch nicht vollständig einschätzbar bzw. vorhersehbar
sind. Gerade deshalb bedürfen die Folgen der Digitalisierung im Hinblick auf die Wachstums- und
1. EINLEITUNG – CHANCEN UND RISIKEN DER DIGITALISIERUNG
BAD ISCHLER DIALOG 2015 4
Beschäftigungsaspekte verstärkter politischer Aufmerksamkeit und adäquater Strategien, sowohl
auf nationaler als auch auf EU-Ebene.
Für die Sozialpartner stellt sich darüber hinaus die Frage, wie die mit der Digitalisierung verbun-
denen Veränderungen in der kollektiven Interessenvertretung sowie die Ausgestaltung und Ent-
wicklung des Wohlfahrtsstaates zu berücksichtigen sind und wie ein erfolgreicher sozialer Dialog
auch in Zukunft gewährleistet werden kann. Die Sozialpartner streben an, dass alle am Wertschöp-
fungsprozess beteiligten gesellschaftlichen Gruppen an den Produktivitätsgewinnen teilhaben
können.
Die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung werden im Rahmen des Bad Ischler Dialogs 2015
in den Themenblöcken „Daten als Rohstoff“, „Qualifikationen“, „Arbeitswelt“ und „Standort“ analy-
siert.
Zum Begriff der Digitalisierung
Streng genommen wird unter dem Begriff „Digitalisierung“ die Umwandlung analoger Daten in
digitale Daten verstanden (enge Definition). In einer erweiterten Definition bezeichnet der Begriff
die durch das Internet geschaffene Möglichkeit der Allzeitverfügbarkeit und Zugänglichkeit von
Daten (= Wegfallen zeitlicher und örtlicher Beschränkungen bei Abrufung, Weiterverarbeitung und
Speicherung von Daten). In der Folge der Weiterentwicklung des Internets und der digitalen Kom-
ponenten kam es zu Trends wie Big Data, Cloud Computing, Social Media, dem zunehmenden Ein-
satz mobiler Endgeräte oder auch der Entwicklung und Anwendung selbststeuernder/intelligenter
(= smart) Prozesse.
BAD ISCHLER DIALOG 2015 5
Produktion und Dienstleistungen werden zunehmend auf Basis von Daten erbracht. Daten stellen
eine wesentliche Voraussetzung für aktuelle und zukünftige Wertschöpfungsprozesse dar. Die
strukturierte Erhebung und Analyse von Daten ermöglicht es, wirtschaftliche Möglichkeiten zu
identifizieren, die bisher nicht erschlossen werden konnten. Das schafft neue Geschäftschancen
und Beschäftigungsmöglichkeiten. So werden individuelle Daten und statistisch ausgewertete
anonymisierte Daten aus erfassten Vorgängen sowie die Simulation von Abläufen zunehmend die
Basis für das Angebot an private und gewerbliche Kunden. Darüber hinaus erlaubt die Nutzung
von Daten eine Qualität und Vielfalt des Angebots und an den individuellen Bedarf angepasste
Leistungen zu immer niedrigeren Grenzkosten. Die Nutzung von Daten kann Produzenten und
Verbrauchern mehr Sicherheit geben und die Planbarkeit, Effizienz und die Nachvollziehbarkeit
der Leistungserbringung erhöhen, erfordert aber auch einen sensiblen Umgang.
In den produzierenden Sektoren und einigen Dienstleistungsbereichen sind Daten die Treiber für
schnellere, effizientere, produktivere und individualisierte Produktion. Auch im Bereich der Land-
wirtschaft bringen Daten und Vernetzung mehr Effizienz, Effektivität, Produktivität und mehr (Le-
bensmittel-)Qualität, u.a. durch bessere vertikale und horizontale Integration, automatische Ursa-
che-/Wirkung-Lösungen, Logistik/Raum-Optimierungen und ein besseres Wissen über Absatz-,
Lager- und (potentielle) Ernte- und Nachfragemengen.
Insgesamt erlaubt die Digitalisierung und Vernetzung nicht nur Unternehmen, sondern auch Bür-
gerInnen eine breitere und leichtere Partizipation an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Pro-
zessen. Die Verwendung von Massendaten trägt auch dazu bei, die Verwaltung effizienter und
bürgerfreundlicher zu machen, die Qualität öffentlicher Services zu verbessern und neue Formen
der Erfüllung öffentlicher Aufgaben zu erschließen, z.B. im Gesundheits- und Bildungswesen, in
der mobilen Betreuung bestimmter Gesellschaftsgruppen, im Sicherheitsbereich, in der Vorhersa-
ge von Naturkatastrophen, in der Sicherung der individuellen Mobilität in intelligenten Verkehrs-
netzen, etc. Dadurch können im Sinne einer faktenbasierten Politik besser fundierte Entscheidun-
gen getroffen werden.
Neben den Chancen, die die Nutzung von großen Datenmengen (Big Data) mit sich bringen, erge-
ben sich andererseits auch Fragen des Zugangs zur digitalen Infrastruktur, der Behandlung trans-
portierter Daten, der Nutzung und Teilhabe an der durch Daten generierten Wertschöpfung sowie
der Sicherstellung der Qualität von Diensten und Dienstleistungen und nicht zuletzt des Daten-
und Persönlichkeitsschutzes. In Hinblick auf automatisierte Produkte und Prozesse ergeben sich
auch Fragen der Haftung bei vollautomatisierten Prozessen.
Von Bedeutung ist der Schutz personenbezogener Daten insbesondere im Bereich der Arbeitswelt
sowie der Schutz und die Sicherheit unternehmensbezogener Daten. Dabei ist der Achtung der
Grundrechte wie etwa dem Schutz der Privatsphäre und Meinungsfreiheit wie auch dem Selbstbe-
stimmungsrecht jedes Einzelnen in Hinblick auf seine persönlichen Daten angemessen Rechnung
zu tragen.
Neben den klaren Bedingungen für die Zulässigkeit der Verwendung von personenbezogenen und
öffentlichen Daten ist eine einfache und praktikable Umsetzung Voraussetzung. Außerdem
2. DATEN ALS ROHSTOFF
BAD ISCHLER DIALOG 2015 6
braucht es neben klaren Verantwortlichkeiten für Datenverarbeiter wirksame Möglichkeiten der
Rechtsdurchsetzung.
Es wird notwendig sein, internationale und nationale Initiativen im Bereich des digitalen Binnen-
marktes und des Daten- und Persönlichkeitsschutzes so zu gestalten, dass Standards verbessert,
funktionierender Wettbewerb gewährleistet und Innovationen gestärkt werden. In Hinblick auf das
Urheberrecht sollen die Bedingungen so ausgestaltet sein, dass eine praktische und in ganz Euro-
pa sichere Nutzung und Verwertung möglich ist.
Die österreichischen Sozialpartner sind sich der vielfältigen Potenziale und Herausforderungen,
die Aspekte rund um Digitalisierung und „Big data“ bieten, bewusst. Insgesamt ist es von höchster
Bedeutung, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich die heimische und europäische Wirt-
schaft in einer digital vernetzten Weltwirtschaft im Wettbewerb bewähren kann und alle relevan-
ten gesellschaftlichen Gruppen an den Wertschöpfungsergebnissen teilhaben können.
BAD ISCHLER DIALOG 2015 7
Um als Volkswirtschaft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss sichergestellt werden, dass Unterneh-
merInnen, ArbeitnehmerInnen, KonsumentInnen und Privatpersonen über jene Qualifikationen
verfügen, die ein erfolgreiches Agieren in Wirtschaft, Arbeitswelt und Gesellschaft ermöglichen.
Vor diesem Hintergrund gilt es zu klären, welche Qualifikationsanforderungen in welchen Berei-
chen zu erwarten sind und welche Fähigkeiten in Zukunft verstärkt nachgefragt und entsprechend
vermittelt werden müssen, wobei die Herausforderung darin besteht, dass sich die Anforderungen
an UnternehmerInnen und ArbeitnehmerInnen in Zukunft noch rascher verändern werden. Daher
ist es wichtig, dass das Bildungssystem verstärkt auf die Vermittlung jener Kompetenzen Wert legt,
die zur selbstständigen und selbstbestimmten Weiterentwicklung befähigen. Wesentlich ist, dass
die Erwerbsbevölkerung nicht nur über adäquate digitale Kompetenzen verfügt, sondern auch
Gestaltungsbereitschaft mitbringt und entsprechende Partizipationschancen am Innovationspro-
zess vorfindet.
Dem Bildungs- und Ausbildungssystem kommt eine hohe Bedeutung dabei zu, die Menschen auf
die veränderte Arbeits- und Lebenswelt ausreichend vorzubereiten und die Grundlage für die Digi-
talisierung weiterer Branchen und Bereiche zu legen. Darüber hinaus ist es notwendig, in forma-
ler, non-formaler und informeller Basisbildung Menschen zu befähigen, eigenständig, selbstbe-
stimmt, gleichberechtigt und verantwortungsvoll an einer digitalen und vernetzten Gesellschaft
teilhaben zu können, um das kreative und produktive Potenzial in einer digitalisierten Gesellschaft
und Wirtschaft voll ausschöpfen zu können und eine mögliche wachsende Spaltung wie z.B. in
Hoch- und Geringqualifizierte zu vermeiden.
Eine besondere Herausforderung wird es sein, eine möglichst breite Anzahl an Personen für
(hoch-)qualifizierte und spezialisierte Aufgabenfelder in Zukunftsbranchen auszubilden und aus
allen Bereichen der Gesellschaft bzw. bei gegebenem Bedarf aus dem Ausland zu gewinnen. Dar-
über hinaus stellt sich die Frage, wie das kreative Potenzial und die soziale Kompetenz gefördert
werden können und die Qualität bei der schulischen und beruflichen Bildung erhalten bzw. erhöht
werden kann, damit Österreich ein ausreichendes Ausmaß an hoch qualifizierten Fachkräften her-
vorbringen kann.
Lehren und Lernen sowie „Lernen lernen“ sollten vorwiegend interaktiv, kooperativ und projekt-
orientiert erfolgen, um selbständiges, verantwortungsvolles und vernetztes Denken und Handeln
zu fördern. Die neuen Vermittlungsmethoden und die neuen Kompetenzen sind für alle Bildungs-
stufen von der Elementarpädagogik über die duale Ausbildung bis zur tertiären Ausbildung eben-
so relevant wie für lebensbegleitendes Lernen. Angesichts der exponentiell wachsenden Menge an
verfügbarer Information sollte die Informationsverarbeitungskompetenz Teil des Bildungsprozes-
ses sein.
Digitale Lehr- und Lernmethoden bringen neue Wissensquellen, neue didaktische Anforderungen
und die Möglichkeit für ein „auf die Person maßgeschneidertes“ Lernen in hoher Selbstverantwor-
tung mit sich. Dabei gilt es, Vereinbarkeit, Qualität, Zugangsmöglichkeiten und Chancengerechtig-
keit zu erhöhen.
3. QUALIFIKATIONEN
BAD ISCHLER DIALOG 2015 8
Weil die Digitalisierung Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt in einem sehr weiten Umfang ver-
ändert, wird es notwendig sein, auf allen Ebenen einen breiten und erschwinglichen Zugang zu
Bildungsinhalten bzw. zu Lehr- und Lernmaterialien und zu frei verfügbaren Informationen zu
gewährleisten. Die Digitalisierung selbst schafft dazu neue Möglichkeiten, beispielsweise in Form
digitaler Bildungsmöglichkeiten, die breiten Bevölkerungsschichten – ortsunabhängig und zu rela-
tiv günstigen Kosten - zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ermöglicht sie neue Formen der kre-
ativen und offenen Wissensvermittlung, die in Zukunft verstärkte Aufmerksamkeit erfahren kön-
nen.
Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und der dadurch schrumpfenden Anzahl
an AbsolventInnen der Berufs- und Hochschulbildung müssen die neuen Kompetenzen in hohem
Ausmaß auch durch bereits in Beschäftigung stehende Personen abgedeckt werden. Damit steigt
die Bedeutung non-formaler und informeller Lernprozesse sowie die Notwendigkeit, diese nach-
vollziehbar anzuerkennen.
Insbesondere der betrieblichen und außerbetrieblichen Weiterbildung wird eine hohe Bedeutung
zukommen. Hier müssen auf verschiedenen Ebenen in sozialpartnerschaftlicher Art und Weise
Arrangements geschaffen werden, in denen Weiterbildung für ArbeitnehmerInnen möglich, leist-
bar und mit Arbeitszeit und Arbeitsorganisation gut vereinbar ist.
Für alle Herausforderungen im Bereich der Bildung gilt, dass sie nur bei grundsätzlicher, flächen-
deckender Versorgung der Bildungseinrichtungen und der Lernenden mit hochwertiger digitaler
Infrastruktur angegangen werden können. Die Finanzierung dieser digitalen Infrastruktur stellt
eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar.
BAD ISCHLER DIALOG 2015 9
Die Arbeitswelt unterliegt mit der zunehmenden Durchdringung digitaler Technologien einem
massiven Wandel. Daneben spielen auch der Übergang zu einer Dienstleistungs- und Wissensge-
sellschaft wie auch die weiter zunehmende Internationalisierung und der gesellschaftliche sowie
demografische Wandel eine entscheidende Rolle.
Um die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt bzw. den Arbeitsplatz der Zukunft
abschätzen und sowohl wettbewerbsfähig als auch sozialverträglich gestalten zu können, muss
zunächst analysiert werden, welche technischen Veränderungen - in welchem Ausmaß bzw. mit
welcher Geschwindigkeit – stattfinden werden. Unumstritten ist, dass sich umfassende Innovati-
onsprozesse auf vielen Ebenen gleichzeitig abzeichnen und Entwicklungen nie von nur einem Im-
puls eingeleitet werden.
Dabei ist klar, dass Verschiebungen der privaten und gewerblichen Nachfrage, der Fortschritt der
Technik und der branchenspezifische Rhythmus der Investitionen wesentliche Taktgeber sind. Zu
diesen weitreichenden Veränderungen gehören automatisierte Prozesse, in welchen Maschinen,
Produkte und weitere Gegenstände vernetzt miteinander kommunizieren und selbständig Hand-
lungen initiieren (Internet der Dinge). Darüber hinaus werden webbasierte Plattformen, auf denen
Dienstleistungen angeboten und vermittelt werden, Wirtschaft und Arbeitswelt nachhaltig verän-
dern (Internet der Dienste). Im Bereich der Robotik zeichnen sich bereits Sensortechniken ab, die
den menschlichen Sinnesempfindungen sehr nahe kommen. Des Weiteren werden Roboter mit
selbstlernenden Elementen entwickelt. Unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ und den damit ver-
bundenen Dienstleistungen wird der industrielle Sektor viele dieser Prozesse massiv vorantreiben.
Für die Arbeitswelt bedeutet dies weitreichende Veränderungen in Hinblick auf die Gestaltung von
Arbeitsplätzen, auf die (Lebens-)Arbeitszeit und Arbeitsformen (z.B. Crowdworking) sowie auf Ar-
beitsprozesse. Diese Veränderungen werden schrittweise Platz greifen.
Es stellen sich beispielsweise die Fragen, welche neuen Arbeitsplätze entstehen, welche Anforde-
rungen an die Beschäftigten gestellt werden und welche Arbeitsplätze aufgrund des Einsatzes von
neuen Technologien oder neuen Geschäftsmodellen ersetzt werden bzw. wie es zu einer neuen
Form der Zusammenarbeit von „intelligenten“ Maschinen und Menschen kommt.
Es ist zu erwarten, dass kreative, interaktive und komplexere Tätigkeiten an Bedeutung zunehmen
werden. Das schafft neue Möglichkeiten der selbständigen und unselbständigen Erwerbstätigkeit.
Gleichzeitig kann die zunehmende Standardisierung von Arbeitsabläufen zu Dequalifizierung bzw.
dem Abbau von Arbeitsplätzen führen. Es ist damit zu rechnen, dass gerade bei Tätigkeiten mit
geringen und mittleren formalen Qualifikationsanforderungen ArbeitnehmerInnen im Wege au-
tomatisierter Prozesse ersetzt werden.
Zu beobachten ist auch eine neue Vielfalt an (neuen) Beschäftigungs- und Erwerbsformen. In vie-
len Branchen wird Arbeit zunehmend projektbezogen verrichtet, Aufgabenstellungen werden im-
mer wieder neu definiert. Zusammenarbeit findet zunehmend über Landes- und auch über Uni-
onsgrenzen hinweg statt. Die Digitalisierung im Bereich der Entwicklung, der Produktion und der
4. ARBEITSWELT
BAD ISCHLER DIALOG 2015 10
Dienstleistungen ermöglicht und erfordert rasche und flexible Reaktionen auf sich ändernde Kun-
dInnenpräferenzen in einer globalen Wirtschaft. Gleichzeitig ändert sich auch der Lebensstil vieler
Menschen. Dies wirft die Frage auf, wie die klassischen Beschäftigungsformen an die neuen Gege-
benheiten anzupassen sind. Darüber hinaus ist eine intensive Auseinandersetzung mit der rechtli-
chen Beurteilung und Regelung der neu entstehenden Beschäftigungsformen erforderlich. Weite-
re Fragen stellen sich hinsichtlich der Vor- und Nachteile einer abnehmenden Abgrenzbarkeit von
Arbeit und Freizeit, höheren Flexibilitätsanforderungen und –erwartungen sowie auf eine Be-
schleunigung von Prozessen und einer Verdichtung von Arbeit in vielen Sektoren.
Für die Verrichtung von Arbeit selbst gilt, dass diese, soweit digitalisierbar, häufiger unabhängig
von einem festen Arbeitsort wird: Arbeit unterwegs, zu Hause und am geteilten Arbeitsplatz wird
in immer mehr Bereichen möglich sein. Damit verbunden sind Gestaltungsmöglichkeiten im Pro-
duktionsprozess von Unternehmen und der Alternativen für eine bessere Vereinbarkeit von Fami-
lien- und Arbeitsleben. In diesem Zusammenhang stellen sich auch Fragen zum ArbeitnehmerIn-
nenschutz, den Arbeitsbedingungen, der Arbeitszeit, der Partizipation und Einbindung in die Be-
triebsorganisation sowie von Überwachungs- und Kontrollmechanismen.
Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst werden
können, damit die Leistungen der Sozialschutzsysteme den sich ändernden Arbeitsbeziehungen
Rechnung tragen und die Finanzierung der sozialen Sicherheit und sozialer Schutz für unterschied-
liche Formen von Arbeit und Beschäftigung gewährleistet bleiben. In diesem Kontext bedarf es
eines strukturierten Dialogs zwischen den Sozialpartnern, mit der Regierung, der EU und den Mit-
gliedsstaaten, um über mögliche und notwendige Anpassungen im Bereich des Sozial- und Ar-
beitsrechts nachzudenken.
Die Formen des dislozierten, mobilen und digitalen Arbeitens stellen Herausforderungen sowohl
für Betriebe, ArbeitnehmerInnen, die Rahmenbedingungen der Arbeit und auch für die Interes-
senvertretungen dar, die eine fundierte Analyse und praxisnahe Entscheidungen brauchen.
BAD ISCHLER DIALOG 2015 11
Die erfolgreiche Erstellung, Anwendung und Verbreitung von neuen Informations- und Kommuni-
kationstechnologien kann zu einer Stärkung des Wirtschaftsstandortes und einer Steigerung des
Wachstumspotenzials führen sowie zur Schaffung neuer Arbeitsplätze beitragen. Im Unterneh-
menskontext bietet die Integration digitaler Techniken die Chance, Produktivität und Wettbe-
werbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern und sich auf nationalen und internationalen
Märkten neu und nachhaltig zu positionieren.
Neben den zahlreichen Chancen kann die Digitalisierung der Wirtschaft unter Umständen aber
auch zur Verdrängung ganzer Unternehmen, Sektoren und Branchen führen. Deshalb ist es von
höchster Bedeutung, eine ambitionierte und zielgerichtete Infrastruktur-, Forschungs-, Entwick-
lungs- und Technologiepolitik zu verfolgen, die das Potenzial hat, Innovationen zu erhöhen, Quan-
tität und Qualität der Arbeitsplätze zu erhalten und auszubauen sowie die Attraktivität des Wirt-
schaftsstandortes Österreich auch in Zukunft zu sichern und zu steigern.
Ein Wirtschaftsstandort, der in einer digitalisierten und zunehmend ortsungebundenen Wirtschaft
erfolgreich sein will und die Chancen der Digitalisierung nutzen will, muss sowohl die wirtschaftli-
chen als auch die rechtlichen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen dafür aufweisen. Dar-
über hinaus ist es notwendig, die Akzeptanz der betroffenen Wirtschaftsakteure und der Bevölke-
rung insgesamt gegenüber diesen Entwicklungen zu steigern und sich als Gesellschaft der Bedeu-
tung der Digitalisierung bewusst zu werden. Die Rahmenbedingungen sollten gemeinsam mit den
Sozialpartnern verhandelt werden, auf betrieblicher wie auf überbetrieblicher Ebene. Insbesonde-
re muss sich Österreich aufgrund der hohen Bedeutung des Produktionssektors für Wohlstand
und Beschäftigung aktiv in Debatten über die Vernetzung von Produktion und Wertschöpfungsket-
ten einbringen. Eine gut ausgebaute digitale Infrastruktur, digital versierte ArbeitnehmerInnen und
IT-ExpertInnen, die eine rasche digitale Umsetzung neuer Ideen und neuer Geschäftsmodelle be-
wältigen und an den Wertschöpfungsgewinnen teilhaben können sowie eine breite digitale Kom-
petenz in der Bevölkerung sind die Basis für die Nutzung der vielfältigen Potenziale einer digitalen
Wirtschaft und Gesellschaft.
Eine hochqualitative, gut zugängliche und flächendeckende Kommunikationsinfrastruktur inklusi-
ve der Durchdringung mit vernetzten IT-Geräten ist nicht nur eine grundlegende Voraussetzung
für Unternehmen, sondern auch für die Lebensqualität und die Teilhabe von Menschen an mo-
dernen Gesellschaften. Dafür ist es u.a. notwendig, den flächendeckenden Breitbandausbau zu
fördern, damit die Menschen und Betriebe in der Region über eine schnelle und zuverlässige An-
bindung verfügen und alle Potenziale sowohl der Ballungszentren als auch des ländlichen Raums
(z.B. der Kreativwirtschaft) genutzt werden können.
Die Nutzung von Chancen hängt in einer digitalen Wirtschaft sowohl von den Investitionen und
Innovationen aller Unternehmen in die Digitalisierung als auch von Neugründungen ab. Neuen,
innovativen Betrieben kann gerade im IT-Bereich ein besonders hohes Wachstum und Beschäfti-
gungswachstum gelingen. Eine Herausforderung dabei ist es, erfolgreiche Start-Ups und die
dadurch entstehende Wertschöpfung in Österreich zu halten.
5. STANDORT
BAD ISCHLER DIALOG 2015 12
Um einerseits die Chancen für Unternehmen zu erhalten und zu verbessern und andererseits die
Entstehung von unvorteilhaften Konstellationen von Marktmacht und Datenkonzentration sowie
den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung zu vermeiden, steht insbesondere auch die
europäische Politik vor der Herausforderung, einen geeigneten wettbewerbsrechtlichen und regu-
latorischen Rahmen zu gewährleisten.
Herausforderungen ergeben sich beispielsweise auch durch die hohe Dynamik des Online-
Handels, wobei ein hoher Anteil des Onlineumsatzes von ausländischen Anbietern erzielt wird.
Zwischen Online-Handel und stationärem Handel kann sowohl eine komplementäre als auch eine
substitutive Beziehung bestehen. Der hohe Anteil am Umsatz durch ausländische Anbieter kann
den heimischen Handel und dessen Beschäftigte unter Druck setzen, insbesondere auch deshalb,
weil der ausländische Online-Handel unter anderem auch wettbewerbsverzerrende Vorteile nutzt
(z.B. unterschiedliche Arbeits- und Sozialstandards sowie unterschiedliche steuerrechtliche Rege-
lungen und deren teilweise Umgehung). Es gilt, solche Wettbewerbsverzerrungen zu beseitigen.
Darüber hinaus können KonsumentInnen und UnternehmerInnen mittelfristig dadurch negativ
betroffen sein, dass das physische Angebot vor Ort ausgedünnt wird.
Ein weiterer wesentlicher Standortfaktor ist die Verfügbarkeit durchgängiger elektronischer Ser-
vices in der Verwaltung, deren Inanspruchnahme freiwillig erfolgen sollte. Alle Verwaltungsebenen
übergreifende eGovernment-Lösungen „aus einem Guss“ können die Leistungsfähigkeit der Wirt-
schaft und die Qualität der öffentlichen Verwaltung stärken. Darin besteht Potenzial, wenn sowohl
Unternehmen als auch ArbeitnehmerInnen von diesen Lösungen profitieren.
Mit ihrer digitalen Agenda für Europa und der Initiative für den digitalen Binnenmarkt spielt die EU
eine aktive Rolle, wenngleich die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigung bisher in
der Betrachtung der EU eine geringe Rolle spielt. Die Sozialpartner sollen dabei sowohl als direkt
Betroffene wie auch als an der Umsetzung Beteiligte auf europäischer wie auch auf nationaler
Ebene verstärkt eingebunden werden. Industriepolitische Initiativen können hilfreich sein, die Po-
tenziale der sich neu bietenden Möglichkeiten auszuschöpfen.
Der Wohlstand und die Zukunftsfähigkeit der österreichischen Volkswirtschaft hängen wesentlich
davon ab, wie die Chancen der Digitalisierung genutzt werden. Eine erfolgreiche Ausgestaltung der
Wirtschafts- und Standortpolitik zeichnet sich dadurch aus, dass UnternehmerInnen wie Arbeit-
nehmerInnen, LandwirtInnen und KonsumentInnen von der Digitalisierung Nutzen ziehen können.

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Digitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-BroschuereDigitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-BroschuerePeter Borchers
 
Digitale Perspektiven Stammtisch: Unternehmen 2.0 / Enterprise 2.0
Digitale Perspektiven Stammtisch: Unternehmen 2.0 / Enterprise 2.0Digitale Perspektiven Stammtisch: Unternehmen 2.0 / Enterprise 2.0
Digitale Perspektiven Stammtisch: Unternehmen 2.0 / Enterprise 2.0Hagen Management
 
Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten
Smart Services 2025: Die Dominanz der MaschinendatenSmart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten
Smart Services 2025: Die Dominanz der MaschinendatenFutureManagementGroup AG
 
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...bhoeck
 
Studie: Das digitale Transformationsdilemma
Studie: Das digitale TransformationsdilemmaStudie: Das digitale Transformationsdilemma
Studie: Das digitale TransformationsdilemmaChris Hoffmeister
 
M-Files integriert Adobe Sign für einfache und sichere elektronische Untersch...
M-Files integriert Adobe Sign für einfache und sichere elektronische Untersch...M-Files integriert Adobe Sign für einfache und sichere elektronische Untersch...
M-Files integriert Adobe Sign für einfache und sichere elektronische Untersch...bhoeck
 
Social Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die KundenerwartungenSocial Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die KundenerwartungenChristoph Kalt
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)Praxistage
 
Digitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll aus
Digitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll ausDigitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll aus
Digitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll ausdyb-mittelstand
 
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtSmart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtStadt Wien
 

Mais procurados (10)

Digitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-BroschuereDigitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-Broschuere
 
Digitale Perspektiven Stammtisch: Unternehmen 2.0 / Enterprise 2.0
Digitale Perspektiven Stammtisch: Unternehmen 2.0 / Enterprise 2.0Digitale Perspektiven Stammtisch: Unternehmen 2.0 / Enterprise 2.0
Digitale Perspektiven Stammtisch: Unternehmen 2.0 / Enterprise 2.0
 
Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten
Smart Services 2025: Die Dominanz der MaschinendatenSmart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten
Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten
 
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
 
Studie: Das digitale Transformationsdilemma
Studie: Das digitale TransformationsdilemmaStudie: Das digitale Transformationsdilemma
Studie: Das digitale Transformationsdilemma
 
M-Files integriert Adobe Sign für einfache und sichere elektronische Untersch...
M-Files integriert Adobe Sign für einfache und sichere elektronische Untersch...M-Files integriert Adobe Sign für einfache und sichere elektronische Untersch...
M-Files integriert Adobe Sign für einfache und sichere elektronische Untersch...
 
Social Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die KundenerwartungenSocial Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die Kundenerwartungen
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
 
Digitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll aus
Digitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll ausDigitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll aus
Digitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll aus
 
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtSmart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
 

Destaque

Internationale Beispiele zum Einsatz von „EdTech“– Potentiale für die Weiterb...
Internationale Beispiele zum Einsatz von „EdTech“– Potentiale für die Weiterb...Internationale Beispiele zum Einsatz von „EdTech“– Potentiale für die Weiterb...
Internationale Beispiele zum Einsatz von „EdTech“– Potentiale für die Weiterb...Bertelsmann Stiftung
 
THE WINNERS LOSE IT ALL DIE PROGRAMMIERTE ZUKUNFT DER FASHION-BRANCHE
THE WINNERS LOSE IT ALL DIE PROGRAMMIERTE ZUKUNFT DER FASHION-BRANCHETHE WINNERS LOSE IT ALL DIE PROGRAMMIERTE ZUKUNFT DER FASHION-BRANCHE
THE WINNERS LOSE IT ALL DIE PROGRAMMIERTE ZUKUNFT DER FASHION-BRANCHEbusiness4brands consulting GmbH
 
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in UnternehmenDigitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in UnternehmenMe & Company GmbH
 
Digitalisierung für Einsteiger - Praxisorientierter Workshop für Unternehmer
Digitalisierung für Einsteiger - Praxisorientierter Workshop für UnternehmerDigitalisierung für Einsteiger - Praxisorientierter Workshop für Unternehmer
Digitalisierung für Einsteiger - Praxisorientierter Workshop für UnternehmerVCAT Consulting GmbH
 
Impulsreferat «Digitalisierung»
Impulsreferat «Digitalisierung» Impulsreferat «Digitalisierung»
Impulsreferat «Digitalisierung» Milos Radovic
 
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgenDigitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgenMe & Company GmbH
 
Digitalisierung in der Logistik
Digitalisierung in der LogistikDigitalisierung in der Logistik
Digitalisierung in der LogistikBoris Otto
 
Digitalisierung im mittelstand
Digitalisierung im mittelstand Digitalisierung im mittelstand
Digitalisierung im mittelstand Birgit Wintermann
 
Präsentation Die Digitalisierung
Präsentation Die DigitalisierungPräsentation Die Digitalisierung
Präsentation Die DigitalisierungClaudia Dieterle
 

Destaque (10)

Alternative offhshore firma
Alternative offhshore firmaAlternative offhshore firma
Alternative offhshore firma
 
Internationale Beispiele zum Einsatz von „EdTech“– Potentiale für die Weiterb...
Internationale Beispiele zum Einsatz von „EdTech“– Potentiale für die Weiterb...Internationale Beispiele zum Einsatz von „EdTech“– Potentiale für die Weiterb...
Internationale Beispiele zum Einsatz von „EdTech“– Potentiale für die Weiterb...
 
THE WINNERS LOSE IT ALL DIE PROGRAMMIERTE ZUKUNFT DER FASHION-BRANCHE
THE WINNERS LOSE IT ALL DIE PROGRAMMIERTE ZUKUNFT DER FASHION-BRANCHETHE WINNERS LOSE IT ALL DIE PROGRAMMIERTE ZUKUNFT DER FASHION-BRANCHE
THE WINNERS LOSE IT ALL DIE PROGRAMMIERTE ZUKUNFT DER FASHION-BRANCHE
 
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in UnternehmenDigitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
 
Digitalisierung für Einsteiger - Praxisorientierter Workshop für Unternehmer
Digitalisierung für Einsteiger - Praxisorientierter Workshop für UnternehmerDigitalisierung für Einsteiger - Praxisorientierter Workshop für Unternehmer
Digitalisierung für Einsteiger - Praxisorientierter Workshop für Unternehmer
 
Impulsreferat «Digitalisierung»
Impulsreferat «Digitalisierung» Impulsreferat «Digitalisierung»
Impulsreferat «Digitalisierung»
 
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgenDigitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
 
Digitalisierung in der Logistik
Digitalisierung in der LogistikDigitalisierung in der Logistik
Digitalisierung in der Logistik
 
Digitalisierung im mittelstand
Digitalisierung im mittelstand Digitalisierung im mittelstand
Digitalisierung im mittelstand
 
Präsentation Die Digitalisierung
Präsentation Die DigitalisierungPräsentation Die Digitalisierung
Präsentation Die Digitalisierung
 

Semelhante a Bad ischl-papier-2015-digitale-wirtschaft-und-arbeitswelt

Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...R.V. Fendler
 
Wonderwerk Trainings 2016/17
Wonderwerk Trainings 2016/17Wonderwerk Trainings 2016/17
Wonderwerk Trainings 2016/17Thomas M. Klein
 
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformationAsw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformationNina Kalmeyer M.A.
 
Praxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassungPraxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassungBernhard Steimel
 
M8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptx
M8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptxM8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptx
M8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptxcaniceconsulting
 
Mit system digital transformieren
Mit system digital transformierenMit system digital transformieren
Mit system digital transformierenPeter Gentsch
 
Open Data & API Economy
Open Data & API EconomyOpen Data & API Economy
Open Data & API EconomyAndré Nitze
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Agenda Europe 2035
 
Open Government Data
Open Government DataOpen Government Data
Open Government DataPeter Parycek
 
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)Praxistage
 
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 ThesenDigitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen40° Labor für Innovation
 
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationDigitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationFrederik Bernard
 
Neue Geschäftsmodelle mit Künstlicher Intelligenz
Neue Geschäftsmodelle mit Künstlicher IntelligenzNeue Geschäftsmodelle mit Künstlicher Intelligenz
Neue Geschäftsmodelle mit Künstlicher IntelligenzBirgitObermeier
 
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)Yvonne Maier
 
Service Design - Gestaltung der Digitalen Transformation
Service Design - Gestaltung der Digitalen TransformationService Design - Gestaltung der Digitalen Transformation
Service Design - Gestaltung der Digitalen TransformationProf. Dr. Alexander Maedche
 
Bau-Branche: Differenzieren oder verlieren
Bau-Branche: Differenzieren oder verlierenBau-Branche: Differenzieren oder verlieren
Bau-Branche: Differenzieren oder verlierenRoland Schegg
 
Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft _Summary
Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft _SummaryDigitalisierung braucht Zivilgesellschaft _Summary
Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft _SummaryPHINEO gemeinnützige AG
 

Semelhante a Bad ischl-papier-2015-digitale-wirtschaft-und-arbeitswelt (20)

Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017
 
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
 
Wonderwerk Trainings 2016/17
Wonderwerk Trainings 2016/17Wonderwerk Trainings 2016/17
Wonderwerk Trainings 2016/17
 
Ermittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen ReifegradesErmittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen Reifegrades
 
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformationAsw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
 
Praxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassungPraxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassung
 
M8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptx
M8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptxM8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptx
M8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptx
 
Mit system digital transformieren
Mit system digital transformierenMit system digital transformieren
Mit system digital transformieren
 
Open Data & API Economy
Open Data & API EconomyOpen Data & API Economy
Open Data & API Economy
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
 
Open Government Data
Open Government DataOpen Government Data
Open Government Data
 
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
 
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 ThesenDigitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
 
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationDigitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
 
Neue Geschäftsmodelle mit Künstlicher Intelligenz
Neue Geschäftsmodelle mit Künstlicher IntelligenzNeue Geschäftsmodelle mit Künstlicher Intelligenz
Neue Geschäftsmodelle mit Künstlicher Intelligenz
 
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
 
Service Design - Gestaltung der Digitalen Transformation
Service Design - Gestaltung der Digitalen TransformationService Design - Gestaltung der Digitalen Transformation
Service Design - Gestaltung der Digitalen Transformation
 
Interview mit Blumauer / Langegger
Interview mit Blumauer / LangeggerInterview mit Blumauer / Langegger
Interview mit Blumauer / Langegger
 
Bau-Branche: Differenzieren oder verlieren
Bau-Branche: Differenzieren oder verlierenBau-Branche: Differenzieren oder verlieren
Bau-Branche: Differenzieren oder verlieren
 
Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft _Summary
Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft _SummaryDigitalisierung braucht Zivilgesellschaft _Summary
Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft _Summary
 

Mais de FESD GKr

Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022FESD GKr
 
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte MindestsicherungBedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte MindestsicherungFESD GKr
 
Gold plaiting
Gold plaiting Gold plaiting
Gold plaiting FESD GKr
 
Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...FESD GKr
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben RechteFESD GKr
 
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !FESD GKr
 
Inequality in europe
Inequality in europeInequality in europe
Inequality in europeFESD GKr
 
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenDaten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenFESD GKr
 
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_finalEpicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_finalFESD GKr
 
Gemeinwohlökonomie
GemeinwohlökonomieGemeinwohlökonomie
GemeinwohlökonomieFESD GKr
 
Demokratie neu starten
Demokratie neu startenDemokratie neu starten
Demokratie neu startenFESD GKr
 
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927;  Demokratie am WendepunktSchattendorf 1927;  Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927; Demokratie am WendepunktFESD GKr
 
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_webBroschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_webFESD GKr
 
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016FESD GKr
 
A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?FESD GKr
 
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1FESD GKr
 
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webJahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webFESD GKr
 
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009FESD GKr
 
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den SiegNeoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den SiegFESD GKr
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben RechteFESD GKr
 

Mais de FESD GKr (20)

Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022
 
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte MindestsicherungBedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
 
Gold plaiting
Gold plaiting Gold plaiting
Gold plaiting
 
Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben Rechte
 
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
 
Inequality in europe
Inequality in europeInequality in europe
Inequality in europe
 
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenDaten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
 
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_finalEpicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
 
Gemeinwohlökonomie
GemeinwohlökonomieGemeinwohlökonomie
Gemeinwohlökonomie
 
Demokratie neu starten
Demokratie neu startenDemokratie neu starten
Demokratie neu starten
 
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927;  Demokratie am WendepunktSchattendorf 1927;  Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
 
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_webBroschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
 
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
 
A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?
 
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
 
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webJahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
 
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
 
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den SiegNeoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben Rechte
 

Bad ischl-papier-2015-digitale-wirtschaft-und-arbeitswelt

  • 1. Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Untertitel des Dokumentes BAD ISCHLER DIALOG 2015
  • 2. BAD ISCHLER DIALOG 2015 2 1. Einleitung – Chancen und Risiken der Digitalisierung 3 2. Daten als Rohstoff 5 3. Qualifikationen 7 4. Arbeitswelt 9 5. Standort 11 INHALTSVERZEICHNIS
  • 3. BAD ISCHLER DIALOG 2015 3 Der digitale Wandel geht mit einer umfassenden Transformation einher und wird Gesellschaft, Wirtschaft, und Arbeitswelt in Zukunft noch stärker und nachhaltig beeinflussen. Aufgrund der tiefgreifenden Veränderungen und Entwicklungen, die mit der Digitalisierung einhergehen, sehen die Sozialpartner die Notwendigkeit, rechtzeitig die unterschiedlichen Aspekte und Fragestellun- gen der „Digitalen Wirtschaft und Arbeitswelt“ zu analysieren und gemeinsam zu diskutieren. Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten und verändert damit Produktionsweisen, Ge- schäftsmodelle und Arbeitsorganisationen sowie Lebens- und Konsumstile bzw. gesellschaftliche Strukturen in ihrer Gesamtheit. Die zunehmende Integration von digitalen Techniken lässt weitere tiefgreifende Veränderungen erwarten: Produktion und die Erbringung von Dienstleistungen ste- hen vor einer Zukunft mit selbstorganisierenden bzw. automatisierten Abläufen und neuen Steue- rungsprozessen. Die geringen Grenzkosten der digitalen Kommunikation ermöglichen unter der Voraussetzung eines flächendeckenden Infrastrukturangebots völlig neue Vernetzungsmöglichkei- ten von Menschen mit Maschinen, Produkten und Dienstleistungen. Diese Veränderungen bergen für Unternehmen, ArbeitnehmerInnen und KonsumentInnen große Chancen, aber auch zum Teil erhebliche Herausforderungen. Dabei sind Geschwindigkeit, Auswir- kungen und Tragweite des digitalen Wandels je nach Branche und Umfeld unterschiedlich. Aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive betrachtet bietet die Integration und erfolgreiche Anwen- dung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien die Chance, Wettbewerbsfähig- keit, Wohlstands- und Wachstumspotenzial zu steigern, sich im nationalen und internationalen Kontext neu und nachhaltig zu positionieren sowie zum Erhalt und zur Verbesserung einer huma- nen Arbeitswelt beizutragen. Flexible Produktionsprozesse und Dienstleistungen können zu einer stärkeren Einbindung von KundInnen und LieferantInnen in Geschäfts- und Wertschöpfungspro- zesse bzw. zu effizienteren, ortsungebundenen Dienstleistungen und Produkten führen. Die Digi- talisierung erlaubt eine Steigerung der Produktivität in der Sachgüterproduktion, im Dienstleis- tungsbereich und in der Landwirtschaft. Insgesamt hängen der Erfolg und die Zukunftsfähigkeit von Volkswirtschaften sehr stark vom technologischen Fortschritt und der Verfügbarkeit intelligen- ter Angebote und Infrastruktur ab. Andererseits kann die zunehmende Digitalisierung aber auch zu höheren Markteintrittsbarrieren, Wettbewerbsbeschränkungen und Datenmissbrauch führen. Innovative Technologien und Ge- schäftsmodelle können rasch und zu relativ geringen Kosten mit bestehenden Geschäftsmodellen oder sogar mit ganzen Branchen konkurrieren (disruptive Innovationen). Bis vor kurzem unbe- kannte Online-Unternehmen werden in kürzester Zeit zu weltweit tätigen Dienstleistern. Vor diesem Hintergrund nehmen sich die österreichischen Sozialpartner zum Ziel, im Rahmen des Bad Ischler Dialogs 2015 ein gemeinsames Verständnis dafür zu entwickeln, welche Veränderun- gen sich für Wirtschaft, Arbeitswelt, Gesellschaft und den KonsumentInnenalltag abzeichnen, wel- che Chancen sich bieten, wie diese optimal genützt werden und wie den künftigen Herausforde- rungen bestmöglich begegnet werden kann. Dabei ist den Sozialpartnern bewusst, dass viele die- ser Veränderungen in ihrer Gesamtheit noch nicht vollständig einschätzbar bzw. vorhersehbar sind. Gerade deshalb bedürfen die Folgen der Digitalisierung im Hinblick auf die Wachstums- und 1. EINLEITUNG – CHANCEN UND RISIKEN DER DIGITALISIERUNG
  • 4. BAD ISCHLER DIALOG 2015 4 Beschäftigungsaspekte verstärkter politischer Aufmerksamkeit und adäquater Strategien, sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene. Für die Sozialpartner stellt sich darüber hinaus die Frage, wie die mit der Digitalisierung verbun- denen Veränderungen in der kollektiven Interessenvertretung sowie die Ausgestaltung und Ent- wicklung des Wohlfahrtsstaates zu berücksichtigen sind und wie ein erfolgreicher sozialer Dialog auch in Zukunft gewährleistet werden kann. Die Sozialpartner streben an, dass alle am Wertschöp- fungsprozess beteiligten gesellschaftlichen Gruppen an den Produktivitätsgewinnen teilhaben können. Die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung werden im Rahmen des Bad Ischler Dialogs 2015 in den Themenblöcken „Daten als Rohstoff“, „Qualifikationen“, „Arbeitswelt“ und „Standort“ analy- siert. Zum Begriff der Digitalisierung Streng genommen wird unter dem Begriff „Digitalisierung“ die Umwandlung analoger Daten in digitale Daten verstanden (enge Definition). In einer erweiterten Definition bezeichnet der Begriff die durch das Internet geschaffene Möglichkeit der Allzeitverfügbarkeit und Zugänglichkeit von Daten (= Wegfallen zeitlicher und örtlicher Beschränkungen bei Abrufung, Weiterverarbeitung und Speicherung von Daten). In der Folge der Weiterentwicklung des Internets und der digitalen Kom- ponenten kam es zu Trends wie Big Data, Cloud Computing, Social Media, dem zunehmenden Ein- satz mobiler Endgeräte oder auch der Entwicklung und Anwendung selbststeuernder/intelligenter (= smart) Prozesse.
  • 5. BAD ISCHLER DIALOG 2015 5 Produktion und Dienstleistungen werden zunehmend auf Basis von Daten erbracht. Daten stellen eine wesentliche Voraussetzung für aktuelle und zukünftige Wertschöpfungsprozesse dar. Die strukturierte Erhebung und Analyse von Daten ermöglicht es, wirtschaftliche Möglichkeiten zu identifizieren, die bisher nicht erschlossen werden konnten. Das schafft neue Geschäftschancen und Beschäftigungsmöglichkeiten. So werden individuelle Daten und statistisch ausgewertete anonymisierte Daten aus erfassten Vorgängen sowie die Simulation von Abläufen zunehmend die Basis für das Angebot an private und gewerbliche Kunden. Darüber hinaus erlaubt die Nutzung von Daten eine Qualität und Vielfalt des Angebots und an den individuellen Bedarf angepasste Leistungen zu immer niedrigeren Grenzkosten. Die Nutzung von Daten kann Produzenten und Verbrauchern mehr Sicherheit geben und die Planbarkeit, Effizienz und die Nachvollziehbarkeit der Leistungserbringung erhöhen, erfordert aber auch einen sensiblen Umgang. In den produzierenden Sektoren und einigen Dienstleistungsbereichen sind Daten die Treiber für schnellere, effizientere, produktivere und individualisierte Produktion. Auch im Bereich der Land- wirtschaft bringen Daten und Vernetzung mehr Effizienz, Effektivität, Produktivität und mehr (Le- bensmittel-)Qualität, u.a. durch bessere vertikale und horizontale Integration, automatische Ursa- che-/Wirkung-Lösungen, Logistik/Raum-Optimierungen und ein besseres Wissen über Absatz-, Lager- und (potentielle) Ernte- und Nachfragemengen. Insgesamt erlaubt die Digitalisierung und Vernetzung nicht nur Unternehmen, sondern auch Bür- gerInnen eine breitere und leichtere Partizipation an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Pro- zessen. Die Verwendung von Massendaten trägt auch dazu bei, die Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher zu machen, die Qualität öffentlicher Services zu verbessern und neue Formen der Erfüllung öffentlicher Aufgaben zu erschließen, z.B. im Gesundheits- und Bildungswesen, in der mobilen Betreuung bestimmter Gesellschaftsgruppen, im Sicherheitsbereich, in der Vorhersa- ge von Naturkatastrophen, in der Sicherung der individuellen Mobilität in intelligenten Verkehrs- netzen, etc. Dadurch können im Sinne einer faktenbasierten Politik besser fundierte Entscheidun- gen getroffen werden. Neben den Chancen, die die Nutzung von großen Datenmengen (Big Data) mit sich bringen, erge- ben sich andererseits auch Fragen des Zugangs zur digitalen Infrastruktur, der Behandlung trans- portierter Daten, der Nutzung und Teilhabe an der durch Daten generierten Wertschöpfung sowie der Sicherstellung der Qualität von Diensten und Dienstleistungen und nicht zuletzt des Daten- und Persönlichkeitsschutzes. In Hinblick auf automatisierte Produkte und Prozesse ergeben sich auch Fragen der Haftung bei vollautomatisierten Prozessen. Von Bedeutung ist der Schutz personenbezogener Daten insbesondere im Bereich der Arbeitswelt sowie der Schutz und die Sicherheit unternehmensbezogener Daten. Dabei ist der Achtung der Grundrechte wie etwa dem Schutz der Privatsphäre und Meinungsfreiheit wie auch dem Selbstbe- stimmungsrecht jedes Einzelnen in Hinblick auf seine persönlichen Daten angemessen Rechnung zu tragen. Neben den klaren Bedingungen für die Zulässigkeit der Verwendung von personenbezogenen und öffentlichen Daten ist eine einfache und praktikable Umsetzung Voraussetzung. Außerdem 2. DATEN ALS ROHSTOFF
  • 6. BAD ISCHLER DIALOG 2015 6 braucht es neben klaren Verantwortlichkeiten für Datenverarbeiter wirksame Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung. Es wird notwendig sein, internationale und nationale Initiativen im Bereich des digitalen Binnen- marktes und des Daten- und Persönlichkeitsschutzes so zu gestalten, dass Standards verbessert, funktionierender Wettbewerb gewährleistet und Innovationen gestärkt werden. In Hinblick auf das Urheberrecht sollen die Bedingungen so ausgestaltet sein, dass eine praktische und in ganz Euro- pa sichere Nutzung und Verwertung möglich ist. Die österreichischen Sozialpartner sind sich der vielfältigen Potenziale und Herausforderungen, die Aspekte rund um Digitalisierung und „Big data“ bieten, bewusst. Insgesamt ist es von höchster Bedeutung, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich die heimische und europäische Wirt- schaft in einer digital vernetzten Weltwirtschaft im Wettbewerb bewähren kann und alle relevan- ten gesellschaftlichen Gruppen an den Wertschöpfungsergebnissen teilhaben können.
  • 7. BAD ISCHLER DIALOG 2015 7 Um als Volkswirtschaft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss sichergestellt werden, dass Unterneh- merInnen, ArbeitnehmerInnen, KonsumentInnen und Privatpersonen über jene Qualifikationen verfügen, die ein erfolgreiches Agieren in Wirtschaft, Arbeitswelt und Gesellschaft ermöglichen. Vor diesem Hintergrund gilt es zu klären, welche Qualifikationsanforderungen in welchen Berei- chen zu erwarten sind und welche Fähigkeiten in Zukunft verstärkt nachgefragt und entsprechend vermittelt werden müssen, wobei die Herausforderung darin besteht, dass sich die Anforderungen an UnternehmerInnen und ArbeitnehmerInnen in Zukunft noch rascher verändern werden. Daher ist es wichtig, dass das Bildungssystem verstärkt auf die Vermittlung jener Kompetenzen Wert legt, die zur selbstständigen und selbstbestimmten Weiterentwicklung befähigen. Wesentlich ist, dass die Erwerbsbevölkerung nicht nur über adäquate digitale Kompetenzen verfügt, sondern auch Gestaltungsbereitschaft mitbringt und entsprechende Partizipationschancen am Innovationspro- zess vorfindet. Dem Bildungs- und Ausbildungssystem kommt eine hohe Bedeutung dabei zu, die Menschen auf die veränderte Arbeits- und Lebenswelt ausreichend vorzubereiten und die Grundlage für die Digi- talisierung weiterer Branchen und Bereiche zu legen. Darüber hinaus ist es notwendig, in forma- ler, non-formaler und informeller Basisbildung Menschen zu befähigen, eigenständig, selbstbe- stimmt, gleichberechtigt und verantwortungsvoll an einer digitalen und vernetzten Gesellschaft teilhaben zu können, um das kreative und produktive Potenzial in einer digitalisierten Gesellschaft und Wirtschaft voll ausschöpfen zu können und eine mögliche wachsende Spaltung wie z.B. in Hoch- und Geringqualifizierte zu vermeiden. Eine besondere Herausforderung wird es sein, eine möglichst breite Anzahl an Personen für (hoch-)qualifizierte und spezialisierte Aufgabenfelder in Zukunftsbranchen auszubilden und aus allen Bereichen der Gesellschaft bzw. bei gegebenem Bedarf aus dem Ausland zu gewinnen. Dar- über hinaus stellt sich die Frage, wie das kreative Potenzial und die soziale Kompetenz gefördert werden können und die Qualität bei der schulischen und beruflichen Bildung erhalten bzw. erhöht werden kann, damit Österreich ein ausreichendes Ausmaß an hoch qualifizierten Fachkräften her- vorbringen kann. Lehren und Lernen sowie „Lernen lernen“ sollten vorwiegend interaktiv, kooperativ und projekt- orientiert erfolgen, um selbständiges, verantwortungsvolles und vernetztes Denken und Handeln zu fördern. Die neuen Vermittlungsmethoden und die neuen Kompetenzen sind für alle Bildungs- stufen von der Elementarpädagogik über die duale Ausbildung bis zur tertiären Ausbildung eben- so relevant wie für lebensbegleitendes Lernen. Angesichts der exponentiell wachsenden Menge an verfügbarer Information sollte die Informationsverarbeitungskompetenz Teil des Bildungsprozes- ses sein. Digitale Lehr- und Lernmethoden bringen neue Wissensquellen, neue didaktische Anforderungen und die Möglichkeit für ein „auf die Person maßgeschneidertes“ Lernen in hoher Selbstverantwor- tung mit sich. Dabei gilt es, Vereinbarkeit, Qualität, Zugangsmöglichkeiten und Chancengerechtig- keit zu erhöhen. 3. QUALIFIKATIONEN
  • 8. BAD ISCHLER DIALOG 2015 8 Weil die Digitalisierung Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt in einem sehr weiten Umfang ver- ändert, wird es notwendig sein, auf allen Ebenen einen breiten und erschwinglichen Zugang zu Bildungsinhalten bzw. zu Lehr- und Lernmaterialien und zu frei verfügbaren Informationen zu gewährleisten. Die Digitalisierung selbst schafft dazu neue Möglichkeiten, beispielsweise in Form digitaler Bildungsmöglichkeiten, die breiten Bevölkerungsschichten – ortsunabhängig und zu rela- tiv günstigen Kosten - zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ermöglicht sie neue Formen der kre- ativen und offenen Wissensvermittlung, die in Zukunft verstärkte Aufmerksamkeit erfahren kön- nen. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und der dadurch schrumpfenden Anzahl an AbsolventInnen der Berufs- und Hochschulbildung müssen die neuen Kompetenzen in hohem Ausmaß auch durch bereits in Beschäftigung stehende Personen abgedeckt werden. Damit steigt die Bedeutung non-formaler und informeller Lernprozesse sowie die Notwendigkeit, diese nach- vollziehbar anzuerkennen. Insbesondere der betrieblichen und außerbetrieblichen Weiterbildung wird eine hohe Bedeutung zukommen. Hier müssen auf verschiedenen Ebenen in sozialpartnerschaftlicher Art und Weise Arrangements geschaffen werden, in denen Weiterbildung für ArbeitnehmerInnen möglich, leist- bar und mit Arbeitszeit und Arbeitsorganisation gut vereinbar ist. Für alle Herausforderungen im Bereich der Bildung gilt, dass sie nur bei grundsätzlicher, flächen- deckender Versorgung der Bildungseinrichtungen und der Lernenden mit hochwertiger digitaler Infrastruktur angegangen werden können. Die Finanzierung dieser digitalen Infrastruktur stellt eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar.
  • 9. BAD ISCHLER DIALOG 2015 9 Die Arbeitswelt unterliegt mit der zunehmenden Durchdringung digitaler Technologien einem massiven Wandel. Daneben spielen auch der Übergang zu einer Dienstleistungs- und Wissensge- sellschaft wie auch die weiter zunehmende Internationalisierung und der gesellschaftliche sowie demografische Wandel eine entscheidende Rolle. Um die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt bzw. den Arbeitsplatz der Zukunft abschätzen und sowohl wettbewerbsfähig als auch sozialverträglich gestalten zu können, muss zunächst analysiert werden, welche technischen Veränderungen - in welchem Ausmaß bzw. mit welcher Geschwindigkeit – stattfinden werden. Unumstritten ist, dass sich umfassende Innovati- onsprozesse auf vielen Ebenen gleichzeitig abzeichnen und Entwicklungen nie von nur einem Im- puls eingeleitet werden. Dabei ist klar, dass Verschiebungen der privaten und gewerblichen Nachfrage, der Fortschritt der Technik und der branchenspezifische Rhythmus der Investitionen wesentliche Taktgeber sind. Zu diesen weitreichenden Veränderungen gehören automatisierte Prozesse, in welchen Maschinen, Produkte und weitere Gegenstände vernetzt miteinander kommunizieren und selbständig Hand- lungen initiieren (Internet der Dinge). Darüber hinaus werden webbasierte Plattformen, auf denen Dienstleistungen angeboten und vermittelt werden, Wirtschaft und Arbeitswelt nachhaltig verän- dern (Internet der Dienste). Im Bereich der Robotik zeichnen sich bereits Sensortechniken ab, die den menschlichen Sinnesempfindungen sehr nahe kommen. Des Weiteren werden Roboter mit selbstlernenden Elementen entwickelt. Unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ und den damit ver- bundenen Dienstleistungen wird der industrielle Sektor viele dieser Prozesse massiv vorantreiben. Für die Arbeitswelt bedeutet dies weitreichende Veränderungen in Hinblick auf die Gestaltung von Arbeitsplätzen, auf die (Lebens-)Arbeitszeit und Arbeitsformen (z.B. Crowdworking) sowie auf Ar- beitsprozesse. Diese Veränderungen werden schrittweise Platz greifen. Es stellen sich beispielsweise die Fragen, welche neuen Arbeitsplätze entstehen, welche Anforde- rungen an die Beschäftigten gestellt werden und welche Arbeitsplätze aufgrund des Einsatzes von neuen Technologien oder neuen Geschäftsmodellen ersetzt werden bzw. wie es zu einer neuen Form der Zusammenarbeit von „intelligenten“ Maschinen und Menschen kommt. Es ist zu erwarten, dass kreative, interaktive und komplexere Tätigkeiten an Bedeutung zunehmen werden. Das schafft neue Möglichkeiten der selbständigen und unselbständigen Erwerbstätigkeit. Gleichzeitig kann die zunehmende Standardisierung von Arbeitsabläufen zu Dequalifizierung bzw. dem Abbau von Arbeitsplätzen führen. Es ist damit zu rechnen, dass gerade bei Tätigkeiten mit geringen und mittleren formalen Qualifikationsanforderungen ArbeitnehmerInnen im Wege au- tomatisierter Prozesse ersetzt werden. Zu beobachten ist auch eine neue Vielfalt an (neuen) Beschäftigungs- und Erwerbsformen. In vie- len Branchen wird Arbeit zunehmend projektbezogen verrichtet, Aufgabenstellungen werden im- mer wieder neu definiert. Zusammenarbeit findet zunehmend über Landes- und auch über Uni- onsgrenzen hinweg statt. Die Digitalisierung im Bereich der Entwicklung, der Produktion und der 4. ARBEITSWELT
  • 10. BAD ISCHLER DIALOG 2015 10 Dienstleistungen ermöglicht und erfordert rasche und flexible Reaktionen auf sich ändernde Kun- dInnenpräferenzen in einer globalen Wirtschaft. Gleichzeitig ändert sich auch der Lebensstil vieler Menschen. Dies wirft die Frage auf, wie die klassischen Beschäftigungsformen an die neuen Gege- benheiten anzupassen sind. Darüber hinaus ist eine intensive Auseinandersetzung mit der rechtli- chen Beurteilung und Regelung der neu entstehenden Beschäftigungsformen erforderlich. Weite- re Fragen stellen sich hinsichtlich der Vor- und Nachteile einer abnehmenden Abgrenzbarkeit von Arbeit und Freizeit, höheren Flexibilitätsanforderungen und –erwartungen sowie auf eine Be- schleunigung von Prozessen und einer Verdichtung von Arbeit in vielen Sektoren. Für die Verrichtung von Arbeit selbst gilt, dass diese, soweit digitalisierbar, häufiger unabhängig von einem festen Arbeitsort wird: Arbeit unterwegs, zu Hause und am geteilten Arbeitsplatz wird in immer mehr Bereichen möglich sein. Damit verbunden sind Gestaltungsmöglichkeiten im Pro- duktionsprozess von Unternehmen und der Alternativen für eine bessere Vereinbarkeit von Fami- lien- und Arbeitsleben. In diesem Zusammenhang stellen sich auch Fragen zum ArbeitnehmerIn- nenschutz, den Arbeitsbedingungen, der Arbeitszeit, der Partizipation und Einbindung in die Be- triebsorganisation sowie von Überwachungs- und Kontrollmechanismen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst werden können, damit die Leistungen der Sozialschutzsysteme den sich ändernden Arbeitsbeziehungen Rechnung tragen und die Finanzierung der sozialen Sicherheit und sozialer Schutz für unterschied- liche Formen von Arbeit und Beschäftigung gewährleistet bleiben. In diesem Kontext bedarf es eines strukturierten Dialogs zwischen den Sozialpartnern, mit der Regierung, der EU und den Mit- gliedsstaaten, um über mögliche und notwendige Anpassungen im Bereich des Sozial- und Ar- beitsrechts nachzudenken. Die Formen des dislozierten, mobilen und digitalen Arbeitens stellen Herausforderungen sowohl für Betriebe, ArbeitnehmerInnen, die Rahmenbedingungen der Arbeit und auch für die Interes- senvertretungen dar, die eine fundierte Analyse und praxisnahe Entscheidungen brauchen.
  • 11. BAD ISCHLER DIALOG 2015 11 Die erfolgreiche Erstellung, Anwendung und Verbreitung von neuen Informations- und Kommuni- kationstechnologien kann zu einer Stärkung des Wirtschaftsstandortes und einer Steigerung des Wachstumspotenzials führen sowie zur Schaffung neuer Arbeitsplätze beitragen. Im Unterneh- menskontext bietet die Integration digitaler Techniken die Chance, Produktivität und Wettbe- werbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern und sich auf nationalen und internationalen Märkten neu und nachhaltig zu positionieren. Neben den zahlreichen Chancen kann die Digitalisierung der Wirtschaft unter Umständen aber auch zur Verdrängung ganzer Unternehmen, Sektoren und Branchen führen. Deshalb ist es von höchster Bedeutung, eine ambitionierte und zielgerichtete Infrastruktur-, Forschungs-, Entwick- lungs- und Technologiepolitik zu verfolgen, die das Potenzial hat, Innovationen zu erhöhen, Quan- tität und Qualität der Arbeitsplätze zu erhalten und auszubauen sowie die Attraktivität des Wirt- schaftsstandortes Österreich auch in Zukunft zu sichern und zu steigern. Ein Wirtschaftsstandort, der in einer digitalisierten und zunehmend ortsungebundenen Wirtschaft erfolgreich sein will und die Chancen der Digitalisierung nutzen will, muss sowohl die wirtschaftli- chen als auch die rechtlichen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen dafür aufweisen. Dar- über hinaus ist es notwendig, die Akzeptanz der betroffenen Wirtschaftsakteure und der Bevölke- rung insgesamt gegenüber diesen Entwicklungen zu steigern und sich als Gesellschaft der Bedeu- tung der Digitalisierung bewusst zu werden. Die Rahmenbedingungen sollten gemeinsam mit den Sozialpartnern verhandelt werden, auf betrieblicher wie auf überbetrieblicher Ebene. Insbesonde- re muss sich Österreich aufgrund der hohen Bedeutung des Produktionssektors für Wohlstand und Beschäftigung aktiv in Debatten über die Vernetzung von Produktion und Wertschöpfungsket- ten einbringen. Eine gut ausgebaute digitale Infrastruktur, digital versierte ArbeitnehmerInnen und IT-ExpertInnen, die eine rasche digitale Umsetzung neuer Ideen und neuer Geschäftsmodelle be- wältigen und an den Wertschöpfungsgewinnen teilhaben können sowie eine breite digitale Kom- petenz in der Bevölkerung sind die Basis für die Nutzung der vielfältigen Potenziale einer digitalen Wirtschaft und Gesellschaft. Eine hochqualitative, gut zugängliche und flächendeckende Kommunikationsinfrastruktur inklusi- ve der Durchdringung mit vernetzten IT-Geräten ist nicht nur eine grundlegende Voraussetzung für Unternehmen, sondern auch für die Lebensqualität und die Teilhabe von Menschen an mo- dernen Gesellschaften. Dafür ist es u.a. notwendig, den flächendeckenden Breitbandausbau zu fördern, damit die Menschen und Betriebe in der Region über eine schnelle und zuverlässige An- bindung verfügen und alle Potenziale sowohl der Ballungszentren als auch des ländlichen Raums (z.B. der Kreativwirtschaft) genutzt werden können. Die Nutzung von Chancen hängt in einer digitalen Wirtschaft sowohl von den Investitionen und Innovationen aller Unternehmen in die Digitalisierung als auch von Neugründungen ab. Neuen, innovativen Betrieben kann gerade im IT-Bereich ein besonders hohes Wachstum und Beschäfti- gungswachstum gelingen. Eine Herausforderung dabei ist es, erfolgreiche Start-Ups und die dadurch entstehende Wertschöpfung in Österreich zu halten. 5. STANDORT
  • 12. BAD ISCHLER DIALOG 2015 12 Um einerseits die Chancen für Unternehmen zu erhalten und zu verbessern und andererseits die Entstehung von unvorteilhaften Konstellationen von Marktmacht und Datenkonzentration sowie den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung zu vermeiden, steht insbesondere auch die europäische Politik vor der Herausforderung, einen geeigneten wettbewerbsrechtlichen und regu- latorischen Rahmen zu gewährleisten. Herausforderungen ergeben sich beispielsweise auch durch die hohe Dynamik des Online- Handels, wobei ein hoher Anteil des Onlineumsatzes von ausländischen Anbietern erzielt wird. Zwischen Online-Handel und stationärem Handel kann sowohl eine komplementäre als auch eine substitutive Beziehung bestehen. Der hohe Anteil am Umsatz durch ausländische Anbieter kann den heimischen Handel und dessen Beschäftigte unter Druck setzen, insbesondere auch deshalb, weil der ausländische Online-Handel unter anderem auch wettbewerbsverzerrende Vorteile nutzt (z.B. unterschiedliche Arbeits- und Sozialstandards sowie unterschiedliche steuerrechtliche Rege- lungen und deren teilweise Umgehung). Es gilt, solche Wettbewerbsverzerrungen zu beseitigen. Darüber hinaus können KonsumentInnen und UnternehmerInnen mittelfristig dadurch negativ betroffen sein, dass das physische Angebot vor Ort ausgedünnt wird. Ein weiterer wesentlicher Standortfaktor ist die Verfügbarkeit durchgängiger elektronischer Ser- vices in der Verwaltung, deren Inanspruchnahme freiwillig erfolgen sollte. Alle Verwaltungsebenen übergreifende eGovernment-Lösungen „aus einem Guss“ können die Leistungsfähigkeit der Wirt- schaft und die Qualität der öffentlichen Verwaltung stärken. Darin besteht Potenzial, wenn sowohl Unternehmen als auch ArbeitnehmerInnen von diesen Lösungen profitieren. Mit ihrer digitalen Agenda für Europa und der Initiative für den digitalen Binnenmarkt spielt die EU eine aktive Rolle, wenngleich die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigung bisher in der Betrachtung der EU eine geringe Rolle spielt. Die Sozialpartner sollen dabei sowohl als direkt Betroffene wie auch als an der Umsetzung Beteiligte auf europäischer wie auch auf nationaler Ebene verstärkt eingebunden werden. Industriepolitische Initiativen können hilfreich sein, die Po- tenziale der sich neu bietenden Möglichkeiten auszuschöpfen. Der Wohlstand und die Zukunftsfähigkeit der österreichischen Volkswirtschaft hängen wesentlich davon ab, wie die Chancen der Digitalisierung genutzt werden. Eine erfolgreiche Ausgestaltung der Wirtschafts- und Standortpolitik zeichnet sich dadurch aus, dass UnternehmerInnen wie Arbeit- nehmerInnen, LandwirtInnen und KonsumentInnen von der Digitalisierung Nutzen ziehen können.